DE102017131375B4 - Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls - Google Patents

Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102017131375B4
DE102017131375B4 DE102017131375.3A DE102017131375A DE102017131375B4 DE 102017131375 B4 DE102017131375 B4 DE 102017131375B4 DE 102017131375 A DE102017131375 A DE 102017131375A DE 102017131375 B4 DE102017131375 B4 DE 102017131375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter module
filter
transport
housing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017131375.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131375A1 (de
Inventor
Michael Leistner
Bernd Köcher
Daniel Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOSTONE WATER GmbH
Original Assignee
NANOSTONE WATER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOSTONE WATER GmbH filed Critical NANOSTONE WATER GmbH
Priority to DE102017131375.3A priority Critical patent/DE102017131375B4/de
Priority to PCT/EP2018/083290 priority patent/WO2019129462A1/de
Priority to US16/770,913 priority patent/US20210016229A1/en
Priority to CN201880084425.1A priority patent/CN111542478B/zh
Publication of DE102017131375A1 publication Critical patent/DE102017131375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131375B4 publication Critical patent/DE102017131375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0097Storing or preservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Transporteinheit (42) für ein Filtermodul (10), umfassend ein Filtermodul (10) zum Filtrieren einer Flüssigkeit, mit einem rohrförmigen Gehäuse (12), welches eine Längsachse (14) aufweist, welche eine erste Achse (x) eines kartesischen Koordinatensystems definiert, und mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Monolith (24), welcher mindestens ein längliches und flaches Filtersegment (26) mit einer Längsachse umfasst, welche wenigstens parallel zur Längsachse (14) des Gehäuses (12) verläuft, wobei das Filtermodul (10) eine von außen optisch wahrnehmbare Markierung (22) aufweist, welche eine zweite und relativ zum Gehäuse (12) radial verlaufende Achse (y) des kartesischen Koordinatensystems definiert, wobei die erste Achse (x) und die zweite Achse (y) eine Bezugsebene (28) aufspannen, und wobei der Monolith (24) relativ zum Gehäuse (12) so angeordnet ist, dass das mindestens eine Filtersegment (26) wenigstens parallel zu der Bezugsebene (28) angeordnet ist, und umfassend einen Transportbehälter (44), in dem das Filtermodul (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (44) eine Oberseite (46) aufweist, und dass das Filtermodul (10) in dem Transportbehälter (44) so angeordnet ist, dass die zweite Achse (y) wenigstens nach oben zeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit für ein Filtermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs.
  • Die DE 10 2016 107 534 A1 offenbart ein Filtermodul zum Filtrieren einer Flüssigkeit. Ein solches Filtermodul umfasst ein rohrförmiges Gehäuse. Das rohrförmige Gehäuse ist langgestreckt und insgesamt in etwa gerade, so dass es eine Längsachse aufweist. Hierdurch wird eine erste Achse eines kartesischen Koordinatensystems definiert. In dem rohrförmigen Gehäuse ist ein Monolith angeordnet, welcher eine Mehrzahl von Filtermembranen aufweist, die als sogenannte „Flachmembranen“ ausgebildet sind. Flachmembranen sind Filtermembranen, die einen vergleichsweise flachen Querschnitt aufweisen, dessen Breite also im Normalfall ein Mehrfaches seiner Höhe beträgt.
  • Die Filtermembranen sind aus einem Keramikmaterial hergestellt und sind in ihrer Längsrichtung von Filtrationskanälen durchzogen, die auf ihrer Innenseite mit einer Filtrationsmembran ebenfalls aus einem Keramikmaterial beschichtet sind. Die Filtersegmente sind an ihren axialen Enden mit einem Verbindungskörper aus einem Vergussmaterial versehen, durch den sie relativ zueinander innerhalb des Gehäuses gehalten sind. Zu dem Gehäuse gehört ferner ein Anschlussstutzen, der als Auslass für eine gereinigte Flüssigkeit (Filtrat) und als Einlass für eine Flüssigkeit verwendet werden kann, wenn das Filtermodul gereinigt, also vom Retentat befreit werden soll.
  • Die DE 10 2016 107 534 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Filtermembranmoduls. Während der Herstellung des Filtermembranmoduls wird eine äußere Rahmenstruktur eingesetzt, um Silikonkissen auf die axialen Endflächen pressen zu können. EP 1 674 409 A1 beschreibt eine Packung für spröde Bleche, die die spröden Bleche, die in einem Zustand mehrerer Schichten angeordnet sind, und die Endpolstermaterialien umfasst, die größer als die äußere Form von sind die spröden Bleche, deren Elastizität im Bereich von 2 bis 100 mm liegt und die an beiden Enden der spröden Laminierbleche angeordnet sind. US 5 282 966 A beschreibt eine Membrantrennvorrichtung mit einem Gehäuse, das die doppelte Rolle eines leichten, schlagfesten Versandbehälters und eines wiederverschließbaren Gefäßes für die Trennmembranen erfüllt. Das Gehäuse ist aus expandiertem Polystyrol gefertigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Transporteinheit zu schaffen, welche einen sicheren Transport des Filtermoduls von einem Ort an einen anderen Ort gewährleistet, so dass das Filtermodul durch den Transport nicht beschädigt wird und die Filterleistung nach dem Transport die gleiche ist wie vor dem Transport.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transporteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Beispielhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wesentliche Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der beigefügten Zeichnung. Dabei können diese Merkmale für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen wesentlich sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen werden wird.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinheit umfasst ein Filtermodul zum Filtrieren einer Flüssigkeit. Dieses Filtermodul wiederum umfasst ein längliches rohrförmiges Gehäuse, welches insoweit eine Längsachse aufweist, die eine erste Achse eines kartesischen Koordinatensystems definiert. Zu dem Filtermodul gehört ferner ein in dem Gehäuse angeordneter Monolith, welcher mindestens ein längliches und flaches Filtersegment umfasst. „Flach“ bedeutet hier, dass der Querschnitt des Filtersegments deutlich breiter ist als hoch. Vorzugsweise beträgt die Breite ein Mehrfaches der Höhe.
  • Die Querschnittsform des Filtersegments kann rechteckig sein, sie kann aber auch trapezförmig sein oder einen anderen mehreckigen Querschnitt aufweisen. „Länglich“ bedeutet, dass sich das Filtersegment in einer Richtung orthogonal zu seiner Querschnittsebene erstreckt, und durch diese Erstreckung wird eine Längsachse definiert. Diese Längsachse verläuft wenigstens in etwa parallel zur Längsachse des Gehäuses.
  • Das Filtersegment ist vorzugsweise aus einem offenporigen keramischen Material hergestellt, und es wird in seiner Längsrichtung von einem Ende zum anderen von einer Mehrzahl von Filtrationskanälen durchzogen. Diese Filtrationskanäle sind vorzugsweise auf ihrer Innenseite mit einer keramischen Filtrationsschicht beschichtet. Alternativ hierzu kann das Filtersegment auch auf seiner Außenseite mit einer solchen Filtrationsschicht beschichtet sein.
  • Das Filtermodul weist eine von außen optisch wahrnehmbare Markierung auf, welche eine zweite und relativ zum Gehäuse radial verlaufende Achse des kartesischen Koordinatensystems definiert. Diese Markierung kann grundsätzlich an jeder Stelle der Außenseite des Filtermoduls angeordnet sein, also auch auf einer der Stirnseiten. Die erste und die zweite Achse spannen eine Bezugsebene auf. Der Monolith ist relativ zum Gehäuse so angeordnet, dass das mindestens eine (flache) Filtersegment wenigstens in etwa parallel zu der Bezugsebene angeordnet ist.
  • Dabei versteht sich, dass die Bezeichnung „in etwa parallel“ nicht einschränkend zu verstehen ist. In der Praxis dürften hiervon auch noch Ausrichtungen bis zu einem Winkel von ungefähr +/- 45° gegenüber der Bezugsebene umfasst sein.
  • Zu der Transporteinheit gehört ferner ein Transportbehälter, in dem das Filtermodul angeordnet ist. Ein solcher Transportbehälter dient beispielsweise dazu, das fertig montierte Filtermodul von einem Herstellungsort zu einem Einsatzort zu transportieren. In ihm ist das Filtermodul also nur während des Transports angeordnet. Der Transport erfolgt beispielsweise durch ein Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug und/oder ein Wasserfahrzeug. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Transportbehälter eine Oberseite aufweist, und dass das Filtermodul in dem Transportbehälter so angeordnet ist, dass die zweite Achse wenigstens in etwa nach oben zeigt.
  • Indem die zweite Achse wenigstens in etwa nach oben zeigt, wird sichergestellt, dass das Filtermodul während des Transports so ausgerichtet ist, dass die Ebene des Filtersegments ungefähr vertikal ausgerichtet ist, wobei „vertikal“ auch hier wiederum eine Ausrichtung in einem Winkelbereich von ungefähr +/- 45° relativ zur Vertikalen einschließt. Stärker bevorzugt sind jedoch kleinere Winkelbereiche, beispielsweise +/- 30°, oder +/- 15°, oder +/-10°, oder +/- 5°.
  • Die vertikale Anordnung der Ebene des Filtersegments ist deshalb vorteilhaft, weil bei Transporten die Haupt-Stoßrichtung, also jene Richtung, in der während eines Transports besonders starke stoßartige Beschleunigungen auftreten können, eine in etwa vertikale Richtung ist. Ein solcher vertikaler Stoß tritt beispielsweise dann auf, wenn der Transportbehälter aus einer gewissen Höhe auf einen Untergrund fällt. Die höchste Steifigkeit hat das Filtersegment jedoch um eine Achse, die orthogonal zu den großen Seitenflächen des flachen Filtersegments ist. Das Filtersegment wird also vorzugsweise „hochkant“ angeordnet, was bedeutet, dass seine Ebene wenigstens ungefähr vertikal angeordnet ist. So können die oben beschriebenen Stöße von dem Filtersegment besonders gut aufgenommen werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Transporteinheit wird daher sichergestellt, dass das Filtermodul auch starke vertikale Stöße möglichst unbeschadet überstehen kann, sich also beispielsweise in einem Filtermodul aus einem Keramikmaterial keine Risse bilden. Dabei sind keinerlei zusätzliche kostenträchtige oder schwergewichtige Einrichtungen erforderlich, sondern dieser Effekt wird allein dadurch bewirkt, dass zielgerichtet und bewusst das Filtermodul innerhalb der Transportverpackung so angeordnet wird, dass das in dem Filtermodul vorhandene flache Filtersegment innerhalb der Transportverpackung in einer gewünschten Art und Weise, nämlich in einer wenigstens im Wesentlichen vertikalen Ebene bzw. hochkant, angeordnet ist.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Markierung auf einer radialen Außenseite des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist. Eine solche Markierung ist besonders einfach zu erkennen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Markierung einen sich wenigstens im Wesentlichen radial erstreckenden Anschlussstutzen umfasst bzw. durch diesen gebildet wird, und/oder eine Befestigungseinrichtung umfasst bzw. durch diese gebildet wird, und/oder einen Aufkleber umfasst bzw. durch diesen gebildet wird. Im Falle eines Anschlussstutzens bzw. einer Befestigungseinrichtung (beispielsweise zum Anheben, Lagern etc. des Filtermoduls) ist überhaupt keine separate Markierung erforderlich, sondern es wird ein ohnehin vorhandener Abschnitt bzw. ein ohnehin vorhandenes Element als Markierung verwendet. Ein Anschlussstutzen bietet darüber hinaus den Vorteil, dass durch ihn hindurch in das Innere des Filtermoduls geblickt werden kann, was eine Überprüfung der tatsächlichen Orientierung des im Inneren vorhandenen Filtersegments gestattet. Ein Aufkleber hat dagegen den Vorteil, dass das Filtersegment in beliebiger Weise in das Gehäuse eingebracht und in diesem angeordnet werden kann, und dass anschließend abhängig von der tatsächlichen Orientierung die Markierung aufgebracht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Monolith eine Mehrzahl von flachen Filtersegmenten umfasst, welche parallel zueinander und parallel zu der Bezugsebene angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Filtersegmenten werden auf diese Weise flache, also relativ schmale Zwischenräume gebildet. Ein solches Filtermodul ist besonders effizient, da eine große Filtrationsfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass das Gehäuse zwei entgegengesetzte axiale Endabschnitte mit größerem Durchmesser und einen zwischen den Endabschnitten angeordneten Mittelabschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweist. Dies verringert das Totvolumen und erleichtert die Integration des Filtersegments bzw. der Filtersegmente in das Gehäuse.
  • Dabei wird wiederum bevorzugt, dass der Anschlussstutzen in einem der axialen Endabschnitte angeordnet ist. Dies hat bei der Integration des Filtermoduls in eine Filteranlage anlagentechnische Vorteile.
  • Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Monolith im Bereich der jeweiligen axialen Enden des Filtersegments bzw. der Mehrzahl von Filtersegmenten jeweils einen Verbindungskörper aufweist, welcher die Filtersegmente relativ zueinander festlegt. Der Verbindungskörper kann beispielsweise durch Vergießen eines zunächst flüssigen und dann aushärtenden Vergussmaterials hergestellt sein. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Fixierung der Filtersegmente relativ zueinander geschaffen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile werden zusätzlich verstärkt, wenn das Filtermodul in dem Transportbehälter mittels einer stoßabsorbierenden Einrichtung gelagert ist, welche mindestens zwei Abschnitte aus einem Schicht-Kartonmaterial umfasst, welche quer zu der Längsachse des Filtermoduls angeordnet sind und welche das Filtermodul gegenüber dem Transportbehälter an mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Stellen lagern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transporteinheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Einrichtung aufweist, welche die Lagerung des Filtermoduls in dem Transportbehälter nur in einer vorgegebenen Ausrichtung ermöglicht. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Filtermodul in dem Transportbehälter nicht in der gewünschten Weise angeordnet ist, wodurch sichergestellt wird, dass das Filtermodul in dem Transportbehälter so ausgerichtet gelagert wird, dass die Filtersegmente während des Transports auftretende Stöße optimal aufnehmen können.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls, umfassend ein längliches und rohrförmiges Gehäuse und mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes flaches Filtersegment, wobei dieVerwendungfolgende Schritte umfasst:
    1. a. Anordnen des Filtermoduls in einem Transportbehälter; und
    2. b. Orientieren des Filtermoduls in dem Transportbehälter so, dass eine Ebene des Filtersegments in normaler Transportlage des Transportbehälter wenigstens in etwa vertikal angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Filtermoduls;
    • 2 einen Schnitt durch eine Transporteinheit mit dem Filtermodul von 1, in einer vertikalen Schnittebene;
    • 3 einen Schnitt durch die Transporteinheit von 2, in einer horizontalen Schnittebene;
    • 4 einen vergrößerten Bereich von 2;
    • 5 den Bereich von 4 in der Draufsicht;
    • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von 2; und
    • 7 einen schematischen Schnitt ähnlich zu 6.
  • Ein Filtermodul trägt in den Figuren insgesamt das Bezugszeichen 10. Es dient im Betrieb zum Filtrieren einer Flüssigkeit, beispielsweise zum Filtrieren von Wasser. Das Filtermodul 10 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 12, welches eine Längsachse 14 aufweist, die eine erste Achse, nämlich vorliegend eine x-Achse, eines kartesischen Koordinatensystems definiert.
  • Das Gehäuse 12 weist zwei entgegengesetzte axiale Endabschnitte 16 und 18 auf, zwischen denen ein Mittelabschnitt 20 angeordnet ist. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weisen die beiden axialen Endabschnitte 16 und 18 im Vergleich zum Mittelabschnitt 20 einen größeren Außendurchmesser auf. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 12 ist dagegen über die Länge des rohrförmigen Gehäuses 12 konstant. Wie insbesondere auch aus 1 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 12 einen sich im wesentlichen radial erstreckenden und einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Anschlussstutzen 22 auf.
  • Auch dieser Anschlussstutzen 22 weist eine Längsachse auf, die in der Figur jedoch nicht dargestellt ist. Durch sie wird eine zweite und relativ zur Längsachse des Gehäuses 12 radial verlaufende Achse des oben erwähnten kartesischen Koordinatensystems definiert, nämlich vorliegend die y-Achse. In der dargestellten Lage des Filtermoduls 10 erstreckt sich die y-Achse vertikal nach oben. Entsprechend verläuft eine dritte Achse des kartesischen Koordinatensystems, nämlich die z-Achse, horizontal zur Seite hin.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein so genannter „Monolith“ angeordnet. Dieser trägt insgesamt das Bezugszeichen 24. Er umfasst eine Mehrzahl von länglichen und flachen und in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft aus einem offenporigen Keramikmaterial hergestellten Filtersegmenten 26, von denen in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch jeweils nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • „Flach“ bedeutet vorliegend, dass der Querschnitt der Filtersegmente 26 derart ist, dass eine Breite B eines Filtersegments 26 deutlich größer ist als eine Höhe H des Filtersegments 26 (siehe 6), vorzugsweise, dass die Breite B eines Filtersegments 26 ein Mehrfaches der Höhe H des Filtersegments 26 beträgt, wie beispielsweise aus den 6 und 7 ersichtlich ist. „Länglich“ bedeutet, dass die Länge eines Filtersegments 26 deutlich größer ist als die Breite B. Eine Längsachse der Filtersegmente 26 verläuft vorliegend parallel zur Längsachse des Gehäuses 12 und somit parallel zur x-Achse.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, spannen die x-Achse und die y-Achse eine Bezugsebene 28 auf, welche bei der in 1 dargestellten Lage des Filtermoduls 10 vertikal ausgerichtet ist. Wie beispielsweise aus den 6 und 7 hervorgeht, ist der Monolith 24 relativ zum Gehäuse 12 so angeordnet, dass die Filtersegmente 26 in etwa parallel zu der Bezugsebene 28 angeordnet sind. Mit anderen Worten: die Breitenerstreckung B der Filtersegmente 26 verläuft in etwa parallel zur y-Achse des Gehäuses 12.
  • Zu dem Monolith 24 gehören auch zwei Verbindungskörper 30 (siehe beispielsweise die 2 und 4), von denen einer im Bereich des axialen Endabschnitts 16 und der andere im Bereich des axialen Endabschnitts 18 angeordnet ist. Der Verbindungskörper 30 ist aus einem Kunststoff-Vergussmaterial hergestellt, welches zunächst flüssig ist und dann aushärtet. Durch den Verbindungskörper 30 werden die Filtersegmente 26 relativ zueinander festgelegt. Die jeweiligen axialen Endabschnitte 16 und 18 sind mit den dort vorhandenen Verbindungskörpern 30 in jeweiligen Halteringen 32 aufgenommen, welche wiederum fluiddicht mit der Innenseite (ohne Bezugszeichen) des Gehäuses 12 Zusammenwirken.
  • In einem axialen Abstand zu den jeweiligen Halteringen 32 ist in dem Gehäuse 12 ferner jeweils eine Abschlussplatte 34 fluiddicht gehalten, welche jeweils einen Anschlussstutzen 36 aufweist. Im Betrieb des Filtermoduls 10 kann an den einen Anschlussstutzen 36 eine Zufuhr für eine zu filternde Flüssigkeit angeschlossen werden, wohingegen der andere Anschlussstutzen 36 entweder verschlossen wird oder zur Rückführung der zu filternden Flüssigkeit dient.
  • Wie lediglich in der schematischen Darstellung von 7 angedeutet ist, werden die Filtersegmente 26 jeweils von einer axialen Endfläche (ohne Bezugszeichen) bis zur anderen axialen Endfläche (ohne Bezugszeichen) von einer Vielzahl von Filtrationskanälen 38 durchzogen, von denen in 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Wände der Filtrationskanäle 38 sind bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer dünnen keramischen Filtrationsmembranen (nicht gezeichnet) versehen.
  • Im Betrieb des Filtermoduls 10 wird zu filternde Flüssigkeit durch die Filtrationskanäle 38 hindurchgepresst, und das Retentat wird durch die Filtrationsmembranen zurückgehalten. Das Filtrat durchdringt dagegen die Filtrationsmembranen und die offenporige Keramik des jeweiligen Filtersegments 26, und gelangt auf diese Weise vor allem in zwischen den Filtersegmenten 26 gebildete flache Zwischenräume 40, und von dort zum Anschlussstutzen 22. Alternativ könnte auch eine Außenseite der Filtersegmente 26 mit einer Filtrationsmembran beschichtet sein wodurch das Retentat auf der Außenseite der Filtersegmente 26 anfallen würde. Entsprechend würde die zu filternde Flüssigkeit durch den Anschlussstutzen 22 zugeführt und das Filtrat durch die Anschlussstutzen 36 abgeführt werden.
  • Nach der Herstellung des Filtermoduls 10 besteht ein Bedarf, das Filtermodul 10 von einem Ort zu einem anderen transportieren zu können, ohne dass durch den Transport das Filtermodul 10 beschädigt wird, beispielsweise indem es durch während des Transports auftretende Stöße zu einer Bildung von Rissen in der offenporigen Keramik und/oder den Filtermembranen eines Filtersegments 26 oder mehrerer der Filtersegmente 26 des Filtermoduls 10 kommt. Beispielsweise besteht ein Bedarf, das Filtermodul 10 vom Ort der Herstellung zu jenem Ort zu transportieren, an dem das Filtermodul 10 betrieben wird. Dies kann einen Transport mittels eines Landfahrzeugs, eines Wasserfahrzeugs und/oder eines Luftfahrzeugs umfassen, und zu einem solchen Transport gehören im Normalfall einige Umladevorgänge, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers oder mittels eines Krans.
  • Um das Filtermodul 10 während eines solchen Transports vor Beschädigungen zu schützen, bildet das Filtermodul 10 während eines solchen Transports einen Teil einer Transporteinheit 42, wie in den 2-7 dargestellt ist. Diese Transporteinheit 42 umfasst neben dem Filtermodul 10 einen Transportbehälter 44, in dem das Filtermodul 10 aufgenommen und angeordnet ist. Bei dem Transportbehälter 44 kann es sich beispielsweise um eine Box aus einem Kartonmaterial handeln, oder kann es sich auch um einen Container aus einem Kunststoff oder aus einem Metallmaterial handeln.
  • Wie insbesondere aus den 6 und 7 ersichtlich ist, hat der Transportbehälter 44 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, und weist der Transportbehälter 44 eine Oberseite 46 auf, also eine solche Seite, die während des Transports der Transporteinheit 42 nach oben weist bzw. weisen soll. Dies wird beispielsweise durch entsprechende Markierungen auf dem Transportbehälter 44 sichergestellt, welche eine Bedienperson, die den Transportbehälter 44 während des Transports handhabt, darauf hinweist, dass der Transportbehälter 44 ausschließlich so ausgerichtet sein darf, dass die Oberseite 46 auch tatsächlich oben ist.
  • Das Filtermodul 10 ist, wie ebenfalls insbesondere aus den 6 und 7 ersichtlich ist, in dem Transportbehälter 44 so angeordnet, dass die zweite Achse, also die y-Achse, wenigstens in etwa nach oben zeigt. Da, wie oben erwähnt wurde, die Filtersegmente 26 in dem Gehäuse 12 so angeordnet sind, dass sie parallel zu der durch die y-Achse und die y-Achse aufgespannten Bezugsebene 28 angeordnet sind, wird durch die Anordnung des Filtermoduls 10 so, dass die y-Achse nach oben gezeigt, dafür gesorgt, dass während des Transports der Transporteinheit 42 die Filtersegmente 26 hochkant angeordnet sind, also deren in Breitenrichtung B verlaufende Ebenen vertikal sind.
  • Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass die Biegesteifigkeit der Filtersegmente 26 um eine orthogonal zu deren Ebenen verlaufende Achse, also vorliegend eine parallel zur z-Achse ausgerichtete Achse, maximal ist. Ferner liegt dem die Überlegung zugrunde, dass während eines Transports der Transporteinheit 42 üblicherweise die maximalen Stöße, also die größten Beschleunigungen, in vertikaler Richtung auftreten, beispielsweise dann, wenn der Transportbehälter 44 auf einen Untergrund (Bezugszeichen 48 in 7) fallen gelassen wird, oder wenn beispielsweise ein Landfahrzeug, welches den Transportbehälter 44 transportiert, über ein Schlagloch fährt.
  • Durch die oben beschriebene Ausrichtung der Filtersegmente 26 können solche stoßartigen Belastungen von den Filtersegmenten 26 bestmöglich aufgenommen werden, ohne dass in den Filtersegmenten 26 die maximal zulässigen Spannungen überschritten werden. Auf diese Weise wird bestmöglich vermieden, dass es aufgrund der erwähnten Stoßbelastungen während des Transports der Transporteinheit 42 beispielsweise zur Bildung von Rissen kommt, wodurch die Integrität eines Filtersegments 26 und damit des gesamten Filtermoduls 10 beschädigt und damit dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden würde.
  • Um das Filtermodul 10 in dem Transportbehälter 44 in der gewünschten Weise anordnen zu können, muss eine Bedienperson, welche das Filtermodul 10 in den Transportbehälter 44 einlegt, möglichst schnell und eindeutig eine entsprechende optisch wahrnehmbare Markierung erkennen können, welche ihm anzeigt, das Filtermodul 10 in dem Transportbehälter 44 angeordnet werden muss. Das rohrförmige Gehäuse 12 ist nämlich in praktisch allen Fällen opak, so das eine Bedienperson von außen nicht ohne Weiteres erkennen kann, wie die Filtersegmente 26 im Inneren des Gehäuses 12 angeordnet sind.
  • Vorliegend wird diese von außen optisch wahrnehmbare Markierung durch den Anschlussstutzen 36 gebildet. Beim Einbau der Filtersegmente 26 in das Gehäuse 12 werden diese nämlich so angeordnet, dass deren in Breitenrichtung B verlaufende Ebenen parallel zu der Bezugsebene 28 ausgerichtet sind, welche wiederum unter anderem durch die durch den Anschlussstutzen 22 verlaufende y-Achse aufgespannt wird. Wird das Filtermodul 10 so in den Transportbehälter 44 eingelegt, dass der Anschlussstutzen 22 wenigstens in etwa nach oben zeigt, wird auf diese Weise sichergestellt, dass sich die Filtersegmente 26 in der gewünschten im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung befinden.
  • Dabei versteht es sich, dass grundsätzlich auch andere Arten von optisch wahrnehmbaren Markierungen denkbar sind. Beispielsweise könnte auf der Außenseite des Gehäuses 12 auch ein Aufkleber vorhanden sein, welcher der Bedienperson die notwendige Information zur Ausrichtung des Filtermoduls 10 innerhalb des Transportbehälter 44 liefert. Der Aufkleber kann dabei auf einer radialen Außenseite des rohrförmigen Gehäuses 12 angeordnet werden, er kann aber auch beispielsweise auf einer der Abschlussplatten 34 oder auf beiden Abschlussplatten 34 vorhanden sein.
  • Gleichwirkend und gleichwertig mit einem Aufkleber wäre auch eine sonstige Markierung, beispielsweise ein direkter Aufdruck, eine Kerbe, oder etwas ähnliches. All dies hätte den Vorteil, dass die Filtersegmente 26 unabhängig vom Anschlussstutzen 22 angeordnet werden könnten. Beispielsweise könnten die Filtersegmente 26 in dem Gehäuse 12 in beliebiger und zufälliger Weise angeordnet werden, und anschließend könnte durch das Aufbringen der Markierung, also beispielsweise des Aufklebers, die Bedienperson über die tatsächliche Ausrichtung der Filtersegmente 26 innerhalb von dem Gehäuse 12 informiert werden.
  • Möglich ist auch, dass andere, ohnehin bei einem Filtermodul 10 vorhandene Einrichtungen als Markierung verwendet werden. Beispielsweise kann das Filtermodul 10 Einrichtungen haben, um das Filtermodul 10 beispielsweise mittels eines Krans anheben zu können. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine Kranöse sein, oder etwas ähnliches. Auch dies kann als eine entsprechende Markierung dienen.
  • Es ist auch nicht zwingend notwendig, dass die Markierung genau oben angeordnet ist bzw. die während des Transports des Filtermoduls 10 gewünschte Oberseite des Filtermoduls 10 definiert. Möglich ist auch, dass die optische Markierung auf der Seite angebracht ist mit der Maßgabe, dass das Filtermodul 10 so in den Transportbehälter 44 eingelegt wird, dass die Markierung auf der Seite angeordnet ist.
  • Ferner sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Filtersegmente 26 in dem Transportbehälter 44 so angeordnet, dass deren in Breitenrichtung B verlaufende Ebenen während des Transports weitgehend exakt vertikal ausgerichtet sind. Die oben genannten erfindungsgemäßen Vorteile können aber auch - wenn auch in verringertem Umfang - erzielt werden, wenn die Filtersegmente 26 nicht exakt vertikal ausgerichtet sind, sondern beispielsweise in einem Winkel von ungefähr 45° zur Vertikalen angeordnet sind. Stärker bevorzugt ist ein Winkel von 30°, von 15°, von 10°, sowie von 5°.
  • Das Filtermodul 10 ist in dem Transportbehälter 44 mittels einer stoßabsorbierenden Einrichtung 50 gelagert. Diese umfasst vorliegend zwei Abschnitte 52a und 52b aus einem Schicht-Kartonmaterial, welche quer zu der Längsachse (x-Achse) des Filtermoduls 10 angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Filtermodul 10 in dem Transportbehälter 44 an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen gelagert.
  • Wie aus beispielsweise aus den 2, 4 und 6 ersichtlich ist, weist die Transporteinheit 42 ferner ein oberes Abdeckelement 54 auf, welches beispielhaft ebenfalls aus einem sehr dicken mehrschichtigen Kappungsmaterial hergestellt ist. Das Abdeckelement 54 hat solche Außendimensionen, dass es exakt in den Transportbehälter 44 passt. Darüber hinaus besitzt das Abdeckelement 54 eine Öffnung 56, in die bei in den Transportbehälter 44 eingesetztem Abdeckelement 54 der Anschlussstutzen 22 zumindest teilweise hineinragt.
  • Man erkennt, dass das Abdeckelement 54 nur dann korrekt in dem Transportbehälter 44 angeordnet werden kann, wenn der Anschlussstutzen 22 vertikal nach oben zeigt, also das Filtermodul 10 in der gewünschten Weise ausgerichtet ist. Somit bildet das Abdeckelement 54 zusammen mit der Öffnung 56 eine Einrichtung, welche die Lagerung des Filtermoduls 10 in dem Transportbehälter 44 nur in einer vorgegebenen Ausrichtung, nämlich mit nach oben weisendem Anschlussstutzen 22, ermöglicht.

Claims (10)

  1. Transporteinheit (42) für ein Filtermodul (10), umfassend ein Filtermodul (10) zum Filtrieren einer Flüssigkeit, mit einem rohrförmigen Gehäuse (12), welches eine Längsachse (14) aufweist, welche eine erste Achse (x) eines kartesischen Koordinatensystems definiert, und mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Monolith (24), welcher mindestens ein längliches und flaches Filtersegment (26) mit einer Längsachse umfasst, welche wenigstens parallel zur Längsachse (14) des Gehäuses (12) verläuft, wobei das Filtermodul (10) eine von außen optisch wahrnehmbare Markierung (22) aufweist, welche eine zweite und relativ zum Gehäuse (12) radial verlaufende Achse (y) des kartesischen Koordinatensystems definiert, wobei die erste Achse (x) und die zweite Achse (y) eine Bezugsebene (28) aufspannen, und wobei der Monolith (24) relativ zum Gehäuse (12) so angeordnet ist, dass das mindestens eine Filtersegment (26) wenigstens parallel zu der Bezugsebene (28) angeordnet ist, und umfassend einen Transportbehälter (44), in dem das Filtermodul (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (44) eine Oberseite (46) aufweist, und dass das Filtermodul (10) in dem Transportbehälter (44) so angeordnet ist, dass die zweite Achse (y) wenigstens nach oben zeigt.
  2. Transporteinheit (42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (22) auf einer radialen Außenseite des rohrförmigen Gehäuses (12) angeordnet ist.
  3. Transporteinheit (42) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung einen sich wenigstens radial erstreckenden Anschlussstutzen (22) umfasst bzw. durch diesen gebildet wird, und/oder eine Befestigungseinrichtung umfasst bzw. durch diese gebildet wird, und/oder einen Aufkleber umfasst bzw. durch diesen gebildet wird.
  4. Transporteinheit (42) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monolith (24) eine Mehrzahl von flachen Filtersegmenten (26) umfasst, welche parallel zueinander und parallel zu der Bezugsebene (28) angeordnet sind.
  5. Transporteinheit (42) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zwei entgegengesetzte axiale Endabschnitte (16, 18) mit größerem Durchmesser und einen zwischen den Endabschnitten angeordneten Mittelabschnitt (20) mit kleinerem Durchmesser aufweist.
  6. Transporteinheit (42) nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (22) in einem der axialen Endabschnitte (16) angeordnet ist.
  7. Transporteinheit (42) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Monolith (24) im Bereich der jeweiligen axialen Enden des Filtersegments bzw. der Mehrzahl von Filtersegmenten (26) jeweils einen Verbindungskörper (30) aufweist, welcher die Filtersegmente (26) relativ zueinander festgelegt.
  8. Transporteinheit (42) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul (10) in dem Transportbehälter (44) mittels einer stoßabsorbierenden Einrichtung (50) gelagert ist, welche mindestens zwei Abschnitte (52a, 52b) aus einem Schicht-Kartonmaterial umfasst, welche quer zu der Längsachse (14) des Filtermoduls (10) angeordnet sind und welche das Filtermodul (10) gegenüber dem Transportbehälter (44) an mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Stellen lagern.
  9. Transporteinheit (42) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung (54) aufweist, welche die Lagerung des Filtermoduls (10) in dem Transportbehälter (44) nur in einer vorgegebenen Ausrichtung ermöglicht.
  10. Verwendung einer Transporteinheit (42) nach einer der vorherigen Ansprüche zum Transportieren eines Filtermoduls (10), umfassend ein längliches und rohrförmiges Gehäuse (12) und mindestens ein in dem Gehäuse (12) angeordnetes flaches Filtersegment (26), wobei die Verwendung folgende Schritte umfasst: a. Anordnen des Filtermoduls (10) in einem Transportbehälter (44); und b. Orientieren des Filtermoduls (10) in dem Transportbehälter (44) so, dass eine Ebene des Filtersegments (26) in normaler Transportlage des Transportbehälter (44) wenigstens vertikal angeordnet ist.
DE102017131375.3A 2017-12-28 2017-12-28 Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls Active DE102017131375B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131375.3A DE102017131375B4 (de) 2017-12-28 2017-12-28 Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls
PCT/EP2018/083290 WO2019129462A1 (de) 2017-12-28 2018-12-03 Transporteinheit für ein filtermodul, sowie verfahren zum transportieren eines filtermoduls
US16/770,913 US20210016229A1 (en) 2017-12-28 2018-12-03 Transport Unit for a Filter Module, and Method for Transporting a Filter Module
CN201880084425.1A CN111542478B (zh) 2017-12-28 2018-12-03 用于过滤器模块的运输单元以及用于运输过滤器模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131375.3A DE102017131375B4 (de) 2017-12-28 2017-12-28 Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131375A1 DE102017131375A1 (de) 2019-07-04
DE102017131375B4 true DE102017131375B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=64661328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131375.3A Active DE102017131375B4 (de) 2017-12-28 2017-12-28 Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210016229A1 (de)
CN (1) CN111542478B (de)
DE (1) DE102017131375B4 (de)
WO (1) WO2019129462A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107534A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Nanostone Water Gmbh Keramikmembranmodule mit äusserer Rahmenanordnung und zugehörige Verfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111407A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Hydac Filtertechnik Gmbh Mehrwegverpackung fuer filterelemente
US5282966A (en) * 1992-10-08 1994-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Package for permeation separation device
DE69613212T2 (de) * 1995-01-20 2002-04-25 Pall Corp Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen filter und filterverpackung
US6302272B1 (en) * 1998-11-30 2001-10-16 Nippon Shokubai Co., Ltd Package, packing method and transporting method for brittle sheets
DE10026344A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Membraflow Gmbh & Co Kg Filter Filtermodul
GB0217331D0 (en) * 2002-07-26 2002-09-04 Clinimed Holdings Ltd Thermally insulative containers
KR100842819B1 (ko) * 2004-10-05 2008-07-03 토시로 후지와라 기판반송용 용기, 이 반송용기의 내벽구조 및 이 반송용용기에 사용되는 바닥올림부재
JP2008149206A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Hitachi Plant Technologies Ltd 水処理用膜の輸送または保管方法
JP2009154910A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Asahi Kasei Chemicals Corp 中空糸膜ろ過素子の包装体
US9156605B2 (en) * 2010-09-30 2015-10-13 Rosemill Packaging Resources, Llc Container for shipping fragile products and method for making the same
JP6207827B2 (ja) * 2012-01-24 2017-10-04 株式会社日本触媒 梱包体、梱包集合体及び梱包方法
DE102012022848B4 (de) * 2012-11-23 2018-03-08 Mann + Hummel Gmbh Filterelement mit Stützrohr
JP6204047B2 (ja) * 2013-04-05 2017-09-27 旭化成メディカル株式会社 膜モジュールの梱包材
DE102013114404A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schott Ag Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
CN107074427B (zh) * 2014-11-05 2020-02-14 日本碍子株式会社 包装体、亚纳米膜结构体的保管或输送方法及亚纳米膜结构体
DE102016102087A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 B. Braun Avitum Ag Filtermodul-Verpackungs-Einheit
WO2017185035A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Nanostone Water Us Ceramic membrane module with inflatable assembly and related methods
US20190291056A1 (en) * 2016-07-21 2019-09-26 Nanostone Water Inc. Ceramic Membrane Filtration Assembly with Sealing Device and Related Methods
US11938449B2 (en) * 2016-07-21 2024-03-26 Nanostone Water Inc. Ceramic membrane filtration assembly with multi port endcap and related methods
WO2019141498A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Nanostone Water Inc. Membrane modules with limited defects and related methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107534A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Nanostone Water Gmbh Keramikmembranmodule mit äusserer Rahmenanordnung und zugehörige Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019129462A1 (de) 2019-07-04
CN111542478B (zh) 2022-05-10
US20210016229A1 (en) 2021-01-21
CN111542478A (zh) 2020-08-14
DE102017131375A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072945B1 (de) Verbundpanzerplatte
DE2521363C2 (de) Hubschrauber-Rotorblatt
DE102008055661A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE10234928A1 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
WO2017182310A1 (de) Strukturbauteil
DE102017131375B4 (de) Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE102007038656A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Bohrungsspannen von Gegenständen
DE102010015972A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102017002211A1 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
EP4026757A1 (de) Baugruppe mit referenzpunktsystem
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE102015009376B4 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Bauteils
EP0323623A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei Lagen aus jeweils einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102010049353A1 (de) Energieabsorptionseinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP2006594A1 (de) Verschlusselement
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE102020112857A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
DE102022128602A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Unterfahrschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0029000000

Ipc: B01D0029960000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final