DE69935880T2 - Protein das an einer Aktivierung von Nitril Hydratase teilnimmt,Gen,Plasmid und Verfahren zur Herstellung eines Amid - Google Patents

Protein das an einer Aktivierung von Nitril Hydratase teilnimmt,Gen,Plasmid und Verfahren zur Herstellung eines Amid Download PDF

Info

Publication number
DE69935880T2
DE69935880T2 DE69935880T DE69935880T DE69935880T2 DE 69935880 T2 DE69935880 T2 DE 69935880T2 DE 69935880 T DE69935880 T DE 69935880T DE 69935880 T DE69935880 T DE 69935880T DE 69935880 T2 DE69935880 T2 DE 69935880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
gene
nitrile hydratase
protein
plasmid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935880D1 (de
Inventor
Kiyoshi Mobara-shi Ito
Miyuki Yachimata-shi Tsuruoka
Tadashi Chosei-gun Suzuki
Seiya Mobara-shi Nikumaru
Takeshi Ichihara-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69935880D1 publication Critical patent/DE69935880D1/de
Publication of DE69935880T2 publication Critical patent/DE69935880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila JCM3095 (im Folgenden einfach als" Pseudonocardia thermophila" bezeichnet) stammenden Nitrilhydratase beteiligtes Protein sowie ein dieses codierendes Gen. Ferner betrifft die Erfindung ein dieses Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, ein das Gen und ein Nitrilhydratase-Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, einen über eine Transformation mit dem rekombinanten Plasmid erhaltenen transformierten Stamm sowie ein Verfahren zur Produktion einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz des transformierten Stammes, einer durch Inkubation des transformierten Stammes erhaltenen Kulturlösung oder behandelter Produkte desselben.
  • In den letzten Jahren wurden eine Nitrilhydratase, welche ein Enzym mit einer Nitril-Hydratations-Aktivität zur Überführung einer Nitrilgruppe aus verschiedenen Verbindungen in eine Amidgruppe mittels Hydratation ist, und eine große Anzahl von dieses Enzym produzierenden Mikrobenstämmen beschrieben.
  • Zur industriellen Produktion einer Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz der Nitrilhydratase ist es wichtig, die überwiegend auf die Produktionskosten der Amidverbindung zurückzuführenden Produktionskosten für das Enzyms zu senken. Genauer gesagt muss der auf dem Einheitsgewicht an Mikroben beruhende Gehalt des Enzyms erhöht werden. Diesbezüglich ist ein Ansatz untersucht worden, die Gene dieses Enzyms zu klonieren, um mit Hilfe des Verfahrens der Genmanipulation unter Einsatz des Enzymgens das Enzym in großer Menge zu exprimieren.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckten Pseudonocardia thermophila als eine Mikrobe mit einer Nitrilhydratase-Aktivität ( JP-A-8-56684 ). Die Erfinder isolierten ferner die Nitrilhydratase aus demselben Stamm und stellten fest, dass dieses Enzym aus einer α-Untereinheit und einer β-Untereinheit zusammengesetzt ist. Sie isolierten ferner das Nitrilhydratase-Gen aus demselben Stamm, klärten die Aminosäuresequenz und die Gensequenz davon auf und produzierten erfolgreich ein rekombinantes Plasmid, das in der Lage ist, das Gen in E. coli (Escherichia coli) in großer Menge zu exprimieren, sowie einen tranformierten E. Coli-Stamm, welcher durch Transformation mit demselben Plasmid erhalten wurde ( europäische Offenlegungsschrift 079310 ). Der Stamm Pseudonocardia thermophila ist nebenbei bemerkt unter der Nummer JCM3095 bei Rikagaku Kenkyusho, Biseibutsu Keito Hozon Shisetsu (2-1, Hirosawa, Wako-shi, Saitama-ken) hinterlegt und steht jedermann auf Anforderung frei zur Verfügung.
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Die Erfindung soll ein Protein zur Verfügung stellen, das bei der Aktivierung der Nitrilhydratase eine Rolle spielt, welche von dem in der europäischen Offenlegungsschrift 0790310 beschriebenen Stamm Pseudonocardia thermophila stammt, wobei die Nitrilhydratase durch die genaue Untersuchung eines rekombinanten Plasmids (pPT-DB1) aufgeklärt wurde, das in der Lage ist, dieses Enzym in E. coli in großer Menge zu exprimieren. Die Erfindung soll ferner das das aktivierende Protein codierende Gen, ein das Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, ein das Gen und ein Nitrilhydratase-Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, einen über eine Transformation mit dem rekombinanten Plasmid erhaltenen transformierten Stamm sowie ein Verfahren zur Produktion einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz des transformierten Stammes, eine durch Inkubation des transformierten Stammes erhaltene Kulturlösung oder behandelte Produkte desselben zur Verfügung stellen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Die Erfinder haben genau die Rasensequenz des DNA-Fragments analysiert, das von Pseudonocardia thermophila in dem rekombinanten Plasmid pPT-DB1 stammt, welches in den im JP-A-275978 beschriebenen Stamm MT-10822 eingeführt worden ist. Als Ergebnis ergaben sich die fünf folgenden Befunde. Erstens ist gefunden worden, dass das dritte offene Leseraster (im Folgenden als "ORF3" bezeichnet), das sich von den Strukturgenen (Gene für die α- und β-Struktur-Untereinheiten) unterscheidet, in dem DNA-Fragment in pPT-DB1 vorkommt und ORF3 ein Protein mit dem Molekulargewicht von ungefähr 15.900 codiert. Zweitens haben sie ein pPT-D1-Plasmid hergestellt, in welchem nur das offene Leseraster der α-Untereinheit, (im Folgenden als "ORF2" bezeichnet), das offene Leseraster der β-Untereinheit, (im Folgenden als "ORF1" bezeichnet) und das ORF3 in pPT-DB1 geklont sind und sie haben herausgefunden, dass die über eine Transformation mit dem Plasmid erhaltenen transformierten E. coli über Nitrilhydratase-Aktivität verfügten. Drittens haben sie das nur ORF1 und ORF2 enthaltende rekombinante Plasmid pPT-F1 aus pPT-DB1 konstruiert. Als Ergebnis der Messung der Nitrilhydratase-Aktivität von über eine Transformation mit diesem Plasmid erhaltenen E. coli wurde bei diesen E. coli keine Nitrilhydratase-Aktivität nachgewiesen. Mittlerweile wurde in der Zelle das Vorkommen von den α- und β-Untereinheiten entsprechenden Polypeptidketten beobachtet. Viertens ist das Plasmid pPT-G1 hergestellt worden, in welchem nur die ORF3-Region geklont ist und es wurde gefunden, dass keine Nitrilhydratase-Aktivität in den über eine Transformation mit diesem Plasmid erhaltenen transformierten E. coli beobachtet wurde. Fünftens wurde aus pPT-F1 das Plasmid pPT-H1 gewonnen, in welchem die Region mit dem LacZ-Promotor, ORF1 und ORF2 über eine PCR amplifiziert und das erhaltene amplifizierte DNA-Fragment downstream vom 3'-Terminus des ORF3 von pPT-G1 erneut kloniert wurde. Die Nitrilhydratase-Aktivität der über eine Transformation mit diesem Plasmid erhaltenen transformierten E. coli ist gemessen worden und in diesen E. coli wurde deshalb eine Nitrilhydratase-Aktivität nachgewiesen.
  • Aus diesen Befunden haben die Erfinder den Schluss gezogen, dass für E. coli, in welche aus Pseudonocardia thermophila stammende Nitrilhydratase eingeführt worden ist, die Gegenwart der ORF3-Region essentiell ist, um über die gleich Aktivität zu verfügen und dass ferner in Anbetracht des zweiten, dritten und fünften Befunds das Vorkommen des Translationsprodukts von ORF3 unumgänglich ist. Ferner ist aus den Fakten, dass das gleiche Enzym sich aus der α- und β-Untereinheit zusammensetzt (europäische Offenlegungsschrift 0790310) und dass, selbst wenn das minimale DNA-Fragment mit den drei offenen Leserastern ORF1 bis ORF3 in E. coli eingeführt wird, die rekombinanten E. coli über Nitrilhydratase-Aktivität verfügen (zweiter Befund), geschlossen worden, dass das Translationsprodukt von ORF3 bei der Aktivierung der Nitrilhydratase beteiligt ist. Das heißt, es ist geschlossen worden, dass ORF3 einen Gen-Locus darstellt, der ein Protein kodiert, das bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase beteiligt ist. Danach wurde die Erfindung vervollständigt.
  • Die Erfindung stellt dementsprechend ein Protein zur Verfügung, das bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase beteiligt ist sowie ein Gen, welches dieselbe kodiert. Ferner stellt die Erfindung ein das Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, ein das Gen und ein Nitrilhydratase-Gen enthaltendes Plasmid, einen über eine Transformation mit dem rekombinanten Plasmid erhaltenen transformierten Stamm sowie ein Verfahren zur Produktion einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz des transformierten Stammes, eine durch Inkubation des transformierten Stammes erhaltene Kulturlösung oder behandelte Produkte desselben zur Verfügung, Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-DB1.
  • 2 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-D1.
  • 3 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-E1.
  • 4 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-F1.
  • 5 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-G1.
  • 6 ist eine Restriktionskarte für die Schnittstellen auf dem Plasmid pPT-H1.
  • Abkürzungen:
    • bla: Gen, welches die β-Lactamase kodiert
    • ColE1-Ori: Replikations-Initiatonsstelle vom Typ ColE1
    • LacZ: Promotor- und Operator-Regionen des von pUC18 stammenden Lactose-Operons
    • NHα: Gen, welches eine α-Untereinheit der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase codiert
    • NHβ: Gen, welches eine β-Untereinheit der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase codiert
    • P16: Gen, welches ein Protein codiert, das bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase beteiligt ist
    • P16 (Teil) Teilregion eines Gens, welches ein Protein codiert, das bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase beteiligt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden genau beschrieben.
  • Ein Protein, das bei der Aktivierung der erfindungsgemäßen von Pseudonocardia thermophila JCM3095 stammenden Nitrilhydratase (im Folgenden einfach als "Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein" bezeichnet) beteiligt ist, ist ein Protein, dessen Expression die Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase direkt beeinflusst, wie dies in den weiter unten beschriebenen Abschnitten zur Lösung der Aufgaben und den Beispielen dargestellt wird.
  • Als typisches Beispiel für ein erfindungsgemäßes Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein lässt sich ein von Pseudonocardia thermophila stammendes Protein angeben. Der Fortschritt in der Molekularbiologie und der Gentechnologie in den letzten Jahren machte es möglich, aus einem Bakterienstamm, der sich von Pseudonocardia thermophila völlig unterscheidet, ein Protein zu erhalten, das dieselbe Funktion wie das von Pseudonocardia thermophila stammende Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein aufweist, indem direkt auf die molekularbiologischen Eigenschaften und die Aminosäuresequenz dieses Nitrilhydratase-Aktivierungsproteins Bezug genommen wird. Angesichts eines solchen Standes der Technik werden Proteine, die von anderen Bakterienstämmen stammen als von Pseudonocardia thermophila aber bei der Aktivierung der von von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnehmen, von der Erfindung mit umfasst. Bevorzugte Beispiele für derartige Bakterienstämme sind Stämme, die zu den Gattungen Nocardia, Corynebacterium, Bacillus, thermophiler Bacillus, Pseudomonas, Micrococcus, durch die Art rhodochrous gekennzeichneter Rhodococcus, Acinetobacter, Xanthobacter, Streptomyces, Rhizobium, Klebsiella, Enterobacter, Erwinia, Aeromonas, Citrobacter, Achromobacter, Agrobacterium oder ein anderer Pseudonocadia-Stamm als Pseudonocardia thermophila JCM3095 gehören.
  • Als typisches Beispiel für ein erfindungsgemäßes Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein lässt sich ein aus der in Sequenz-NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Aminosäuresequenz zusammengesetztes Protein angeben. Selbst wenn die Transkription und Translation unter Einsatz eines Gens von derselben Sequenz wie der Matrizenstrang erfolgt, wird über eine nach der Translation erfolgende Modifikation mit einem Enzym manchmal ferner in einem Wirt, je nach dem Typ des Wirts, in den das Gen eingeführt wurde, den Verbindungen oder der Zusammensetzung des bei der Inkubation verwendeten Nährmediums, der Inkubationstemperatur oder dem pH-Wert ein teilweise unterschiedliches Protein produziert, in welchem eine oder mehrere Aminosäuren in Nachbarschaft zum N-terminalen Ende in der Sequenztabelle deletiert oder eine oder mehrere Aminosäuren am N-Terminus neu angefügt werden, obwohl die vorbestimmte Funktion beibehalten wird. Der Fortschritt der rekombinanten DNA-Technologie hat es noch weiter ermöglicht, ein oder mehrere der ein Protein darstellenden Aminosäuren durch andere Aminosäuren relativ leicht zu ersetzen, ein oder mehrere der ein Protein darstellenden Aminosäuren zu deletieren oder auszuschneiden oder eine oder mehrere Aminosäuren in ein Protein zu insertieren, ohne die Funktion des Proteins wesentlich zu verändern. Angesichts eines solchen Standes der Technik umfasst das in der Erfindung beschriebene Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein nicht nur ein Protein, das (1) die in der Sequenz NO.1 des Sequenzprotokolls angegebene Aminosäuresequenz als solche hat, sondern auch ein teilweise verändertes Protein mit einer Aminosäuresequenz, in der eine oder mehrere Aminosäuren durch eine andere Aminosäure oder andere Aminosäuren ersetzt oder deletiert oder ausgeschnitten sind, oder eine oder mehrere Aminosäuren sind insertiert, sondern auch (2) an der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnimmt.
  • Das heißt, dass ein typisches Beispiel für ein erfindungsgemäßes Protein ein Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein ist, das sich aus der in der Sequenz-NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Sequenz von 144 Aminosäuren zusammensetzt. Zusätzlich umfasst die Erfindung ein teilweise verändertes Protein, das durch Modifikation eines Teils der in der Sequenz-NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Sequenz durch Ersetzen, Deletieren, Ausschneiden oder einem wie zuvor beschriebenen Insertieren erhalten wurde, solange es bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnimmt.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Nitrilhydratase-Aktivierungsproteins lässt sich als typisches Beispiel ein Protein anführen, das von Pseudonocardia thermophila stammt und aus der in der Sequenz-NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Sequenz zusammengesetzt ist. Ferner hat es der Fortschritt in der Gentechnik in den letzten Jahren ermöglicht, ein Protein mit derselben Funktion wie dieses Protein aus einem ganz anderen Bakterienstamm als Pseudonocardia thermophila zu erhalten, indem direkt auf die Aminosäuresequenz des aus Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase-Aktivierungsproteins Bezug genommen wird. Angesichts eines solchen Standes der Technik umfasst die Erfindung ein von einem anderen Bakterienstamm als Pseudonocardia thermophila stammendes Protein mit der in der Sequenz NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Aminosäuresequenz als solche oder ein Protein das (1) eine Aminosäuresequenz aufweist, in der eine oder mehrere Aminosäuren durch eine andere Aminosäure oder andere Aminosäuren ersetzt oder deletiert oder herausgeschnitten sind, oder eine oder mehrere Aminosäuren insertiert sind, und welches an der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnimmt. Bevorzugte Beispiele für einen derartigen Bakterienstamm sind Stämme, die zu den Gattungen Nocardia, Corynebacterium, Bacillus, thermophiler Bacillus, Pseudomonas, Micrococcus, durch die Art rhodochrous gekennzeichneter Rhodococcus, Acinetobacter, Xanthobacter, Streptomyces, Rhizobium, Klebsiella, Enterobacter, Erwinia, Aeromonas, Citrobacter, Achromobacter, Agrobacterium oder ein anderer Pseudonocadia-Stamm als Pseudonocardia thermophila JCM3095 gehören.
  • Die Erfindung umfasst die Sequenz des das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierenden Gens. Das das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen ist nicht besonders eingeschränkt, solange es ein Gen ist, welches das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Rasensequenz, welche die in der Sequenz NO.1 des Sequenzprotokolls angegebene Sequenz von 144 Aminosäuren codiert, in dem Bereich des Gens enthalten, der das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert. Wenn das teilweise veränderte Protein, welches durch Ersatz, Deletion oder Ausschneiden eines Teils der in der Sequenz NO.1 des Sequenzprotokolls angegebenen Aminosäuresequenz oder durch Insertieren einer (von) Aminmosäure(n) erhalten wird, bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase beteilgt ist, ist erfindungsgemäß ferner die Rasensequenz, welche die Aminosäuresequenz des teilweise veränderten Proteins codiert, ebenfalls in dem Bereich des Gens enthalten, welcher das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert.
  • In Bezug auf das Gen, welches das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert, lässt sich als typisches Beispiel die Rasensequenz der in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 1328 bis 1762 anführen. Ferner machte es der Fortschritt der rekombinanten DNA-Technologie möglich, die als Matrize bei der Translation fungierende Rasensequenz der DNA durch eine andere Rasensequenz zu ersetzen, ohne dass sich die Aminosäuresequenz des Proteins wesentlich ändert. Noch weiter war es möglich, dass ein oder mehrere der ein Protein darstellenden Aminosäuren durch eine oder mehrere andere Aminosäure(n) ersetzt, eine oder mehrere deletiert oder ausgeschnitten oder eine oder mehrere Aminosäuren in ein Protein insertiert werden, ohne dass die Funktion des Proteins wesentlich verändert wird, indem die als Matrize bei der Translation fungierende Rasensequenz einem Ersetzen, Deletieren, Ausschneiden oder Insertieren unterzogen wird. Angesichts eines solchen Standes der Technik umfasst das Gen, welches das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert nicht nur die Rasensequenz der in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 1328 bis 1762 als solche, sondern auch die teilweise veränderte Sequenz, in welcher eine oder mehrere Basen der DNA-Basensequenz durch eine andere Base oder andere Basen ersetzt, deletiert, oder ausgeschnitten wurden oder in welche eine oder mehrere Basen insertiert sind, solange es als Matrize für ein Protein dient, welches bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnimmt.
  • Das heißt, die Erfindung umfasst das Gen, welches das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert und aus der Rasensequenz der in Sequenz-NO.2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 1328 bis 1762 besteht. Ferner ist das Gen mit der durch Ersetzen, Deletieren oder Ausschneiden eines Teils der Rasensequenz der in Sequenz-NO.2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 1328 bis 1762 oder durch Insertiern von einer oder mehreren Basen erhaltenen Rasensequenz in dem Gen enthalten, welches das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codiert, solange das von dem Gen codierte Protein bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase teilnimmt.
  • Die Erfindung umfasst die Konstruktion eines rekombinanten Plasmids, in welches das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen isertiert ist. Speziell handelt es sich um ein Plasmid, in welchem das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen in einen Plasmidvektor mit einer für die Expression des Gens benötigten Kontrollregion und einer für die autonome Replikation benötigten Region insertiert ist.
  • Die für die Expression benötigte Kontrollregion bezieht sich auf eine Promotor-Sequenz (einschließlich einer Operatorsequenz für die Kontrolle der Transkription), eine Ribosomen-Bindungs-Sequenz (SD-Sequenz) und eine Transkriptions-Terminations-Sequenz. Spezielle Beispiele für die Promotorsequenz umfassen den von E. coli stammenden trp-Promotor des Tryptophan-Operons und den von E. coli stammenden lac-Promotor des Lactose-Operons, den vom λ-Phagen stammenden PL- und PR-Promotor sowie den Gluconsäuresynthetase-Promotor (gnt), den alkalischen Protease-Promotor (apr), den neutralen Protease-Promotor(npr) und den α-Amylase-Promotor, die von Bacillus subtilis stammen. Ferner lässt sich auch eine Sequenz einsetzen, die modifiziert und wie der tac-Promotor unabhängig ausgeführt ist. Als Ribosomenbindungssequenz lässt sich die erfindungsgemäße inharente Sequenz von Pseudonocardia oder die von E. coli oder Bacillus subtilis stammende Sequenz angeben. Sie ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie eine Sequenz ist, welche in einem gewünschten Wirt wie E. coli oder Bacillus subtilis funktioniert. Als Komplementärsequenz zu einer 3'-terminalen Region der 16Sribisomalen RNA kann beispielsweise mittels DNA-Synthese eine Konsensus-Sequenz hergestellt und eingesetzt werden, die um mindestens 4 Basen verlängert ist. Eine Transkriptions-Terminations-Sequenz ist nicht notwendigerweise erforderlich. Es können eine nicht vom p-Faktor abhängige Sequenz, z.B. der Lipoprotein-Terminator oder der trp-Operon-Terminator eingesetzt werden. Bezüglich der Reihenfolge der Sequenzen in dem rekombinanten Plasmid der Kontrollregion ist es ratsam, dass die Promotorsequenz, die Ribosomen-Bindungs-Sequenz, das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen und die Transkriptions-Terminations-Sequenz in dieser Reihenfolge upstream vom 5'-Terminus her angeordnet sind.
  • Spezielle Beispiele für den Plasmid-Vektor sind pBR322, pUC18, Bluescript II SK (+), pKK223-3 und pSC101, welche eine Region aufweisen, die in der Lage ist, in E. coli autonom zu replizieren, sowie pUB110, pTZ4, pC194, p11, Φ1 und Φ105, welche eine Region aufweisen, die in der Lage ist, in Bacillus subtilis autonom zu replizieren. Weitere Beispiele für einen Plasmid-Vektor, der in der Lage ist, in zwei oder mehr Wirten autonom zu replizieren sind pHV14, TRp7, YEp7 und pBS7.
  • Die Erfindung umfasst die Konstruktion eines rekombinanten Plasmids, in welches sowohl das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen als auch das Nitrilhydratase-Gen insertiert sind. Das heißt, es handelt sich um ein rekombinantes Plasmid, das erhalten wurde, indem beide Gene in einen Plasmid-Vektor mit (einer) für die Expression von beiden Genen erforderlichen Kontrollregion(en) und (einer) für eine autonome Replikation erforderlichen Region(en) insertiert wurden. Es ist ein rekombinantes Plasmid, mit welchem sich das Enzym produzieren und aktivieren lässt, wenn das Plasmid in irgendeinen Wirt eingeführt worden ist. Der oben beschriebene, die für die Expression erforderliche Kontrollregion und die für eine autonome Replikation erforderliche Region enthaltende Plasmid-Vektor kann speziell ausgewählt werden. Das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen und die Gene für die α- und β-Untereinheit der Nitrilhydratase können ferner als unabhängige Cistrons mit (einem) derartigen Kontrollabschnitt(en) oder als Polycistron mit einem gemeinsamen Kontrollabschnitt exprimiert werden.
  • Als typisches Beispiel für das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Gen lässt sich das von Pseudonocardia thermophila stammende Nitrilhydratase-Gen angeben. Speziell werden das Gen, welches die durch die Rasensequenz mit den Basen 714 bis 1331 in der Sequenz NO. 2 des Sequenzprotokolls wiedergegebene α-Untereinheit codiert und das Gen, welches die durch die Rasensequenz mit den Basen 16 bis 717 in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls wiedergegebene β-Untereinheit codiert, genannt. Das heißt, es ist grundsätzlich die Nitrilhydratase, bei welcher sich die α-Untereinheit aus der Rasensequenz von 618 Basen und die β-Untereinheit aus der Rasensequenz von 702 Basen zusammensetzt. Der Fortschritt in der rekombinanten DNA-Technologie hat es ermöglicht, dass die Rasensequenz der Matrizen-DNA bei der Translation relativ leicht durch eine andere Rasensequenz ersetzt wird, ohne dass die Aminosäuresequenz des Enzyms im Wesentlichen verändert wird oder dass eine oder mehrere das Enzym aufbauende Aminosäuren durch andere Aminosäuren ersetzt, zerstört oder ausgeschnitten sind oder eine oder mehrere Aminosäuren insertiert sind, ohne dass die Aktivität des Enzyms durch Ersetzen, Zerstören oder Ausschneiden der Rasensequenz der DNA-Matrize bei der Translation oder durch Insertieren einer Base oder von Basen in die Rasensequenz wesentlich verändert wird. Angesichts eines solchen Standes der Technik umfasst das von Pseudonocardia thermophila stammende Gen, auf das in der Erfindung Bezug genommen wird, nicht nur das Gen mit der α-Untereinheit, welche durch die in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls wiedergegebene Rasensequenz mit den Basen 714 bis 1331 wiedergegeben wird, sowie mit der β-Untereinheit, welche durch die in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls wiedergegebene Rasensequenz mit den Basen 16 bis 717 wiedergegeben wird, sondern auch das Gen der teilweise veränderten Sequenz, in welcher eine oder mehrere Basen der DNA-Basensequenz durch andere Basen ersetzt, zerstört oder ausgeschnitten sind, oder in welche eine oder mehrere Basen insertiert sind, solange es als Matrize für das Protein mit Nitrilhydratase-Aktivität fungieren kann.
  • Wie in der europäischen Offenlegungsschrift 0790310 beschrieben, lässt sich speziell ein Nitrilhydratase-Gen angeben, welches als Bestandteil eine α-Untereinheit enthält, die durch die Rasensequenz wiedergegeben wird, welche durch Ersetzen von einer oder mehreren der in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Rasensequenzen mit den Basen 729 bis 731, 768 bis 770, 825 bis 827, 942 bis 944, 981 bis 983, 1017 bis 1019, 1029 bis 1031, 1089 bis 1091, 1101 bis 1103, 1137 bis 1139, 1149 bis 1151, 1272 bis 1274, 1293 bis 1295 und 1320 bis 1322 mit einer anderen Rasensequenz oder anderen Rasensequenzen erhalten wird
  • Das heißt, die Erfindung umfasst das Gen, welches eine Nitrilhydratase codiert, die als Bestandteil die α-Untereinheit umfasst, welche erhalten wird, indem eine oder mehrere der Aminosäuren an Position 6, 19, 38, 77, 90, 102, 106, 126, 130, 142, 146, 187, 194 und 203 durch eine andere Aminosäure oder andere Aminosäuren ersetzt wird.
  • Auf ähnliche Weise lässt sich ein Nitrilhydratase-Gen angeben, welches als Bestandteil die β-Untereinheit enthält, die durch die Rasensequenz wiedergegeben wird, welche durch Ersetzen von einer oder mehreren Rasensequenzen mit den Basen 73 bis 75, 76 bis 78, 337 bis 339, 613 bis 615 und 649 bis 651 in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls mit einer anderen Rasensequenz oder anderen Rasensequenzen erhalten wird
  • Das heißt, die Erfindung umfasst das Gen, welches eine Nitrilhydratase codiert, die als Bestandteil die β-Untereinheit umfasst, welche erhalten wird, indem eine oder mehrere der Aminosäuren an Position 20, 21, 108, 200 und 212 der β-Untereinheit durch eine andere Aminosäure oder andere Aminosäuren ersetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Nitrilhydratase-Gen ist nicht besonders auf das von Pseudonocardia thermophila stammende Gen beschränkt und es umfasst auch das von anderen Bakterienstämmen stammende Nitrilhydratase-Gen, solange diese von dem erfindungsgemäßen Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein aktiviert werden. Bevorzugte Beispiele für derartige Bakterienstämme sind Stämme, die zu den Gattungen Nocardia, Corynebacterium, Bacillus, thermophiler Bacillus, Pseudomonas, Micrococcus, durch die Art rhodochrous gekennzeichneter Rhodococcus, Acinetobacter, Xanthobacter, Streptomyces, Rhizobium, Klebsiella, Enterobacter, Erwinia, Aeromonas, Citrobacter, Achromobacter, Agrobacterium oder ein anderer Pseudonocadia-Stamm als Pseudonocardia thermophila JCM3095 gehören.
  • Die Erfindung umfasst auch die Beschaffung des Transformanten, indem das rekombinante Plasmid in einen optionalen Bakterienwirt eingeführt wird. Dabei kann ein rekombinantes Plasmid, in welchem das das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierende Gen und die α- Untereinheit und die β-Untereinheit des Nitrilhydratase-Gens im gleichen Plasmidvektor vorkommen, eingesetzt werden oder es können mehrere rekombinante Plasmide, in welchen die jeweiligen Gene in unabhängigen Plasmidvektoren vorkommen können, gleichzeitig eingeführt werden. Ferner lässt sich E. coli als typisches Beispiel für den hier angesprochenen optionalen Wirt angeben. Er ist jedoch nicht besonders auf E. coli beschränkt sondern umfasst auch Stämme, welche zur Gattung Bacillus, wie z.B. Bacillus subtilis, gehören sowie andere Mikrobenstämme wie z.B. Hefe und Actinomyceten. Ein Beispiel ist MT-10822 (dieser Stamm wurde gemäß dem japanischen Regelwerk vom 7. Februar 1996 beim National Institute of Bioscience and Human-Technology of the Agency of Industrial Science and Technology of the Ministry of International Trade and Industry hinterlegt und erhielt die Hinterlegungsnummer FERM P-15426 und wurde dann nach dem Budapest-Abkommen auf die Internationale Hinterlegungstelle übertragen und erhielt am 10. Januar 1997 von dieser Hinterlegungsstelle die Nr. FERM BP-5785; die Anschrift der Hinterlegungsstelle lautet: 1-3, Higashi 1 chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan).
  • In Bezug auf ein Verfahren zur Konstruktion des erfindungsgemäßen rekombinanten Plasmids durch Insertion des das Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierenden Gens und/oder des von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase-Gens in den Plasmid-Vektor mit der für die Expression eines Fremdgens erforderlichen Region kann das rekombinante Plasmid in einen gewünschten Wirt transferiert werden, indem auf ein allgemeines auf dem Gebiet der Gentechnik bekanntes Verfahren Bezug genommen wird, wie dies in "Molecular Cloning 2nd Edition" (T. Maniatis et al., Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1998) beschrieben wird.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung, in den Schritten: gleichzeitiges Einführen eines ein Nitrilhydratase-Aktivierungsprotein codierenden Gens und eines Nitrilhydratase-Gens in irgendeinen Wirt, Inkubieren des erhaltenen Transformanten in einem allgemeinen Nährmedium, um das Enzym zu produzieren, Herstellen eines dieses Enzym produzierenden Transformanten-Stammes, einer Kulturlösung des Transformanten-Stammes, die aus der Kulturlösung des Transformantenstammes erhaltenen Transformantenzellen oder ein behandeltes Produkt der Transformantenzellen, und in Kontakt Bringen eines jeden derselben mit einer Nitrilverbindung in einem wässrigen Medium. Der Transformanten-Stamm lässt sich unter Einsatz eines allgemeinen auf dem Gebiet der Molekularbiologie, Biotechnik und Gentechnik bekannten Verfahrens gewinnen. Beispielsweise ist es ratsam, dass der Transformanten-Stamm in ein gewöhnliches flüssiges Medium wie z.B. ein LB-Medium oder ein M9-Medium (vorzugsweise liegen in einem derartigen Medium Eisenionen und Kobaltionen in einer Menge von 0,1 μg/ml oder darüber vor) überimpft und bei einer geeigneten Inkubationstemperatur (im Allgemeinen zwischen 20°C und 50°C) angezüchtet wird. Ferner können auch die Kulturlösung selbst, die durch Abtrennen und Wiedergewinnung aus der Kulturlösung mittels Zentrifugation erhaltenen Transformantenzellen und das behandelte Produkt der Transformantenzellen verwendet werden. Die hier angesprochenen behandelten Produkte der Transformantenzellen umfassen einen Extrakt der Zellen, die zermahlenen Zellen, das durch Abtrennen und Reinigen der aktiven Nitrilhydratase-Fraktion aus dem Extrakt oder den zermahlenen Zellen erhaltene Produkt oder das unter Einsatz eines geeigneten Trägers durch Immobilisierung der Transformantenzellen oder des Extrakts erhaltene immobilisierte Produkt, die zermahlenen Zellen oder das Produkt. Die Nitrilverbindung, aus welcher die entsprechende Amidverbindung hergestellt werden soll, ist nicht besonders eingeschränkt, so lange sie als Substrat für die erfindungsgemäße Nitrilhydratase fungieren kann Bevorzugte typische Beispiele sind Nitrilverbindungen wie Acetonitril, Propionitril, Acrylonitril, Methacrylonitril, n-Butyronitril, Isobutyronitril, Crotonitril, α-Hydroxyisobutyronitril, Ethylencyanhydrin, Fumaronitril, Malononitril, Benzonitril, Mandelonitril, Cyanopyrazin und 3-Cyanopyridin. Die Konzentration der Nitrilverbindung in dem wässrigen Medium ist nicht besonders eingeschränkt. Die Reaktionstemperatur ist ebenfalls nicht besonders eingeschränkt. Sie liegt vorzugsweise in einem solchen Temperaturbereich, dass die Nitrilhydratase nicht inaktiviert wird, mehr bevorzugt zwischen 0°C bis 50°C.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher veranschaulicht. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In der HPLC-Analyse in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen wurde als Säule die von Nippon Bunko gelieferte Finepak SIL C18-5 (250 × 4,6 mm (Durchmesser)) mit einer wässrigen 4 Vol-% Acetonitril enthaltende wässrige 10 mM Phosphatlösung als Elutionsmittel verwendet. Ferner wurden Acrylamid, Acrylonitril und Acrylsäure durch ihre Extinktion bei 210 nm nachgewiesen.
  • Beispiel 1
  • Analyse eines Insertionsfragments des Stammes MT-10822 (1)
  • 100 ml eines Mediums der folgenden Formulierung wurden in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des Stammes MT-10822 (FERM BP-5785) wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm 16 Stunden lang inkubiert.
  • Nur die Zellen wurden über eine Zentrifugation bei 15.000 g über einen Zeitraum von 15 Minuten von der Kulturlösung abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml einer physiologischen Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen sodann durch erneute Zentrifugation erhalten. Formulierung des Mediums:
    Hefe-Extrakt 5,0 g/Liter
    Polypepton 10,0 g/Liter
    NaCl 5,0 g/Liter
    CoCl2 × 6 H2O 10,0 mg/Liter
    FeCl2 × 7 H2O 40,0 mg/Liter
    pH 7,5
  • Aus den nassen Zellen wurde eine Plasmid-DNA von pPT-DB-1 (1) mit Hilfe des Alkali-SDS-Extraktionsverfahrens gewonnen. Die ganze Rasensequenz des Insertionsfragments wurde mit Hilfe des Primer-Extensions-Verfahrens unter Einsatz eines Sequenzierungs-Kits und einem von ABI gelieferten Autosequencer 373 A bestimmt. In Folge davon wurden im Insertionsfragment die (als ORF1, ORF2 bzw. ORF3) bezeichneten) offenen Leseraster mit Rasensequenzen von 705 bp, 621 bp und 435 bp vom 5'-Ende her in dieser Reihenfolge beobachtet. Ferner stimmten die Transkriptionsrichtungen dieser Raster vollständig überein. Die vier Basen an der dem 3'-Terminus in ORF1 am nächsten liegenden Seite, welcher das Translations-Terminations-Codon enthält, überlappte mit den vier Basen an der Seite, welche dem 5'-Terminus in ORF2 am nächsten liegt. Auch die vier Basen an der dem 3'-Terminus in ORF2 am nächsten liegenden Seite, welcher das Translations-Terminations-Codon enthält, überlappten mit den vier Basen an der dem 5'-Terminus in ORF3 am nächsten liegenden Seite. Wie bereits in der JP-A-9-275978 beschrieben, ist ORF1 ein Gen für die β-Untereinheit der Nitrilhydratase und ORF2 ein Gen für die α-Untereinheit derselben.
  • Sodann wurde zum erneuten Klonen der gesamten Region von ORF1 bis ORF3 unter Einsatz der ppT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize eine PCR durchgeführt.
  • Ein Verfahren mit einer thermischen Denaturierung bei 98°C über einen Zeitraum von 15 Sekunden, einer Hybridisierung bei 55°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden und einer Verlängerungsreaktion bei 72°C über einen Zeitraum von 120 Sekunden wurde in einem System mit 25 Zyklen wiederholt, wobei eine Gesamtmenge von 100 μl eingesetzt worden war, in denen 100 pM des in der Sequenz NO.3 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers, 100 pM des in der Sequenz NO.4 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers und 5 Einheiten der Taq-Polymerase enthalten waren, wobei 1 μg der pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize verwendet wurde. Die Analyse des amplifizierten DNA-Produkts erfolgte über eine Agarose –Elektrophorese (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 0,8 Gew.-%) unter Einsatz von 10 μl PCR-Reaktionslösung. Danach wurde die Gegenwart des amplifizierten DNA-Produkts mit ungefähr 1,8 kbp nachgewiesen. Sodann wurde nur das DNA-Fragment von 1,8 kbp aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml einer TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde einer Extraktion mit Phenol und Chloroform unterzogen, dann wurde mit Ethanol gefällt. Zunächst wurde 1 ml einer mit TE (eine 1 mM EDTA × 2 Na enthaltende wässrige 10 mM Trishydrochloridlösung. pH 8,0) gesättigten Phenollösung zugesetzt und die Mischung sanft gerührt. Die wässrige Phase und die organische Phase wurden mittels Zentrifugation bei 3.000 Upm über einen Zeitraum von 10 Minuten voneinander getrennt und nur die wässrige Phase allein gesammelt. Dieses Verfahren wurde 3 Mal wiederholt. Sodann wurden zu der erhaltenen wässrigen Phase 0,4 ml der mit TE gesättigten Phenollösung und 0,4 ml Chloroform gegeben. Die Mischung wurde wieder sanft gerührt. Danach wurden erneut die wässrige Phase und die organische Phase mittels Zentrifugation bei 3.000 Upm über einen Zeitraum von 10 Minuten voneinander getrennt und nur die wässrige Phase allein wurde wieder gesammelt. Dieser wässrigen Phase wurden 0,8 ml Chloroform zugesetzt. Die Mischung wurde sanft gerührt. Dann wurden die wässrige Phase und die organische Phase mittels Zentrifugation bei 3.000 Upm über einen Zeitraum von 10 Minuten wieder voneinander getrennt und nur die wässrige Phase allein gesammelt. Zu dieser wässrigen Phase wurden 80 μl einer 1,1 M NaCl und 1,7 ml Ethanol enthaltenden TE-Lösung gegeben. Die Mischung wurde bei –80°C 30 Minuten lang stehen gelassen. Danach wurde der Niederschlag des DNA-Fragments durch Zentrifugation bei 4°C und 15.000 Upm über einen Zeitraum von 20 Minuten gewonnen. Das DNA-Fragment wurde mit Luft getrocknet und dann abschließend in 10 μl TE gelöst. Das amplifizierte DNA-Fragment von ungefähr 1,8 kbp wurde mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und SphI herausgeschnitten. Diese mit den Endonucleasen behandelte Lösung wurde der oben beschriebenen Extraktion mit Phenol und Chloroform sowie der Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment wieder zu reinigen. Schließlich wurde dieses Fragment in 10 μl TE gelöst. Auch der pUC18-Vektor wurde mit EcoRI und SphI an den einzigen Restriktionsendonucleasestellen im Vektor geschnitten. Es erfolgte eine Elektrophorese auf einem Agarose-Gel (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 0,7%) und nur das DNA-Fragment von ungefähr 2,7 kbp wurde aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Der Agarose-Anteil (ungefähr 0,1 g) wurde fein zerteilt und in 1 ml TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde der oben beschriebenen Extraktion mit Phenol und Chloroform sowie einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment zu reinigen. Schließlich wurde dieses Fragment in 10 μl TE gelöst. Das so erhaltene amplifizierte DNA-Produkt wurde mit dem pUC18-Fragment unter Einsatz eines DNA-Ligations-Kits (von Takara Shuzo geliefert) ligiert, um das Plasmid pPT-D1 (2) zu konstruieren. Ferner wird die gesamte Rasensequenz des Insertionsfragments zwischen der EcoRI-Stelle und der SphI-Stelle des konstruierten pPT-D1 in der Sequenz NO.2 des Sequenzprotokolls wiedergegeben.
  • Unter Einsatz von kompetenten Zellen des von der Toyobo Co., Ltd. gelieferten E. coli-HB101-Stammes wurde das pPT-D1 in den HB101-Stamm eingeführt, um den transformierten Strang Nr.1 zu erhalten. Ein LB-Flüssigmedium mit der oben angegebenen Formulierung wurde in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des erhaltenen transformierten Stammes Nr.1 wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm ungefähr 20 Stunden lang inkubiert. Nur die Zellen wurden von der Kulturlösung durch Zentrifugation bei 5.000 g über einen Zeitraum von 15 Minuten abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen wurden dann durch erneute Zentrifugation gewonnen. 100 mg der nassen Zellen wurden in 200 ml einer wässrigen Lösung von 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert und dieser Suspension 10 ml Acrylnitril zugesetzt. Die Mischung wurde bei 10°C 1 Stunde lang unter sanftem Rühren reagieren gelassen. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 mittels HPLC analysiert. Danach kam in der Reaktionslösung nur Acrylamid vor und Acrylnitril und Acrylsäure wurden darin nicht beobachtet. Das bedeutet, dass die Umwandlung und Selektivität 100% betrugen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Analyse eines Insertionsfragments des Stammes MT-10822 (2)
  • Zum Reklonieren der Region von ORF1 bis zur oberen Hälfte von ORF3 wurde unter Einsatz der pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize eine PCR durchgeführt.
  • Ein Verfahren mit einer thermischen Denaturierung bei 98°C über einen Zeitraum von 15 Sekunden, einer Hybridisierung bei 55°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden und einer Verlängerungsreaktion bei 72°C über einen Zeitraum von 120 Sekunden wurde in einem System mit 25 Zyklen wiederholt, wobei eine Gesamtmenge von 100 μl eingesetzt worden war, in denen 100 pM des in der Sequenz NO.3 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers, 100 pM des in der Sequenz NO.5 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers und 5 Einheiten der Taq-Polymerase enthalten waren, wobei 1 μg der in Beispiel 1 gewonnenen pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize verwendet wurde. Die Analyse des amplifizierten DNA-Produkts erfolgte über eine Agarose –Elektrophorese (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 0,9 Gew.-%) unter Einsatz von 10 μl PCR-Reaktionslösung. Danach wurde die Gegenwart des amplifizierten DNA-Produkts mit ungefähr 1,6 kbp nachgewiesen. Sodann wurde nur das DNA-Fragment von ungeführ 1,6 kbp aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml einer TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde einer Extraktion mit Phenol und Chloroform unterzogen, dann wurde wie in Beispiel 1 mit Ethanol gefällt, um das amplifizierte DNA-Fragment zu reinigen. Das amplifizierte gereinigte DNA-Fragment von ungefähr 1,6 kbp wurde mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und SphI geschnitten. Die mit den Restriktionsendonucleasen behandelte Lösung wurde sodann einer Extraktion mit Phenol und Chloroform und wie in Beispiel 1 einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment erneut zu reinigen und dieses wurde abschließend in 10 μl TE gelöst. Das erhaltene amplifizierte DNA-Produkt und das in Beispiel 1 gewonnene pUC18-EcoRI-SphI-Fragment von ungefähr 2,7 kbp wurde unter Einsatz eines DNA.Ligations-Kits (von Takara Shuzo geliefert) ligiert, um das Plasmid pPT-E1 (3) zu konstruieren.
  • Unter Einsatz von kompetenten Zellen des von der Toyobo Co., Ltd. gelieferten E. coli-HB101-Stammes wurde das pPT-E1 in den HB101-Stamm eingeführt, um den transformierten Strang Nr.2 zu erhalten. Ein LB-Flüssigmedium mit der gleichen Formulierung wie in Beispiel 1 wurde in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des erhaltenen transformierten Stammes Nr.2 wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm ungefähr 20 Stunden lang inkubiert. Nur die Zellen wurden von der Kulturlösung durch Zentrifugation bei 5.000 g über einen Zeitraum von 15 Minuten abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen dann durch erneute Zentrifugation gewonnen. 100 mg der nassen Zellen wurden in 200 ml einer wässrigen Lösung von 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert und 10 ml Acrylnitril zu dieser Suspension gegeben. Die Mischung wurde bei 10°C 1 Stunde lang unter sanftem Rühren reagieren gelassen. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 mittels HPLC analysiert. Danach wurde in der Reaktionslösung kein Acrylamid beobachtet und es wurde nur nicht reagiertes Acrylnitril bemerkt. Ferner wurde darin keine Acrylsäure beobachtet. Das bedeutet, dass die Umwandlung und Selektivität 0% betrugen.
  • Inzwischen wurde in den von der Kulturlösung abgetrennten Zellen das Vorkommen von Polypeptidketten beobachtet, welche den α- und β-Untereinheiten von Pseudonocardia thermophila entsprechen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Analyse eines Insertionsfragments des Stammes MT-10822 (3)
  • Für das Reklonieren der gesamten Region von ORF1 bis ORF2 wurde unter Einsatz der pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize eine PCR durchgeführt.
  • Ein Verfahren mit einer thermischen Denaturierung bei 98°C über einen Zeitraum von 15 Sekunden, einer Hybridisierung bei 55°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden und einer Verlängerungsreaktion bei 72°C über einen Zeitraum von 120 Sekunden wurde in einem System mit 25 Zyklen wiederholt, wobei eine Gesamtmenge von 100 μl eingesetzt worden war, in denen 100 pM des in der Sequenz NO.3 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers, 100 pM des in der Sequenz NO.6 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers und 5 Einheiten der Taq-Polymerase enthalten waren, wobei 1 μg der in Beispiel 1 gewonnenen pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize verwendet wurde. Die Analyse des amplifizierten DNA-Produkts erfolgte über eine Agarose –Elektrophorese (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vorn Typ VII; Agarose-Konzentration 0,9 Gew.-%) unter Einsatz von 10 μl PCR-Reaktionslösung. Danach wurde die Gegenwart des amplifizierten DNA-Produkts mit ungefähr 1,3 kbp nachgewiesen. Sodann wurde nur das DNA-Fragment von ungefähr 1,3 kbp aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml einer TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde einer Extraktion mit Phenol und Chloroform unterzogen, dann wurde wie in Beispiel 1 mit Ethanol gefällt, um das amplifizierte DNA-Fragment zu reinigen. Das amplifizierte gereinigte DNA-Fragment von ungefähr 1,3 kbp wurde mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und SphI geschnitten. Die mit den Restriktionsendonucleasen behandelte Lösung wurde sodann einer Extraktion mit Phenol und Chloroform und wie in Beispiel 1 einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment erneut zu reinigen und dieses wurde abschließend in 10 μl TE gelöst. Das erhaltene amplifizierte DNA-Produkt und das in Beispiel 1 gewonnene pUC18-EcoRI-SphI-Fragment von ungefähr 2,7 kbp wurde unter Einsatz eines DNA.Ligations-Kits (von Takara Shuzo geliefert) ligiert, um das Plasmid pPT-F1 (4) zu konstruieren.
  • Unter Einsatz von kompetenten Zellen des von der Toyobo Co., Ltd. gelieferten E. coli-HB101-Stammes wurde das pPT-F1 in den HB101-Stamm eingeführt, um den transformierten Strang Nr.3 zu erhalten. Ein LB-Flüssigmedium mit der gleichen Formulierung wie in Beispiel 1 wurde in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des erhaltenen transformierten Stammes Nr.3 wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm ungefähr 20 Stunden lang inkubiert. Nur die Zellen wurden von der Kulturlösung durch Zentrifugation bei 5.000 g über einen Zeitraum von 15 Minuten abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen wurden dann durch erneute Zentrifugation gewonnen. 100 mg der nassen Zellen wurden in 200 ml einer wässrigen Lösung von 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert und 10 ml Acrylnitril wurden zu dieser Suspension gegeben. Diese Mischung wurde bei 10°C 1 Stunde lang unter sanftem Rühren reagieren gelassen. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 mittels HPLC analysiert. Danach wurde in der Reaktionslösung kein Acrylamid beobachtet und es wurde nur nicht reagiertes Acrylnitril bemerkt. Ferner wurde darin keine Acrylsäure beobachtet. Das bedeutet, dass die Umwandlung und Selektivität 0% betrugen.
  • Inzwischen wurde in den von der Kulturlösung abgetrennten Zellen das Vorkommen von Polypeptidketten beobachtet, welche den α- und β-Untereinheiten von Pseudonocardia thermophila entsprechen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Analyse eines Insertionsfragments des Stammes MT-10822 (4)
  • Für das Reklonieren der gesamten Region von ORF3 wurde unter Einsatz der pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize eine PCR durchgeführt.
  • Ein Verfahren mit einer thermischen Denaturierung bei 98°C über einen Zeitraum von 15 Sekunden, einer Hybridisierung bei 55°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden und einer Verlängerungsreaktion bei 72°C über einen Zeitraum von 120 Sekunden wurde in einem System mit 25 Zyklen wiederholt, wobei eine Gesamtmenge von 100 μl eingesetzt worden war, in denen 100 pM des in der Sequenz NO.7 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers, 100 pM des in der Sequenz NO.4 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers und 5 Einheiten der Taq-Polymerase enthalten waren, wobei 1 μg der in Beispiel 1 gewonnenen pPT-DB1-Plasmid-DNA als Matrize verwendet wurde. Die Analyse des amplifizierten DNA-Produkts erfolgte über eine Agarose –Elektrophorese (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 1,2 Gew.-%) unter Einsatz von 10 μl PCR-Reaktionslösung. Danach wurde die Gegenwart des amplifizierten DNA-Produkts mit ungefähr 450 bp nachgewiesen. Sodann wurde nur das gereinigte DNA-Fragment von ungefähr 450 bp aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml einer TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde einer Extraktion mit Phenol und Chloroform unterzogen, dann wurde wie in Beispiel 1 mit Ethanol gefällt, um das amplifizierte DNA-Fragment zu reinigen. Das amplifizierte DNA-Fragment von ungefähr 450 bp wurde mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und SphI geschnitten. Die mit den Restriktionsendonucleasen behandelte Lösung wurde sodann einer Extraktion mit Phenol und Chloroform und wie in Beispiel 1 einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment erneut zu reinigen und dieses wurde abschließend in 10 μl TE gelöst. Das erhaltene amplifizierte DNA-Produkt und das in Beispiel 1 gewonnene pUC 18-EcoRI-SphI-Fragment von ungefähr 2,7 kbp wurde unter Einsatz eines DNA.Ligations-Kits (von Takara Shuzo geliefert) ligiert, um das Plasmid pPT-G1 (5) zu konstruieren.
  • Unter Einsatz von kompetenten Zellen des von der Toyobo Co., Ltd. gelieferten E. coli-HB101-Stammes wurde das pPT-G1 in den HB101-Stamm eingeführt, um den transformierten Strang Nr.4 zu erhalten. Ein LB-Flüssigmedium mit der gleichen Formulierung wie in Beispiel 1 wurde in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des erhaltenen transformierten Stammes Nr.4 wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm ungefähr 20 Stunden lang inkubiert. Nur die Zellen wurden von der Kulturlösung durch Zentrifugation bei 5.000 g über einen Zeitraum von 15 Minuten abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen dann durch erneute Zentrifugation gewonnen. 100 mg der nassen Zellen wurden in 200 ml einer wässrigen Lösung von 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert und 10 ml Acrylnitril zu dieser Suspension gegeben. Die Mischung wurde bei 10°C 1 Stunde lang unter sanftem Rühren reagieren gelassen. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 mittels HPLC analysiert. Danach wurde in der Reaktionslösung kein Acrylamid beobachtet und es wurde nur nicht reagiertes Acrylnitril bemerkt. Ferner wurde darin keine Acrylsäure beobachtet. Das bedeutet, dass die Umwandlung und Selektivität 0% betrugen.
  • Beispiel 2
  • Analyse eines Insertionsfragments des Stammes MT-10822 (5)
  • Eine Region, welche den lacZ-Promotor, ORF2 der β-Untereinheit und ORF1 der α-Untereinheit in dem in Vergleichsbeispiel 2 produzierten pPT-F1 enthielt, wurde in die 3'-endständige Seite der ORF3-Region des pPT-G1-Plasmids kloniert.
  • Ein Verfahren mit einer thermischen Denaturierung bei 98°C über einen Zeitraum von 15 Sekunden, einer Hybridisierung bei 55°C über einen Zeitraum von 30 Sekunden und einer Verlängerungsreaktion bei 72°C über einen Zeitraum von 120 Sekunden wurde in einem System mit 25 Zyklen wiederholt, wobei eine Gesamtmenge von 100 μl eingesetzt worden war, in denen 100 pM des in der Sequenz NO.8 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers, 100 pM des in der Sequenz NO.9 des Sequenzprotokolls wiedergegebenen Primers und 5 Einheiten der Taq-Polymerase enthalten waren, wobei 1 μg der in Vergleichsbeispiel 1 gewonnenen pPT-F1-Plasmid-DNA als Matrize verwendet wurde. Die Analyse des amplifizierten DNA-Produkts erfolgte über eine Agarose –Elektrophorese (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 0,8 Gew.-%) unter Einsatz von 10 μl PCR-Reaktionslösung. Danach wurde die Gegenwart des amplifizierten DNA-Produkts mit ungefähr 2,0 kbp nachgewiesen. Sodann wurde nur das DNA-Fragment von ungefähr 2,0 kbp aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml einer TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde einer Extraktion mit Phenol und Chloroform unterzogen, dann wurde wie in Beispiel 1 mit Ethanol gefällt, um das amplifizierte DNA-Fragment zu reinigen. Das amplifizierte DNA-Fragment von ungefähr 2,0 kbp wurde mit den Restriktionsendonucleasen SphI und HindIII geschnitten. Die mit den Restriktionsendonucleasen behandelte Lösung wurde sodann einer Extraktion mit Phenol und Chloroform und wie in Beispiel 1 einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment erneut zu reinigen und dieses wurde abschließend in 10 μl TE gelöst. Das gleiche Plasmid wurde ebenfalls an den einzigen Restriktionsendonucleasestellen des pPT-G1-Plasmids mit SphI und HindIII geschnitten. Es erfolgte eine Elektrophorese auf einem Agarose-Gel (unter Einsatz einer von Sigma gelieferten niedrig schmelzenden Agarose vom Typ VII; Agarose-Konzentration 0,7%) und nur das DNA-Fragment von ungefähr 3,1 kbp wurde aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten. Ungefähr 0,1 g des Agarose-Anteils wurden fein zerteilt und in 1 ml TE-Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 55°C gehalten, um die Agarose vollständig zu schmelzen. Diese Schmelze wurde wie in Beispiel 1 beschriebenen einer Extraktion mit Phenol und Chloroform sowie einer Ethanolfällung unterzogen, um das DNA-Fragment zu reinigen und abschließend wurde es in 10 μl TE gelöst. Das so erhaltene amplifizierte DNA-Produkt und das pPT-G1-SphI-HindIII-Fragment wurden unter Einsatz eines DNA-Ligations-Kits (von Takara Shuzo geliefert) ligiert, um das Plasmid pPT-H1 (6) zu konstruieren.
  • Unter Einsatz von kompetenten Zellen des von der Toyobo Co., Ltd. gelieferten E. coli-HB101-Stammes wurde das pPT-H1 in den HB101-Stamm eingeführt, um den transformierten Strang Nr. 5 zu erhalten. Ein LB-Flüssigmedium mit der oben angegebenen Formulierung wurde in einen mit einem Drosselventil ausgestatteten 500 ml Dreihalskolben gegeben und bei 121°C 20 Minuten lang autoklaviert. Zu diesem Medium wurde Ampicillin so zugegeben, dass die Endkonzentration 100 μg/ml erreichte und ein loopful des erhaltenen transformierten Stammes Nr.5 wurde hinein überimpft und bei 37°C und 130 Upm ungefähr 20 Stunden lang inkubiert. Nur die Zellen wurden von der Kulturlösung durch Zentrifugation bei 5.000 g über einen Zeitraum von 15 abgetrennt. Danach wurden die Zellen in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert und die nassen Zellen dann durch erneute Zentrifugation gewonnen. 100 mg der nassen Zellen wurden in 200 ml einer wässrigen Lösung von 50 mM Kaliumphosphat (pH 7,0) suspendiert und 10 ml Acrylnitril wurden zu dieser Suspension gegeben. Die Mischung wurde bei 10°C 1 Stunde lang unter sanftem Rühren reagieren gelassen. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 mittels HPLC analysiert. Danach kam nur Acrylamid in der Reaktionslösung vor und Acrylnitril und Acrylsäure wurden darin nicht beobachtet. Das bedeutet, dass die Ümwandlung und Selektivität 100% betrugen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Protein zur Aktivierung der Nitrilhydratase zur Verfügung, das bei der Aktivierung der von Pseudonocardia thermophila JCM3095 stammenden Nitrilhydratase beteiligt ist, sowie eine dieses Protein codierende Gensequenz. Ferner stellt die Erfindung ein dieses Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, ein das Gen und ein Nitrilhydratase-Gen enthaltendes rekombinantes Plasmid, einen über eine Transformation mit dem rekombinanten Plasmid erhaltenen transformierten Stamm sowie ein Verfahren zur Produktion einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz der Kulturlösung, die durch Inkubation des transformierten Stammes erhaltenen Zellen oder behandelte Produkte derselben zur Verfügung.
  • Darüber hinaus lässt sich erfindungsgemäß bei der industriellen Produktion einer Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung unter Einsatz der von Pseudonocardia thermophila stammenden Nitrilhydratase das Enzym über ein gentechnisches Verfahren in großen Mengen produzieren, wodurch sich die überwiegend auf die Produktionskosten der Amidverbindung zurückzuführenden Herstellungskosten für das Enzym senken lassen. (Sequenzprotokoll)
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001

Claims (7)

  1. Protein, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es bei der Aktivierung der Nitrilhydratase beteiligt ist, wobei das Protein die in der SEQ ID NO:1 des Sequenzprotokolls angegebene Aminosäuresequenz aufweist.
  2. Gen, welches das Protein des Anspruchs 1 codiert.
  3. Gen nach Anspruch 2, welches durch die Rasensequenz der in der SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 1328 bis 1762 dargestellt wird.
  4. Rekombinantes Plasmid, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es das Gen nach Anspruch 2 oder 3 enthält, unter der Voraussetzung, dass, das Plasmid pPTDB1 davon ausgenommen ist.
  5. Rekombinantes Plasmid nach Anspruch 4, welches das Nitrilhydratase-Gen enthält, das eine durch die Rasensequenz der in der SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 714 bis 1331 dargestellte α-Untereinheit codiert, sowie das Gen enthält, welches eine durch die Basensequenz der in der SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls angegebenen Basen 16 bis 717 dargestellte β-Untereinheit codiert.
  6. Transformierender Stamm mit dem rekombinanten Plasmid gemäß Anspruch 4 oder 5.
  7. Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Amidverbindung aus einer Nitrilverbindung, welches umfasst, dass ein das in Anspruch 4 oder 5 wiedergegebene rekombinante Plasmid aufweisender transformierender Stamm inkubiert wird und dass ein Vertreter aus der Gruppe, bestehend aus dem transformierenden Stamm und durch Inkubation des transformierenden Stammes und dessen behandelter Produkte erhaltene Kulturlösung, mit der Nitrilverbindung in Kontakt gebracht wird.
DE69935880T 1998-03-16 1999-03-16 Protein das an einer Aktivierung von Nitril Hydratase teilnimmt,Gen,Plasmid und Verfahren zur Herstellung eines Amid Expired - Lifetime DE69935880T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06552098A JP3408737B2 (ja) 1998-03-16 1998-03-16 ニトリルヒドラターゼの活性化に関与するタンパク質及びそれをコードする遺伝子
JP6552098 1998-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935880D1 DE69935880D1 (de) 2007-06-06
DE69935880T2 true DE69935880T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=13289395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935880T Expired - Lifetime DE69935880T2 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Protein das an einer Aktivierung von Nitril Hydratase teilnimmt,Gen,Plasmid und Verfahren zur Herstellung eines Amid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6730508B1 (de)
EP (1) EP0943686B1 (de)
JP (1) JP3408737B2 (de)
KR (1) KR100323899B1 (de)
CN (1) CN1250568C (de)
AT (1) ATE360698T1 (de)
AU (1) AU727092B2 (de)
DE (1) DE69935880T2 (de)
HK (1) HK1021983A1 (de)
ID (1) ID22189A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI296652B (en) * 2000-03-29 2008-05-11 Mitsui Chemicals Inc Production process of amide compound
JP2004194588A (ja) 2002-12-19 2004-07-15 Mitsui Chemicals Inc 新規なニトリルヒドラターゼ
JP4813215B2 (ja) * 2005-03-08 2011-11-09 三星電子株式会社 プローブセットの設計方法、それにより設計されたプローブセット、前記プローブセットを備えるマイクロアレイ、前記方法をコンピュータが実行可能にするプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、および前記プローブセットを利用した標的配列の同定方法
WO2007090122A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 Georgia State University Research Foundation, Inc. Induction and stabilization of enzymatic activity in microorganisms
EP1842907A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 B.R.A.I.N. Ag Eine Gruppe neuer enantioselectiver mikrobieller Nitrilhydratasen mit breiter Substratspezifität
JP5120852B2 (ja) * 2006-07-06 2013-01-16 国立大学法人 筑波大学 新規タンパク質複合体、該タンパク質複合体を用いたコバルト型低分子量ニトリルヒドラターゼ成熟化方法、成熟化コバルト型低分子量ニトリルヒドラターゼ、及び該ニトリルヒドラターゼを用いた方法
US7943549B2 (en) 2007-04-02 2011-05-17 Georgia State University Research Foundation, Inc. Biological-based catalyst to delay plant development processes
EP2363473B1 (de) 2008-11-14 2018-01-10 Mitsui Chemicals, Inc. Nitril-hydratase-variante
EP2970889A4 (de) 2013-03-14 2016-10-19 Univ Georgia State Res Found Verhinderung oder verzögerung von frostschadenreaktionen bei pflanzen
MX361278B (es) 2013-03-14 2018-12-03 Univ Georgia State Res Found Inhibición o reducción del crecimiento de hongos.
CN107075457B (zh) * 2014-09-30 2021-03-26 巴斯夫欧洲公司 培养具有腈水合酶活性的微生物的方法
CN116574750B (zh) * 2023-04-21 2023-12-05 大连理工大学 一种提高腈类化合物生物转化效率的腈水合酶重组质粒及其构建方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0856684A (ja) 1994-08-16 1996-03-05 Mitsui Toatsu Chem Inc 微生物によるアミド化合物の製造法
CA2233868A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragments encoding stereospecific nitrile hydratase and amidase enzymes and recombinant microorganisms expressing those enzymes useful for the production of chiral amides and acides
DE69739026D1 (de) 1996-02-14 2008-11-20 Mitsui Chemicals Inc Nitril-Hydratase, ihre Derivate und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2039799A (en) 1999-11-04
CN1250568C (zh) 2006-04-12
KR100323899B1 (ko) 2002-02-09
JPH11253168A (ja) 1999-09-21
ATE360698T1 (de) 2007-05-15
JP3408737B2 (ja) 2003-05-19
AU727092B2 (en) 2000-11-30
KR19990077942A (ko) 1999-10-25
EP0943686A3 (de) 2000-09-06
CN1235978A (zh) 1999-11-24
EP0943686A2 (de) 1999-09-22
US6730508B1 (en) 2004-05-04
ID22189A (id) 1999-09-16
DE69935880D1 (de) 2007-06-06
HK1021983A1 (en) 2000-07-21
EP0943686B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025976T2 (de) DNA die für eine mutierte Isopropylmalatsynthase kodiert, Microorganismus, das L-Leucin produziert, und Verfahren zur Herstellung von L-Leucin
DE69333668T2 (de) Für eine decarbamylase mit verbesserter thermostabilität kodierende dna und ihre verwendung
EP1155139B2 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von l-valin
DE69921881T2 (de) L-Glutaminsäure-herstellendes Bakterium und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure
EP0387527B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Lysin
DE69935880T2 (de) Protein das an einer Aktivierung von Nitril Hydratase teilnimmt,Gen,Plasmid und Verfahren zur Herstellung eines Amid
US6251650B1 (en) Pseudomonas putida amidase polypeptide useful for the production of chiral amides and acids
SK280199B6 (sk) Fragment dna(h) kódujúci polypeptid s nitril-hydra
EP1950287B1 (de) Varianten der 3-Phosphoglyceratdehydrogenase mit reduzierter Hemmung durch L-Serin und dafür codierende Gene
DE69030615T2 (de) Neue Polypeptide, DNA-Sequenzen, die deren Expression erlauben, Verfahren zur Vorbereitung und Verwendung
DE69022631T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
DE3922137C2 (de) DNA-Sequenz, die ein Polypeptid mit Nitrilhydratase-Aktivität codiert, und Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Nitrilen mit einer Transformante, die die DNA-Sequenz enthält
DE68923643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
DE69116704T2 (de) Gen, das ein Polypeptid mit Nitrilhydratase-Aktivität codiert, eine dieses Gen enthaltende Transformante und Verfahren zur Herstellung von Amiden mit dieser Transformante.
DE3880520T2 (de) Rekombinantes plasmid fuer die expression von l-phenylalanin-ammonialyase und transformierte staemme, die es enthalten.
DE69829240T2 (de) Für temperaturstabile Diaphorase kodierendes Gen
EP1002122B1 (de) Verfahren zur herstellung von amiden
DE602004009649T2 (de) Verfahren zur Klonierung und Expression der SbfI Restriktionsendonuklease und der SbfI Methylase in E. coli
DE69938427T2 (de) An der herstellung von homo-glutaminsäure beteiligtes gen und dessen verwendung
WO2001038500A2 (de) Tetrahydropyrimidin-dioxygenase-gen, dadurch kodierte polypeptide und verfahren zur deren herstellung
WO2011057710A2 (de) Mikroorganismen mit gesteigerter sucrosemutaseaktivität
DE4204361A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-lysin durch fermentation von coryneformen bakterien
DE102005049527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin, Gensequenz, Vektoren sowie Mikroorganismus
JPH06102029B2 (ja) L−トリプトフアンの製造法
DE10101501A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Pantothensäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition