DE19731470A1 - Verpackungssystem für Stückgut - Google Patents

Verpackungssystem für Stückgut

Info

Publication number
DE19731470A1
DE19731470A1 DE19731470A DE19731470A DE19731470A1 DE 19731470 A1 DE19731470 A1 DE 19731470A1 DE 19731470 A DE19731470 A DE 19731470A DE 19731470 A DE19731470 A DE 19731470A DE 19731470 A1 DE19731470 A1 DE 19731470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
packaging system
piece goods
layers
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731470B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19731470A priority Critical patent/DE19731470B4/de
Priority to US09/463,342 priority patent/US6269951B1/en
Priority to PCT/DE1998/002060 priority patent/WO1999005043A1/de
Priority to EP98945027A priority patent/EP1017597A1/de
Publication of DE19731470A1 publication Critical patent/DE19731470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731470B4 publication Critical patent/DE19731470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungssystem für Stückgut, das in einer Vielzahl über- und/oder nebeneinander zu einem weitgehend eigenstabilen Sta­ pel stapelbar ist, der wenigstens zwei Stepallagen mit Stückgütern vorsieht.
Die zu betrachtenden Stückgüter sind Kunststoff-Schaumplatten, die in erster Linie in der Bauindustrie zur Dämmung bzw. Isolation eingesetzt werden. Typi­ sche Größen dieser Platten liegen - für den Baubereich - bei einem Breitenmaß von ca. 600 mm und Längenmaßen von ca. 1250 mm und 2500 mm, bedingt durch die eingeführten Standardabmessungen in dieser Branche. Die Platten haben eine Stärke von ca. 20 bis 200 mm, wobei sie in Paketen mit einer Höhe von 300 mm bis 420 mm (Schwerpunkt 400 mm) zusammengefaßt sind. In der weiteren Beschreibung wird Bezug genommen auf diese, im Baubereich übli­ chen Maße ohne jedoch, daß die Erfindung auf diese Maße beschränkt bleibt.
Die Pakete aus Schaumplatten mit Schrumpffolie als Verpackung werden nach der Produktion in zu großen Einheiten zusammengefaßt und eingelagert. Zur Belieferung von Baustoffhändlern und Baustellen werden Großraum-LKW ver­ wendet, wobei sich die Pakete auf Kanthölzern befinden oder plan auf der La­ defläche liegen (Fig. 1).
Die Entladung der Produkte geschieht bei den Händlern und an den Baustellen überwiegend manuell, d. h. die gesamte Ladung wird einzeln - Paket für Paket - aus dem Laderaum entnommen. Diese manuelle Durchführung der Entladung hat folgende Gründe:
Die Pakete können sich zwar auf Kanthölzern befinden, es stehen aber selten Spezialstapler mit langen Zinken oder Austeckgabeln zur Verfügung. Die gege­ benenfalls mit langen Staplerzinken entladbaren Blöcke sind zu groß für inner­ betriebliche Fördervorgänge. Von diesen großen Einheiten kann aufgrund der Höhe (z. B. 3 m) ohne weiteres nicht kommissioniert werden. Um von einem sol­ chen Block die oberen Pakete abzunehmen, ist eine Leiter oder ein anderes Hilfsmittel erforderlich. Die angelieferten Einheiten können nicht ohne weiteres auf übliche Auslieferfahrzeuge umgeladen werden, da die maximale Ladehöhe bei etwa 2 bis 2,5 m liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem für Stückgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Möglich­ keit geschaffen werden soll, sämtliche Handhabungsvorgänge in bezug auf das Stückgut von der Herstellung bis zur Verwendung an der Baustelle aufwands­ minimiert durchzuführen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Verpackungssystem für Stückgüter gemäß dem Ober­ begriff des Hauptanspruchs derart ausgebildet, daß wenigstens zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stapellagen Distanzmittel eingebracht sind, die beide Stapellagen vertikal beabstanden, daß auf und unter dem Stapel we­ nigstens eine, zumindest teilweise die Außenkontur der in der obersten und un­ tersten Stapellage befindlichen Stückgüter schützende Vorrichtung vorgesehen ist, und daß wenigstens eine den Außenumfang des Stapels umschließende Fi­ xiervorrichtung vorgesehen ist, die den Stapel derart umschließt, daß die Stück­ güter in einer Stapellage gegen die Stückgüter der unmittelbar vertikal benach­ barten Stapellage gedrückt werden, und daß die Fixiervorrichtung über die schützende Vorrichtung verläuft. Diese Stapelsicherung, z. B. Holzlatten oben und unten sowie Umreifungsband mit hoher Zugfestigkeit, bietet ein Höchstmaß an Produktschutz bei gleichzeitiger hoher Stabilität der Einheit, weil die Horizon­ talkräfte des Umreifungsbandes jeweils oben und unten von den Holzlatten auf­ genommen werden und nicht dazu führen, daß die beiden oberen und unteren Pakete gegeneinander gedrückt werden,Kantenbelastungen an den Paketen entfallen ebenfalls (Fig. 4). Die gesamte Einheit wird ausschließlich einer vertikalen Druckbelastung, wie unter einer Presse, ausgesetzt. Außerdem fun­ gieren die Holzplatten als Verschleißschicht über und unter der Einheit. Durch hohe Vorspannung entsteht eine sehr stabile Ladeeinheit; dadurch ist zum ei­ nen eine gute Handhabbarkeit gewährleistet, zum anderen finden dadurch kei­ nerlei Relativbewegungen innerhalb des Stapels statt, was zu einer geringeren Beschädigungsgefahr der Plattenkanten führt. Außerdem wird dadurch eine re­ lativ geschlossene Außenfläche ohne Vorsprünge ermöglicht, was ebenfalls die Beschädigungsgefahr durch partielle Druckbelastungen auch von außen - senkt. Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 Beispielhafte Ladeeinheitenbildung und Laderaum eines Großraum- LKW's
Fig. 2 Stapelbildung nach der Produktion
Fig. 3 Stapelsicherung
Fig. 4 Kräfteverhältnisse im Stapel und mechanische Eigenschaften
Fig. 5 Varianten für Zwischenlagen
Fig. 6 Stapelzusammenfassung
Fig. 7 Lagerung der Blöcke
Fig. 8 Kommissioniervorgänge
Fig. 9 Beladung beim Hersteller
Fig. 10 Anordnung im Laderaum
Fig. 11 Entladung beim Händler
Fig. 12 Lagerung beim Baustoffhändler
Fig. 13 Kommissioniervorgänge beim Baustoffhändler
Fig. 14 Beladung beim Baustoffhändler und Anordnung im Laderaum bei Auslieferung
Fig. 15 Entladung an der Baustelle.
Zuerst werden aus den Platten-Paketen Stapel gebildet, bei denen nach den ersten zwei bis drei Lagen Schaumstoff-Kanthölzer zur Trennung der Lagen eingeschoben werden (Fig. 2). Anschließend erfolgt das Anlegen von Holzlatten über und unter dem Stapel, das Umreifen des Stapels und gegebenenfalls das Anbringen von Klebestreifen an den Stirnseiten (Fig. 3). Die seitlich angebrach­ ten Klebestreifen können als Zusammenhalt der beiden oberen Paketstapel die­ nen, wenn das Umreifungsband aufgeschnitten wird. Dieser Stapel hat bei 1,256 m-Platten eine Größe von ca. 1,25 × 1,2 × 2,9 m (L×B×H). Die Holzlatten können auch eine Vertiefung für das Umreifungsband aufweisen.
Zur Trennung des oberen und unteren Teilstapels bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an (Fig. 5).
  • 1. Schaumkanthölzer am oberen Teilstapel befestigt oder nicht befestigt,
  • 2. Einwegpaletten mit Deck- und Bodenlage aus Wellpappe und Kanthölzern aus Polystyrolschaum und
  • 3. Schaumkanthölzer aus mehreren Lagen, Polystyrolschaum, deren Einzel­ stärken denen der entsprechenden Platten entsprechen. Dadurch können diese Materialien unten Umständen an der Baustelle weiterverwendet wer­ den.
Die Stapel werden dann zu einem Vierfachblock (1,25 m-Platten) oder Zweifach­ block (2,5 m-Platten) zusammengefaßt (Fig. 6) und mit einer Ladeeinheitssiche­ rung versehen (z. B. Banderole aus Stretchfolie oder Deck- und Bodenplatte). Die so gebildeten Blöcke werden anschließend zur Lagerung gestapelt (Fig. 7).
Zur Kommissionierung können dann einzelne Stapel mit jeweils unterschiedlichen Produkten zusammengestellt werden (Fig. 8). Bei kleineren Kundenkommissio­ nen können auch die einzelnen Stapel aufgelöst und gegebenenfalls neu zu­ sammengestellt werden. Beim Hersteller können dann die unterschiedlichsten Einheitengrößen verladen werden (Fig. 9). Dabei ist die Beladung nicht nur der großen Einheiten sondern auch der einzelnen Stapel oder sogar von Teilstapeln (z. B. 4 oder 10 Pakete) mit Gabelstaplern möglich. Im Jumbo-Laderaum können sich dann große 2,4 × 2,5 m-Einheiten, einzelne Stapel, Teilstapel oder Einzel­ pakete befinden (Fig. 10). Beim Baustoffhändler gibt es unterschiedliche Mög­ lichkeiten, den LKW zu entladen (Fig. 11):
  • 1. Falls lange Aufsteckgabeln zur Verfügung stehen, können große Blöcke mit einer Tiefe von 2,4 m entladen werden (Voraussetzung ist allerdings eine einheitliche Einfahrhöhe).
  • 2. Es können Einzelstapel mit einer Tiefe von ca. 1,2 m mit bei Baustoff­ händlern üblichen Staplern entladen werden. Wenn die Entladung von beiden Seiten des Fahrzeugs durchgeführt wird, ist dann lediglich ein Stapler mit kurzen Zinken und ein Staplerfahrer erforderlich. Bei der Entladung von einer Seite müssen entweder lange Zinken am Stapler eingesetzt werden, um auch die hinteren Stapel unterfahren zu können oder es muß sich auf der Ladefläche ein Mitarbeiter befinden, der die hinteren Stapel zur Entladekante hinzieht (Für di­ ese Tätigkeit kann allerdings auch der Fahrer eingesetzt werden).
  • 3. Es können Teilstapel oder wie bei der Istsituation einzelne Pakete entla­ den werden, wobei die Ladeeinheiten- und Stapelsicherung aufgelöst wird. Bei der Entladung von Stapeln mit einer Grundfläche von 1,2 × 1,25 m oder 1,2 × 2,5 m (Plattenlänge) können diese problemlos innerbetrieblich transportiert und eingelagert werden. Alle Handhabungsvorgänge werden mit den Zinken im La­ deeinheiten-/Stapelzwischenraum durchgeführt.
Bei den Baustoffhändlern können die Produkte auf unterschiedliche Art gelagert werden (Fig. 12). Dazu gehört zum einen die Lagerung von kompletten Blöcken, falls beim Händler lange Zinken zur Verfügen stehen (aufgrund der Handha­ bungsschwierigkeiten wird dies jedoch meistens nicht der Fall sein). Zum ande­ ren können auch Einheiten mit kleinerer Grundfläche gelagert werden. Dazu gehören vollständige Stapel, Teilstapel oder Einzelpakete. Für die Kommissio­ nierung bieten sich dann - nachdem das Umreifungsband aufgeschnitten wurde - folgende Möglichkeiten (Fig. 13):
  • 1. Der obere Teilstapel wird abgehoben, ggf. mit einer zusätzlichen Siche­ rung wie z. B. Klebeband versehen und auf den Baustoff-LKW geladen, die Hö­ he (2 m) kann auf dieser Fahrzeugart transportiert werden. Auf dieser Ladeein­ heit können sich dann z. B. 10 Pakete befinden.
  • 2. Der obere Teilstapel wird abgehoben und auf dem Boden abgesetzt. Dann wird die Klebebandsicherung gelöst (abziehen oder durchschneiden) und die Pakete können problemlos abgenommen und neu zusammengestellt wer­ den.
  • 3. Die oberen beiden Handhabungsmöglichkeiten können auch mit dem unteren Teilstapel durchgeführt werden, falls aber Staplertransporte vorgesehen sind, muß der gesamte Stapel vor dem Aufschneiden der Sicherung auf Kant­ hölzern abgesetzt werden.
Die Beladung der Auslieferungsfahrzeuge kann anschließend mit Hilfe eines Gabelstaplers durchgeführt werden (artikelreine Teilstapel oder neu zusammen­ gestellte Stapel) oder bei kleineren Mengen ggf. manuell (Fig. 14). An der Bau­ stelle können die Einheiten - falls entsprechendes Equipment zur Verfügung steht - mittels Gabelstapler, Handgabelhochhubwagen oder C-Gestell am Kran entladen werden (Fig. 15). Weiterhin ist allerdings auch die manuelle Entladung möglich, wobei dann alle Ladeeinheitensicherungen aufgelöst werden müssen.
Alle genannten Entlademöglichkeiten können auch bei Direktlieferungen ohne die Zwischenstufe über den Händler durchgeführt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems sind nachfolgend zusammenfas­ send aufgeführt:
  • 1. Staplerunterstützte Vorkommissionierung beim Hersteller möglich.
  • 2. Staplerbeladung beim Hersteller auch von kleineren Einheiten möglich (z. B. Ladeeinheitengrundfläche 1,2 m × 1,25 m), kürzere Beladezeit als bei manueller Beladung.
  • 3. Weiterhin Staplerbeladung von artikelreinen 2,4 × 2,5 m-Einheiten mög­ lich (kurze Beladezeiten beim Hersteller).
  • 4. Kurze Entladezeiten beim Händler durch die Möglichkeit zur Stapeler- Entladung auch mit kurzen Zinken bei Auflösung der Banderole (Aufwandsverringerung um bis zu 80%).
  • 5. Sehr kurze Entladezeiten beim Händler, falls die Stapler-Entladung mit langen Zinken erfolgen kann (Aufwandsverringerung um bis zu 90%).
  • 6. Stapelauflösung durch Gabelstapler möglich, dadurch gute Erreichbar­ keit auch der oberen Bündel bei der Kommissionierung (nachdem der obere Stapel auf dem Boden abgesetzt wurde).
  • 7. Relativ einfaches "Durchschleusen" von Teilstapeln zur Baustelle mög­ lich (Trennen der Einheit z. B. in eine 2 m- und eine 0,8 m-Einheit); aus zwei 3 m-Einheiten können dabei drei 2 m-Einheiten für die Baustoff- LKW gebildet werden.
  • 8. Vereinfachte Entladung auch an der Baustelle, falls entsprechendes Um­ schlagequipment eingesetzt wird, sowohl bei Lieferung über Baustoff­ händler als auch bei Direktlieferungen.
  • 9. Vereinfachte Handhabung an der Baustelle durch Untergreifbarkeit bzw. Einfahrbarkeit der Ladeeinheit (z. B. durch C-Haken am Kran o. ä.).
  • 10. Verschleißschutz über und unter der Ladeeinheit.
  • 11. Lagerung ohne zusätzliche Ladungsträger möglich (ggf. Bodenlage als Nässeschutz).
  • 12. Verwendung von Einweg-Bestandteilen, die vom Händler bzw. an der Baustelle weiterverwendet werden können (Holzlatten, EPS-Kanthölzer).
  • 13. Keine Rückführung von Mehrweg-Kanthölzern oder -Paletten erforder­ lich; Lieferung ohne Palette.
  • 14. Kein Verrutschen von Kanthölzern im Laderaum während des Transports.

Claims (13)

1. Verpackungssystem für Stückgut, das in einer Vielzahl über- und/oder ne­ beneinander zu einem weitgehend eigenstabilen Stapel stapelbar ist, der wenigstens zwei Stapellagen mit Stückgütern vorsieht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stapellagen Distanzmittel eingebracht sind, die beide Stapellagen vertikal beabstanden, daß auf und unter dem Stapel wenigstens eine, zumindest teilweise die Außenkontur der in der obersten und untersten Stapellage be­ findlichen Stückgüter schützende Vorrichtung und wenigstens eine den Außenumfang des Stapels umschließende Fixiervorrichtung vorgesehen sind, und daß die Letztere den Stapel derart umschließt, daß die Stückgüter in einer Stapellage gegen die Stückgüter der unmittelbar vertikal benachbar­ ten Stapellage gedrückt werden und daß die Fixiervorrichtung über die schüt­ zende Vorrichtung verläuft.
2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Vorrichtung länglich ausgebildet ist und wenigstens eine Länge aufweist, die sich von einer Seite der Stapelober- bzw. -unterseite zu anderen erstreckt.
3. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Vorrichtung eine Holzlatte ist.
4. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixiervorrichtung ein Umreifungsband ist.
5. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schützende Vorrichtung eine Vertiefung aufweist, in die die Fixiervorrichtung einlegbar ist.
6. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seitlich an den, in der obersten Stapellage befindlichen Stück­ gütern wenigstens ein Klebestreifen zur gegenseitigen Fixierung benachbar­ ter Stückgüter angebracht ist.
7. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzmittel Vierkantstäbe sind.
8. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzmittel Schaumkanthölzer sind.
9. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzmittel Einwegpaletten mit Deck- und Bodenlage aus Wellpappe und Kanthölzern aus Polystyrolschaum sind.
10. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Stapel bestehend aus mehreren Stapel lagen im unte­ ren Stapelbereich Distanzmittel zur Schaffung eines Zwischenraumes vor­ sieht.
11. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens zwei Stapel zu einem größeren Stapel zu­ sammenstellbar und mittels einer Art Banderole, die seitlich um den größeren Stapel anbringbar ist, gegenseitig fixierbar sind.
12. Verpackungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole aus Stretchfolie besteht.
13. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß pro Stapel mindestens zwei Fixiervorrichtungen vorgese­ hen sind.
DE19731470A 1997-07-22 1997-07-22 Verpackungssystem für Stückgut Expired - Fee Related DE19731470B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731470A DE19731470B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verpackungssystem für Stückgut
US09/463,342 US6269951B1 (en) 1997-07-22 1998-07-22 Packing system for unit loads
PCT/DE1998/002060 WO1999005043A1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Verpackungssystem für stückgut
EP98945027A EP1017597A1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Verpackungssystem für stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731470A DE19731470B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verpackungssystem für Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731470A1 true DE19731470A1 (de) 1999-01-28
DE19731470B4 DE19731470B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7836531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731470A Expired - Fee Related DE19731470B4 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verpackungssystem für Stückgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6269951B1 (de)
EP (1) EP1017597A1 (de)
DE (1) DE19731470B4 (de)
WO (1) WO1999005043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311496B4 (de) * 2002-06-28 2005-03-31 Thyssenkrupp Bausysteme Gmbh Ummanteltes Bauelementepaket
DE10210411B4 (de) * 2001-06-02 2006-03-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
WO2018055571A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Lk Lab S.R.L. A method and apparatus of vertical positioning of slab-shaped objects on a pallet and of fastening of the slab-shaped objects to one another and to the pallet
CN110114272A (zh) * 2016-12-07 2019-08-09 Lk实验室有限公司 利用捆扎将平板状物体紧固至支撑元件的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317392A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Saint-Gobain Isover G+H Ag Großgebinde für Transport und Lagerung von Dämmstoffelementen sowie Module aus Dämmstoffelementen hierfür
US20050152774A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Pierce Frank D. Modular support surface used in the transport of a group of containers
US8268579B2 (en) 2008-01-24 2012-09-18 Pilots Point Llc Method and medium for detecting the presence or absence of pathogenic staphylococci in a first generation test sample
FR3052750A1 (fr) * 2016-06-18 2017-12-22 Cermex Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Fourniture de decoupes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245523A (fr) * 1957-05-23 1960-11-10 Procédé d'emballage d'objets plats empilés
DE8912523U1 (de) * 1988-10-24 1989-12-21 Stoecker, Horst, Dr.-Ing., 4230 Wesel, De
DE4218354A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
DE4342221A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Ytong Ag Bauplattenpaket

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168879A (en) * 1963-09-03 1965-02-09 Jr Alexander B Clark Pallet structure and method of palletizing
US3357553A (en) * 1965-04-29 1967-12-12 Brown Co Unitized carton loads
US3861326A (en) * 1970-01-14 1975-01-21 Dwight C Brown Lightweight corrugated pallet
US4079566A (en) 1972-03-09 1978-03-21 The Procter & Gamble Company Method of forming unitized modular loads
US3942654A (en) * 1974-03-22 1976-03-09 Performance Packaging, Inc. Self-adhering support
US3989140A (en) * 1975-03-03 1976-11-02 A & E Plastik Pak Co., Inc. Apparatus for unitizing stacked product containers for shipment
US4165806A (en) * 1976-07-26 1979-08-28 Bud Antle, Inc. Palletizing system for produce cartons and the like
US4148394A (en) * 1976-07-29 1979-04-10 Charles Bederman Bundle of self-skidded Margach ingots
US4127188A (en) * 1978-02-10 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Frangible door container
US4287991A (en) * 1979-04-02 1981-09-08 Donnelly Bernard P Modularized unit load and disposable pallet therefor
FR2510515B1 (fr) * 1981-07-31 1985-12-06 Saint Gobain Isover Procede pour le conditionnement de panneaux d'un materiau compressible et conditionnements realises par ce procede
DE3627377A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Unilever Nv Verfahren zur ladungssicherung auf paletten
US4913290A (en) * 1989-01-26 1990-04-03 Bud Antle, Inc. Collar for palletized load
US4998619A (en) * 1989-06-23 1991-03-12 Signode Corporation Close-pack, vertical-stack webbing roll packaging
DE29608864U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-22 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245523A (fr) * 1957-05-23 1960-11-10 Procédé d'emballage d'objets plats empilés
DE8912523U1 (de) * 1988-10-24 1989-12-21 Stoecker, Horst, Dr.-Ing., 4230 Wesel, De
DE4218354A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
DE4342221A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Ytong Ag Bauplattenpaket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210411B4 (de) * 2001-06-02 2006-03-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde sowie Anordnung von Verpackungs- und/oder Transporteinheiten auf einem offenen Fahrzeug
DE10311496B4 (de) * 2002-06-28 2005-03-31 Thyssenkrupp Bausysteme Gmbh Ummanteltes Bauelementepaket
WO2018055571A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Lk Lab S.R.L. A method and apparatus of vertical positioning of slab-shaped objects on a pallet and of fastening of the slab-shaped objects to one another and to the pallet
CN110114272A (zh) * 2016-12-07 2019-08-09 Lk实验室有限公司 利用捆扎将平板状物体紧固至支撑元件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1017597A1 (de) 2000-07-12
WO1999005043A9 (de) 1999-04-29
US6269951B1 (en) 2001-08-07
WO1999005043A1 (de) 1999-02-04
DE19731470B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218354C2 (de) Transporteinheit
EP1617485A1 (de) Modulares Stecksystem zur sicheren Lagerung von horizontal gestapelten Photovoltaik-Modulen beim Transport
DE2546187A1 (de) Durchsichtiger behaelter fuer tueren von eisschraenken
DE19731470B4 (de) Verpackungssystem für Stückgut
EP2780247A1 (de) Transportverpackung zum verpacken von gefahrgut
DE202019101546U1 (de) Plattenanordnung und Transportgebinde
EP0664257A1 (de) Palette zum Transport von Platten
DE60307458T2 (de) System und verfahren zur herstellung von lasteinheiten
DE4301625A1 (de) Bobinenkern
EP1266843B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE10146921A1 (de) Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen
DE10210412B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1309494A1 (de) Grossgebinde aus dämmstoffprodukten, insbesondere mineralwollprodukten in form von platten oder rollen
DE2549252C2 (de)
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
EP1266842B1 (de) Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE102005055803B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
AT344595B (de) Lage- und transportsicherung
DE212020000832U1 (de) Packungskörper
DE2311364A1 (de) Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung
WO2007014722A1 (de) Verpackung- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffelemente
DE1939023C (de) Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201