DE69934091T2 - Test zur bestimmung von kraftdiskriminierung - Google Patents

Test zur bestimmung von kraftdiskriminierung Download PDF

Info

Publication number
DE69934091T2
DE69934091T2 DE69934091T DE69934091T DE69934091T2 DE 69934091 T2 DE69934091 T2 DE 69934091T2 DE 69934091 T DE69934091 T DE 69934091T DE 69934091 T DE69934091 T DE 69934091T DE 69934091 T2 DE69934091 T2 DE 69934091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
beads
modifiers
binding
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934091D1 (de
Inventor
U. Gil West Lafayette LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Navy
Original Assignee
US Department of Navy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Navy filed Critical US Department of Navy
Application granted granted Critical
Publication of DE69934091D1 publication Critical patent/DE69934091D1/de
Publication of DE69934091T2 publication Critical patent/DE69934091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • G01N27/745Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids for detecting magnetic beads used in biochemical assays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Tests und im Speziellen Bindungstests, wie z.B. Antikörper/Hapten- oder DNA-Wechselwirkungen, wobei die verschiedenen Stärken dieser Wechselwirkungen und unspezifischer Bindungswechselwirkungen genutzt werden sowie Markierungen verwendet werden, die auf Magnetfelder reagieren.
  • Beschreibung der verwandten Gebiete
  • Bindungstests, wie z.B. Immuntests, werden in der Nahrungsmittel-, Medizin- und Pharmaindustrie weit verbreitet als Diagnosetests für ein breites Feld von Zielmolekülen eingesetzt. Seit dieses Prinzip erstmals entwickelt wurde, wurden viele Bindungstests hergestellt und vertrieben.
  • Immuntests nutzen gewöhnlicherweise die Bindungsfähigkeiten von Antikörpern. Antikörper sind Proteinmoleküle, die häufig als Infektionsbekämpfer betrachtet werden. Sie bekämpfen Infektionen, indem sie sich auf eine bestimmte Weise an das infektiöse Material binden und so einen Komplex bilden. Dies dient als Signal für den Organismus, diesen Komplex abzustoßen. Antikörper können auch gebildet werden, um sich spezifisch an eine weite Reihe von Verbindungen zu binden, wie ein Schlüssel in ein Schloss passt. Andere Moleküle (z.B. Chelatbildner, Polynucleinsäurestränge, Rezeptoren wie z.B. Zellrezeptoren), die andere Moleküle erkennen und selektiv binden können, können jedoch eingesetzt werden, um eine weite Reihe von Spezies, wie z.B. Polynucleinsäuren (DNA oder RNA), Polypeptide, Glykolipide, Hormone, Polymere, Metallionen und bestimmte niedermolekulare organische Spezies wie eine Reihe von illegalen Drogen, nachzuweisen. Um in einem Test einsetzbar zu sein, muss diese Erkennung ein Signal hervorrufen, das makroskopisch beobachtet werden kann. Das Verfahren, das eingesetzt wird, um eine solches Signal zu erzeugen, ist eine Art zur Unterscheidung der verschiedenen Immuntest-Typen.
  • Bei der ursprünglichen Ausführungsform eines Immuntests kam Radioaktivität zur Anwendung. Dieser Radioimmuntest (RIA) ist relativ empfindlich und wird weit verbreitet eingesetzt, aber die Risiken, Kosten und Einschränkungen in Verbindung mit dem Umgang mit radioaktiven Materialien machen alternative Immuntests wünschenswert. In letzter Zeit haben Enzym- und Fluoreszenztests Radiotests ersetzt.
  • Einige Immuntests nutzen magnetisch aktive Markierungen, um chemische Verbindungen zu erfassen, und assoziieren die Kraft, die durch diese magnetischen Markierungen in einem Magnetfeld wirkt, mit der Menge des vorhandenen Analyts. Siehe US-Patente Nr. 5.445.970 und 5.445.971, beide am 29. August 1995 an Rohr ausgegeben.
  • Die Rohr-Patente nutzen magnetisch aktive Perlen, ein extern angelegtes Magnetfeld und eine Waage zur Überwachung der durch diese Perlen auf ein chemisch modifiziertes Substrat ausgeübten Kraft. In einer typischen Ausführungsform (ein Sandwich-Test) werden sowohl die magnetisch aktiven Perlen als auch das Substrat so modifiziert, dass sie an ihre Oberfläche gebundene Antikörper für den Analyten aufweisen. Die Antikörper-Antikörper-Wechselwirkungen zwischen den Perlen und dem Substrat rufen keine spezifischen Bindungswechselwirkungen hervor, wenngleich es zu etwas nicht spezifischer Adsorption kommen kann. Wenn ein externes Magnetfeld angelegt wird, trennt das Feld die Perlen von dem Substrat. Wenn der Analyt in das System eingebracht wird, bindet er sich an die Perlen und das Substrat in einer Sandwich-Form, wodurch die Perlen durch eine spezifische Bindungswechselwirkung an das Substrat gebunden werden. Wenn ein externes Magnetfeld an dieses System angelegt wird, stößt das Feld die Perlen ab oder zieht sie an, abhängig von seiner Ausrichtung, wodurch die durch die Waage gemessene Kraft verändert wird, was die Gegenwart und (im Prinzip) die Menge des vorhandene Analyts anzeigt.
  • Einer der Nachteile von Rohrs Arbeit ist, dass nur ein integriertes Signal, das mit dem Verhalten einer großen Zahl der Perlen, auf die eine Reihe von magnetischen Bedingungen einwirkt, in Verbindung steht, gemessen wird. Das ist besonders problema tisch, da die Arbeit der Erfinder gezeigt hat, dass die Perlen in diesem System auf komplexe Weisen wechselwirken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 neigt ein großer Anteil der Perlen in Rohrs System dazu, einen Klumpen zu bilden, und das Verhalten dieser verklumpten Perlen ist nicht leicht in einem Modell nachzubilden. 1 zeigt typische paramagnetische Perlen auf einem Substrat in einem angelegten Magnetfeld, wie sie durch ein typisches Lichtmikroskop gesehen werden könnten. Anhand von 1 ist ersichtlich, dass einige der Perlen sich zu Strängen und Clustern aggregieren. In manchen Fällen können sich die Dipole der Perlen so anordnen, dass ein größeres Magnetmoment als erwartet entsteht. Rohrs Erfindung berücksichtigt dieses Verhalten nicht und leidet deshalb an geringer Empfindlichkeit. Ein verlässlicheres qualitatives und quantitatives System würde das Verhalten der einzelnen Perlen überwachen und die Auswirkungen der komplexen Wechselwirkungen, die eine Fehlerquelle in Rohrs System darstellen, korrigieren oder kompensieren. Zusätzlich dazu wäre ein solches System inhärent präziser, da jede Perle überwacht werden könnte.
  • Ein zweiter Nachteil von Rohrs Arbeit ist die unausgesprochene Annahme, dass Zeit in diesem System keine Variable darstellt. Alle in Rohrs Patenten offenbarte Tests weisen ein Signal auf, das nur mit der Konzentration des Analyts assoziiert ist. Die Arbeit der Erfinder hat gezeigt, dass sich die magnetischen Perlen in einem angelegten Feld abhängig von Zeit und Temperatur von dem Substrat dissoziieren und einer der Boltzmann-Verteilungskurve folgen.
  • Ein verbesserter Bindungstest-Sensor würde die Unterscheidung von komplexen Bindungswechselwirkungen auf der Ebene der einzelnen Perlen ermöglichen. Ein verbesserter Bindungstest-Sensor würde auch zusätzliche Informationen über die Gegenwart oder die Abwesenheit einer Bindungswechselwirkung hinaus liefern, wie z.B. Informationen über die Stärke dieser spezifischen Wechselwirkung. Als Teil der Entwicklung solcher zusätzlichen Informationen wäre es nützlich, über ein Verfahren zur Entwicklung von Kraft-Bindungs-Kurven für Target-Analyten zu verfügen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend trachtet diese Erfindung danach, eine weite Reihe von Zielspezies mit einem hohen Empfindlichkeitsgrad nachzuweisen.
  • Diese Erfindung trachtet ebenfalls danach, Zielspezies unter Einsatz eines Transduktionsmechanismus, der von der Masse der Spezies unabhängig ist, nachzuweisen.
  • Unter Einsatz dieser Erfindung ist es möglich, zusätzliche Informationen über die Gegenwart oder Abwesenheit einer Bindungswechselwirkung hinaus zu erhalten, wie z.B. Informationen über die Stärke dieser spezifischen Wechselwirkung.
  • Die Erfindung kann auch eingesetzt werden, um die Stärke der spezifischen Bindungswechselwirkungen zu bestimmen.
  • Unter Einsatz der Erfindung können ebenfalls Kraft-Bindungs-Kurven für eine weite Reihe von Analytspezies entwickelt werden.
  • Die Verwendung von magnetisch aktiven Perlen in einem Test ermöglicht die Unterscheidung der Aktivität der einzelnen Perlen.
  • Die Verwendung von magnetisch aktiven Perlen in einem Test ermöglicht ebenfalls die Auswirkungen der komplexen magnetischen Wechselwirkungen zwischen Clustern von Perlen, die isoliert werden sollen.
  • Außerdem können durch die Verwendung von magnetisch aktiven Perlen in einem Test die Auswirkungen von Zeit und Temperatur auf die Gesamtheit der Perlen, die an ein Substrat gebunden sind, d.h. der Boltzmann-Effekt, berücksichtigt werden.
  • Diese und zusätzliche Ziele der Erfindung werden durch die im Folgenden beschriebenen Strukturen und Verfahren erreicht.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor für eine ausgewählte Zielspezies, die Folgendes umfasst:
    • (a) ein Substrat, das durch das Binden von Substratmodifikatoren chemisch modifiziert wurde;
    • (b) eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen, die durch die Bindung von Perlenmodifikatoren chemisch modifiziert wurden, wobei diese Perlenmodifikatoren in Gegenwart der Zielspezies eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren und in Abwesenheit der Zielspezies eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren aufweisen;
    • (c) eine einstellbare Magnetfeldquelle zur Ausübung einer Kraft auf die Perlen, die von dem Substrat weg gerichtet ist; und
    • (d) ein Bildgebungssystem zur Beobachtung und Zählung der an das Substrat gebundenen Perlen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung außerdem ein System zur Identifizierung von Clustern von Perlen und zur Beseitigung der Auswirkungen solcher Cluster in den Messungen in Bezug auf den Zielanalyt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren für den Nachweis der Gegenwart ausgewählter Zielspezies, welches folgende Schritte umfasst:
    • (a) das Modifizieren eines Substrats durch das Binden eines Substratmodifikators;
    • (b) das Modifizieren einer oder mehrerer magnetisch aktiver Perlen durch das Binden von Perlenmodifikatoren, wobei diese Perlenmodifikatoren in Gegenwart einer Zielspezies eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren und eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Abwesenheit der Zielspezies aufweisen;
    • (c) das Anordnen der Perlen und/oder des Substrats in einer Lösung, von der vermutet wird, dass sie die Zielsubstanz enthält;
    • (d) das Ermöglichen von Wechselwirkungen der Perlen mit dem Substrat, wobei die Wechselwirkungen spezifische und nicht spezifische Bindungen umfassen können;
    • (e) das Anlegen eines einheitlichen Magnetfelds auf den Probebereich, vorzugsweise normal zum Substrat, um die Perlen vom Substrat wegzuziehen; und
    • (f) die Beobachtung der einzelnen Perlen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Verfahren auch die Schritte des Zählens der Perlen, von denen beobachtet wurde, dass sie nach, und vorzugsweise auch vor, dem Zuführen der Lösung, von der vermutet wird, dass sie den Zielanalyten enthält, an das Substrat gebunden waren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Stärke der Wechselwirkung zwischen einer Zielspezies und einer Spezies, die mit dieser Zielspezies eine spezifische Bindungswechselwirkung eingeht, umfassend folgende Schritte:
    • (a) das Modifizieren eines Substrats durch Binden eines Substratmodifikators;
    • (b) das Modifizieren einer oder mehrerer magnetisch aktiver Perlen durch Binden von Perlenmodifikatoren, wobei diese Perlenmodifikatoren eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Gegenwart der Zielspezies und eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Abwesenheit der Zielspezies aufweisen;
    • (c) das Anordnen der Perlen und des Substrats in einer Lösung, die das Zielmolekül enthält;
    • (d) das Ermöglichen von Wechselwirkungen der Perlen mit dem Substrat;
    • (e) das Anlegen eines einheitlichen Magnetfelds auf den Probebereich, vorzugsweise normal zum Substrat, um die Perlen vom Substrat wegzuziehen;
    • (f) das Variieren der Stärke des Magnetfelds, bis sich Perlen vom Substrat trennen; und
    • (g) die Beobachtung der einzelnen Perlen.
  • Vorzugsweise wird die einstellbare Magnetfeldquelle so angepasst, dass sie ein Feld auf eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen anlegt, welches normal zum Substrat ist. Dann kann die einstellbare Magnetfeldquelle einen Magnet umfassen, der zur Erzeugung eines axial symmetrischen Feldgradienten, gewöhnlicherweise eines vorbestimmten Feldgradienten, dient.
  • Die einstellbare Magnetfeldquelle kann so angepasst werden, dass sie ein Feld auf eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen anlegt, welches kein Drehmoment auf die Perlen ausübt und worin die Perlen eine Perlendichte unterhalb eines vorbestimmten Perlendichtegrenzwerts aufweisen, der zur Aggregation der Perlen führen würde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der begleitenden Zeichnungen umfassender verstanden werden, wobei in den Zeichnungen dieselben Zahlen auch in verschiedenen Abbildungen dieselben Strukturen oder Elemente darstellen, wobei:
  • 1 eine Darstellung von paramagnetischen Perlen in einem einheitlichen Magnetfeld, auf einem Substrat angeordnet, ist,
  • 2 eine schematische Darstellung einer an ein Substrat gebundenen Perle ist, die die bedeutenden Kräfte zeigt, die auf die Perle wirken (verwendet mit Erlaubnis von K.-C. Chang et al., Langmuir 12, 2271–2282, Copyright American Chemical Society (1996)),
  • 3 die Winkelabhängigkeit der Zug- und Normalkräfte auf die Perlen darstellt,
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Sandwich-Test-Anordnung ist, die eine Vielzahl von Perlen verwendet,
  • 5 eine Kurve der hypothetischen Kraft in Abhängigkeit von der Perlenablösung ist,
  • 6 das durch einen oder zwei NdFeB-Magneten erzeugte Magnetfeld in Abhängigkeit vom Abstand zeigt,
  • 7 das durch einen NdFeB-Magneten mit verschiedenen Feldfokussierungskegeln erzeugte Magnetfeld in Abhängigkeit vom Abstand zeigt,
  • 8 die Ergebnisse eines kompetitiven Biotin-Tests zeigt,
  • 9 die Ergebnisse eines direkten Tests in Bezug auf Ovalbumin zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung beruht darauf, dass die Kraft bestimmt wird, die erforderlich ist, um markierte Perlen von einem Substrat zu trennen. Um eine hohe Empfindlichkeit und beständige Ergebnisse sicherzustellen, ist es wünschenswert, die Kräfte, die auf die Perlen wirken, einfach (d.h. einfach analysiert) und einheitlich (d.h. im Wesentlichen für alle Perlen gleich und von Durchlauf zu Durchlauf reproduzierbar) zu halten.
  • Ein Aspekt davon ist, dass die Kraft im Probebereich in einem einheitlichen Winkel, vorzugsweise 90°, zum Substrat auf die Perlen wirkt. Eine Kraft, die in einem Winkel von 90° zum Substrat auf die Perle angelegt wird, wird direkt auf den Kontaktpunkt der Perle mit der Oberfläche transduziert. Die Wirkung von Tangentialkräften kann durch das Ausführen eines Kraftausgleichs auf einem sphärischen Teilchen, das an die Oberfläche gebunden ist, an einem einzelnen Punkt bestimmt werden (2). K.-C. Chang et al. haben in "Influence of Direction and Type of Applied Force on the Detachment of Macromolecularly-Bound Particles from Surfaces", Langmuir 12 (9), 2271–82 (1982), die Wirkung von Tangentialkräften auf ein solches System analysiert. Die Zugkraft T, die auf eine spezifische molekulare Wechselwirkung durch eine Tangentialkraft Ft angelegt wird, ist die Kraftkomponente, die in die Richtung der spezifischen molekularen Wechselwirkung ausgerichtet ist. Ft = TcosΦ
  • Die Neigung der Perle, Φ, wird durch die Geometrie des Systems
    Figure 00090001
    bestimmt, worin L die Länge des spezifischen molekularen Wechselwirkungskomplexes ist, h die Oberflächenrauigkeit der Perle ist und a der Perlenradius ist. Angesichts der Eigenschaften einer typischen Perle (a = 1.250 nm und h = 5 nm) und eines typischen Komplexes (L = 10 nm) wird die Wirkung der Tangentialkraft auf eine spezifische molekulare Wechselwirkung etwa um den Faktor 11 verstärkt. Die Winkelabhängigkeit der Zug- und der Normalkräfte, 3, zeigt die dramatische Wirkung von kleinen Variationen in Bezug auf die Ausrichtung der Kraft. Dementsprechend ist es ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, die externe Kraft normal und ohne Drehmoment auf die Perlen anzulegen.
  • Unter Bezugnahme auf 4, welche eine Sandwich-Test-Anordnung für die vorliegende Erfindung zeigt, werden eine oder mehrere Perlen 10 und ein Substrat 12 in einer Lösung angeordnet. Die Perle 10 wird durch Moleküle modifiziert, die hierin als Perlenmodifikatoren 22 bezeichnet werden, und das Substrat 12 wird durch Moleküle modifiziert, die hierin als Substratmodifikatoren 23 bezeichnet werden. Diese beiden Modifikatortypen sind aus jenen Molekülen ausgewählt, die andere Moleküle erkennen und selektiv binden können, wie z.B. Antikörper, Haptene, Polynucleinsäuren, Polypeptide, Glykolipide, Hormone, Polymere, Metallionen und bestimmte niedermolekulare organische Spezies.
  • Der Mechanismus zur Anlegung eines variablen, normalen Felds auf eine Perle 10 wird hier als ein beweglicher Ringmagnet 24 dargestellt. Der Ringmagnet erzeugt ein einheitliches B →-Feld, das entlang seiner Achse über Bereiche in Millimetergröße ausgerichtet ist. Es wurde festgestellt, dass ein NdFeB-Magnet in Millimeter-Größe ein einheitliches Feld über Probebereiche hinweg anlegen kann, das mit der Bildgebung durch ein Lichtmikroskop übereinstimmt, wenn der Magnet sorgfältig zentriert ist. Dieses normale B-Feld wirkt auf die Perle 10, um eine Normalkraft (F), die auf die Perle 10 wirkt, hervorzurufen, die dann wiederum Spannung auf die Bindung 14 zwischen der Perle 10 und dem Substrat 12 ausübt. Da kovalente Bindungen typischerweise viel stärker sind als spezifische molekulare Wechselwirkungen (wie z.B. Antikörper-Hapten-Wechselwirkungen), wird die Stärke der Bindung 14 zwischen der Perle 10 und dem Substrat 12 durch die Stärke dieser spezifischen molekularen Wechselwirkung beschränkt.
  • Zusätzlich zu Ringmagneten können andere Magnetgeometrien, wie z.B. Scheiben, Stäbe oder flache Formen, eingesetzt werden, solange das B-Feld in dem beobachteten Bereich die erwünschten Eigenschaften aufweist. Fokussierkegel mit hoher Permeabilität können zwischen dem Magneten und dem Substrat so angeordnet werden, dass sie das Feld so formen, dass das Feld einen höheren Gradienten aufweist. Da die Kraft, die auf eine paramagnetische Perle wirkt, mit dem Feldgradienten zusammenhängt (siehe unten), neigt die Verwendung von solchen Kegeln dazu, die Kräfte, die auf die Perlen wirken, zu verstärken.
  • Da die Feldintensität variiert, wird schlussendlich ein Punkt erreicht, an dem sich die Perle von dem Substrat trennt, wodurch angezeigt wird, dass die Kraft des Feldes die Stärke der nicht spezifischen oder spezifischen molekularen Wechselwirkung übersteigt. Indem man beobachtet, wann die Perlen sich von dem Substrat trennen, kann man beobachten, wann dieser Punkt erreicht wird. Es sollte berücksichtigt werden, dass der Erfinder beobachtet hat, dass dieser Trennungspunkt nicht nur von der auf die Bindung zwischen der Perle und dem Substrat angewandten Kraft abhängt, sondern auch von dem Beobachtungszeitraum und der Systemtemperatur, wie untenstehend erläutert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst außerdem ein Mikroskop, typischerweise ein Lichtmikroskop 26, um die an das Substrat gebundenen und die von dem Substrat getrennten Perlen darzustellen. Vorzugsweise ist das Mikroskop 26 durch Verbindungselektronik (oft eine Videokamera umfassend) 27 mit einem Computer 28 oder einem Videorekorder zur Analyse der Bilder des Mikroskops ver bunden. Der Vorteil eines Ringmagneten 24 liegt darin, dass er das Durchlicht in einem Lichtmikroskop nicht beeinflusst. Jedoch ist es durch die Verwendung eines Reflexionsmikroskops auch der Einsatz von massiven Magnetgeometrien möglich.
  • Vorzugsweise wird in der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von modifizierten Perlen anstatt einer einzelnen modifizierten Perle verwendet. Durch die große Zahl der Perlen wird der gesamte Sensorbereich gleichzeitig zum Probebereich, wodurch Diffusionsbeschränkungen der Empfindlichkeit des Detektors überwunden werden können.
  • Für diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es wichtig, in der Lage zu sein, einzelne Perlen (im Unterschied zu Aggregaten) zu identifizieren, die Perlen schnell und verlässlich zu zählen und ihre relative Position auf dem Substrat zu bestimmen. Diese Positionsinformation ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Bei manchen Anwendungen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, den Substraten durch das Binden verschiedener Typen von Substratmodifikatoren an verschiedene Bereiche des Substrats ein Muster zu verleihen. Es ist bei solchen Anwendungen vorteilhaft, zu identifizieren, wo auf einem Substrat eine bestimmte Perle gebunden ist. Dementsprechend sollte das Bildgebungssystem für die vorliegende Erfindung, umfassend das Mikroskop 26, den Computer 28 und die Verbindungselektronik 27, in der Lage sein, die Perlen, die sich von dem Substrat getrennt haben (oder alternativ dazu die Perlen, die sich nicht von dem Substrat getrennt haben) zu zählen. Typischerweise bedeutet das, dass ein digitales Bild ausgehend von dem Mikroskop (entweder unter direkter Verwendung eines Framegrabbers oder indirekter Verwendung eines Videorekorders) erstellt wird und dieses unter Einsatz von Analysealgorithmen auf dem Computer 28 analysiert wird.
  • Zusätzlich dazu wird vorzugsweise ein Linearmesstisch 40 zum Einspannen des Substrats verwendet, damit das Mikroskop verschiedene Bereiche auf dem Substrat reproduzierbar abbilden kann. Außerdem wird vorzugsweise ein Mikroskop verwendet, dass über eine Fluoreszenznachweisfähigkeit verfügt. Wenn ein Linearmesstisch 40, ein Mikroskop mit Fluoreszenznachweisfähigkeit und ein Substrat mit verschie denen Substratmodifikatortypen auf verschiedenen Bereichen des Substrats eingesetzt werden, kann eine Vorrichtung eingesetzt werden, um eine Vielzahl von verschiedenen Zielmolekülen mit großer Leichtigkeit nachzuweisen (Multiplexing).
  • Zusätzlich dazu ist das Bildgebungssystem für die vorliegende Erfindung vorzugsweise in der Lage, einzelne Perlen auf dem Substrat und Cluster von zwei oder mehreren Perlen auf dem Substrat, basierend auf deren Größen, zu unterscheiden. Es wurde festgestellt, dass nicht einheitliche Oberflächenchemie und Magnetfelder der durch Rohr gelehrten Strukturen das folgende, nicht ideale Verhalten herbeiführen. Brownsche Bewegung verursacht, dass sich die Perlen auf der Oberfläche bewegen. Diese Bewegung führt dazu, dass ein großer Anteil der Perlen Dimere und Aggregate bildet, wenn die Perlen "klebrig" sind (d.h. dazu neigen, beieinander zu bleiben, wenn sie einmal zusammengebracht wurden). Vielkörperwechselwirkungen in diesen Aggregaten führen zu einer erhöhten Magnetisierung der Cluster, wenn das B →-Feld angelegt wird, wodurch deren Verdrängung stark beschleunigt wird. Die Bildanalyse ermöglicht es, das Maß der Aggregation zu bestimmten und deren Auswirkungen zu korrigieren. Es sollte berücksichtigt werden, dass der Anteil der Perlen als Monomere und Aggregate stark mit der Menge des Analyts auf der Oberfläche und den nicht spezifischen Hafteigenschaften der Oberflächen zusammenhängt; deshalb kann Aggregation auch eingesetzt werden, um die Analytkonzentration und die Oberflächeneigenschaften unabhängig voneinander zu bestimmen.
  • Außerdem haftet unter allen, außer den idealsten, Umständen ein Teil (2–20 %) der Perlen nicht spezifisch an der Oberfläche, auch unter Einwirkung von starken Kräften (> 2 pN). Es wurde beobachtet, dass diese Perlen andere Perlen einfangen, die sich seitlich in der Lösung bewegen, und somit strangähnliche Aggregate bilden. Die Bildanalyse ermöglicht es, diese Aggregate zu identifizieren und sie nicht in Betracht zu ziehen. Nachweistechniken, die integrierte Signale messen, können diese Perlen nicht von spezifisch gebundenen Perlen unterscheiden.
  • Nicht spezifische Haftung zwischen den Perlen und zwischen den Perlen und dem Substrat scheint anzusteigen, wenn die Perlen mit Proteinen beladen werden, was darauf hindeutet, dass Protein-Protein-Wechselwirkungen die Hauptquelle für diese Haftung sind.
  • Es wurde entdeckt, dass ein handelsübliches Mikroskop (Axiovert-100-Mikroskop mit einem 63x-Acroplan-Objektiv, Carl Zeiss, One Zeiss Dr., Thornwood, NY 10594), Elektronik (Schwarz/Weiß-Videosystem VE-1000 CCD72 von DAGE-MTI, Michigan City, IN; PCI-Framegrabber DT 3152 Fidelity, Data Translation, 100 Locke Dr., Marlboro, MA 01752-1192), Bildanalysesoftware (Image-Pro Version 2.0, Media Cybernetics, 8484 Georgia Ave., Silver Spring, MD 20910) und Computer (Pentium-66-MHz-Computer mit 1-GB-Festplatte) die superparamagnetischen Perlen mit einem Durchmesser von 2,6 μm und durch diese gebildete Cluster verlässlich identifiziert. Sobald die Cluster identifiziert wurden, können sie ignoriert werden, d.h. nicht in die weitere Analyse einbezogen werden. Wenn also die Position der Perlen überwacht wird (d.h. überwacht wird, ob die Perlen an das Substrat gebunden sind oder nicht), werden nur einzelne Perlen analysiert, wodurch die Genauigkeit des Detektors deutlich verbessert wird.
  • Außerdem wurde festgestellt, dass die durch ein solches Mikroskop dargestellten Perlen in Bezug auf Bewegung überwacht werden können und dass sich nicht gebundene Perlen in einem Zeitraum von wenigen Sekunden bewegen, wodurch es möglich ist, diese Perlen als nicht gebunden zu identifizieren und sie somit auch nicht in die weitere Analyse einzubeziehen.
  • Die Stärke der Haftkraft zwischen den Perlen und der Oberfläche wird durch einige Faktoren bestimmt, d.h. durch die Stärke der nicht spezifischen Kräfte, die Zahl der spezifischen molekularen Wechselwirkungen, durch die die Perle an die Oberfläche gebunden ist, und die Art, wie diese Wechselwirkungen belastet werden.
  • Es wurden oberflächenmodifizierende chemische Zusammensetzungen (untenstehend beschrieben) entwickelt, die beständig bei einem Großteil der Perlen sehr ge ringe nicht spezifische Haftkräfte hervorrufen. Typischerweise können 80–98 % der Perlen unter Einsatz einer Kraft, die ihrem Gewicht in Wasser entspricht, d.h. ≈40 Femtonewton (fN) im Fall von M280-Perlen von Dynal, von einer Oberfläche entfernt werden. Die Anzahl der spezifischen molekularen Wechselwirkungen, die eine Perle an die Oberfläche binden, hängen von der Dichte und der Flexibilität der Liganden und Rezeptoren an der Perle und der Oberfläche ab.
  • Unter Verwendung von Hertzscher Kontaktmechanik können die Erfinder die Kontaktfläche einer 2,6-μm-Kugel unter einer Last von 40 pN unter der Annahme, dass der Elastizitätsmodul der Materialien 1010 Pa beträgt, abschätzen (K. L. Johnson, Contact Mechanics, Cambridge University Press, NY, NY (1985)). Der berechnete Kontaktradius beträgt 0,15 nm, was deutlich geringer ist als die Größe eines typischen Liganden oder Rezeptors, weshalb eine einzelne intermolekulare Wechselwirkung am wahrscheinlichsten ist. Die Tatsache, dass die Liganden und Rezeptoren durch Polymerlinker an die Oberflächen gebunden sind, könnte jedoch das Auftreten multipler intermolekularer Wechselwirkungen ermöglichen.
  • Es wurde tatsächlich festgestellt, dass, wenn nicht Schritte zur Abschwächung unternommen werden, typischerweise, trotz der kleinen Kontaktfläche zwischen einer flachen Oberfläche und, z.B., einer Kugel mit 2,6 μm Durchmesser, mehr als eine spezifische Bindung zwischen einer Perle und dem Substrat entsteht. Diese Entdeckung basiert auf der Beobachtung, dass typische Antikörper-funktionalisierte Kugeln mit einer Kraft von deutlich mehr als 200 pN an einer Antigen-beschichteten Oberfläche haften. Man würde erwarten, dass diese Perlen mit Kräften von weniger als etwa 200 pN an der Oberfläche haften, wenn sie mit einer einzelnen Antikörper-Antigen-Bindung gebunden wären, in Anbetracht der Tatsache, dass eine Biotin-Streptavidin-Wechselwirkung (eine der stärksten in der Natur) nur eine Bindungsstärke von etwa 250 pN aufweist.
  • Um diese Auswirkungen zu mildern, minimieren Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung die Rauigkeit der wechselwirkenden Oberflächen. Insbesondere ist die Rautiefe des Substrats vorzugsweise ≤ etwa 30 nm. Zusätzlich zu der Rauigkeit der wechselwirkenden Oberflächen gehören folgende andere Faktoren zu jenen, die von Fachleuten als solche identifiziert werden, die die Zahl der molekularen Wechselwirkungen zwischen einer Perle und einem Substrat beeinflussen können: (a) die Oberflächendichte der Antikörper und Antigene auf diesen Perlen und Substraten, (b) die mechanischen Eigenschaften der Perlen und Substrate und (c) die sterische Mobilität (Flexibilität) des Polymers, das eingesetzt wird, um die Antikörper und Antigene an die Oberfläche zu binden.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Bindung zwischen einer Perle und einem Substrat, die spezifische Bindungswechselwirkungen, wie z.B. eine Antikörper/Hapten-Wechselwirkung, umfasst, eine Lebensdauer aufweist, die durch die Boltzmannsche Wahrscheinlichkeitskurve beschrieben werden kann (G.U. Lee et al., Langmuir 10, 354–357 (1994)). Es wurde entdeckt, dass diese Lebensdauer durch folgende Gleichung beschrieben werden kann: τ = τ0e–(E–Fxd)/kT worin τ = die Lebensdauer einer Bindung ist, τ0 = eine Konstante in Zusammenhang mit der Bindung ist, F = die angewandte Kraft ist, E = die Bindungsenergie ist, d = der Abstand in Zusammenhang mit der Ligand-Rezeptor-Wechselwirkung ist und kT = Wärmeenergie ist. Die Verknüpfung von Wechselwirkungskraft und dem Zeitraum, in dem die Bindung belastet wird, hat bedeutende Auswirkungen auf das Verhalten der Perlen bei angewandter Kraft. In kürzeren Zeitrahmen erscheint die Bindungsstärke der intermolekularen Wechselwirkung beispielsweise stärker. Wenn die Belastungsrate zu gering ist, kann es unmöglich sein, eine spezifische Bruchkraft von einer nicht spezifischen Kraft zu unterscheiden.
  • Zusätzlich zu Sandwich-Test-Ausführungsformen kann die Erfindung auch in anderen Immuntest-Anordnungen praktisch umgesetzt werden, z.B. Ausführungsformen in Form eines kompetitiven Tests oder eines Verdrängungstests.
  • Bei einem erfindungsgemäßen kompetitiven Test wird das Substrat durch das Zielmolekül, oder einen Teil davon, modifiziert, und die Perlen werden mit einem Molekül modifiziert, das sich spezifisch an das Zielmolekül binden kann. Freie Zielmoleküle konkurrieren mit den an das Substrat gebundenen Zielmolekülen um Bindungstellen an den Perlen. Wenn eine Perle vollständig durch die Analyt-Zielmolekülen komplexiert ist, so dass keine freien Bindungstellen für die Bindung an das Substrat mehr zur Verfügung stehen, binden sich die Perlen nicht spezifisch an das Substrat. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann es vorteilhaft sein, die Zahl der Bindungsstellen an den Perlen zu beschränken. Noch bevorzugter weisen die Perlen nur eine geringe Zahl von Bindungsstellen (z.B. ≤ 10) auf. So reicht eine kleine Anzahl von freien Zielmolekülen, die mit der Perle in Wechselwirkung treten, aus, um zu verhindern, dass die Perle mit dem Substrat einen Komplex bildet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verdrängungstest wird das Substrat mit einem Molekül modifiziert, das sich spezifisch an das Zielmolekül binden kann, und die Perlen werden mit dem Zielmolekül, oder einem Teil davon, modifiziert. Wenn die Perlen mit dem Substrat einen Komplex bilden und die Zielmoleküle in die Lösung eingebracht werden, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ein Zielmolekül eine gebundene Perle auf dem Substrat verdrängt, wodurch diese Perle freigesetzt wird und sich von dem Substrat im angelegten Feld trennen kann. Alternativ dazu kann der Analyt mit den modifizierten Perlen vorgemischt werden, und die Perlen und der Analyt können gemeinsam zu dem Substrat zugesetzt werden.
  • Typischerweise ist es vorteilhaft, nicht spezifische Adsorption durch das Beschichten des Substrats mit einem Wirkstoff, der nicht spezifische Haftung minimiert, zu beschränken. Es wurde festgestellt, dass herkömmlich verwendete Blocker, wie z.B. Rinderserum-Albumin (BSA), für die vorliegende Erfindung weniger zweckdienlich sind, da die physikalisch adsorbierten BSA-Moleküle nicht kovalent an die Oberfläche gebunden sind, durch Moleküle mit stärkeren Bindungsaffinitäten für das Substrat verdrängt werden können und unter bestimmten Bedingungen als Brückenbildner fungieren können. Um die Vorteile einer beschränkten nicht spezifischen Adsorption nutzen zu können, sollte ein anderes Verfahren eingesetzt werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass bestimmte chemisch absorbierte Polymere, wie z.B. Polyethylenglykol (PEG), die nicht spezifischen Teilchen-Substrat-Haftkräfte durch die Erzeugung von starken Abstoßungskräften reduziert. Der Ursprung der Abstoßungskraft ist weiterhin ein Thema in der wissenschaftlichen Debatte, aber man nimmt an, dass sie von der ungünstigen entropischen Energie herrührt, die erforderlich ist, um das chemisch absorbierte Polymer zu komprimieren (J. Israelachvili, Intermolecular and Surface Forces, Academic Press, San Diego (1992)).
  • PEG ist ein nicht-ionisches, wasserlösliches Polymer, das durch die Bildung eines Blockcopolymers oder durch chemische Konjugation auf Oberflächen aufgepfropft werden kann. Der Erfinder hat ein heterobifunktionelles PEG, d.h. ein PEG mit zwei verschiedenen chemischen Gruppen an seinen Enden, mit einem Molekulargewicht von etwa 3400 verwendet, um ein Bindemittel für den Test auf die aktive Oberfläche aufzupfropfen. PEG wurde unter Verwendung von Polyethylenimin (PEI) auf Glas- und Kunststoffoberflächen aufgepfropft. PEI ist ein wasserlösliches, handelsübliches Polymer mit einer hohen Dichte von primären und sekundären Aminen. Es kann mit einem hohen Maß an Spezifizität und Effizienz einfach unter Verwendung von Vernetzern, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid, modifiziert werden. Diese Chemie basiert auf der Arbeit zur Modifikation von Oberflächen zur Minimierung von Proteinadsorption (Brink et al., Solid surface coated with a hydrophilic biopolymer-repellent outer layer and method for making such a surface, US-Patent 5.240.994).
  • Arbeitsvorschrift zur PEG-Oberflächenmodifikation:
    • 1. Die Oberfläche wurde unter Verwendung einer geeigneten Technik, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, gereinigt. Kunststoffoberflächen, die relativ rein waren, wurden beispielsweise in einem 70:30-Ethanol:Wasser-Gemisch beschallt.
    • 2. Die Polymeroberflächen wurden unter Verwendung von 4 % KMnO4 in konzentrierter Schwefelsäure oxidiert.
    • 3. Die Oberflächen wurden einer 3%igen PEI-(Polymm SNA, BASF, Mount Olive, NJ)Lösung in 50 millimolarem (mM) Carbonatpuffer mit einem pH-Wert von 8,2 zwei Stunden lang ausgesetzt und zumindest drei Mal mit Wasser gewaschen.
    • 4. 10-mg/ml-Lösungen aus NHS-PEG-Biotin, heterobifunktionellem PEG oder SPA-PEG (Shearwater Polymers, 2304 Spring Branch Road, Huntsville, AL) in Carbonatpufferlösung mit einem pH-Wert von 8,2 wurden mit den Oberflächen zumindest 12 h lang inkubiert.
    • 5. Die Oberflächen wurden mit Phosphatpuffersalzlösung (PBS, 100 mM Natriumchlorid, 50 mM Phosphat) gewaschen, und der Test wurde durchgeführt.
  • Zusätzlich zu der Verwendung als Test kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch verwendet werden, um die Stärke der spezifischen Bindungswechselwirkungen zu bestimmen, d.h. die Natur der Wechselwirkung zwischen einer Zielspezies und einer Spezies, die mit dieser Zielspezies in eine spezifische Bindungswechselwirkung tritt, zu bestimmen. Das Substrat kann beispielsweise mit Substratmodifikatoren modifiziert werden, die aus der Gruppe bestehend aus Antikörpern, Polynucleinsäuren, Polypeptiden, Glykolipiden, Hormonen, Polymeren, Metallionen, Chelatbildnern und Hormonen ausgewählt sind, und eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen können durch das Binden von Perlenmodifikatoren modifiziert werden, die aus der Gruppe bestehend aus Antikörpern, Polynucleinsäuren, Polypeptiden, Glykolipiden, Hormonen, Polymeren, Metallionen, Chelatbildnern und Hormonen ausgewählt sind, wobei diese Perlenmodifikatoren in Gegenwart der Zielspezies eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren und in Abwesenheit der Zielspezies eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren aufweisen. Die Perlen oder Oberflächen werden dann in eine Lösung, die das Zielmolekül enthält, getaucht.
  • Die Perlen können dann mit dem Substrat in Wechselwirkung treten. Diese Wechselwirkungen umfassen typischerweise spezifische und nicht spezifische Wechselwirkungen. Ein Magnetfeld wird an die Perlen angelegt, vorzugsweise normal zum Substrat, um die Perlen von dem Substrat wegzuziehen. Die Stärke dieses Felds ist typischerweise zu Beginn zunächst gering und wird dann schrittweise gesteigert, bis sich die Perlen, oder ein vorbestimmter Anteil der Perlen, von dem Substrat trennen.
  • 5 zeigt eine Kurve der hypothetischen Kraft in Abhängigkeit von der Perlenablösung bei einer optimalen Zeit und Temperatur. Anhand von 5 erkennt man, dass die Trennung der Perlen von dem Substrat in etwa zwei Phasen erfolgt: Eine erste Phase bei einem schwächeren Feld, die der Ablösung aller nicht spezifisch gebundenen Perlen entspricht, und eine zweite Phase, die der Ablösung der spezifisch gebundenen Perlen entspricht. Die zweite Phase tritt bei einem stärkeren Feld ein als die erste Phase und hängt in höchstem Maße von der Rate ab, mit der die Kraft an die Perlen angelegt wird. Durch das Variieren der Rate, mit der die Kräfte an die Perlen angelegt werden, ist es möglich, die drei kritischen Parameter zu messen, die erforderlich sind, um die spezifische molekulare Interaktion zu charakterisieren, τ0, E und d. Selbstverständlich kann die Ablösungskurve, wenn die Perlen-Substrat-Wechselwirkung komplexer ist (d.h. wenn mehr als ein Wechselwirkungstyp vorliegt), mehr als zwei Phasen zeigen.
  • Verschiedene Perlentypen sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Paramagnetische Materialien weisen eine Nettomagnetisierung μ nur in Gegenwart eines angelegten externen Feldes B → auf. Nicht poröse, paramagnetische Perlen (gewöhnlicherweise aus einem imprägnierten Polymer hergestellt) werden in der Molekularbiologie für Magnetabscheidung eingesetzt, da sie eine relativ geringe Dichte und keinen Restmagnetismus aufweisen. Sie können auch oberflächenfunktionelle Gruppen (wie z.B. Amine oder Carboxyl) aufweisen, die eingesetzt werden können, um Rezeptoren (z.B. Streptavidin, Antikörper oder DNA) kovalent zu immobilisieren. Siehe V. Lund, R. Schmid, D. Richwood, E. Hornes, Technical Handbook of the Dynl Co. 16 (22), 10861–10880, 5 Delaware Dr., Lake Success, NY 11042 (1988). Magnetische Perlen können verwendet werden, um die Analyten in komplexen Gemischen durch die Immobilisierung des Analyts auf der Perle gefolgt von der Ab scheidung der Perlen in einem Magnetfeld zu trennen. Einige Patente und Patentanmeldungen beschreiben die Verwendung von magnetischen Perlen für Nachweisanwendungen.
  • Die Kraft, die auf eine kleine paramagnetische Probe in einem nicht einheitlichen Magnetfeld wirkt, wird durch folgende Formel dargestellt:
    Figure 00200001
    worin μ(= χB) die Magnetisierung (d.h. das magnetische Dipolmoment) der Probe und ∂B/∂x der Magnetfeldgradient ist.
  • Paramagnetische Perlen sind für diese Ausführungsform der Erfindung wünschenswert, da die Perlen nur dann eine Magnetisierung aufweisen, wenn ein externes Feld angelegt wird. Deshalb neigen die Perlen nicht dazu, sich zusammenzuballen, was möglicherweise ihre Wechselwirkung mit der Zielspezies beeinflussen würde. Ferromagnetische Perlen können diese jedoch ersetzen, insbesondere, wenn bestimmte Vorkehrungen getroffen werden.
  • Ferromagnetische Materialien weisen eine Nettomagnetisierung μ auf, nachdem sie in einem angelegten Magnetfeld magnetisiert wurden. Diese Magnetisierung ist permanent, bis ein Koerzitivfeld angelegt wird oder bis das Material über seine Curie-Temperatur hinaus erhitzt wird. Nicht poröse, ferromagnetische Perlen sind ebenfalls verfügbar. Wie paramagnetische Perlen können sie ebenfalls oberflächenfunktionelle Gruppen aufweisen, die eingesetzt werden können, um Rezeptoren kovalent zu immobilisieren. Siehe N. Wang, J.P. Butler, D.E. Ingber, Science 260, 1124–1127 (1993).
  • Wenn jedoch ferromagnetische Perlen verwendet werden, sollten sie im Allgemeinen entweder (1) oberhalb ihrer Curie-Temperatur gehalten werden, bis man in situ bereit ist, eine Analyse durchzuführen, oder (2) nicht in einem magnetisierenden Feld magnetisiert werden, bis man in situ bereit ist, eine Analyse durchzuführen.
  • Handelsübliche Perlen mit Durchmessern zwischen etwa 0,2 μm und etwa 200 μm weisen Oberflächen auf, die groß genug sind, um einheitliche Beschichtungen mit hoher Qualität so aufzutragen, dass sie den Zielen der Erfindung gerecht werden. Solche Perlen erfahren typischerweise Kräfte in Größenordnungen, die ebenfalls den Zielen der Erfindung bei angemessen angelegten Feldern entsprechen. Glücklicherweise sind solche Perlen auch mit dem bevorzugten erfindungsgemäßen Lichtmikroskop sichtbar. Diese Synergie zwischen den Perlen, den Feldern und dem bevorzugten Lichtmikroskopbetrachtungsmechanismus ist besonders vorteilhaft.
  • Die physikalischen Eigenschaften von zwei beispielhaften Typen der paramagnetischen Perlen von Dynal sind untenstehend in einer Liste angeführt. Diese Perlen weisen eine große, einheitliche Größe auf, die sich gut zum Zählen eignet. Außerdem ist die Gesamtkraft, die auf diese transduziert werden kann, groß. Derzeit verkaufen jedoch etwa ein Dutzend Betriebe superparamagnetische Perlen, die für biologisches Abtrennen geeignet sind, wie z.B. Bang und Biomag (die beide kleinere Perlen mit höherer Magnetisierung herstellen). Eigenschaften von zwei Typen von Dynal-Perlen:
    Figure 00210001
    • 1Die Magnetisierung basiert auf Messungen, die im Naval Research Laboratory unter Verwendung eines SQUID-Magnetometers durchgeführt wurden.
  • 6 stellt ein durch einen oder zwei NdFeB-Magneten erzeugtes Magnetfeld in Abhängigkeit vom Abstand dar. Die Magneten waren Blöcke aus gesintertem NdFeB mit einer Größe von 1'' × 1'' × 0,5'', die entlang der kurzen Achse magnetisiert waren (Magnet Sales & Mfg. Co., 11248 Playa Ct., Culver City, CA). Es sollte berücksichtigt werden, dass die Gradienten für einen und zwei Magnete praktisch identisch sind und dass zwei Magnete ein leicht stärkeres Feld als ein Magnet aufweisen.
  • 7 zeigt das Magnetfeld, das durch einen NdFeB-Magneten mit verschiedenen Feldfokussierungskegeln erzeugt wird, in Abhängigkeit vom Abstand. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Gradienten für Magnete mit Feldfokussierungskegeln bei kurzen Distanzen, insbesondere unter 10 mm, deutlich höher sind als die Gradienten für einen Magnet ohne Feldfokussierungskegel. Es wurde beobachtet, dass spitzere Kegel größere Feldgradienten erzeugen, aber auch den Bereich verkleinern, in dem im Wesentlichen keine laterale Komponente zu dem Feld vorhanden ist. Für eine bestimmte Vergrößerung gibt es demnach einen maximalen Kegelwinkel, der verwendet werden kann, ohne dass dann deutliche laterale Kräfte beobachtet werden. Größere Betrachtungsfelder sind jedoch wünschenswert, um höhere Perlenzahlen bereitzustellen.
  • Für diese Perlen gilt für die Kraft in einem nicht einheitlichen Feld folgende Formel:
    Figure 00220001
    worin M die Volumenmagnetisierung ist, die als Funktion von H in der vorhergehenden Tabelle angeführt ist, und d der Teilchendurchmesser ist. Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung optimieren die Kraft, die auf die in den erfindungsgemäßen Sensoren verwendeten Perlen wirkt, indem sie das Magnetfelderzeugungssystem und das Annäherungssystem, das das Substrat in die Nähe des Magnetfelderzeugungssystems bringt, optimieren.
  • Nach der Beschreibung der Erfindung werden im Folgenden Beispiele zur Veranschaulichung bestimmter Anwendungen der Erfindung angeführt, umfassend die beste bekannte praktische Umsetzung der Erfindung. Diese spezifischen Beispiele sollen den Umfang der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung nicht beschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Nachweis von Biotin in einem kompetitiven Test
  • Das FDA-Verfahren wurde erstmals anhand des Modell-Ligand-Rezeptor-Systems Streptavidin und Biotin demonstriert. Streptavidin ist ein Protein mit vier Rezeptorstellen für Biotin, die sich in zwei Gruppen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Moleküls befinden. Die Biotin-Streptavidin-Wechselwirkung wurde ausgewählt, da sie zu den stärksten Wechselwirkungen zählt, die in der Natur vorkommen, d.h. k = 1015 M–1 (M.B. Savage, Avidin-Biotin Chemistry: A Handbook, Pierce Chemical Co. (1992)).
  • Biotin wurde in der Form von biotinyliertem Rinderserum-Albumin (BBSA) nachgewiesen, d.h. Rinderserum-Albumin, an das ~8 Biotinmoleküle kovalent durch primäre Amine gebunden sind. BBSA wurde eher als Biotin eingesetzt, da es die nicht spezifische Haftung der Perlen an der Oberfläche minimiert. Variierende Konzentrationen von BBSA wurden mit separaten, aliquoten Teilen von Streptavidin-funktionalisierten, superparamagnetischen Perlen (Dynal, Lake Success, NY) inkubiert, die Perlen wurden mit separaten Biotin-PEG-Mikroskopobjektträgern inkubiert, und eine Kraft wurde auf die Perlen ausgeübt, während ihre relative Position in einem videoverstärkten Lichtmikroskop (wie oben beschrieben) beobachtet wurde.
  • Bei einer kritischen Kraft überstieg die Kraft, die die Perlen von der Oberfläche wegzieht, die nicht spezifische Haftung und Gravitationskräfte, und die Perlen, die nicht spezifisch adsorbiert waren, wurden von der Oberfläche abgehoben. Die Zahl der Perlen, die spezifisch an der Oberfläche hafteten, wurde mit dem Videomikroskop gemessen, und die Ergebnisse des Tests wurden als Anteil der gebundenen Teilchen in 8 dargestellt.
  • Die Empfindlichkeitsgrenze des Tests beträgt 10 ng/ml BBSA. Diese Empfindlichkeitsgrenze besteht aufgrund der großen Oberfläche und der Streptavidinaktivität der handelsüblichen Perlen. Eine totale theoretische Abdeckung der Perlen wird bei 350 ng/ml BBSA erreicht.
  • Das Verfahren für den Biotin-Test wird detailliert untenstehend ausgeführt.
    • 1. Herstellung der Perlen: 0,15 ml Streptavidin-funktionalisierte Perlen (M-280, Dynal, Lake Success, NY) wurde drei Mal mit PBS und 0,1%igem Rinderserum-Albumin (BSA) (gemeinsam PBS-BSA) gewaschen und über Nacht in PBS-BSA inkubiert. Die Perlen wurden von der PBS-BSA-Lösung getrennt und erneut in 0,4 ml PBS suspendiert. 0,05 ml der Lösung (0,1875 mg Perlen) wurden in 0,4 ml BBSA verschiedener Konzentration in PBS 2 h lang inkubiert.
    • 2. Herstellung der Testzellen: Glasmikroskopobjektträger wurden mit PEG-Biotin unter Einsatz eines ähnlichen Verfahrens wie dem oben beschriebenen funktionalisiert, jedoch wurde Silan statt PEI verwendet, um das Glas mit primären Aminen zu funktionalisieren (Silanisierung ist eine den Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Technik und detailliert in L. A. Chrisey et al., Covalent Attachment of Synthetic DNA to Self-Assembled Monolayer Films", Nucleic Acids Research 24, 3031–3039 (1996), beschrieben). Dann wurde ein Kunststoffring mit optischem Epoxy (Norland Products Inc., New Brunswick, NJ) an den Glasobjektträger geklebt und mit UV-Licht gehärtet. Die Oberfläche wurde mit 0,2 ml PBS-BSA zumindest 1 h lang blockiert und dann mit PBS abgespült.
    • 3. Test: 0,15 ml der Perlen wurden zu den Zellen zugesetzt und 30 min lang inkubiert. Die Zelle wurde dann unter dem Mikroskop betrachtet, und die Anzahl der Per len in einem Bereich wurden unter Verwendung der CCD-Kamera, des digitalen Framegrabbers und der oben beschriebenen Software gezählt. Die Anzahl der an die Oberfläche gebundenen Perlen wurde durch das Senken eines ringförmigen Magneten auf eine vorbestimmte Höhe oberhalb der Zellen (wie oben beschrieben) und das Zählen der Anzahl der Perlen bestimmt. Alternativ dazu kann die Kraft und/oder die Zeit, die erforderlich ist, um die Perlen zu verdrängen, durch die Annäherung eines Magneten an die Oberfläche bestimmt werden, wobei währenddessen Bilder erfasst werden.
  • Beispiel 2
  • Direkter Nachweis von Ovalbumin unter Einsatz eines Sandwich-Tests
  • FDA wurde eingesetzt, um Ovalbumin, einen Modellproteinanalyten, nachzuweisen. Das zeigt, dass dieser Test auch unter Nutzung von molekularen Erkennungswechselwirkungen, die schwächer sind als Streptavidin-Biotin, d.h. als die meisten Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen, eingesetzt werden kann. Die Empfindlichkeit des Tests beträgt derzeit 100 pg/ml Ovalbumin, was 10-mal besser ist als bei der üblichen enzymgekoppelten Immunadsorptionsbestimmung (ELISA).
  • In diesem Test war Ovalbumin zwischen zwei IgG-Antikörpern, die in Ziegen (Chargen-Nr. 210497-02, NMRI) und Kaninchen (Chargen-Nr. 210497-01, NMRI) gegen Ovalbumin gezüchtet wurden, gebunden. Diese Antikörper binden nichtüberlappende Epitope (Proteinbereiche), und wenn sie gemeinsam verwendet werden, binden sie Ovalbumin in einer Sandwich-Anordnung. Das Ziegen-IgG wurde an die Oberfläche gebunden, indem der Antikörper zunächst mit Streptavidin konjugiert wurde und dann auf einer PEG-Biotin-Oberfläche (oben beschriebene Chemie) immobilisiert wurde. Der Kaninchenantikörper wurde kovalent mit mit Tosyl funktionalisierten, superparamagnetischen Perlen konjugiert. Wie der in Beispiel 1 beschriebene Biotin-Test wurde eine Magnetkraft verwendet, um zwischen spezifisch und nicht spezifisch adsorbierten Perlen zu unterscheiden. Die Anzahl der spezifisch an der Oberfläche haftenden Perlen wurde mit dem Videomikroskop bestimmt, und die Ergebnisse des Tests in Bezug auf den Anteil der gebundenen Teilchen werden in 9 dargestellt.
  • Die Verfahren, die für den direkten Nachweis von Ovalbumin verwendet werden, werden untenstehend detailliert beschrieben:
    • 1. Herstellung der Oberflächen: Der Test wurde in Mikrotiterplatten mit Polystyrol-Well, die weitgehend für Immuntests verwendet werden, durchgeführt. PEG-Biotinfunktionalisierte Mikrotiterplatten wurden unter Verwendung der oben beschriebenen PEI-Chemie hergestellt.
    • 2. Herstellung der Perlen. Eine Suspension der Tosyl-aktivierten M-280®-Dynal-Perlen wurde unter Verwendung einer Pipette und durch einminütiges Verwirbeln homogenisiert. 0,25 ml der Perlen wurden unter Einsatz von Magnetabscheidung von ihrem Speichermedium entfernt. Die Perlen wurden in 0,5 ml 0,1 M Phosphat-Pufferlösung mit pH-Wert 7,5 erneut suspendiert. Die Perlen wurden zwei Mal mit Phosphatpufferlösung unter Einsatz von Magnetabscheidung gewaschen. Die Antikörper-Lösung aus 300 μg Antikörper pro 6 × 108 Perlen (5 μg pro 107 Perlen) wurde in Phosphatpufferlösung gelöst. Der Antikörper wurde zu den Perlen zugesetzt, während die Perlen verwirbelt wurden (wobei die Einstellung der Verwirbelungsvorrichtung auf 4 gehalten wurde) und das Verwirbeln 1 min lang fortgesetzt wurde. Das Vermischen erfolgte später unter Verwendung eines Trommelmischers bei Raumtemperatur. Die Röhrchen wurden über Nacht bei RT unter Mischen inkubiert (16–24 h).
  • Nach der Inkubation wurden die Röhrchen 1–4 min lang in den Magneten platziert, und der Überstand wurde entfernt. Die mit Antikörpern beschichteten Perlen wurden vier Mal gewaschen: zwei Spülungen in PBS mit 0,1 % BSA-Pufferlösung für 5 min, eine Spülung in 0,2 M Tris mit pH-Wert 8,5 und 0,1 % BSA für 4 h bei RT, und eine Spülung in PBS mit BSA für 5 min. Die Perlen wurden in PBS, 0,1 % BSA gelagert.
  • Die Perlen wurden zwei Mal mit Triton X-100® gewaschen, um die physikalisch adsorbierten Antikörper zu entfernen. Die Perlen wurden 5 min mit 0,01 M PBS mit 1 % BSA gewaschen. Die Perlen wurden 5 min lang mit 1 % Triton X-100 gewaschen, wonach sie zwei Mal mit 0,01 M Phosphatpufferlösung, 1 % BSA gewaschen wurden. Die Perlen wurden erneut suspendiert und in 1 ml 0,01 M PBS mit 1 % BSA gelagert.
    • 3. Test: Die Mikrotiterwells wurden mit Q-Wasser und PBS gewaschen. Die PBS wurde entfernt, und 200 μl von 1 % BSA in PBS wurden zu den PEG-Biotin-Wells zugesetzt. Die Wells wurden bei Raumtemperatur 1 h lang inkubiert. Die Perlen wurden drei Mal mit PBST (PBS mit 0,025 % Tween20®) gewaschen. 100 μl Ziegen-Antikörper wurden zu Ovalbumin-Streptavidin in einer Konzentration von 1 Mikrogramm/ml zugesetzt und 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Perlen wurden dann drei Mal mit PBST gewaschen. 100 μl verschiedener verdünnter Ovalbumin-Lösungen wurden zugesetzt, und die Perlen wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Perlen wurden drei Mal mit PBST gewaschen. 100 ml PBS wurden zu den Wells zugesetzt, und dann wurden 5 μl des Kaninchenantikörpers zu den Perlen zugesetzt (100.000 Perlen/Well, im Verhältnis 1:5 in 1 % PBS-BSA verdünnt). Die Perlen wurden 20 min lang inkubiert. Die Perlen wurden, bevor und nachdem sie dem Magnet ausgesetzt wurden, gezählt.
  • Beispiel 3
  • Indirekter Nachweis von Ovalbumin unter Einsatz eines Sandwich-Tests
  • Dieser Test war dem direkten Test für Ovalbumin ähnlich, bei dem Kaninchen- und Ziegenantikörper eingesetzt wurden, um das Ovalbumin in einer Sandwich-Anordnung einzuschließen. Der Hauptunterschied war, dass ein Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper direkt mit den Perlen konjugiert wurde, anstatt dass ein Antikörper gegen Ovalbumin konjugiert wurde. Das Sandwich kam zustande, indem Ovalbumin zu den mit Ziegen-Anti-Ovalbumin-Antikörper funktionalisierten Oberflächen zugesetzt wur de, Kaninchen-Anti-Ovalbumin-Antikörper zu den Oberflächen zugesetzt wurde und dann die mit Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper funktionalisierten Perlen zu der Oberfläche zugesetzt wurden. Der Vorteil dieses Tests besteht darin, dass seine Empfindlichkeit derzeit 10 pg/ml Ovalbumin beträgt, was 100-mal besser ist als ELISA.
  • Die Verfahren für den indirekten Nachweis von Ovalbumin werden untenstehend detailliert beschrieben.
    • 1. Herstellung der Oberflächen: PEG-Biotin-funktionalisierte Mikrotiterplatten wurden unter Verwendung der oben beschriebenen PEI-Chemie hergestellt.
    • 2. Herstellung der Perlen: Wie für den direkten Ovalbumin-Test beschrieben, nur dass Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG mit den Perlen konjugiert wird (Antikaninchen-IgG (M + L), affinitätsgereinigt, Vector Laboratories Inc., 30 Ingold Rd, Burlingame, CA 94010).
    • 3. Test: Die Mikrotiterwells wurden ein Mal mit Q-Wasser und PBS gewaschen. Die PBS wurde entfernt, und 200 μl von 1 % BSA in PBS wurden zu den PEG-Biotin-Wells zugesetzt. Die Wells wurden bei Raumtemperatur 1 h lang inkubiert und drei Mal mit PBST gewaschen. 100 μl Ziegenantikörper wurde zu dem Ovalbumin-Streptavidin in einer Konzentration von 1 Mikrogramm/ml zugesetzt und 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert, wonach drei Wäschen mit PBST folgten. 100 μl von verschiedenen verdünnten Ovalbumin-Lösungen wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Wells wurden erneut drei Mal mit PBST gewaschen. 100 μl verschiedener Kaninchen-Anti-Ovalbumin-Antikörper-Verdünnungen wurden zugesetzt, und die Wells wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert, wonach drei Wäschen mit PBST folgten. 100 ml PBS wurden zu den Wells zugesetzt, wonach 5 μl Ziegen-Anti-Kaninchen-Perlen (100.000 Perlen/Well, verdünnt in einem Verhältnis von 1:5 in PBS-BSA) zugesetzt wurden. Die Perlen wurden durch mehrere Male wiederholtes Pipettieren gut geschert. Die Wells wurden 20 min lang inkubiert. Die Perlen wurden gezählt, bevor und nachdem sie dem Magnet ausgesetzt wurden.

Claims (19)

  1. Sensor für eine ausgewählte Zielspezies, umfassend: ein Substrat, das durch Binden von Substratmodifikatoren, die eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen können, chemisch modifiziert wurde; eine oder mehr magnetisch aktive Perlen, die durch Binden von Perlenmodifikatoren, welche eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen können, chemisch modifiziert wurden, worin die Perlenmodifikatoren eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Gegenwart der Zielspezies und eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Abwesenheit der Zielspezies aufweisen; eine einstellbare Magnetfeldquelle, die zur Erzeugung eines einstellbaren Magnetfelds dient, um auf die Perlen eine Kraft auszuüben, die weg vom Substrat gerichtet ist; und ein Bildgebungssystem, das zur Beobachtung der einzelnen Perlen, die an das Substrat gebunden sind, dient.
  2. Sensor nach Anspruch 1, worin die Substratmodifikatoren aus der aus Haptenen, Antikörpern, Nucleinsäuren, Proteinen, Chelatbildnern und selektiven Bindungspolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt sind und worin die Perlenmodifikatoren aus der aus Haptenen, Antikörpern, Nucleinsäuren, Polypeptiden, Glykolipiden, Hormonen, Chelatbildnern, Metallionen und selektiven Bindungspolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  3. Sensor nach Anspruch 2, worin die Substratmodifikatoren an eine Testzelle gebunden sind.
  4. Sensor nach Anspruch 1, worin das Bildgebungssystem ein Lichtmikroskop umfasst.
  5. Sensor nach Anspruch 4, worin das Bildgebungssystem ferner ein digitales Bilderfassungssystem umfasst.
  6. Sensor nach Anspruch 5, worin das Bildgebungssystem ferner ein digitales Bildbearbeitungssystem zur Erkennung von Perlenbildern umfasst.
  7. Sensor nach Anspruch 1, worin eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen eine Vielzahl an Perlen umfassen.
  8. Sensor nach Anspruch 7, weiters ein zum Zählen der Perlen angepasstes Zählsystem umfassend.
  9. Sensor nach Anspruch 7, worin die Vielzahl an Perlen einen mittleren Durchmesser zwischen 0,2 μm und 200 μm aufweist.
  10. Sensor nach Anspruch 1, worin die einstellbare Magnetfeldquelle zur Anlegung eines Felds an die eine oder mehrere magnetisch aktive Perlen, welches normal zum Substrat ist, angepasst ist.
  11. Sensor nach Anspruch 10, worin die einstellbare Magnetfeldquelle zur Anlegung eines normalen Felds einen Magneten umfasst, der zur Erzeugung eines axial symmetrischen Feldgradienten dient.
  12. Sensor nach Anspruch 11, worin der axial symmetrische Feldgradient ein vorbestimmter Feldgradient ist.
  13. Sensor nach Anspruch 1, worin die einstellbare Magnetfeldquelle zur Anlegung eines Felds auf dem einen oder den mehreren magnetisch aktiven Perlen dient, welches kein Drehmoment auf die Perlen ausübt, und worin die Perlen eine Perlendichte aufweisen, die unter einem vorbestimmten Perlendichtegrenzwert liegt, der zu einer Aggregation der Perlen führen würde.
  14. Sensor nach Anspruch 1, worin das Substrat einen ersten Bereich mit den gebundenen Substratmodifikatoren und einen zweiten Bereich umfasst, der als Widerstand gegenüber nichtspezifischer Adsorption dient.
  15. Sensor nach Anspruch 14, worin das Substrat eine wasserlösliche Polymerbeschichtung aufweist, wobei die Polymerbeschichtung im ersten Bereich durch Binden der Substratmodifikatoren an das wasserlösliche Polymer modifiziert ist und worin die erste wasserlösliche Polymerbeschichtung im zweiten Bereich einen inhärenten Widerstand gegenüber nichtspezifischer Adsorption aufweist.
  16. Sensor nach Anspruch 15, worin das Polymer ein Polyethylenglykol ist, das zur Bindung des Substrats und Bindung der Substratmodifikatoren dient.
  17. Sensor nach Anspruch 14, worin das Substrat eine Polymerbeschichtung aufweist, wobei die Polymerbeschichtung im ersten Bereich durch Binden der Substratmodifikatoren an das Polymer modifiziert ist und worin die Polymerbeschichtung im zweiten Bereich daran gebundene Gruppierungen zur Reduktion nichtspezifischer Adsorption aufweist.
  18. Verfahren zur Detektion der Gegenwart einer Zielsubstanz in einer Probe, von der vermutet wird, dass sie das Zielsubstrat umfasst, worin sich die Zielsubstanz spezifisch an Spezies mit einer Bindungsstelle für die Zielsubstanz bindet, folgende Schritte umfassend: das Modifizieren eines Substrats durch Binden von Substratmodifikatoren, die eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen können; das Modifizieren einer oder mehrerer magnetisch aktiver Perlen durch Binden von Perlenmodifikatoren, die eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen können, wobei diese Perlenmodifikatoren eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Gegenwart einer Zielspezies und eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Abwesenheit der Zielspezies aufweisen; das Anordnen zumindest einer der Perlen und des Substrats in einer Lösung, von der vermutet wird, dass sie die Zielsubstanz enthält, worin die Perlen in die Nähe des Substrats zur Wechselwirkung mit dem Substrat gebracht werden; das Anlegen eines Magnetfelds zum Anlegen einer Kraft auf die Perlen, die weg vom Substrat gerichtet ist; und die Beobachtung der einzelnen Perlen.
  19. Verfahren zur Bestimmung der Wechselwirkungsstärke zwischen einer Zielspezies und einer Spezies, die eine spezifische Bindungswechselwirkung mit der Zielspezies eingeht, folgende Schritte umfassend: das Modifizieren eines Substrats durch Binden eines Substratmodifikators, der eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen kann; das Modifizieren einer oder mehrerer magnetisch aktiver Perlen durch Binden von Perlenmodifikatoren, die eine selektive Bindungswechselwirkung eingehen können, worin diese Perlenmodifikatoren eine Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Gegenwart einer Zielspezies und eine messbar andere Bindungsaffinität für die Substratmodifikatoren in Abwesenheit der Zielspezies aufweisen; das Anordnen zumindest einer der Perlen und des Substrats in einer Lösung, von der vermutet wird, dass sie die Zielsubstanz enthält, worin die Perlen in die Nähe des Substrats zur Wechselwirkung mit dem Substrat gebracht werden; das Anlegen eines Magnetfelds zum Anlegen einer Kraft auf die Perlen, die weg vom Substrat gerichtet ist; das Variieren der Stärke des Magnetfelds, bis sich zumindest einige der Perlen vom Substrat trennen, und die Beobachtung der einzelnen Perlen.
DE69934091T 1998-01-20 1999-01-20 Test zur bestimmung von kraftdiskriminierung Expired - Lifetime DE69934091T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8782P 1998-01-20
US09/008,782 US6180418B1 (en) 1998-01-20 1998-01-20 Force discrimination assay
PCT/US1999/001191 WO1999036577A1 (en) 1998-01-20 1999-01-20 Force discrimination assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934091D1 DE69934091D1 (de) 2007-01-04
DE69934091T2 true DE69934091T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=21733645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934091T Expired - Lifetime DE69934091T2 (de) 1998-01-20 1999-01-20 Test zur bestimmung von kraftdiskriminierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6180418B1 (de)
EP (1) EP1049808B1 (de)
JP (1) JP2002509242A (de)
KR (1) KR100606387B1 (de)
AU (1) AU762294B2 (de)
CA (1) CA2318581C (de)
DE (1) DE69934091T2 (de)
WO (1) WO1999036577A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7030228B1 (en) * 1999-11-15 2006-04-18 Miltenyi Biotec Gmbh Antigen-binding fragments specific for dendritic cells, compositions and methods of use thereof antigens recognized thereby and cells obtained thereby
US6676904B1 (en) * 2000-07-12 2004-01-13 Us Gov Sec Navy Nanoporous membrane immunosensor
US20040086883A1 (en) * 2000-08-11 2004-05-06 Hermann Gaub Method and device for characterising and/or for detecting a bonding complex
DE10051143C2 (de) * 2000-08-11 2002-07-11 Nanotype Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und/oder zum Nachweis eines Bindungskomplexes
US20040126767A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Biosite Incorporated Method and system for disease detection using marker combinations
US20040121350A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Biosite Incorporated System and method for identifying a panel of indicators
US20040253637A1 (en) * 2001-04-13 2004-12-16 Biosite Incorporated Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
US7713705B2 (en) * 2002-12-24 2010-05-11 Biosite, Inc. Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
US20040203083A1 (en) * 2001-04-13 2004-10-14 Biosite, Inc. Use of thrombus precursor protein and monocyte chemoattractant protein as diagnostic and prognostic indicators in vascular diseases
DE10126798A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Nanotype Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Probe
AU2002321052A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-16 Nanotype Gmbh Method for determining an analyte
US7285412B2 (en) * 2001-07-27 2007-10-23 Surface Logix Inc. Device for magnetic immobilization of cells
US7169578B2 (en) * 2001-07-27 2007-01-30 Surface Logix, Inc. Cell isolation and screening device and method of using same
US7169577B2 (en) * 2001-07-27 2007-01-30 Surface Logix, Inc. Cell isolation and screening device and method of using same
DK1432786T3 (da) 2001-09-06 2009-10-26 Rapid Micro Biosystems Inc Hurtig detektion af replikerede celler
AU2002366595A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-23 Lee, Gill, U. Mesoporous membrane collector and separator for airborne pathogen detection
DE50210214D1 (de) * 2001-12-24 2007-07-05 Arrowhead Res Corp Verfahren zur in-vitro selektion von bindern
WO2003102546A2 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for detecting substances of interest
US6943417B2 (en) * 2003-05-01 2005-09-13 Clemson University DNA-based memory device and method of reading and writing same
CN1280428C (zh) * 2003-05-19 2006-10-18 清华大学 一种基于微小颗粒的生物芯片系统及其应用
US7736889B2 (en) * 2003-06-10 2010-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluidic force discrimination
US20060205093A1 (en) * 2003-07-30 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Use of magnetic particles for determining binding between bioactive molecules
US20070231796A1 (en) 2003-09-17 2007-10-04 The Regents Of The University Of California Sensor and method for detection of a target substance
US20060040273A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Alison Chaiken Method and apparatus for magnetic sensing and control of reagents
US8143073B2 (en) * 2005-08-12 2012-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for carrying out an analysis process, in particular for identification of biochemical molecules, and analysis processes which can be carried out using this apparatus
EP1937829A4 (de) 2005-09-26 2011-08-03 Rapid Micro Biosystems Inc Kassette mit wachstumsmedium
DK1945271T3 (da) * 2005-10-24 2020-01-13 Magsense Life Sciences Inc Fremgangsmåde til fremstilling af polymerbelagte mikropartikler
CN101438142B (zh) * 2006-05-10 2013-10-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 快速磁生物传感器
DE102007015543A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Detektion biologischer Reaktionsprodukte
WO2008142492A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for detecting label particles
EP2060637A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mittel und Verfahren zum Erkennen von Nukleinsäuren
BRPI0820614A2 (pt) * 2007-12-07 2015-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositivo de sensoreamento e método para detectar componentes alvo magnetizados ou magnetizáveis em um fluido.
EP2073016A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetetikett-basierte Detektion
WO2010036827A1 (en) 2008-09-24 2010-04-01 Straus Holdings Inc. Method for detecting analytes
CN102656443B (zh) * 2009-12-18 2016-01-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 物质确定设备
FR2963106A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Ecole Polytechnique Dgar Procede et dispositif d'analyse d'interactions moleculaires, et leurs utilisations
US9518984B2 (en) * 2011-02-22 2016-12-13 Chrome Red Technologies, Llc Separation, washing and determination of analytes tagged with magnetic particles
WO2013057616A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic particle detection with incubation period
US9745546B2 (en) 2011-11-07 2017-08-29 Rapid Micro Biosystems, Inc. Cassette for sterility testing
US9182334B2 (en) * 2012-02-24 2015-11-10 Agilent Technologies, Inc. Method of determining thermodynamic and kinetic parameters from measured off rates
MX2014012439A (es) 2012-04-16 2015-01-16 Rapid Micro Biosystems Inc Dispositivo para cultivar celulas.
CN103439490A (zh) * 2013-08-12 2013-12-11 南昌大学 荧光微球标记莱克多巴胺单克隆抗体的方法
WO2015120147A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Scanogen Inc. Detection units and methods for detecting a target analyte
JP6914192B2 (ja) 2014-10-31 2021-08-04 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 乳剤形成のための組成および方法
WO2016070027A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for arranging colloid phases
US10060913B2 (en) * 2016-09-19 2018-08-28 Massachusetts Institute Of Technology Systems including janus droplets capable of binding an analyte and changing orientation to provide a detectable change
US11119098B2 (en) 2014-10-31 2021-09-14 Massachusetts Institute Of Technology Systems including Janus droplets
US10052394B2 (en) * 2014-11-21 2018-08-21 General Electric Company Microbubble tether for diagnostic and therapeutic applications
US9425298B2 (en) 2015-01-22 2016-08-23 International Business Machines Corporation Lateral bipolar transistor
JP6516229B2 (ja) * 2015-02-12 2019-05-22 学校法人東北学院 生体管理システム及び生体管理方法
US10444179B2 (en) 2016-08-10 2019-10-15 Multerra Bio, Inc. Apparatuses and methods for detecting molecules and binding energy
US9816988B1 (en) 2016-08-10 2017-11-14 Multerra Bio, Inc. Apparatuses and methods for detecting molecules and binding energy
CN112334774A (zh) * 2019-03-25 2021-02-05 京东方科技集团股份有限公司 一种免疫检测芯片、免疫检测装置及使用方法
EP4257980A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 Sensirion AG Magnetische immunoassay-vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467309B (sv) 1990-10-22 1992-06-29 Berol Nobel Ab Hydrofiliserad fast yta, foerfarande foer dess framstaellning samt medel daerfoer
FR2679660B1 (fr) 1991-07-22 1993-11-12 Pasteur Diagnostics Procede et dispositif magnetique d'analyse immunologique sur phase solide.
US5605662A (en) 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5445970A (en) * 1992-03-20 1995-08-29 Abbott Laboratories Magnetically assisted binding assays using magnetically labeled binding members
US5445971A (en) 1992-03-20 1995-08-29 Abbott Laboratories Magnetically assisted binding assays using magnetically labeled binding members
US5372930A (en) 1992-09-16 1994-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sensor for ultra-low concentration molecular recognition
US5776748A (en) * 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
US5580923A (en) * 1995-03-14 1996-12-03 Collagen Corporation Anti-adhesion films and compositions for medical use
US5807758A (en) * 1995-07-21 1998-09-15 Lee; Gil U. Chemical and biological sensor using an ultra-sensitive force transducer
US6057167A (en) * 1996-05-31 2000-05-02 Motorola, Inc. Magnetoresistance-based method and apparatus for molecular detection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049808A1 (de) 2000-11-08
JP2002509242A (ja) 2002-03-26
AU762294B2 (en) 2003-06-19
AU2560199A (en) 1999-08-02
CA2318581A1 (en) 1999-07-22
EP1049808B1 (de) 2006-11-22
DE69934091D1 (de) 2007-01-04
CA2318581C (en) 2010-05-18
KR100606387B1 (ko) 2006-07-28
US6180418B1 (en) 2001-01-30
EP1049808A4 (de) 2005-08-03
WO1999036577A1 (en) 1999-07-22
KR20010040372A (ko) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934091T2 (de) Test zur bestimmung von kraftdiskriminierung
DE69812329T2 (de) Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase
DE69815997T2 (de) Mikrohergestellte Magnetteilchen
DE69731306T2 (de) Verfahren und kit zur bestimmung eines analyts mittels massenbestimmung
EP0290921B1 (de) Testträger für die Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69333569T2 (de) Magnetisch assistierte bindungsassays unter verwendung von magnetisch markierten bindungspartnern.
DE60116889T2 (de) Test zum direkten nachweis eines inflammatorischen anzeigers ein einer körperflüssigkeitsprobe
DE112011102234B4 (de) Erkennung magnetischer Nanopartikel durch eine Membran hindurch
JP2005517899A (ja) コロイド状磁気粒子を使用した分析物の検出方法
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
EP1200825B1 (de) Relaxation der doppelbrechung magnetischer nanopartikel während bindungsreaktionen
Chen et al. A magnetic phosphorescence molecularly imprinted polymers probe based on manganese-doped ZnS quantum dots for rapid detection of trace norfloxacin residual in food
DE3829245A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0331127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festphasenmatrix
KR100356596B1 (ko) 탄소졸표지물을이용한면역에세이방법
EP0920625B1 (de) Verfahren zum wirkstoff-screening
WO2002014862A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung und/oder zum nachweis eines bindungskomplexes
WO2002029430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung biologischer und/oder chemischer proben mittels giant-magnetoimpedanz (gmi)
DE102008013997B4 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyten in flüssigem Medium
DE10051143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und/oder zum Nachweis eines Bindungskomplexes
EP2455757A1 (de) Verfahren zur Verstärkung von Signalen in heterogenen Bindungsassays
DE60317497T2 (de) Verfahren, system und kit zum nachweis eines analyten in einer probe
DE19631326A1 (de) Verfahren zum Wirkstoff-Screening unter Einsatz der Rasterkraft-Mikroskopie
DE19938384A1 (de) Verfahren zur Detektion von Bindungsreaktionen mittels Messung der Relaxation der Doppelbrechung magnetischer Teilchen
WO1996011404A1 (de) Bindematrix und analysenelement zur simultananalyse verschiedener analyte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition