DE69808071T2 - Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen - Google Patents

Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen

Info

Publication number
DE69808071T2
DE69808071T2 DE69808071T DE69808071T DE69808071T2 DE 69808071 T2 DE69808071 T2 DE 69808071T2 DE 69808071 T DE69808071 T DE 69808071T DE 69808071 T DE69808071 T DE 69808071T DE 69808071 T2 DE69808071 T2 DE 69808071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assay
analyte
magnetic particles
sample
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808071D1 (de
Inventor
Patricia Connolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Italia SpA
Original Assignee
Byk Gulden Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Italia SpA filed Critical Byk Gulden Italia SpA
Publication of DE69808071D1 publication Critical patent/DE69808071D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808071T2 publication Critical patent/DE69808071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/54333Modification of conditions of immunological binding reaction, e.g. use of more than one type of particle, use of chemical agents to improve binding, choice of incubation time or application of magnetic field during binding reaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • G01N27/745Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids for detecting magnetic beads used in biochemical assays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Assay zum Nachweis der Gegenwart eines Analyten oder zur Bestimmung eines biologischen oder medizinischen Parameters und ein Kit für einen derartigen Assay.
  • Bei der Behandlung eines Patienten entnimmt der Arzt häufig Proben von Körperflüssigkeiten, die dann einem Labor zur Analyse zugeschickt werden. Dabei kommt es unweigerlich zu einer gewissen Verzögerung bei der Verarbeitung der Probe. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Proben zur Untersuchung an ein separates Labor geschickt werden müssen. Selbst in Krankenhäusern kann es oft Stunden dauern, bis dem Arzt die Ergebnisse mitgeteilt werden. Dementsprechend beginnt der Arzt häufig mit der Behandlung eines Patienten, ohne die Ergebnisse einer beantragten Untersuchung zu kennen.
  • Wenn der Patient ernsthaft erkrankt ist, ist es durchaus denkbar, daß die bei der Untersuchung von Proben entstehende Verzögerung das Wohlergehen des Patienten gefährdet.
  • Ein denkbarer Weg zur Lösung dieses Problems bestünde darin, daß der für einen bestimmten Patienten zuständige Arzt die Untersuchung selbst vornimmt, ohne die Proben an ein Labor zu verschicken. Die Untersuchung von Proben ist jedoch häufig ein kompliziertes Unterfangen, das von qualifiziertem Personal durchgeführt werden muß, wenn die Ergebnisse zuverlässig sein und damit für den Arzt einen realen Nutzen haben sollen.
  • Daher besteht in der Technik Bedarf an Assays, die von einem Anwender schnell und zuverlässig durchgeführt werden können, insbesondere für von Patienten erhaltene Proben.
  • Die GB-A-2,284,890 betrifft einen Analytsensor, in dem ein Analyt detektiert wird, indem er mit einem Enzym oder einer katalytisch wirksamen Spezies an oder sehr nahe bei einer mit Polymer überzogenen Elektrode umgesetzt wird. Das Enzym bzw. die katalytisch wirksame Spezies bewirkt direkt oder indirekt eine Reaktion mit der Polymerschicht, bei der die Polymerschicht porös wird, wodurch eine meßbare Änderung der elektrischen Eigenschaften an der Elektrodenoberfläche verursacht wird. Nach einer Ausführungsform ist das Polymer pH- empfindlich und die Reaktionen verursachen eine Änderung des pH-Werts.
  • Die WO 89/10788 betrifft ein Verfahren zur Messung der Gerinnselbildungszeiten, Gerinnselauflösungszeit oder Gerinnungsparameter durch Überwachung der Bewegung von magnetischen Teilchen in der zu untersuchenden Probe, bei dem die Bewegung durch ein Magnetfeld induziert wird.
  • Die WO 94/19690 betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Affinitätsassays, bei dem man die Reaktion eines oszillierenden Felds auf magnetische Teilchen überwacht und dadurch die Analytkonzentration bestimmt.
  • In der WO 95/06868 wird ebenfalls ein Koagulationsassay mit oszillierenden Teilchen beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Untersuchung von Proben, insbesondere Patientenproben. Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren u. a., daß man bei dem Assay Vollblut verwenden kann und eine vorgeschaltete Trennung von Blutkomponenten daher entfällt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist automatisierbar und liefert rasch die Untersuchungsergebnisse und somit eine frühe und schnelle Diagnose des Zustands eines Patienten. Das Verfahren ist einfach und erfordert daher nur minimale Anwenderfähigkeiten. Darüber hinaus können die zur Automatisierung des Verfahrens notwendigen Einrichtungen leicht erhältlich sein, so daß das Verfahren ökonomisch sein wird.
  • Ganz allgemein stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Durchführung eines Assays mit einer pH- Änderung als Endpunkt bereit.
  • Eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet ein Assay zum Nachweis der Gegenwart eines Analyten oder zur Bestimmung eines biologischen oder medizinischen Parameters, bei dem man:
  • ein mit magnetischen Teilchen beladenes pH- empfindliches Material mit einer Assaykomponente versetzt, wobei die Assaykomponente eine Änderung des pH-Werts bewirkt, die eine Funktion des zu bestimmenden Parameters ist;
  • auf die magnetischen Teilchen ein oszillierendes Magnetfeld einwirken läßt und
  • den Effekt des Magnetfelds auf die magnetischen Teilchen mißt.
  • Die Bestimmung der Gegenwart des Analyten bzw. des Parameters erfolgt mittels Analyse der Reaktion der magnetischen Teilchen auf das Magnetfeld.
  • Es versteht sich, daß sich das pH-Material als Funktion des Analysen oder Parameters verändert, was zu einer Änderung der Bewegung der magnetischen Teilchen in dem oszillierenden Magnetfeld führt.
  • Bei der Probe kann es sich um eine wäßrige Probe, Vollblut, Serum, Plasma, Urin oder Speichel handeln.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung bildet ein Verfahren zur Durchführung eines Assays zum Nachweis der Gegenwart eines Analyten, bei dem man:
  • eine auf die Gegenwart eines Analyten zu untersuchende Probe mit einer reaktiven Spezies in Berührung bringt, wobei der Analyt mit der reaktiven Spezies reagiert, was zu einer Änderung des pH-Werts führt;
  • direkt oder indirekt eine Reaktion mit einem mit magnetischen Teilchen beladenen pH-empfindlichen Material bewirkt;
  • an die magnetischen Teilchen ein Magnetfeld anlegt;
  • eine Reaktion der magnetischen Teilchen auf das Magnetfeld überwacht und
  • durch Analyse der Reaktion der magnetischen Teilchen die Analytmenge in der Probe bestimmt.
  • Die Änderung des pH-Werts ist eine Funktion der Gegenwart des Analyten.
  • Aus der Wechselwirkung des Analyten mit der reaktiven Spezies ergibt sich eine Assaykomponente, welche zu einer pH-Änderung führt.
  • Der Analyt und die reaktive Spezies wechselwirken derart unter Bildung einer Assaykomponente, daß die pH- Änderung eine Funktion der Gegenwart des Analyten ist. Diese Funktion kann eine qualitative oder quantitative Bestimmung der in der Probe vorliegenden Analytmenge ermöglichen.
  • Bei dem Assay werden vorzugsweise Bindungspaare verwendet. Als Beispiele für gängige Bindungspaare seien genannt: Avidin/Biotin, Antikörper/Antigen, Haptene und Nucleinsäure (DNA und RNA). Bei Verwendung von Antikörper/Antigen als Bindungspaar wird der Assay im allgemeinen als Immunoassay bezeichnet. Andere biologische Substanzen, die zur molekularen Erkennung befähigt sind, sind Lectine für Saccharide, Hormonrezeptoren für Hormone und Arzneistoffrezeptoren für Arzneistoffe und aktive Arzneistoffmetabolite.
  • Vorzugsweise verwendet man das Verfahren zur Durchführung eines Immunoassays.
  • Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet ein Enzymimmunoassay, bei dem der durch die Enzymreaktion produzierte pH-Wert eine Funktion der Analytmenge ist und man die Freisetzung von magnetischen Teilchen aus einem pH-empfindlichen Material detektiert.
  • Da zahlreiche Enzymreaktionen mit Änderungen des pH- Werts einhergehen, stellt die vorliegende Erfindung einen flexiblen Assay mit breiter Anwendbarkeit bereit. Bei Immunoassays verwendet man im allgemeinen das Enzym als Marker, der an ein Mitglied des gleichen Antigen- Antikörper-Paars wie in der zu vermessenden Probe gebunden ist. Das enzymgebundene Antigen bzw. der enzymgebundene Antikörper konkurriert dann mit dem Antigen/Antikörper der Probe um die Bindungsstellen an einer begrenzten Menge des komplementären Antikörpers/Antigens.
  • Zu den klassischen Immunoassay-Verfahren gehören:
  • (i) Fängerantikörper auf einer Festphase, wie z. B. einer Mikrotiterplatte aus Kunststoff, Exposition gegenüber der biologischen Probe zur Anbindung des interessierenden Antigens, Waschen und dann Exposition gegenüber einem zweiten markierten Antikörper. Bei dem Marker des Antikörpers kann es sich beispielsweise um ein Enzym handeln. Nach weiterem Waschen wird der Marker (und damit die Antigenmenge in der ursprünglichen Probe) detektiert. Dieses Verfahren ist als Sandwich-Assay oder "Two-Site-Assay" bekannt, oder (ii) Fängerantikörper auf der Festphase gefolgt von Exposition gegenüber der Antigen und eine zugesetzte Menge markiertes Antigen enthaltenden biologischen Probe. Markiertes und unmarkiertes Antigen konkurrieren an der Festphase um die Antikörperstellen. Die nach dem Waschen festgestellte Menge an Marker ist umgekehrt proportional zur Menge an echtem Antigen in der biologischen Probe. Dieses Verfahren ist als kompetitiver Assay bekannt.
  • Es kommen auch andere Immunoassay-Verfahren in Betracht, die dem Fachmann bekannt sind oder bekannt werden. So kann man bei dem Assay beispielsweise direkte molekulare Erkennung verwenden. Hierbei bindet ein immobilisiertes Element des Bindungspaars, z. B. ein Antikörper, mit seinem in der Probe vorliegenden Bindungspartner, was eine pH-Änderung bewirkt. Der Vorteil der Direkterkennungsassays liegt in ihrer Einfachheit.
  • Bei Enzymimmunoassays bestimmt man den Marker durch Zugabe des Enzymsubstrats und Überwachung des Produkts mit einem geeigneten Verfahren. Im vorliegenden Fall ergibt die Enzymreaktion eine pH-Änderung, deren Überwachung anhand des Effekts eines Magnetfelds auf magnetische Teilchen, die in einem pH-empfindlichen Material eingefangen sind, erfolgt. Dann wird das Signal verarbeitet und ein Ergebnis berechnet.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung eines Assays für biologische oder medizinische Parameter verwendet.
  • Eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet demgemäß ein Verfahren zur Durchführung eines Assays für biologische und medizinische Parameter, bei dem man:
  • eine auf einen biologischen oder medizinischen Parameter zu untersuchende Probe mit einer reaktiven Spezies in Berührung bringt, was zur Entwicklung einer Assaykomponente führt, was eine Funktion des zu bestimmenden Parameters ist und zu einer Änderung des pH-Werts führt;
  • direkt oder indirekt eine Reaktion mit einem mit magnetischen Teilchen beladenen pH-empfindlichen Material bewirkt;
  • an die magnetischen Teilchen ein Magnetfeld anlegt;
  • eine Reaktion der magnetischen Teilchen auf das Magnetfeld überwacht und
  • durch Analyse der Reaktion der magnetischen Teilchen den Parameter bestimmt.
  • Die Änderung des pH-Werts ist eine Funktion des biologischen oder medizinischen Parameters.
  • Aus der Wechselwirkung der Probe mit der reaktiven Spezies ergibt sich eine Assaykomponente, welche zu einer Änderung des pH-Werts führt.
  • Die Probe und die reaktive Spezies wechselwirken unter Bildung einer Assaykomponente, was zu einer pH-Änderung führt, die eine Funktion des zu bestimmenden Parameters ist. Diese Funktion kann eine qualitative oder quantitative Bestimmung des interessierenden Parameters ermöglichen.
  • Zu den biologischen oder medizinischen Parametern können Parameter der klinischen Chemie, in der Regel Blutelektrolyte und Metabolite, oder Blutgasmessung gehören.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere für Assays der klinischen Chemie oder Blutgasassays, wird die Probe einer Kombination von Reagenzien, üblicherweise Enzymen und Substraten, ausgesetzt, die proportional zur Gegenwart des interessierenden Analyten die Entwicklung einer Assaykomponente verursachen. Eine andere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet somit ein Assay für biologische oder medizinische Parameter, wie z. B. für Bestimmungen der klinischen Chemie oder Blutgasbestimmungen, bei dem man eine einen Analyten enthaltende Probe mit zur Verursachung einer zur Analytkonzentration proportionalen pH-Änderung befähigten Reagenzien mischt. Es versteht sich, daß in diesem Fall der Analyt dem interessierenden Parameter entspricht.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren hauptsächlich in Verbindung mit Immunoassays beschrieben; es versteht sich jedoch, daß die allgemeine Beschreibung gleichermaßen auf andere Assays, wie z. B. die Bestimmung biologischer oder medizinischer Parameter, anwendbar ist.
  • Die Bestimmung der Menge oder Gegenwart von Analyt kann durch Analyse des zeitlich variierenden Signals der magnetischen Teilchen bei Einwirkung des oszillierenden Magnetfelds erfolgen.
  • Das Magnetfeld kann unter Verwendung eines statischen oder beweglichen Magnetfelds erzeugt werden. Vorzugsweise erzeugt man das oszillierende Feld mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines oszillierenden Felds, die ihrerseits ortsfest ist.
  • Bei dem Assay verwendet man eine kleine Kammer, die magnetische Teilchen enthält, die in einem pH- empfindlichen Material eingefangen sind. Die Kammer wird mit der Assaykomponente versetzt. Die magnetischen Teilchen unterliegen einem oszillierenden Magnetfeld. Diese Bewegung wird durch Überwachung des von einer von oben auf die Kammer gerichteten Quelle reflektierten Lichts detektiert. Richten sich die Teilchen auf, so wird reflektiertes Licht von der Karte auf einen über der Kammer angeordneten Photodetektor reflektiert. Legen sich die Teilchen flach, so wird das Licht abgeblockt, und auf dem Photodetektor wird nur ein Minimum erreicht. Mit Auflösung oder Zersetzung des pH- empfindlichen Materials werden die Teilchen frei beweglich, und die Intensität des reflektierten Lichts ändert sich, vorzugsweise auf eine spezifische zeitabhängige Art und Weise.
  • Vorzugsweise ist die Kammer Teil eines Kunststoffkartensystems.
  • Das Polymer liegt vorzugsweise in Form eines dünnen Films vor und ist im allgemeinen fast durchscheinend. Man kann magensaftresistente Polymere wählen, die die Eigenschaft haben, bei einem bestimmten pH-Wert in Lösung zu gehen.
  • Ein Assay kann im Dochtformat ausgelegt sein, bei dem eine pH-Änderung in einer geeigneten Pufferlösung oder der Patientenprobe selbst erzeugt wird. Die pH- Änderungen hängen von der vorhandenen Analytmenge ab und bewirken, daß das Polymer in Lösung geht und die Teilchen sich bewegen. Die Bewegung der Teilchen wird als Änderung der Intensität des reflektierten Lichts detektiert. Das zeitabhängige Verhalten des reflektierten Lichts wird zur Kalibrierung des Immunoassays verwendet.
  • Zweckmäßigerweise werden die magnetischen Teilchen in dem pH-empfindlichen Material durch Vernetzen der Moleküle des pH-empfindlichen Materials fixiert, wodurch die magnetischen Teilchen gefangen oder eingefangen werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das pH-empfindliche Material teilweise oder vollständig von den magnetischen Teilchen entfernt. Wie oben bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung vorzugsweise einen enzymatischen Immunoassay. Bei dieser Ausführungsform produziert das Enzym oder der Katalysator im allgemeinen ein Produkt, das mit dem Polymer reagieren oder die Polymermembran direkt hydrolysieren kann.
  • Die Enzyme oder Katalysatoren können in dem Polymer oder direkt an dem Polymer gebunden sein, z. B. an dem Polymer über eine Antikörper-Antigen-Wechselwirkung mit einem enzymmarkierten Konjugat gebunden sein, an eine poröse Membran in enger Nachbarschaft zu dem pH- empfindlichen Material gebunden sein oder in der Bulklösung vorliegen. Vorzugsweise sind die Enzyme oder Katalysatoren in einer zweiten Reaktionskammer enthalten, wobei das Produkt der Enzymreaktion (das im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als die Assaykomponente bezeichnet wird) dann in die das pH- empfindliche Material und magnetische Teilchen enthaltende Kammer eintritt.
  • Eine der vielen geeigneten Kombinationen eines Enzyms mit einem Polymerüberzug ist die Kombination von Urease mit Materialien wie denjenigen, die in magensaftresistenten Überzügen für Tabletten Anwendung finden. Diese Überzüge sind bei dem niedrigen pH-Wert des Magens unlöslich, beim pH-Wert des Darms (pH 6 und darüber) dagegen löslich. Beispiele für derartige Beschichtungsmaterialien sind Celluloseacetathydrogenphthalat, Methylvinylether- Maleinsäureanhydrid-Copolymerester oder anionische Polymerisate aus Methacrylsäure oder Methacrylsäureestern (Eurragit® von Rohm-Pharma, Darmstadt, Deutschland).
  • In einer speziellen Reaktion katalysiert Urease den Abbau von Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid nach dem folgenden Schema:
  • H&sub2;O + Harnstoff -> 2NH&sub3; + CO&sub2;
  • NH&sub3; + H&sub2;O -> NH&sub4;&spplus; + OH&supmin;
  • Die resultierende Erhöhung des pH-Werts führt zu einer Solubilisierung des Polymers.
  • Ist ein Antikörper auf den pH-empfindlichen Polymeren immobilisiert, so kann er in einem Immunoassay ein mit Urease markiertes Konjugat einfangen. Das gebundene Ureasekonjugat erzeugt dann eine örtliche pH-Änderung, die zur Solubilisierung des Polymers an der Stelle des Konjugateinfangs führt. Es wurde gefunden, daß eine örtliche Solubilisierung in Lösungen auftreten kann, in denen aufgrund der Pufferkapazität der Bulklösung keine beträchtliche pH-Änderung in der Lösung stattfindet. Da bei erfindungsgemäßen Assays kein Waschschritt erforderlich ist, können sie alle an homogene Assays gestellten Anforderungen erfüllen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann man ein H&sub2;O&sub2; produzierendes Enzym wie Glucoseoxidase in Verbindung mit der Fenton-Reaktion verwenden. Diese Reaktion wird in der synthetischen organischen Chemie gemeinhin zur Hydroxylierung von Aromaten verwendet. Dabei wird das extrem reaktive Radikal OH· erzeugt; z. B.
  • H&sub2;O&sub2; + Fe²&spplus; -> Fe³&spplus; + OH&supmin; + HO·
  • Das Hydroxylradikal ist so reaktiv, daß es nur so lange überlebt, bis es auf eine organische Spezies trifft. In diesem Fall wird ein Polymerüberzug gewählt, der mit den HO-Radikalen reagierende Strukturelemente enthält. Durch die Einführung von Hydroxylgruppen wird die Löslichkeit des Überzugs erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Assay kann in vielen verschiedenen Formaten, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt werden.
  • So kann man auf eine beliebige, dem Fachmann bekannte Art und Weise einen Antikörper an der Polymeroberfläche oder vorzugsweise in einer zweiten Reaktionskammer immobilisieren, um den der zu bestimmende Analyt und ein Analyt-Enzym-Konjugat oder ein Analytanalogon- Enzym-Konjugat konkurrieren.
  • Für einen Sandwich-Immunoassay wird ein erster Antikörper gegen den zu bestimmenden Analyten an dem pH-empfindlichen Material immobilisiert, und in der Lösung liegt ein zweiter Antikörper vor, der mit einem Enzym markiert ist. Der erste Antikörper bindet das interessierende Antigen (den interessierenden Analyten) in der Probe. Der zweite, mit einem Enzym markierte Antikörper bindet an das eingefangene Antigen. Es ist ein Substrat zugegen, das durch das Enzym in die eine pH-Änderung bewirkende Assaykomponente umgewandelt wird.
  • Für ein Konkurrenzformat wird ein Fängerantikörper auf einer Festphase immobilisiert und dann eine Probe zugegeben, die markiertes Antigen und unmarkiertes Antigen enthält, die um Antikörperstellen an der Festphase konkurrieren. Die festgestellte Menge an Marker ist umgekehrt proportional zur Antigenmenge in der Probe.
  • Nach einer Ausführungsform eines Konkurrenzformats enthält die Lösung einen mit Biotin markierten Analyten oder ein mit Biotin markiertes Analogon des Analyten. In der Lösung ist auch ein Enzym-Konjugat mit Avidin zugegen, das auch erst nach der Einfangreaktion des biotinmarkierten Analyten oder Analytanalogons und dem zu bestimmenden Analyten mit dem immobilisierten Antikörper zugesetzt werden kann. Es kommen auch andere Bindungspaare als Avidin/Biotin in Betracht, z. B. IgG:Anti-IgG.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann man auch einen kompetitiven Assay verwenden, bei dem ein Analyt oder ein Analytanalogon mit einem Anti-Enzym-Antikörper konjugiert ist. In der Lösung sind auch der zu bestimmende Analyt und freies Enzym zugegen, wobei das erzeugte Signal zur gemessenen Analytkonzentration umgekehrt proportional ist.
  • Bei einem bevorzugten Format kann man die Wchselwirkung zwischen dem Analyten und einem Enzym-Konjugat des Analyten oder eines Analytanalogons mit einem Enzym in einem Docht (Saugschicht) oder einem Kapillarkanal durchführen, in dem ein Antikörper gegen den Analyten auf der Oberfläche immobilisiert ist. Nach dem Durchgang durch den Docht oder Kapillarkanal kommt das ungebundene Enzym-Konjugat des Analyten mit dem Material in Berührung, auf dem ein Anti-Enzym- Antikörper immobilisiert ist. Das erzeugte Signal ist zur vorhandenen Analytkonzentration proportional.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Reagenziensysteme so ausgelegt sein, daß sie die Durchführung von Bestimmungen klinisch-chemischer Parameter einschließlich Blutgasbestimmung auf dem gleichen Instrument ermöglichen.
  • Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Beispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Assays nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der zur Detektion eines Analyten geeignet ist;
  • Fig. 2 einen schematischen Aufbau eines Assays nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der zur Analyse von Parametern biologischen oder medizinischen Interesses geeignet ist; und
  • Fig. 3 einen schematischen Aufbau eines Detektionsverfahrens nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Dieser Assay wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Schritte:
  • a) Vollblut wird über Bluttrennmembran 1 aufgegeben. Das Plasma strömt durch den Kanal zum Bereich 2.
  • b) In Bereich 2 nimmt Antigen Tracer-Antikörper auf. Der Tracer-Antikörper ist mit einem Enzym markiert, das in Gegenwart seines entsprechenden Substrats eine pH-Änderung verursachen kann (z. B. Urease).
  • c) Fängerantikörper im Bereich 3 bindet Konjugat aus Antigen und markiertem Antikörper. Überschüssige Probe und überschüssiger Tracer-Antikörper werden durch Dochtwirkung in Absorptionsbereich 4 abgezogen.
  • d) Aus Bereich 5 wird ein Enzymsubstrat (z. B. Harnstoff) abgegeben, das über den Bereich 3 spült und beim Inberührungkommen mit dem Enzymmarker eine pH-Änderung verursacht.
  • e) Eine Lösung mit einem zeitlich variierenden pH- Wert gelangt zu der Mischung aus pH-empfindlichem Material und magnetischen Teilchen in Kammer 6.
  • f) Das pH-empfindliche Material beginnt sich in zeitabhängiger Weise, die eine Funktion der Antigenkonzentration ist, aufzulösen. Die magnetischen Teilchen können sich in einem angelegten oszillierenden Magnetfeld bewegen und verursachen Änderungen des reflektierten Lichts, die detektiert werden.
  • Der Reagenzprobenstrom zwischen den Bereichen 4, 5 und 6 kann mit beliebigen zweckmäßigen Mitteln gesteuert werden, wie z. B. Druckkontaktänderungen zur Regulierung des Strömungsquerschnitts und Öffnung des Substratvorrats.
  • Beispiel 2
  • Dieser Assay wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • a) Vollblut wird über Probenkammer 1 aufgegeben. Nach einer Ausführungsform enthält die Probenkammer 1 eine Bluttrennmembran. Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich dabei einfach um eine Kammer zum Einbringen der Probe in die Karte für die diagnostische Prüfung.
  • b) Vollblut oder Plasma wird mittels Dochtwirkung in den Reaktionsbereich 2 geleitet oder strömt entlang der Karte dorthin. Die Probe vermischt sich mit den Reagenzien im Bereich 2, die so gewählt sind, daß sie eine mit dem zu bestimmenden Parameter in Zusammenhang stehende pH-Änderung verursachen.
  • c) Die umgesetzte Flüssigkeit strömt in Kammer 3, die die Mischung aus pH-empfindlichem Material und magnetischen Teilchen enthält, oder wird durch Dochtwirkung in Kammer 3 gezogen.
  • d) Das pH-empfindliche Material beginnt sich in zeitabhängiger Weise, die eine Funktion der Konzentration des zu bestimmenden Parameters ist, aufzulösen. Die magnetischen Teilchen können sich in einem angelegten oszillierenden Magnetfeld bewegen und verursachen Änderungen des reflektierten Lichts, die detektiert werden.
  • Es versteht sich, daß die obigen Tests auf einer Testkarte durchgeführt werden können, die vorzugsweise etwa die Größe einer Kreditkarte hat und eine Reaktionskammer aufweist, die in dem pH-empfindlichen Material eingefangene paramagnetische Eisenoxidteilchen enthält.
  • Zur Durchführung eines Tests gibt man einen Tropfen Probe auf die Karte in einer entsprechenden Vertiefung, bei der es sich um die die magnetischen Teilchen und das pH-empfindliche Material enthaltende Kammer oder eine separate Kammer handeln kann. In den vorliegenden Beispielen würde der Probetropfen auf den Bereich 1 aufgegeben, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Jegliche Änderung des von der aufgegebenen Probe kommenden Lichts wird von dem Photodetektor detektiert. Während der Test im Gange ist, schaltet sich ein Elektromagnet jede Sekunde ein und aus. Wenn die paramagnetischen Teilchen in der Testkarte befreit werden, richten sie sich auf, wenn der Magnet eingeschaltet ist, so daß mehr Licht zum Photodetektor gelangt. Bei abgeschaltetem Magneten fallen die Teilchen um, so daß weniger Licht detektiert wird. Die Bewegung dieser Teilchen ergibt das Signal. Durch den Zerfall des pH-empfindlichen Materials beginnen die Teilchen sich zu bewegen. Das Analysegerät überwacht die Teilchenbewegung.
  • Wie in Fig. 3 illustriert ist, produziert eine optische Quelle 1 Licht, das auf die Probe 2 auf einer Testkarte 3 gerichtet ist. Die Probe weist keine oder eine transparente Abdeckung auf. Licht von der Quelle wird an einer reflektierenden Oberfläche unter der Abdeckung reflektiert. Die reflektierten Strahlen gelangen in einen Photodetektor 4. Ein Elektromagnet, der das oszillierende Magnetfeld erzeugt, ist bei 5 gezeigt.

Claims (8)

1. Assay zum Nachweis der Gegenwart eines Analyten oder zur Bestimmung eines biologischen oder medizinischen Parameters, bei dem man:
magnetische Teilchen, die in einem pH- empfindlichen Material eingefangen sind, welches sich bei einem bestimmten pH-Wert auflöst oder zerfällt, wodurch sich die Teilchen unter dem Einfluß eines Magnetfelds bewegen können, mit einer Assaykomponente versetzt,
wobei die Assaykomponente eine Änderung des pH- Werts bewirkt, die eine Funktion des zu bestimmenden Analyten oder Parameters ist;
auf die magnetischen Teilchen ein oszillierendes Magnetfeld einwirken läßt und
durch die Bewegung der magnetischen Teilchen verursachte Änderungen des reflektierten Lichts detektiert.
2. Assay nach Anspruch 1, bei dem die Assaykomponente sich aus der Wechselwirkung der zu untersuchenden Probe mit einer reaktiven Spezies ergibt.
3. Assay nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei der reaktiven Spezies um Urease oder Glucoseoxidase handelt.
4. Assay nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei der Assaykomponente um ein Hydroxylradikal handelt.
5. Assay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem pH-empfindlichen Material um ein magensaftresistentes Polymer, vorzugsweise Celluloseacetathydrogenphthalat, einen Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Ester oder ein anionisches Polymerisat aus Methacrylsäure oder einem Methacrylsäureester, handelt.
6. Assay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich um einen Immunoassay, vorzugsweise einen Enzymimmunoassay, handelt.
7. Assay nach Anspruch 1, bei dem es sich um einen Bindungspaarassay handelt, bei dem der durch die Bindungspaarreaktion erzeugte pH-Wert eine Funktion der Gegenwart eines Analyten in einer Probe oder eines biologischen oder medizinischen Parameters einer Probe ist.
8. Kit zur Durchführung des Assays nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Reaktionskammer, die magnetische Teilchen enthält, die in einem pH-empfindlichen Material eingefangen sind, welches sich bei einem bestimmten pH-Wert auflöst oder zerfällt, wodurch sich die Teilchen unter dem Einfluß eines Magnetfelds bewegen können, Einrichtungen zur Erzeugung eines Magnetfelds und einem optischen System zur Detektion von durch die Bewegung der magnetischen Teilchen verursachten Änderungen des reflektierten Lichts.
DE69808071T 1997-04-18 1998-04-20 Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen Expired - Lifetime DE69808071T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97302671A EP0872736A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Nachweistest unter Benutzung von Magnetteilchen
PCT/EP1998/002308 WO1998048282A1 (en) 1997-04-18 1998-04-20 Assay utilizing magnetic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808071D1 DE69808071D1 (de) 2002-10-24
DE69808071T2 true DE69808071T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=8229303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808071T Expired - Lifetime DE69808071T2 (de) 1997-04-18 1998-04-20 Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6235491B1 (de)
EP (2) EP0872736A1 (de)
JP (1) JP3693680B2 (de)
AT (1) ATE224544T1 (de)
DE (1) DE69808071T2 (de)
DK (1) DK0975974T3 (de)
ES (1) ES2184260T3 (de)
PT (1) PT975974E (de)
WO (1) WO1998048282A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872736A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Byk Gulden Italia S.p.A. Nachweistest unter Benutzung von Magnetteilchen
US8367013B2 (en) * 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7781172B2 (en) 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040106190A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow-through assay devices
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20040197819A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US7943089B2 (en) 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20050136550A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control of electrochemical-based assay devices
GB0413752D0 (en) * 2004-06-19 2004-07-21 Hall Effect Technologies Ltd Method of determining the presence and/or concentration of substances of interest in fluids
US9267167B2 (en) 2004-06-28 2016-02-23 Becton, Dickinson And Company Dissolvable films and methods including the same
WO2006056001A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Thomas Schlederer Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von analyten
CN106771199B (zh) * 2016-11-18 2018-06-22 湖北师范大学 一种用于非诊断目的的检测肿瘤标志物的比色免疫分析方法
GB2566995B (en) 2017-09-29 2023-01-18 Cotton Mouton Diagnostics Ltd A method of detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110727A (en) * 1987-04-03 1992-05-05 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Method for performing coagulation assays accurately, rapidly and simply, using dry chemical reagents and paramagnetic particles
JPH08507148A (ja) 1993-02-17 1996-07-30 カーディオヴァスキュラー ダイアグノスティクス,インク. 固相化学カスケードイムノアッセイおよびアフィニティアッセイ
GB2284890A (en) * 1993-12-17 1995-06-21 Cambridge Life Sciences Analyte sensor based on polymer porosity changes
DK0700520T3 (da) * 1993-05-29 1998-03-02 Cambridge Life Sciences Sensorer baseret på polymeromdannelse
WO1995006868A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Boehringer Mannheim Corporation Reagent and method of its use
EP0872736A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Byk Gulden Italia S.p.A. Nachweistest unter Benutzung von Magnetteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975974A1 (de) 2000-02-02
EP0872736A1 (de) 1998-10-21
JP2002511926A (ja) 2002-04-16
ATE224544T1 (de) 2002-10-15
DE69808071D1 (de) 2002-10-24
ES2184260T3 (es) 2003-04-01
WO1998048282A1 (en) 1998-10-29
DK0975974T3 (da) 2003-01-20
EP0975974B1 (de) 2002-09-18
US6235491B1 (en) 2001-05-22
JP3693680B2 (ja) 2005-09-07
PT975974E (pt) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808071T2 (de) Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen
DE69837087T2 (de) Analysevorrichtung mit abnehmbarem element
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE3586983T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunotest.
DE68920176T2 (de) Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben.
DE69231362T2 (de) Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren
DE68921650T2 (de) Immunoassays.
DE69433093T2 (de) Testvorrichtung mit einer begrenzung zur regulierung des auftragens von reagenzien
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE69233290T2 (de) Testvorrichtung die einander entgegenstellbare Elemente enthält
DE3850515T2 (de) Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen.
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
EP1536232A2 (de) Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE69012552T2 (de) Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren.
DE68924272T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung von mustern bei peroxidase-katalysierten enzymtestverfahren.
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE60128794T2 (de) Multianalyt-diagnostizierverfahren für schilddrüsenstörungen
DE3617710A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen
EP0571939B1 (de) Mittel zur Bestimmung eines Analyts
DE3855385T2 (de) Anordnung zur bestimmung eines analyts und verfahren dafür
DE69528311T2 (de) Enzym-verknüpfte Chemilumineszenzbestimmung
DE3781841T2 (de) Diagnostisches immuntest-verfahren mittels festphasenabscheidung.
DE2905434C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition