DE69938203T2 - Brennstoffzelle mit gespülter Anode und reduziertem Abgas - Google Patents

Brennstoffzelle mit gespülter Anode und reduziertem Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE69938203T2
DE69938203T2 DE69938203T DE69938203T DE69938203T2 DE 69938203 T2 DE69938203 T2 DE 69938203T2 DE 69938203 T DE69938203 T DE 69938203T DE 69938203 T DE69938203 T DE 69938203T DE 69938203 T2 DE69938203 T2 DE 69938203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
fuel cell
flow field
cathode
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69938203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938203D1 (de
Inventor
Michael E. South Glastonbury Gorman
Bryan L. North Granby Murac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
UTC Fuel Cells LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22823657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69938203(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UTC Fuel Cells LLC filed Critical UTC Fuel Cells LLC
Publication of DE69938203D1 publication Critical patent/DE69938203D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938203T2 publication Critical patent/DE69938203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Ableitung von Restbrennstoff, der aus dem Anodenströmungsfeld einer PEM-Brennstoffzelle ausströmt, was erlaubt, dass die Strömung zum Spülen inerter Rückstände, die sich an der Anodenseite der Zelle ansammeln, ausreichend ist.
  • Technischer Hintergrund
  • In allen Brennstoffzellen, insbesondere wo das Oxidationsmittel durch Luft bereitgestellt wird, diffundieren inerte gasförmige Moleküle, insbesondere Stickstoff, durch den Elektrolyten und sammeln sich an der Brennstoffseite (Anode) der Zelle an. Die Ansammlung inerter Rückstände verhindert schließlich, dass der Wasserstoffbrennstoff den Anodenkatalysator und den Elektrolyten erreicht, was schließlich zu einem beträchtlichen Verlust an Zellenleistung führt. Ein Entlassen oder Entlüften der Ausströmung aus der Anode, die immer Restbrennstoff enthält, ist in den meisten Fällen unerwünscht, weil nicht abreagierter Brennstoff ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und im Allgemeinen als die Atmosphäre belastend empfunden wird. Typische Brennstoffzellen-Stromerzeuger sind für einen Betrieb mit Kohlenwasserstoff-Brennstoffen (Erdgas, Methanol oder Benzin) ausgelegt und nutzen üblicherweise das Anodenabgas als eine Brennstoffquelle für einen Brenner, der in der Vorrichtung, die den Brennstoff behandelt, um daraus eine wasserstoffreiche Strömung zu machen, erforderlich ist; der gesamte Brennstoff in dem Anodenabgas wird verbrannt, so dass kein unverbrannter Brennstoff den Stromerzeuger verlässt.
  • Zwar haben manche Raumfahrt- und Militär-Anwendungen Brennstoffzellen-Stromerzeuger mit Wasserstoff als Brennstoff ohne Brennstoff-Behandlungseinrichtung verwendet, und entweder die Anode mit einem toten Ende (dead end) ausgestattet (was keinerlei Ausströmung daraus erlaubt), oder einfach das Anodenabgas in die Umgebung abgelassen, aber es gibt andere Verwendungen für Stromerzeuger mit Wasserstoff als Brennstoff, insbesondere in Fahrzeugen wie Automobilen, die weder die Leistungsverschlechterung, die durch den Aufbau inerter Rückstände an der Anodenseite verursacht werden kann, zulassen können noch ein Brennstoff enthaltendes Abgas zulassen können. Eine Brennstoffströmung mit totem Ende bewirkt, dass sich Verunreinigungen auf Spurenebene ansammeln, was eine Spülung des Brennstoff-Ausgangs in die Umgebung erfordert.
  • Eine Brennstoffzelle mit geschmolzenem Carbonat, bei der Anodenabgas in den Kathodenraum eingespeist wird, ist bereits aus EP 0 442 352 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgaben der Erfindung umfassen die Bereitstellung einer mit Wasserstoff als Brennstoff betriebenen PEM-Brennstoffzelle, die eine ausreichende Strömung in dem Anodenströmungsfeld hat, um die Anode von inerten Rückständen zu spülen, während sie ein Brennstoff-freies Abgas in die Umgebung liefert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellen-Anodenabgas durch katalytische Reaktion mit dem Oxidationsmittel, typischerweise Luft, verbrannt, bevor es in die umgebende Atmosphäre entlassen wird. Gemäß einer ersten Form der Erfindung wird das Anodenabgas in die Kathoden-Einlassverteilerleitung eingespeist, so dass der nicht abreagierte Wasserstoff sich mit der Einlass-Luft vermischen und sicher mit dem Platinkatalysator an der Kathodenseite der Brennstoffzelle reagieren kann, um im Wesentlichen den gesamten Wasserstoff aus den Emissionen der Kathodenseite der Zelle zu beseitigen. Die Reaktion des Wasserstoffs an der Kathodenseite bildet Wasser, was in Protonenaustauschermembran (PEM)-Brennstoffzellen den zusätzlichen Nutzen der Verbesserung des Wasserhaushalts der Brennstoffzelle hat, weil es zu dem Prozesswasser, das bei der normalen elektrochemischen Reaktion der Zelle erzeugt wird, hinzukommt. Bei dieser Form der Erfindung kann das Anodenabgas entweder vor oder nach dem Luftgebläse zugeführt werden, und die Strömungsgeschwindigkeit des Anodenabgases, das mit der Einlass-Luft gemischt wird, kann als Reaktion auf den Wasserstoffgehalt in der Einlass-Luft, die Gasanalyse der Anodenausströmung, den Strom, der von der Brennstoffzelle einem Verbraucher zugeführt wird, oder andere Parameter kontrolliert werden. Die Abgasströmung aus der Anode kann entweder kontinuierlich, mit einer konstanten oder variierenden Geschwindigkeit, zugeteilt werden, oder sie kann an- und abgeschaltet werden, um dadurch für ein periodisches Spülen nach einem vorbestimmten Zeitplan zu sorgen. Gemäß der Erfindung in einer anderen Form kann die Anodenausströmung durch einen katalytischen Konverter (mechanisch denjenigen ähnlich, die konventionell in Motorfahrzeugen verwendet werden, um Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid und ungebundene Kohlenwasserstoffe umzuwandeln) geführt werden, um dadurch vor dem Entlüften in die Atmosphäre den Wasserstoff aufzubrauchen, wie in dem Abgas eines elektrischen Automobils, das mit Brennstoffzellen betrieben wird.
  • Ein Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von elektrischer Energie kann aufweisen: einen PEM-Elektrolyten; einen Kathodenkatalysator, der zwischen einem Kathodensubstrat und dem Elektrolyten an einer Seite des Elektrolyten angeordnet ist; einen Anodenkatalysator, der zwischen einem Anodensubstrat und dem Elektrolyten an der entgegengesetzten Seite des Elektrolyten angeordnet ist; ein Kathoden-Strömungsfeld mit einem Einlass zum Strömen-Lassen eines Oxidationsmittels in Kontakt mit der Kathode, wobei das Kathoden-Strömungsfeld eine Entlüftung hat, um eine Abgabe von Abgas daraus zu erlauben; eine Oxidationsmittel-Pumpe, die Oxidationsmittel zu dem Kathoden-Strömungsfeldeinlass liefert; ein Anoden-Strömungsfeld, um es einer Wasserstoff-Strömung zu erlauben, mit der Anode in Kontakt zu kommen, wobei das Anoden-Strömungsfeld einen Auslass hat; eine Quelle zum Liefern von Wasserstoff zu dem Anoden-Strömungsfeld; und eine Anoden-Strömungsfeld-Abgasleitung, die das Abgas des Anoden-Strömungsfelds mit einer katalytischen Wasserstoff/Oxidationsmittel-Oberfläche verbindet, wodurch Wasserstoff in dem Abgas des Anoden-Strömungsfelds verbrannt wird.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem die Anoden-Strömungsfeld-Abgasleitung das Anodenabgas mit dem Kathoden-Strömungsfeldeinlass verbindet, wodurch die katalytische Wasserstoff/Oxidations mittel-Oberfläche eine Oberfläche des Kathodensubstrats der Brennstoffzelle umfasst.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem Abgas aus dem Kathoden-Strömungsfeld in die Umgebung entlüftet wird.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem die katalytische Wasserstoff/Oxidationsmittel-Oberfläche einen katalytischen Konverter mit einem Oxidationsmittel-Einlass, getrennt von der Brennstoffzelle, aufweist, wobei die Anoden-Strömungsfeld-Abgasleitung das qAnoden-Strömungsfeld mit dem katalytischen Konverter verbindet, wobei das Abgas des katalytischen Konverters in die Umgebung entlüftet wird.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem das Abgas aus dem Kathoden-Strömungsfeld mit dem Oxidationsmitteleinlass des katalytischen Konverters verbunden wird.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem die katalytische Wasserstoff/Oxidationsmittel-Oberfläche einen katalytischen Konverter mit einem Oxidationsmitteleinlass, der in einer Anodenausgang-Strömungsfeld-Sammelleitung an der Brennstoffzelle ausgebildet ist, aufweist, wobei die Anoden-Strömungsfeld-Abgasleitung die Sammelleitung aufweist, wobei das Abgas des katalytischen Konverters in die Umgebung entlüftet wird.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem das Abgas des Kathoden-Strömungsfelds mit dem Oxidationsmitteleinlass des katalytischen Konverters verbunden ist.
  • Das Brennstoffzellensystem kann auch verwirklicht werden, in dem das Oxidationsmittel Luft ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 5 sind stilisierte, schematische Abbildungen eines Bereichs eines Brennstoffzellensystems, in dem die vorliegende Erfindung durch Führen des Anodenabgases durch das Kathoden-Strömungsfeld verwirklicht wird.
  • 6 ist eine stilisierte, schematische Abbildung eines Bereichs eines Brennstoffzellensystems, in dem die vorliegende Erfindung durch Führen des Anodenabgases durch einen katalytischen Konverter verwirklicht wird.
  • 7 ist eine grafische Darstellung verschiedener Brennstoffzellen-Parameter als eine Funktion der Zeit, mit und ohne in die Kathodenströmung rückzirkulierten Brennstoff.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Eine beispielhafte PEM-Brennstoffzelle, an der die vorliegende Erfindung praktiziert werden kann, ist in dem US-Patent 5 503 944 gezeigt. Wie bekannt ist, besteht ein Brennstoffzellensystem oder ein Brennstoffzellen-Stromerzeuger aus vielen Brennstoffzellen, die so einander benachbart angeordnet sind, dass sie eine Zellenstapelanordnung bilden. Unter Bezugnahme auf 1 enthält jede Komponentenzelle eine Membran 8; ein Anodensubstrat 10 und eine Anodenkatalysatorschicht 12; ein Kathodensubstrat 18 und eine Kathoden-Katalysatorschicht 20; eine Anoden-Strömungsfeldplatte 2'; und eine Kathoden-Strömungsfeldplatte 2. Die Strömungsfeldplatten 2 und 2' sind Rücken-an-Rücken angebracht, wobei die Vorsprünge 4 und 4' in Fläche-an-Fläche-Kontakt angeordnet sind. Die Rillen 6 und 6' bilden in Kombination miteinander Kühlwasser-Strömungsfelder an der Anodenseite und der Kathodenseite der Elektrolytmembran 8. Die Vorsprünge 14' grenzen an das Anodensubstrat 10 an; und die Vorsprünge 14 grenzen an das Kathodensubstrat 18 an. Die Rillen 16' bilden daher das Anoden-Reaktionsmittel-Strömungsfeld; und die Rillen 16 bilden das Kathoden-Reaktionsmittel-Strömungsfeld.
  • 1 zeigt auch schematisch die Systemkomponenten der Zellenstapelanordnung. Alle Anoden-Reaktionsmittel-Strömungsfelder 16 in dem Stromerzeuger werden mit einem wasserstoffreichen Brennstoffgas-Reaktionsmittel aus einem Vorratsquellentank 22 davon gespeist. Das Wasserstoff-Reaktionsmittel strömt von der Vorratsquelle 22 durch eine Versorgungsleitung 24 zu den Anoden-Strömungsfeldern 16'. Die Menge und der Druck des wasserstoffreichen Brennstoffs, der durch die Versorgungsleitung 24 strömt, wird durch ein Einspeiseventil 26 und einen Einspeiseregler 28, die manuell oder automatisch betätigt werden können, kontrolliert. Alle Kathoden-Strömungsfelder 16 werden über ein Luftgebläse 30 und eine Luftleitung 32 mit einem Oxidationsmittel, wie Luft, versorgt. Der Sauerstoff, der in der elektrochemischen Reaktion verwendet wird, stammt daher in dieser Ausführungsform aus Umgebungsluft.
  • Kühlwasser wird mittels Leitungen 34 durch die Stromerzeuger-Zelleneinheiten zirkuliert. Das Kühlwasser geht durch Kühlmitteldurchlässe 26 zwischen den Platten 2 und 2' hindurch. Kühlwasser wird durch eine Pumpe 38, die eine Pumpe mit festgelegter oder variabler Geschwindigkeit sein kann, zirkuliert. Der Kühlwasser-Kreislauf enthält einen Wärmeaustauscher 40, der die Temperatur des Wassers, das aus den Kühlmitteldurchlässen 36 austritt, erniedrigt. Eine Zweigleitung 42 führt von der Leitung 34 zu einem Reservoir 44, das zur umgebenden Umwelt hin offen sein kann. Überschüssiges Wasser, das durch die elektrochemische Reaktion gebildet wird, d. h. Produktwasser, wird mittels der Leitung 42 in das Reservoir 44 abgelassen. Daher stellt das Reservoir 44 einen Aufnehmer von System-Produktwasser bereit. Ein Ablauf-Ausflussrohr 46 erlaubt die Abgabe von überschüssigem Wasser an die Umgebung. Der Wärmeaustauscher wird bevorzugt durch einen Thermostaten 48 kontrolliert, der die Temperatur des Wasserstroms, der aus dem Wärmeaustauscher 40 austritt, fühlt.
  • Erfindungsgemäß sind die Anoden-Strömungsfelder 16' mittels einer Leitung 50 durch ein Ventil 52 mit der Luft-Einlassleitung 32 verbunden, das Ventil 52 kann als Reaktion auf einen Entflammbarkeits-Sensor 54 betätigt werden, was sicherstellt, dass die Menge an Wasserstoff, die in die Luft-Einlassleitung 32 eingeführt wird, gut unterhalb von 4% bleibt, wodurch ein gefährlicher Zustand vermieden wird. Der Wasserstoff, der mit Wasserdampf durch das Ventil 52 dem Lufteinlass 32 zugeführt wird, wird in das Kathoden-Strömungsfeld 16 geführt, wo er an der Kathoden-Katalysatorschicht 20 (mit dem Sauerstoff in der Luft) reagiert, um Wärme und Wasser zu liefern. Das Abgas des Kathoden-Strö mungsfelds 16, durch den Pfeil 55 veranschaulicht, hat im Wesentlichen keinen Wasserstoff in sich, wodurch es perfekt sicher und nicht-belastend ist. In einer typischen PEM-Brennstoffzelle kann der Wasserstoffgehalt in dem Anodenabgas 50% bis 90% betragen. Die Brennstoff-Spülströmung wird so eingestellt, dass die Volumenkonzentration an Wasserstoff an dem Mischpunkt in der Leitung 32 immer weniger als 4% und typischerweise weniger als 1% ist und daher ziemlich sicher für eine Einführung in das Kathoden-Strömungsfeld ohne irgendeine Gefahr ist. Wie durch Bezugnahme auf 7 zu sehen ist, werden Betrieb und Temperatur der Brennstoffzelle durch das Einführen des Anodenabgases in den Kathoden-Luftstrom praktisch gar nicht beeinflusst.
  • Eine in 2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ist identisch mit der von 1 mit der Ausnahme, dass ein Gaszusammensetzungs-Analysegerät 57 den Gehalt des Anodenabgases in der Leitung 50 überwacht und das Ventil 52 dementsprechend kontrolliert. Eine in 3 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ist identisch mit derjenigen von 1 mit der Ausnahme, dass das Ventil 52 durch Strom in dem Brennstoffzellen-Verbraucher, wie er durch einen konventionellen Stromdetektor 62 angegeben wird, kontrolliert wird. Eine in 4 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung ist identisch mit derjenigen von 1 mit der Ausnahme, dass das Ventil 52 durch einen Magneten 65 in Reaktion auf eine Uhr 66 kontrolliert wird, so dass es sich periodisch öffnet und das Anoden-Strömungsfeld für eine vorbestimmte Zeit spült. Andere Vorgehensweisen können verwendet werden, um das Ventil 52 zu kontrollieren. Eine in 5 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich derjenigen von 1 mit der Ausnahme, dass das Ventil 52 mit dem Einlass des Gebläses 30 anstatt mit seinem Auslass verbunden ist. Die Art der Kontrolle des Ventils 52 kann in Übereinstimmung mit irgendeiner der hierin vorstehenden Verfahrensweisen sein oder anders sein. Der Punkt der Einspeisung des Anodenabgases in den Kathoden-Einlassluftstrom, und ob oder wie die Anoden-Abgasströmung kontrolliert wird, sind beide irrelevant für die vorliegende Erfindung, die in dieser Form einfach die Anoden-Ausströmung, zumindest für eine gewisse Zeit, zu dem Kathoden-Strömungsfeld führt, um den gesamten verbleibenden Brennstoff zu verbrennen, was ein Ausspülen inerter Stoffe von der Anodenseite der Zelle erlaubt, ohne die Atmosphäre zu verunreinigen oder eine Gefahr für die Sicherheit aufgrund von Brennstoff in dem Abgas zu riskieren.
  • Verschiedene Brennstoffzellen-Betriebsparameter wurden gemessen, mit und ohne in die Kathoden-Reaktionsluft-Einlassströmung zurückzirkuliertes Anoden-Brennstoffabgas. 7 veranschaulicht die Entwicklung dieser Parameter während des Tests. In 7 beginnt der Test ohne Brennstoff, der der Kathode zugeführt wird; etwa 38 min später wird der Anoden-Brennstoffauslass in die Kathoden-Reaktionsluft-Einlassströmung mit einer Geschwindigkeit von 2500 ccm zurückzirkuliert; bei etwa 48 min wird die Geschwindigkeit der Zugabe von Brennstoff in die Reaktionsluft-Einlassströmung auf etwa 650 ccm verringert; und bei etwa 57 min wird der Fluss von Brennstoff in die Reaktionsluft beendet. Die Datenentwicklung zeigt, dass die Parameter der Zellenspannung und der Zellentemperatur als ein Ergebnis des Einspritzens von Brennstoff in die Reaktionsluft minimale Veränderungen aufwiesen.
  • Eine andere Form der Erfindung, die in 6 gezeigt ist, führt die Anoden-Ausströmung nicht dem Kathoden-Strömungsfeld zu, sondern führt vielmehr die Anoden-Ausströmung über eine Leitung 70 einem katalytischen Konverter 69 zu, dessen Abgas 72 in die Umgebung entlassen wird. Ein Teil des Kathodenabgases aus der Brennstoffzelle in einer Leitung 74 wird in einer Leitung 75 zu dem katalytischen Konverter umgelenkt, um Oxidationsmittel für die katalytische Verbrennung von Brennstoff bereitzustellen. Die Menge an Brennstoff, die verbraucht werden muss, ist so klein, dass der katalytische Konverter 69 nicht mit irgendeiner speziellen Kühlung ausgestattet werden muss. Diese Form der Erfindung kann durch einen getrennten katalytischen Konverter bereitgestellt werden, der in einem Fahrzeug von der Brennstoffzelle entfernt angeordnet ist, oder sie kann von einem Katalysator bereitgestellt werden, der innerhalb einer Anodenabgas-Sammelleitung in einer ähnlichen Weise wie bei der Sammelleitung, die in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 169405, eingereicht am 9. Oktober 1998, in einem anderen Zusammenhang beschrieben ist, befestigt ist. Jedenfalls kann für den katalytischen Konverter eine andere Luftquelle bereitgestellt werden, um mit dem Brennstoff, der verbrannt werden muss, zu reagieren.
  • Daher sollte es für Fachleute klar sein, dass, obwohl die Erfindung hinsichtlich beispielhafter Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurde, die vorstehende und verschiedene andere Veränderungen, Weglassungen und Hinzufügungen darin und daran durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Ein PEM-Brennstoffzellensystem zum Bereitstellen elektrischer Energie, aufweisend: einen PEM-Elektrolyten (8); einen Kathodenkatalysator (20), der zwischen einem Kathodensubstrat (18) und dem Elektrolyten (8) an einer Seite des Elektrolyten (8) angeordnet ist; einen Anodenkatalysator (12), der zwischen einem Anodensubstrat (10) und dem Elektrolyten (8) an der entgegengesetzten Seite des Elektrolyten (8) angeordnet ist; ein Kathoden-Strömungsfeld (16) zum Strömen-Lassen eines Oxidationsmittels in Kontakt mit der Kathode, wobei das Kathoden-Strömungsfeld (16) eine Entlüftung hat, um eine Abgabe von Abgas (55) daraus zu erlauben; eine Oxidationsmittel-Pumpe (30), die Oxidationsmittel zu dem Kathoden-Strömungsfeld (16) liefert; ein Anoden-Strömungsfeld (16'), um es einer Wasserstoff-Strömung zu erlauben, mit der Anode in Kontakt zu kommen, wobei das Anoden-Strömungsfeld (16) einen Auslass hat; eine Quelle (22) zum Liefern von Wasserstoff zu dem Anoden-Strömungsfeld (16'); und eine Anoden-Strömungsfeld-Auslassleitung (50), die den Auslass des Anoden-Strömungsfelds (16') mit dem Oxidationsmittelströmungs-Einlass (32) zu dem Kathoden-Strömungsfeld (16) verbindet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, außerdem aufweisend: ein Strömungskontrollventil (52) in der Anoden-Strömungsfeld-Auslassieitung (50).
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, bei dem das Ventil (52) geregelt wird, um für eine Strömung mit Unterbrechungen zu sorgen.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, bei dem das Ventil (52) geregelt wird, um als Reaktion auf einen vorbestimmten Zeitplan für eine Strömung mit Unterbrechungen zu sorgen.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Ventil (52) die Strömung als Reaktion auf die Menge an Wasserstoff in dem Gemisch des Anodenabgases und des Einlass-Oxidationsmittels an dem Einlass (32) in das Kathoden-Strömungsfeld (16) bemisst.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Ventil (52) die Strömung als Reaktion auf die Gaszusammensetzung in dem Anoden-Strömungsfeld-Abgas bemisst.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Ventil (52) die Strömung als Reaktion auf die Stromerzeugungsmenge der Brennstoffzelle bemisst.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Anoden-Strömungsfeld (16') durch die Auslassleitung (50) stromab von der Oxidationsmittel-Pumpe (30) verbunden wird.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Anoden-Strömungsfeld (16') durch die Auslassleitung (50) stromauf von der Oxidationsmittel-Pumpe (30) verbunden wird.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Oxidationsmittel Luft ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Abgas des Kathoden-Strömungsfelds (16) in die Umgebung entlüftet wird.
DE69938203T 1998-12-23 1999-12-17 Brennstoffzelle mit gespülter Anode und reduziertem Abgas Revoked DE69938203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220470 1998-12-23
US09/220,470 US6124054A (en) 1998-12-23 1998-12-23 Purged anode low effluent fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938203D1 DE69938203D1 (de) 2008-04-03
DE69938203T2 true DE69938203T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=22823657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938203T Revoked DE69938203T2 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Brennstoffzelle mit gespülter Anode und reduziertem Abgas
DE69920279T Expired - Lifetime DE69920279T2 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920279T Expired - Lifetime DE69920279T2 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6124054A (de)
EP (2) EP1473792B1 (de)
JP (1) JP2002534761A (de)
KR (1) KR100711152B1 (de)
CN (1) CN1174513C (de)
AU (1) AU2711000A (de)
BR (1) BR9916509A (de)
DE (2) DE69938203T2 (de)
ID (1) ID30053A (de)
WO (1) WO2000039877A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3263001A (en) 1999-11-17 2001-05-30 Neah Power Systems, Inc. Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures
US6489052B1 (en) * 1999-11-18 2002-12-03 Plug Power Inc. Fuel cell air purification subsystem
DE10044786A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Emitec Emissionstechnologie Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE10054056A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage
FR2816760B1 (fr) * 2000-11-14 2003-10-31 Air Liquide Procede et dispositif de recuperation de l'eau produite par une pile a combustible
US6682835B2 (en) * 2000-12-22 2004-01-27 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for increasing the operational efficiency of a fuel cell power plant
JP4470346B2 (ja) * 2001-01-18 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システムおよび水素オフガス排出方法
US6558827B1 (en) 2001-02-26 2003-05-06 Utc Fuel Cells, Llc High fuel utilization in a fuel cell
US6632553B2 (en) * 2001-03-27 2003-10-14 Mti Microfuel Cells, Inc. Methods and apparatuses for managing effluent products in a fuel cell system
DE10115336B4 (de) * 2001-03-28 2012-09-27 General Motors Corporation - Intellectual Property Group Legal Staff Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US20030022036A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell controller self inspection
US6815101B2 (en) * 2001-07-25 2004-11-09 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell ambient environment monitoring and control apparatus and method
US6953630B2 (en) 2001-07-25 2005-10-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anomaly detection method and apparatus
US6913847B2 (en) 2001-07-25 2005-07-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system having a hydrogen sensor
US6979504B2 (en) * 2001-07-25 2005-12-27 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system automatic power switching method and apparatus
US6887606B2 (en) 2001-07-25 2005-05-03 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system method and apparatus employing oxygen sensor
EP1296402A1 (de) 2001-09-25 2003-03-26 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür
US20030203264A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Parthasarathy Seshadri Maximizing PEM fuel cell power plant system efficiency at optimum system pressure
AU2003303749A1 (en) * 2002-08-13 2004-11-04 Enersol Inc., N.A., L.P. Hydrogen odorants and odorant selection method
JP4254213B2 (ja) * 2002-11-27 2009-04-15 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7351486B2 (en) * 2002-11-28 2008-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Direct type fuel cell power generator
CN100446321C (zh) * 2003-03-07 2008-12-24 百拉得动力系统公司 具有封闭的反应物供应系统的燃料电池的操作方法
JP2005005247A (ja) * 2003-05-19 2005-01-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及びこれを搭載した車両
JP4730643B2 (ja) * 2003-11-07 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 ガス処理装置
JP4354792B2 (ja) 2003-12-12 2009-10-28 パナソニック株式会社 燃料電池発電装置
US20050129993A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Eisler Elwood A. Purging anode channels of a fuel cell stack
JP4576856B2 (ja) * 2004-03-12 2010-11-10 パナソニック株式会社 燃料電池システム
JP4715103B2 (ja) * 2004-03-26 2011-07-06 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7651806B2 (en) * 2004-03-26 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Non-flammable exhaust enabler for hydrogen powered fuel cells
US20070281201A1 (en) * 2004-04-05 2007-12-06 Sederquist Richard A Fuel Release Management For Fuel Cell Systems
JP2006032209A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Yamaha Motor Co Ltd 直接メタノール型燃料電池システムおよびそれを用いた輸送機器
US7270904B2 (en) * 2004-08-18 2007-09-18 General Motors Corporation Procedures for shutting down fuel cell system by using air purge at low cell temperature
US8463529B2 (en) 2004-09-17 2013-06-11 Eaton Corporation System and method of operating internal combustion engines at fuel rich low-temperature- combustion mode as an on-board reformer for solid oxide fuel cell-powered vehicles
US7818959B2 (en) * 2004-09-17 2010-10-26 Eaton Corporation Clean power system
US7648785B2 (en) * 2004-09-17 2010-01-19 Eaton Corporation Clean power system
JPWO2006049299A1 (ja) 2004-11-08 2008-05-29 松下電器産業株式会社 燃料電池システム
EP1846970A1 (de) * 2004-12-08 2007-10-24 Renault s.a.s. Purge-steuerungssystem für eine brennstoffzellenkraftanlage
DE102004062055A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
US8389136B2 (en) * 2005-03-25 2013-03-05 Fuelcell Energy, Inc. Gas flow control assembly for use with fuel cell systems operating on fuels with varying fuel composition
US8017280B2 (en) 2005-07-13 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Metal fluid distribution plate with an adhesion promoting layer and polymeric layer
US20070048559A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Jon Beasley Air reservoir to dilute hydrogen emissions
DE102005044825A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Sartorius Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
US7858253B2 (en) * 2005-11-16 2010-12-28 Ford Global Technologies Time-based fuel cell purge method
JP4468994B2 (ja) * 2005-12-02 2010-05-26 パナソニック株式会社 燃料電池システム
US7976990B2 (en) * 2005-12-06 2011-07-12 Honda Motor Co., Ltd. High efficiency fuel cell system
US20070141408A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Jones Daniel O Supplying and recirculating fuel in a fuel cell system
US8076037B2 (en) * 2005-12-30 2011-12-13 Utc Power Corporation Hydrogen sensor cell for detecting contaminants
JP5013748B2 (ja) * 2006-05-23 2012-08-29 新光電気工業株式会社 固体酸化物燃料電池
CN101079490A (zh) * 2006-05-23 2007-11-28 亚太燃料电池科技股份有限公司 具有阳极未反应气体排放处理装置的燃料电池系统
US20080081228A1 (en) * 2006-06-20 2008-04-03 Fagan Neil B Anode purge gas dilution
US9614236B2 (en) * 2006-08-10 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Method for mitigating cell degradation due to startup and shutdown via cathode re-circulation combined with electrical shorting of stack
CN101144408B (zh) * 2006-09-14 2012-02-01 福特环球技术公司 具有燃料电池部分和催化转化部分的催化装置
DE102006046257A1 (de) 2006-09-28 2008-04-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US8512902B2 (en) * 2006-11-07 2013-08-20 Daimler Ag System and method of purging fuel cell stacks
JP2008269841A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US8920997B2 (en) 2007-07-26 2014-12-30 Bloom Energy Corporation Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems
DE102008014788A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
US8603690B2 (en) * 2008-12-12 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Methods and controls for hydrogen to cathode inlet of a fuel cell system
US8338044B2 (en) 2009-01-15 2012-12-25 Ford Motor Company System and method for detecting a fuel cell anode gas composition
DE102009036197B4 (de) 2009-08-05 2013-03-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
KR101113651B1 (ko) 2009-08-31 2012-02-15 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 수소 배기 장치
CN102646842A (zh) * 2011-02-22 2012-08-22 上海攀业氢能源科技有限公司 一种提高燃料电池氢气利用率的方法
DE102012007383A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012020280A1 (de) 2012-10-17 2013-11-28 Daimler Ag Wasserabscheider für einen Anodenkreislauf
DE102014202217A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem
US20160365592A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Kashong Llc Solid waste gasification system with anode gas recycling arrangement
KR102474508B1 (ko) * 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 운전 제어 방법
CN109346749B (zh) * 2018-09-28 2021-11-26 武汉长海高新技术有限公司 一种燃料电池电堆尾气检测模块

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045414A (en) * 1989-12-29 1991-09-03 International Fuel Cells Corporation Reactant gas composition for fuel cell potential control
US5084363A (en) * 1990-01-10 1992-01-28 International Fuel Cells Corp. Molten carbonate fuel cell power plant
JP2819730B2 (ja) * 1990-02-15 1998-11-05 石川島播磨重工業株式会社 溶融炭酸塩型燃料電池の運転方法
US5047299A (en) * 1990-07-25 1991-09-10 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical cell apparatus having an integrated reformer-mixer nozzle-mixer diffuser
US5221586A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Power generation system using fuel cells
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
US5422195A (en) * 1994-05-04 1995-06-06 Energy Research Corporation Carbonate fuel cell with direct recycle of anode exhaust to cathode
US5503944A (en) * 1995-06-30 1996-04-02 International Fuel Cells Corp. Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants
JP3519828B2 (ja) * 1995-08-30 2004-04-19 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP3658866B2 (ja) * 1996-05-23 2005-06-08 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池発電装置
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
US5753383A (en) * 1996-12-02 1998-05-19 Cargnelli; Joseph Hybrid self-contained heating and electrical power supply process incorporating a hydrogen fuel cell, a thermoelectric generator and a catalytic burner
JPH10255829A (ja) * 1997-03-11 1998-09-25 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル燃料電池
US5912088A (en) * 1997-10-28 1999-06-15 Plug Power, L.L.C. Gradient isolator for flow field of fuel cell assembly
DE19852960C1 (de) * 1998-11-17 2000-03-23 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Abgaskatalysator zur Nachverbrennung der Anodenabgase von Brennstoffzellensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US6124054A (en) 2000-09-26
ID30053A (id) 2001-11-01
CN1331846A (zh) 2002-01-16
WO2000039877A1 (en) 2000-07-06
KR20010089695A (ko) 2001-10-08
DE69920279T2 (de) 2005-11-10
AU2711000A (en) 2000-07-31
JP2002534761A (ja) 2002-10-15
DE69938203D1 (de) 2008-04-03
EP1473792B1 (de) 2008-02-20
EP1153454B1 (de) 2004-09-15
KR100711152B1 (ko) 2007-05-02
DE69920279D1 (de) 2004-10-21
EP1153454A1 (de) 2001-11-14
CN1174513C (zh) 2004-11-03
EP1473792A1 (de) 2004-11-03
BR9916509A (pt) 2001-09-04
EP1153454A4 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938203T2 (de) Brennstoffzelle mit gespülter Anode und reduziertem Abgas
DE112004001726B4 (de) Brennstoffzellenabschaltung und -start unter Verwendung einer Kathodenrückführschleife
DE10297626B4 (de) Verfahren zum Anfahren eines Brennstoffzellensystems mit einem Anodenabgas-Wiederverwertungskreislauf
DE10295887B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE10048183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE112004001715B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben
DE19825772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE102007041428A1 (de) Brennstoffzellen-Energieerzeugungssytem mit Anwendung eines Recyclingprozesses für Brennstoffelektroden-Abgas
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE10297320T5 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist
DE10065458B4 (de) Verfahren zur Detektion des Abschaltzustandes während der Abschaltung eines Brennstoffzellensystems mit Anodendrucksteuerung
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE112004001738T5 (de) Abschalt- und Startspülung für Brennstoffzellen unter Verwendung eines stöchiometrischen gestuften Brenners
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE10306802A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
EP2371023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008046243A1 (de) Implementierung eines nichtflüchtigen Speichers einer Motorcontrollereinheit zur Messung der Zeitdauer eines Brennstoffzellensystems in einem Abschalt- oder Bereitschaftzustand
DE19646354C1 (de) Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff
DE112009000652B4 (de) Reformiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation