DE69932217T2 - Verpackung und Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter - Google Patents

Verpackung und Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter Download PDF

Info

Publication number
DE69932217T2
DE69932217T2 DE69932217T DE69932217T DE69932217T2 DE 69932217 T2 DE69932217 T2 DE 69932217T2 DE 69932217 T DE69932217 T DE 69932217T DE 69932217 T DE69932217 T DE 69932217T DE 69932217 T2 DE69932217 T2 DE 69932217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
materials
leaves
fragile
brittle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932217D1 (de
Inventor
Kazuo Himeji-shi Hata
Norikazu Himeji-shi Aikawa
Keijirou Himeji-shi Takasaki
Masatoshi Himeji-shi Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69932217D1 publication Critical patent/DE69932217D1/de
Publication of DE69932217T2 publication Critical patent/DE69932217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/20Packaging plate glass, tiles, or shingles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Verpackung und ein Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter (spröde Scheiben) und betrifft insbesondere eine Technik zur Verwendung für den Transport und die Lagerung einer sehr dünnen und zerbrechlichen Substanz, die zum Zerbrechen neigt, oder zerbrechlicher Blätter, wie etwa Keramikblätter, die für die Materialien der Festelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle verwendet werden.
  • B. Stand der Technik
  • Keramikblätter von 100 bis 300 μm Dicke und 100 mm im Quadrat werden für diese Festelektrolytmembran für Brennstoffzellen verwendet. Die Keramikblätter bestehen aus Zirkoniumoxid usw. und sind schwierig zu handhaben, da sie extrem dünn und zerbrechlich sind, wie oben angegeben wurde.
  • Zum Zwecke des Transports und der Lagerung solcher Blätter wurden die Blätter einzeln nacheinander oder in relativ kleinen Mengen in einen weichen Beutel aus Kunstharzfolie gegeben, und solche Beutel wurden mit einer Luftkissenfolie umwickelt oder in Schichten gestapelt. Oder Blätter wurden in einem Zustand der Schichtung angeordnet und mit Papierhandtüchern bedeckt. Und dann wurden diese Beutel oder Blätter in Schichtung in einen Behälter wie etwa einen Karton gegeben.
  • Die Blätter werden einzeln oder in kleinen Mengen verpackt, damit solche spröden und zerbrechlichen Blätter während des Transports oder der Lagerung ohne Schaden bleiben.
  • Wenn diese Blätter in großen Mengen transportiert oder gelagert werden sollten, konnte der Vorgang des Verpackens oder Auspackens einer kleinen Menge von Blättern in oder aus einer großen Anzahl von Beuteln viel Zeit oder Mühe erfordern.
  • Ein Brennstoffzellengeneratorsystem kann Keramikblätter in einem Bereich von ungefähr 20 bis 10.000 Blättern oder manchmal 50 bis 10.000 Blättern erfordern. Wenn daher Keramikblätter zu einem anderen Ort transportiert werden, um in einem Generatorsystem verwendet zu werden, wird geschätzt, dass die Anzahl der zu verpackenden Keramikblätter 400 bis 100.000 Blätter oder 1.000 bis 100.000 Blätter erreichen kann. Die Verpackungs- und Auspackvorgänge werden als großes Problem angesehen.
  • JP 08310560 offenbart eine Verpackung für Keramikblätter, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt ist. Die Keramikblätter werden gestapelt, um geschichtete Körper zu bilden, die dann im Inneren eines faltbaren Halters angeordnet werden, der aus stoßabsorbierendem Material hergestellt ist und Tafeln aufweist, welche die beiden Enden und die Seiten des Stapels aus Blättern bedecken. Das Dokument offenbart keine Anforderungen hinsichtlich der Elastizität oder Verformbarkeit des stoßabsorbierenden Materials.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • A. Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine solche Verpackung und ein Verpackungsverfahren für dünne und zerbrechliche Blätter einschließlich Keramikblätter vorzusehen, um die Verpackungs- und Auspackvorgänge solcher Blätter leichter und sicherer zu machen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, das Transport- und Lagerungsverfahren vorzusehen, mit welchem solche dünnen und zerbrechlichen Waren, wie diese Keramikblätter, vollständig vor Schaden geschützt werden können.
  • B. Offenbarung der Erfindung
  • Die Verpackung dieser Erfindung umfasst die zerbrechlichen Blätter, die in einem Zustand von mehreren Schichten angeordnet sind, und die Endpolstermaterialien, die gleich oder größer als die äußere Form der zerbrechlichen Blätter sind und eine Elastizität im Bereich von 2 bis 100 mm besitzen, und die an beiden Enden der Schichtstruktur der zerbrechlichen Blätter angeordnet sind.
  • Die Verpackung dieser Erfindung kann zusätzlich ein Seitenpolstermaterial umfassen, dessen Kompressionsprüflast größer als 1.960 N in vertikaler Richtung und größer als 98 N in Seitenrichtung ist, und das an der Seite der Schichtstruktur aus den zerbrechlichen Blättern angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Verpackung, die eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Endpolstermaterials.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Verpackungsschachtel.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Transportbehälters.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Verpackungsschachtel, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Verpackungsschachtel, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Behälterbeutels, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Teil einer Schnittansicht einer Verpackungsschachtel, die kleine Beutel enthält.
  • 9 ist eine Perspektivansicht von Hüllen, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Seitenansicht einer Verpackung, die Hüllen verwendet.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer Verpackung, die eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 12 bis 14 sind Seitenansichten, welche unterschiedliche Formen von Seitenpolstermaterialien zeigen.
  • 15 bis 18 sind Seitenansichten, die Anordnungsgestaltungen von Seitenpolstermaterial und Endpolstermaterial zeigen.
  • 19 ist eine Schnittansicht, welche die Packanordnung einer Verpackung zeigt.
  • 20 ist eine Perspektivansicht eines Transportbehälters.
  • 21 ist eine Schnittansicht einer Verpackungsschachtel.
  • 10
    Verpackung
    11
    Geschichteter Körper der zerbrechlichen Blätter
    12
    Zerbrechliches Blatt (spröde Scheibe)
    14
    Zwischenpolstermaterial
    16
    Bindeband
    18
    Seitenpolstermaterial
    20
    Endpolstermaterial
    22
    Hohlteil
    23
    Offene Oberfläche
    24
    Bandführungsnut
    25
    Loch
    28
    Polster
    30
    Verpackungsschachtel
    40
    Transportbehälter
    44, 46
    Polsterhaltematerialien
    52
    Kleiner Beutel
    54
    Hülle
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die spezifische Struktur wird unten beschrieben.
  • [Zerbrechliches Blatt]
  • In dem Fall, dass Plattenmaterialien aus dünnen und zerbrechlichen Materialien, die zu Rissen, Brüchen oder Verformungen während des Transports und der Lagerung neigen, zusammengesetzt sind, können beliebige Materialien und Formen für Blattmaterialien verwendet werden.
  • Konkret sind dies Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumnitrid, Mullit, Cordierit, Aluminiumoxid/Borsilikatglas, Cordierit/Borsilikatglas oder Nickeloxid/Zirkoniumoxid. Oder ein Oxid, wie etwa ein Erdalkalimetall oder ein Seltenerdelement, wird zu diesen keramischen Materialien zugegeben, und das Ergebnis wird als Keramik verwendet. Oder die Keramiken, bestehend aus La-Perowskit-Typ-Komplexoxid, einschließlich LaCrO3, LaCaCrO3, LaSrCrO3, LaCoO3, LaSrCoO3, LaMnO3, LaSrMnO3, LaGaO3 oder LaSrGaMgO3, Ce-Typ-Komplexoxid, einschließlich Gallium, dotiertes Cerdioxid oder Samariumoxid-dotiertes Cerdioxid oder das Perowskit-Typ-Komplexoxid, in dem ein Teil des metallischen Elements, das dieses Komplexoxid bildet, durch ein weiteres metallisches Element ersetzt ist, werden verwendet. Außerdem wird die Keramik, die aus Polycarbonatharz oder (Meth)acrylharz besteht oder aus Glas besteht, verwendet. Die laminierten Blattmaterialien, die mittels der Laminierung mehrerer solcher Materialien hergestellt sind, oder die Blattmaterialien, die aus solchen Materialien hergestellt sind und mit Kunstharz oder einer Metallschicht beschichtet sind, werden ebenfalls verwendet.
  • Insbesondere werden die Folgenden verwendet: Ein Dünnschicht-Zirkoniumoxidblatt, das mit 2 Mol-% bis 15 Mol-% Yttriumoxid stabilisiert ist, oder ein Dünnschicht-Zirkoniumoxidblatt, das mit 3 Mol-% bis 15 Mol-% Scandium stabilisiert ist, das für die Festelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle oder Materialien für einen Sensor verwendet wird, ein Nickeloxid-Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidblatt oder ein Nickeloxid/Samariumoxid-dotiertes Cerdioxidblatt, welches für das Elektrodenblatt für eine Brennstoffzelle verwendet wird, die Struktur aus Dünnschicht-Zirkoniumoxid + Nickeloxid/Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid, welche für die Brennstoffzellenbasisplatte verwendet wird, bei welcher eine Elektrode auf beide Seiten oder eine Seite der Festelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle laminiert ist, oder die Struktur aus LaSrMnO3 + Dünnschicht-Zirkoniumoxid + Nickeloxid/Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid.
  • Für die Formen der Blattmaterialien wird eine angemessene Form für den Verwendungszweck verwendet. Konkret bedeutet dies, dass geometrische Formen einschließlich Quadrat, Rechteck, Quadrat mit runden Ecken, Kreis, Ellipse und so weiter, oder kompliziertere, ungleichmäßige Formen anwendbar sind. Formen, die Löcher oder Aussparungen im Inneren eines Blattmaterials aufweisen, oder eine ringförmige Struktur bilden, wie eine optische Platte, sind ebenfalls anwendbar.
  • Außerdem kann ein beliebiges der folgenden Blattmaterialien verwendet werden: dichter Körper, poröser Körper oder eine Struktur aus dichtem Körper + dichtem Körper, eine Struktur aus dichtem Körper + poröser Körper, eine Struktur aus poröser Körper + dichter Körper + poröser Körper oder eine Struktur aus poröser Körper + poröser Körper.
  • Dichter Körper bedeutet hierbei eine Porosität von 5 % oder weniger, stärker bevorzugt 2 % oder weniger, die arithmetisch mit dem Porenvolumen, das durch das Micrometritics-Porosimeter gemessen wurde, und mit der Dichte, die mit einem Wahre-Dichte-Messer gemessen wurde, bestimmt wurde. Poröser Körper bedeutet hierbei, dass diese Porosität mehr als 5 % und nicht mehr als 80 % beträgt.
  • Außerdem sind die Folgenden eingeschlossen: ein flaches Plattenblatt, das hergestellt wird, wenn ein Elektrolyt in einem ungleichförmigen Zustand gebildet wird (Grübchenform), ein flaches Plattenblatt, in welchem weiter eine Elektrodenschicht gebildet ist, oder eine Struktur, in welcher eine Elektrodenschicht und eine Wellenformhalteschicht in dem ungleichförmigen Elektrolyten integriert sind.
  • Für die Abmessung der Blattmaterialien ist es wünschenswert, dass die Fläche der äußeren Oberfläche nicht weniger als 25 cm2 beträgt, der maximale Außendurchmessen nicht weniger als 5 cm beträgt und die Form rechteckig mit nicht weniger als 5 cm Länge und Breite ist, um durch die Verpackung in dieser Erfindung geschützt zu sein. Die genannte Fläche ist die Fläche der äußeren Oberfläche, welche durch die Umfangsränder umgeben ist und als die Fläche definiert ist, welche den Bereich der Löcher oder Aussparungen im Inneren des Blattmaterials einschließt. Insbesondere ist es auf die Anwendung auf ein Blatt mit einer Fläche von nicht weniger als 75 cm2 geeignet. Hinsichtlich der Fläche ist eine quadratische, rechteckige Form von nicht weniger als 10 cm Länge und Breite oder ein Kreis von nicht weniger als 10 cm Durchmesser bevorzugt. Blätter mit einer großen Fläche, nicht weniger als 100 cm2, sind besser geeignet.
  • Was die Dicke des Blattmaterials betrifft, so gibt es umso mehr Probleme beim Verpacken, je dünner die Blattmaterialien sind. Die Verpackung in dieser Erfindung kann auf Blattmaterialien von ungefähr 30 bis 1.000 μm Dicke und bevorzugt von 50 bis 300 μm Dicke angewendet werden.
  • Was die Zerbrechlichkeit der Blattmaterialien betrifft, ist eine Dreipunkt-Biegebruchlast im Bereich von 0,19 bis 14,7 N zur Verwendung wünschenswert und der von 0,29 bis 11,7 N, 0,39 bis 9,8 N oder 0,58 bis 5.8 N ist in dieser Reihenfolge stärker wünschenswert.
  • Eine Dreipunkt-Biegebruchlast ist die Maximallast für ein Teststück, um in dem Dreipunkt-Biegefestigkeitstest, der in JIS R-1601 festgelegt ist, zu brechen. Die Messung wird unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: ein Teststück von 50 × 5 mm wird verwendet, keine Oberflächenbehandlung wie etwa Polieren ist auf der Oberfläche vorgesehen, die Spannweite zwischen den unteren Unterstützungspunkten beträgt 20 mm, die Kreuzkopfgeschwindigkeit wird auf 0,5 mm/Minute eingestellt, und dann wird die Maximallast in dem Zeitraum gemessen, bis das Teststück zerbricht. Weitere Einzelheiten der Testbedingungen werden mit den genannten JIS-Standards eingehalten.
  • Die Dreipunkt-Biegefestigkeit selbst in den genannten JIS-Standards fällt in einen bestimmten Bereich, der von den Materialien des Teststücks abhängt; die Dreipunkt-Biegebruchlast hängt jedoch von der Dicke des Teststücks ab. Daher wird in dieser Erfindung eine Dreipunkt-Biegebruchlast anstelle einer Dreipunkt-Biegefestigkeit angewendet, da die Dicke als eine wichtige Bedingung zur Beurteilung der Zerbrechlichkeit von Blattmaterialien betrachtet wird.
  • Darüber hinaus ist es für den Weibull-Modulus von Blattmaterialien wünschenswert, dass er nicht weniger als 10 beträgt und nicht weniger als 11 oder 12 ist sehr viel wünschenswerter.
  • Für Blattmaterialien ist es wünschenswert, dass die maximale Höhe der Welligkeit der Oberfläche nicht mehr als 80 % der Dicke der Blattmaterialien beträgt. Eine von nicht mehr als 50 % oder nicht mehr als 30 % ist stärker bevorzugt, und eine von 0 % ist die bevorzugteste. Die Welligkeit der Blattmaterialien beinhaltet die wellenförmige Unebenheit, die auf der Oberfläche entwickelt wurde, und die Krümmung des gesamten Blattmaterials und hat eine schlechte Auswirkung auf die Flachheit des Blattes. Wenn die Welligkeitshöhe hoch ist, ist es sehr schwierig, die Blätter vertikal zum Zeitpunkt der Laminierung der Blattmaterialien zu stapeln. Als Ergebnis wird, wenn die Blattmaterialien in der Flächenrichtung während des Verpackens gespannt werden und während des Transports Vibrationen unterworfen sind, eine große Last örtlich auf die Blattmaterialien aufgebracht, und es ist wahrscheinlich, dass Risse oder Brüche verursacht werden. Die Messung der maximalen Höhe der Welligkeit wird durch ein bestehendes Messverfahren und eine Messvorrichtung durchgeführt. Als ein einfacher Vorgang wird ein Schlitzmaterial auf einer Basis auf eine Weise angebracht, dass die Größenordnung des Abstandes eingestellt werden kann, und ein Blattmaterial wird auf die Basis geschoben. Wenn das Blatt unter den Schlitzmaterial nicht mehr hindurchpasst, wird die Größenordnung der Dicke des Blattmaterials von der Größenordnung des Abstandes des Schlitzmaterials subtrahiert; diese Differenz wird als maximale Höhe der Welligkeit betrachtet.
  • Für Blattmaterialien ist es wünschenswert, dass der Haftreibungskoeffizient nicht mehr als 3 beträgt. Ein Koeffizient von nicht mehr als 2 ist stärker bevorzugt und einer von nicht mehr als 1 ist noch stärker bevorzugt. Wenn dieser Koeffizient größer als 3 wird, neigt die Auswahlwahrscheinlichkeit dazu, anzusteigen, wenn die Blattmaterialien verpackt und transportiert werden, da, wenn ein Stoß von außen auf die zerbrechlichen Blätter in Schichtstruktur übertragen wird, der Stoß kaum durch das Gleiten der Blattmaterialien abgemildert werden kann. Ein solcher Haftreibungskoeffizient wird durch eine Messung gemäß dem Testverfahren für Reibungskoeffizienten von Kunststoff-Folien und -Platten erhalten, der in JIS K7125-(1987) festgelegt ist. In diesem Fall werden die folgenden Parameter bei der Messung verwendet: ein Teststück von 50 mm × 50 mm im Quadrat Filz und 2 mm dick (R36W festgelegt in JIS L3201), ein zerbrechliches Blatt, als Gegenmaterial, von 100 bis 300 mm oder 100 bis 300 mm Durchmesser, eine Silikongummiplatte oder eine Metallplatte, als Gleitstück, das auf das Probestück gelegt wird, von 50 mm × 50 mm im Quadrat, und eine Kraftmesszellengeschwindigkeit von 100 mm/Minute. Das Probestück und das Gleitstück werden so eingesetzt, dass sie zusammen mit der Kraftmesszelle der genannten Geschwindigkeit gezogen werden. Die Anfangsmaximallast wird als statische Reibungskraft (Fs) bezeichnet, die Last der kombinierten Stücke wird als die Kontaktkraft (Fp) festgelegt, und der Haftreibungskoeffizient (μe) wird durch die folgende Gleichung berechnet: μe = Fs/Fp
  • Für die Oberflächenrauheit der Blattmaterialien ist im Falle eines dichten Körpers die maximale Höhe (Ry) bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 10 μm (Standardlänge 2,5 mm) und stärker bevorzugt 0,8 bis 5 μm.
  • Besonders in dem Falle, dass das Blattmaterial ein gesinterter Zirkoniumoxidkörper ist, ist es wünschenswert, dass die Oberflächenrauheit jeder Seite des Blatts 0,3 bis 3 μm als maximale Höhe (Ry) und 0,02 bis 0,3 μm als arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra) aufweist.
  • Stärker bevorzugt beträgt die Oberflächenrauheit beider Seiten des Blattmaterials im Bereich von 0,35 bis 2 μm Maximalhöhe (Ry) und 0,025 bis 0,1 μm arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra).
  • Die Messung der maximalen Höhe (Ry) und der arithmetisch gemittelten Rauheit (Ra) kann gemäß JIS B-0601 (1994) durchgeführt werden. Was die Messvorrichtungen betrifft, wird ein Oberflächentexturmessinstrument, wie etwa Surfcom 1400-A12 (hergestellt von Tokyo Seimitsu Co., Ltd.) eingesetzt.
  • In dem Fall, dass die Oberflächenrauheit (die Maximalhöhe (Ry), die arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra)) in der Größenordnung groß ist, wird, wenn die Blattmaterialien in der Flächenrichtung während des Verpackens gespannt werden und während des Transports Vibrationen ausgesetzt sind, eine große Last lokal auf die Blattmaterialien aufgebracht, und es ist wahrscheinlich, dass Risse oder Brüche verursacht werden. Wenn diese Oberflächenrauheit gering ist, neigen die Blattmaterialien in der Schichtstruktur dazu, eng zusammenzuhaften, und es wird schwierig, sie herauszunehmen. Insbesondere wenn Feuchtigkeit durch Taubildung während des Transports in die Blattmaterialien eindringt, ist es extrem schwierig, die Blattmaterialien einzeln voneinander zu trennen, und manchmal können die Blattmaterialien beschädigt werden.
  • Insbesondere ist in dieser Erfindung die Verwendung der folgenden zerbrechlichen Blätter bevorzugt: die maximale Höhe der Welligkeit beträgt nicht mehr als 80 % der Dicke, der Haftreibungskoeffizient beträgt nicht mehr als 3, die Blattmaterialien bestehen aus einem gesinterten Zirkoniumoxidkörper, die Oberflächenrauheit beider Seiten der Blattmaterialien reicht von 0,3 bis 3 μm maximale Höhe (Ry) und 0,02 bis 0,3 μm arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra).
  • [Schichtung der zerbrechlichen Blätter]
  • Die zerbrechlichen Blätter werden in einen Zustand eines geschichteten Körpers (Stapel) verpackt, in dem mindestens zwei und üblicherweise im Bereich von 10 bis Zehntausende Blätter in Schichten übereinander angeordnet sind. Konkret werden 100 bis 30.000 Blätter in einer Schichtstruktur gestapelt. Es ist wünschenswert, dass 200 bis 2.000 Blätter oder 500 bis 10.000 Blätter in einer Schichtstruktur angeordnet sind. Je größer die Menge der Blätter ist, desto größer kann die Effizienz der Verpackung sein. Eine große Menge an Blättern kann jedoch zu dem Problem führen, dass die Handhabung der Verpackung schwierig wird oder dass der Effekt des Schützens der Blätter durch die Ansammlung von Spannung und Verformung, die sich unter den Blattmaterialien in der Schichtstruktur bildet, abnimmt.
  • Die Gesamtdicke der zerbrechlichen Blätter kann bei der Addition des Produkts einer Dicke pro zerbrechlichem Blatt und der Zahl der geschichteten Schichten und der Dicke des Bestandteils, der außer den zerbrechlichen Blättern den geschichteten Körper bildet, wie etwa Endpolstermaterialien, arithmetisch sein. Üblicherweise wird die Dicke des laminierten Körpers auf 10 bis 1.500 mm und bevorzugt 20 bis 1.000 mm oder 50 bis 800 mm festgelegt.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass der geschichtete Körper aus zerbrechlichen Blättern mit solchen Verpackungsmaterialien wie Beuteln verpackt ist, um die Effizienz der Pack- und Auspackvorgänge zu erhöhen oder die zerbrechlichen Blätter vor Verunreinigung (Anhaftung von Staub/Schmutz oder Taubildung/Wasserundichtigkeit unter den Blättern) zu schützen. Beutelähnliche Verpackungsmaterialien sind nicht besonders eingeschränkt, so lange sie die genannten Zwecke erfüllen, und schließen Polyethylenbeutel und antistatische Polyethylenbeutel ein.
  • [Endpolstermaterialien, die in einer ersten erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • In der ersten erfindungsgemäßen Verpackung werden im Prinzip normale Polstermaterialien verwendet, wenn sie an beide Seiten der zerbrechlichen Blätter in der Schichtstruktur angebracht werden können und die Blattmaterialien vor Stoß schützen.
  • Die Größe der Endpolstermaterialien ist gleich oder ein wenig größer als die Außenform der zerbrechlichen Blätter. Üblicherweise werden Endpolstermaterialien ausgewählt, die eine ähnliche Form wie die der Blattmaterialien aufweisen; wenn jedoch die Endpolstermaterialien eine Form aufweisen, welche die äußere Form der Blätter bedecken kann, z. B. die Anwendung von Endpolstermaterialien rechteckiger Form auf runde Blätter, ist dies kein Problem.
  • Die Differenz zwischen der Außenabmessung des Blattmaterials und der Innenabmessung der Endpolstermaterialien wird als 0 bis 20 mm im Gesamtumfang vorgeschlagen und stärker bevorzugt 0 bis 10 mm.
  • Flache und plattenförmige Endpolstermaterialien können verwendet werden, und falls nötig, können Polstermaterialien mit Schwammstruktur oder solche mit Aussparungen oder Löchern verwendet werden.
  • Es ist möglich, einen Hohlteil an der Kontaktoberfläche der Endpolstermaterialien mit dem Blattmaterial zu bilden. Durch diesen Hohlteil können der geschichtete Blattkörper und die Endpolstermaterialien ohne Rutschen angeordnet werden. Es ist wünschenswert, dass die innere Form des Hohlteils ein wenig größer als die Außenform des Blattmaterials gemacht wird. Für die Tiefe der Aushöhlung werden ungefähr 2 bis 10 mm vorgeschlagen. Anstelle des Hohlteils kann die Oberfläche der Endpolstermaterialien, die sich entsprechend in Kontakt mit dem Umfang der Blattmaterialien befindet, mit einem vorspringenden Teil, wie etwa einem Vorsprung oder einem herausragenden Stab, ausgestattet werden.
  • Wenn die unten beschriebenen Bindematerialien verwendet werden, kann eine Führungsnut an der Umfangskante an den Endpolstermaterialien gebildet werden, um Bindematerialien zu führen. Anstelle einer Führungsnut können die Endpolstermaterialien mit einem hervorspringenden Teil, wie etwa einem hervorspringenden Stab zum Positionieren des Bindematerials ausgestattet sein.
  • Was das Material für Endpolstermaterialien betrifft, werden übliche Verpackungsmaterialien oder Polstermaterialien verwendet, wie etwa Polyurethan, Polyethylen, Neoprengummi, Butylgummi, Papier und Holz. Diese Materialien werden in Formen von Schaumkörpern oder Schwammstrukturen, Folienform, Plattenform, Filzstruktur, Wellpapier (Wellpappe) und Sperrholz verwendet. Diese Materialien können geschichtet werden und werden in Form von laminierten Schichten verwendet. In dem Fall, dass die Oberfläche des Endpolstermaterials, die sich in entsprechendem Kontakt mit dem zerbrechlichen Blatt befindet, aus den oben erwähnten Materialien besteht, die hinsichtlich der Polsterung überlegen sind, kann der Rest der Oberfläche oder des Teils aus Materialien bestehen, die weniger polsternd sind.
  • Für das Endpolstermaterial erfordert die Erfindung, dass dessen Elastizität von 2 bis 100 mm reicht. Diese Elastizität wurde gemäß dem in JIS K-5400 (1979) festgelegten Elastizitätstest gemessen. Die Testverfahren sind wie folgt: das Endpolstermaterial wird entlang einer Führung eines gegebenen Durchmessers (1 mm Schrittweite) angebracht, bis 90 ° gebogen, die Führung wird entfernt, und dann wird der Schädigungszustand visuell beurteilt. Eine Elastizität von 100 mm bedeutet z. B., dass, wenn der Test mit einer Führung von 99 mm Durchmesser durchgeführt wird, das Endpolstermaterial einen Abriss, Bruch und/oder Riss aufweist und sich nicht erholt, auch wenn die Führung entfernt wird, jedoch, wenn der Test mit einer Führung von 100 mm Durchmesser durchgeführt wird, weder Abriss, Bruch noch Riss an dem Endpolstermaterial auftreten. Wenn die Elastizität zu klein ist, wie etwa nicht mehr als 1 mm, ist es unmöglich, die Funktion der Polsterung zu zeigen, da das Material weniger elastisch ist und zu Deformationen neigt. Wenn andererseits die Elastizität zu groß ist, ist es ebenfalls in der Polsterfunktion unterlegen, da das Material so fest ist, dass die äußere Kraft direkt auf die zerbrechlichen Blätter weitergeleitet wird. Es ist wünschenswert, dass die Elastizität 3 bis 100 mm, 5 bis 50 mm oder noch bevorzugter 10 bis 30 mm beträgt.
  • Die Dicke des Endpolstermaterials wird so festgelegt, dass sie die oben genannten Bedingungen der Elastizität befriedigt. Konkret gesagt, 2 bis 100 mm oder stärker bevorzugt, 3 bis 60 mm oder 5 bis 30 mm. Wenn es einen Hohlteil oder eine andere Unebenheit, die oben erwähnt wurde, an dem Endpolstermaterial gibt, wird die Dicke entsprechend der Dicke zwischen der Kontaktoberfläche mit den zerbrechlichen Blättern und der äußeren Oberfläche bestimmt.
  • Wenn Verpackungen zusammengesetzt werden, wird empfohlen, einen bestimmten Druck zwischen dem Endpolstermaterial und den zerbrechlichen Blättern in der Oberflächenrichtung aufzubringen. Der bevorzugte Bereich des Oberflächendrucks beträgt 98 bis 49.000 Pa, stärker bevorzugt 980 bis 29.400 Pa und noch stärker bevorzugt 1.960 bis 19.600 Pa. Ein übermäßig großer Oberflächendruck könnte solche Probleme wie Bruch oder Verformung der zerbrechlichen Blätter durch den Oberflächendruck verursachen. Um einen angemessenen Druck auf die zerbrechlichen Blätter aufzubringen, ist die Verwendung des unten beschriebenen Bindematerials für die geschichteten Endpolstermaterialien und zerbrechlichen Blätter wirksam. Außerdem kann ein Oberflächendruck entwickelt werden, wenn die Endpolstermaterialien und die zerbrechlichen Materialien in eine relativ kleine Behälterschachtel verpackt werden.
  • [Zwischenpolstermaterialien, die in der ersten erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • Zwischenpolstermaterialien können in bestimmten Abständen zwischen den geschichteten Schichten der zerbrechlichen Blätter angeordnet werden.
  • Die Materialien und die Formen der Zwischenpolstermaterialien sind allgemein dieselben wie jene der zuvor beschriebenen Endpolstermaterialien. Im Unterschied zu den Endpolstermaterialien sind die Zwischenpolstermaterialien nicht direkt äußeren Kräften unterworfen; deshalb können relativ weiche Materialien oder weniger verformungsbeständige Materialien verwendet werden. Die Dicke des Zwischenpolstermaterials wird auf ungefähr 0,01 bis 20 mm und stärker bevorzugt 0,05 bis 10 mm festgesetzt. Im Falle eines Zwischenpolstermaterials macht eine eher geringere Größe als die des Endpolstermaterials das Verpackungsverfahren einfacher, wie etwa das Binden mit dem unten beschriebenen Bindematerialien und das Verpacken in Behälterschachteln.
  • Wenn Anzahlen von zerbrechlichen Blättern alleine geschichtet werden, entwickeln und sammeln sich Spannung und Beanspruchung unter den zerbrechlichen Blättern und könnten eine Beschädigung oder Verformung bei ihnen verursachen. Daher wird es empfohlen, Zwischenpolstermaterialien in solchen Abständen anzuordnen, dass die Spannung und Beanspruchung kontrolliert werden. Insbesondere kann ein Zwischenpolstermaterial alle mehrere 10 bis mehrere 100 Blattmaterialien angeordnet werden. Es ist ebenfalls möglich, ein Zwischenpolstermaterial pro jedes Blatt anzuordnen.
  • (Bindematerial der erfindungsgemäßen Verpackung]
  • In der Verpackung dieser Erfindung werden Bindematerialien verwendet, um den geschichteten Körper, der zerbrechliche Blätter und Endpolstermaterialien umfasst, zu vereinigen.
  • Bindematerialien schließen Schnüre, Bänder oder Gurte aus Kunstharz, Gummi, Papier oder Fasern ein. Es ist bevorzugt, dass Bindematerialien aus einem solchen weichen Material bestehen, dass die Binde- und Losbindevorgänge einfacher gemacht werden. Wenn bandförmige Bindematerialien mit einer Haftschicht oder Klebstoffschicht auf der Rückseite versehen sind, können die Enden der Bindematerialien überlappt werden und durch Haftung befestigt werden. Bindematerialien, die mit lösbaren Verbindungsstücken versehen sind, können wiederholt verwendet werden.
  • Mit Bindematerialien kann ein konstanter Druck von den Endpolstermaterialien auf die Oberfläche der zerbrechlichen Blätter aufgebracht werden. Ein solcher Oberflächendruck kann die Verschiebung von Blattmaterialien, Stöße von Blattmaterialien gegeneinander oder die Entwicklung von verschobener Belastung der Blattmaterialien verhindern.
  • [Verpackungsschachtel und Behälterbeutel für die erfindungsgemäße Verpackung]
  • Die Verpackung dieser Erfindung kann transportiert und gelagert werden, wie sie ist; das Verpacken in eine Verpackungsschachtel oder einen Behälterbeutel schützt jedoch die zer brechlichen Blätter vor Staub oder Fremdsubstanzen. Es wird ebenfalls erwartet, dass eine solche Schachtel oder ein Beutel einen Polstereffekt gegenüber äußerer Kraft aufweist.
  • Verpackungsschachteln verwenden ähnliche Materialien und Gebilde wie jene von anderen Verpackungsschachteln, die üblicherweise für verschiedene Waren verwendet werden. Zum Beispiel sind Papier wie etwa Wellpappe, Kunstharz wie etwa Polyurethan und dessen Schaum, Holz wie etwa Sperrholz, Metall wie etwa Duraluminium und andere Materialien genauso eingeschlossen wie die Materialien, die mit Kunstharz auf der inneren oder äußeren Oberfläche dieser Materialien beschichtet sind.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Verpackungsschachtel eine solche Form oder Abmessung aufweist, dass sie die Verpackung in einem nicht beweglichen Zustand enthält, und so konstruiert ist, dass eine Seite oder mehrere Seiten flexibel geöffnet werden können. Eine Verpackungsschachtel kann um die Packung herum durch das Ausfalten von Blattmaterialien aufgebaut werden.
  • Endpolstermaterialien werden vorher an entsprechenden Orten im Inneren der Verpackungsschachtel angebracht, und dann werden die zerbrechlichen Blätter zwischen den Endpolstermaterialien so angeordnet, dass die Verpackung in Einheit mit der Verpackungsschachtel aufgebaut ist.
  • Als Behälterbeutel werden herkömmliche Verpackungsbeutel aus Kunstharz oder Papier verwendet. Mit diesen kann die Verpackung von Staub oder Fremdsubstanzen freigehalten werden. Nachdem die zerbrechlichen Blätter und Endpolstermaterialien in einen Behälterbeutel gegeben wurden, wird die Außenseite des Behälterbeutels mit einem Bindematerial gebunden, so dass die Verpackung in Einheit mit dem Behälterbeutel aufgebaut ist. Eine Verpackungsschachtel kann den Behälterbeutel enthalten, in dem die zerbrechlichen Blätter und die Endpolstermaterialien aufgenommen sind.
  • Verpackungsschachteln oder Behälterbeutel können in einen weiteren Transportbehälter oder Lagerbehälter gegeben werden. Um in diesem Fall die Polsterung gegen Stoß zu si chern, wird empfohlen, dass eine gewöhnliche Polsterung zur Verpackung zwischen der Verpackungsschachtel und dem Transportbehälter angeordnet wird. Für Transportbehälter werden Behälter für gewöhnlichen Verpackungstransport verwendet, die die Wellpappeschachteln, Holzkisten und Metallbehälter einschließen.
  • [Weitere Verpackungsmaterialien, die in der erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • In der Verpackung dieser Erfindung können zerbrechliche Blätter in eine Hülle oder einen kleinen Beutel gegeben werden, und diese Hüllen oder Beutel werden aufeinander geschichtet und bilden dann eine Verpackung.
  • Eine Hülle besteht aus mehreren Einordnungspolstern, deren eines Ende eingereiht ist. Die Einordnungspolster bestehen aus flexibler Kunstharzfolie oder Papier und sind ein wenig größer als die Außenform der zerbrechlichen Blätter. Dünne Polster mit einer Dicke von ungefähr 0,01 bis 2 mm sind bevorzugt. Jedes zerbrechliche Blatt kann in einem guten Zustand geschützt werden, indem es in die Einordnungspolster gegeben wird. Außerdem kann im Vergleich zu einzelnen Beuteln der Pack- und Auspackvorgang der zerbrechlichen Blätter leicht durchgeführt werden.
  • Zerbrechliche Blätter können in eine relativ kleine Menge geteilt und in einen kleinen Beutel gegeben werden. Solche kleinen Beutel werden in einer Schichtstruktur gestapelt und dieser geschichtete Körper bildet dann eine Verpackung. Ähnliche Materialien wie jene der genannten Einordnungspolster werden für kleine Beutel verwendet. Die Verwendung solcher kleinen Beutel ermöglicht es, dass zerbrechliche Blätter einfach in einer geeigneten Menge handhabbar sind.
  • [Seitenpolstermaterialien, die in einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden zusätzlich zu der Verwendung von Endpolstermaterialien Seitenpolstermaterialien an der Seite der geschichteten zerbrechlichen Blätter angeordnet.
  • Was die Festigkeit der Seitenpolstermaterialien betrifft, so beträgt die Kompressionsprüflast nicht weniger als 1.960 N in Vertikalrichtung, bevorzugt nicht weniger als 4.900 N und noch bevorzugter nicht weniger als 9.800 N. In der Seitenrichtung beträgt sie nicht weniger als 98 N, bevorzugt nicht weniger als 196 N und noch bevorzugter nicht weniger als 294 N.
  • Die Kompressionsprüflasten der Seitenpolstermaterialien in Vertikalrichtung und in Seitenrichtung entsprechen dem Kompressionsfestigkeitstest von JIS Z-0401. Nachdem die Polstermaterialien ausreichend bei 50 °C getrocknet wurden, erfolgte die Messung bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 2 mm/Minute mit dem AUTOGRAPH DSS-25T von Shimadzu Corporation, und dann wurde die Maximallast abgelesen und als Kompressionsprüflast festgesetzt.
  • Wenn die Kompressionsprüflasten der Seitenpolstermaterialien in Vertikalrichtung und in Seitenrichtung innerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen, werden die folgenden Vorteile erhalten:
    • ➀ Verbesserung der Transporteffizienz durch Mehrfachstapel
    • ➁ Verringerung der Produktschäden, die durch Stöße während des Transports verursacht werden
    • ➂ Verbesserung der Arbeitseffizienz beim Verpacken und Auspacken der Produkte
    • ➃ Verringerung der Verpackungskosten.
  • Die Innenabmessungen des Seitenpolstermaterials müssen ein wenig größer als die Außenabmessungen der zerbrechlichen Blätter sein, da die zerbrechlichen Blätter hineingesetzt und herausgenommen werden müssen. Es wird empfohlen, dass die Größe 0,3 mm größer als eine Seite oder der Durchmesser des zerbrechlichen Blattes ist oder bevorzugt 1 mm größer.
  • Der Abstand sollte nicht mehr als 10 mm betragen, um die zerbrechlichen Blätter zu schützen, und bevorzugt nicht mehr als 5 mm.
  • Die Außenmaße des Seitenpolstermaterials betreffen eine Kompressionsprüflast, die der Dicke des Seitenpolstermaterials entspricht. Um diese Kompressionsprüflasten zu erreichen, ist es erwünscht, dass die Dicke des Polstermaterials 3 mm bis 20 mm, stärker bevorzugt 5 bis 15 mm beträgt. Die Höhe des Seitenpolstermaterials muss gleich der oder größer als die des geschichteten Körpers der zerbrechlichen Blätter sein. Abhängig von der Länge des geschichteten Körpers wird die Höhe des Seitenpolstermaterials allgemein auf 10 mm bis 300 mm festgesetzt und unter Berücksichtigung der Arbeitseffizienz für das Einsetzen und Herausnehmen der zerbrechlichen Blätter ist der Bereich von 20 mm bis 200 mm bevorzugt, und 30 mm bis 100 mm sind stärker bevorzugt.
  • Die Form der Seitenpolstermaterialien ist nicht besonders eingeschränkt; zum Zwecke des Schutzes der zerbrechlichen Blätter ist es jedoch empfohlen, dass sie der der zerbrechlichen Blätter ähnlich ist. Im Allgemeinen wird eine zylindrische oder quadratische Säulenform verwendet. Eine der horizontalen Oberflächen des Seitenpolstermaterials kann versiegelt sein. Der Glastyp oder Quadrattyp, in welchem eine von solchen horizontalen Oberflächen teilweise oder vollständig versiegelt ist, wird ebenfalls verwendet.
  • Für die Materialien der Seitenpolstermaterialien werden Papiermaterialien, solche Polymermaterialien wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid oder Holzmaterialien ausgewählt; es wird jedoch unter Berücksichtigung der Rezyklierbarkeit, der Leichtigkeit und der Einfachheit bei der Behandlung als Abfall die Verwendung von Papiermaterialien empfohlen. Wenn gerolltes Papier verwendet wird, ist ein Spiraltyp unter Berücksichtigung der Festigkeit und Glattheit, wenn der beschichtete Körper der zerbrechlichen Blätter eingesetzt und herausgenommen wird, geeignet.
  • (Endpolstermaterialien, die in der zweiten erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • In der zweiten Verpackung dieser Erfindung werden Endpolstermaterialien an beiden Enden des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern angeordnet, um zu verhindern, dass der geschichtete Körper aus zerbrechlichen Blättern aus einem Rohr aus Seitenpolstermaterial herauskommt.
  • Die Größe der Endpolstermaterialien ist gleich oder ein wenig größer als die Außenform der zerbrechlichen Blätter. Sie können auf eine Weise verwendet werden, dass sie in die Seitenpolstermaterialien eingelegt werden oder die Seitenpolstermaterialien bedecken, welche den geschichteten Körper aus zerbrechlichen Platten enthalten. Oder, wenn die Verpackungen dieser Erfindung in die unten genannte Verpackungsschachtel gegeben werden, können Endpolstermaterialien mit einer großen Fläche verwendet werden, so dass mehrere Verpackungen einheitlich geschützt werden.
  • Wenn die Endpolstermaterialien gleich groß oder ein wenig größer als die Außenform der zerbrechlichen Blätter sind, werden Endpolstermaterialien gewählt, die eine Form aufweisen, die der Außenform der Blätter ähnlich ist; wenn jedoch die Endpolstermaterialien eine Form aufweisen, welche die Außenform der Blätter bedecken kann, z. B. die Anwendung von Endpolstermaterialien rechteckiger Form auf runde Blätter, gibt es kein Problem.
  • Was die Form der Endpolstermaterialien betrifft, so ist die Form dieselbe wie bei den Endpolstermaterialien der ersten Verpackung dieser Erfindung. Außerdem können Hohlteile oder vorstehende Teile auf die gleiche Weise wie in der ersten Verpackung dieser Erfindung ausgebildet sein.
  • Was die Materialien, Elastizität und Dicke der Endpolstermaterialien betrifft, sind diese dieselben wie bei den Endpolstermaterialien der ersten Verpackung in dieser Erfindung.
  • Was den Oberflächendruck zwischen den Endpolstermaterialien und dem zerbrechlichen Blatt betrifft, wenn eine Packung gebildet wird, so ist der Druck derselbe wie bei den Endpolstermaterialien der ersten Verpackung in dieser Erfindung.
  • [Zwischenpolstermaterialien, die in der zweiten erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • In der zweiten Verpackung dieser Erfindung können Zwischenpolstermaterialien auf die gleiche Weise wie bei der ersten Verpackung dieser Erfindung angeordnet werden.
  • Was die Materialien/Formen/Zahlen der geschichteten Schichten der Zwischenpolstermaterialien betrifft, sind diese dieselben wie bei den Zwischenpolstermaterialien der ersten Verpackung dieser Erfindung, und wenn es einen Polstereffekt zwischen den geschichteten Schichten der zerbrechlichen Blätter gibt, kann jede Form verwendet werden; bei der zweiten Verpackung dieser Erfindung sind jedoch dieselben Formen wie die der zerbrechlichen Blätter bevorzugt.
  • [Verpackungsschachtel und Behälterbeutel für die zweite erfindungsgemäße Verpackung]
  • Die zweite Verpackung dieser Erfindung kann auf die gleiche Weise wie bei der ersten Verpackung in Verpackungsschachteln oder Behälterbeutel gegeben werden.
  • [Weitere Verpackungsmaterialien, die bei der zweiten erfindungsgemäßen Verpackung verwendet werden]
  • Bei der zweiten Verpackung dieser Erfindung können zerbrechliche Blätter auf die gleiche Weise wie bei der ersten Verpackung in eine Hülle oder einen kleinen Beutel gegeben werden, und diese Hüllen oder Beutel werden aufeinander geschichtet und bilden dann eine Verpackung.
  • [Transportverfahren]
  • In dieser Erfindung werden zerbrechliche Blätter in einen Zustand eines geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern transportiert. Die zerbrechlichen Blätter umfassen zerbrechliche Blätter aus einem gesinterten Zirkoniumoxidkörper, deren maximale Höhe der Wellig keit weniger als oder gleich 80 % ihrer Dicke beträgt und deren Haftreibungskoeffizient weniger als drei beträgt. Eine Oberflächenrauheit beider Blattoberflächen im Bereich von 0,3 bis 3 μm Maximalhöhe (Ry) und von 0,02 bis 0,3 μm arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra) ist geeignet.
  • Um die zerbrechlich Blätter in einem Zustand des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern zu transportieren, können die erste und die zweite Verpackung in dieser Erfindung, die oben erwähnt wurden, ohne Einschränkung verwendet werden.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • 1 bis 10 zeigen Ausführungsformen einer ersten erfindungsgemäßen Verpackung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der ersten Verpackung dieser Erfindung.
  • Die Verpackung (10) enthält zerbrechliche Blätter (12) ebener rechteckiger Form. Die zerbrechlichen Blätter (12), die üblicherweise aus 10 bis 10.000 zerbrechlichen Blättern bestehen, werden angeordnet, indem sie gegenüberstehend überlappen.
  • Zwischen den Schichtstrukturschichten der zerbrechlichen Blätter (12) werden Zwischenpolstermaterialien (14) in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Zwischenpolstermaterialien (14) bestehen aus Kunstharzblättern und sind genauso groß oder ein wenig kleiner als die zerbrechlichen Blätter (12).
  • An beiden Enden der Schichtstrukturschichten der zerbrechlichen Blätter (12) werden Endpolstermaterialien (20) (20) angeordnet. Wie in 2 genauer gezeigt ist, ist das Endpolstermaterial (20) aus einem Kunstharzschaum zusammengesetzt. Seine Ebene bildet eine annähernd rechteckige Form, die größer ist als die der zerbrechlichen Blätter (12), und die Innenfläche, die sich in Kontakt mit den zerbrechlichen Blättern (12) befindet, weist einen Hohlteil (22) auf, dessen Größe beinahe dieselbe ist wie die der zerbrechlichen Blätter (12).
  • In der Mitte jeder Seite auf dem Umfangsrand des Endpolstermaterials (20) ist die Ecke des Rands eingeschnitten, und jeder Einschnitt dient als Bandführungsnut (24).
  • Wie in 1 gezeigt, ist der säulenförmig geschichtete Körper, der die zerbrechlichen Blätter (12) und die Zwischenpolstermaterialien (14), die zwischen diesen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, umfasst, auf eine Weise aufgebaut, dass der Körper zwischen die Endpolstermaterialien (20) eingeschoben ist, die an beiden Enden angeordnet sind.
  • An der Außenseite der Endpolstermaterialien (20) (20) ist ein Bindeband aus Kunstharz (16) so gebunden, dass es in die Bandführungsnut (24) passt und dann festgemacht wird und die Endpolstermaterialien (20) (20) fixiert, wobei die zerbrechlichen Blätter (12) zwischen diesen und den Zwischenpolstermaterialien (14) liegen. Das Vorhandensein der Bandführungsnut (24) sichert die Positionierung des Bindebandes (16) und verhindert, dass die Spannkraft in Richtung der zerbrechlichen Blätter örtlich unausgewogen ist. Durch die Spannkraft des Bindebandes (16) kann der auf die zerbrechlichen Blätter (12) ausgeübte Oberflächendruck gesteuert werden.
  • Die Verpackung (10) der rechteckigen Säule, die auf die oben beschriebene Weise aufgebaut wurde, kann transportiert oder gelagert werden, wie sie ist. Die Verpackung (10) kann ebenfalls für die Handhabung in weitere Verpackungsbeutel oder Verpackungsbehälter gegeben werden.
  • Bei der in 3 gezeigten Verpackungsschachtel (30) kann die Verpackung (10) auf ihre Seite gelegt werden. Die Verpackungsschachtel (30) besteht aus Kunststoff wie etwa Polypropylen, Metall wie etwa Duraluminium oder Wellpappe und umfasst eine Bodenfläche, vier Seitenflächen und eine obere Fläche, die an einem oberen Ende einer der Seiten angebracht ist und die flexibel geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Verpackung (10) in die Verpackungsschachtel (30) gegeben wird, sind die zerbrechlichen Blätter (12) im Inneren der Verpackung (10) frei von Staub oder Fremdsubstanz. Außerdem sind die zerbrechlichen Blätter (12) gegen äußere Kraft geschützt. Verpackungsschachteln sind nicht auf die in 3 gezeigte beschränkt, bei welcher die Verpackung (10) auf ihrer Seite liegt; die Verpackung (10) kann in einen anderen Typ einer Verpackungsschachtel Ende zu Ende gelegt werden.
  • Der in 4 gezeigte Transportbehälter (40) umfasst mehrere Verpackungsschachteln (30). Im Inneren des Transportbehälters (40) sind wannenförmige Polsterhaltematerialien (44) (46) angeordnet, um die Verpackungsschachteln (30) zu halten. Die Polsterhaltematerialien (44) (46) bestehen aus Kunstharzschaum, der in der Form einer dicken Platte gebildet ist, so dass er in den Transportbehälter (40) gelegt werden kann, und der mit hohlen Halteteilen (48) auf einer Seite oder auf beiden Seiten ausgestattet ist, in welche die Verpackungsschachtel (30) eingepasst wird.
  • Bei der in der Figur gezeigten Verpackungsanordnung werden die Polsterhaltematerialien (44) (46) auf der Oberseite, dem Boden und der Mitte der Verpackungsschachteln (30) angeordnet, die in zwei Reihen und drei Spalten angeordnet sind. Die Oberseite und der Boden der Polsterhaltematerialien (44) (44), die mit den Halteteilen (48) auf der Unterseite bzw. der Oberseite ausgestattet sind, werden so angeordnet, dass die Verpackungsschachteln (30) in die jeweiligen hohlen Halteteile (48) eingepasst werden, und die Mitte des Polsterhaltematerials (46), das mit den Halteteilen (48) auf beiden Seiten ausgestattet ist, wird so angeordnet, dass die Verpackungsschachteln (30) in die Halteteile (48) eingepasst werden.
  • Als Ergebnis wird jede Verpackungsschachtel (30) mit einem angemessenen Abstand voneinander in jeder Richtung in den Transportbehälter (40) und in einem guten Zustand durch den Halt durch die Polsterhaltematerialien (44) (46) in den Transportbehälter (40) gelegt.
  • [Direkte Verpackung in Verpackungsschachteln]
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform wird eine Anzahl der zerbrechlichen Blätter (12) direkt in die Verpackungsschachtel (30) ähnlich der obigen gegeben, ohne dass das oben beschriebene Bindeband verwendet wird, und bildet so eine Verpackung.
  • Die Anzahl der zerbrechlichen Blätter (12) wird auf eine Weise in die Verpackungsschachtel (30) gegeben, dass beide Enden der zerbrechlichen Blätter (12) in angemessenem Kontakt mit den Endpolsterplatten (26) (26) mit rechteckiger Form kommen. Die Innenlänge der Verpackungsschachtel (30) ist etwas kürzer als die kombinierte Länge der zerbrechlichen Blätter (12) und der Endpolsterplatten (26) (26) festgesetzt, und die Verpackungsschachtel (30) kann elastisch verformt werden, um die zerbrechlichen Blätter (12) und die Endpolsterplatten (26) (26) zu enthalten; folglich wird in dem Zustand der Verpackung in der Verpackungsschachtel (30) ein konstanter Oberflächendruck auf die zerbrechlichen Blätter (12) aufgebracht.
  • Wie in 6 gezeigt, ist es möglich, die Zwischenpolstermaterialien (14) in regelmäßigen Abständen in der Mitte der geschichteten Reihen der zerbrechlichen Blätter (12) anzuordnen.
  • [Verwendung von kleinen Beuteln]
  • In der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform werden die zerbrechlichen Blätter (12) in einen kleinen Beutel (52) gegeben.
  • Wie in 7 im Einzelnen gezeigt wird, kann der kleine Beutel (52) eine solche rechteckige Form bilden, dass er in der Breite ein wenig breiter und in der Tiefe ein wenig schmaler entsprechend jeder Länge der zerbrechlichen Blätter (12) ist und eine solche Dicke aufnimmt, dass er einige Blätter bis hunderte Blätter der zerbrechlichen Blätter (12) enthält. In 7 kommt in dem verpackten Zustand der zerbrechlichen Blätter (12) die in den kleinen Beutel (52) gegeben wurden, ein Teil der zerbrechlichen Blätter (12) aus dem kleinen Beutel (52) heraus.
  • Wie in 8 gezeigt, können die kleinen Beutel (52), welche die zerbrechlichen Blätter (12) enthalten, nebeneinander im Inneren der Verpackungsschachtel (30) angeordnet werden, und die Endpolsterplatte (26) kann an beiden Enden der Reihe der kleinen Beutel (52) angeordnet werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann ein Bund der zerbrechlichen Blätter (12) mittels der kleinen Beutel (52) gehandhabt werden, so dass der Verpackungsvorgang in die Verpackungsschachtel (30) oder der Auspackvorgang leicht ausführbar wird. Im Vergleich mit dem Verpackungsvorgang, bei welchem die zerbrechlichen Blätter (12) einzeln in die Verpackungsschachtel (30) gegeben werden, kann die Verwendung der kleinen Beutel (52) Zeit sparen.
  • [Verwendung von Hüllen]
  • In der in den 9 und 10 gezeigten Ausführungsform wird eine Hülle (54) verwendet.
  • Die Hülle (54) besteht aus relativ flexibler Kunstharzfolie und umfasst mehrere Einordnungspolster (56), deren Außenformen ein wenig größer sind als jene der zerbrechlichen Blätter (12). Sie sind einheitlich an dem Ende der einen Seite aufgereiht.
  • Die zerbrechlichen Blätter (12) werden einzeln zwischen die Einordnungspolster (56) der Hülle (54) eingelegt. Indem es mit den Einordnungspolstern (56) in Kontakt kommt, ist somit jedes zerbrechliche Blatt (12) geschützt.
  • In 10 sind die Hüllen (54), welche die zerbrechlichen Blätter (12) enthalten, aneinander grenzend gestapelt, und die Endpolsterplatten (26) sind auf der Oberseite und der Unterseite des gestapelten Körpers angeordnet. Der gestapelte Körper wird mit dem Bindeband (16) festgezogen, um einheitlich fixiert zu sein. Somit wird die Verpackung (10) aufgebaut.
  • In der obigen Ausführungsform wird der Pack- oder Auspackvorgang der zerbrechlichen Blätter (12) leicht durchgeführt, indem die Einordnungspolster (56) der Hülle (54) einfach umgeblättert werden. Daher ist im Vergleich mit einem zerbrechlichen Blatt (12), das einzeln in einen Beutel gegeben wird, die Verwendung der Hüllen hinsichtlich der Handhabung der zerbrechlichen Blätter (12) einfacher. Außerdem wird jedes zerbrechliche Blatt (12) geschützt, indem es in Kontakt mit den Einordnungspolstern (56) kommt.
  • Die 11 bis 21 zeigen Ausführungsformen einer zweiten Verpackung der Erfindung.
  • 11 zeigt eine Verpackung, die eine Ausführungsform der zweiten Verpackung der Erfindung bildet.
  • Die Verpackung (10) umfasst die zerbrechlichen Blätter (12) mit ebener rechteckiger Form. Eine Anzahl zerbrechlicher Blätter (12), üblicherweise 10 Blätter bis 10.000 Blätter, sind überlappend und orthogonal zu der Fläche angeordnet.
  • Die Zwischenpolstermaterialien (14) sind in regelmäßigen Abständen in der Mitte der geschichteten Reihen der zerbrechlichen Blätter (12) angeordnet. Die Zwischenpolstermaterialien bestehen aus Kunstharzfolien und besitzen dieselbe Außenform wie die der zerbrechlichen Blätter (12).
  • An beiden Enden der geschichteten Schichten der zerbrechlichen Blätter (12) sind Endpolstermaterialien (20) (20) angeordnet. Das Endpolstermaterial (20) besteht aus Kunstharzschaum. Seine Fläche bildet eine ungefähr rechteckige Form, die größer ist als jene der zerbrechlichen Blätter (12), und die Innenfläche, die sich in Kontakt mit dem zerbrechlichen Blatt (12) befindet, weist einen Hohlteil (22) auf, dessen Größe beinahe dieselbe ist wie jene des zerbrechlichen Blatts (12).
  • Wie in 11 gezeigt, kann der säulenartig geschichtete Körper, der die zerbrechlichen Blätter (12) und die Zwischenpolstermaterialien (14), die zwischen diesen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, durch die Seitenpolstermaterialien (18), die an den Seitenflächen (seinem Umfang) angeordnet sind, geschützt werden.
  • In 11 sind die Endpolstermaterialien (20) (20) in den Seitenpolstermaterialien (18) bedeckt; eine solche Ausführungsform ist jedoch nicht eingeschränkt. Dieser Anordnungsaufbau wird später beschrieben.
  • Die Verpackung (10) der rechteckigen Säule, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann transportiert oder gelagert werden, wie sie ist. Sie kann zusätzlich in einen weiteren Verpackungsbeutel oder einen Verpackungsbehälter zum Transport gegeben werden.
  • Die 12 bis 14 zeigen die verschiedenen Formen der Seitenpolstermaterialien (18). In 12 weist das Seitenpolstermaterial (18) offene Oberflächen (23) an beiden Enden auf und bildet eine zylindrische Form oder eine quadratische Säulenform. In 13 weist ein Ende des Seitenpolstermaterials (18) eine offene Oberfläche (23) auf, aber das andere Ende ist vollständig verschlossen. Seine Form ist eine Tassenform oder eine Maßform. Das Seitenpolstermaterial (18) in 14 ist dem in 13 ähnlich, aber es gibt eine Öffnung (Loch 25) in der geschlossenen Oberfläche. Es bildet die Form einer Tasse mit einem Loch oder eines Maßes mit einem Loch.
  • Die 15 bis 18 zeigen verschiedene Beispiele, anders als 11, welche den Anordnungsaufbau des Seitenpolstermaterials (18) und des Endpolstermaterials (20) in der Verpackung (10) zeigen. In diesen Figuren ist der geschichtete Körper (11), der aus den zerbrechlichen Blättern (12) und den Zwischenpolstermaterialien (14) besteht, die falls nötig verwendet werden, in der Verpackung (10) mit einer doppelt punktierten Linie dargestellt.
  • In der Verpackung (10) in 15 sind die Endpolstermaterialien (20) (20) an beiden Enden des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern (11) angeordnet, und das Seitenpolstermaterial (18), das ein wenig größer als die Außenform des Endpolstermaterials (20) ist, ist an der Seite (dem Umfang) des Endpolstermaterials (20) angeordnet.
  • In der Verpackung (10) in 16 ist das Seitenpolstermaterial (18) an der Seite (dem Umfang) des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern (11) angeordnet, und die Endpolstermaterialien (20) (20), von denen jedes mit einem Hohlteil (22) ausgestattet ist, sind an beiden Enden des Seitenpolstermaterials (18) angeordnet, so dass das Seitenpolstermaterial (18) entsprechend in Kontakt mit dem Hohlteil (22) in dem Endpolstermaterial (20) kommt.
  • In der Verpackung (10) in 17 sind die Endpolstermaterialien (20) (20), von denen jedes mit hervorstehenden Teilen ausgestattet ist und deren Außenformen beinahe dieselben wie jene der zerbrechlichen Blätter (12) sind, an den beiden Enden des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern (11) angeordnet, und das Seitenpolstermaterial (18), dessen Größe ein wenig größer als der hervorstehende Teil in dem Endpolstermaterial (20) und beinahe dieselbe wie die Außenform des Endpolstermaterials (20) ist, ist an der Seite (dem Umfang) des hervorstehenden Teils in dem Endpolstermaterial (20) angeordnet.
  • In der Verpackung (10) in 18 ist das Seitenpolstermaterial (18) an der Seite (dem Umfang) des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern (11) angeordnet, und die Endpolstermaterialien (20) (20), deren Außenformen beinahe dieselben wie jene des Seitenpolstermaterials (18) sind, sind an beiden Enden des Seitenpolstermaterials (18) angeordnet.
  • Mehrere Verpackungen (10) (drei Verpackungen) werden in dem in 19 gezeigten Verpackungsaufbau angeordnet; jede von diesen ist auf eine Weise aufgebaut, dass das Seitenpolstermaterial (18) an der Seite des geschichteten Körpers aus zerbrechlichen Blättern (11) angeordnet ist. Die Endpolstermaterialien (20) (20) mit einer so großen Fläche, dass sie diese Verpackungen in einer Gruppe schützen können, sind an beiden Enden der Verpackungen (10) angeordnet.
  • Der Transportbehälter (40), der in 20 gezeigt ist, kann mehrere Verpackungen (10) aufnehmen, von denen jede den geschichteten Körper (11) enthält. Der Transportbehälter (40) besteht aus Kunststoff wie etwa Polypropylen, Metall wie etwa Duraluminium oder Wellpappe und umfasst eine Bodenfläche, vier Seitenflächen und eine obere Fläche, die an einem oberen Ende einer der Seiten befestigt ist und die flexibel geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Verpackung (10) in den Transportbehälter (40) gegeben wird, sind die zerbrechlichen Blätter (12) (nicht in der Figur dargestellt) im Inneren der Verpackung (10) wirkungsvoll gegen äußere Kräfte geschützt. Außerdem sind die zerbrechlichen Blätter (12) im Inneren der Verpackung (10) frei von Staub oder Fremdsubstanzen. In dem in der Figur gezeigten Verpackungsaufbau enthält der Transportbehälter (40) vier Verpackungen auf eine Weise, dass die Verpackung (10) in zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet ist.
  • Die in 21 gezeigte Verpackungsschachtel (30) enthält zwei Verpackungen (10), von denen jede den geschichteten Körper (11) enthält und ist mit Polstern (28) an der Oberseite und der Unterseite der Schachtel ausgestattet. Die Verpackungsschachtel (30) besteht aus Wellpappe und ihre oberen und unteren Deckel werden heruntergefaltet, um die Schachtel zu bilden. In der Figur ist der untere Deckel heruntergefaltet, aber der obere Deckel ist nicht vollständig heruntergefaltet.
  • [Wirkungen und Vorteile der Erfindung]
  • Gemäß der Verpackung und dem Verpackungsverfahren dieser Erfindung können die zerbrechlichen Blätter, die schwierig ausreichend vor Stoß geschützt werden konnten, definitiv ohne Risse oder Verformung während des Transports oder der Lagerung sein, wenn sie in einem Zustand einer Schichtstruktur angeordnet sind und mit speziellen Polstermaterialien an beiden Enden und bevorzugt ebenfalls an den Seiten bedeckt sind. Außerdem ist die Struktur der Verpackungsmaterialien nicht kompliziert, die Pack- und Auspackvorgänge der zerbrechlichen Blätter sind einfach handhabbar, und die Zeit und Kosten, die zum Verpacken oder beim Transport und der Lagerung erforderlich sind, können beträchtlich verringert werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Verpackungen dieser Erfindung werden hergestellt, und das Ergebnis der Beurteilung ihres Leistungsvermögens wird erläutert.
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Tabelle 5
    Figure 00340001
  • – Arbeitsbeispiele I –
  • [Herstellung der zerbrechlichen Blätter]
  • Bezogen auf 100 Gewichtsteile 3 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver auf dem Markt (Produktnahme "HSY-3.0", hergestellt von Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Co., Ltd.), wurden 15 Gewichtsteile eines Bindemittels aus Methacrylpolymer (Molekulargewicht: 30.000, Glasübergangstemperatur: –8 °C ), 2 Gewichtsteile Dibutylphthalat als Weichmacher und 50 Gewichtsteile eines gemischten Lösungsmittels aus Toluol/Isopropanol (Gewichtsverhältnis = 3/2) als disperses Medium in einen Nylonbehälter gegeben, der mit 5 mm ∅ Zirkoniumoxidkugeln beladen war, und dies wurde bei ungefähr 60 UpM, was 70 % der kritischen Geschwindigkeit sind, für 40 Stunden gerührt, um eine Aufschlämmung herzustellen.
  • Ein Teil dieser hergestellten Aufschlämmung wurde herausgenommen und mit dem gemischten Lösungsmittel aus Toluol/Isopropanol (Gewichtsverhältnis = 3/2) verdünnt, und dann wurde die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente in der Aufschlämmung mit der Teilchengrößenverteilungsvorrichtung von Shimadzu Corporation "SALD-1100" gemessen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass der mittlere Teilchendurchmesser (50 Volumen-% Durchmesser) 0,35 μm betrug, der 90 Volumen-% Durchmesser 0,85 μm betrug, und der kritische Teilchendurchmesser (100 Volumen-% Durchmesser) 1,95 μm betrug.
  • Die Aufschlämmung wurde zum Entgasen so konzentriert, dass die Viskosität der Aufschlämmung auf 3 Pa·s (23 °C) eingestellt wurde. Nachdem sie durch einen Filter mit 200 Mesh durchgegeben wurde, wurde sie auf eine Polyethylenterephthalat-(PET)-Folie gemäß dem Rakelverfahren aufgetragen, und schließlich wurde ein Rohblatt erhalten.
  • Dieses Rohblatt wurde in eine kreisförmige Form geschnitten. Zum Entfetten wurden die obere und die untere Oberfläche des kreisförmigen Blattes zwischen eine poröse 99,5 gewichts-%-ige Aluminiumoxidplatte (Porosität: 30 %) mit 10 μm maximaler Höhe der Welligkeit gelegt. Das Blatt wurde bei 1.480 °C drei Stunden gebrannt, und dann wurde ein 3 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidblatt von 150 mm Durchmesser und 50 μm Dicke (A1) erhalten.
  • Das erhaltene Blatt wurde in rechteckige Stücke von 5 mm × 50 mm mit einem Keramikschneider, der mit einer Diamantklinge ausgestattet war (hergestellt von Marto Corporation, Ltd.) zerschnitten. Mit diesen rechteckigen Stücken, die als Probestücke dienten, wurde jeweils die Dreipunkt-Biegefestigkeit gemessen (Bruchlast, Dreipunkt-Biegefestigkeit und Weibull-Modulus). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Außerdem wurden in dem Blatt die helle Seite, die sich in Kontakt mit der PET-Folie befand (PET-Oberfläche) und die andere, der Luft ausgesetzte Seite (Luftoberfläche) jeweils in Quadrate von 15 mm unterteilt. Anhand von ungefähr 200 Stücken von 2 Oberflächen wurde die Werte der Oberflächenrauheit (die maximale Höhe Ry, die arithmetisch gemittelte Rauheit Ra) mit dem Oberflächenrauheit-Messgerät "Surfcom 1400A12" gemessen. Als Analyseparameter wurden die 1994 revidierten Standards von JIS B-0601 angewendet. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Für die maximale Höhe der Welligkeit wurde ein Schlitz, dessen Abstand einstellbar ist, auf einer Oberflächenplatte angebracht. Das erhaltene Zirkoniumoxidblatt wurde über die Platte geschoben und unter dem Schlitz hindurch geschoben. Wenn das Blatt nicht unter dem Schlitz hindurchging, wurde die Größenordnung der Dicke des Blattes von der Grö ßenordnung des Abstandes des Schlitzes subtrahiert. Der erhaltene Wert wurde als maximale Höhe der Welligkeit festgelegt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Der Haftreibungskoeffizient wurde gemäß dem folgenden Vorgang erhalten. Auf einem 50 × 50 mm quadratischen Filz von 2 mm Dicke wurde eine Silikongummiplatte der gleichen Größe angeheftet und vereint. Dieser vereinte Körper wurde auf eine Weise auf dem oben genannten 3 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxidblatt von 150 mm im Kreis und 50 μm Dicke angebracht, dass sich der Filz in Kontakt mit dem Blatt befand. Der Körper wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/Minute mit einer Kraftmesszelle gezogen. Dann wurde die Maximallast, der Ausgangspunkt zum Beginnen, abgelesen, und die Messung wurde durchgeführt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei dem oben genannten Herstellungsverfahren wurden dieselben Ausgangsmaterialien in ein Nylongefäß gegeben, das mit 15 mm ∅ Nylonharzkugeln beladen war, und diese wurden bei ungefähr 40 UpM, was 50 % der kritischen Geschwindigkeit entspricht, 40 Stunden gemischt, um eine Aufschlämmung herzustellen.
  • Ein Teil dieser Aufschlämmung wurde genommen, und die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente wurde gemäß den oben genannten Vorgängen gemessen.
  • Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass der mittlere Teilchendurchmesser (50 Volumen-Durchmesser) 0,71 μm betrug, der 90 Volumen-% Durchmesser 1,96 μm betrug, und der kritische Teilchendurchmesser (100 Volumen-% Durchmesser) 3,68 μm betrug.
  • Mit dieser Aufschlämmung wurde ein Rohblatt gemäß den gleichen Vorgängen wie oben erhalten. Das Blatt, das nicht zwischen die poröse Aluminiumoxidplatte gelegt wurde, wurde entfettet und gebrannt, und ein 3 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidblatt von 150 mm im Kreis und 50 μm Dicke wurde erhalten. Dann wurde die Oberfläche der Luftoberflächenseite mit Nr. 100 Schleifpapier (hergestellt von Sankyo Rikagaku Corporation, Ltd.: DCC-1000C-CW) zerkratzt, und schließlich wurde ein Zirkoniumoxidblatt (A2) erhalten.
  • Außerdem wurde in dem Herstellungsverfahren für das Zirkoniumoxidblatt (A1) nur die Kugelmühlenbedingung auf "bei 60 UpM und für 5 Stunden" geändert, und als Ergebnis wurde ein Zirkoniumoxidblatt (A3) erhalten.
  • Und ein Teil der Aufschlämmung, die somit unter dieser Kugelmühlenbedingung erhalten wurde, wurde genommen, und die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente wurde gemäß den oben beschriebnen Vorgängen gemessen. Als Ergebnis wurde ein mittlerer Teilchendurchmesser (50 Volumen-% Durchmesser) von 0,84 μm, ein 90 Volumen-% Durchmesser von 2,15 μm und ein kritischer Teilchendurchmesser (100 Volumen-% Durchmesser) von 5,33 μm gefunden.
  • Hinsichtlich des Zirkoniumoxidblatts (A2) und des Zirkoniumoxidblatts (A3) wurden die Dreipunkt-Biegefestigkeit (Bruchlast, Dreipunkt-Biegefestigkeit und Weibull-Modulus), die Oberflächenrauheit (maximale Höhe (Ry), arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra)), die maximale Höhe der Welligkeit und der Haftreibungskoeffizient jeweils in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Vorgängen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Herstellung der Verpackung]
  • Für die zerbrechlichen Blätter (12) werden 3.000 Blätter der Zirkoniumoxidblätter (A1) von 150 mm in Kreis und 50 μm Dicke, die aus dem oben erhaltenen 3 Mol-% Yttrium-oxid-stabilisierten Zirkoniumoxid bestehen, verwendet.
  • Für die Endpolsterplatte (26) wird der Polyethylenschaum (a), der in Tabelle 4 spezifiziert ist, verwendet, der 6 mm dick ist, 151 mm im Quadrat misst und eine Dichte von 0,068 aufweist (hergestellt von Hayashi Felt Corporation, Ltd., Produktname: Sanberuka L1400). Die Elastizität der Endpolsterplatte (26) betrug 5,0 mm.
  • Die 3.000 Blätter der Zirkoniumoxidblätter (A1) wurden zusammengeschichtet angeordnet, und die Endpolsterplatten (26) wurden an beide Enden des geschichteten Körpers gesetzt.
  • Dann wurde der geschichtete Körper von zylindrischer Form, der aus den Zirkoniumoxidblättern (A1), die zwischen die Endpolsterplatten (26) gelegt wurden, bestand, mit einem Polypropylenband (hergestellt von Sekisui Chemical Corporation, Ltd., Produktname: P.P. Band, 15 mm Breite) in den folgenden Schritten fixiert. Band um den Körper auf einem Paar gegenüberliegender Seiten herumführen und dann um den Körper auf dem anderen Paar gegenüberliegender Seiten auf eine Weise herumführen, dass das Band an beiden Enden gekreuzt ist. Ende des Bandes befestigen, und dann ist der laminierte Körper, der aus den Zirkoniumoxidblättern (A1) und den Endpolsterplatten (26) besteht, zusammengefasst und mit dem Band fest verbunden. Der auf die Zirkoniumoxidblätter (A1) und die Endpolsterplatten (26) aufgebrachte Oberflächendruck zu dieser Zeit betrug 4.900 Pa.
  • Die dadurch erhaltene Verpackung (10) wird als Arbeitsbeispiel I-1 bezeichnet.
  • Die Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel I-1 hergestellt, außer dass die Anzahl der Zirkoniumoxidblätter (A1) von 3.000 auf 10.000 geändert wurde. Die somit erhaltene Verpackung (10) wird Arbeitsbeispiel I-2 genannt.
  • Die Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie in dem Arbeitsbeispiel I-1 hergestellt, außer dass die Endpolsterplatten (26) nicht verwendet wurden. Die somit erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel I-1 genannt.
  • Die Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel I-1 hergestellt, außer dass die Endpolsterplatten (26) aus Polyethylenschaum (Elastizität: 1 mm) (d) von 1 mm Dicke hergestellt waren, der in Tabelle 4 spezifiziert ist. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel I-2 genannt.
  • Die Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel I-1 hergestellt, außer dass die Endpolsterplatten (26) aus Sperrholz (Elastizität: größer als 150 mm, unmessbar, da es während des Versuchs brach) (e) von 3 mm Dicke bestanden, das in Tabelle 4 spezifiziert ist. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel I-3 genannt.
  • Außerdem wurde die Verpackung (10) gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel I-1 hergestellt, außer dass 3.000 Blätter der Zirkoniumoxidblätter (A2) verwendet wurden. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel IV-4 genannt.
  • [Herstellung des Transportkörpers]
  • Die in den obigen Vorgängen erhaltenen Verpackungen (10), das Arbeitsbeispiel I-1 und die Vergleichsbeispiele I-1 bis 4, wurden in einen Beutel aus einem antistatischen Material gegeben, und die Öffnung des Beutels wurde verschlossen. Als antistatisches Material wurde eine Folie verwendet, die aus Polyolefinharz, das mit einem antistatischen Mittel versetzt und gemischt wurde, gebildet wurde.
  • Die wannenförmigen Polsterhaltematerialien (44) (46), wie in 4 gezeigt, wurden für die Oberseite und die Unterseite hergestellt. Vier Sätze der Beutel, von denen jeder die Verpackung (10) enthielt, wurden in den Transportbehälter (40) aus Wellpappe (doppelt) gegeben. Außerdem wurde der Transportbehälter (40) mit einem aus Polyethylen hergestellten Polstermaterial (hergestellt von Asahi Chemical Industry Corporation, Ltd., Produktname: Aspacsarasara) aufgefüllt.
  • Daher sind 12.000 Zirkoniumoxidblätter in dem Transportbehälter (40) verpackt, und das Gewicht des Transportbehälters (40) beläuft sich insgesamt auf 68 kg.
  • Außerdem wurden neun Sätze der Beutel, von denen jeder die Verpackung (10) enthielt, die in dem vorherigen Verfahren des Arbeitsbeispiels I-2 erhalten wurde, in drei Zeilen und in drei Spalten in den Transportbehälter (40) aus Wellpappe (doppelt) gegeben. In dem Behälter waren ebenfalls die wannenförmigen Polsterhaltematerialien (44) (44) und die zwei Polsterhaltematerialien (46), welche zwischen ihnen angeordnet waren, angeordnet.
  • Der Transportbehälter (40) wurde mit dem aus Polyethylen hergestellten Polstermaterial (hergestellt von Asahi Chemical Industry Corporation, Ltd., Produktname: Aspacsarasara) aufgefüllt.
  • Daher sind 90.000 Zirkoniumoxidblätter in dem Transportbehälter (40) verpackt, und das Gewicht des Transportbehälters (40) beläuft sich insgesamt auf 620 kg.
  • [Leistungsbeurteilungstest]
  • In Übereinstimmung mit JIS Z-0202 wurde ein Falltest (Auslegerfalltest) durchgeführt, bei welchem der Transportbehälter (40), der die 12.000 Zirkoniumoxidblätter, die in dem vorigen Vorgang erhalten wurden, beinhaltete, von einem Tisch 15 cm tief auf den Boden fallengelassen wurde. Dann wurde der Beschädigungszustand der Zirkoniumoxidblätter im Inneren beurteilt. Für den Aufbau des Bodens wurde eine Urethanbeschichtung auf eine Betonoberfläche aufgebracht.
  • Außerdem wurde gemäß JIS Z-0205 ein Schrägstoßtest durchgeführt, bei welchem der Transportbehälter (40) auf der Ladefläche eines Schlittens auf einer Schiene angebracht wurde, und der Schlitten wurde mit einer Neigung von 10 Grad gegen die Stoßplatte gestoßen. Dann wurde der Beschädigungszustand der Zirkoniumoxidblätter im Inneren beurteilt.
  • Die Ergebnisse der an den Verpackungen (10), die in dem Arbeitsbeispiel I-1 und den Vergleichsbeispielen I-1 bis 4 erhalten worden waren, sind in Tabelle 6 unten gezeigt.
  • 16 Transportbehälter (40), von denen jeder 90.000 Zirkoniumoxidblätter enthielt, die in dem vorherigen Vorgang erhalten worden waren, wurden flach gestapelt und dann auf einer gewöhnlichen Palette zum Transport befestigt. Diese Palette wurde auf einem 2-Tonnen-Lkw befördert, und der Lkw machte eine Rundfahrt zwischen Himeji und Tokio. Dann wurde der Beschädigungszustand der Zirkoniumoxidblätter im Inneren der Transportbehälter beurteilt. Als Ergebnis wurden Risse in 14 Blättern beobachtet, und es ergab sich ein Beschädigungsprozentsatz von 0,02 %.
  • Figure 00410001
  • Als Ergebnis dieser Versuche konnte bezüglich des Arbeitsbeispiels I-1 wegen der Verwendung der Endpolsterplatte, die eine geeignete Elastizität aufwies, die die Fehlerrate der zerbrechlichen Blätter, verglichen mit der des Vergleichsbeispiels I-1 ohne Endpolsterplatte, stark verringert werden. Andererseits waren, was das Vergleichsbeispiel I-2 und das Vergleichsbeispiel I-3 betrifft, deren Fehlerraten größer als die des Vergleichsbeispiels I-1 ohne Endpolsterplatte. Diese Feststellung zeigt, dass die Verwendung von Endpolsterplatten, die eine angemessene Elastizität besitzen, notwendig ist. Was das Vergleichsbeispiel I-4 betrifft, wurde beobachtet, dass dessen Fehlerrate beträchtlich hoch war, da die Oberflächenrauheit der zerbrechlichen Blätter, verglichen mit dem Arbeitsbeispiels I-1, bei welchem die zerbrechlichen Blätter eine angemessene Oberflächenrauheit aufweisen, groß war.
  • Was außerdem den Transport mit einem Lkw in der Praxis betraf, ergab sich eine Fehlerrate von nicht mehr als 0,1 %, die zufriedenstellend war.
  • – Arbeitsbeispiele II –
  • [Herstellung der zerbrechlichen Blätter]
  • Eine Aufschlämmung wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in den Arbeitsbeispielen I hergestellt, außer dass ein gemischtes Pulver aus 100 Gewichtsteilen 8 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxidpulver, das im Handel erhältlich ist (Produktname "HSY-8.0", hergestellt von Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Corporation, Ltd.), und 0,5 Gewichtsteile hochreines Aluminiumoxidpulver (hergestellt von Taimei Chemicals Corporation, Ltd., Produktname "TMDAR") verwendet wurde.
  • Ein Teil der oben hergestellten Aufschlämmung wurde genommen, und in Übereinstimmung mit denselben Vorgängen wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurde die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente in der Aufschlämmung gemessen. Als Ergebnis wurde ein mittlerer Teilchendurchmesser (50 Volumen-% Durchmesser) von 0,12 μm ge funden, der 90 Volumen-% Durchmesser betrug 0,88 μm, und der kritische Teilchendurchmesser (100 Volumen-% Durchmesser) betrug 2,1 μm.
  • Mit der Verwendung dieser Aufschlämmung und gemäß denselben Vorgängen wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurde ein 8 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidblatt von 100 mm Durchmesser und 300 μm Dicke (B1) erhalten.
  • Gemäß denselben Vorgängen wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die Eigenschaften des Blattes gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Gemäß denselben Vorgängen wie oben angegeben wurde ein Zirkoniumoxidblatt von 70 μm Dicke (B2) und ein Zirkoniumoxidblatt von 50 μm Dicke (B3) hergestellt.
  • Außerdem wurde die Oberfläche des Zirkoniumoxidblattes (B1) mit Nr. 1500 Schleifpapier (hergestellt von Sankyo Rikagaku Corporation, Ltd.: DCC-15000C-CW) poliert, und ein Zirkoniumoxidblatt (B4) wurde erhalten.
  • Gemäß denselben Vorgängen wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die Eigenschaften der Blätter, Zirkoniumoxidblätter (B2) bis (B4), gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Herstellung der Verpackung)
  • Für die zerbrechlichen Blätter (12) wurden 1.000 Blätter der scheibenförmigen Zirkoniumoxidblätter (B1) von 100 mm Durchmesser und 300 μm Dicke, die aus dem oben erhaltenen 8 Mol-% Yttriumoxid-stabilisierten Zirkoniumoxid bestehen, verwendet.
  • Die Zirkoniumoxidblätter (B1) wurden, wie in 9 gezeigt, im Inneren der Hülle (54) in Bündeln von zehn Blättern angeordnet. Die Hülle (54) bestand aus Papier, und ihre flache Oberfläche beträgt 110 mm im Quadrat.
  • Das in 2 gezeigte Endpolstermaterial (20) wurde verwendet. Das Material war dasselbe wie das der Endpolsterplatte (26), die zuvor in den Arbeitsbeispielen I beschrieben wurde. Der Hohlteil (22) bestand aus seinem Kreis, und der Innendurchmesser betrug 102 mm ∅ und 5 mm Dicke. Die Gesamtdicke des Endpolstermaterials (20) betrug 10 mm. Mit einem Prüfstück, das aus dem inneren Bodenteil des Hohlteils (22) genommen wurde, wurde eine Messung durchgeführt, und es ergab sich eine Elastizität von 4,5 mm.
  • Tausend Zirkoniumoxidblätter (B1), die unterteilt und im Inneren der Hüllen (54) angeordnet waren, und die Endpolstermaterialien (20) (20), die an den beiden Enden angeordnet waren, wurden mittels des erwähnten Polypropylenbandes zusammengebunden. Wie zuvor beschrieben wurde, wurde das Band so an beiden Enden gekreuzt, dass die Zirkoniumoxidblätter (B1) und die Endpolstermaterialien (20) (20) straff fixiert waren. Somit wurde die Verpackung (10) vollendet. Der auf die Zirkoniumoxidblätter (B1) aufgebrachte Oberflächendruck betrug zu dieser Zeit 19.600 Pa.
  • Die so erhaltene Verpackung (10) bestand aus 1000 Zirkoniumoxidblättern (B1) und erreichte ein Gewicht von ungefähr 14 kg. Diese wird als Arbeitsbeispiel II-1 bezeichnet. Eine Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel II-1 hergestellt, außer dass die Endpolstermaterialien (20) nicht verwendet wurden, und dann wurden nur die Zirkoniumoxidblätter (B1), die im Inneren der Hüllen angeordnet worden waren, geschichtet. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichbeispiel II-1 genannt.
  • Eine Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel II-1 hergestellt, außer dass die Zirkoniumoxidblätter (B2) von 70 μm verwendet wurden. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Arbeitsbeispiel II-2 genannt.
  • Eine Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorgängen wie jenen in dem Arbeitsbeispiel II-1 hergestellt, außer dass die Zirkoniumoxidblätter (B3) von 50 μm verwendet wurden. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Arbeitsbeispiel II-3 genannt.
  • [Herstellung des Transportkörpers]
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die in den obigen Vorgängen erhaltenen Verpackungen (10), die Arbeitsbeispiele II-1 bis 3 und die Vergleichsbeispiele II-1 und 2, in einen Beutel aus einem antistatischen Material gegeben. Und erneut wurden die Verpackungen (10) gemäß den Arbeitsbeispielen I mit der Verwendung der wannenförmigen Polsterhaltematerialien (44) (46) in drei Reihen und in drei Spalten in den Transportbehälter (40), der aus dem Tragegehäuse aus Duraluminium bestand, gegeben. Der Transportbehälter (40) wurde mit dem aus Polyethylen hergestellten Polstermaterial aufgefüllt, wie zuvor beschrieben.
  • [Leistungsbeurteilungstest]
  • Dieselben Tests, wie in den Arbeitsbeispielen I beschrieben, wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 unten gezeigt.
  • Figure 00460001
  • Als Ergebnis dieser Versuche wurde im Vergleich zwischen den Arbeitsbeispielen I-1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen II-1 bestätigt, dass die Anwendung der Endpolsterplatte (20) nützlich ist. Außerdem wurde im Vergleich zwischen den Arbeitsbeispielen II-1 und den Arbeitsbeispielen II-2 und 3 herausgefunden, dass die Schutzfunktion der Verpackungen abhängig von den Eigenschaften der zerbrechlichen Blätter (Dreipunkt-Biegebruchlast) variierte.
  • – Arbeitsbeispiele III –
  • [Herstellung der zerbrechlichen Blätter]
  • Eine Aufschlämmung wurde gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I hergestellt außer dem Pulver. In diesem Fall wurden 0,5 Gewichts % Magnesiumoxid zu dem im Handel erhältlichen Aluminiumoxidpulver (hergestellt von Showa Denko K.K., Produktname "AL-160SG") zugegeben, und dieses gemischte Pulver wurde verwendet.
  • Ein Teil der oben hergestellten Aufschlämmung wurde genommen, und gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurde die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente in der Aufschlämmung gemessen. Als Ergebnis wurde ein mittlerer Teilchendurchmesser von 0,65 μm gefunden, der 90 Volumen-% Durchmesser betrug 1,47 μm und der kritische Teilchendurchmesser betrug 4,3 μm.
  • Mit der Verwendung dieser Aufschlämmung und gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurde ein Rohblatt hergestellt.
  • Dieses Rohblatt wurde in eine quadratische Form geschnitten. Zum Entfetten wurden die Oberseite und die Unterseite des Blattes zwischen die Aluminiumoxid-Abstandshalter (Porosität: 15 %) von 10 μm maximaler Höhe der Welligkeit gelegt. Danach wurde das Blatt bei 1575 °C drei Stunden gebrannt, und dann wurde ein Aluminiumoxidblatt von 200 mm im Quadrat und 100 μm Dicke (C1) erhalten.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die Eigenschaften des Blattes gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Außerdem wurde gemäß denselben Verfahren, außer dass nur das im Handel erhältliche Aluminiumoxidpulver (hergestellt von Showa Denko K.K., Produktname "AL-15-2") als Ausgangsmaterialpulver verwendet wurde, dass 11 Gewichtsteile des oben beschriebenen Bindemittels zugegeben wurden, dass die Kugelmühlenzeit 20 Stunden betrug, und dass das Brennen bei 1650 °C für fünf Stunden durchgeführt wurde, ein Aluminiumoxidblatt (C2) von 200 mm im Quadrat und 100 μm Dicke (C1) erhalten wurde.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die Eigenschaften des Blattes gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Herstellung der Verpackung]
  • Für die zerbrechlichen Blätter (12) wurden 5000 Aluminiumoxid-Blätter (C1) (von 200 mm im Quadrat und 100 μm Dicke) verwendet; wie oben angegeben wurde, wurden 500 ppm Magnesiumoxid zu dem Aluminiumoxid gegeben.
  • Für die Verpackungsschachtel (30) wurde eine Wellpappeschachtel mit der Form eines Quaders verwendet, wie in 3 gezeigt. Die Schachtel ist 21 cm lang, 55 cm breit und 21 cm hoch und ihre obere Oberfläche dient als Deckel, der flexibel geöffnet und geschlossen wird. Im Inneren der Verpackungsschachtel (30) sind Endpolsterplatten (26) an den beiden Enden in Längsrichtung angeklebt. Jede Platte ist 21 cm lang, 21 cm breit und 3 mm dick und besteht aus halbstarrem Polyurethanschaum (hergestellt von Hayashi Felt Corporation, Ltd., Produktname: COLOR FORM EMT, Dichte: 0,060) (b), der in Tabelle 4 spezifiziert ist. Die Elastizität der Endpolsterplatten (26) betrug 8 mm. An dem Rest der Seiten, der Unterseite und der Rückseite des Deckels sind Innenblätter festgeklebt, von denen jedes 21 cm lang und 55 cm breit ist und die aus Ester-basiertem Polyurethanschaum (hergestellt von Hayashi Felt Corporation, Ltd., Produktname: Morutopuren SC, Dichte: 0,031) ist.
  • Die Aluminiumoxid-Blätter (C1) werden direkt überlappend angeordnet und in die Verpackungsschachtel (30) gegeben. Die Zwischenpolstermaterialien (14) werden alle 500 Blätter der Aluminiumoxid-Blätter (C1) angeordnet. Das Material für das Zwischenpolstermaterial (14) war dasselbe wie das für das Endpolstermaterial (26). Nachdem 5000 Aluminiumoxid-Blätter (C1) enthalten waren, wurde der Deckel der Verpackungsschachtel (30) heruntergeklappt, und die Schachtel wurde straff mit Band verklebt. Der Oberflächendruck, der auf die Aluminiumoxid-Blätter (C1) aufgebracht wurde, betrug zu dieser Zeit 2940 Pa.
  • Die so erhaltene Verpackung (10) wird Arbeitsbeispiel III-1 genannt.
  • Eine Verpackung (10) wurde gemäß denselben Vorschriften wie jenen in dem Arbeitsbeispiel III-1 hergestellt, außer dass die Anzahl der Blätter, die eine maximale Höhe der Welligkeit von 100 μm (100 % der Dicke) und einen Haftreibungskoeffizienten von 2,1 aufwiesen, auf 100 in den 5000 Blättern begrenzt wurde. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel III-1 genannt.
  • Außerdem wurde eine Verpackung (10) gemäß denselben Vorschriften wie jenen in dem Arbeitsbeispiel III-1 hergestellt, außer dass die Aluminiumoxid-Blätter (C2) als Aluminiumoxid-Blätter verwendet wurden. Die so erhaltene Verpackung (10) wird Vergleichsbeispiel III-2 genannt.
  • [Herstellung des Transportkörpers]
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in dem Arbeitsbeispiel I wurden die in dem Arbeitsbeispiel III-1 und den Vergleichsbeispielen III-1 und 2 erhaltenen Verpackungen (10) in einen Beutel gegeben. Der verwendete Beutel besteht aus Polyethylen. Nachdem die Verpackungen enthalten waren, wurde der Beutel, wie zuvor beschrieben, mit dem Polypropylenband zugebunden und verschnürt.
  • Sechs Beutel, von denen jeder die Verpackung (10) enthielt, wurden in den Transportbehälter (40), eine gewöhnliche Holzkiste zum Transport, gegeben. Der Raum zwischen dem Transportbehälter (40) und den Beuteln wurde mit dem Polstermaterial aus Polyethylen aufgefüllt, wie zuvor beschrieben.
  • [Leistungsbeurteilungstest]
  • Dieselben Versuche, wie sie bei den Arbeitsbeispielen I beschrieben wurden, wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 8 unten gezeigt.
  • Figure 00510001
  • Als Ergebnis der obigen Versuche wurde gezeigt, dass die Schutzfunktion der Verpackungen abhängig von der maximalen Höhe der Welligkeit und dem Haftreibungskoeffizient variiert.
  • – Arbeitsbeispiele IV –
  • Eine Aufschlämmung wurde gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I, außer dem Pulver für das Ausgangsmaterial und der Menge des Bindemittels, hergestellt. In diesem Beispiel wurden 60 Gewichts-% Nickeloxidpulver (hergestellt von Kishida Chemical Corporation, Ltd.) und 40 Gewichts-% 8 Mol-% Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver (hergestellt von Daiichi Kigenso Kagaku Kogyo Corporation, Ltd., Produktname "HSY-8.0") gemischt, und die Menge des Bindemittels aus Methacrylcopolymer (Molekulargewicht: 30.000, Glasübergangstemperatur: –8 °C) wurde auf 13 Gewichtsteile geändert.
  • Ein Teil der oben hergestellten Aufschlämmung wurde genommen, und die Teilchengrößenverteilung der Feststoffkomponente in der Aufschlämmung wurde gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I gemessen. Als Ergebnis wurde ein mittlerer Teilchendurchmesser von 0,95 μm gefunden, der 90 Volumen-% Durchmesser betrug 1,83 μm und der kritische Teilchendurchmesser betrug 7,2 μm.
  • Mit der Verwendung dieser Aufschlämmung und gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurde ein Rohblatt hergestellt.
  • Das Rohblatt wurde in eine Ringform geschnitten, zum Entfetten wurden die Oberseite und die Unterseite des Blattes zwischen den Aluminiumoxid-Abstandshalter (Porosität: 15 %) von 15 μm maximaler Höhe der Welligkeit gelegt. Danach wurde das Blatt bei 1350 °C drei Stunden gebrannt, und dann wurde ein Nickeloxid/Zirkoniumoxid-Blatt von 120 mm ∅ Außendurchmesser, 10 mm ∅ Innendurchmesser und 400 μm Dicke (D1) erhalten.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in den Arbeitsbeispielen I wurden die Eigenschaften des Nickeloxid/Zirkoniumoxid-Blatts (D1) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • – Arbeitsbeispiele V –
  • [Herstellung der Verpackung]
  • 3000 Blätter der 3 Mol-% Yttriumoxid-stabilisierten Zirkoniumoxid-Blätter (A1), die in den Arbeitsbeispielen I erhalten wurden und in Tabelle 1 spezifiziert sind, wurden in einem Zustand der Schichtung auf den Endpolstermaterialien (a) von 152 mm ∅ (der Polyethylenschaum, hergestellt von Hayashi Felt Corporation, Ltd., Produktname: Sanberuka L1400) angeordnet, die in Tabelle IV spezifiziert sind. Der geschichtete Körper der Blätter wurde mit den Seitenpolstermaterialien (A) von 152 mm ∅ (das zylindrisch gerollte Papier, hergestellt von Kobe Danboru Corporation, Ltd.), die in Tabelle 3 spezifiziert sind und deren Form in 12 gezeigt ist, so bedeckt, wie es in 15 gezeigt ist. Nachdem die Seite des Körpers richtig bedeckt war, wurde der Randteil des Seitenpolstermaterials unter das Endpolstermaterial geschoben. Als Nächstes wurde, nachdem das Endpolstermaterial (a) auf der Oberseite des geschichteten Körpers angeordnet worden war, dessen Rand unter dem Seitenpolstermaterial angeordnet. Somit wurde die Verpackung A1-(1) gebildet.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen, die oben angegeben wurden, außer dass das Seitenpolstermaterial (D), das in Tabelle 3 spezifiziert ist, als das Seitenpolstermaterial verwendet wurde, wurde eine Verpackung A1-(2) gebildet.
  • In den obigen Verfahren wurde anstelle der Seitenpolstermaterialien (A) die Endpolstermaterialien angeordnet. Dann wurde der gesamte Körper in einen Polyethylenbeutel von 0,04 mm Dicke gegeben, und eine Verpackung A1-(3) wurde gebildet.
  • In den obigen Verfahren wurden Zwischenpolstermaterialien (i) (der Polyethylenschaum, hergestellt von Kawakami Industries Corporation, Ltd., Produktname: AIR FOAM AF-05), die in Tabelle 5 spezifiziert sind, alle 150 Blätter der Zirkoniumoxid-Blätter (A1) angeordnet. Somit wurde die Verpackung A1-(4) gebildet.
  • In den obigen Verfahren wurde jedes Bündel von 150 Blättern aus Zirkoniumoxid-Blättern (A1) in einen Polyethylenbeutel von 0,04 mm Dicke gegeben. Die Zahl der Beutel betrug 20. Somit wurde die Verpackung A1-(5) gebildet.
  • In den oben beschriebenen Verfahren wurde jeder Beutel von 150 Blättern der Zirkoniumoxid-Blätter (A1) in einen Polyethylenbeutel von 0,04 mm Dicke gegeben. Die Zahl der Beutel belief sich auf 20. Und die Zwischenpolstermaterialien (i), die in Tabelle 5 spezifiziert sind, wurden in die Zwischenräume zwischen den Beuteln gefüllt, und eine Verpackung A1-(6) wurde gebildet.
  • 3000 Blätter der Zirkoniumoxid-Blätter (A1) wurden in einem Zustand der Schichtung auf den Endpolstermaterialien (b) von 152 mm ∅ (der halbstarre Polyurethanschaum, hergestellt von Hayashi Felt Corporation, Ltd., Produktname: COLOR FOAM EMT), der in Tabelle 4 spezifiziert ist, angeordnet. Der geschichtete Körper der Blätter wurde mit den Seitenpolstermaterialien (B) von 152 mm ∅, die in Tabelle 3 spezifiziert sind, und deren Form in 14 gezeigt ist, so bedeckt, dass er nicht rutschte. Nachdem die Seite des Körpers richtig bedeckt worden war, wurde der Randbereich des Seitenpolstermaterials unter das Endpolstermaterial (b) gegeben. Somit wurde die Verpackung A1-(7) gebildet. In diesem Beispiel wird der geschichtete Körper so zwischen der Bodenplatte des Seitenpolstermaterials (B) und dem Endpolstermaterial (b) gehalten, dass er unbeweglich ist.
  • Außerdem wurde jedes Bündel von 150 Blättern der Zirkoniumoxidblätter (A1) in einen Polyethylenbeutel von 0,04 mm Dicke gegeben. 20 solcher Beutel wurden in einem Zustand der Schichtung gestapelt. Dann wurden zwei Sätze der geschichteten Körper auf dem Endpolstermaterial (c) von 152 × 304 mm im Quadrat angeordnet. Die 6000 Blätter wurden mit dem Seitenpolstermaterial (A) bedeckt, das in Tabelle 3 spezifiziert ist, und das Endpolstermaterial (c) wurde auf ihnen angeordnet, wie in 19 gezeigt. Somit wurde die Verpackung A1-(8) gebildet. In diesem Beispiel dient das Endpolstermaterial als ein Polster.
  • Außerdem wurde gemäß denselben Verfahren wie in der oben beschriebenen Verpackung A1-(8), außer dass das Seitenpolstermaterial (A) nicht verwendet wurde, eine Verpackung A1-(9) gebildet.
  • Die 3000 Blätter der Zirkoniumoxid-Blätter (A1) wurden zusammen in Schichtung angeordnet, und die Endpolstermaterialien (a), die in Tabelle 4 spezifiziert sind, und ein Quadrat von 152 mm darstellen, wurden an den beiden Enden des geschichteten Körpers angeordnet. Mit dem Polypropylenband (hergestellt von Sekisui Chemical Corporation, Ltd., Produktname: P.P. Band, 15 mm breit) wurde der geschichtete Körper von zylindrischer Form, der aus den Zirkoniumoxid-Blättern (A1) bestand, der zwischen den Endpolsterplatten (A) angeordnet war, in den folgenden Schritten fixiert. Band um den Körper auf einem Paar gegenüberliegender Seiten herumführen und dann um den Körper auf dem anderen Paar gegenüberliegender Seiten auf eine Weise herumführen, dass das Band an beiden Enden gekreuzt ist. Ende des Bandes fixieren, und dann ist der geschichtete Körper, der aus den Zirkoniumoxid-Blättern (A1) und den Endpolstermaterialien (a) besteht, mit dem Band zusammengefasst und festgebunden. Dann wurden die Seitenpolstermaterialien (C) von 154 mm Innendurchmesser eingeführt, und die Verpackung A1-(10) wurde gebildet.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen in der Verpackung A1-(10), außer dass das Seitenpolstermaterial (E), das in Tabelle 3 spezifiziert ist, für das Seitenpolstermaterial verwendet wurde, und dass die Endpolstermaterialien (d), die in Tabelle 4 spezifiziert sind, für das Endpolstermaterial verwendet wurde, wurde die Verpackung A1-(11) gebildet.
  • Gemäß denselben Verfahren wie jenen bei der Verpackung A1-(10), außer dass das Seitenpolstermaterial (E), das in Tabelle 3 spezifiziert ist, für das Seitenpolstermaterial verwendet wurde und die Endpolstermaterialien (e), die in Tabelle 4 spezifiziert sind, für das Endpolstermaterial verwendet wurden, wurde die Verpackung A1-(12) gebildet.
  • Mit denselben Verfahren wie oben angegeben und hinsichtlich der zerbrechlichen Blätter, die in den Arbeitsbeispielen I-IV erhalten wurde, wurde jede Verpackung gemäß der Kombination der Endpolstermaterialien, der Seitenpolstermaterialien und der Zwischenpolstermaterialien, die in Tabelle 9 und 10 spezifiziert sind, hergestellt.
  • Die oberflächenpolierten Zirkoniumoxid-Blätter (B4) neigten jedoch zum Rutschen, wenn sie in Schichtung gestapelt wurden, so dass es unmöglich war, sie vertikal anzuordnen. Daher wurde jedes Bündel von 200 Blättern mit Zellophanband befestigt, um in einem Zustand der Schichtung angeordnet zu werden.
  • – Arbeitsbeispiele VI –
  • [Herstellung des verpackten Körpers]
  • Die Verpackungen A1-(1) bis (12), die in den Arbeitsbeispielen V hergestellt wurden, wurden in einem Transportbehälter angeordnet, wie in 20 gezeigt. Der Behälter besteht aus Wellpappe und misst rechtwinklig 176 mm × 352 mm im Innendurchmesser und 150 mm in der Höhe (hergestellt von Kobe Danboru Corporation, Ltd., doppelt). Ein Paar von der Verpackung A1-(8) und der Verpackung A1-(9) und zwei Paare von anderen Verpackungen wurden angeordnet. Dann wurde der Abstand zwischen der Wellpappe und den Seitenpolstermaterialien oder den Endpolstermaterialien mit dem Polstermaterial aus Polyethylen (hergestellt von Kawakami Industries Corporation, Ltd., Produktname: AIR FOAM AF-05) aufgefüllt, und der verpackte Körper wurde gebildet. Das Gewicht jedes verpackten Körpers, der aus 6000 Blättern bestand, belief sich auf ungefähr 34 kg.
  • Die Verpackungen A1-(1) bis (3), (5), (10) und (11) wurden in einen Duraluminiumkasten als Transportbehälter gegeben. Ähnlich wie oben wurde der Abstand zwischen dem Kasten und den Seitenpolstermaterialien oder den Endpolstermaterialien mit dem Polstermaterial aus Polyethylen aufgefüllt, und der verpackte Körper wurde gebildet. Das Gewicht jedes verpackten Körpers, der aus 18000 Blättern bestand, belief sich auf ungefähr 100 kg.
  • Für die weiteren Verpackungen wurden verpackte Körper wie oben beschrieben gebildet. Jeder verpackte Körper ist in den Tabellen 11 und 12 beschrieben.
  • [Testbeispiel 1]
  • Mit jedem verpackten Körper, der in den Arbeitsbeispielen IV erhalten wurde und in den Tabellen 11 und 12 spezifiziert ist, wurde in Übereinstimmung mit JIS Z-0202 ein Falltest (Auslegerfalltest) durchgeführt, bei welchem jeder verpackte Körper von einem Tisch von 15 cm auf den Boden herab fallengelassen wurde. Dann wurde der Beschädigungszustand der zerbrechlichen Blätter im Inneren visuell betrachtet und beurteilt. Für die Bodenstruktur wurde eine Urethanbeschichtung auf eine Betonoberfläche aufgebracht.
  • Außerdem wurde gemäß JIS Z-0205 ein Schrägstoßtest durchgeführt, bei welchem jeder verpackte Körper auf der Ladefläche eines Gleiters auf einer Schiene befestigt wurde, und der Gleiter mit einer Neigung von 10 Grad gegen die Stoßplatte gestoßen wurde. Dann wurde der Beschädigungszustand der zerbrechlichen Blätter im Inneren visuell beobachtet und beurteilt.
  • Außerdem wurde gemäß JIS-Z 0232 ein Vibrationstest durchgeführt, bei welchem jeder verpackte Körper auf einer sinusförmigen Vibrationstestmaschine (Maximalbeschleunigung: 0,12m/Sekunde2, Vibrationsfrequenz 5 bis 100 Hz) angebracht. Dann wurde der Beschädigungszustand der zerbrechlichen Blätter visuell beobachtet und beurteilt.
  • Was den verpackten Körper B4-(1) 4 betrifft, traten Blattrisse ebenfalls auf, wenn das Zellophanband nach dem Test entfernt wurde.
  • Als Nächstes, was die verpackten Körper A1-(1) 6, A1-(2) 6, A1-(3) 6, A1-(5) 6, A1-(10) 6, A1-(11) 6, B1-(1) 9, A2-(1) 9, C1-(1) 2, C1-(2) 2 und C2-(1) 2 betrifft, wurden sechs verpackte Körper flach gestapelt und auf einer gewöhnlichen Palette zum Transport fixiert. Was die verpackten Körper A1-(8) 1 und A1-(9) 1 betrifft, wurden 18 verpackte Körper in zwei Schichten gestapelt und auf einer gewöhnlichen Palette zum Transport fixiert. Diese Palette wurde auf einem Lkw transportiert, und ein Transporttest wurde zwischen Himeji und Tokio durchgeführt. Dann wurde der Beschädigungszustand der zerbrechlichen Blätter im Inneren jedes verpackten Körpers beurteilt.
  • Die Ergebnisse der oben genannten Versuche sind in den Tabellen 11 und 12 gezeigt.
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001

Claims (6)

  1. Verpackung für spröde Schreiben, umfassend die spröden Scheiben (12), die in Form mehrfacher Schichten angeordnet sind, und End-Polstermaterialien (20), die gleich oder größer sind als die äußere Form der spröden Scheiben (12) und die an beiden Enden des Stapels der spröden Scheiben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtelastizität der End-Polstermaterialien (20) im Bereich von 2 bis 100 mm liegt.
  2. Verpackung für spröde Scheiben nach Anspruch 1, die ferner mit Bindematerialien (16) versehen ist, die den Stapel aus den spröden Scheiden (12) und den End-Polstermaterialien (20) außen zusammenbinden.
  3. Verpackung für spröde Scheiben nach Anspruch 1 oder 2, bei der die spröden Scheiben (12) eine maximale Höhe der Welligkeit von nicht mehr als 80 % der Dicke und einen statischen Reibungskoeffizienten von nicht mehr als 3 aufweisen.
  4. Verpackung für spröde Scheiben nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die spröden Scheiben (12) gesinterte Körper aus Zirkoniumoxid sind und an beiden Oberflächen eine Oberflächenrauheit mit einer maximalen Höhe (Ry) im Bereich von 0,3 bis 3 μm und eine arithmetisch gemittelte Rauheit (Ra) im Bereich von 0,03 bis 0,3 μm aufweisen.
  5. Verpackungsmethode für spröde Scheiben, die unter Verwendung der Verpackung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder durchgeführt wird, wobei ein Oberflächendruck im Bereich von 98 bis 49000 Pa zwischen den End-Polstermaterialien (20) und den spröden Scheiben (12) aufgebracht wird.
  6. Verpackung für spröde Scheiben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die zusätzlich ein Seiten-Polstermaterial (18) aufweist, das an der Seite des Stapels von spröden Scheiben (12) angebracht wird, wobei das Seiten-Polstermaterial (18) eine Kompressions-Prüflast von nicht weniger als 1960 N in Vertikalrichtung und nicht weniger als 98 N in Seitenrichtung aufweist.
DE69932217T 1998-11-30 1999-11-30 Verpackung und Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter Expired - Fee Related DE69932217T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33991398 1998-11-30
JP33991398 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932217D1 DE69932217D1 (de) 2006-08-17
DE69932217T2 true DE69932217T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=18331962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939348T Expired - Fee Related DE69939348D1 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Verpackung, sowie Verpackungs- und Transportmethode für brüchige Folien
DE69932217T Expired - Fee Related DE69932217T2 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Verpackung und Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939348T Expired - Fee Related DE69939348D1 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Verpackung, sowie Verpackungs- und Transportmethode für brüchige Folien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6302272B1 (de)
EP (2) EP1674409B1 (de)
AU (1) AU750637B2 (de)
DE (2) DE69939348D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103814U1 (de) 2022-07-07 2023-10-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verpackungsanordnung sowie Verpackungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4924033B2 (ja) * 2004-05-21 2012-04-25 大日本印刷株式会社 基板収納容器、基板収納体及び基板輸送装置
DE102004043432B4 (de) * 2004-09-06 2013-02-21 Köhler und Krafft GmbH & Co. KG Verfahren zur Lagerung und/oder zum Transport eines Füllkörpers und dessen Verwendung
US20080121558A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 General Electric Company Apparatus and method of containing an object
DE102008059793A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Selektieren und Verpacken von photovoltaischen Modulen
CN103228545B (zh) * 2010-11-29 2015-07-22 京洛株式会社 矩形薄板面板的搬运单元
JP6652362B2 (ja) * 2015-09-30 2020-02-19 東京応化工業株式会社 基板ケース、収納部、及び、基板搬送器
EP3521482A4 (de) * 2016-09-29 2020-08-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Dampfabscheidungsmaskenverpackung und dampfabscheidungsmaskenverpackungsverfahren
CN108528797A (zh) * 2017-03-06 2018-09-14 广东科达洁能股份有限公司 一种瓷砖小包角辅助装置
CN107352099A (zh) * 2017-08-14 2017-11-17 广东赛因迪科技股份有限公司 一种瓷砖包装用的软围条取放机
DE102017131375B4 (de) * 2017-12-28 2021-03-18 Nanostone Water Gmbh Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls
CN111283646A (zh) * 2020-04-01 2020-06-16 江苏核电有限公司 一种用于柔性石墨垫存放的工具盘及其方法
CN112265728B (zh) * 2020-11-26 2022-04-26 瑞昌市渝瑞实业有限公司 一种山药防断包装设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE367205A (de) *
US3653501A (en) * 1970-08-20 1972-04-04 Dow Chemical Co Package of moisture-sensitive metal plates
US3708946A (en) * 1970-12-01 1973-01-09 Itt Packaging for cylindrical and similar objects
GB2122160B (en) * 1982-06-24 1986-01-22 Johnson Tiles Limited H And R A tile package
US4892193A (en) * 1987-08-14 1990-01-09 Gregg Thomas Expanded plastic packaging system for substantially planar objects
US5330053A (en) * 1991-02-07 1994-07-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Case for photomask
DE69515584T2 (de) * 1994-09-27 2000-09-07 Nippon Shokubai Osaka Kk Keramische Schicht und Verfahren zur Herstellung derselben
JP3292429B2 (ja) 1995-01-20 2002-06-17 ゼオン化成株式会社 搬送コンテナ
JPH08310560A (ja) 1995-05-17 1996-11-26 Sony Corp セラミックシートの梱包構造
US7108827B1 (en) * 1998-04-10 2006-09-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Ceramic sheet and method of producing ceramic sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103814U1 (de) 2022-07-07 2023-10-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verpackungsanordnung sowie Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006061A2 (de) 2000-06-07
US6302272B1 (en) 2001-10-16
DE69939348D1 (de) 2008-09-25
AU6061499A (en) 2000-06-01
EP1006061B1 (de) 2006-07-05
DE69932217D1 (de) 2006-08-17
AU750637B2 (en) 2002-07-25
EP1006061A3 (de) 2004-07-21
EP1674409B1 (de) 2008-08-13
EP1674409A1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932217T2 (de) Verpackung und Verpackungsverfahren für zerbrechliche Blätter
US5350063A (en) Cartwheelable shipping package for insulation
DE102015001177A1 (de) Verpackungseinheit
GB2412111A (en) Polymeric void-board for layers of bricks
DE202008013468U1 (de) Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
EP0686089B2 (de) Verpackungsmaterial
DE212020000794U1 (de) Spannungsaktivierte, sich ausdehnende Erzeugnisse mit Mehrfachträgerschlitzen
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE112012006489T5 (de) Verpackungsvorrichtung für ein Flüssigkristallglas
DE212020000796U1 (de) Spannungsaktivierte, sich ausdehnende Gegenstände mit gekrümmten Kanten
US4293605A (en) Tie for wood piles
DE60127135T2 (de) Transporteinheit für steinwolleprodukte, insbesondere gestapelte steinwolleplatten
EP0987192B1 (de) Transporteinheit für Dämmstoffplatten
DE19731470A1 (de) Verpackungssystem für Stückgut
DE202016105659U1 (de) Transportverpackung
EP4247715A1 (de) Verfahren zum verpacken und entpacken flächiger substrate sowie verpackung für flächige substrate
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE10210412B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
AT500596B1 (de) Transport- und/oder lagerpaket
WO2020241890A1 (ja) 吸収性物品の包装構造体
DE8127563U1 (de) Verpackung von Trockenbatterien
EP1266842B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE102016119240A1 (de) Transportverpackung
DE19629448A1 (de) Verpackungsmaterial
DE102020007933A1 (de) Horde für prismatische Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee