DE69936474T2 - Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht - Google Patents

Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht Download PDF

Info

Publication number
DE69936474T2
DE69936474T2 DE69936474T DE69936474T DE69936474T2 DE 69936474 T2 DE69936474 T2 DE 69936474T2 DE 69936474 T DE69936474 T DE 69936474T DE 69936474 T DE69936474 T DE 69936474T DE 69936474 T2 DE69936474 T2 DE 69936474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage drum
wire
welding wire
layers
axially spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69936474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936474D1 (de
Inventor
William D. Chardon Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Global Inc
Original Assignee
Lincoln Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22792590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69936474(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lincoln Global Inc filed Critical Lincoln Global Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69936474D1 publication Critical patent/DE69936474D1/de
Publication of DE69936474T2 publication Critical patent/DE69936474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/146Controlling or influencing the laying pattern of the coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik des Verpackens von Schweißdraht geringen Durchmessers in einen Behälter zur losen Aufbewahrung oder einer Trommel und ist insbesondere gerichtet auf das dichte Verpacken von Schweißdraht in einer Aufbewahrungstrommel, um die Drahtmenge zu vergrößern, die in die Aufbewahrungstrommel passt, ohne die letztendliche Zweckbestimmung des Produkts zu beeinflussen, welches beim Schweißen in Massenproduktionen aus dem Behälter abgezogen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schweißdraht mit kleinem Durchmesser wird üblicherweise in großen Behältern in einer einzigen Haspel verpackt, die eine natürliche "Spannung (Cast)" hat. Dies bedeutet, dass der Draht im freien Zustand dazu neigt, eine im Wesentlichen gradlinige Lage einzunehmen. Die Erfindung wird unter besonderem Bezug zu einem standardmäßig gezogenen Schweißdraht beschrieben werden, der in Form einer großen Haspel aufbewahrt wird, die in Lagen des Schweißdrahts ausgeformte Windungen aufweist. In Gebrauch wird der Draht schlußendlich aus dem Innendurchmesser der Haspel durch den oberen Teil des Behälters abgezogen, der die Haspel aufnimmt.
  • Beim automatischen oder halbautomatischen Schweißen (einschließlich dem Roboterschweißen) ist es notwendig, große Schweißdrahtmengen kontinuierlich der Schweißoperation zuzuführen, wobei der Schweißdraht nicht verdreht, nicht verformt und nicht verkantet sein darf, so dass das Schweißen über lange Zeiträume gleichförmig durchgeführt wird, ohne dass eine manuelle Intervention und/oder Inspektion erforderlich ist. Eine der schwierigen Aufgaben beim derartigen Schweißen ist es sicherzustellen, dass der dem Schweißprozeß zugeführte Schweißdraht in einem unverdrehten oder nur gering verdrehten Zustand zugeleitet wird, so dass die natürliche Tendenz des Drahts, eine vorherbestimmte natürliche Lage einzunehmen, einer problemlosen und gleichförmigen Schweißung nicht abträglich ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird Schweißdraht so hergestellt, dass er ein natürli ches Gefüge oder einen wenig verdrillten Zustand hat. Das heißt, dass, wenn man ein Teil des Drahtes in einen langen Abschnitt schneidet und diesen auf den Boden legt, die von dem Schweißdraht eingenommene natürliche Form im Wesentlichen einer geraden Linie folgen würde. Dieser Schweißdraht wird zu einer Spule oder Haspel in einem großen Behälter (normalerweise eine Trommel) aufgewickelt, der mehrere hundert Pfund (pounds) des Drahtes für das automatische oder halbautomatische Schweißen enthält. Die natürliche Tendenz des Drahtes, in einem geraden oder nicht verdrehten Zustand zu bleiben, verschafft dem Draht eine Art "Eigenleben" (Live), wenn er in die unnatürliche Serie von Windungen beim Anordnen in dem Behälter gezwungen wird, was dazu führt, dass sich der Draht aus seinem natürlichen Zustand verformt. Aus diesem Grund ist eine bemerkenswerte Menge an Anstrengung auf das Konzept der Anordnung des Drahtes im Behälter gerichtet worden, so dass er zu einer automatischen oder halbautoma- tischen Schweißeinrichtung in einem wenig verdrehten Zustand abgezogen werden kann. Wenn der Draht in dem Behälter nicht korrekt angeordnet wird, kann es dazu kommen, dass aufwendige Schweißoperationen, die eine große Schweißdrahtmenge und nennenswerte Zeit benötigen, nicht gleichmäßig sind und teures Nacharbeiten erforderlich machen. Dieses Problem muss von den Herstellern von Schweißdraht gelöst werden, da sie den Schweißdraht in die großen Spulen verpacken, die dafür bestimmt sind, beim automatischen oder halbautomatischen Schweißen verbraucht zu werden.
  • In den vergangenen Jahren gab es einen Trend hin zu sogar größeren Packungseinheiten mit größerer Schweißdrahtmenge. Die größeren Packungseinheiten sollen dazu dienen, die Zeit zu verringern, die für einen Austausch des Vorratsbehälters an der Schweißvorrichtung erforderlich ist. Das wachsende Bedürfnis für immer größere Vorratsbehälter steht der Fähigkeit entgegen und reduziert diese weiter, den Schweißdraht glatt abzuziehen, ohne das natürliche Fließen des Schweißdrahts zu zerstören oder den Schweißdraht mit aneinander angrenzenden Windungen zu verdrillen. Demgemäß muss ein Vorratsbehälter für Schweißdraht mit großem Volumen und hoher Kapazität so konstruiert sein, dass damit jeder katastrophale Fehler beim Zuführen des Drahts zu einem Schweißort sicher vermieden wird. Die Anordnung des Behälters zum Abgeben oder Abziehen muss so beschaffen sein, dass es selbst zu geringfügigen Verformungen in dem freien, geraden Fluss des Schweißdrahts hin zur Schweißstelle nicht kommt. Der erste Schritt, mit dem sicher gestellt wird, dass keine geringfügigen Verformungen existieren, besteht darin, den Schweißdraht in dem Container in einer Art und Weise anzuordnen, die ein Abziehen des Drahtes aus dem Container in dem bevorzugten Zustand erlaubt.
  • Der in dem Vorratsbehälter bevorratete Schweißdraht hat die Form einer Spule mit mehreren Lagen von Drahtwicklungen, die vom Boden bis zum oberen Ende gelegt sind. Der innere Durchmesser der Spule ist deutlich kleiner als der Durchmesser des Behälters. Aufgrund der innewohnenden Steifigkeit des Schweißdrahtes selbst stehen die die Lagen bildenden Windungen kontinuierlich unter dem Einfluss einer Kraft, die bestrebt ist, den Durchmesser der Wicklungen zu erweitern. Um dieser Tendenz Rechnung zu tragen, wird der Schweißdraht im Vorratsbehälter in bevorzugten Wicklungsdurchmessern gelegt, wobei die Wicklungsdurchmesser kleiner sind als der Innendurchmesser des Vorratsbehälters. Üblicherweise ist der Wicklungsdurchmesser mindestens 15 % geringer als der Innendurchmesser der Trommel.
  • Der Schweißdraht wird aus dem Herstellungsprozess gezogen und über eine Reihe von Umlenkrollen geleitet und entlang einer Haspel gezogen, die nahe dem Vorratsbehälter angeordnet ist. Von der Haspel wird der Schweißdraht einem drehbaren Legekopf zugeleitet, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr besteht, das an seinem Boden oder entlang der Zylinderfläche nahe dem Boden eine Öffnung aufweist. Der Draht läuft durch das Rohr und aus der Öffnung hinaus, woraufhin er in dem Vorratsbehälter angeordnet wird.
  • Der Legekopf ragt in den Vorratsbehälter hinein und dreht sich um eine Achse, die im Wesentlichen parallel zur Achse des Vorratsbehälters verläuft. Der Draht, der dem Legekopf mittels der Haspel zugeführt wird, wird mit einer Drehgeschwindigkeit zugeführt, die sich von der Drehgeschwindigkeit des Legekopfes unterscheidet. Das Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit des Legekopfes und der Drehgeschwindigkeit der Haspel bestimmt den Wicklungsdurchmesser des Drahtes in dem Vorratsbehälter. Während der Draht in den Vorratsbehälter gelegt wird, bewirkt dessen Gewicht, dass sich der Vorratsbehälter fortschreitend nach unten bewegt. Während sich der Vorratsbehälter nach unten bewegt, fährt der Legekopf damit fort, zu drehen, womit er die Vorratstrommel bis zu ihrem Füllungsvermögen auffüllt. Die Vorratstrommel wird schrittweise um einen Bruchteil einer Drehung für jede volle Windung des in die Vorratstrommel gelegten Schweißdrahts weiter geschaltet. Dies führt dazu, dass ein Tangentialbereich der Schweißdrahtwindung an einem Teil des Innendurchmessers des Vorratsbehälters anliegt, während die gegenüberliegende Seite der Windung in einem Abstand von der Containerwand liegt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Legekopf außerhalb der Mittelachse des Vorratsbehälters um die Hälfte der Differenz zwischen dem Windungsdurchmesser und dem Durchmesser des Vorratsbehälters bewegt wird.
  • Die Umsetzung dieses vorbekannten Verfahrens zum Füllen eines Vorratsbehälters ist am besten in der 6 dargestellt. Dieses Verfahren zum Beschicken von Vorratstrommeln mit Schweißdraht ist bedeutsam für das effektive Abziehen des Schweißdrahtes während des Schweißvorgangs. Wie allerdings aus den 7 und 8 ersichtlich ist, führt dieses Verfahren zu einer losen Packung des Schweißdrahtes in dem Vorratsbehälter mit geringer Dichte. Abhängig von dem relativ zum Vorratsbehälter verwendeten Durchmesser ist der Draht mit höherer Dichte entlang des Wandbereichs des Vorratsbehälters angeordnet als am Innendurchmesser der Spule selbst in der Nähe des Spulenhohlraums. Dies liegt daran, weil entlang der Wandbereiche des Behälters mehr Draht angeordnet ist als entlang des Spulenhohlraums. Während dies im Ergebnis dazu führt, dass der Schweißdraht aus dem Behälter ohne wesentliche Probleme hinsichtlich Verdrehen oder Verheddern abgezogen werden kann, bedeutet die geringe Packungsdichte, dass es häufiger zu Unterbrechungen beim Schweißprozess kommt. Es gibt daher längere Stillstandszeiten beim Schweißen und größere Arbeitskosten, da ein Austausch des Vorratsbehälters an der Schweißbetriebsstelle und ein manuelles Eingreifen in den Schweißprozess erforderlich ist.
  • Die DE 1 011 840 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Ziehen und Verpacken von Draht, um Draht zu verpacken, der in Schleifen oder eine Spule gelegt ist. Der Draht wird aus einer Drahtziehvorrichtung mit Hilfe einer Haspel abgezogen. Diese Haspelstellt die Kraft zur Verfügung, um den Draht durch die Zugeisen zu ziehen. Anschließend wird der Draht einer Formgebungseinrichtung übergeben, die dem Draht eine „Biegung" verschafft, um eine Schlaufe oder Wicklung mit vorbestimmter Größe zu bilden, die von der Einstellung dieser Vorrichtung abhängt. Dieser gewickelte Draht wird dann freigegeben, um unter Einwirkung der Schwerkraft in eine Aufnahmetrommel zu fallen.
  • Die EP 0 686 439 A1 beschreibt eine Bramme oder einen Barren, die bzw. der kontinuierlich in einer Walzenstraße gerollt wird, die zumindest ein Vorwalzwerk und eine Fertigstraße aufweist. Das gewalzte Erzeugnis wird einem Kühlbereich und von dort einem Schlaufenform-Spindelkasten übergeben. Die im Spindelkasten erzeugten Schlaufen werden einem mit Kühlmitteln ausgestatteten Förderband übergeben. Die Wicklungen werden dann am Auslaufende des Förderbands in eine Schlaufenformstation ausgeworfen, in der sie übereinander um ein Stapelelement herum gestapelt werden, das im wesentlichen vertikal angeordnet ist, um so eine Spule zu bilden. Die Windungen werden symmetrisch in einer gestapelten, vorgeformten und gleichmäßigen Abfolge relativ zur Achse des Stapelelements angeordnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft in vorteilhafter Weise einen Vorratsbehälter zum dichten Verpacken von Schweißdraht, womit die Nachteile beim Stand der Technik ausgeräumt werden.
  • Mehr im Einzelnen gestattet es die Erfindung, mehr Schweißdraht in kleinere aber dichter gepackte Behälter zu packen, ohne die Fähigkeit zu beeinflussen, den Schweißdraht während des automatischen oder halbautomatischen Schweißprozesses problemlos abziehen zu können. Die Maschine, mit dem die erfindungsgemäße Vorratstrommel dicht mit Schweißdraht befüllt werden kann, weist eine Haspel zum Ziehen des Drahtes aus dem Herstellungsprozess, einen drehbaren Legekopf an einer ersten Achse zur Aufnahme des Drahtes von der Haspel und einen Drehtisch auf, der die Schweißdrahtvorratstrommel nach der Erfindung trägt. Der Schweißdraht wird in die Vorratstrommel durch Drehen des Legekopfes mit einer ersten Drehgeschwindigkeit und Drehen der Haspel mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit gelegt, um den Schleifen- oder Windungsdurchmesser zu bestimmen. Der Drehtisch wird um eine Achse gedreht, die parallel zur ersten Achse verlaufen kann und zwar mit einer dritten Drehgeschwindigkeit. Generell dreht sich der Drehtisch für jede Windung des in die Vorratstrommel gelegten Schweißdrahtes um einen Bruchteil einer Drehung, wodurch ein kleiner Teil des Windungsumfangs die innere Fläche der Vorratstrommel berührt. Durch Drehen des Drehtisches lediglich um den Bruchteil einer ganzen Drehung wird sichergestellt, dass eine nachfolgend in der Vorratstrommel angeordnete Windung die Innenfläche der Vorratstrommel an einer zweiten Stelle entlang der Innenseite der Vorratstrommel und nahe der ersten Stelle der vorhergehenden Wicklung berührt. Eine Drehschalteinrichtung kann es gestatten, dass die Vorratstrommel und der drehbare Legekopf in aufeinanderfolgenden Schritten relativ zueinander bewegt werden, während der Draht in die Vorratstrommel gelegt wird. Es kann eine Drehschalteinrichtung verwendet werden, die bewirkt, dass der drehbare Legekopf den Draht in die Vorratstrommel aus einer unterschiedlichen Position im Inneren der Vorratstrommel legt, womit viele der Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere kann Schweißdraht im Behälter dichter gepackt werden, indem vermieden wird, dass der Draht von derselben Drehachse im Inneren des Behälters plaziert wird. Der Schleifendurchmesser des Drahtes im Behälter kann in Kombination mit dem Drehschaltvorgang intermittierend verändert werden. Im Ergebnis führt dies zu geschichteten Schweißdrahtlagen im Behälter, wobei jede Lage eine maximale Dichte an anderen radialen Positionen als die benachbarte Lage im Inneren des Behälters hat. Durch das Drehschalten und/oder das Verändern des Wicklungsdurchmessers wird sichergestellt, dass ein Schweißdrahtbehälter dichter befüllt wird als bekannte Anordnungen, womit mehr Schweißdraht in einem Behälter mit demselben Volumen angeordnet werden kann.
  • Oberhalb der Vorratstrommel kann eine Haspel vorgesehen sein, um den Schweißdraht in dichter Anordnung in die Trommel einzulegen. Diese Haspel kann mit einer vorgegebenen Rotation gedreht werden, um den Schweißdraht aus dem Herstellungsprozess abzuziehen. Der Legekopf ist an einer ersten Achse angeordnet, die vorzugsweise rechtwinklig zu der Achse verläuft, um welche die Haspel rotiert. Der Legekopf dreht mit einer Rotationsgeschwindigkeit, die verschieden von der der Haspel ist. Das Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit der Haspel und der Drehgeschwindigkeit des Legekopfes bestimmt die Größe der in der Vorratstrommel gelegten Drahtschleife. Von der Haspel wird Draht zum Legekopf zugeführt, wobei der Legekopf im Inneren der Vorratstrommel angeordnet bzw. in diese eingeführt ist. Die Vorratstrommel wird von einem Drehtisch getragen, der sich um einen Bruchteil einer Drehung für jede einzelne volle Umdrehung des Legekopfes weiter dreht. Der Legekopf und der Drehtisch drehen sich vorzugsweise um parallele Achsen. Während die Wicklungen gelegt werden, werden die Drahttrommel bzw. der Legekopf periodisch dazu veranlasst, aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung weiter zu schalten, die von der ersten Stelle längs beabstandet ist und entlang der Linie verläuft, die im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse des Drehtisches verläuft. Zusammen mit dem Drehschaltvorgang kann auch die erste oder die zweite Rotationsgeschwindigkeit verändert werden, was das Verhältnis und damit den Durchmesser der in die Trommel gelegten Windung verändert. Darüber hinaus ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Drehschaltschritt das Bewegen der Drahttrommel relativ zu einer ersten Achse als Funktion der Anzahl der Drehungen des Drehtisches einschließt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der geschichtete oder übereinander liegende Effekt im Behälter erreicht, der die dichte Packung ermöglicht.
  • Es ist somit herausragendes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schweißdraht-Vorratstrommel zu schaffen, die eine deutlich größere Menge Schweißdraht enthält, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mit Schweißdraht befüllte Vorratstrommel zu schaffen, die zu geringeren Stillstandszeiten bei einem automatischen oder halbautomatischen Schweißprozess und weniger Arbeitseingriffen führt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Schweißdraht-Vorratstrommel geschaffen werden, die in der Lage ist, mehr Schweißdraht auf geringerem Raum aufzunehmen, womit weniger Lagerfläche erforderlich als dies bislang möglich war.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, die Stillstandszeiten und Arbeitskosten zu reduzieren, die mit dem Wechsel von Schweißdraht-Vorratstrommelbehältern während eines Schweißprozesses verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann sich physisch in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen manifestieren, wobei eine bevorzugte Ausführungsform hiervon im Detail beschrieben wird und worin
  • 1 eine Seitenansicht ist, die das Verpackungssystem darstellt, mit dem die Vorratstrommel gemäß der vorliegenden Erfindung dicht befüllt werden kann;
  • 2a eine die untere Hälfte von 1 zeigende Seitenansicht ist;
  • 2b eine die obere Hälfte von 1 zeigende Seitenansicht ist;
  • 3 eine ebene Ansicht längs der Linie 3-3 nach 2a ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Drehtischsystems entlang der Linie 4-4 nach 2a darstellt;
  • 5 die mit Schweißdraht gefüllte Vorratstrommel nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine das Verfahren der Anordnung von Schweißdraht nach dem Stand der Technik illustrierende Draufsicht ist;
  • 7 eine Seitenansicht im Schnitt darstellt, welche die Dichtevariation von nach dem Stand der Technik gepacktem Schweißdraht zeigt;
  • 8 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt ist, welche die Dichtevariation von nach dem Stand der Technik gepacktem Schweißdraht zeigt;
  • 9 und 9b die Schritte illustrieren, womit eine Schleifenlage mit einem Durchmesser für eine Vorratstrommel nach vorliegenden Erfindung erzeugt wird;
  • 10a und 10b zusätzliche Beispiele von Schritten beim Erzeugen einer Lage mit einheitlichem Schleifendurchmesser für eine Vorratstrommel nach der vorliegenden Erfindung sind;
  • 11a eine schematische Illustration des Verfahrens zum Bilden der Schleifendurchmesser nach den 9a und 9b ist;
  • 11b eine schematische Illustration ist, die das Verfahren zum Erzeugen der in den 10a und 10b gezeigten Schleifendurchmesser zeigt;
  • 12 eine ausschnittsweise Seitenansicht im Schnitt darstellt, die den Effekt von wechselnden Lagen von Schweißdraht gemäß den 9 bis 11 darstellt; und
  • 13 eine Teilseitenansicht im Schnitt ist, die ein anderes Beispiel von verschiedenen Lagen von Schweißdraht zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, worin die Darstellungen nur zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung und nicht zu deren Beschränkung dienen, zeigt 1 ein Trommel-Wicklungssystem 10, das einen kontinuierlichen Schweißdraht 11 aus einem Herstellungsprozess (nicht dargestellt) erhält. Der Schweißdraht 11 wird von einer Haspel 12 abgezogen, die von einem Drahtvorschubmotor 14 angetrieben wird, der an einer Riemenscheibe 16 sitzt, die einen Riemen 15 antreibt. Wie ersichtlich ist, wird der Draht über eine Reihe von Rollen und Umlenkrollen 17a, 17b und 17c gezogen, die dazu dienen, Spannung auf den Schweißdraht 11 zwischen dem Herstellungsprozess und der Haspel 12 aufrecht zu halten. Wie aus den 1 und 2b ersichtlich ist, umschlingt der Schweißdraht 11 die Haspel 12 über einen Winkelbereich von etwa 270°. Dies sorgt für zuverlässige Haftung und Antriebskapazität, um den Schweißdraht 11 über die Umlenkrollen 17a bis 17c zu ziehen. Der Schweißdraht 11 wird in einen rotierbaren Legekopf 21 geführt, der an einem Wicklungsträger 22 herabhängend angeordnet ist. Der drehbare Legekopf 21 dreht sich in einem Lagergehäuse 23, das von dem Wicklungsträger 22 gehaltert wird. Der rotierbare Legekopf 21 weist ein Legerohr 24 und ein davon vorspringendes Lagerteil 25 auf und ist für seine Drehung mittels eines Flansches 26 und eines an seinem oberen bzw. unteren Ende angeordneten, oberen und unteren Lagers 27 bzw. 28 im Lagergehäuse 23 gelagert. Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Lagerteil 25 sowohl eine äußere Zylinderfläche 31 für den Kontakt mit den Lagern 27 und 28 als auch eine innere Zylinderfläche 32 aufweist, die das Innere eines hohlen Schafts definiert, der es dem Schweißdraht 11 erlaubt, von der Haspel 12 in das Legerohr 24 zu gelangen.
  • An der äußeren Zylinderfläche 31 des Lagerteils 25 ist unterhalb des Lagergehäuses 23 ein Antriebsrad 33 drehfest angeschlossen. Ein hiermit zusammenwirkendes Antriebsrad 34 ist an einer Welle 35 eines Lagenantriebsmotors 36 angeordnet. Die Antriebsräder 33 und 34 sind mit einem Riemen 37 verbunden, so dass der Lagenantriebsmotor 36 das Lagerteil 25 und dementsprechend den drehbaren Legekopf 21 antreibt.
  • Die Geschwindigkeit des Legeantriebsmotors und des Drahtvorschiebmotors wie auch die Koordinierung des Verhältnisses der Geschwindigkeiten der beiden Motoren wird von dem Kontrollpaneel 41 dirigiert. Die Motorgeschwindigkeit beeinflusst die Drehgeschwindigkeit des Legekopfes 21 und die Rotationsgeschwindigkeit der Haspel 12. Es ist ersichtlich, dass das Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit des Legekopfes und der Rotationsgeschwindigkeit der Haspel den Schleifendurchmesser des Schweißdrahts 11 bestimmt, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Legerohr 24 weist eine äußere Zylinderfläche 42, eine innere Zylinderfläche 43 und ein im Wesentlichen geschlossenes oberes Endstück 44 mit inneren und äußeren Oberflächen 45 und 46 auf. Zwischen der inneren Oberfläche 45 und der äußeren Oberfläche 46 erstreckt sich ein kleines Loch 47 um eine zentrale Achse A des Legerohrs 24. Das untere Ende des Lagerteils 25 ragt durch das kleine Loch 47, wird von einen kleinen Flanschstück 51 am untersten Ende des Lagerteils 25 gehalten und ist in dieser Lage punktgeschweißt. Am unteren Ende des Legerohrs 24 ist ein Ring 52 angeordnet, der sich über den Umfang der unteren Kante des Legerohrs 24 erstreckt. Der Ring 52 hat eine Öffnung 53, durch die Schweißdraht während des Einschichtens aus dem Legerohr 24 hindurch tritt.
  • An einem Drehtischhalter 55 ist ein Drehtisch 54 zur Drehung gelagert. Der Drehtischhalter 55 weist eine Führungsschiene 56, einen Antriebszylinder 57 und ein L-förmiges Balkenteil 58 auf. Wie schon erwähnt, erlaubt der Drehtischhalter 55 eine Drehung des Drehtisches 54 daran, und zwar mehr im Einzelnen an dem horizontalen Schenkel 61 des L-förmigen Balkenteils 58. Man erkennt, dass, wenn das Gewicht des Schweißdrahts 11 in die Vorratstrommel 62 gelegt wird, ein vertikaler Schenkel 63, der an Gummiführungsräder 64 angeschlossen ist, sich nach unten entlang der Führungsschiene 56 bewegt, die als H-Träger dargestellt ist. Das L-förmige Balkenteil 58 bewegt sich also an der Führungsschiene 56 nach unten, während die Vorratstrommel 62 befüllt wird.
  • Der vertikale Schenkelteil 63 weist einen Finger 65 auf, der von jenem nach außen vorspringt und mit einem Stift 67 gelenkig am äußeren Ende 68 einer Stange 71 angeschlossen ist, die Teil einer Druckzylinderanordnung 72 ist. Die Druckzylinderanordnung 72 enthält einen Druckzylinder 73. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Zylinder 73 in einer solchen Weise druckbeaufschlagt ist, dass sich der Zylinder 73 bei leerer Vorratstrommel 62 im Gleichgewicht befindet und das L-förmige Balkenteil 58 in seiner höchsten Stellung an der Führungsschiene 56 steht. Wenn die Vorratstrommel 62 mit Schweißdraht 11 befüllt wird, bewirkt das zusätzliche auf den Drehtisch 54 wirkende Gewicht, dass die Kolbenstange 71 nach unten in einer kontrollierten Abwärtsbewegung entlang der Führungsschiene 56 ausfährt, wie dies durch den Pfeil X dargestellt ist. Der Druck im Zylinder 23 basiert auf einem vorbestimmten Verhältnis von Gewicht zu Druck. Die kontrollierte Abwärtsbewegung gestattet es, dass der Schweißdraht 11 in der Vorratstrommel 62 ausgehend vom Boden der Vorratstrommel 62 in der Nähe des Drehtisches 54 bis zum oberen Deckel der Vorratstrommel 62 gelegt wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bewegt sich also der drehbare Legekopf 21 nicht in vertikaler Richtung, sondern anstelle dessen bewegt sich der Drehtisch vertikal in einer Richtung, die parallel zu der zentralen Achse A des Legerohrs 24 verläuft.
  • Der Drehtisch 54 ist ähnlich wie das Legerohr 24 drehbar angetrieben. Am horizontalen Schenkel 61 des L-förmigen Balkenteils 58 ist ein Lagergehäuse 84 angeordnet. Vom Drehtisch 54 erstreckt sich ein Lagerteil 85 nach unten und kann über Lager 86 und 87 frei drehen. Das Lagerteil 85 ist ein Zylinder mit einer äußeren Zylinderfläche 88 und einer inneren Zylinderfläche 89, deren Bedeutung später beschrieben wird. Am unteren Ende des Lagerteils 85 ist eine Zahnriemenscheibe angeordnet. Die Zahnriemenscheibe ist über einen Riemen 94 mit einer Zahnriemenscheibe 93 gekoppelt, die über ein Getriebe 96 von einem Drehtischmotor 95 angetrieben wird. Der Drehtischmotor 95 ist gegenüber dem Legerohr 24 deutlich untersetzt, so dass sich der Drehtisch 54 nur um einen Bruchteil einer ganzen Umdrehung dreht, wenn das Legerohr 24 eine vollständige Umdrehung ausführt.
  • Wie am besten aus 2a, 3 und 4 ersichtlich ist, hat der Drehtisch 54 eine untere Platte 101, die über eine am oberen Ende des Lagerteils 85 ausgebildete Formschlussanordnung 102 drehend angetrieben ist. In 4 ist am besten erkennbar, dass an der Bodenplatte 101 des Drehtisches 54 ein Schiebetisch 103 mittels einer großen Keilnutverbindung 104 angeordnet ist, die in die Unterseite 105 des Schiebetisches 103 geschnitten ist. Ein an der Bodenplatte 101 ausgebildeter Schlüssel 106 führt den Schiebetisch 103. Der Schiebetisch 103 kann sich relativ zur Bodenplatte 101 bewegen, indem die Keilnut 104 entlang dem Schlüssel 106 gleitet. Schlüssel 106 und Keilnut 104 können mit einer reibungsarmen Beschichtung wie beispielsweise Nylon oder dgl. versehen sein. Zusätzlich kann die Lagerfläche 107 des Schlüssels 106 mit einer Längsführung und Kugellagern oder anderen Lagerarten (nicht dargestellt) versehen sein, die eine Bewegung zwischen dem Schiebetisch 103 und der Bodenplatte 101 erleichtern.
  • Die Bewegung des Schiebetischs 103 wird von einem Schaltorgan bewirkt, das zusammen mit dem Schiebetisch 103 arbeitet. Das Schaltorgan besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einer Kolben-Zylinderanordnung 110, die sich vom Drehtisch 54 nach unten erstreckt. Die Kolben-Zylinderanordnung 110 weist zwei im Wesentlichen gleich aufgebaute Zylinder mit Kolbenstangen 111 und 112 auf, die gemeinsam an eine Antriebsstange 114 angeschlossen sind. Die Zylinder und Kolbenstangen 111 und 112 sind in einem gleich großen Abstand vom Lagerteil 85 des Drehtisches 54 beabstandet und verlaufen im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung zwischen dem Schlüssel 106 und der Keilnutführung 104, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Kolbenstange und Zylinder 111 werden nun beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Kolbenstange und der Zylinder 112 identisch aufgebaut sind und in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Kolbenstange und Zylinder 111 weisen ein Zylinderteil 115 auf, das an einer nach unten von der Bodenplatte 101 vorspringenden Bracke 116 mit Hilfe eines Schwenkstifts 117 schwenkbar angeordnet ist. Vom anderen Ende des Zylinderteils 115 ragt ein Kolbenteil 118 bis zu einem Block 121 vor, in dem die Antriebsstange 114 aufgenommen ist. Die Antriebsstange 114 wiederum erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zum Kolbenteil 118 und ist in einem identischen Block 121 aufgenommen, der sich an der Kolbenstange des Zylinders 112 befindet. Zwischen den Blöcken 121 ist die Antriebsstange 114 am unteren Ende 123 eines Hebels 122 angeschlossen. Der Hebel 122 ist in seinem mittleren Bereich 124 über einen Stift 125 in einer Aufnahmeklammer 126 gelenkig gelagert, die von der Unterseite der Bodenplatte 101 vorspringt. An seinem oberen Ende 127 ist der Hebel 122 schwenkbar an dem Schiebetisch 103 mit Hilfe eines Stiftes 128 angeschlossen. Wie am besten aus 4 ersichtlich ist, erstreckt sich der Hebel 122 durch die Bodenplatte 101, um den Tisch 103 durch angepasste Schlitze 131 und 132 zu verschieben, die sowohl in der Bodenplatte 101 als auch im Schiebetisch 103 angeordnet sind. Kolbenstange und Zylinder 111 und 112 werden beide in gleicher Weise durch Luft betrieben. Eine (nicht dargestellte) Luftversorgung ist an einem Luftzufuhrrohr 133 am unteren Ende des Lagerteils 85 angeschlossen. Die innere Zylinderfläche 89 dient als Luftdurchlass, durch den Antriebsluft nach oben zu den Versorgungsschläuchen 134 und 135 (dargestellt in 3) geleitet wird, die wiederum an den Zylindereinlass 136 angeschlossen sind. Mit dieser Anordnung wird es ermöglicht, dass eine Luftversorgung den Kolbenteil 118 der Kolbenstangen und Zylinder 111 und 112 antreiben kann, wodurch wiederum der Hebel 122 betätigt wird, um den Schiebetisch 133 mit der Keilnut 104 in Horizontalrichtung relativ zum Schlüssel 106 und damit der Bodenplatte 101 zu bewegen. Die Anordnung bewirkt diese verschiebende Bewegung, ohne einen Einfluss auf die Drehbarkeit des Drehtisches 54 und der Bodenplatte 101 zu haben. Eine vollständig gefüllte Vorratstrommel 62 ist in 5 dargestellt.
  • Eine auf dem Drehtisch 54 angeordnete und insbesondere mit den Halteklammern 137 am Schiebetisch 103 befestigte Vorratstrommel 62 kann somit gemäß dem Verfahren befüllt werden, wie es in den 9 bis 13 dargestellt ist. Wie ersichtlich ist, wird der Schweißdraht 11 im Inneren der Vorratstrommel 62 durch Rotation des Legerohrs 24 um die Achse A angeordnet. Die Rotation des Legerohrs 24 ist durch den Pfeil C in den 9 bis 11 illustriert. Wie ersichtlich ist, liegt die Achse A des Legerohrs versetzt zur zentralen Achse B der Vorratstrommel.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das in den 6 und 10 gezeigt ist, wird eine 20-Zoll-Vorratstrommel 62 verwendet. Mit jeder einzelnen 360° Drehung des Legerohrs 24 wird eine Drahtschleife 11 mit einem Durchmesser von 16,5 Zoll gelegt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass sich der Drehtisch 54 um einen Bruchteil einer Umdrehung weiter dreht, vorzugsweise zwischen einem und zwei Grad, und zwar in Richtung der Rotation, wie sie durch den Pfeil M gezeigt ist. Das in der Vorratstrommel 62 erzeugte Muster ist in 9b dargestellt. Nach etwa neun bis zehn Umdrehungen der Vorratstrommel 62 wird der Schleifendurchmesser verändert. Unter Verwendung des Kontrollpaneels 41 werden die Relativrotationsgeschwindigkeiten der Haspel 12 und des drehbaren Legekopfs 21 verändert, um den Schleifendurchmesser zu ändern. Wie in den 10a und 10b gezeigt ist, werden 15,5 Zoll große Windungen oder Schleifen in einer vollständigen 360°-Lage gelegt, die als eine volle Umdrehung des Drehtisches 54 definiert ist, während der sich das Legerohr 24 etwa 323 Mal dreht, um 323 15,5 Zoll große Schleifen zu legen. Wenn fortgefahren würde, die einzelnen 16,5 Zoll-Wicklungen (9a und 9b) oder 15,5 Zoll-Wicklungen (10a und 10b) vom Boden bis zum Deckel der Vorratstrommel 62 zu erzeugen, würde sich im Schnitt ein Aufbau wie in 7 (für eine 16,5-Zoll-Spule) oder in 8 (für eine 15,5-Zoll-Spule) ergeben. Die Querschnitte nach den 7 und 8, die unter Verwendung des in 6 dargestellten Rotationsverfahrens erzeugt werden, zeigen eine hohe Schweißdrahtdichte an den äußersten Kanten der Vorratstrommel 62 mit einer geringeren Dichte in Richtung auf die zentrale Achse B der Vorratstrommel 62.
  • Die vorliegende Darstellung, insbesondere die Kolben und Zylinder 111 und 112, erlauben eine Bewegung der Mittelachse B der Vorratstrommel 62 relativ zur stationären Drehachse A des Legerohrs 24. Wie in den 11a und 11b gezeigt ist, verändert diese Bewegung, gekoppelt mit einem Anpassen des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten zwischen Haspel 12 und Legerohrs 24 das Legemuster im Inneren Vorratstrommel 62. Allein die Veränderung des Schleifendurchmessers des Schweißdrahts 11 ohne ein korrespondierendes Verschieben der Achse der Vorratstrommel 62 wird nicht bevorzugt, da der Schleifendurchmesser so gewählt sein sollte, dass die Innenfläche der Vorratstrommel 62 zumindest an einem Punkt tangential berührt wird. Da Schweißdraht 11 in gewisser Weise ein Eigenleben hat, wird er sich von selbst an die Innenfläche anlegen, selbst wenn er nicht absichtlich dort abgelegt wurde. Wenn er in weniger kontrollierter Weise plaziert wird, ist nicht sichergestellt, dass der Schweißdraht problemlos abgezogen werden kann. Legemuster, wie sie in den 9b und 10b dargestellt sind, können erzeugt werden.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, sorgt die Erfindung gleichermaßen für unterschiedliche Schleifendurchmesser von Schweißdraht 11, der in einer Vorratstrommel 62 angeordnet werden soll. Durch die Anordnung wechselnder Lagen von Schweißdraht 11 mit unterschiedlichen Schleifendurchmessern wird die Packungsdichte im Inneren der Vorratstrommel 62 erheblich erhöht. Es wurde festgestellt, dass die Packungsdichte um mehr als 50 % in einem Vorratsbehälter mit selben Volumen vergrößert werden kann, indem 50 % mehr Draht in dieselbe Trommel gebracht wird. 12 zeigt das in den 9 bis 11 beschriebene Beispiel, das heißt Schweißdrahtlagen in der Vorratstrommel 62, die einen Durchmesser von 20 Zoll hat. Es ist erkennbar, dass abwechselnd Lagen von 16,5 Zoll Schleifendurchmesser und 15,5 Zoll Schleifendurchmesser in der 20-Zoll-Trommel gelegt werden. Da jeder Schlaufendurchmesser eine unterschiedliche Dichte an gleich weit von der zentralen Achse der Trommel liegenden Punkten hat, führen die unterschiedlichen Dichten und Gewichte dazu, dass Schweißdraht 11 dichter in die Trommel 62 gepackt wird und weniger Raum im selben Inhalt verschenkt wird. 13 zeigt ein zweites Beispiel mit einer Trommel mit einem Durchmesser von 23 Zoll, in welcher der Schlaufendurchmesser zwischen 17,25, 18,25 und 19,25 Zoll variiert wird. Es ist ersichtlich, dass auch andere Legemuster entwickelt werden können. Die Kapazität einer jeden Vorratstrommel 62 nach der Erfindung kann um mehr als 50 % größer als beim Stand der Technik sein. Es ist ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Beispiele modifiziert werden können. Die bestmögliche Dichte wird bestimmt von Durchmesser der Trommel und dem Durchmesser der Schleife.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben. Offensichtlich werden Modifikationen und Änderungen, wie sie hier noch nicht diskutiert wurden, Fachleuten beim Lesen und Verstehen der Beschreibung ersichtlich sein. Es ist beabsichtigt, all solche Modifikationen einzuschließen, soweit diese in den Bereich der Erfindung fallen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (11)

  1. Vorratstrommel mit dicht gepacktem Schweißdraht, wobei die Vorratstrommel einen Boden, einen im Abstand von dem Boden axial beabstandeten oberen Rand und zumindest eine Seitenwand aufweist, die sich zwischen dem Boden und dem oberen Rand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine fortlaufende Länge Schweißdraht mit einem natürlichen Spannungsgefüge in der Vorratstrommel unter Bildung einer Vielzahl axial benachbarter Lagen angeordnet ist, wobei jede der axial benachbarten Lagen aus einer Anzahl Drahtwindungen besteht, die einen Nenndurchmesser haben, und wobei jede der axial benachbarten Lagen einen Nenndurchmesser aufweisen, der substantiell von dem der unmittelbar hierzu benachbart befindlichen axial benachbarten Lagen abweicht, so dass der dicht gepackte Schweißdraht an gleichweit vom Zentrum der Trommel entfernten Punkten verschiedene Dichten hat.
  2. Vorratstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der axial beabstandeten Lagen aus einer Anzahl von in Umfangsrichtung benachbarten Drahtschleifen besteht.
  3. Vorratstrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagedichte einer jeden der axial beabstandeten Lagen bestimmt ist durch die Anzahl der zugehörigen Drahtschleifen, die einen von zwei Nenndurchmessern aufweisen.
  4. Vorratstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenwandung der Vorratstrommel eine Innenfläche aufweist und jede der Vielzahl von Drahtschleifen einer jeden der axial beabstandeten Lagen die Innenfläche zumindest an einer Stelle entlang der Innenfläche berührt.
  5. Vorratstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratstrommel zylindrisch ist.
  6. Vorratstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdichte einer jeden der axial beabstandeten Lagen bestimmt ist durch die Anzahl ihrer Drahtschleifen, die einen von wenigstens drei Nenndurchmessern haben.
  7. Vorratstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle der Mehrzahl von Drahtschleifen in jeder der axial beabstandeten Lagen einen gleich bleibenden Schleifendurchmesser aufweisen und dass die festgelegte Anzahl von Drahtschleifen einer jeden der axial beabstandeten Lagen einen gleichmäßigen Schleifendurchmesser aufweisen, der von den unmittelbar benachbarten axial beabstandeten Lagen abweicht.
  8. Vorratstrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der gleich bleibenden Durchmesser einer von zwei Netzschleifendurchmessern ist.
  9. Vorratstrommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der gleich bleibenden Schleifendurchmesser einer von drei Nennschleifendurchmessern ist.
  10. Vorratstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen eine Vielzahl von axial beabstandeten, geschichteten Lagen im Inneren der Vorratstrommel bilden, wobei alle Schleifen, die jede geschichtete Lage bilden, einen von zumindest zwei gleich bleibenden Nennschleifendurchmessern aufweisen und dass jede der vielen axial beabstandeten, geschichteten Lagen durch Schleifen mit gleich bleibendem Schleifendurchmesser gebildet werden, der von den Schleifen abweicht, welche die unmittelbar hierzu benachbarten axial beabstandeten, geschichteten Lagen bilden.
  11. Vorratstrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der geschichteten Lagen einen von zumindest drei gleich bleibenden Nennschleifendurchmessern hat.
DE69936474T 1998-12-16 1999-12-01 Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht Expired - Fee Related DE69936474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/212,830 US6019303A (en) 1998-12-16 1998-12-16 Method and apparatus for packing wire in a storage drum
US212830 1998-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936474D1 DE69936474D1 (de) 2007-08-16
DE69936474T2 true DE69936474T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=22792590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936474T Expired - Fee Related DE69936474T2 (de) 1998-12-16 1999-12-01 Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht
DE69920852T Expired - Fee Related DE69920852T2 (de) 1998-12-16 1999-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Draht in einer Trommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920852T Expired - Fee Related DE69920852T2 (de) 1998-12-16 1999-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Draht in einer Trommel

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6019303A (de)
EP (2) EP1010481B1 (de)
JP (1) JP3732375B2 (de)
KR (1) KR100390683B1 (de)
CN (1) CN1112309C (de)
AT (2) ATE366153T1 (de)
AU (1) AU736180B2 (de)
CA (1) CA2290861C (de)
DE (2) DE69936474T2 (de)
DK (1) DK1010481T3 (de)
ES (2) ES2289398T3 (de)
HU (1) HU226047B1 (de)
PL (1) PL192467B1 (de)
PT (2) PT1493505E (de)
TR (1) TR199903089A2 (de)
TW (1) TW461831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786084A1 (de) * 2019-03-26 2021-03-03 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung, verfahren und aufbewahrungsbehälter

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40351E1 (en) * 1996-07-24 2008-06-03 Lincoln Global, Inc. Mechanism for braking the unwinding of a bundle of metallic wire housed in a drum
AU752478B2 (en) * 1998-12-16 2002-09-19 Lincoln Global, Inc. A method and apparatus for packing wire in a storage drum
US6019303A (en) * 1998-12-16 2000-02-01 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packing wire in a storage drum
US6796106B1 (en) * 2001-08-24 2004-09-28 Drago Bulich Rotating vacuum assisted carousel for packaging cable
DE10310323A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wickeln von Draht und Kabel
US20040211851A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Lincoln Global , Inc. Welding wire payout drum
US6977357B2 (en) * 2003-07-09 2005-12-20 Lincoln Global, Inc. Welding wire positioning system
US7004419B2 (en) * 2003-07-30 2006-02-28 Lincoln Global, Inc. Apparatus for packing wire in a storage container by use of reverse winding
US7100863B2 (en) * 2003-12-16 2006-09-05 Lincoln Global, Inc. Floating liner
FR2867166B1 (fr) * 2004-03-02 2006-06-02 Laurent Bernard Edmond Michard Conditionnement de fil metallique pre-dresse, et dispositif pour le remplissage d'un tel conditionnement
US20060196794A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Lincoln Global, Inc. Welding wire container and method of making the same
US20060249611A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Lincoln Global, Inc. Endless wire container and method of using the same
US20060266794A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packaging wire in a wire container
US7309038B2 (en) * 2005-05-27 2007-12-18 Lincoln Global, Inc. Endless wire container and method of using the same
ITVI20050215A1 (it) * 2005-07-28 2007-01-29 Gimax Srl Infustatore per filo metallico
US20070051716A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Lincoln Global, Inc. Process for manufacturing packaged cored welding electrode
US7467712B2 (en) * 2005-09-08 2008-12-23 Lincoln Global, Inc. Welding wire container and method of making the same
US20070175965A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Lincoln Global, Inc. System and method of providing endless welding wire
DE102006022841A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Sidergas Spa Halterung für eine Schweißdrahtspule
US7827841B2 (en) * 2006-04-13 2010-11-09 Siemens Industry, Inc. Method of and system for processing different sized long products
US7410111B2 (en) * 2006-06-16 2008-08-12 Lincoln Global, Inc. Guide ring for coiled wire
JP5010952B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-29 株式会社神戸製鋼所 フラックス入りシーム有り溶接用ワイヤ中間品の包装方法およびフラックス入りシーム有り溶接用ワイヤ中間品の包装体
US7721985B2 (en) * 2007-07-09 2010-05-25 Lincoln Global, Inc. Welding wire guide ring
US7690593B2 (en) * 2007-07-09 2010-04-06 Lincoln Global, Inc. Welding wire guide ring
ES2414807T3 (es) 2008-05-27 2013-07-22 Awds Technologies Srl Sistema de guiado de alambre
ES2391485T3 (es) * 2008-10-07 2012-11-27 Sidergas Spa Tapa para contenedor de alambre de soldadura
JP2010195522A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Kobe Steel Ltd 溶接ワイヤの収納方法
US7938352B2 (en) * 2009-03-10 2011-05-10 Lincoln Global, Inc. Wire dispensing apparatus for packaged wire
CA2767884A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Awds Technologies Srl A wire guiding liner, an particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
US8474742B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 Adc Telecommunications, Inc. Spool for telecommunications cable and method
US8238707B2 (en) * 2009-07-30 2012-08-07 Adc Telecommunications, Inc. Locking spool for telecommunications cable and method
US8393467B2 (en) * 2009-08-21 2013-03-12 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8235211B2 (en) * 2009-08-21 2012-08-07 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8127923B2 (en) 2009-11-13 2012-03-06 Sidergas Spa Container for welding wire
CA2734278A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-17 9019-8813 Quebec Inc. Cable handling system
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
US8720810B2 (en) 2011-02-11 2014-05-13 Adc Telecommunications, Inc. Spool for telecommunications cable and method
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
US9722407B2 (en) 2012-04-30 2017-08-01 Commscope Technologies Llc Guided cable storage assembly with switchbacks
US9126802B2 (en) 2012-04-30 2015-09-08 Adc Telecommunications, Inc. Payout spool with automatic cable disconnect/reconnect
US9908742B2 (en) 2012-04-30 2018-03-06 Commscope Technologies Llc Cable storage spool with center feed
US9500831B2 (en) 2012-04-30 2016-11-22 Commscope Technologies Llc Cable payout cassette with single layer cable storage area
DE102012214521B4 (de) 2012-08-15 2014-03-20 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
CN103072848A (zh) * 2013-01-25 2013-05-01 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种电线包装方法
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
DE102013220949B4 (de) 2013-10-16 2021-07-08 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
CN103706668B (zh) * 2013-12-24 2015-08-05 张素平 一种钢帘线拉丝收线装置
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
CN105215581A (zh) * 2014-06-05 2016-01-06 江苏华阳金属管件有限公司 一种焊丝供应机构
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US9975728B2 (en) 2015-09-10 2018-05-22 Sidergas Spa Wire container lid, wire container and wire feeding system
CN105562457A (zh) * 2016-03-17 2016-05-11 苏州金钜松机电有限公司 一种可调式伸线机收线盘
CN108465913B (zh) * 2016-07-04 2019-07-16 南通振康焊接机电有限公司 精准推拉式送丝装置的工作方法
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
CN107651490A (zh) * 2017-10-27 2018-02-02 乐甜桃 一种电缆旋转升降式收绕装置
KR101968023B1 (ko) * 2017-12-08 2019-04-10 주식회사 포스코 선재 권취 장치 및 이를 이용한 선재 권취 방법
KR102563641B1 (ko) * 2018-09-19 2023-08-04 성기철 폐와이어 회수장치
EP3986816A1 (de) * 2019-06-19 2022-04-27 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren zum ablegen von faserband in einer spinnkanne
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
CN111924636A (zh) * 2020-08-06 2020-11-13 杭州夏尔电子科技有限公司 一种焊丝成圈机
KR102542924B1 (ko) * 2021-09-14 2023-06-12 황원식 드럼리스 용접용 와이어 권취 시스템 및 권취 방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92344C (de) * 1953-08-18
US2722729A (en) * 1954-07-09 1955-11-08 Rhee Elastic Thread Corp Method and apparatus for packaging strands of flexible material into cylindrical containers
US2959279A (en) * 1957-03-27 1960-11-08 Anaconda Wire & Cable Co Packaging wire
US2954180A (en) * 1957-10-03 1960-09-27 Wirecrafters Inc Coiling strand material
US3061229A (en) * 1958-11-12 1962-10-30 Crum Eben Jefferson Machine for winding coreless coils
US3120931A (en) * 1959-10-02 1964-02-11 Anaconda Wire & Cable Co Wire coiling apparatus
US3235202A (en) * 1962-07-27 1966-02-15 Gen Cable Corp Filament-packing apparatus and method
US3270977A (en) * 1964-05-06 1966-09-06 Western Electric Co Strand distributing device for open-top containers
US3362654A (en) * 1966-09-26 1968-01-09 Acrometal Products Inc Filament packing apparatus and method
US3445077A (en) * 1967-08-03 1969-05-20 Nassau Smelting & Refining Co Strand distributing and receiving apparatus and method
US3703261A (en) * 1971-04-07 1972-11-21 Southwire Co Orbital coiler
US3776519A (en) * 1972-01-11 1973-12-04 Fairey Winches Ltd Cable handling apparatus
IT982128B (it) * 1973-03-15 1974-10-21 Crotti R Dispositivo per la raccolta corret ta di focacce di filo e o filato in particolare di focacce con buco centrale
DE2939316A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Garnwickelkoerper (kuchen) sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
GB8714578D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 British Telecomm Fibre winding
DE69204572T2 (de) * 1991-06-18 1996-05-02 Lincoln Electric Co Rückhalte-Ring für einen Schweissdrahtbehälter.
IT1267251B1 (it) * 1994-06-07 1997-01-28 Danieli Off Mecc Dispositivo per il deposito asimmetrico delle spire
FR2729373A1 (fr) * 1995-01-16 1996-07-19 Trefimetaux Conditionnement en fut de fil d'alliage de cuivre pre-dresse
US5806780A (en) * 1997-04-14 1998-09-15 General Motors Corporation Universal cable take-off system
US6019303A (en) * 1998-12-16 2000-02-01 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packing wire in a storage drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3786084A1 (de) * 2019-03-26 2021-03-03 Lincoln Global, Inc. Vorrichtung, verfahren und aufbewahrungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010481A2 (de) 2000-06-21
HU9904591D0 (en) 2000-02-28
KR100390683B1 (ko) 2003-07-10
TW461831B (en) 2001-11-01
CN1112309C (zh) 2003-06-25
DK1010481T3 (da) 2005-02-07
US6260781B1 (en) 2001-07-17
TR199903089A3 (tr) 2000-08-21
DE69920852T2 (de) 2006-07-06
ES2289398T3 (es) 2008-02-01
HU226047B1 (en) 2008-04-28
EP1493505A2 (de) 2005-01-05
JP2000177929A (ja) 2000-06-27
PL337255A1 (en) 2000-06-19
DE69920852D1 (de) 2004-11-11
HUP9904591A1 (hu) 2000-08-28
EP1493505A3 (de) 2005-01-12
JP3732375B2 (ja) 2006-01-05
PT1010481E (pt) 2005-02-28
ES2230787T3 (es) 2005-05-01
AU736180B2 (en) 2001-07-26
US6019303A (en) 2000-02-01
PT1493505E (pt) 2007-07-23
ATE278487T1 (de) 2004-10-15
EP1010481B1 (de) 2004-10-06
AU6526899A (en) 2000-07-13
ATE366153T1 (de) 2007-07-15
CA2290861A1 (en) 2000-06-16
CA2290861C (en) 2003-07-15
KR20000052455A (ko) 2000-08-25
EP1010481A3 (de) 2002-02-27
CN1257033A (zh) 2000-06-21
DE69936474D1 (de) 2007-08-16
TR199903089A2 (xx) 2000-08-21
EP1493505B1 (de) 2007-07-04
PL192467B1 (pl) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936474T2 (de) Speichertrommel mit eng gewickeltem Schweissdraht
DE1031252B (de) Vertikalhaspel
DE1011840B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Stranggut, z.B. Draht
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2412496B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienformigen Drahtwickeln
DE2262148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von bandfoermigen materialien, insbesondere metallband, in kontinuierlichen bandzufuehrungen zu verarbeitungsmaschinen
WO1985001278A1 (en) Method and device for winding together individual articles of flexible material
DE19807420B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier, Vlies oder sonstigen flexiblen Bahnen
DD142575A5 (de) Maschine zur herstellung von metallkorden
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2700327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reifen mit geschlossener torusform
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE1610494A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenillegarn
DE602004005340T2 (de) Verfahren zum aufwickeln und wickler
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE4208790C2 (de) Tragwalzen-Wickeleinrichtung
EP0979689B1 (de) Vorrichtung zum Minimieren der Bundhöhe von Draht in einer Bundbildekammer
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2017652A1 (de) Wickelbildungsvorrichtung und Traversiereinrichtung hierfür
DE2430603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sackvorrats sowie zum darbieten der saecke aus dem vorrat
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3231413C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee