DE69936882T2 - Klebebandträger - Google Patents

Klebebandträger Download PDF

Info

Publication number
DE69936882T2
DE69936882T2 DE69936882T DE69936882T DE69936882T2 DE 69936882 T2 DE69936882 T2 DE 69936882T2 DE 69936882 T DE69936882 T DE 69936882T DE 69936882 T DE69936882 T DE 69936882T DE 69936882 T2 DE69936882 T2 DE 69936882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
backing
carrier
puncture
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936882D1 (de
Inventor
Randall E. Saint Paul Kozulla
Joseph T. Saint Paul BARTUSIAK
Patrick J. Saint Paul Hager
Scott D. Saint Paul PEARSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69936882D1 publication Critical patent/DE69936882D1/de
Publication of DE69936882T2 publication Critical patent/DE69936882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/12Syndiotactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Folien, die als Bandträger nützlich sind, und insbesondere biaxial gereckte Träger, die eine Mischung aus isotaktischem Polypropylen mit mindestens einem zweiten Polyolefin umfassen.
  • Handelsübliche Haftklebstoffbänder werden üblicherweise in einer Rollenform bereitgestellt und können in einem Bandspender bereitgestellt werden (siehe z. B. US-Patent Nr. 4,451,533 und 4,908,278 ). Falls kein Spender bereitgestellt ist, ist es wünschenswert, dass das Band von Hand durchgerissen werden kann.
  • Handelsübliche Bandspender weisen in der Regel eine gezahnte Schneideklinge entweder aus Metall oder Kunststoff auf. Die "Abtrennbarkeit" eines Klebebands ist als die Fähigkeit definiert, eine Bandlänge durch Ziehen des Bands mit einer gewünschten Menge an Energie oder Arbeit über die Zähne der gezahnten Schneidkante eines Bandspenders abzuschneiden oder abzutrennen. Die Abtrennbarkeit wird auch als "Spendefähigkeit" bezeichnet. Es ist wünschenswert, dass das abgetrennte Band nicht in einer unvorhergesehenen Weise zerspant, splittert, bricht oder reißt (siehe US-Patent Nr. 4,451,533 und 4,908,278 ). Solch eine Abtrennbarkeit ist erwünscht, um an dem abgetrennten Bandstreifen eine sauber gezahnte Schnittkante zu erzeugen.
  • Handelsübliche Folien aus biaxial gerecktem isotaktischem Polypropylen sind für ihre Zähigkeit, niedrigen Kosten, gute Farb-, Feuchtigkeits- und Splitterungsbeständigkeit sowie Klarheit bekannt und werden seit Langem als Klebebandträger benutzt (siehe US-Patent Nr. 3,241,662 und 3,324,218 ). Derartige Klebebänder, die aus solchen Folien hergestellt sind, sind jedoch gewöhnlich zu zäh und dehnen sich beträchtlich, bevor sie unter Belastung reißen, und dies macht das Abtrennen solcher Folien extrem schwierig, insbesondere in einem Spender mit Kunststoffklinge.
  • Handelsübliche Bandspender mit Kunststoffschneideklinge werden gewöhnlich für Handgeräte benutzt, wie den Bandspender Katalog Nr. 104 3M MagicTM, erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota. Jedoch sind Spender mit Kunststoffschneideklingen in der Regel nicht ausreichend scharf und haltbar, um damit gereckte Polypropylenbänder ausreichend abzutrennen. Aus diesem Grund sind typische Spender für biaxial gerecktes Polypropylenband gewöhnlich mit scharfen Metallklingen ausgestattet. Solche Spender mit Metallklingen sind kostspieliger und schwieriger herzustellen als Spender mit Kunststoffklingen.
  • Verschiedene Versuche zur Bereitstellung von wünschenswerten biaxial gereckten Polypropylenfolien sind bekannt. Siehe beispielsweise US Patent Nr. 4,414,261 , 4,451,533 ; 5,252,389 ; 5,118,566 und 5,366,796 . Verschiedene Versuche zur Bereitstellung von Bandträgern, die von Hand abreißbar sind (in der Regel quer zum Träger) sind bekannt. Siehe beispielsweise US Patent Nr. 3,491,877 ; 3,853,598 ; 3,887,745 ; 4,045,515 ; 4,139,669 ; 4,173,676 ; 4,393,115 ; 4,414,261 ; 4,447,485 ; 4,513,028 ; 4,563,441 ; 4,581,087 ; 5,374,482 ; und 5,795,834 .
  • Darüber hinaus wurden Versuche unternommen, gereckte Polymerfolien bereitzustellen, die Polypropylen umfassen, das mit mindestens einem anderen Polymer vermischt oder laminiert wurde, um Paketklebebänder und Verpackungsfolien bereitzustellen. Es ist bekannt, ein Paketklebeband auf der Grundlage von gestreckter Polypropylenfolie bereitzustellen, die ein weiches oder gummiartiges Polymer, wie Polyethylen, Polyisobutylen, oder Ethylenpropylendien enthält und in erster Linie quer zur Maschinenrichtung gestreckt ist. US-Patent Nr. 4,137,362 offenbart ein Beispiel für ein Paketklebe band. Gleichermaßen ist die Bereitstellung von Verpackungsfolien bekannt, die gerecktes Polypropylen umfassen, das mit mindestens einem anderen Polymer vermischt oder laminiert und gestreckt ist, um eine erhebliche Wärmeschrumpfung in Längsrichtung bereitzustellen und um Zähigkeit, Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit oder Heißsiegelbarkeit bereitzustellen. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,230,767 ; 5,691,043 ; 5,292,561 ; 5,073,458 ; 5,077,121 ; und 5,620,803 .
  • Es ist wünschenswert, dass abtrennbare Klebebänder auf Polyolefinbasis eine Kombination von Kennzeichen aufweisen, insbesondere geringe Durchstoßfestigkeit, geringe Reißfestigkeit, schnelles Versagen bei Dehnung bis zum Durchstoßen und geringe Zugfestigkeit in Längsrichtung des Bands. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass biaxial gereckte Klebebandträger, die isotaktisches Polypropylen in Kombination mit mindestens einem anderen Polyolefin umfassen, derart biaxial gestreckt werden können, dass die hier beschriebenen wünschenswerten Eigenschaften bereitgestellt werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden bestimmte Begriffe verwendet, die zwar größtenteils bekannt sind, jedoch eine Erklärung verlangen. "Biaxial gestreckt" gibt, wenn im Sinne der Erfindung zur Beschreibung einer Folie verwendet, an, dass die Folie in zwei verschiedenen Richtungen, einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, in der Ebene der Folie gestreckt wurde. In der Regel, aber nicht immer, sind die beiden Richtungen im Wesentlichen rechtwinklig zueinander und sind die Längs- oder Maschinenrichtung ("MD") der Folie (die Richtung, in der die Folie auf einer Folienherstellungsmaschine hergestellt wird) und der Querrichtung ("TD") der Folie (die Richtung, die rechtwinklig zu der MD der Folie ist). Die MD wird gelegentlich als Längsrichtung ("LD") bezeichnet.
  • Biaxial gestreckte Folien können sequenziell gestreckt, gleichzeitig gestreckt oder mittels einer Kombination von gleichzeitigem und sequenziellem Strecken gestreckt werden. "Gleichzeitig biaxial gestreckt" gibt, wenn im Sinne der Erfindung zur Beschreibung einer Folie verwendet, an, dass wesentliche Anteile des Streckens in jeder der beiden Richtungen gleichzeitig durchgeführt werden. Sofern es der Zusammenhang nicht anders erfordert, werden die Ausdrücke "recken" "ziehen" und "strecken" durchweg als untereinander austauschbar benutzt, ebenso wie die Ausdrücke "gereckt", "gezogen" und "gestreckt" und die Ausdrücke "Recken", "Ziehen" und "Strecken".
  • Der Ausdruck "Streckverhältnis" gibt, wenn im Sinne der Erfindung zur Beschreibung eines Verfahrens zum Strecken oder einer gestreckten Folie verwendet, das Verhältnis einer linearen Abmessung eines gegebenen Abschnitts einer gestreckten Folie zu der linearen Abmessung desselben Abschnitts vor dem Strecken an. Beispielsweise würde bei einer gestreckten Folie mit einem MD-Streckverhältnis ("MDR") von 5:1 ein gegebener Abschnitt der ungestreckten Folie mit einer linearen Abmessung von 1 cm in der Maschinenrichtung nach dem Strecken eine Abmessung von 5 cm in der Maschinenrichtung aufweisen. Bei einer gestreckten Folie mit einem TD-Streckverhältnis. ("TDR") von 9:1 würde ein gegebener Abschnitt der ungestreckten Folie mit einer linearen Abmessung von 1 cm in der Querrichtung nach dem Strecken eine Abmessung von 9 cm in der Querrichtung aufweisen.
  • Das "Flächenstreckverhältnis" gibt im Sinne der Erfindung das Verhältnis des Flächeninhalts eines gegebenen Abschnitts einer gestreckten Folie zu dem Flächeninhalt desselben Abschnitts vor dem Strecken an. Beispielsweise würde bei einer biaxial gestreckten Folie mit einem Flächenstreckverhältnis von insgesamt 50:1 ein gegebener Abschnitt von 1 cm2 ungestreckter Folien nach dem Strecken einen Flächeninhalt von 50 cm2 aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebebandträger, wie er in den Ansprüchen beschrieben ist. Der Träger umfasst isotaktisches Polypropylen, das mit mindestens einem zweiten Polyolefin vermischt oder vermengt ist. Der Träger ist biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 gestreckt und stellt so eine Folie mit einigen der folgenden Kennzeichen bereit:
    • A. Eine Durchstoßenergie von bis zu 20 J/cm2, wenn 2,54 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist, oder bis zu 90 J/cm2, wenn 1,27 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist.
    • B. Eine Durchstoßdehnung von bis zu 1,3 cm, wenn 2,54 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist, oder bis zu 2,0 cm, wenn 1,27 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist.
    • C. Eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD.
  • In einer Ausführungsform erfüllt der Bandträger die vorstehenden Bedingungen A und B. In einer anderen Ausführungsform erfüllt der Bandträger die vorstehenden Bedingungen B und C. In einer bevorzugten Ausführungsform zeigt der Bandträger die vorstehenden Kennzeichen A, B und C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Durchstoßenergie bis zu 8 J/cm2 und in einer anderen Ausführungsform bis zu 5 J/cm2, jeweils bezogen auf die Prüfung mit 2,54 cm breiten Proben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt die Zugfestigkeit bis zu 100 MPa und in einer anderen bevorzugten Ausführungsform bis zu 50 MPa.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasste die zweite Komponente Polyethylen, Polybutylen oder syndiotaktisches Polypropylen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasste der Träger 20 % bis 40 % der zweiten Komponente.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger eine Einzelschicht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das isotaktische Polypropylen einen ersten Schmelzpunkt auf und die zweite Komponente weist einen zweiten Schmelzpunkt auf, der niedriger ist als der erste Schwerpunkt und über 100°C liegt. Mehr bevorzugt liegt der zweite Schmelzpunkt zwischen ungefähr 120°C und 155°C.
  • Der Bandträger hat ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Träger ein MDR von mindestens 4:1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger, wenn der Träger auf einer gezahnten Kunststoffschneideklinge abgeschnitten wird, einen gezahnten Rand auf, der der Kontur der Schneideklinge genau folgt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurde der Träger gleichzeitig biaxial gestreckt.
  • Erfindungsgemäße Bandträger können von Hand durchgerissen werden. Es hat sich herausgestellt, dass sich der Bandträger mäßig leicht von Hand durchreißen lässt, wenn der Träger eine Durchstoßenergie von bis zu 8 J/cm2 (geprüft mit einer 2,54 cm breiten Probe) und eine Zug festigkeit von bis zu 100 MPa aufweist. Wenn der Träger eine Durchstoßenergie von bis zu 5 J/cm2 (geprüft mit einer 2,54 cm breiten Probe) und eine Zugfestigkeit von bis zu 50 MPa aufweist, lässt sich der Bandträger leicht von Hand durchreißen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Folien, die oben beschrieben sind, Bandträger, die aus solchen Folien hergestellt sind, und Bänder, einschließlich Träger, sowie Verfahren zur Herstellung der Folien, Träger und Bänder bereit.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in denen gleiche Strukturen in den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, und wobei:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Länge eines erfindungsgemäßen Bands ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Rolle eines erfindungsgemäßen Klebebands ist;
  • 3 eine digitale aufgezeichnete Mikrofotografie eines erfindungsgemäßen Klebebandträgers (Beispiel 11) ist, der wie hier beschrieben abgetrennt wurde; und
  • 4 eine digitale aufgezeichnete Mikrofotografie eines vergleichbaren Klebebandträgers (Beispiel C-1) ist, der wie hier beschrieben abgetrennt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Länge eines Bands 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Band 10 umfasst einen biaxial gereckten Folienträger 12, der eine erste Hauptfläche 14 und eine zweite Hauptfläche 16 aufweist. Der Träger 12 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,002 bis 0,006 Zentimeter. Der Träger 12 des Bands 10 ist mit einer Schicht aus Klebstoff 18 auf die erste Hauptfläche 14 aufgebracht. Der Klebstoff 18 kann jeder geeignete Klebstoff gemäß dem Stand der Technik sein. Der Träger 12 kann eine fakultative Antihaftschicht oder Schutzschicht mit geringer Haftfähigkeit 20 aufweisen, die wie im Fachgebiet bekannt auf die zweite Hauptfläche 16 aufgebracht ist.
  • Die Trägerfolie 12 umfasst vorzugsweise isotaktisches Polypropylen, das mit mindestens einer zweiten Komponente, umfassend ein Polyolefin, vermischt oder vermengt ist. Das Blend enthält zwischen 90 % und 40 %, vorzugsweise zwischen 80 % und 60 % isotaktisches Polypropylen und von 10 % bis 60 %, mehr bevorzugt 20 % bis 40 % der zweiten Komponente. Alle hier genannten Prozentangaben der Komponenten, einschließlich in den Ansprüchen, sind soweit nicht anders angegeben oder sofern es der Zusammenhang nicht anders erfordert in Gewichtsprozent angegeben. Das zweite Polyolefin meist vorzugsweise einen Schmelzpunkt auf, der niedriger ist als der Schmelzpunkt des isotaktischen Polypropylens (üblicherweise etwa 165°C), aber über etwa 100°C liegt. Wenn der Schmelzpunkt der zweiten Komponente höher ist als der des isotaktischen Polypropylens, lässt sich die Zusammensetzung nur schwierig biaxial zu einem hohen Streckverhältnis recken. Wenn der Schmelzpunkt der zweiten Komponente unter etwa 100°C liegt, lässt sich die gestreckte Folie nur schwer verarbeiten, da sie während des Streckens durchhängt und schmilzt, und gilt als zu weich zur Verwendung als Substrat für Klebeband. Es ist bevorzugt, dass die zweite Komponente einen Schmelzpunkt zwischen 120°C und 155°C aufweist. Polyolefine, die zur Verwendung als zweite Komponente geeignet sind, können unter denjenigen olefinischen Polymeren ausgewählt werden, die in der Differenzialkalorimetrie (DSC) kristalline Schmelzpunkte zwischen 100 und 155°C, vorzugsweise 120°C und 155°C, zeigen. Zu wünschenswerten Polyolefinpolymeren gehören Polyethylen mit niedriger Dichte; lineares Polyethylen mit niedriger Dichte; hochdichtes Polyethylen; ataktisches Polypropylen; syndiotaktisches Polypropylen; Polypropylen mit verminderter Kristallinität; Polypropylen mit Maleateinheiten; Poly-1-butylen, als Polybutylen bekannt; Copolymere aus Ethylen, Propylen und/oder 1-Butylen; Ethylenvinyl-Copolymere, wie Ethylen-Covinylacetat und Ethylen-Acrylsäure- oder -Methacrylsäure-Copolymere. Zu besonders bevorzugten Polyolefinpolymeren gehören Polyethylen mit niedriger oder hoher Dichte, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte, syndiotaktisches Polypropylen und Poly-1-butylene.
  • Die Komponente isotaktisches Polypropylen des Trägers kann ein einziges isotaktisches Polypropylen oder ein Elend oder eine Mischung aus zwei oder mehr isotaktischen Polypropylenen umfassen. Ebenso kann die zweite Komponente, die ein Polyolefin umfasst, ein einziges Polyolefin oder eine Mischung oder ein Elend aus zwei oder mehr Polyolefinen umfassen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck "Polypropylen" Copolymere, die mindestens etwa 90 Gew.-% Propylenmonomereinheiten umfassen.
  • Das Polypropylen zur Verwendung als erste Komponente der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich isotaktisch. Isotaktisches Polypropylen weist einen Ketten-Isotaktizitätsindex von mindestens etwa 80 einen Gehalt an in n-Heptan löslichen Stoffen von weniger als etwa 15 Gew.-% und eine Dichte zwischen etwa 0,86 und 0,92 Gramm/cm3, gemessen gemäß ASTM D1505-96 ("Density of Plastics by the Density-Gradient Technique") auf. Typische Polypropylene zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen einen Schmelzindex gemäß ASTM D1238-95 ("Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastometer") zwischen 0,1 und 25 Gramm/10 Minuten bei einer Temperatur von 230°C und einer Belastung von 2160 g, ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht zwischen 100.000 und 700.000 g/Mol und einen Polydispersitätsindex zwischen 2 und 15 auf. Typische Polypropylene zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen eine mittels Differenzialkalorimetrie ermittelte Spitzenschmelztemperatur von mehr als etwa 140°C, vorzugsweise mehr als etwa 150°C und am meisten bevorzugt mehr als etwa 160°C auf. Ferner können die in der Erfindung nützlichen Polypropylene Copolymere, Terpolymere usw. mit Ethylenmonomereinheiten und/oder alpha-Olefinmonomereinheiten mit 4-8 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei das bzw. die Co-monomer(e) in einer solchen Menge vorliegen, dass die hier beschriebenen gewünschten Eigenschaften und Kennzeichen des Trägers und der Bänder nicht negativ beeinflusst werden, wobei ihr Gehalt üblicherweise weniger als 10 Gew.-% beträgt. Ein geeignetes Polypropylenharz ist ein isotaktisches Polypropylen-Homopolymerharz mit einem Schmelzindex von 2,5 g/10 Minuten, im Handel erhältlich unter der Produktbezeichnung 3374 von FINA Oil and Chemical Co., Dallas, TX. Ein weiteres geeignetes Polypropylenharz ist ein isotaktisches Polypropylen-Homopolymerharz mit einem Schmelzindex von 9,0 g/10 Minuten, im Handel erhältlich unter der Produktbezeichnung 3571 von FINA Oil and Chemical Co., Dallas, TX. Die Polypropylenharze weisen keine Beschränkungen hinsichtlich der Schmelzflusseigenschaften auf, da für ein Verfahren mit einem bestimmten Polymerblend ein passendes Harz mit einem geeigneten Schmelzfluss gewählt werden kann.
  • Das Polypropylen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann wahlweise auch ein Harz synthetischen oder natürlichen Ursprungs mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 8000 g/Mol und einem Erweichungspunkt zwischen 60°C und 180°C aufweisen, und zwar in einem Anteil, dass die hier beschriebenen gewünschten Kennzeichen und Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Ein derartiges Harz wird in der Regel aus einer der vier Klassen: Petroleumharze, Styrolharze, Cyclopentadienharze und Terpenharze gewählt. Wahlweise können Harze aus einer dieser Klassen teilweise oder vollständig hydriert sein. Petroleumharze weisen als Grundbausteine üblicherweise Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden, Butadien, Isopren, Piperylen und/oder Pentylen auf. Styrolharze weisen als Grundbausteine üblicherweise Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol und/oder Butadien auf. Cyclopentadiene weisen als Grundbausteine üblicherweise Cyclopentadien und wahlweise andere Monomere auf. Terpenharze weisen als Grundbausteine üblicherweise Pinen, alpha-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen und Camphen auf.
  • Polypropylen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann, wie im Fachgebiet bekannt, wahlweise Zusätze und anderer Komponenten aufweisen. Die erfindungsgemäßen Folien können beispielsweise Stoffe, Pigmente und andere Farbmittel, Antihaftmittel, Gleitmittel, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Antistatikmittel, Antioxidationsmittel und Wärmestabilisierungsmittel, UV-Licht-Stabilisierungsmittel und andere Mittel zur Veränderung von Eigenschaften enthalten. Füllstoffe und andere Zusätze werden vorzugsweise in einer wirksamen Menge zugegeben, die derart ausgewählt ist, dass sie die Kristallisierung der gegossenen Folie nicht wesentlich beeinflusst und dass sie die Eigenschaften, die mit den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen erreicht werden, nicht nachteilig beeinflusst. In der Regel werden derartige Materialien einem Polymer zugegeben, bevor eine gereckte Folie daraus hergestellt wird (z. B. der Polymerschmelze vor der Extrusion zu einer Folie).
  • Das Blend aus isotaktischem Polypropylen und zweitem Polyolefin kann mithilfe einer dem Fachmann bekannten Vorrichtung in Form einer Folienbahn gegossen werden. Derart gegossene Folien werden anschließend gestreckt, um die hier beschriebenen bevorzugten Folien zu erhalten. Wenn erfindungsgemäße Folien hergestellt werden, besteht ein geeignetes Verfahren zum Gießen einer Folienbahn darin, die Harze in den Einfülltrichter eines Einschnecken-, Doppelschnecken- oder eines anderen Extrudersystems mit einer Extruderzylindertemperatur einzufüllen, die so eingestellt ist, dass eine stabile homogene Schmelze erzeugt wird. Die Schmelze kann durch eine Breitschlitzdüse auf ein sich drehendes gekühltes Metallgießrad extrudiert werden. Das Gießrad kann wahlweise teilweise in ein mit Flüssigkeit gefülltes Kühlbad eingetaucht sein oder die gegossene Folienbahn kann, ebenfalls wahlweise, nach dem Entfernen von dem Gießrad durch ein mit Flüssigkeit gefülltes Kühlbad geführt werden. Die Temperaturen bei diesem Arbeitsvorgang können unter Nutzung der hier genannten Lehren von dem Fachmann derart gewählt werden, dass die gewünschte Keimbildungsdichte, -größe und -wachstumsgeschwindigkeit bereitgestellt wird, sodass die gebildete gestreckte Folie die hier beschriebenen gewünschten Kennzeichen und Eigenschaften aufweist. Typische Gießradtemperaturen sowie Wasserbadtemperaturen zur Bereitstellung einer auf geeignete Weise kristallisierten Folienbahn liegen unter etwa 60°C, vorzugsweise unter etwa 40°C.
  • Anschließend wird die Folienbahn biaxial gestreckt, um den Träger 12 mit den hier beschriebenen gewünschten Kennzeichen und Eigenschaften bereitzustellen.
  • Die hier beschriebenen bevorzugten Eigenschaften können mit jeder beliebigen geeigneten Vorrichtung zum biaxialen Recken des Trägers 12 gemäß den hier beschriebenen bevorzugten Verfahren erzielt werden. Von allen Streckverfahren umfassen die Vorrichtungen, die zur gewerblichen Herstellung von Folien für Bandträger bevorzugt sind: eine Vorrichtung für sequenzielles biaxiales Strecken, die üblicherweise zuerst in der MD streckt, indem die Folie über eine Abfolge von sich drehenden Walzen geführt wird, deren Geschwindigkeit für eine höhere Ausstoßgeschwindigkeit als Eintrittsgeschwindigkeit der Folienanlage sorgt, gefolgt vom Strecken in der TD in einem Streckwerk auf divergierenden Schienen; gleichzeitiges biaxiales Strecken mittels eines mechanischen Streckwerks, wie z. B. der Vorrichtung, die in US-Patent Nr. 4,330,499 und 4,595,738 offenbart ist; und die Streckwerkvorrichtung für gleichzeitiges biaxiales Strecken, die in US-Patent Nr. 4,675,582 ; 4,825,111 ; 4,853,602 ; 5,036,262 ; 5,051,225 ; und 5,072,493 offenbart ist. Obwohl biaxial gestreckte Folien mittels Herstellungsverfahren für Schlauchblasfolien oder Blasfolien hergestellt werden können, werden die erfindungsgemäßen Folien, wenn sie als Bandträger verwendet werden, vorzugsweise mittels einer Flachfolienstreckvorrichtung hergestellt, um die Verarbeitungsschwierigkeiten, wie ungleichmäßige Dicke und ungleichmäßiges Strecken, und unangemessene Temperatursteuerung, die bei Schlauchblasfolienverfahren auftreten kann, zu verhindern.
  • Das biaxiale Flächenstreckverhältnis beträgt über 36:1, vorzugsweise von 36:1 bis 90:1, mehr bevorzugt 45:1 bis 90:1 und am meisten bevorzugt 55:1 bis 90:1. Die obere Grenze des Flächenstreckverhältnisses ist die praktische Grenze, bei der die Folie auf handelsüblichen Vorrichtungen mit ausreichend hohen Geschwindigkeiten nicht weiter gestreckt werden kann. Das MD-Streckverhältnis beträgt vorzugsweise über etwa 4:1, mehr bevorzugt von 4:1 bis 8,5:1, noch mehr bevorzugt 5:1 bis 8,5:1 und am meisten bevorzugt 6,0:1 bis 8,5:1. Die MD-Komponente und die TD-Komponente dieser Ausführungsformen sind so ausgewählt, dass sie die hier beschriebenen gewünschten Folieneigenschaften und -kennzeichen bereitstellen. Wenn die Wirkung der erfindungsgemäßen Folien unter den genannten Bereichen liegt, ist die Folie gewöhnlich nicht ausreichend gestreckt, d. h., weist Werte für die Dehnung bis zum Durchstoßen von mehr als 1,3 cm auf, was zu einer übermäßigen Dehnung während des Abtrennens oder des Durchreißens von Hand führt, was zu verzogenen Trennrändern oder Weißbruch führt. Außerdem führt unange messenes Strecken zu örtlichen Einschnürungen oder Ungleichmäßigkeiten bei der Dicke und physikalischen Eigenschaften quer über die Folienbahn, die vom Standpunkt der Klebebandherstellung beide in hohem Maße unerwünscht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsformen ist das Streckverhältnis in der Maschinenrichtung etwa gleich dem oder größer als das Streckverhältnis in der Querrichtung, um eine Folie für Klebebandträger mit geringer Durchstoßfestigkeit und begrenzter Reißdehnung in der Maschinenrichtung bereitzustellen. Solche Bänder verhindern ein Strecken und Verziehen während des Abtrennens an den Zähnen von handelsüblichen Bandspendern unter Erzeugung von sauber gezahnten Rändern.
  • Die Temperaturen bei dem Streckvorgang können unter Nutzung der Lehren hierin vom Fachmann derart gewählt werden, dass eine Folie mit den hier beschriebenen gewünschten Kennzeichen und Eigenschaften bereitgestellt wird. Diese Temperaturen schwanken in Abhängigkeit von dem verwendeten Material und den Wärmeübertragungskennzeichen der jeweils benutzten Vorrichtung. In einer bevorzugten Vorrichtung für sequenzielles Strecken ist bevorzugt, dass die Vorwärmwalze und die Streckwalze für das Strecken in der MD auf 120-135°C gehalten werden. Es ist bevorzugt, dass die Vorwärmzone für das Strecken in der TD im Streckwerk auf 180-190°C gehalten wird und die Streckzone auf 160-180°C gehalten wird. Bei gleichzeitig gestreckten Träger ist es bevorzugt, dass das Vorwärmen und Strecken bei 160°C bis 215°C stattfindet.
  • Der erfindungsgemäß nützliche Träger 12 weist, wenn er als Träger für ein Band 10 verwendet wird, vorzugsweise eine endgültige Dicke von 0,002-0,006 cm auf. Die Schwankungen der Foliendicke betragen vorzugsweise weniger als etwa 5 %. Es können dickere und dünnere Folien verwendet werden, mit der Maßgabe, dass die Folie dick genug ist, um übermäßige Schwäche und Schwierigkeit im Gebrauch zu vermeiden, jedoch nicht so dick ist, dass sie unerwünscht starr oder steif und schwierig zu handhaben oder zu benutzen ist.
  • Die Zusammensetzung des Polypropylenblends, die Extrusionstemperatur, die Temperatur der Gießwalze und die Strecktemperatur sowie andere Parameter werden gemäß den Lehren hierin derart gewählt, dass der gebildete Träger oder das gebildete Band die folgenden Eigenschaften in jeder beliebigen bevorzugten Kombination aufweisen:
    • A. Eine Durchstoßenergie von bis zu 20 J/cm2, wenn 2,54 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist, oder bis zu 90 J/cm2, wenn 1,27 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist.
    • B. Eine Durchstoßdehnung von bis zu 1,3 cm, wenn 2,54 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist, oder bis zu 2,0 cm, wenn 1,27 cm breite Proben mittels des Verfahrens geprüft werden, das nachstehend angegeben ist.
    • C. Eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD.
  • Hinsichtlich der Faktoren A und B sind die bevorzugten Werte in Bezug auf die jeweilige Probengröße, die zur Prüfung der Bandträgerfolie verwendet wird, und nicht in Bezug auf den Bandträger selbst beschrieben, weil dieser eine andre Breite aufweist. Mit anderen Worten ist die Erfindung nicht auf 2,54 cm breite Träger oder auf 1,27 cm breite Träger beschränkt. Vielmehr gelten Bedingung A oder B für jeden beliebigen Bandträger beliebiger Breite als erfüllt, sofern eine Probe jedes beliebigen Bandträgers beliebiger Breite, die mit einer Breite von 2,54 cm oder 1,27 cm genommen wurde, bei der Prüfung gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren die angegebenen Werte erreicht.
  • Die Kennzeichen sind aus folgenden Gründen bevorzugt. Es wurde beobachtet, dass sich das Band nicht ohne weiteres abtrennen lässt, wenn die Durchstoßenergie zu hoch ist. Es wurde beobachtet, dass sich das Band während des Abtrennens verziehen kann, schwierig von Hand durchzureißen ist oder beim Abreißen oder Spenden wesentlichen Weißbruch zeigt, wenn die Durchstoßdehnung zu hoch ist. Was die Zugfestigkeit betrifft, ist es wünschenswert, einen Bandträger ohne unerwünscht hohe Zugfestigkeit bereitzustellen. Wenn die Zugfestigkeit in der Bandrichtung zu hoch ist, wird das Band zu kräftig, um sich ohne weiteres abtrennen oder von Hand durchreißen zu lassen, und kann einen übermäßigen Verschleiß der Zähne an einem gezahnten Spender verursachen. Was die unteren Grenzwerte betrifft, handelt es sich hier um eine praktische Angelegenheit, die durch die Anforderungen bei Handhabung, Umwandlung und Gebrauch bestimmt ist. Wenn die Zugfestigkeit beispielsweise zu gering ist, würde der Bandträger während der Verarbeitung, Beschichtung, Umwandlung oder Spaltung dazu neigen, zu reißen. In vielen Fällen ist es bevorzugt, dass der Bandträger eine Zugfestigkeit von weniger als 15 MPa aufweist. Was die Durchstoßenergie und Durchstoßdehnung betrifft, kann das Band bei zu niedrigen Werten für viele vorgesehene Anwendungen zu schwach sein. In vielen Fällen ist es bevorzugt, dass der Bandträger eine Dehnungsenergie von mindestens 0,4 J/cm2 bei einer 2,54 cm breiten Probe oder 6,0 J/cm2 bei einer 1,27 cm breiten Probe aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Einzelschichtträger. Der Ausdruck Einzelschicht umfasst im Sinne der Erfindung mehrere Schichten aus im Wesentlichen demselben Material oder im Wesentlichen denselben Materialblends.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der biaxial gestreckte Klebebandträger von Hand durchgerissen werden. Mehr bevorzugt weist der Träger oder das Band eine Durchstoßenergie von bis zu 8 J/cm2 (bei Prüfung mit einer 2,54 cm breiten Probe) und eine Zugfestigkeit von bis zu 100 MPa auf und lässt sich von Hand durchreißen. Am meisten bevorzugt weist der Träger oder das Band eine Durchstoßenergie von bis zu 5 J/cm2 (bei Prüfung mit einer 2,54 cm breiten Probe) und eine Zugfestigkeit von bis zu 50 MPa auf und lässt sich von Hand durchreißen.
  • Die vorstehenden Eigenschaften und Kennzeichen sind hier für eine Folie oder einen Träger 12 ohne Klebstoff 18 darauf unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben und hier unter Bezugnahme auf die Beispiele angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die Kennzeichen und Eigenschaften in den meisten Fällen in erster Linie durch den Träger bestimmt werden und nur wenig von dem Klebstoff oder anderen Schichten oder Beschichtungen beeinflusst werden. Aus diesem Grund gelten die vorstehenden bevorzugten Kennzeichen und Eigenschaften auch für erfindungsgemäße Klebebänder.
  • Die mechanische Abtrennbarkeit kann als die Belastung bei Bruch des Bandträgers betrachtet werden, wenn dieser über die Zähne eines handelsüblichen Klebebandspenders gezogen wird. Ebenso kann das Vermögen, ein Klebeband von Hand durchzureißen, als die Belastung bei Bruch des Trägers betrachtet werden, wenn dieser von den Fingern gezogen wird. In jedem Fall können die Bruchenergie und die Bruchdehnung zur Beurteilung der Eignung eines bestimmten Bandträgers für die Verwendung herangezogen werden. Die Bruchfestigkeit kann in einer Zugfestigkeitsprüfung oder mithilfe einer Durchstoßprüfung beurteilt werden, bei der der Bandträger in einer Einspannvorrichtung fixiert wird und ein Prüfkörper durch den Bandträger getrieben wird, bis das Band zerstört wird. Es ist wünschenswert, ein Band oder einen Bandträger auf der Grundlage von biaxial gerecktem Polypropylen zu erhalten, das bzw. der eine ausreichend geringe Zugfestigkeit und Durchstoßfestigkeit aufweist, sodass es bzw. er sich abtrennen und von Hand durchreißen lässt.
  • Bei gereckten Polymerfolien wie denjenigen, die biaxial gerecktes Polypropylen umfassen, sind die wichtigsten physikalischen Eigenschaften, die mit der Abtrennbarkeit oder Durchreißbarkeit in Verbindung stehen, die Kristallinität, das Molekulargewicht und die Zusammensetzung des Polymers, die Reckung insgesamt und die Richtungsorientierung der Reckung. Diese physikalischen Eigenschaften bestimmen wiederum die mechanischen Eigenschaften der Folie, wie Festigkeit, Zähigkeit, Bruchdehnung unter Zug und Durchstoßfestigkeit. Es ist wünschenswert, dass abtrennbare und von Hand durchreißbare Klebebänder eine Kombination von Kennzeichen aufweisen, insbesondere geringe Durchstoßfestigkeit, geringe Reißfestigkeit, geringe Dehnung bis zum Durchstoßversagen und geringe Zugfestigkeit in Längsrichtung des Bands oder in Maschinenrichtung.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung sind Folien mit hoher Durchstoß- oder Reißfestigkeit zur Verwendung als abtrennbare Klebebandträger ungeeignet, da diese Zähigkeit den gewünschten Abtrennbarkeitskennzeichen einer Folie für Bandträger entgegensteht. Darüber hinaus müssen Klebebandträger formstabil sowie wärme- und schrumpffest sein, um während der Beschichtungs- und Trockenvorgänge verarbeitbar zu sein, und um stabile, gleichmäßige Rollen Klebeband zu erzeugen, die kein Zusammenschieben und keine Zwischenräume zeigen, die bekanntermaßen durch Schrumpfung in Längsrichtung oder thermische Instabilität erzeugt werden. Außerdem ist die Kombination aus geringer Durchstoßfestigkeit und Formfestigkeit eine besonders wünschenswerte Eigenschaft für einen Klebebandträger.
  • Die Lehren des Standes der Technik (siehe beispielsweise US 4,451,533 ) besagen, dass hohe Steifigkeit und geringe Bruchdehnung bei Zug die Anforderungen zur Herstellung eines leicht abtrennbaren Klebebandes oder Trägers sind. Üblicherweise lassen sich Folien mit hoher Bruchdehnung bei Zug nicht ohne weiteres auf einem gezahnten Spender abtrennen oder spenden. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass biaxial gereckte Folie für Klebebandträger, die isotaktisches Polypropylen in Kombination mit mindestens einem anderen Polyolefin umfasst und eine geringere Steifigkeit und in einigen Fällen hohe Bruchdehnung bei Zug aufweist, mit den hier beschriebenen wünschenswerten Eigenschaften hergestellt werden kann. Die Einarbeitung eines zweiten Polyolefins durch Vermengen oder Vermischen in der Schmelze führt normalerweise zur Bildung von mindestens zwei Polymerphasen, wobei eine die Hauptkomponenten und die andere die darin dispergierte Nebenkomponente ist. Ferner kann jede Polyolefinpolymerkomponente im Allgemeinen kristalline und amorphe Phasen bilden. Die Phasengrenzen bilden interne Schwachpunkte, die ein mechanisches Versagen fördern, was wiederum zu Abtrennbarkeit und Durchreißbarkeit von Hand führt. Volumen, Struktur und Zusammensetzung der Phasengrenzen können durch die Wahl und die Menge des Polymers sowie die Verarbeitungstemperaturen, das Strecken und die Geschwindigkeiten gesteuert werden.
  • Der Klebstoff 18, der auf die erste Hauptfläche 14 des Bandträgers 12 aufgebracht ist, kann jeder im Fachgebiet bekannte geeignete Klebstoff sein. Bevorzugte Klebstoffe sind diejenigen, die durch Druck, Wärme oder Kombinationen davon aktiviert werden. Zu geeigneten Klebstoffen gehören diejenigen auf der Basis von Acrylat, Kautschukharzen, Epoxiden, Urethanen oder Kombinationen davon. Der Klebstoff 18 kann mittels Lösungs-, auf Wasser basierenden oder Schmelzbeschichtungsverfahren aufgebracht werden. Der Klebstoff kann schmelzbeschichtete Formulierungen, transferbe schichtete Formulierungen, lösungsmittelbeschichtete Formulierungen und Latexformulierungen sowie laminierende, thermisch aktivierte und durch Wasser aktivierte Klebstoffe enthalten. Zu erfindungsgemäß nützlichen Klebstoffen gehören alle Haftklebstoffe. Von Haftklebstoffe ist gut bekannt, dass sie Eigenschaften aufweisen, einschließlich: aggressiver und dauerhafter Klebrigkeit, Klebekraft schon bei Fingerdruck und ausreichender Fähigkeit, an einem Klebekörper festzuhalten. Zu Beispielen für Klebstoffe, die in der Erfindung nützlich sind, gehören diejenigen, die auf allgemeinen Zusammensetzungen von Polyacrylat; Polyvinylether; Dien-Kautschuk, wie Naturkautschuk, Polyisopren und Polybutadien; Polyisobutylen; Polychloropren; Butyl-Kautschuk; Butadien-Acrylnitril-Polymer; thermoplastischem Elastomer; Blockcopolymeren, wie Styrol-Isopren- und Styrol-Isoprenstyrol-(SIS)-Blockcopolymeren, Ethylen-Propylen-Dien-Polymeren und Styrol-Butadien-Polymeren; Poly-alpha-olefin; amorphem Polyolefin; Silikon; Ethylen enthaltendem Copolymer, wie Ethylenvinylacetat, Ethylacrylat und Ethylmethacrylat; Polyurethan; Polyamid; Epoxid; Polyvinylpyrrolidon- und Vinylpyrrolidon-Copolymeren; Polyestern; und Mischungen oder Elends (kontinuierliche oder diskontinuierliche Phase) der obigen beruhen. Außerdem können die Klebstoffe Zusätze, wie klebrige machende Mittel, Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidationsmittel, Stabilisierungsmittel, Pigmente, streuende Materialien, Härter, Fasern, Filamente und Lösungsmittel, enthalten. Ebenso kann der Klebstoff wahlweise durch jedes beliebige bekannte Verfahren gehärtet werden.
  • Eine allgemeine Beschreibung von nützlichen Haftklebstoffen findet sich in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 13, Wiley-Interscience Publishers (New York, 1988). Eine weitere Beschreibung von nützlichen Haftklebstoffen findet sich in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 1, Interscience Publishers (New York, 1964).
  • Um die Haftung von anschließenden Beschichtungsschichten zu verbessern, kann der Folienträger 12 des Bands 10 wahlweise durch Einwirkung einer Flamme oder eine Koronaentladung oder durch andere Oberflächenbehandlungen, einschließlich chemischen Grundierens, behandelt werden. Zusätzlich kann die zweite Fläche 16 des Folienträgers 12 mit fakultativen Materialien mit geringer Haftfähigkeit 20 beschichtet sein, um die Haftung zwischen der Klebstoffschicht 18 auf der gegenüberliegenden Fläche und dem Träger 12 zu begrenzen, wodurch die Herstellung von Klebebandrollen ermöglicht wird, die sich einfach abwickeln lassen, wie im Fachgebiet der Herstellung von mit Klebstoff beschichteten Bändern gut bekannt ist. Das Band 10 kann unter Bildung einer Rolle 22 wahlweise auf einem Kern 24 spiralförmig aufgerollt sein, wie in 2 dargestellt.
  • Die hier beschriebenen Träger eigenen sich ausgezeichnet für zahlreiche Anwendungen für Klebebandträger, einschließlich Allzweckbänder, Binder für geringe Beanspruchung sowie Abdicht- und Reparaturbänder. Da der Träger anpassbar ist, ist er auch als Träger für Abdeckbänder nützlich.
  • Die Ausübung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden ausführlichen Beispiele weiter beschrieben. Diese Beispiele werden dargeboten, um die verschiedenen spezifischen und bevorzugten Ausführungsformen und Techniken weiter zu veranschaulichen.
  • Prüfverfahren
  • Bestimmungen der Zugeigenschaften der Folie
  • Die Reißfestigkeit in der Maschinenrichtung (MD) wurde gemäß den Vorgehensweisen gemessen, die in ASTM D882, "Tensile Properties of Thin Plastic Sheeting", Method A beschrieben sind. Die Folien wurden vor dem Prüfen 24 Stunden lang bei 22°C (72°F) und 50 Prozent relativer Feuchte (RF) konditioniert. Die Prüfungen wurden unter Verwendung einer Zugprüfmaschine durchgeführt, die im Handel als Modell Nr. Sintech 200/S von MTS Systems Corporation, Eden Prairie, MN, erhältlich ist. Die Probekörper für diese Prüfung waren 2,54 cm breit und 15 cm lang. Es wurden ein anfänglicher Backenabstand von 10,2 cm und eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 25,4 cm/min benutzt. Für jede Probe wurden sechs Probekörper in der MD geprüft.
  • Bestimmung der Durchstoßenergie
  • Die Durchstoßenergie und die Dehnung bis zum Durchstoß wurden unter Verwendung eines Verfahrens auf Grundlage von ASTM F 1306-94 mit den nachstehend ausführlich beschriebenen Änderungen bestimmt: Für die Prüfung wurde eine Zugprüfmaschine, Modell Nr. Sintech 200/S, hergestellt von MTS Systems Corporation, Eden Prairie, MN, verwendet. Die Probekörper-Einspannvorrichtung, die in ASTM F 1306-94 beschrieben ist, wurde so modifiziert, dass sie zwei starre Platten mit einer quadratischen Öffnung von 7,62 cm in der Mitte jeder Platte umfasste. Die Eindringsonde, die in ASTM F 1306-94 beschrieben ist, wurde durch einen zylindrischen Stahlstab mit einem Durchmesser von 0,318 cm mit einer halbkugelförmigen Spitze ersetzt. Die Verschiebung der Kolbenanordnung wurde während des Belastens und des vollständigen Durchdringens jedes Probekörpers gemessen. Die Probekörper wurden für die Prüfung parallel zu der MD in 2,54 cm breite Streifen oder in 1,27 cm breite Streifen geschnitten, wie nachstehend angegeben. Die Probekörper waren 12,7 cm lang, um in der Einspannvorrichtung ordnungsgemäß eingespannt zu werden. Jede Prüfung wurde mit einer Geschwindigkeit von 254 cm/min durchgeführt. Für jede Bestimmung wurden mindestens sechs Probekörper geprüft. Die Folien wurden vor dem Prüfen 24 Stunden lang bei 22°C (72°F) und 50 Prozent relativer Feuchte (RF) konditioniert.
  • Bei jeder Prüfung wurde der Probekörper in die Vorrichtung eingespannt. Jeder Probekörper wurde über der Plattenöffnung zentriert. Ein Stück des Haftklebstoffbands wurde benutzt, um die Probe an einer Seite der Bodenplatte der Einspannvorrichtung zu halten, während ein Gewicht (75 g) an der anderen Seite des Probekörpers angehängt wurde, um sicherzustellen, dass die Probe unter konstanter Spannung belastet wurde. Die Spannplatte wurde dann unter Verwendung von Flügelschrauben derart festgezogen, dass die Probe während der Prüfung nicht verrutschte. Die Einspannvorrichtung wurde unter dem Kolben derart angeordnet, dass der Kolbenweg durch die Mitte der Probe führte. Die Gesamtenergie, die zum Durchstoßen der Probe erforderlich war, und die Dehnung bis zum Durchstoß wurden bestimmt.
  • Wie hierin, einschließlich in den Ansprüchen, verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Durchstoßversuch –2,54 cm" die soeben beschriebene Prüfung, die an 2,54 cm breiten Proben durchgeführt wird, und der Ausdruck "Durchstoßversuch –1,27 cm" bezeichnet die soeben beschriebene Prüfung, die an 1,27 cm breiten Proben durchgeführt wird.
  • Optische Mikroskopie von abgetrennten Folienrändern
  • Erfindungsgemäß hergestellt Bandträger und hierin beschriebene Vergleichsfolien wurden aus einer gezahnten Kunststoffklinge (3M Katalog-Nr. 105, ab Einreichungsdatum dieser Anmeldung erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN) von Hand abgegeben, indem der Bandträger gerade nach unten über die Spenderklinge gezogen wurde. Wie hierin, einschließlich in den Ansprüchen, verwendet, bezeichnet der Ausdruck "beim Abtrennen an einer gezahnten Kunststoffschneideklinge" oder ähnliche Ausdrücke den gerade beschriebenen Spender und das gerade beschriebenen Ver fahren. Die Folien wurden zunächst vor dem Prüfen 24 Stunden lang bei 22°C (72°F) und 50 Prozent relativer Feuchte (RF) konditioniert. Die an der Klinge abgegebenen Folien wurden unter Verwendung eines Lichtmikroskops Olympus BHSM Type BH-2, im Handel erhältlich von Leeds Precision Instruments, Inc., Minneapolis, MN, fotografiert. Die Probe Körper und wurden bei 50-facher Vergrößerung unter Verwendung von reflektiertem Licht und untersucht und unter Verwendung eines Sofortbild-Schwarzweißfilms Polaroid Typ 57 mit einem ASA-Wert von 3.000 fotografiert. Es wurde beobachtet, dass das erfindungsgemäße Beispiel 11, 3, einen gezahnte Rand aufwies, der der Kontur der Kunststoffschneideklinge genau folgt. Umgekehrt weist Vergleichsbeispiel C-1, 4, einen verzogenen Rand auf, der der Kontur der Kunststoffklinge nicht genau folgt.
  • Herstellung von Beispielen
  • A) Gleichzeitiges Streckverfahren mit Linearmotor
  • Die Beispiele 1-15 und die Vergleichsbeispiele C-1 und C-2 mit gleichzeitig biaxial gerecktem Polyolefinblend wurden unter Verwendung des Prozesses zum gleichzeitigen Strecken auf der Grundlage eines Linearmotors hergestellt, der in US-Patent Nr. 4,675,582 ; 4,825,111 ; 4,853,602 ; 5,036,262 ; 5,051,225 ; und 5,072,493 beschrieben ist. Die Streckausrüstung wurde von Bruckner Maschinenbau, Siegsdorf, Deutschland, gebaut. Es wurden Polymer I und II und, in einigen Beispielen, III, in den in Tabelle 2 angegebenen Verhältnissen der Zusammensetzung (bezogen auf das Gewicht) verwendet. In Beispiel 1-10 und 14-15 war das isotaktische Polypropylen ein Blend aus Polymer I und III, während die zweite Komponente Polymer II war. In Beispiel 11-12 war das isotaktische Polypropylen Polymer I und die zweite Komponente war Polymer II. In Vergleichsbeispiel C1-C2 war das isotaktische Polypropylen ein Blend aus Polymer I und III, während keine zweite Komponente vor handen war. In Beispiel 1 bestand die Polymerschmelze aus etwa 80 % Propylen-Homopolymer (58 Gew.-% Polymer A und etwa 28 Gew.-% Polymer B) und etwa 20 % Polymer G. Zur Herstellung einer stabilen Schmelze mit einer Schmelztemperatur von 202 bis 235°C wurde ein Doppelschneckenextruder Berstorff 6,0 cm verwendet. Die polymere Schmelzmischung wurde durch eine Schlitzdüse extrudiert und auf ein wassergekühltes Gießrad aus Stahl gegossen, das mit 4,7 bis 6,8 Meter pro Minute rotierte und das mit einem Thermostat und unter Verwendung von Wasserumlauf im Inneren und durch Eintauchen des Gießrads in ein Wasserbad auf 20 bis 30°C gehalten wurde. Die gegossene Folienbahn hatte eine Breite von etwa 35 cm und einer Dicke von etwa 0,15-0,20 cm.
  • Die gegossene Folienbahn wurde an einer Reihe von IR-Heizgeräten, die auf etwa 600°C eingestellt waren, vorbeigeführt, um die gegossene Folie vor dem gleichzeitigen Strecken im Streckwerkofen auf ungefähr 100 bis 110°C vorzuwärmen, was mittels IR-Oberflächenpyrometrie gemessen wurde. Die gegossene und vorgewärmte Folie wurde unverzüglich gleichzeitig in Längsrichtung (MD) und in Querrichtung (TD) gestreckt, was eine biaxial gereckte Folie ergab. Die Temperatureinstellungspunkte im Streckwerkofen, die in jedem Beispiel in dem Vorwärm-, Streck- und Temperabschnitt des Streckwerk verwendet wurden, gehen aus Tabelle 3 hervor. Es wurden Streckverhältnisse der Gesamtfläche von 45:1 bis 75:1 verwendet. MD- und TD-Verhältnis jedes Beispiels gehen aus Tabelle 3 hervor. Die Folien hatten eine Dicke von etwa 0,030 mm und die Spaltbreiten betrugen etwa 127 cm. Die Aufwickelgeschwindigkeit betrug etwa 45 Meter/Minute. Die Folie wurde (offline) in der Maschinenrichtung unter Verwendung eines Rasierklingenschneiders, der mit neuen Klingen ausgestattet war, zu nützlichen Probenbreiten für die Prüfung geschnitten. Die Folieneigenschaften gehen aus Tabelle 4 hervor.
  • B) Mechanisches gleichzeitiges Streckverfahren
  • Die Beispiele 16-19 und Vergleichsbeispiel C-3 mit gleichzeitig biaxial gerecktem Polyolefinblend wurden unter Verwendung der Prozessausrüstung zum mechanischen gleichzeitigen Strecken hergestellt, die in US-Patent Nr. 4,330,499 und 4,595,738 beschrieben ist. Polymere (aus Tabelle 1) wurden verwendet. Polymer I (isotaktisches Polypropylen) und II (zweites Polyolefin, sofern vorhanden) in den in Tabelle 2 angeführten Verhältnissen der Zusammensetzungen wurden unter Herstellung einer stabilen homogenen Schmelze mit einer Schmelztemperatur von 246 bis 255°C extrudiert. Die Schmelze wurde durch eine Schlitzdüse extrudiert und auf ein wassergekühltes Gießrad aus Stahl gegossen, das mit etwa 5 Meter pro Minute rotierte und durch das Wasser von etwa 10°C zirkulierte. Die gegossene Folienbahn wurde dann durch ein Wasserbad zum plötzlichen Abkühlen von 12 bis 16°C geführt, was eine gegossene Folienbahn mit einer Breite von etwa 55 cm und einer Dicke von etwa 0,15-0,2 cm ergab.
  • Die gegossene Folienbahn wurde durch einen Satz erwärmter Walzen mit einer Anfangstemperatur von 125°C und einer Endtemperatur von 145 to 155°C geführt, um die gegossene Folie vor dem gleichzeitigen Strecken vorzuwärmen.
  • Die Folienbahn wurde danach am Rand von einer Reihe von Kluppen an einem Satz divergierender Spindeln mit einer Gewindesteigung für das Strecken in der MD von 7:1 ergriffen und gleichzeitig in Längsrichtung (MD) und dem Querrichtung (TD) zu einem Endstreckverhältnis von etwa 64:1 gestreckt. Die Aufwickelgeschwindigkeit betrug etwa 40 Meter pro Minute und die Strecktemperatur 175-177°C. Die Streckwerkbedingungen gehen aus Tabelle 3 hervor. Die Folien hatten eine Dicke von 0,034 bis 0,040 mm und die Spaltbreiten betrugen etwa 300 cm. Die Folie wurde (offline) unter Verwendung eines Rasierklingenschneiders, der mit neuen Klingen ausgestattet war, zu nützlichen Probenbreiten für die Prüfung geschnitten. Die Folieneigenschaften gehen aus Tabelle 4 hervor.
  • C) Sequenzielles Streckverfahren
  • Beispiel 20 bis 30 und Vergleichsbeispiel C-4 bis C-10 wurden wie folgt hergestellt. Polymere aus Tabelle 1 wurden verwendet. Polymer I (isotaktisches Polypropylen) und II (zweites Polyolefin, sofern vorhanden) in den in Tabelle 2 angeführten Verhältnissen der Zusammensetzungen wurden gleichzeitig einem 4,45-cm-Einschneckenextruder, hergestellt von H. P. M., Mt. Gilead, Ohio, zugeführt. Polymer I wurde mit Schwerkraft zuführt und Polymer II wurde über eine kalibrierte Einspeisevorrichtung von Acrison zugeführt. Die Polymermischung wurde unter Verwendung von Einstellpunkten für die Temperierzonen des Extruders von 230 bis 252°C auf 252°C erwärmt. Die Schmelze wurde bei 230°C zu und durch eine 17,8-cm-Breitschlitzdüse transferiert. Das Extrudat wurde auf ein rotierendes glattes Gießrad aus Stahl gegossen, das durch ein Umlaufwasserbad, in das ein Teil des Rads eintauchte, auf etwa 33°C gehalten wurde. Die Gießradtemperatur wurde ebenfalls durch Umlaufwasser von Umgebungstemperatur (30°C) beibehalten. Die Gießtemperatur betrug in jedem Beispiel etwa 33°C.
  • Die gegossene Folie wurde über einen Satz von fünf Walzen geführt, die intern auf 125°C erwärmt wurden, und auf ein Streckverhältnis von etwa 5:1 in der Längs- oder Maschinenrichtung (MD) gestreckt.
  • Die in der MD gestreckte Folienbahn wurde danach am Rand von einer Reihe von Kluppen an divergierenden Streckwerkschienen ergriffen und auf ein End-TD-Streckverhältnis von etwa 9:1 in der Kreuz- oder Querrichtung (TD) gestreckt. Die spezifischen Streckbedingungen und die Streckwerktemperaturbedingungen für jedes Beispiel gehen aus Tabelle 3 hervor. Die resultierende biaxial gestreckte Folie wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, ihre Ränder durch Schneiden mittels Rasierklinge beschnitten und mit etwa 10 Meter pro Minute auf eine Hauptrolle gewickelt. Die Folien hatten eine Dicke von 0,028 bis 0,038 mm und die Spaltbreiten betrugen etwa 25 cm. Die Folie wurde (offline) in der Maschinenrichtung unter Verwendung eines Rasierklingenschneiders, der mit neuen Klingen ausgestattet war, zu nützlichen Probenbreiten für die Prüfung geschnitten.
  • Die Folieneigenschaften gehen aus Tabelle 4 hervor.
  • Vergleichsbeispiel C-11 und C-12
  • Der Bandträger, der für das Klebeband der Marke SCOTCH Tear by Hand (erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota) verwendet wird, wurde in der Maschinenrichtung unter Verwendung eines Rasierklingenschneiders, der mit neuen Klingen ausgestattet war, zu nützlichen Probenbreiten für die Prüfung geschnitten. Die Folieneigenschaften gehen aus Tabelle 4 hervor. Bei dieser Folie handelt es sich um eine zweischichtige Polyolefinfolie. Die erste Schicht wird auf etwa 5:1 in der MD gestreckt. Dann wird die zweite Schicht auf die erste extrudiert und die zweischichtige Folie wird anschließend auf etwa 10:1 in der TD gestreckt. Bei den Durchstoßprüfungen wurde die Durchstoßprüfung zuerst mit einer nach oben weisenden Schicht (C-11) durchgeführt und dann mit der anderen nach oben weisenden Schicht wiederholt (C-12). Tabelle 1 POLYMERIDENTIFIZIERUNG
    Polymer Allgemeine Beschreibung Lieferant Bezeichnung MFR1 MFI1 Dichtet2 (g/cm3)
    A PP-Homopolymer Fina PP 3374 2,5
    B PP-Homopolymer Fina PP 3571 9
    C PP-Homopolymer Montell S38F PP 2
    D Syndiotaktisches PP Fina EOD 96-34 10
    E Syndiotaktisches PP Fina EOD 96-28 2
    F Polybutylen Montell PB 0200 2
    G LLDPE Dow DOWLEX 2027A 4 0,94
    H LLDPE Eastman TENITE 757 2 0,91
    I EVA Dupont ELVAX 360 2 0,95
    J EVA Dupont ELVAX 760 2 0,93
    K PP-Copolymer Fina Z 9470 5
    • 1 Angegebenen in g/10 min, ermittelt mit ASTM D1238-95: MFR unter den Bedingungen 230°C, 2,16 kg für Polymer A, B, C, D, E, F, K, MFI unter den Bedingungen 190°C, 2,16 kg für Polymer G, H, I, J. Werte von den Herstellern.
    • 2 Dichte wie vom Hersteller angegeben.
    TABELLE 2. BLENDZUSAMMENSETZUNGEN
    BSP. Polymer I % I Polymer II % II Polymer III % III
    1 A 52 G 20 B 28
    2 A 52 G 20 B 28
    3 A 52 G 20 B 28
    4 A 52 G 20 B 28
    5 A 52 G 20 B 28
    6 A 52 G 20 B 28
    7 A 52 G 20 B 28
    8 A 52 G 20 B 28
    9 A 52 G 20 B 28
    10 A 52 G 20 B 28
    11 A 80 F 20
    12 A 80 F 20
    13 A 80 F 20
    14 A 52 D 20 B 28
    15 A 52 D 20 B 28
    C-1 A 65 B 35
    C-2 A 65 B 35
    16 C 50 F 50
    17 C 70 F 30
    18 C 85 F 15
    19 C 60 E 40
    C-3 C 100
    20 B 90 G 10
    21 B 80 G 20
    22 B 90 G 10
    23 A 80 G 20
    24 B 80 G 20
    25 A 80 H 20
    26 A 80 H 20
    27 A 70 D 30
    28 A 80 D 20
    29 A 80 J 20
    30 A 80 K 20
    C-4 A 100
    C-5 A 100
    C-6 B 90 G 10
    C-7 A 80 H 20
    C-8 A 80 I 20
    C-9 A 80 G 20
    C-10 A 80 K 20
    TABELLE 3 STRECKBEDINGUNGEN
    BSP. Verfahren Vorwärmen (°C) Strecken (°C) Tempern (°C) MDR TDR Flächenstreckverhältnis
    1 A 207 175 130 7,5 8,3 62
    2 A 207 175 160 7,5 8,6 65
    3 A 192 180 160 7,5 7,7 58
    4 A 205 170 130 7,5 7,9 59
    5 A 192 180 130 7,5 10,0 75
    6 A 192 180 130 7,5 7,5 56
    7 A 197 175 130 7,5 7,4 56
    8 A 192 180 160 8 8,1 65
    9 A 207 170 160 7,5 7,9 59
    10 A 202 170 130 7,5 7,6 57
    11 A 192 175 165 7,5 7,0 53
    12 A 195 170 165 7,5 7,2 54
    13 A 192 170 165 7,5 6,7 50
    14 A 192 178 160 7,5 7,5 56
    15 A 192 170 145 7,5 6,8 51
    C-1 A 192 170 130 6,5 7,1 46
    C-2 A 197 175 130 7 7,3 51
    16 B 175 173 35 8 8 64
    17 B 177 173 35 8 8 64
    18 B 177 173 35 8 8 64
    19 B 170 170 35 8 8 64
    C-3 B 177 175 35 8 8 64
    20 C 172 172 145 5 9 45
    21 C 170 170 145 5 9 45
    22 C 172 172 145 5 9 45
    23 C 172 172 145 5 9 45
    24 C 172 172 145 5 9 45
    25 C 175 175 145 5 10 50
    26 C 172 172 145 5 9 45
    27 C 172 172 145 5 10,5 53
    28 C 172 172 145 5 10,5 53
    29 C 172 172 145 5 9 45
    30 C 172 172 145 5 9 45
    C-4 C 166 166 145 5 45
    C-5 C 172 172 145 5 9 45
    C-6 C 166 166 145 5 45 45
    C-7 C 162 162 145 5 9 45
    C-8 C 172 172 145 5 45 45
    C-9 C 166 166 145 5 9 45
    C-10 C 166 166 145 5 9 45
    TABELLE 4 FOLIENEIGENSCHAFTEN IN MASCHINENRICHTUNG
    BSP Dicke (mm) Zugfestigkeit (MPa) Durchstoßenergie – 2,54 cm (J/cm2) Durchstoßdehnung – 2,54 cm (cm) Durchstoßenergie – 1,27 cm (J/cm2) Durchstoßdehnung – 1,27 cm (cm)
    1 0,030 48 1,6 0,8 22 1,3
    2 0,029 36 3,7 0,7 18 1,3
    3 0,030 44 4,5 0,8 30 1,5
    4 0,030 71 3,4 0,9 49 1,8
    5 0,032 70 7,5 0,9 41 1,7
    6 0,030 69 5,3 0,8 37 1,6
    7 0,031 87 9,5 1,0 48 1,8
    8 0,029 69 9,8 0,9 37 1,6
    9 0,030 82 10 1,0 45 1,7
    10 0,030 87 13 1,0 52 1,7
    11 0,030 52 6,8 1,0 29 1,5
    12 0,030 75 11 1,1
    13 0,030 109 19 1,2 30 1,8
    14 0,029 76 11 1,1
    15 0,031 104 16 1,1 30 1,8
    C-1 0,030 166 31 1,4 122 2,2
    C-2 0,033 109 23 1,4 97 2,2
    16 0,038 68 6,4 0,9 34 1,6
    17 0,035 95 16 1,1 56 1,9
    18 0,037 125 19 1,2 78 2,0
    19 0,039 94 17 1,3 66 2,0
    C-3 0,036 169 33 1,5 121 2,4
    20 0,033 38 0,7 0,3 2 0,6
    21 0,032 38 1,6 0,5 3 0,6
    22 0,032 40 2,2 0,7 7 0,8
    23 0,034 36 1,9 0,6 4 0,7
    24 0,032 51 4,7 0,9 22 1,3
    25 0,031 31 2,4 0,7 5 0,8
    26 0,028 39 4,2 1,0 16 1,3
    27 0,038 58 3,4 0,8 16 1,1
    28 0,031 45 6,2 1,1 16 1,2
    29 0,032 37 5,6 1,1 30 1,8
    30 0,033 34 2,6 0,8 37 0,6
    C-4 0,033 137 59 2,5 346 4,6
    C-5 0,034 113 48 2,4 340 5,2
    C-6 0,033 80 15 1,5 102 2,8
    C-7 0,030 140 42 2,2 148 2,7
    C-8 0,034 112 28 1,9 140 2,9
    C-9 0,032 77 15 1,6 106 3,2
    C-10 0,031 132 55 2,5 268 4,2
    C-11 0,040 55 79 2,7 458 7,1
    C-12 0,040 55 41 2,0 336 5,8
  • Die vorstehend beschriebenen Prüfungen und Prüfungsergebnisse sind ausschließlich zur Veranschaulichung und nicht als Prognose gedacht und Abweichungen von den Prüfverfahren führen vermutlich zu abweichenden Ergebnissen.
  • Die vorliegende Erfindung ist hiermit anhand mehrerer Ausführungsformen davon beschrieben. Die vorstehende ausführliche Beschreibung und die Beispiele sind ausschließlich zum besseren Verständnis angeführt.

Claims (18)

  1. Klebebandträger, umfassend 40 bis 90 isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst und wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –2,54 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 20 J/cm2 und eine Durchstoßdehnung von bis zu 1,3 cm aufweist.
  2. Bandträger nach Anspruch 1, wobei der Träger eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD aufweist.
  3. Klebebandträger, umfassend 40 bis 90 isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst und wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –2,54 cm geprüft wird, eine Durchstoßdehnung von bis zu 1,3 cm aufweist, und wobei der Träger eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD aufweist.
  4. Bandträger nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –2,54 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 8 J/cm2 aufweist, und wobei der Bandträger eine Zugfestigkeit von bis zu 100 MPa in der MD aufweist.
  5. Klebebandträger, umfassend 40 bis 90 isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst und wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –2,54 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 8 J/cm2 und eine Durchstoßdehnung von bis zu 1,3 cm aufweist, und wobei der Bandträger eine Zugfestigkeit von bis zu 100 MPa aufweist.
  6. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei die zweite Komponente Polyethylen, Polybutylen oder syndiotaktisches Polypropylen umfasst.
  7. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –2,54 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 5 J/cm2 aufweist, und wobei der Bandträger eine Zugfestigkeit von bis zu 50 MPa aufweist.
  8. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger 20 % bis 40 % der zweiten Komponente umfasst.
  9. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger eine Einzelschicht umfasst.
  10. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei das isotaktische Polypropylen einen ersten Schmelzpunkt aufweist und wobei die zweite Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der niedriger als der erste Schmelzpunkt ist und über 100°C liegt.
  11. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der zweite Schmelzpunkt zwischen 120°C und 155°C liegt.
  12. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger ein MDR von mindestens 4:1 aufweist.
  13. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger, wenn der Träger auf einer gezahnten Kunststoffschneideklinge abgeschnitten wird, einen gezahnten Rand aufweist, der der Kontur der Schneideklinge genau folgt.
  14. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei der Träger gleichzeitig biaxial gestreckt worden ist.
  15. Bandträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, ferner umfassend eine Klebstoff schicht auf einer ersten Hauptoberfläche desselben.
  16. Klebebandträger, umfassend 40 bis 90 isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst und wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –1,27 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 90 J/cm2 und eine Durchstoßdehnung von bis zu 2,0 cm aufweist.
  17. Klebebandträger, umfassend 40 bis 90 isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst, wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –1,27 cm geprüft wird, eine Durchstoßdehnung von bis zu 2,0 cm aufweist und wobei der Träger eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD aufweist.
  18. Klebebandträger, umfassend einen biaxial gestreckten Einzelschichtträger und eine Haftklebeschicht auf einer ersten Hauptoberfläche des Trägers, wobei der Träger 40 bis 90 % isotaktisches Polypropylen und 10 % bis 60 % einer zweiten Komponente umfasst, wobei die zweite Komponente mindestens ein anderes Polyolefin umfasst, wobei das isotaktische Polypropylen einen ersten Schmelzpunkt aufweist und wobei die zweite Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der niedriger als der erste Schmelzpunkt ist und über 100°C liegt; und wobei der Bandträger biaxial auf ein Flächenstreckverhältnis von mindestens 36:1 derart gestreckt worden ist, dass der Träger eine Zugfestigkeit von bis zu 140 MPa in der MD aufweist, und wobei der Träger, wenn der Bandträger gemäß dem Durchstoßtest –1,27 cm geprüft wird, eine Durchstoßenergie von bis zu 90 J/cm2 und eine Durchstoßdehnung von bis zu 2,0 cm aufweist.
DE69936882T 1999-06-16 1999-10-20 Klebebandträger Expired - Lifetime DE69936882T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333670 1999-06-16
US09/333,670 US6451425B1 (en) 1999-06-16 1999-06-16 Adhesive tape backing
PCT/US1999/024501 WO2000077115A1 (en) 1999-06-16 1999-10-20 Adhesive tape backing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936882D1 DE69936882D1 (de) 2007-09-27
DE69936882T2 true DE69936882T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=23303770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936882T Expired - Lifetime DE69936882T2 (de) 1999-06-16 1999-10-20 Klebebandträger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6451425B1 (de)
EP (1) EP1192231B1 (de)
JP (1) JP4558998B2 (de)
KR (1) KR100609360B1 (de)
CN (1) CN1352675A (de)
AU (1) AU1318500A (de)
BR (1) BR9917375A (de)
CA (1) CA2375381C (de)
DE (1) DE69936882T2 (de)
MX (1) MXPA01012920A (de)
TW (1) TWI259195B (de)
WO (1) WO2000077115A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797375B1 (en) * 1998-11-12 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Oriented polypropylene films for adhesive tape
US6630245B2 (en) * 2000-02-23 2003-10-07 Fina Technology, Inc. Articles and film of poly-α-olefin having reduced coefficient of friction
GB0102228D0 (en) * 2001-01-29 2001-03-14 Gluco Ltd Adhesive
DE10157152A1 (de) * 2001-11-22 2003-10-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung haftklebriger Stanzprodukte
DE10157153A1 (de) * 2001-11-22 2003-09-04 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung haftklebriger Stanzprodukte
US20030186008A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Sutton Stephen P. Spirally wound packages of soft thermoplastic elastomer tape, film, or sheet and processes for producing same
US7132065B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing polymeric optical film
US7405784B2 (en) * 2003-02-12 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays with biaxially stretched single film with crystallization modifier
US6965474B2 (en) * 2003-02-12 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Polymeric optical film
US20050031822A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Mitsui Chemicals, Inc. Adhesive sheet
EP1687362A1 (de) * 2003-11-24 2006-08-09 3M Innovative Properties Company Biaxial orientierte klebebandfolienträger auf basis von polypropylen
DE102005039599A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Wipak Walsrode Gmbh & Co.Kg Aufreißstreifen für Verpackungen
US20070082196A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Ali Mahfuza B Antistatic additive and tapes made therefrom
KR101389150B1 (ko) * 2006-11-07 2014-04-24 도요보 가부시키가이샤 점착 필름
US20080213526A1 (en) * 2007-01-12 2008-09-04 Jerry Serra High tensile strength adhesive tape
US20080263993A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Chillson Kelli J Method and apparatus for shimming out a wall
MX2015000177A (es) * 2012-07-06 2015-04-08 Intertape Polymer Corp Cinta para sellar carton.
US10766981B2 (en) 2014-09-30 2020-09-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bimodal polypropylenes and method of making same
CN107075203A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 埃克森美孚化学专利公司 双峰聚丙烯组合物
CN107109138B (zh) 2014-12-30 2020-07-24 3M创新有限公司 水基压敏粘合剂组合物
KR101795349B1 (ko) 2014-12-30 2017-11-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 수계 감압 접착제 조성물
JP6685308B2 (ja) 2014-12-30 2020-04-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 水性感圧接着剤組成物

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372049A (en) 1961-10-09 1968-03-05 Minnesota Mining & Mfg Polyolefin film composition, film, and pressure-sensitive adhesive sheet material
US3241662A (en) 1962-06-22 1966-03-22 Johnson & Johnson Biaxially oriented polypropylene tape backing
AT295126B (de) 1963-09-28 1971-12-27 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polypropylen
US3491877A (en) 1966-03-17 1970-01-27 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive tape
US3853598A (en) 1970-04-17 1974-12-10 Scholl Inc Adhesive tape
JPS5245744B2 (de) * 1972-06-09 1977-11-18
US4045515A (en) 1972-06-09 1977-08-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Film of good tear property on impact
DE2339892C3 (de) 1972-09-08 1981-03-12 Toray Industries, Inc., Tokyo Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
JPS532167B2 (de) 1973-08-07 1978-01-26
JPS5328058B2 (de) * 1973-08-27 1978-08-11
US4137362A (en) 1973-08-27 1979-01-30 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Pressure sensitive adhesive tapes
US4139669A (en) 1974-09-09 1979-02-13 Chang Chow M Non-knifing plastic adhesive tape for packaging and sealing purpose
US4173676A (en) 1976-12-28 1979-11-06 Toyo Kagaku Kabushiki Kaisha Adhesive tape
US4230767A (en) 1978-02-08 1980-10-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Heat sealable laminated propylene polymer packaging material
DE2853398C3 (de) 1978-12-11 1981-09-17 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren und Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus Kunststoff
DE2920514A1 (de) 1979-05-21 1980-11-27 Unilever Nv Dynamisch belastbare polypropylenfolie
JPS5725953A (en) 1980-07-22 1982-02-10 Toray Industries Multilayer laminated polypropylene film
US4447485A (en) 1981-08-04 1984-05-08 Mitsubishi Plastics Industries Limited Adhesive tape and process for its production
JPS5874774A (ja) 1981-10-27 1983-05-06 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 粘着テ−プ
US4581087A (en) 1983-02-04 1986-04-08 The Kendall Company Method of making a thermoplastic adhesive-coated tape
US4451533A (en) 1983-02-09 1984-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispensable polypropylene adhesive-coated tape
DE3323018A1 (de) 1983-06-25 1985-01-10 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebeband
US4675582A (en) 1985-12-24 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company System useful for controlling multiple synchronous secondaries of a linear motor along an elongated path
US4853602A (en) 1985-12-24 1989-08-01 E. I. Dupont De Nemours And Company System for using synchronous secondaries of a linear motor to biaxially draw plastic films
DE3624921A1 (de) 1986-07-23 1988-01-28 Beiersdorf Ag Klebeband
US4908278A (en) 1986-10-31 1990-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Severable multilayer thermoplastic film
US4825111A (en) 1987-11-02 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Linear motor propulsion system
US5072493A (en) 1988-06-22 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for drawing plastic film in a tenter frame
US5051225A (en) 1988-06-22 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of drawing plastic film in a tenter frame
US5077121A (en) 1988-10-27 1991-12-31 Shell Oil Company High strength high modulus polyolefin composite with improved solid state drawability
DE3921358A1 (de) 1989-06-29 1991-01-10 Hoechst Ag Biaxial orientierte polypropylenfolie mit hoher mechanischer festigkeit
US5036262A (en) 1989-09-13 1991-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of determining control instructions
DE69011097T2 (de) 1990-05-03 1995-01-26 Minnesota Mining & Mfg Abreissbare, druckempfindliches medizinisches Klebeband mit kontinuierlichem Film.
US5073458A (en) 1990-05-31 1991-12-17 Shell Oil Company Polypropylene-polybutylene laminated packaging film with improved tear strength
JP2994717B2 (ja) * 1990-09-26 1999-12-27 三洋電機株式会社 二次電池
DE4030385A1 (de) 1990-09-26 1992-04-02 Hoechst Ag Transparente schrumpffolie aus biaxial orientiertem polypropylen fuer die rundumetikettierung
DE4101650A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Hoechst Ag Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie
DE4135096A1 (de) 1991-10-24 1993-04-29 Hoechst Ag Siegelbare, matte biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH05154905A (ja) 1991-12-10 1993-06-22 Toray Ind Inc 高温時カールの少ないポリプロピレンフィルム
US5374482A (en) 1992-12-02 1994-12-20 Tti Masking tape
JPH07125064A (ja) 1993-10-29 1995-05-16 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリプロピレンのインフレーション成形方法
US5691043A (en) 1994-07-15 1997-11-25 Mobil Oil Corporation Uniaxially shrinkable biaxially oriented polypropylene film and its method of preparation
JP3258831B2 (ja) 1994-09-29 2002-02-18 株式会社興人 ポリプロピレン系熱収縮性積層フィルム
US5795834A (en) 1995-12-22 1998-08-18 Minnesota Mining & Manufacturing Company Adhesive tape and method of making
JP2000034450A (ja) * 1998-07-15 2000-02-02 Nitto Denko Corp 粘着テープ

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01012920A (es) 2002-09-18
CA2375381A1 (en) 2000-12-21
WO2000077115A1 (en) 2000-12-21
KR20020034091A (ko) 2002-05-08
DE69936882D1 (de) 2007-09-27
EP1192231B1 (de) 2007-08-15
JP4558998B2 (ja) 2010-10-06
AU1318500A (en) 2001-01-02
KR100609360B1 (ko) 2006-08-04
EP1192231A1 (de) 2002-04-03
CA2375381C (en) 2010-01-19
US6451425B1 (en) 2002-09-17
BR9917375A (pt) 2002-03-19
CN1352675A (zh) 2002-06-05
TWI259195B (en) 2006-08-01
JP2003502474A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936882T2 (de) Klebebandträger
DE60129362T2 (de) Orientierte mehrschichtige Polyolefinfolien
DE3781998T2 (de) Brechbarer mehrschichtiger thermoplastischer film.
DE69922404T2 (de) Verfahren zum strecken von folien
DE69532499T2 (de) Neues flächenförmiges material
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0129809B1 (de) Schaumfolie und Klebeband mit geschäumtem Träger
DE2725310C2 (de)
EP0269967B1 (de) Aufreissstreifen
DE60008145T2 (de) Verfahren zum strecken einer folie und dadurch erhaltene folie
DE2208619A1 (de) Zusammengesetzte Polyamid-Polyäthylenfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3239638A1 (de) Klebeband
EP0477797A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
EP0958915B1 (de) Verfahren zu zur Herstellung einer Polyolefinfolie und ihre Verwendung.
DE10132534A1 (de) Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
DE69833196T2 (de) Coextrudierte filme und diese enthaltende bandrollen und hergestellte gegenstände
DE69826152T2 (de) Orientierte polypropylenfolien für klebebänder
EP1615770A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
DE3783943T2 (de) Druckempfindliches klebeband mit verbesserter festigkeit.
EP3212401B1 (de) Transparente polyolefinfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition