DE699365C - uer Fernsprechanlagen - Google Patents
uer FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE699365C DE699365C DE1937A0082862 DEA0082862D DE699365C DE 699365 C DE699365 C DE 699365C DE 1937A0082862 DE1937A0082862 DE 1937A0082862 DE A0082862 D DEA0082862 D DE A0082862D DE 699365 C DE699365 C DE 699365C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- setting
- resetting
- telephone systems
- drive means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/38—Charging, billing or metering by apparatus other than mechanical step-by-step counter type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
- Typendrucker, insbesondere Aufzeichenvorrichtung für Fernsprechanlagen Gegenstand der Erfindung ist ein Typendrucker, insbesondere eine Aufzeichenvorrichtung für Fernsprechanlagen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung und Vereinfachung des Antriebes und der Einstellung einer solchen Vorrichtung.
- Typendrucker, welche in Fernsprechanlagen den Amtseinrichtungen oder der Teilnehmerleitung bzw. dem Teilnehmer zugeordnet sind, und welche durch von Schaltvorgängen im Amt und an der . Teilnehmerstelle erzeugte Stromstöße angeschaltet, eingestellt und in Gang gesetzt werden, sind bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden die einzelnen- Typenrädersätze, mit welchen beispielsweise die Aufzeichnung der gerufenen Nummer, der Gebühr und anderes bewirkt wird, durch besondere Einstell- und Rückstellmagnete gesteuert, während die Arbeitsvorgänge, wie z. B. Druck, Weiterschaltung der Papier- und Farbbänder und Abscheren eines bedruckten Abschnittes von einem Papierstreifen, durch einen besonderen Motor bewirkt wird.
- Weiterhin ist es bekannt, einen Typendrucker an ein ständig umlaufendes Antriebsmittel zeitweise anzukuppeln, wobei dieses Antriebsmittel die Arbeitsvorgänge im Typendrucker veranlaßt und über Nockenscheiben Kontakte steuert, welche die jeweiligen Einstell- und Rückstellmagnete für die Verstellvorgänge im Typendrucker an- bzw. abschalten.
- Diese bekannten Einrichtungen haben aber verschiedene Nachteile. Die Aufwendung an Arbeitsmagneten und Kontakten ist verhältnismäßig groß und damit auch die Zahl der Lötstellen. Die Arbeitsmagnete müssen namentlich für die Rückstellung der Typenrollen sehr groß dimensioniert werden, da sie-eine große
Zahl von Stoß- und Sperrklinken abzuheben haben, weil bei derartigen Typendruckern sechs und mehr Typenrollen in- einem Satz vorhanden sind, neben mehreren anderen Typenrädersätzen geringerer Rollenzahl. Auch arbeiten diese Arbeitsmagnete nicht immer zuverlässig, was mit ihrer großen, von wech- selnden Reibungsverhältnissen abhängigen Be- lastung und etwa auftretenden mechanischen Störungen der von ihnen betätigten Teile zu- sammenhängt. - Die Erfindung vermeidet nun alle diese Nachteile in einfacher Weise dadurch, daß ein ständig umlaufendes, für Arbeitsvorgänge des Typendruckers (z. B. Druck, Fortschaltung der Farb- und Papierbänder, Abscheren des Papierbandes). vorgesehenes Antriebsmittel durch- inechänische Übertragungsmittel die Einstellung und Rückstellung der Typenrollen bewirkt. ' Dadurch wird erreicht, =daÄ der Aufwand an elektrischen Schaltmitteln herabgesetzt, die Einstellung und Rückstellung durch das große Kraftreserven aufweisende Antriebs- mittel bewirkt und eine genaue Steuerung der Teile dtirchdie v-erwendüngg meEhänischer Übertragungsmittel zwangsweise herbeige- führt wird. Darüber hinaus vereinfacht sich aber der gesamte-.Aizfbäu des Typendruckers durch Verwendung und Ausnützung des An- triebsmittels -.sowohl- für die Arbeitsvorgänge des Typendruckers als auch für die Ein- stellung und Rückstellung der Typenrollen. Da die Arbeitsvorgänge :.erst eingeleitet werden dürfen, wenn die Einstellung der Typenrollen beendet ist,-wird man beide' Vor- gänge durch,-eine .besondere Welle steuern, wobei gemäßf der `weiteren -Erfindung. `das Antriebsmittel über -eine -Wechselkupplung wechselweise entweder mit den Ubertragungs- mitteln für die Einstellung der Typenrollen öde-r'-"-mit- - deri--Überträgüügsmitteln -für- die Arbeitsvorgänge--und--die Rückstelliung--der Tjpenrollen-. gekuppelt- wird; wodurch eine zwangsläufige, eine gegenseitige Störung aus- sch#lidßende - Aufeinanderfolge- -der Vorgänge bewirkt wird. --Diese einfache, besondere elek- trisclfe -Sperrmittel -versneidende Steuerung wird--aber- :durch die vöreiwähnte-=gesamte Äüsgestaiiuiig des -Antriebs für- den Typen= drueker :.ermöglicht. -.- = _ . . "- Irü--#olgenden ist- die-Erfindung-beschrieben ün'd in- -beiliegeüder- --Zeichnung dargestellt unter Fortlassung aller für die Ernndung nicht -wesentlicher Teile.- . in - der Zeichnung nicht darge- stellten- Antriebsmittel, z. B: von eineng Mo- tor,-- der bei - Inbetriebnahme des Typen- drückers ---ist Gang- gesetzt wird, wird - über eiii -Zähnritzel: i ein Zahnrad 2 angetrieben, das= mit -einer -Achse- 3-- fest - Verbunden --ist. Auf der Achse 3 'sitzt eine axial verstellbare Kupplung 4, - welche von der Achse 3 mitge- nommen wird. In der Ausgangsstellung steht die Kupplung 4 mit einer Achse 5 in Eingriff. ':Auf der Achse 5 ist das Zahnrad 6 befestigt, das mit einem Zahnrad 7 in Eingriff steht. Über dieses Zahnrad 7 wird die Einstellung für das Typenrad bewirkt, indem das Zahn- rad 7- einen Schaltzahn & mitnimmt, der auf ein- Schaltrad g einwirkt, das seinerseits ein Schaltrad -1z. antreibt,- welches auf einer Typenrollenachse i i angeordnet ist. Auf der Achse i i ist ein - Typenrollensatz, von dem nur eine Rolle 13 dargestellt ist, befestigt so- wie eine-Rückstellherzkurve 37. Zur Feststel- lung. der eingestellten Typenrolle 13 ist ein Sperrollenhebel io vorgesehen,. der auf .das; -Schaltrad g einwirkt. Bei jeder Ümdrehung des Schaltzahnes 8 wird durch das Schaltrad .9 über das,-Schalt- rad 12 -die -Typenrolle 13 -um j e einer; Schritt weiterbewegt. Nach vollendeter, durch die Steuerimpulse bestimmter Einstellung wird die Welle 5 entkuppelt. Dies geschieht durch einen Magneten 15, der über-- einen Hebel IL4 . die Kupplung q. auf der Zeichnung nach rechts verschiebt. Solange die Kupplung 4 in der gezeichneten Stellung sich befindet, ist ein Wirksamwerden-. des -antreibenden Ritzels i für die Arbeitsvorgänge im Typendrucker zwangsweise-verhindert-,Natürlich kann die Beendigung des Einstellvorganges auch bei- spielsweise durch Stillsetzung des Antriebs- mittels- oder durch --eine individuelle Kupp- lung für den- Schaltzahn & bewirkt werden. Sind mehrere Typenrollen 13 bzw. Typen- rollensätze vorgesehen, wie das in praktischer Ausführung vorwiegend der Fäll ist, so wird man eine eritsprechenae Zahl von Einstell- antrieben 7, 8 anordnen. --Bei Verstellung der Kupplung 4 kommt diese- mit- einem JGIied 16 -in Eingriff; -so daß 'nunmehr - von -demselben antreibenden Ritzel-i- die-Arbeits-- und Rückstellvorgänge im Typen- dtucker bewirkt- -werden können...- Das- iGlied 16 -ist -mit.eine-m -Zahnrad. 17 verbunden; da@ seine Bewegung .auf=-ein Zahnrad -ig-über trägt, das auf einer Steuerwelle-19 -befestigt ist.. - Bei Beginn -der- Drehbewegung der-- Steuer-- welle-1-9 -wird- durch- eine--Kurverischeibe-2o ein Druckhebel 21; der unter Federzug steht; freigegeben: Der Druckhebel 2.1 trägt -am oberen Ende -einen - Gumrnistempel-22,: -der einen Papierstreifen 23 und ein Farbband z4 gegen- die Typenrolle 13 drückt und somit der;, Abdruck bewirkt. Im =Verlauf der Drehbewe- gung der -Kurvenscheibe 2o :wird der -Drucke, hebel 21 - sofort - wieder -in- =seine -. Ausgangs- stellung-zurückgestellt. -Anzahl--und Führung der Bänder- 23- und- 2,4 können verschieden - Nach Betätigung bzw. Freigabe des Druckhebels 21 durch die Kurvenscheibe 2o kommt eine auf der Welle sitzende Kupplung 25 zur Wirkung. Die Kupplung 25 ist entgegen einer Federkraft verschiebbar auf der Welle ig angeordnet, kommt im Verlauf ihrer Drehung mit einem festen Anschlag 26 in Berührung und verschiebt sich bis zum Eingriff mit einem Kegelrad 27, über welches der Bandvorschub bewirkt wird. Zu diesem Zweck steht das Kegelrad 27 mit dem Kegelrad 28 in Eingriff, auf dessen Achse ä9 eine Aufwickeltrommel für das Farbband 24 sitzt, die mit einem Zahnrad 30 versehen ist. Über das Zahnrad 30 und über das Zwischenrad 31 w'iM eine Transportrolle 32 für das Papier= band 23 fortgeschaltet. Das Papierband 23 wird durch eine Druckrolle 33 gegen seine Transportrolle 32 gedrückt, so daß.letztere das Band sicher mitnimmt. Der Vorschub des Farbbandes 24 und des Papierbandes 23 hängt somit -von der Berührungsdauer der Kupplung 25 mit dem Anschlag 26 und dem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 30, 31 und 32 ab..
- Gleichzeitig mit dem Vorschub kommt eine weitere Kurvenscheibe 34 zur Wirkung, die einen Hebel 35 betätigt und die Rückstellung des Typenrades 13 bewirkt. Der Übertragungshebel 35 drückt auf einen Rückstellhebel 36, der über die Herzkurve 37 die Rückstellung in an sich bekannter Weise vornimmt. Bei Beginn dieser Rückstellbewegung wird auch der Sperrollenhebel io : abgehoben und die Trömmel 13 damit entsperrt. Auch zur Entsperrung iznd Rückstellung wird somit das Antriebsmittel -benutzt;- das besser als Arbeitsmagnete geeignet ist, auch bei einer großen Zahl von Typenrollen diese Vorgänge. zu bewirken.
- Arri Ende der Umdrehung der Steuerwelle ig kommt schließlich eine Kurvenscheibe 38 zur Wirkung, welche die Abscherung bewirkt. Die Kurvenscheibe 38 betätigt dabei einen Hebel 39, welcher ein bewegliches Messer 40 gegen ein feststehendes Messer 41 führt, wodurch das zwischen ihnen liegende Ende des Papierstreifens 23 abgeschnitten wird.
- Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist das richtige Arbeiten der Anzeigevorrichtung mechanisch gesichert, der Aufbau des Antriebes durch Verwendung nur eines Antriebes für Verstell- und Arbeitsvorgang einfach, der Einstellvorgang unabhängig von weniger sicher arbeitenden elektrischen Einstell- und Rückstellmagneten:
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Typendrucker,- insbesondere 'Auf= zeichenvorrichtung für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein ständig umlaufendes, für Arbeitsvorgänge (z. B. Druck, Fortschaltung der Farb- und `Papierbänder, Abscheren d%s Päpierban= des) des Typendruckers vorgesehenes Antriebsmittel (i) durch mechanische- Übertragungsmittel (5, 17) . die- Einstellung und Rückstellung der Typenrollen (13) bewirkt.
- 2. Typendrucker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (i) über eine Wechselkupplung (4) wechselweise entweder mit den Üb°rtragüngsmitteln (5; 6) für die Einstellung der. Typenrollen (13) oder mit den Überträgüngsmitteln (17) - für die Arbeitsvorgänge des Typendrückers und die Rückstellung der Typenrollen gekuppelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937A0082862 DE699365C (de) | 1937-05-07 | 1937-05-08 | uer Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0082861 | 1937-05-07 | ||
DEA0082862 | 1937-05-07 | ||
DE1937A0082862 DE699365C (de) | 1937-05-07 | 1937-05-08 | uer Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699365C true DE699365C (de) | 1940-11-27 |
Family
ID=27209017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937A0082862 Expired DE699365C (de) | 1937-05-07 | 1937-05-08 | uer Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699365C (de) |
-
1937
- 1937-05-08 DE DE1937A0082862 patent/DE699365C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883702T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung. | |
DE839130C (de) | Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen | |
DE2331957B2 (de) | Drucker | |
DE699365C (de) | uer Fernsprechanlagen | |
DE1561050B2 (de) | Rotationsdruckmaschine zum serienweisen drucken von erzeugnissen mit wechselndem aufdruck wie schecks | |
DE264371C (de) | ||
DE917259C (de) | Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt | |
DE682781C (de) | Kartenlochmaschine | |
DE2549116C3 (de) | Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf | |
DE587155C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Karten und Baendern | |
DE561663C (de) | Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine | |
CH512024A (de) | Verstellbarer Schrittschaltmechanismus | |
DE535888C (de) | Registriermaschine | |
DE891265C (de) | Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk | |
DE644595C (de) | Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen | |
DE700298C (de) | Papiervorschubeinrichtung, vorzugsweise fuer durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschinen | |
EP0080723A2 (de) | Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen | |
DE1807828B2 (de) | Zeilenschalteinrichtung fuer einen fernschreiber | |
DE623799C (de) | ||
EP0489985B1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Marken | |
DE205301C (de) | ||
DE555377C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE658140C (de) | Telegraphenenpfaenger zum Empfang elektrischer Zeichenkombinationen | |
DE53022C (de) | Telegraphischer Typendrucker | |
DE2455469A1 (de) | Anordnung fuer die steuerung der bewegung von karten oder einzelnen formularen in einer buchungs- oder anderen bueromaschine |