DE60317497T2 - Verfahren, system und kit zum nachweis eines analyten in einer probe - Google Patents

Verfahren, system und kit zum nachweis eines analyten in einer probe Download PDF

Info

Publication number
DE60317497T2
DE60317497T2 DE60317497T DE60317497T DE60317497T2 DE 60317497 T2 DE60317497 T2 DE 60317497T2 DE 60317497 T DE60317497 T DE 60317497T DE 60317497 T DE60317497 T DE 60317497T DE 60317497 T2 DE60317497 T2 DE 60317497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
particles
sample
binding pair
capture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317497D1 (de
Inventor
David Varon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATIS MEDICAL Inc
Matis Medical Inc Sunrise
Original Assignee
MATIS MEDICAL Inc
Matis Medical Inc Sunrise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATIS MEDICAL Inc, Matis Medical Inc Sunrise filed Critical MATIS MEDICAL Inc
Publication of DE60317497D1 publication Critical patent/DE60317497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317497T2 publication Critical patent/DE60317497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • G01N33/5375Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody by changing the physical or chemical properties of the medium or immunochemicals, e.g. temperature, density, pH, partitioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Nachweis von Analyten in flüssigen Proben durch die Bildung einer dünnen Schicht von Aggregaten, die den Analyten umfassen, sowie die Analyse der so gebildeten Aggregate, vorzugsweise durch Anwenden einer Bildanalyse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der frühe Nachweis einer aktiven Krankheit in einem Patienten ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Behandlung. Vorausgesetzt, es wird eine schnelle und korrekte Diagnose gestellt, ist es möglich, den Fortschritt zu verlangsamen und Patienten zuweilen von einer Krankheit zu heilen.
  • Herkömmliche Verfahren für den Nachweis infektiöser Krankheiten beinhalten Serologieassays, z.B. Komplementfixation (CF), indirekter und direkter fluoreszierender Antikörper (jeweils IFA und DFA), Enzymimmuntest (ELISA) und Latexagglutination; Kultivierungsassays, bei denen der von einem Patienten während einer akuten Infektion gewonnene infektiöse Mikroorganismus kultiviert und dann identifiziert wird; und Assays, die die Verwendung monoklonaler Antikörper speziell gegen das infektiöse Agens einschließen.
  • Eine Durchflusszytometrieanalyse wird ebenfalls für den Krankheitsnachweis angewendet, die das Messen bestimmter physikalischer und chemischer Charakteristiken von Zellen oder Teilchen, einschließlich Zellgröße, Gestalt und innerer Komplexität oder irgendeiner anderen Zellkomponente, beinhaltet, die durch eine fluoreszierende Verbindung nachgewiesen werden kann, während die Zellen oder Teilchen in Suspension nacheinander einen Erkennungspunkt passieren. Die Anwendung von Durchflusszytometrie für Nachweisverfahren ist z.B. in der WO 99/47933 beschrieben. Diese Publikation beschreibt ein Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenantigenen durch Inkontaktbringen eines antikörpergekoppelten Kügelchens (Bead) mit einer Testprobe, wobei, wenn das Zielantigen in der Probe vorliegt, so ein Bead-Antikörper-Antigen-Komplex gebildet und per Durchflusszytometrie nachgewiesen wird.
  • Die US 6,159,748 beschreibt einen Kit zum Nachweisen von Antikörpern in Serumproben unter Verwendung eines Durchflusszytometers. Der Kit ist insbesondere mit Beads ausgestattet, die mit einer Reihe von Antigenen beschichtet sind und jeweils eine unterschiedliche Bead-Größe haben und unterschiedliche Antigene tragen. Die Beads werden zum Nachweisen unterschiedlicher Antikörper, einschließlich Autoantikörper, verwendet.
  • Wie die Fachperson verstehen wird, müssen bei der Verwendung eines Durchflusszytometrieinstruments die Zellprobenpräparation, Datenerfassung und Datenanalyse von einem speziell geschulten Techniker durchgeführt werden. Das Durchflusszytometrieinstrument umfasst einen Laser und ein komplexes optisches System, einen Hochleistungscomputer sowie elektrische und fluidische Systeme. Die Komponentensysteme des Durchflusszytometrieinstruments müssen regelmäßig und häufig sachgemäß gewartet und kalibriert werden. Die hohen Kosten des Instruments und die Fachkenntnisse, die für einen korrekten Betrieb eines solchen Instruments erforderlich sind, machen den Nachweis per Durchflusszytometrie kompliziert und teuer. Offensichtlich gilt diese Erkenntnis auch für viele andere Tests und Instrumente, wie unter anderem für den Enzymimmuntest (ELISA).
  • Die WO 01/33215 und die WO 02/79749 beschreiben Systeme zum Erzeugen eines Profils partikulärer Komponenten einer Körperflüssigkeitsprobe. Die Systeme beinhalten im Allgemeinen eine Vorrichtung zum Bewirken eines kontrollierten Flusses der Körperflüssigkeitsprobe auf einem Substrat, wobei der kontrollierte Fluss der Körperflüssigkeitsprobe zu einer differentiellen Verteilung der partikulären Komponente auf dem Substrat führt, sowie eine Vergrößerungsvorrichtung zum Bereitstellen eines vergrößerten Bildes von differentiell verteilten partikulären Komponenten auf dem Substrat. Das vergrößerte Bild repräsentiert ein Profil der partikulären Komponenten der Körperflüssigkeitsprobe. Die beschriebenen Systeme können ferner einen Bildanalysator zum Analysieren des Profils der partikulären Komponente in der Körperflüssigkeitsprobe umfassen.
  • Die US-Patentspezifikation Nr. US-A-5,541,417 offenbart Verfahren zum Analysieren einer Reaktion, wie einer Agglutinationsreaktion, bei der ein Agglutinationsmuster entsteht. In einem Verfahren wird ein Bild des Agglutinationsmusters erfasst. Das erfasste Bild wird digitalisiert, um ein Pixel umfassendes digitales Bild zu bilden. Die Rauheit, die die lokale Pixelumgebung reflektiert, wird an jedem Pixel gemessen, das in einer Region von Interesse des digitalen Bildes des Agglutinationsmusters liegt. Anhand der gemessenen Rauheit wird eine Klassifizierung und/oder Quantifizierung des erfassten Bildes des Agglutinationsmusters durchgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein schnelles, empfindliches und leicht durchzuführendes Verfahren für den In-vitro-Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe unter Verwendung eines optischen Bildanalysators bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise für die therapeutische Diagnose vorgesehen, kann aber auch für andere Anwendungsbereiche geeignet sein, wie z.B. ökologische, umwelttechnische usw.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe bereit, das Folgendes umfasst:
    • (a) Mischen von genannter flüssiger Probe mit einem Reagenz, das ein Einfangmittel umfasst, das ein erster Teil eines Bindungspaars ist, der zu einem Analyten binden kann, wobei der Analyt ein zweiter Teil des Bindungspaars ist, so dass beim Vorliegen des Analyten in der flüssigen Probe Partikel des Bindungspaars gebildet werden;
    • (b) Behandeln von genannter Mischung, um auf einem festen Substrat eine Monoschicht von genannten Partikeln zu bilden, falls sie infolge von genanntem Mischen gebildet werden;
    • (c) Erhalten eines optischen Bilds der Monoschicht; und
    • (d) Analysieren von genanntem Bild, um davon die Gegenwart oder Abwesenheit von Partikeln, die infolge der Verbindung zwischen dem Bindungspaar gebildet wurden, zu bestimmen, wobei die Gegenwart von Partikeln in der Probe die Gegenwart von genanntem Analyten in der Probe anzeigt; oder um davon mindestens einen Parameter von genannten Partikeln zu bestimmen.
  • Ein Parameter kann erfindungsgemäß unter anderem Folgendes sein: Größe von Partikeln oder Größenverteilung der Partikel, die infolge der Verbindung zwischen dem Bindungspaar gebildet werden; Partikelzahl; Partikelform und/oder die räumliche Verteilung der gebildeten Partikel.
  • Es wird ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart, wobei das System Folgendes umfasst:
    • (a) ein Haltemittel zum Halten eines festen Substrats, das eine dünne Schicht aus Partikeln trägt;
    • (b) eine optische Bildsammelvorrichtung zum Erfassen eines Bildes der dünnen Schicht auf dem festen Substrat;
    • (c) eine Bildanalysevorrichtung, gekoppelt mit der genannten Bildsammelvorrichtung und zum Analysieren eines durch die Bildsammelvorrichtung erhaltenen Bildes.
  • Das System umfasst optional eine Vergrößerungsvorrichtung.
  • Ferner wird ein Kit zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren offenbart, wobei der Kit Folgendes umfasst:
    • (a) wenigstens ein Reagenz, das ein Einfangmittel umfasst, das ein erster Teil eines Bindungspaares ist und wenigstens zwei Einfangeinheiten umfasst, an die sich ein Analyt bindet, wenn er in einer flüssigen Probe vorliegt, wobei der Analyt ein zweiter Teil des Bindungspaares ist; und
    • (b) ein festes Substrat zum Tragen einer dünnen Schicht aus Partikeln.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Damit die Erfindung und ihre Umsetzung in die Praxis nachvollzogen werden können, werden nun einige Ausgestaltungen nur anhand von nicht begrenzenden Beispielen unter Bezugnahme auf die Begleitfiguren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1A1C Lichtmikroskopbilder von Plasmaproben, die mit Mikrobeads inkubiert wurden, die mit mehreren Kopien eines gegen D-Dimer gerichteten Antikörpers beschichtet waren. Die Plasmaproben enthalten einen sehr geringen Anteil von D-Dimer (1A), einen mittleren Anteil von D-Dimer (1B) oder einen hohen Anteil von D-Dimer (1C);
  • 2A2C Säulendarstellungen der Größenverteilung von Partikeln, die infolge der Bindung eines D-Dimers an Mikrobeads, die mit gegen D-Dimer gerichteten Antikörpern beschichtet waren, gebildet wurden. Mikrobeads, die mit mehreren Kopien von gegen D-Dimer gerichteten Antikörpern beschichtet waren, wurden mit Proben inkubiert, die geringe Anteile von D-Dimer (2A), mittlere Anteile von D-Dimer (2B) oder hohe Anteile von D-Dimer (2C) enthielten;
  • 3 die durchschnittliche Größe von Partikeln, die infolge einer Titration von Plasmaproben erhalten wurden, die verschiedene D-Dimer-Konzentrationen enthielten;
  • 4 die durchschnittliche Größe von Partikeln, die mit Heparin-induzierten Thrombozytopenie-(HIT)-Proben, negative Proben (n = 4) sowie positive Proben (n = 10), durch die Verwendung des Diamed-Kits;
  • 5A5B Lichtmikroskopbilder von EDTA-antikoagulierten Typ-A-Blutproben, vermischt mit einem Verdünnungspuffer (0,9 % NaCl und 2 % Rinderalbumin), um eine 100fache Endverdünnung zu erhalten, und Anti-Blutgruppe-A-(5A) oder Anti-Blutgruppe-B-(5B)-Antikörper werden auf eine Endkonzentration von 0,1 bis 0,25 mg/ml zugegeben, anschließend wird das Gemisch 1 min lang unter vorsichtigem Mischen inkubiert und dann mit dem Lichtmikroskop untersucht; 5B zeigt ein Bild einer negativen Reaktion, wohingegen 5A ein Bild einer positiven Reaktion zeigt;
  • 6 ein Diagramm, das die durchschnittliche Größe von Blutaggregaten der Blutgruppen 0, A und AB darstellt, mit Antikörpern gegen Gruppe A oder B inkubiert, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten und bestimmt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein schnelles und einfaches In-vitro-Verfahren zum Nachweisen eines Analyten vorzugsweise in einer von einem Patienten gewonnenen biologischen flüssigen Probe bereit, ohne dass komplizierte Geräte oder Fachkenntnisse zum Analysieren der Probe erforderlich sind. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren empfindlich und ermöglicht den Nachweis in einem frühen Krankheitsstadium und liefert ein Mittel zum Überwachen eines Patienten vom Ausbruch bis zur Genesung von einer spezifischen Krankheit und zum Beobachten der Wirksamkeit einer ausgewählten Behandlung gegen eine Krankheit. Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens rührt von der Bildung einer dünnen Schicht der die in der analysierten Probe gebildeten Partikel (nach dem Mischen mit einem geeigneten Reagenz) her, wenn der Analyt in der Probe vorliegt. Die Bildung einer dünnen Schicht ermöglicht eine genaue Bildanalyse der Partikel, so dass eine qualitative sowie quantitative Bestimmung im Hinblick auf den Analyten erlangt wird.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende Beschreibung einiger spezifischer Ausgestaltungen der Erfindung lediglich Erläuterungszwecken dienen und keineswegs als die beanspruchte vorliegende Erfindung begrenzend aufzufassen sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird somit ein Verfahren zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • (a) Mischen von genannter flüssiger Probe mit einem Reagenz, das ein Einfangmittel umfasst, das ein erster Teil eines Bindungspaars ist, der zu einem Analyten binden kann, wobei der Analyt ein zweiter Teil des Bindungspaars ist, so dass beim Vorliegen des Analyten in der flüssigen Probe Partikel des Bindungspaars gebildet werden;
    • (b) Behandeln von genannter Mischung, um auf einem festen Substrat eine Monoschicht von genannten Partikeln zu bilden, falls sie infolge von genanntem Mischen gebildet werden;
    • (c) Erhalten eines optischen Bilds der Monoschicht; und
    • (d) Analysieren von genanntem optischem Bild, um davon die Gegenwart oder Abwesenheit von Partikeln, die infolge der Verbindung zwischen dem Bindungspaar gebildet wurden, zu bestimmen, wobei die Gegenwart von Partikeln in der Probe die Gegenwart von genanntem Analyten in der Probe anzeigt; oder um aus dem genannten Bild mindestens einen Parameter von genannten Partikeln zu bestimmen.
  • Die hierin verwendeten Begriffe „nachweisen" und „Nachweis" beziehen sich kollektiv auf eine qualitative sowie quantitative Bestimmung der Gegenwart eines Analyten in einer Probe.
  • Folglich liefert das erfindungsgemäße Verfabren außerdem einen analytischen (quantitativen) Nachweis eines Zielanalyten in der flüssigen Probe. Gemäß dieser Ausgestaltung (d.h. der quantitative Nachweis) werden ein oder mehrere Parameter bestimmt, die die infolge der Verbindung des Bindungspaares gebildeten Partikel charakterisieren. Solche Parameter können von einer Fachperson ohne weiteres definiert werden und schließen zum Beispiel die Bestimmung der Größe der infolge der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Bindungspaares gebildeten Partikel, der Größenverteilung der Partikel, der Anzahl gebildeter Partikel (Partikelzahl), des Verteilungsmusters usw. ein. Für die analytische Bestimmung der obigen Parameter ist es wichtig, dass eine dünne Schicht aus flüssiger Probe und Reagenz gebildet wird, wie im Folgenden erläutert.
  • Gemäß der Erfindung führt die Verbindung (Bindung oder Komplexierung) zwischen einem Analyten und einem entsprechenden Einfangmittel zur Entstehung eines Komplexes. Einfangmittel und Analyt bilden zusammen ein Bindungspaar. Das Bindungspaar kann zum Beispiel eines der Paare sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Rezeptor-Ligand, Zucker-Lektin, Antikörper-Antigen (der Begriff „Antikörper" ist so zu verstehen, dass er sich auf einen polyklonalen oder einen monoklonalen Antikörper, auf eine Fraktion eines Antikörpers, umfassend den variablen, Antigen-Biotin-bindenden Abschnitt usw. bezieht).
  • Der Begriff „Analyt" bezieht sich gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung auf eine Zell- oder Mikroorganismuskomponente wie Proteine (z.B. Antikörper, Cytokine, Rezeptoren), Glykoproteine, Peptide, Verbindungen geringer relativer Molekülmasse, deren Nachweis in einer von einem Patienten gewonnenen Probe anzeigt, ob der Patient eine spezifische Krankheit oder Störung hat. Der Begriff „Analyt" kann sich auch auf eine synthetische oder natürliche Chemikalie oder auf eine Droge oder ein Toxin beziehen. Der Analyt enthält gemäß diesem Aspekt der Erfindung wenigstens zwei Bindungsstellen (Erkennungsstellen), an die sich zwei individuelle und separate Einfangmittel binden können. Die Ergebnisse der Bindung an die jeweiligen Bindungsstellen des Analyten an ein individuelles Einfangmittel resultiert folglich in der Entstehung von Aggregaten von Bindungspaaren (hierin auch als „Partikel" bezeichnet).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung bezieht sich Analyt auf Teilchen, die auf ihrer Oberfläche wenigstens zwei Eindungs-(Erkennungs)-Stellen präsentieren. Der Analyt kann zum Beispiel Antigen-präsentierende Teilchen beinhalten, z.B. Antigen-präsentierende Zellen, Viren oder andere infektiöse Mikroorganismen, die auf ihrer Oberfläche mehr als eine Kopie eines spezifischen Antigens präsentieren, an die sich das Einfangmittel bindet.
  • Der Begriff „Einfangmittel" bezieht sich gemäß der Erfindung auf jedes beliebige bi- oder multifunktionelle Mittel, das sich vorzugsweise mit Spezifität an zwei oder mehr Analyten in einer Probe binden kann, so dass Aggregate von Bindungspaaren entstehen. Demzufolge beinhaltet das Einfangmittel dimere, trimere oder multimere Moleküle, die jeweils zwei, drei oder mehrere Einfangstellen präsentieren, die sich unabhängig an einen Analyten in der flüssigen Probe binden können. Das Mittel kann zum Beispiel ein Dipeptid oder Diprotein, überbrückt durch einen Linker, sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Einfangmittel Mikrobeads, die mit spezifischen Einfangeinheiten beschichtet sind. Das Einfangmittel umfasst eine „Einfangeinheit", die im Prinzip eine Bindungsstelle ist, zu der der Analyt eine Affinität hat, und die Verbindung zwischen den beiden ist das Ergebnis einer Verbindung zwischen der genannten Einfangeinheit (Stelle) des Einfangmittels und der Erkennungsstelle des Analyten. Die Bedeutung der obigen Begriffe ist anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele weiter nachvollziehbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einfangmittel ein Teilchen, das wenigstens zwei Epitope umfasst, und der Analyt ist ein Antikörper (umfassend zwei Bindungsstellen), an den sich die antigenen Epitope verschiedener Einfangmittel binden, oder, umgekehrt, das Mittel ist ein Antikörper (umfassend zwei Erkennungsstellen) und der Analyt ist ein Antigen, das wenigstens zwei antigene Epitope umfasst, oder ein Teilchen, das auf seiner Oberfläche wenigstens zwei antigene Epitope präsentiert, an die sich zwei oder mehr Antikörper binden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der erfindungsgemäßen Verfahren sind die Einfangmittel Mikrobeads, die mit Einfangeinheiten beschichtet sind. Die Mikrobeads können auf ihrer erkennenden Grenzfläche einen einzigen Einfangmitteltyp oder mehrere Einfangmitteltypen umfassen, so dass die beschichteten Mikrobeads in unterschiedlichen Nachweisassays verwendet werden können. Der Begriff „erkennende Grenzfläche" bezieht sich vorzugsweise auf die Außenfläche der Beads, die mit dem/den Einfangmittel(n) beschichtet ist, um die Bildung der resultierenden Partikel zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Mikrobeads können aus Polymer wie Polystyrol, Latex usw. bestehen und werden mit dem Einfangmittel entweder durch einfache Adsorption, mithilfe von Vernetzungsmitteln oder mit einem beliebigen anderen Verfahren zum Konjugieren des Einfangmittels mit den Mikrobeads beschichtet, das der Fachperson bekannt ist. Die Mikrobeads können gemäß der Erfindung auch als Affinitätsbeads bezeichnet werden und gemäß einer Ausgestaltung sind die Mikrobeads Immunobeads.
  • Die Probe ist gemäß der Erfindung vorzugsweise eine flüssige biologische Probe und bevorzugter jede beliebige Körperflüssigkeit, einschließlich Blut (Plasma und Serum), Speichel, Urin oder Zelleinheiten, die von Körperflüssigkeiten (z.B. Blutzellen) abstammen, oder Zellkomponenten, die von Gewebe oder von Körperhohlräumen gewonnen werden können und anschließend in einem geeigneten Medium für den Nachweis durch das erfindungsgemäße Verfahren suspendiert werden. Trotzdem kann die Probe gemäß der Erfindung auch von anderen Quellen stammen, z.B. zum Nachweisen von Analyten in Abwasser, Wasserreservoirs, chemischen Lösungen usw.. Die folgenden Beispiele beziehen sich zwar auf biologische Proben, doch ist die Erfindung daher so aufzufassen, dass sie auch für den Nachweis von Analyten in nicht biologischen Proben wie Chemikalien gilt.
  • Das erlangte optische Bild kann ein vergrößertes Bild der dünnen Schicht der Probe sein und die Vergrößerung kann mittels eines Lichtmikroskopobjektivs erzielt werden.
  • Das Lichtmikroskopobjektiv kann innerhalb einer Lichtmikroskopvorrichtung oder innerhalb eines beliebigen anderen technischen Mittels konstruiert sein, das in der Technik für die optische Betrachtung eines Mikrobildes innerhalb einer Probe bekannt ist. Das Lichtmikroskopobjektiv kann mit einer optischen Bildsammelvorrichtung gekoppelt werden.
  • Der hierin in Verbindung mit dem Einfangmittel und der Erkennungsstelle auf dem Analyten (zur Bildung des Bindungspaares) verwendete Begriff „verbinden" bzw. „Verbindung" bezieht sich auf jede beliebige Form der Kombination zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Bindungspaares, die in der Bildung der optisch nachweisbaren partikulären Materie resultiert, die das Bindungspaar umfasst. Der Begriff „verbinden" beinhaltet daher jede Art der chemischen Bindung, wie z.B. eine ionische Bindung, kovalente Bindung, metallische Bindung, Wasserstoffbindung, Van-der-Waals-Bindung und elektrische Dipole. Folglich kann die Verbindung zwischen dem Bindungspaar eine starke Verbindung (z.B. im Falle einer kovalenten Bindung) oder eine schwache Verbindung (z.B. Wasserstoffbindung) sein, und in jedem Fall ist die Verbindung stabil genug, um die Abbildung des gebildeten Partikels zu ermöglichen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfabren ist es wichtig, dass eine Monoschicht der partikulären Materie, die anhand des Gemischs aus Analyt in der flüssigen Probe und Reagenz erhalten wird, auf einem festen Substrat gebildet wird, um die optische Abbildung und Analyse von innerhalb der flüssigen Probe gebildeter partikulärer Materie zu ermöglichen, wenn der Analyt in der genannten Probe vorliegt.
  • Der Begriff „dünne Schicht" bezieht sich auf eine im Wesentlichen gleichmäßige Schicht aus Aggregaten/Partikeln von Bindungspaaren, die infolge der Verbindung zwischen dem Einfangmittel (erster Teil des Bindungspaares) und dem Analyten (zweiter Teil des Bindungspaares) gebildet wurden. Eine im Wesentlichen gleichmäßige Schicht bedeutet, dass es im Wesentlichen keine Überlagerung von einem Bindungspaar (oder Bindungspaare umfassenden Partikel) auf einem anderen Bindungspaar (oder Bindungspaare umfassenden Partikel) gibt und dass im Wesentlichen nur ein (einzelner/s) Partikel/Objekt/Aggregat in der vertikalen Dimension der Schicht vorliegt. Erfindungsgemäß ist eine dünne Schicht eine Monoschicht.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zum Erlangen einer im Wesentlichen gleichmäßigen Schicht oder Monoschicht von Partikeln, wie die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten. Eine dünne Schicht von Partikeln kann zum Beispiel durch Fixieren der Partikel an dem festen Substrat erhalten werden, z.B. durch Sättigen des festen Substrats, das das Proben-Reagenz-Gemisch trägt, mit einem Sprühfixierungsmittel oder durch Eintauchen des Gemischs in eine geeignete Fixierungslösung; durch die Verwendung von am festen Substrat immobilisierten Einfangmitteln; durch die Verwendung von Einfangmitteln mit hoher spezifischer Dichte (z.B. mit Einfangeinheiten beschichtete Beads mit hoher spezifischer Dichte, die sich durch Schwerkraft am Boden der Testkammer absetzen); durch die Verwendung von magnetischen Einfangmitteln (z.B. magnetische Beads, die mit Einfangeinheiten beschichtet sind); durch das Aufbringen von mechanischem Druck auf das Proben-Einfangmittel-Gemisch (z.B. durch Aufbringen einer festen Abdeckung); durch die Anwendung einer Cytospin-Technik unter Nutzung von Zentrifugalkraft zum Trennen und Abscheiden einer Monoschicht einer Substanz, typischerweise Zellen, auf Objektträger, während gleichzeitig die Integrität der Substanz beibehalten wird; usw.
  • In solchen Fällen, in denen ein Bindungspaar gebildet und eine dünne Schicht der Bindungspaar-Partikelmaterie erzeugt wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Schritt des Trennens der dünnen Schicht von dem flüssigen Träger beinhalten. Verfahren zum Trennen dünner Schichten von flüssigen Trägern wurden z.B. von LaMina, Inc. (Arlington, VA, z.B. im US-Patent Nr. 6,423,237 ; 6,106,483 ; 6,091,483 und anderen) entwickelt.
  • Es wird ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart, wobei das System Folgendes umfasst:
    • (a) ein Haltemittel zum Halten eines festen Substrats, das eine dünne Partikelschicht trägt;
    • (b) eine optische Bildsammelvorrichtung zum Erfassen eines Bildes der dünnen Schicht auf dem festen Substrat;
    • (c) eine Bildanalysevorrichtung, gekoppelt mit der genannten Bildsammelvorrichtung und zum Analysieren eines durch die Bildsammelvorrichtung erhaltenen Bildes.
  • Das System kann ferner eine Vergrößerungsvorrichtung umfassen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vergrößerungsvorrichtung Lichtmikroskopobjektive und gemäß einer bevorzugteren Ausgestaltung ist die Vergrößerungsvorrichtung ein Lichtmikroskop.
  • Die optische Bildsammelvorrichtung kann jede beliebige auf dem Gebiet der optischen Bilderzeugung bekannte Vorrichtung sein, ist jedoch bevorzugt eine Kamera. Die Bildsammelvorrichtung ist mit der genannten Vergrößerungsvorrichtung gekoppelt, sofern Letztere vorhanden ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung beinhaltet die Analyse des Bildes die Bestimmung von einem oder mehreren Parametern, die die Gegenwart und Konzentration des Analyten in der Probe anzeigen, wobei der Parameter ausgewählt werden kann aus: der Größenverteilung von Partikeln, die infolge einer Interaktion zwischen dem Analyten in der Probe und dem Einfangmittel gebildet wurden; die Anzahl von Partikeln, die infolge der genannten Interaktion gebildet wurden; die Form der genannten Partikel; und/oder die räumliche Verteilung der gebildeten Partikel.
  • Das System ist optional mit einem festen Substrat ausgestattet. Das feste Substrat kann gemäß der Erfindung einen beliebigen Träger zum Tragen der Probe, die Gegenstand des Nachweises ist, beinhalten, auf dem die Verbindung zwischen dem das Einfangmittel umfassenden Reagenz und dem Analyten, sofern in der Probe vorhanden, stattfinden kann. Das feste Substrat ist so gestaltet, dass eine dünne Schicht aus Partikeln des Bindungspaares darauf gebildet werden kann. Das feste Substrat kann daher unter anderem ein Mikroskopobjektträger oder eine Testkammer sein. Dabei ist zu verstehen, dass das Mischen der flüssigen Probe und des Reagenz in einem anderen Träger durchgeführt und eine gebildete dünne Schicht aus Partikeln dann zur Analyse zum festen Substrat übertragen werden kann.
  • Alternativ kann das feste Substrat ein Behälter sein, an dessen Boden sich die Partikel in Form einer dünnen Schicht ansammeln.
  • Optische Bildsammelvorrichtungen (Abbildungssensoren) sind in der Technik allgemein bekannt und brauchen daher nicht ausführlich beschrieben zu werden. Ein Beispiel für eine Vorrichtung beinhaltet Videokameras (z.B. CCD- oder CMOS- Kamera), die an dem Mikroskop montiert werden können. Die erhaltenen Bilder können zu einer Datenverarbeitungseinheit geschickt und durch jede beliebige bekannte Bildanalysesoftware (z.B. eine von Galai, Belt-Haemek, Israel, entwickelte Bildanalysesoftware oder eine speziell entworfene Software) analysiert werden, um die Anzahl der Aggregate und die Verteilung der Partikelgrößen zu bestimmen, die infolge der Aggregation entstanden sind. Die Verteilung der Partikelgröße korreliert mit der Konzentration des Analyten in dem getesteten Prüfling und mit der Anzahl der zwischen Einfangmitteln und Analyten infolge der Inkubation gebildeten Komplexe.
  • Es wird ein Kit zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren offenbart, der Folgendes umfasst:
    • (a) wenigstens ein Reagenz, das ein Einfangmittel umfasst, das ein erster Teil eines Bindungspaares ist und wenigstens zwei Einfangeinheiten umfasst, an die sich ein Analyt bindet, wenn er in einer getesteten flüssigen Probe vorliegt, wobei der Analyt ein zweiter Teil des Bindungspaares ist; und
    • (b) ein festes Substrat zum Tragen einer dünnen Schicht aus Partikeln.
  • Der Kit kann ferner Mittel zur Bildung einer dünnen Schicht des Gemischs aus der flüssigen Probe und dem Einfangmittel umfassen. Diese Mittel sind von der Art des verwendeten festen Substrats und/oder Einfangreagenz abhängig. Dient zum Beispiel ein Mikroskopobjektträger oder eine Testkammer als festes Substrat, dann kann die dünne Schicht durch Auflegen einer Abdeckplatte auf das Proben-Reagenz-Gemisch erzeugt werden. Der auf die flüssige Probe aufgebrachte Druck veranlasst folglich die Bildung einer dünnen Schicht von Letzterer. Alternativ kann der Kit Fixierungsreagenzien zum Fixieren/Immobilisieren des Einfangmittels auf dem festen Substrat in einer Dünnschichtstruktur umfassen. Ferner kann im dem Fall, dass das Einfangmittel aus einer magnetischen Substanz besteht, eine Anordnung in einer dünnen Schicht durch die Verwendung von Magnetkräften erfolgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren veranschaulicht.
  • SPEZIFISCHE BEISPIELE
  • 1. Beispiel
  • Die folgenden Beispiele wurden mit Latex-Mikrobeads durchgeführt, die mit einem gegen D-Dimer gerichteten Antikörper beschichtet waren (Biopool International, Umea Schweden, Kat. Nr. 150709, Beispiel 1.1), oder mit Polymerbeads, die mit Heparin/PF4-Komplexen beschichtet waren (DiaMed-ID PaGIA [Particle Gel Immuno Assay], Kat. Nr. 050051, DiaMed AG, 1785 Cressier s/Morat, Schweiz, Beispiel 1.2).
  • Im Allgemeinen wurden Plasmaproben mit Mikrobeads, die mit den spezifischen Einfangmitteln beschichtet waren, über einen vorbestimmten Zeitraum inkubiert. Nach der Inkubation wurde jede Probe abgedeckt, um eine dünne Schicht des Gemischs zu bilden, und auf einen Lichtmikroskopobjektträger gegeben und mit einem Lichtmikroskop untersucht. Bilder der resultierenden dünnen Schicht der Proben wurden mit einer auf dem Mikroskop montierten Videokamera (CCD-Kamera) erfasst. Die so erhaltenen Bilder wurden mit einer Bildanalysesoftware (Galai, Beit-Haemek, Israel) analysiert, um die Anzahl der Aggregate und die Verteilung der Partikelgrößen zu bestimmen, die infolge der Aggregation entstanden sind. Die Verteilung der Partikelgröße korrelierte mit der Konzentration des Analyten in dem getesteten Prüfling und mit der Anzahl von Komplexen, die zwischen Einfangmitteln und Analyten infolge der Inkubation gebildet wurden.
  • Beispiel 1.1
  • Ein D-Dimer-Kit (Dade Behring Inc.) wurde zur Bestimmung der Gegenwart von D-Dimer in Plasmaproben verwendet und gemäß den Anweisungen des Herstellers bedient. In diesem spezifischen Assay wurden drei Plasmaproben, (i) mit einem sehr geringen Anteil von D-Dimer, (ii) mit einem mittleren Anteil von D-Dimer oder (iii) mit einem hohen Anteil von D-Dimer, im Hinblick auf die Gegenwart von D-Dimer durch die Verwendung von Mikrobeads getestet, die mit gegen D-Dimer gerichteten Antikörpern beschichtet waren. Die Mikrobeads wurden mit jeder Probe 1 Minute lang inkubiert, woraufhin die Proben mit einer Abdeckplatte abgedeckt (um eine dünne Schicht des Gemischs zu bilden) und zu Mikroskopplatten übertragen und wie oben beschrieben analysiert wurden.
  • Die 1A1C und 2A2C zeigen die erzielten Ergebnisse. Insbesondere bildete ein Mikroskopprüfling von Probe (i) nach der Inkubation mit den Mikrobeads keine wesentlichen Partikel, wie per Mikroskop beobachtet wurde (1A). Darüber hinaus zeigte die Analyse des von diesem Prüfling erhaltenen Bildes, dass die durchschnittliche Größe der durch Komplexierung zwischen D-Dimer und Mikrobeads gebildeten Partikel bei 21,6 ± 1,8 μm2 liegt (2A).
  • Ein Mikroskopprüfling von Probe (ii) mit mittleren Anteilen von D-Dimer brachte Aggregate hervor, die mit dem Mikroskop erkennbar waren (1B). Darüber hinaus zeigte die Analyse des von diesem Prüfling erhaltenen Bildes eine Veränderung bei der Partikelgrößenverteilung auf, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 48,3 ± 27,2 μm2 (2B).
  • Schließlich brachte ein Prüfling der Probe (iii) mit hohen Anteilen von D-Dimer Aggregate hervor, die ebenfalls mit dem Mikroskop erkennbar waren (1C), und die Analyse des von diesem Prüfling erhaltenen Bildes zeigte eine weitere Veränderung bei der Partikelgrößenverteilung (verglichen mit 2B) auf, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 156 ± 155 μm2 (2C).
  • Diese durch den Nachweis der Aggregatgrößenverteilung erhaltenen Ergebnisse korrelieren mit den D-Dimer-Anteilen in den getesteten Proben.
  • Außerdem wurde eine Titrationskurve von D-Dimer-Konzentrationen in Plasmaproben ermittelt. Insbesondere wurden Plasmaproben mit verschiedenen Konzentrationen von D-Dimer mit Anti-D-Dimer-Antikörper-beschichteten Beads 1 Minute lang inkubiert, woraufhin Prüflinge der verschiedenen Proben mit einem Lichtmikroskop analysiert wurden. 3 präsentiert die Titrationskurve, die unmittelbar nach dem Ende des Inkubationszeitraums erhalten wurde, und zeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der D-Dimer-Konzentration in den Proben und der durchschnittlichen Größe der Aggegrate gibt, die infolge der Komplexierung zwischen D-Dimer-Molekülen in der Probe und den Mikrobeads gebildet wurden, mit denen die Probe inkubiert wurde. Diese Ergebnisse legen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur für die qualitative Bestimmung, sondern auch als ein analytisches Werkzeug für quantitative Bestimmungen nahe.
  • Beispiel 1.2
  • Das HIT-Syndrom ergibt sich bei einigen Patienten, während sie mit Heparin behandelt werden, aus einer Immunreaktion auf den Komplex von Heparin und Blutplättchenfaktor 4 (PF-4), der sich auf der Oberfläche der Blutplättchenmembran befindet. Das Ergebnis dieser Reaktion ist eine immunvermittelte Thrombozytopenie oder, seltener, auch eine Thrombose der Haut oder anderer Organe. Im folgenden Assay werden Beads verwendet, die mit Heparin und PF-4 beschichtet sind und die mit dem Plasma eines Patienten interagieren. Im Falle einer positiven Reaktion werden Aggregate von Beads eingefangen.
  • Zu diesem Zweck wurde ein HIT-Kit von Diamed (DiaMed, Cressier, Schweiz) in diesem Assay verwendet und gemäß den Anweisungen des Herstellers bedient, um positive und negative Proben zu bestimmen. Im Allgemeinen wurden Plasmaproben mit ID-PaGIA-Polymerpartikeln in einem Verhältnis von 5:1 vermischt und bei Raumtemperatur 5 Minuten lang inkubiert. Prüflinge von jeder Probe wurden zur weiteren Analyse wie oben beschrieben erhalten.
  • Es wurden vierzehn Plasmaproben getestet, von denen 4 gemäß dem Diamed-Kit negativ und 10 positiv waren. Die mit dem Bildanalysator erhaltene durchschnittliche Größe der Partikel ist in 4 dargestellt, die zeigt, dass die durchschnittliche Größe der Partikel in der negativen Kontrollgruppe 11,6 ± 1,2 μm2 und in der positiven Gruppe 39,7 ± 4,4 μm2 betrug. Eine ungepaarte Student-t-Testanalyse der Daten zeigte eine bedeutende Differenz zwischen der negativen Kontrollgruppe und der positiven Gruppe von p < 0,002 auf.
  • Beispiel 2
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde außerdem zur Typisierung von Blutgruppen angewendet. Demzufolge wurden Blutproben von Blutspendern (mit unbekannter Blutgruppe) genommen. Die Blutproben wurden mit einem Antikoagulationsmittel (EDTA) behandelt und in einem Blutverdünnungspuffer (0,9 % NaCl und 2 % Rinderalbumin) verdünnt (100fach). Tropfen (10 μl) des verdünnten Blutes wurden auf zuvor mit einem Antikörper beschichtete Objektträger gegeben. Die Beschichtung wurde durch Platzieren eines Anti-Gruppe-A- oder Anti-Gruppe-B-Antikörpers auf den Objektträger (10 μl Antikörper bei einer Konzentration von 0,2 bis 0,5 mg/ml) und Trocknenlassen des Objektträgers an der Luft erreicht.
  • In einem alternativen Verfahren wurden die Blutproben mit einem Antikoagulationsmittel (EDTA) behandelt und in einem Blutverdünnungspuffer verdünnt (50fach); die verdünnten Blutproben (5 μl) wurden dann mit Anti-Gruppe-A- oder Anti-Gruppe-B-Antikörpern (5 μl; 0,2 bis 0,5 mg/ml) gemischt und jeder Tropfen der gemischten Probe wurde auf einen Objektträger gegeben.
  • In jedem Fall wurde eine dünne Schicht des getesteten Gemischs vor der Analyse gebildet.
  • Als Kontrolle wurden antikoagulierte Blutproben auf einen unbeschichteten Objektträger gegeben, ohne die Anwesenheit von Anti-Gruppe-A- oder Anti-Gruppe-B-Antikörper. Als eine weitere Kontrolle wurden Blutproben einer bekannten Blutgruppe mit Antikörpern gegen andere Blutgruppen gemischt (z.B. Blutgruppe A wurde mit Antikörpern gegen Blutgruppe B gemischt).
  • Die Blutproben (entweder die Kontrolle oder mit den Antikörpern gemischte Proben) wurden 15 Sekunden lang inkubiert und anschließend wurde ein Deckglas auf den Probentropfen gelegt, um eine dünne Schicht der Probe zu bilden (ohne direkten Kontakt mit dem Objektträger, z.B. in einem Abstand von 0,5–1,0 mm vom Objektträger). Die abgedeckten Proben wurden dann zehn leichten Drücken ausgesetzt, die auf das Zentrum des Bluttropfens gerichtet wurden, und ein optisches Bild wurde mit einer CCD-Kamera gemacht, die mit einem Bildanalysator (Galai) verbunden war.
  • 5A zeigt ein optisches Bild einer negativen Reaktion, und in diesem speziellen Fall ist eine Reaktion zwischen Blutgruppe A und Anti-B-Antikörpern dargestellt. 5B zeigt eine Reaktion zwischen Blutgruppe A und Anti-A-Antikörpern, ein Bild einer positiven Reaktion, die durch die Bildung sichtbarer Partikel (Aggregate) infolge der Verbindung zwischen dem Antikörper, der zwei Einfangmittel trägt, und der Blutzelle, die mehrere Kopien des entsprechenden Antigens trägt, aufgezeigt wird.
  • Außerdem wurden die durchschnittliche Größe und Oberflächenabdeckung der Aggregate auf dem Objektträger bestimmt. Tabelle 1 und 6 präsentieren die Ergebnisse, von denen die Blutgruppe abgeleitet wurde. Tabelle 1: Bildanalyse von Blutgruppen
    Antiserum Durchschn. Größe Oberflächenabdeckung Blutgruppe
    (μm2) (%)
    A 64,9 4,1
    A
    B 22,7 1,9
    A 19,2 1,7
    B
    B 83,9 4,6
    A 68,5 5,4
    AB
    B 87,9 8,1
    A 17,1 1,2
    O
    B 16,7 2,3

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe, das Folgendes umfasst: (a) Mischen von genannter flüssiger Probe mit einem Reagenz, das ein Einfangmittel umfasst, das ein erster Teil eines Bindungspaars ist, der zu einem Analyten binden kann, wobei der Analyt ein zweiter Teil des Bindungspaars ist, sodass beim Vorliegen des Analyten in der flüssigen Probe Partikel des Bindungspaars gebildet werden; (b) Behandeln von genannter Mischung, um auf einem festen Substrat eine Monoschicht von genannten Partikeln zu bilden, falls sie infolge von genanntem Mischen gebildet werden; (c) Erhalten eines optischen Bilds der Monoschicht; und (d) Analysieren von genanntem optischen Bild, um davon die Gegenwart oder Abwesenheit von Partikeln, die infolge der Verbindung zwischen dem Bindungspaar gebildet wurden, zu bestimmen, wobei die Gegenwart von Partikeln in der Probe die Gegenwart von genanntem Analyten in der Probe anzeigt; oder um aus dem genannten Bild mindestens einen Parameter von genannten Partikeln zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin genannter Analyt mindestens zwei Erkennungsstellen umfasst und genanntes Einfangmittel mindestens zwei Einfangeinheiten umfasst, sodass Partikel von Bindungspaaren durch Verbindung einer Erkennungsstelle von genanntem Analyten mit einer Einfangeinheit von genanntem Einfangmittel gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin genannter Parameter aus Folgenden ausgewählt ist: Partikelgröße; Größenverteilung der Partikel; Zahl der Partikel; Form der Partikel; oder räumliche Verteilung der Partikel.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin genanntes Bild ein vergrößertes Bild der genannten Monoschicht von genannter Mischung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin genannte Vergrößerung durch die Verwendung eines Lichtmikroskopobjektivs erzielt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin genannter Analyt ein Teilchen ist, das auf seiner Oberfläche zwei oder mehr Kopien einer Erkennungsstelle umfasst, mit der sich ein Einfangmittel verbinden kann, wodurch Partikel von genanntem Bindungspaar gebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin genanntes Teilchen eine Zelle oder ein Mikroorganismus ist, die auf ihrer Oberfläche genannte Erkennungsstellen präsentieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Erkennungsstelle ein Antigen ist und genanntes Einfangmittel ein Antikörper mit Affinität zum genannten Antigen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin genanntes Reagenz Mikrobeads mit einer erkennenden Grenzfläche umfasst, wobei die erkennende Grenzfläche zwei oder mehr Kopien einer Einfangeinheit trägt, sodass beim Vorliegen von genanntem Analyten in der flüssigen Probe Partikel von Bindungspaaren durch Verbindung von genannten Einfangeinheiten auf genanntem Mikrobead mit Erkennungsstellen von genanntem Analyten gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin genannte erkennende Grenzfläche zwei oder mehr Kopien einer gleichen Einfangeinheit trägt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin genannte erkennende Grenzfläche zwei oder mehr Kopien von verschiedenen Einfangeinheiten trägt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin genannte Mikrobeads Mikrobeads für Affinität sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 13, worin genannte Mikrobeads Immunobeads sind.
  14. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, worin die Monoschicht eine gleichmäßige Schicht von Partikeln ist und worin die gleichmäßige Schicht von Partikeln im Wesentlichen kein Überlagern von einem Bindungspaar auf einem anderen Bindungspaar umfasst und größtenteils nur ein Partikel oder Aggregat in der vertikalen Dimension der Schicht umfasst.
DE60317497T 2002-04-16 2003-03-27 Verfahren, system und kit zum nachweis eines analyten in einer probe Expired - Lifetime DE60317497T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37243202P 2002-04-16 2002-04-16
US372432P 2002-04-16
PCT/IL2003/000257 WO2003087825A2 (en) 2002-04-16 2003-03-27 Method, system and kit for detecting an analyte in a sample

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317497D1 DE60317497D1 (de) 2007-12-27
DE60317497T2 true DE60317497T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=29250851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317497T Expired - Lifetime DE60317497T2 (de) 2002-04-16 2003-03-27 Verfahren, system und kit zum nachweis eines analyten in einer probe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050130223A1 (de)
EP (1) EP1497652B1 (de)
JP (1) JP2005523434A (de)
AT (1) ATE378598T1 (de)
AU (1) AU2003215881A1 (de)
CA (1) CA2482849A1 (de)
DE (1) DE60317497T2 (de)
WO (1) WO2003087825A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109146165B (zh) * 2018-08-09 2021-11-26 安徽建筑大学 一种徽州景观聚落的趋向性聚类分析方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770380A (en) * 1971-04-19 1973-11-06 Us Army Article and method for multiple immune adherence assay
US4692412A (en) * 1972-10-06 1987-09-08 Livingston Virginia W Method of preparing an autogenous vaccine
US5602005A (en) * 1989-03-03 1997-02-11 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Primate intra-acrosomal sperm antigen for use in a contraceptive vaccine
US5487112A (en) * 1990-02-20 1996-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for time-resolved measurements of lymphocyte function and aggregate structure using computer-automated microscopy
US5496700A (en) * 1993-08-06 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical immunoassay for microbial analytes using non-specific dyes
AU1040195A (en) * 1994-10-19 1996-05-15 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Agglutination test
US6159748A (en) * 1995-03-13 2000-12-12 Affinitech, Ltd Evaluation of autoimmune diseases using a multiple parameter latex bead suspension and flow cytometry
US5541417A (en) * 1995-05-18 1996-07-30 Abbott Laboratories Quantative agglutination reaction analysis method
WO1997031259A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Dexall Biomedical Labs, Inc. Non-captive substrate liquid phase immunoassay
IL132687A0 (en) * 1999-11-01 2001-03-19 Keren Mechkarim Ichilov Pnimit System and method for evaluating body fluid samples
US7172804B2 (en) * 2001-07-17 2007-02-06 Northwestern University Film-immobilized capture particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497652B1 (de) 2007-11-14
ATE378598T1 (de) 2007-11-15
WO2003087825A3 (en) 2004-01-29
US20050130223A1 (en) 2005-06-16
CA2482849A1 (en) 2003-10-23
DE60317497D1 (de) 2007-12-27
WO2003087825A2 (en) 2003-10-23
JP2005523434A (ja) 2005-08-04
EP1497652A2 (de) 2005-01-19
AU2003215881A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE68921635T2 (de) Kennzeichnung von makromolekülen in interaktion mit mindestens zwei liganden auf einem fühler.
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
DE69117067T2 (de) Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren
DE69328120T2 (de) Prüfungsstreifen für immunoassays
DE69231362T2 (de) Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren
DE2436010C2 (de)
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
DE2536572C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Nachweisen der An- oder Abwesenheit eines ausgewählten Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeitsprobe
DE3586983T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunotest.
DE68919565T2 (de) Immuntestverfahren unter Verwendung magnetischer Markerteilchen.
DE69131181T2 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation
DE69818650T2 (de) Gerät und methoden zum einfnag und zur analyse von partikel-einheiten
DE69329377T2 (de) Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE2651388A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer antigen-antikoerper-reaktion oder protein/protein-reaktion
DE2632478A1 (de) Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben
EP0305337A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens
DE2512730A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69228418T2 (de) Nachweis von löslichen alloantigen-immunkomplexen
DE2635347A1 (de) Messanordnung und -verfahren
DE69808071T2 (de) Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen
DE69809640T2 (de) Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition