DE2311364A1 - Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung - Google Patents

Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung

Info

Publication number
DE2311364A1
DE2311364A1 DE19732311364 DE2311364A DE2311364A1 DE 2311364 A1 DE2311364 A1 DE 2311364A1 DE 19732311364 DE19732311364 DE 19732311364 DE 2311364 A DE2311364 A DE 2311364A DE 2311364 A1 DE2311364 A1 DE 2311364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
stack
envelope
bundled
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311364
Other languages
English (en)
Inventor
James Richard Stoecklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2311364A1 publication Critical patent/DE2311364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • B65D2203/08Wrapped groups of articles, the wrapping presenting openings to facilitate the marking or the reading of each article, e.g. individually priced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00037Bundles surrounded by carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Zu Palettengröße gebündelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten Stapeln bestehende Ladung Die vorliegende Erfindung gehört in das Gebiet der Verpackungen und insbesondere solcher Verpackungen, die für eine Vielzahl von Behältern und zur Verwendung als Auslage geeignet sind.
  • Der im folgenden verwendete Begriff "Behälter" ist ein Sammelbegriff, mit dem einzelne, irgendwelche Erzeugnisse enthaltende Packungen bezeichnet sind, insbesondere solche, deren Grösse und Form für den Verkauf an den Verbraucher abgestimmt sind.
  • Zu diesen Behältern gehören Kartons, Flaschen, Büchsen, Rollen (beispielsweise Papierhandtücher), usw. Einzelne Artikel, welche keinen besonderen Behälter benötigen, aber in der Art eines Behälters gehandhabt werden, fallen im folgenden ebenfalls unter den Begriff "Behälter".
  • Der Ausdruck "Schachtel" wird im folgenden für eine Verpackung verwendet, beispielsweise einen Wellkarton, die geeignet ist, eine Mehrzahl von Behältern aufzunehmen. Eine typische Schachtel hat Abmessungen von etwa 38 x 43 x 30 cm und vermag im allgemeinen ca. 5-50 Behälter aufzunehmen. Die Handhabung von mit Erzeugnissen gefüllten Behälter vom Ort, wo sie vom Hersteller gefüllt und verschlossen werden, bis zu dem Ort, wo sie vom Verbraucher aus den Verkaufsregalen genommen werden, ist ein schwieriges und teures Verfahren.
  • Die meisten Verbraucherprodukte werden längs dieser Verteilerkette auch heute noch in einer Weise behandelt, die sich gegenüber früher wenig verändert hat. Meistens werden die Behälter der Produkte zu Gruppen zusammengefasst und in verschlossenen Schachteln aus Wellkarton verpackt. Diese Schachteln werden meistens auf Paletten bzw. Stapelplatten gestapelt, welche die gleichzeitige Handhabung einer grossen Anzahl solcher Schachteln mit einem Gabelstapler oder einer ähnlichen Vorrichtung ermöglichen.
  • Diese Art der Verpackung ist sowohl teuer als auch zeitraubend. Jede Schachtel mit Produktenmuss eine selbsttragende Verpackung sein, um während der Handhabung durch den Hersteller, den Verteiler und den Einzelhändler allen einwirkenden Kräften zu widerstehen. Dazu ist erforderlich, dass die Schachtel aus starkem schwerem Material hergestellt ist.
  • Jede Schachtel muss einzeln behandelt werden, ausser wenn diese auf einer Palette gruppiert sind. Dagegen müssen beispielsweise solche Arbeitsgänge, wie das Anbringen der Preise und das Aufbauen von Auslagen praktisch immer für jede Schachtel individuell ausgeführt werden. Diese individuelle Bearbeitung ist aber ganz offensichtlich ein teures Verfahren. Ausserdem werden Behälter, wenn diese in Mengen gehandhabt werden, die der Grösse einer Schachtel entsprechen, oft beschädigt. Schliesslich haben Schachteln der genannten Art offensichtlich die rechte Grösse, um herumgeworfen und unzweckmässig behandelt zu werden.
  • Die oben aufgezeigten Probleme haben bereits zu einigen Verbesserungen geführt. Beispielsweise wird in der USA Patentschrift Nr. 3'495'375 das Einwickeln der gesamten aus einzelnen Schachteln bestehenden, auf einer Palette Platz findenden Ladung zur Ausbildung einer stabileren Einheitsladung beschrieben. Weiter zeigen die USA Patentschriften Nrn.
  • 3'289'828, 3'357'553 und 3'348'673 besondere Anordnungen, um zusammengedrückte, aus Karton bestehende Behälter auf Paletten zu stellen. Und es sind auch noch andere Verpackungen und Bündel zur Lösung anderer spezieller Probleme bekannt geworden, Es ist jedoch auffallend, dass in der bisher bekannten Technik noch keine Verpackungsart bekannt ist, die für jede der einzelnen Stationen während der Verteilung, d. h. im Warenhaus, beim Transport, beim Lagern und Aufstapeln auf die Verkaufsregale, beim zu bei Auszeichnen mit Preisen, beim Anordnen der Aus lagen, usw., für die Behälter von Verbrauchsgütern usw. gleich gut geeignet ist.
  • Es ist darum ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsart anzugeben, mit der die Notwendigkeit, zum Handhaben von Behältern für Erzeugnisse individuelle, die Grösse von Schachteln aufweisende Verpackungen zu verwenden, verringert oder ganz ausgeschlossen werden kann, was eine geringere Beschädigung der Erzeugnisse zur Folge hat.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Verpackung anzugeben, deren Grösse zwischen einer Schachtel und einer Ladung für Paletten liegt, die als Einheit behandelt werden kann und das Auszeichnen der Preise auf den darin enthaltenen Behältern sowie das Aufbauen von Massenauslagen mit einem Minimum an Aufwand ermöglicht.
  • Es ist noch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine für allgemeine Zwecke verwendbare Verpackungsart anzugeben, mit der die oben genannten Ziele für eine grosse Auswahl unterschiedlicher Behälter erreicht werden können.
  • Und es ist noch ein anderes Ziel'der Erfindung, eine Verpakkungsart anzugeben, mit der die bereits genannten Ziele erreichbar sind und für die nur eine minimale Menge an Material verbraucht wird, was weiter zu einer kleinstmöglichen Menge an zu beseitigendem Verpackungsabfall führt.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine zu Palettengrösse gebündelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten Stapeln bestehende Ladung, die gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl, zur Bildung eines rechteckigen Parallelepipeds aneinanderstossend miteinander verbundener Stapel, wobei jeder Stapel eine Mehrzahl aus einzelnen Behältern aufgebauter Schichten aufweist, wobei die Höhe jedes Stapels der Gesamthöhe der Ladung entspricht und wobei jeder Stapel in eine fest anliegende Umhüllung eingeschlossen ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen eingebundenen, senkrechten, aus Behälter aufgebauten Stapel, der gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von Behälter enthaltenden Schichten und eine alle diese Behälter einschliessende fest anliegende Umhüllung, wobei jede Schicht in der einen Richtung nicht mehr als zwei Behälter aufweist, so dass jeder Behälter von den Seiten der Schicht zugänglich ist, und durch Mittel, welche den Zugang zu dem an eine der Seiten der Schicht anstossenden Teil jedes Behälters durch die Umhüllung ermöglichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen eingebundenen, senkrechten, aus Behältern aufgebauten Stapel, der gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von Behälter enthaltenden Schichten und eine alle Behälter einschliessende fest anliegende Umhüllung, welcher Stapel eine Höhe von etwa 0,90 bis etwa 2,15 m aufweist, und dadurch, dass unter jeder der aus Behältern gebildeten Schichten ein mit Seitenwänden versehener Träger vorgesehen ist, um die Handhabung dieser Schichten als Ganzes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe der Figuren an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der zu Palettengrösse gebündelten Ladung, Fig. 2 die perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines eingebundenen senkrechten Stapels, der zur Verwendung in der gebündelten Ladung nach Fig. 1 brauchbar ist, Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des eingebundenen senkrechten Stapels, aus welcher Ansicht Einzelheiten des Aufbaus und der zum Oeffnen der Umhüllung verwendeten Mittel zu erkennen sind, Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines typischen eingebundenen senkrechten Stapels, dessen Umhüllung abgenommen und der als Warenauslage verwendet werden kann, Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des eingebundenen senkrechten Stapels, und Fig. 6 die perspektivische Ansicht eines für die Schichten des Stapels verwendbaren Trägers.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der neuen, zu Palettengrösse gebündelten Ladung gezeigt. Die gesamte Ladung 11 besteht aus einer Mehrzahl eingebundener senkrechter Stapel 12a, die aus Behältern für Produkte aufgebaut sind. Besondere Merkmale der eingebundenen senkrechten Stapel 12a sind in den Fig. 2-5 gezeigt und sollen später beschrieben werden. Für die Beschreibung der gebündelten Ladung 11 ist es jedoch ausreichend, die eingebundenen senkrechten Stapel 12a vorläufig als Stapel zu bezeichnen, die aus die Grössen von Schachteln aufweisenden Gruppen von Behältern aufgebaut und mit einem fest anliegenden Verpackungsmaterial 20a eingeschlagen sind.
  • Zur Ausbildung der gebündelten Ladung 11 wird eine, aus einer beliebigen Anzahl eingebundener senkrechter Stapel 12a gebildete Gruppe, die in der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds angeordnet ist, aneinander gebunden. Der einfacheren Handhabung wegen und für die bessere Verwendung mit in Warenhäusern bereits bestehenden Ausrüstungen sind die äusseren Abmessungen der gebündelten Ladung 11 vorzugsweise so gewählt, dass diese einer gebräuchlichen, für Paletten oder Stapelplatten vorgesehenen Ladung entsprechen. Obwohl es mehr als eine Normierung für die Grösse von Palettenladungen gibt, entspricht die meist verwendete Grösse der von der Grocery Manufacturers Association (GMA) angenommenen Normierung mit einer Grundfläche von 1,016 x 1,2192 m. Die Höhe der gebündelten Ladung kann unterschiedlich sein, um optimal an den in Eisenbahnwagen, Lastwagenanhängern usw. verfügbaren Raum angepasst zu werden, und etwa 0,9-2,15 m, vorzugsweise aber 1,5-1,85 m, betragen.
  • Um die gebündelte Ladung 11 zu transportieren und zu handhaben, können die gebräuchlichen Paletten verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von Greiferstaplern, welche ebene Last an der Seite ergreifen, kann die gebündelte Ladung aber auch ohne Palette verwendet werden, wie später noch beschrieben werden wird.
  • Beim Zusammenbinden der eingebundenen senkrechten Stapel 12a zu einer gebündelten Ladung 11 werden vorzugsweise Bänder 13 verwendet. Die Bänder 13 können aus irgendeinem der gewöhnlich zum Zusammenbinden verwendeten Materialien bestehen, vorzugsweise wird jedoch ein praktisch nicht dehnbarer Kunststoff, wie beispielsweise Nylon, verwendet, der von der Signode Corporation of Chicago unter der Handelsmarke Dymax" erhältlich ist.
  • Solche Kunststoffe können mit einem Messer oder einer Schere zerschnitten werden, welche einfacher als die zum Schneiden von Stahlbändern erforderlichen Werkzeuge zugänglich sind.
  • Solche Materialien weisen den weiteren Vorteil auf, dass überlappte Verbindungen leicht gesiegelt werden können, wobei Vcrbindungen cntstehen, welche eine hohe Scherfestigkcit und eine geringe Schälfestigkeit aufweisen, was ermöglicht, dass das Band durch einfaches Abschälen mit der Hand und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen entfernt werden kann. Die Verwendung von Kunststoff anstelle von metallischen Bandern schliesst ausserdem die meisten Gefahren aus, welche durch die Schärfe und die Federkraft der letzteren bewirkt werden.
  • Für Ladungen von Verbrauchsgütern ist die Verwendung von zwei Bändern 13, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, im allgemeinen durchaus ausreichend. Diese Bänder können aus "Dymax" hergestellt sein, das, wenn jeder der eingebundenen senkrechten Stapel ein Gewicht zwischen etwa 36-136 kg aufweist, eine Dicke von 0,635 mm und eine Breite von 12,7 mm haben sollte.
  • Um die Beschädigung der eingebundenen senkrechten Stapel 12a zu verhindern, können Kantenschützer 14 aus galvanisiertem Winkelstahl verwendet werden, welche beispielsweise eine Länge von 203 mm, eine Dicke von 0,38 mm und Breiten von 50,8 x 50,8 mm aufweisen und die vom Band 13 ausgeübte Kraft verteilen. Die Verwendung verhältnismässig dünner metallischer Kantenschützer anstelle der auch üblichen dicken Blocks aus gewelltem Karton ermöglicht das Handhaben der Ladungen mit Hilfe von Greiferstaplern und/oder das horizontale Aufeinanderstapeln, wie im folgenden noch beschrieben werden wird, ohne dass dabei unerwünschte Blocks aus Wellkarton vorstehen.
  • Ein anderes bevorzugtes Mittel zum Zusammenbinden der eingebundenen senkrechten Stapel 12a zu einer einheitlichen Ladung 11 besteht darin, die Stossstellen und insbesondere die in Fig. 1 gezeigten senkrechten Stossstellen mit einem krAftigen Streifen, beispielsweise mit einem mit Klebstoff beschichteten Kraftpapier von etwa 76 mm Breite, zu überspannen. Ein solcher Streifen, der mit Glasfasern verstärkt ist, die gegenüber den senkrechten Stossfugen um 450 geneigt sind, ist ausserordentlich gut brauchbar, weil die beim Handhaben und Transport gebündelter Ladungen auftretenden, am schwierigsten aufzunehmenden Kräfte die Kippkräfte sind, die etwa bei dem genannten Winkel auftreten. Bei der Verwendung solcher Streifen ist es erforderlich, die benachbarten eingebundenen Stapel 12a vor dem Anbringen der Streifen zusammenzupressen.
  • Auf diese Weise kann praktisch jeder Spalt zwischen den eingebundenen senkrechten Stapeln 12a vermieden werden und damit auch zum grossen Teil die Scherkräfte,die sonst auf den Streifen einwirken würden. Eine Möglichkeit, die eingebundenen senkrechten Stapel 12a vor dem Anbringen der Streifen zusammenzupressen, ist die Verwendung eines Greifermechanismus, bei dem beispielsweise zwei parallele Platten zusammengepresst werden. Es ist aber auch möglich, Bänder, wie beispielsweise die Bänder 13, zu verwenden, um die gebündelte Ladung 11 vor dem Anbringen der Streifen auf den Stossfugen zusammenzupressen. Die zusätzliche Verwendung von Klebstreifen nach dem Anlegen der Bänder bewirkt überraschenderweise, dass jede Relativbewegung zwischen den eingebundenen senkrechten Stapeln 12a der gleichen gebündelten Ladung 11, das sogenannte "Dominoing", praktisch ausgeschlossen wird.
  • Um die eingebundenen senkrechten Stapel 12a der gebündelten Ladung 11 zusammenzubinden, können aber auch noch andere Mittel verwendet werden. Beispielsweise können zwei Bänder aus einem Xunststoffmaterial, welche eine Breite von etwa 30,5 cm und eine Dicke von etwa 0,177 mm aufweisen, um die gebündelte Ladung 11 geschrumpft werden. Dafürkann irgendeines der jedem Fachmann bekannten, zum Schrumpfen geeigneten Materialien verwendet werden. Die Verwendung eines breiten Streifens ermöglicht auch, auf die Verwendung von Kantenschützern 14 zu verzichten.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen weitere Einzelheiten der eingebundenen senkrechten Stapel 12b. Einige oder alle dieser Einzelheiten können auch für den eingebundenen senkrechten Stapel 12a nach Fig. 1 verwendet werden und werden nur der Klarheit und der einfacheren Beschreibung wegen getrennt gezeigt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen eingebundenen senkrechten Stapel 12b, dessen Verpackungsmaterial 20b teilweise abgenommen ist. Der Stapel 12b enthält eine Anzahl aus Behältern 17 gebildete Schichten. Vorzugsweise sind die Behälter 17 jeder Schicht in einem Träger 18 angeordnet. Diese Träger 18 ermöglichen, die Behälter 17 in kleinen Gruppen, welche einer Schachtel oder einem Karton entsprechen, zu handhaben. Der Träger 18 weist vorzugsweise integrale Handgriffe auf, die im folgenden noch mit Hilfe der Fig. 5 beschrieben werden. Diese Handgriffe ermöglichen, den Träger 18 und die darin angeordneten Behälter 17 ohne Schwierigkeiten anzuheben und als Einheit zu handhaben.
  • Ein besonders gut geeigneter Träger 18 ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Der Träger wird hergestellt, indem eine Folie aus Polyäthylen oder einem ähnlichen Material um eine Gruppe von Behältern 17b, welche in der Form eines Parallelepipeds angeordnet sind, geschlagen wird. Die obere Kante 41 der Folie befindet sich etwa auf einer Höhe, die drei Viertel des Abstands zwischen dem Boden und der Oberkante der Behälter 17b entspricht. Die Folie wird nach dem Umschlagen zu einer kastenartigen Form am Saum 42 gesiegelt, wobei keine oder nur geringe Spannung längs des Umfangs auftritt. Der Saum 42 kann durch Erwärmen oder irgendeines der anderen für das verwendete Material brauchbaren und jedem Fachmann bekannten Verfahren gesiegelt werden. Die Grösse der Polyäthylenfolie ist so gewählt, dass die Abmessung in der Richtung des Saums 42 etwa drei Viertel der Höhe H der Behälter 17b und etwas weniger als die Hälfte der Tiefe D des aus diesen Behältern gebildeten Parallelepipeds ist. Der Teil der Polyäthylenfolie, der nicht an den Seiten des von den Behältern 17b gebildeten Parallelepipeds anstösst, wird von der Vorderseite F und der Rückseite R aus nach unten'gefaltet, um einen zweiteiligen Boden zu bilden, der aus den unterliegenden Teilen 43a und 43b besteht. Vorzugsweise liegen die Folienteile 43a und 43b unter mindestens einem Teil jedes der Behälter 17b.
  • Die verbleibende Polyäthylenfolie wird dann gegen die Seiten S des aus den Behältern 17b gebildeten Parallelepipeds nach oben gefaltet. Die Teile 44a und 44b und die entsprechenden Teile auf der nicht gezeigten anderen Seite, welche aus drei Lagen der Polyäthylenfolie bestehen, werden dann durch Erwärmen gesiegelt, womit die Ausbildung des Trägers 18 fertig ist. Bei der Verwendung werden die Träger 18 und ihr Inhalt durch Erfassen des mittleren Tcils der Kante 45, der als Ilandgriff dient, angehoben. Dadurch wird das Polyäthylen in Richtung nach oben verschoben und verleiht dem Teil des Trägers 18, der die Behälter 17b umfasst, eine rundum laufende Spannung, welche diese Behälter zu einem rigiden Block zusammenhält, was deren Handhabung erleichtert.
  • Obwohl der beschriebene Träger 18 eine für die Ausführung der vorliegenden Erfindung bevorzugte Anordnung ist, wird als "Trägerw im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Anordnung bezeichnet, welche die gemeinsame Handhabung einer oder mehrer Schichten der Behälter ermöglicht. Beispielsweise kann darum auch ein mehr oder weniger handelsüblicher Karton, beispielsweise aus Wellpappe, oder eine Kiste als Träger verwendet werden. Wenn ein Wellkarton verwendet wird, so ist dieser vorzugsweise mit Löchern oder anderen entsprechenden Mitteln versehen, welche den Zugang zu den zum Anschreiben der Preise vorgesehenen Flächen 19 der Behälter 17 ermöglichen, während diese noch im Träger sind.
  • Es sei jedoch erwähnt, dass die Verwendung eines aus Wellpapier oder Karton hergestellten Trägers die aus der vorliegenden Erfindung ableitbaren Vorteile beeinträchtigen kann. Weil ein solcher Träger oder Karton nicht transparent ist, können die darin eingeschlossenen Behälter nicht durch diesen Träger gesehen werden, wie das für eine Warenauslage wünschbar und beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Weiter weist ein solcher Träger oder Karton eine gewisse Festigkeit auf und verhindert damit mindestens teilweise das Zusammenpressen der Behälter 17 durch das Verpackungsmaterial bzw. die Umhüllung 20b. Die Bedeutung dieses Zusammenpressens wird im folgenden noch erläutert werden.
  • Im Gegensatz dazu ist eine aus gespannter klarer Kunststofffolie und beispielsweise einer aufgeschrumpften Folie gebildete Schachtel oder der oben beschriebene, aus einer klaren Kunststoffolie bestehende Träger für die Ausführung der vorliegenden Erfindung sehr gut geeignet und weist keinen der oben aufgezeigten Nachteile auf.
  • Wenn immer möglich, sollten die Behälter 17, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, in zweireihigen Anordnungen aufgestellt werden.
  • Bei dieser Anordnung kann jeder der Behälter 17 eine zum Anbringen des Preises vorgesehene Fläche 19 aufweisen, die an einer Aussenfläche der Anordnung liegt. Das Verpackungsmaterial der Umhüllung 20b kann aus "linerboard" bestehen, womit ein Papiermaterial bezeichnet wird, das im allgemeinen als Aussenfläche von Wellkarton verwendet wird, und eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweist, oder anderen für den gleichen Zweck brauchbaren bekannten Materialien. Die Abmessungen des Verpackungsmaterials 20b werden so gewählt, dass es in einer einzigen Schicht um die senkrechten Flächen des einzubindenden senkrechten Stapels gehüllt werden kann und eine genügend grosse Ueberlappung aufweist, um den in Fig. 3 gezeigten Saum 21 zu bilden. Die anderen Abmessungen des Verpackungsmaterials 20b sollten etwas grösser als die Höhe des Stapels sein, damit im Bereich 22 ein Oberteil 23 und ein entsprechender nicht gezeigter Bodenteil angeklebt werden können (Fig. 3). Das Verpackungsmaterial 20b liegt straff an und weist vorzugsweise eine Mehrzahl abziehbarer Bänder 15 auf (Fig. 2), welche auf dem Verpackungsmaterial angeordnet sind und beim Abziehen die zum Aufdrucken der Preise vorgegebenen Flächen 19 freigeben, ohne den Aufbau des eingebundenenfisenkrechten Stapels 12b zu zerstören. Solche abziehbaren Bänder können in irgendeiner der vielen jedem Fachmann bekannten brauchbaren Arten ausgebildet sein. In dem beschriebenen Beispiel sind die Bänder aus Perforierungen 16 und Einschnitten 33 gebildet.
  • Um eine starke und gleichzeitig leichte Grundfläche für den eingebundenen senkrechten Stapel 12b zu erhalten, wird vorzugsweise aber nicht notwendigerweise ein Bodenstück 34 verwendet. Ein brauchbares Bodenstück 34 kann aus einem etwa 25,4 mm dicken Stück zellförmigen Styrofoam mit einer Dichte von etwa 0,288 g/cm³ hergestellt werden. Es können aber auch weniger teure Materialien, wie beispielsweise mehrere zusammengeklebte Schichten aus Wellpappe oder solche mit einer Bienenwabenstruktur verwendet werden. Das Bodenstück 34 schützt die unteren Kanten und Ecken des eingebundenen senkrechten Stapels 12b insbesondere wenn dieser beim Transport mit Handkarren gekippt wird, wie noch zu beschreiben ist.
  • Die Vorderseite F und die Rückseite R des eingebundenen senkrechten Stapels 12b werden vor dem Umhüllen mit dem Verpakkungsmaterial 20b vorzugsweise mit einer Schutzschicht 35, die aus irgendeinem Material geeigneter Festigkeit und beispielsweise aus einer Schicht Wellkarton besteht, abgedeckt.
  • Dadurch wird die senkrechte Tragfestigkeit des eingebundenen senkrechten Stapels 12b verbessert und es werden die Hauptflächen der Behälter 17, welche verhältnismässig schwach sind, geschützt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen eingebundenen senkrechten Stapel 12b mit einer Anzahl zusätzlicher konstruktiver Merkmale. Es sei dabei nochmals darauf hingewiesen, dass alle in der Fig. 3 gezeigten Merkmale vorzugsweise für alle eingebundenen senkrechten Stapel verwendet sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird ein dreiteiliges Verpackungsmaterial für die Umhüllung verwendet. Bei der Verpackung verformbarer Behälter werden diese mit ihrer kleinsten Abmessung senkrecht gestellt, um die bestanliegende Verpackung zu ermöglichen.
  • Das gibt die beste Möglichkeit, das Produkt in jedem Behälter 17 zu verteilen und die natürlichen Ausbuchtungen der Behälter kleinstmöglich zu halten, was weiter die dichteste Pakkung der Behälter 17 erlaubt. Wahlweise können die Behälter 17 vorgängig auch geschüttelt werden, um das darin enthaltene Produkt besser zu verteilen. Das Verpackungsmaterial 20b wird zuerst um den aus Behältern gebildeten Stapel gestrafft und danach mit Klebstoff oder Klebeband an dem Saum 21 verklebt.
  • Um die grösstmögliche Spannung und die festeste Einbindung des senkrechten Stapels zu erreichen, wird das Verpackungsmaterial 20b so umgelegt, dass die Richtung seines Korns, d.
  • h. die Richtung seiner grösseren Festigkeit längs des Umfangs verläuft und dadurch mit der Richtung der grössten Spannung übereinstimmt. Danach wird an jedem Ende des Stapels ein Abschlussstück 23, dessen Grösse etwa der horizontalen Fläche des Stapels entspricht, angeordnet. Das untere Abschlussstück an der unteren Fläche des Bodenstücks 34 wird durch axialen Druck am Platz gehalten, während ein Teil 22 des Verpackungsmaterials 20b über das obere Abschlussstück 23 geschlagen und durch geeignete Mittel, beispielsweise einen Klebstoff, angeklebt wird. Wenn das Bodenstück 34 zum direkten Ankleben an das Verpackungsmaterial 20b geeignet ist, kann das untere Abschlussstück aber auch weggelassen werden. Auf diese Weise kann ein eingebundener senkrechter Stapel 12b mit am straffsten anliegenden Verpackungsmaterial hergestellt werden. Es war gefunden worden, dass der eingebundene senkrechte Stapel 12b bis zum Zerdrücken umso stärker ist, je dichter das Verpackungsmaterial 20b und die Abschlussstücke 23 an den Behältern 17 anliegen.
  • Am oberen Teil des eingebundenen senkrechten Stapels 12b ist vorzugsweise ein Handgriff 31 befestigt, der die Handhabung des Stapels erleichtern soll, wie noch erläutert werden wird.
  • Als Handgriff 31 kann irgendeiner der kommerziell erhältlichen Griffe verwendet werden, beispielsweise ein Griff entsprechend der USA Patentschrift Nr. 2'722'870, der mittels einer Klebeplatte 32 befestigt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt weiter ein bevorzugtes Mittel zum Oeffnen der Umhüllung des eingebundenen senkrechten Stapels 12b.
  • Etwa 12,7 mm unter der Oberkante des Stapels 12b ist ein waagerecht verlaufendes Zugband 24 angeordnet, das um den gesamten Umfang des Stapels verläuft. Die für Zugbänder verwendeten Materialien, ihr Aufbau und die Technik ihrer Anwendung sind jedem Fachmann bekannt und sollen darum nicht beschrieben werden. Der Zugriff zum Zugband 24 wird durch ein Paar Einschnitte 25 im Verpackungsmaterial 20b, welche mit einem Teil des Saums 21 zusammenwirken, ermöglicht. Vorzugsweise wird zwischen den Einschnitten 25 längs des Saums 21 kein Klebstoff aufgetragen. Durch Ziehen am Zugband 24 wird die Umhüllung 20b eingerissen und dadurch das Abnehmen des Abschlussstücks 23 ermöglicht. Da weniger als etwa 12,7 mm der Umhüllung 20b an dem Abschlussstück 23 anliegt, ist es verhältnismässig einfach, letzteres zu entfernen.
  • Um die Umhüllung 20b zu öffnen, kann ein senkrecht verlaufendes Zugband 28 verwendet werden. Wenn ein solches verwendet ist, so wird es vorzugsweise längs einer Kante des eingebundenen senkrechten Stapels 12b angeordnet. Der Zugriff zu dem senkrecht verlaufenden Zugband 28 wird durch Einschnitte 29 ermöglicht, die mit einem Teil der Umhüllung 20b zusammenwirken, der durch das Aufreissen des waagerechten Zugbands 24 freigelegt wurde. Wenn der eingebundene senkrechte Stapel 12b ein verhältnismässig schweres Material enthält, wie es im folgenden Beispiel angenommen wird, kann auf das senkrechte Zugband 28 und die Einschnitte 29 verzichtet werden. Um in einem solchen Falle die Umhüllung zu öffnen, genügt es, die Schutzschicht 35 an ihrem Oberteil zu fassen und nach aussen und unten zu ziehen. Das reicht aus, um die gesamte Umhüllung 20b abzuziehen, wobei der schwere Inhalt verhindert, dass der eingebundene senkrechte Stapel 12b umkippt.
  • Die horizontalen Perforierungen 26 werden ebenfalls nur verwendet, wenn leichte Güter verpackt sind und sind für schwere Güter nicht erforderlich. In jedem Falle wird die hülsenförmige Umhüllung, die im vorliegenden Fall nur am Bodenstück 34 befestigt ist, vom Stapel abgezogen, wobei das Bodenstück 34 als Schneidkante dient. Die Perforierungen 26 verringern die für diesen Arbeitsgang erforderliche Kraft und damit die Bewegung eines verhältnismässig leichten Stapels.
  • Beispiel Eine gut brauchbare gebündelte Ladung war auf die im folgenden beschriebene Art hergestellt worden.
  • Es wurden Behälter mit einem körnigen Detergens, dessen Dich-3 te etwa 0,3 g/cm betrug, die eine Tiefe von 76,2 mm, eine Breite von 209,5 mm und eine Höhe von 279,4 mm aufwiesen (d. h. 209,5 x 279,4 mm für Vorder- und Rückseite, 76,2 x 279,4 mm für die Seitenflächen und 76,2 x 290,5 mm für die Unter- und Oberseite) derart nebeneinander aufgestellt, dass die Anordnung sechs Behälter in der Tiefe, zwei Behälter in der Breite und sechs Behälter in der Höhe aufwies. Das entsprach gesamthaft einer Tiefe von 45,7 cm, einer Breite von 42 cm und einer Höhe von 1,676 m (einschliesslich des Bodenstücks 34 und des Verpackungsmaterials einer Gesamthöhe von 1,73 m). Jeder dieser BehAlter war aus einem Material hergestellt, das in der Kartonindustric als "Zylinderpappe" oder Transportpappe" bezeichnet wird und eine Dicke von 7,112 mm aufweist. Die Vorder-, Rück- und eine Seitenfläche jedes Behälters weisen eine einfache Pappschicht auf, während die Boden- und Deckfläche sowie die andere Seitenfläche praktisch die doppelte Pappendicke aufweisen, was durch die Art, in der solche Behälter hergestellt werden, bedingt ist. Anstelle der oben beschriebenen Träger wurde jede der senkrecht übereinander stehenden Schichten durch ein 0,762 mm dickes Blatt aus Transportpappe von der benachbarten Schicht getrennt. Als Schutzschichten 35 auf der Vorder- und Rückseite der Anordnung wurde nur einseitiq beklebte Wellpappe verwendet, deren Zerplatzfestigkeit 17,575 kg/cm² beträgt. Die Zerplatzfestigkeit war nach dem "Mullen burst test" bestimmt, welcher insbesondere in der Industrie der USA als Standard zur Bestimmung der Festigkeit von Wellpappe verwendet wird. Der Stapel, in dem die Behalter so eingeordnet waren, dass die 76,3 mm Abmessungen senkrecht standen, wurde dann verpackt. Als Verpackungsmaterial wurde Einlagepappe verwendet, die ein Gewicht von 0,205 kg/m² und eine Dicke von etwa 0,3 mm aufwies.
  • Längs eines Saums vorn 1,73 m Länge wurde eine Umfangsspannung von etwa 136 kp ausgeübt, was etwa einer Kraft von 0,8 kg/cm Breite entspricht. Die zum Erzeugen der erforderlichen Spannung verwendete Einrichtung enthielt ein Paar Greifer mit perforierten Gummi flächen, welche mit einer Vakuumapparatur zusammenwirkten, um das Verpackungsmaterial anzusaugen und in die Perforierungen zu ziehen. Dabei wurde das Verpackungsmaterial auf jeder Seite des Saums 21 von einem derartigen Greifer erfasst und danach die Greifer gegeneinander bewegt, um das Verpackungsmaterial 20b zu spannen. Um eine Einrichtung mit derartigen Vakuumgreifern optimal zu nutzen, wird das Verpackungsmaterial 20b vorzugsweise luftundurchlässig gemacht, indem beispielsweise in dem vom Greifer erfassten Bereich ein schweres gummiertes Papierband auf die Unterseite des Verpackungsmaterials 20b aufgesetzt wird. Die beschriebene Einrichtung ermöglicht eine höhere Spannung auf das Verpackungsmaterial auszuüben, als das bisher möglich war. Ein mit hoher Zugspannung angelegtes Verpackungsmaterial erhöht die gesamthafte Festigkeit des eingebundenen Stapels 12b ganz wesentlich, wie bereits früher erwähnt wurde.
  • Das verwendete Bodenstück wies eine Dicke von 2,54 cm auf und war, wie ebenfalls bereits erwähnt, aus Styrofoam hergestellt. Als oberes Abschlussstück 23 wurde ein einseitig beklebter Wellkarton verwendet, dessen nach dem "nullen burst 2 test" gemessene Zerplatzfestigkeit 17,575 kg/cm betrug. Das Verpackungsmaterial 20b wies eine Grösse auf, welche ermöglichte, dass es unter dem Bodenstück des eingebundenen senkrechten Stapels 12b umgeschlagen und die Umschläge gegeneinander geschlossen werden konnten, wodurch das Einsetzen eines unteren Abschlussstücks nicht mehr erforderlich war. Der Boden wurde mit einem Schmelzkleber gesiegelt, wozu der eingebundene Stapel in eine horizontale Lage gebracht wurde. Der Stapel wurde dann auf das bodenseitige Ende aufgesetzt, so dass die Schwerkraft einen in axialer Richtung wirkenden Druck erzeugte. Danach wurde das obere Abschlussstück aufgeklebt.
  • Um die aus dem Verpackungsmaterial gebildete Umhüllung zu öffnen, können Perforierungen mit Einschnitten von 2,38 mm Länge und 1,59 mm Abstand verwendet werden, und Zugbänder von 4,76 mm, die von der Minnesota Mining and Manufacturing in St. Paul, Minnesota, unter der Bezeichnung Nr. 868 hergestellt werden.
  • Sechs der beschriebenen eingebundenen senkrechten Stapel wurden zu einer Ladung zusammengestellt mit zwei Stapel in der Tiefe, drei Stapel in der Breite und der Höhe eines Stapels entsprechend 0,914 x 1,257 x 1,702 m. Mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen Greiferstaplers wurde in der Mitte jeder der gegenüberliegenden 1,676 m hohen und 0,914 m breiten Flächen eine Druckkraft von etwa 0,17 kg/cm² auf einer Fläche 2 von 1,11 m ausgeübt. Während dieser Druck aufrecht erhalten wurde, wurden zwei Nylonbänder mit einer Dicke von 0,635 mm und einer Breite von 12,7 mm um Kantenschützer, die eine Dicke von 0,381 mm und eine Breite von zweimal 50,8 mm sowie eine Länge von 20,3 cm aufwiesen, mit einer Spannung von etwa 226,8 kp pro Band angezogen, um die Herstellung der gebündelten Ladung fertigzustellen.
  • Das neue Verpackungssystem weist eine Anzahl deutlicher Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf, von denen einige aus der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform jedem Fachmann verständlich, während einige nicht einfach zu erkennen, aber dennoch sehr wesentlich sind.
  • Der wichtigste funktionelle Vorteil des Verpackungssystems ist die ermöglichte wesentliche Vereinfachung bei der Handhabung insbesondere im Kleinverteilerladen. Es war erkannt worden, dass eine zentralisierte Markierung der Preise ein wichtiges Mittel zur Vereinfachung der Handhabung von. in Schachteln aufbewahrten Gütern ist. Bei den gebräuchlichen Schachteln muss jede einzelne geöffnet werden, um ihren Inhalt mit Preisen auszuzeichnen. Wenn eine Schachtel zwei Schichten Behälter enthält, muss die obere Schicht entfernt werden, damit die Behälter in der unteren Schicht zugänglich sind. Wenn die handelsüblichen Schachteln auf eine Palette geladen werden, muss jede einzeln wieder heruntergenommen werden, damit die darunter liegende Schachtel zugänglich ist. Im Gegensatz dazu, ermöglicht der eingebundene senkrechte Stapel 12, wie das am besten in Fig. 2 gezeigt ist, den Zugang zu jedem darin enthaltenen Behälter durch die Streifen 15, ohne dass es erforderlich ist, irgendeinen der anderen Behälter zu bewegen. Weil die Streifen 15 nur an zwei gegenüberliegenden Seiten flächen des eingebundenen senkrechten Stapels 12b angeordnet sind, wird durch ihr Entfernen der gesamte Aufbau nicht wesentlich geschwächt. Der eingebundene senkrechte Stapel 12b kann darum selbst nachdem die Preise angezeichnet sind als Einheit weiter behandelt werden. Darüberhinaus ermöglicht seine Grösse, den Stapel mit einem Zweiradkarren zu bewegen. Der in Fig. 3 gezeigte handgriff 31 bildet ein einfaches Mittel, einen eingebundenen senkrechten Stapel anzuheben, wenn er auf einem Zweiradkarren befördert werden soll.
  • Der eingebundene senkrechte Stapel 12b kann auch mit Vorteil verwendet werden, um eine in einem Durchgang freistehende Auslage zu erstellen, wie das in Fig. 4 gezeigt ist. Dazu wird der Stapel, nachdem die Preise angezeichnet sind, an den gewünschten Ort transportiert und es werden die Umhüllung 20b, das Bodenstück 34 sowie das obere Abschlussstück 23 unter Verwendung der weiter oben beschriebenen Zugbänder entfernt. Weil die bevorzugte Ausführungsform der Träger 18 die Betrachtung der Flächen der Behälter 17 nicht wesentlich benachteiligt, ist die Auslage nach dem Auspacken des eingebundenen senkrechten Stapels 12b fertig. Es sei nochmals betont, dass keinerlei Handhabung der einzelnen Behälter 17 oder Gruppen von Behältern 17 in einem niedrige Wände aufweisenden Träger 18 erforderlich ist. Das obere Abschlussstück 23 kann an der Aussenfläche, die an den Behältern 17 anliegt, mit Aufschriften versehen sein, so dass nach dem Entfernen der Umhüllung 20b dieses obere Abschlussstück auf den ausgepackten Stapel gestellt werden kann, wie das in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung spezifische Vorteile des in Fig. 2 gezeigten, aus paarweise angeordneten Behältern 17 aufgebauten Stapels 12b aufgezeigt wurden, sei bemerkt, dass durch das Einbinden viele weitere Vorteile erreichbar sind, auch wenn'die Behälter 17 nicht die Grösse oder Form aufweisen, die für eine solche paarweise Anordnung der Behälter erforderlich ist. Auch wenn jeder der eine niedrige Seitenwand aufweisenden Träger 18 einzeln gehandhabt werden muss, ist diese Handhabung immer noch wesentlich einfacher, als die für die bisher üblichen Schachteln oder Kisten, welche einzeln geöffnet werden und aus denen die Behälter zum Aufbau einer Auslage herausgenommen werd,en mussten. Schliesslich wird für einen eingebundenen senkrechten Stapel 12b einschliesslich der bevorzugten Träger 18 offensichtlich viel weniger Verpackungsmaterial als für eine entsprechende Anzahl einzelner Schachteln oder Kisten benötigt.
  • Die Festigkeit sowohl des eingebundenen senkrechten Stapels 12 als auch der gebündelten für eine Palette vorgesehenen Ladung 11 ist wesentlich grösser als die, welche mit Ladungen, die aus den bisher üblichen Schachteln oder Kisten zusammengestellt wurden, erreichbar ist. Der hauptsächliche Grund für diesen Vorteil liegt in der Verwendung einer regulären prismatischen Anordnung der Packungen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist jeder Behälter mit jedem der anderen Behälter ausgerichtet. Wegen dieser Ausrichtung werden angreifende Kräfte durch die als Säule wirkenden Behälter 17 übertragen. Diese Art des Stapelns wird darum auch als Kolonnenstapeln bezeichnet. Die aus den bisher üblichen übereinandergestellten Schachteln gebildeten Ladungen für Paletten können wegen der verhältnismässigen Instabilität hoher dünner Stapel die Vorteile des Kolonnenstapelns nicht nutzen. Diese Instabilität führt dann zur Erscheinung des "Aufblühens", d. h. die senkrechten Stapel spreizen sich in allen Richtungen nach aussen, wie die Blätter einer Blume. Darum werden Palettenladungen, wenn sie aus den üblichen Schachteln oder Kisten bestehen, gewöhnlich zu einem "verzahnten" Stapel aufeinandergeschichtet, der dennoch 20-30 % weniger stabil als entsprechende Sulenstapel ist. Die Festigkeit des eingebundenen senkrechten Stapels 12 und die Verwendung von Bändern 13 schliesst das "Aufblühen" aus und ermöglicht die vorteilhafte Verwendung des Kolonnenstapels.
  • Bezüglich des oben diskutierten "Aufblühens" sei bemerkt, dass der Träger 18 nach Fig. 2 die seitliche Festigkeit eines nicht eingebundenen Stapels gewährleistet und gewöhnlich ausreichend ist, um das "Aufblühen" eines nicht eingebundenen Stapels, der in der Auslage eines Wiederverkaufsstands aufgestellt ist, bei einigermassen günstigen Bedingungen zu verhindern. Obwohl es wünschenswert ist, einen Träger 18 mit zugehörigen Handgriffen zu verwenden, kann für einige Anwendungen allein die Verwendung einer ausreichenden Anzahl von aus starkem Papier oder Karton bestehenden und zwischen den einzelnen Schichten angeordneten Blättern die notwendige seitliche Festigkeit erzeugen, um das "Aufblühen" zu verhindern.
  • Die Verwendung von starkem Papier und vorzugsweise von Wellkartonstücken erhöht zusätzlich die Festigkeit des eingebundenen senkrechten Stapels, was besonders dann wichtig ist, wenn der Stapel aus verhältnismässig weichen Packungen aufgebaut ist, wie beispielsweise den Schachteln von Wegwerfwindeln, und wenn ein solcher Stapel zur Handhabung oder Lagerung auf seine Seitenfläche gelegt wird. Andererseits können die Packungen in einer oder mehreren Schichten mit Hilfe eines Kunststoffbands oder ähnlichem zusammengebunden werden, um das "Aufblühen" zu vermeiden. Die Verwendung solcher Kartonstücke oder das Zusammenbinden der Packungen kann möglicherweise vermieden werden, wenn verhältnismässig grosse Pakkungen in einem verhältnismässig kurzen Stapel aufeinandergestellt werden.
  • Beim Wiederverteiler und Kleinhändler wird die gebündelte Ladung 11 notwendigerweise in der in Fig. 1 gezeigten aufrecht stehenden Position gehandhabt. Die starke, aus einem Stück bestehende Kolonne der gebündelten Ladung ermöglicht aber auch, diese Ladung auf eine ihrer Seiten zu legen und zu speichern, oder in einem Warenhaus, das mit Greiferstaplern ausgerüstet ist, an den Seiten zu ergreifen. padurch werden wesentliche Vorteile erreicht, wobei möglicherweise der grösste Vorteil in der verbesserten Nutzung der Richtung der grössten Festigkeit der gebündelten Ladung liegt.
  • Praktisch die gesamte Festigkeit der gebündelten Ladung wird von den in dieser Ladung angeordneten Packungen erzeugt, sowie von der dichten Umhüllung, welche die Packungen verfestigt und vom kolonnenförmigen Aufbau der Ladung. Im Gegensatz dazu wird eine Ladung aus den üblichen, die Behälter verhältnismässig lose umfassenden, aus Wellkarton bestehenden Schachteln durch das Einbindematerial in und ausserhalb dieser Schachteln nur wenig verfestigt.
  • Die Festigkeit der gebündelten Ladung kann als die Summe der Festigkeiten der einzelnen Packungen angesehen werden. Jede Packung kann als ein kastenförmiger Säulenteil angesehen werden. Wenn beispielsweise die in dem obigen Beispiel beschriebenen Packungen verwendet werden und jede Packung als kastenförmige Säule angesehen wird, welche 76,2 mm tief, 209,5 mm breit und 279,4 mm hoch ist, so beträgt die durch eine Verschiebung von 12,7 mm/min bewirkte Kraft, der die Packung ohne Zerstörung widerstehen kann, nach einer experimentellen Bestimmung etwa 136 kp in der Richtung parallel zu der 76,2 mm Abmessung, d. h. auf die 209,5 x 279,4 mm grosse Vorder- und Rückseite, etwa 90,7 kp parallel zu der 209,5 mm Abmessung, d. h. auf die 76,2 x 279,4 mm grossen Seitenflächen und 43 kp parallel zu der 279,4 mm Abmessung, d. h. auf die 76,2 x 209,5 mm grosse Unter- und Oberseite. Dies stimmt mit dem allgemeinen Prinzip überein, dass die Festigkeit einer Kolonne zunimmt, wenn die Kolonne kürzer wird und entspricht auch der Tatsache, dass die Boden- und Oberfläche wegen der Art, in der die Packungen hergestellt werden, die doppelte Materialdicke aufweisen. Die oben erwähnten Kräfte entsprechen zulässigen Kräften von 0,232 kp/cm² auf der 209,5 x 279,4 mm grossen Vorder- und Rückseite, 0,424 kp/cm² auf den 76,2 x 279,4 mm grossen Seitenflächen und 0,268 kp/cm² auf der 76,2 x 209,5 mm grossen Boden- und Deckfläche. Das bedeutet, dass diese Behälter und natürlich die meisten der üblichen Behälter an ihren Seitenflächen am stärksten sind.
  • In der Praxis liefert auch das Verpackungsmaterial und insbesondere die Schutzschicht 35 eine zusätzliche Festigkeit. Weiter wird durch das dichte Einbinden die Neigung der Packungen, sich nach aussen zu biegen, verringert und die effektive Festigkeit vergrössert. Diese beiden Faktoren und insbesondere der zweite vergrössern die Festigkeit des eingebundenen senkrechten Stapels 12b um etwa 15 %, verglichen mit der Festigkeit, die aus der Festigkeit der nicht eingebundenen Packungen 17 ableitbar ist.
  • Weil die Mehrzahl der in einem Stapel wirkenden Kräfte senkrecht nach unten gerichtet ist, ist es wünschenswert, den Stapel so aufzubauen, dass er in der Richtung dieser Kräfte am stärksten ist. Wenn die gebündelte Ladung 11 und demzufolge auch jede in dieser Ladung befindliche Packung 17 auf ihrer Seitenfläche angeordnet ist, kann die grösste senkrechte Festigkeit erreicht und es kann auch ein höherer Stapel aufgebaut werden bzw. es wird in einem Stapel mit vorgegebener Höhe eine geringere Verformung der Packungen 17 erzeugt. Wegen der bereits früher erwähnten Abmessungen der gebündelten Ladung 11 ist eine solche Ladung, welche auf ihre Seitenflächen gelegt wird, ebenfalls stabiler, weil die Abmessungen ihrer Auflagefläche im Verhältnis zur Höhe vergrössert ist, was die Ausbildung hoher Stapel zusätzlich erleichtert.
  • Die durch die Festigkeit der gebündelten Ladung 11 erreichten Vorteile gegenüber den bisher üblichen, für Paletten oder Stapelplatten vorgesehenen Ladungen war in simulierten Warenhaus-und Verteilertests aufgezeigt worden.
  • Es wurden 8208 Packungen 17 der oben beschriebenen Art wie es in dem beschriebenen Beispiel angegeben ist zu neunzehn der erfindungsgemässen gebündelten Ladungen zusammengepackt. Die gebündelten Ladungen wurden mit einem Greiferstapler ohne die Verwendung von Paletten zu ihrer dreifachen Höhe, d. h.
  • 5,029 m, übereinander gestapelt, um eine in Warenhäuser übliche Speicherformzu simulieren und während acht Wochen in dieser Form belassen. Die gebündelten Ladungen wurden dann transportiert, auf Stapelplatten abgesetzt, wieder mit einem Greiferstapler zur dreifachen Höhe aufgestapelt, während drei Wochen in dieser Anordnung belassen und schliesslich zur Simulierung der Verteilung und der Verwendung bei einem Wiederverkäufer weiter behandelt. Nach dieser Prüfung wurden die Packungen visuell begutachtet und mit einem genormten Satz Fotografien verglichen, welche zum Bestimmen des Ausmasses von Beschädigungen verwendet werden. Dabei wurden die folgenden Resultate gefunden: 83,3 % der Packungen hatten keine sichtbaren Beschädigungen, 9,0 % der Packungen wiesen sehr geringe Beschädigungen auf, 4,6 % der Packungen waren geringfügig beschädigt, 2,4 % der Packungen zeigten eine mittlere Beschädigung und nur 0,7 % schwere Beschädigungen.
  • Zum Vergleich wurden in den bisher üblichen Schachteln verpackte Packungen 17 mit Hilfe eines Greiferstaplers zu einer Höhe von 5,029 m aufgestapelt und in der gleichen Weise wie die gebündelten Ladungen gespeichert. Jede Schachtel enthielt zehn Packungen 17, welche in zwei Reihen zu fünf Pakkungen angeordnet waren. Die Schachteln wurden, wie das mit solcherart verpackten Verbrauchsgütern üblich ist, auf ihre Seitenflächen gelegt, um die grössere seitliche Festigkeit der Packungen 17 auszunutzen. Wie das bei einzelnen Schachteln erforderlich ist, wurden diese gegeneinander versetzt gestapelt, und zwar zwölf Schachteln übereinander. Die Stapel aus diesen handelsüblichen, mit Packungen 17 gefüllten Schachteln wurden dann in zwei Gruppen getrennt, deren Grösse gleich der Grösse der bereits geprüften gebündelten Ladungen war, auf Paletten angeordnet, transportiert, wieder mit Ililfe eines Greiferstaplers bis zu einer Höhe von 5,029 m aufgestapelt, während zusätzlicher drei Wochen aufbewahrt und danach in der gleichen Art wie de gebündelten Ladungen weiter behandelt. Die visuelle Beurteilung von statistisch ausgewählten Packungen 17 aus den in solcher Art behandelten Schachtell, wofür die gleichen Kriterien wie für die Packungen aus den gebündelten Ladungen verwendet wurden, zeigte, dass 69,6 % keine sichtbaren Beschädigungen, 10,4 t sehr geringe Beschädigungen, 12,1 % eine geringfügige Beschädigung, 7,1 z mittlere BeschAdigungen und 0,8 % schwere Beschädigungen aufwiesen.
  • Damit war gezeigt worden, dass die Packungen in der gebündelten Ladung weniger Beschädigungen aufwiesen, als solche in Schachteln , ungeachtet der vorteilhafteren Orientierung der Packungen 17 in den Wellkartonschachteln. Darüberhinaus war die Mehrzahl der schwer beschädigten Packungen in der gebündelten Ladung beim Handhaben durch einen konventionellen Greiferstapler beschädigt worden. Das ist insofern wichtig, weil die starke Struktur der gebündelten Ladung zwei wesentliche Aenderungen an den konventionellen Greiferstaplern ermöglicht, von denen beide eine Verringerung der Beschadigungen an den Packungen ermöglichen. erstens kann der Druck beim Anpressen der Greiferplatten um mindestens 50 nO gegenüber dem zum Anheben einer die Grösse einer Palette aufweisenden Ladung aus einzelnen Schachteln gebräuchlichen Druck verringert werden; zweitens kann der Sturz, d. h. die Neigung der Greiferplatten des Staplers, welche am unteren Ende enger als am oberen Ende beeinanderstehen, beseitigt werden, wodurch der Druck der Greifer und alle Spannungen gleichmässiger auf die Packungen verteilt werden. Bei den bisher üblichen Ladungen aus einzelnen Schachteln auf Paletten werden ein nicht vernachlässigbarer Druck und der Sturz benötigt, um zu verhindern, dass die unteren Schachteln abgleiten. Diese Forderungen sind für die gebündelte Ladung nach der Erfindung nicht notwendig, welche eine bessere Parallelität der Seiten aufweist und straff umhüllt ist. Zum wirksameren Verhindern des Ausbeulens verformbarer Behälter können diese vorzugsweise in horizontaler Lage umhüllt werden.
  • Das Umlegen der gebündelten Ladung 11 auf eine Seitenfläche ermöglicht weiter, den verfügbaren Raum in einem Warenhaus wirkungsvoller zu nutzen, abgesehen davon, dass diese Anordnung das Aufbauen höherer Stapel.ermöglicht. Insbesondere bei der Verwendung von Greiferstaplern wird zwischen jedem Stapel eine Fläche für die Zufahrt benötigt. Wenn die gebündelte Ladung 11 auf einer Seitenfläche abgelegt wird, werden die Abmessungen der Auflagefläche, wie bereits früher erläutert, vergrössert, ohne den zwischen den Stapeln benötigten Raum zu vergrössern. Die Folge davon ist, dass der prozentuale Anteil des Raums, der zwischen den Stapeln leer bleiben muss, verringert wird, was eine wirkungsvollere Ausnutzung verfügbaren Raums bzw. einen geringere prozentualen Anteil des ungenutzten Raums ermöglicht. Die verringerte Menge an verwendetem Verpackungsmaterial, verglichen mit Wellkartons, und die dicht anliegende Umhüllung bewirken eine weitere Einsparung an erforderlichem Raum, welche etwa 5 % beträgt.
  • Wenn die Behälter auf einer Seitenfläche liegend gespeichert und kurz vor dem Transport in eine aufrechte Position umgelagert werden, wird als Folge dieser zusätzlichen Handhabung bei fliessfähigen Produkten das während des Lagerns erfolgte Absetzen des Produkts mindestens teilweise wieder aufgehoben.
  • Durch diese zusätzliche ilandhabung wird nämlich der Inhalt der Behälter, der sich während des Speicherns auf der unteren Fläche abgesetzt hat, wieder aufgelockert. Das bedeutet, dass ein solche Produkte enthaltender Behälter auch nach längerer Lagerzeit für den Verbraucher ebenso gut gefüllt erscheint, wie zu dem Zeitpunkt, an dem er gepackt wurde.
  • Dies ist insofern wichtig, als das natürliche Absetzen eines fliessfähigen Produktes den unrichtigen Eindruck erweckt, als sei der Behälter nicht ausreichend gefüllt.
  • Durch das Abstellen der gebündelten Ladung 11 mitsamt den darin enthaltenen Behältern 17 (im Warenhaus und schliesslich auch beim Wiederverteiler) auf unterschiedlichen Seitenflächen wird weiter bewirkt, dass mögliche Beschädigungen und Verformungen der Behälter 17 an unterschiedlichen Flächen der Behälter 17 auftreten. Dieses Ergebnis ist wichtiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Verformungen und/oder Beschädigungen, die auf die verschiedenen Flächen eines Behälters 17 verteilt sind, können unbeachtet bleiben, während die gleichen Verformungen und/oder Beschädigungen, wenn sie auf eine einzige Fläche konzentriert sind, bewirken können, dass der Behälter und möglicherweise auch dahinter versteckte, unbeschädigte Behälter vom Verbraucher zugunsten eines Konkurrenzproduktes übersehen werden.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform des Stapels 12c mit teilweise weggeschnittener Umhüllung 20c gezeigt, dessen Behälter 17c als riqide Flaschen ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 18c vorzugsweise aus Wellkarton hergestellt, der genügend Festigkeit aufweist, um die gesamte hafte Handhabung einer Schicht dieser Behälter 17c zu ermöglichen. Um die Behälter 17c in der gewünschten gegenseitigen Anordnung zu halten, ist weiter eine Einlage 36c mit Oeffnungen 37c vorgesehen,welche zur halterung der Böden der Behältcr 17c vorgesehen ist. Wahlweise kann auch eine aus Wellkarton oder einem ähnlichen Material hergestellte Ilalteplatte 38c verwendet werden, welche Löcher 39c aufweist, um die Oberteile der Behälter zu fixieren. Eine solche Halteplatte kann jeder und allen aus den Behältern gebildeten Schichten zugeordnet werden, ist aber der Einfachheit wegen in Fig. 5 nur für die oberste Schicht gezeigt. Die Einlage 36c und die Halteplatte 38c können durch eine senkrechte Unterteilung vom "Eierkisten"-Typ, welche für jeden der Behälter 17c einen getrennten Raum bildet, ersetzt werden.
  • Um für die Umhüllung eine ebene Oberfläche zu schaffen, ist weiter ein nicht gezeigtes oberes Abschlussstück vorgesehen.
  • Ausserdem kann eine Schutzschicht 35c aus Wellkarton oder einem ähnlichen Material an einer oder zwei der vier senkrechten Seitenflächen des Stapels 12 angeordnet werden, bevor die Umhüllung 20c umgelegt wird. Wenn Schutzschichten 35c verwendet werden, so bilden diese eine feste ebene Oberfläche, über die die Umhüllung straff gelegt erden kann, was weiter eine zusätzliche Festigkeit des Stapels 12c und bessere Verteilung der Spannungskräfte innerhalb der Umhüllung auf die gesamten senkrechten Kanten des Stapels bewirkt. Obwohl dies nicht erforderlich ist, verteilen die Schutzschichten 35c die Spannungen der Umhüllung, welche sonst in den Flächen konzentriert ist, welche an den Trägern 18c und insbesondere an deren Ecken anliegen, was dazu führen kann, dass die Träger die Umhüllung durchstossen. Um diese Spannung zu verteilen, können auch Träger 18c mit verrundeten oder mit einer Gehrung versehenen Ecken verwendet werden. Die Verteilung der Spannung kann aber auch durch Winkelteile erreicht werden, welche längs der senkrechten Kanten des Stapels 12c angeordnet sind.
  • Solche Winkelteile verteilen die Spannungskräfte, schützen aber nicht die gesamte Fläche der Umhüllung gegen das Durchstossen.
  • Stapel aus formfesten Gegenständen, wie beispielsweise den Behältern 17c, werden vorzugsweise in senkrechter Stellung mit dem Verpackungsmaterial eingehüllt, im Gegensatz zu Stapeln aus Kartonbehältern, wie beispielsweise der Stapel 12b, weil bei solchen formfesten Behältern weder das Korrigieren von Ausbeulungen noch das getrennte Einwirken eines axialen Drucks erforderlich ist, der über den durch das Gewicht der Behälter erzeugten Druck hinausgeht. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass bei der dichten Umhüllung solcher Gegenstände die in axialer Richtung wirkende Spannung wichtiger als die längs des Umfangs wirkende Spannung ist. Die angestrebte Spannung bei eingebundenen senkrechten Stapeln aus Glasbehältern ocer ähnlichen Behältern kann in zufriedenstellender Weise durch die Verwendung einer vorgeformten Hülse, welche dicht passend über einen Stapel aus Behältern oder Packungen gezogen wird, erreicht werden. Zum Erreichen der axialen Spannungen kann diese hülse an ihren Enden eng anliegend gesiegelt werden. Bei einer solchen Ausführungsform ist darauf zu acht, dass der Stapel in axialer Richtung nur so weit zusammengepresst wird, dass die Träger 18c ihre Federkraft noch nicht verlieren und noch nicht komprimiert werden, was zu einem Verlust an Spannung in dem eingebundenen senkrechten Stapel führen würde.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform können für jede Schicht individuelle hülsenartige Teile aus Wellkarton verwendet werden, die beispielsweise jedem der in Fig. 5 gezeigten Träger 18c zugeordnet sind. Ein solcher Teil kann in die senkrechten Wände des Trägers 18c eingeschoben werden, oder als abtrennbare, beispielsweise mit Hilfe von Perforierungen oder einem Ziehband verbundene senkrechte Verlängerung der Wände des Trägers 18c ausgebildet sein.
  • Alle Vorteile, die mit den Ausführungsformen nach Fig. 1-4, in denen Behälter beschrieben sind, welche rechtwinklige Parallelepipede bilden, können auch mit der Ausführungsform nach Fig. 5 erreicht werden, ausgenommen die durch das säulenförmige Stapeln erreichbare hohe dreidimensionale Festigkeit. Beispielsweise kann der Stapel 12c,solange er noch umhüllt ist, als Transporteinheit behandelt werden. Nach dem Entfernen der Umhüllung kann der Stapel 12c als vorgefertigte Auslage verwendet werden und jeder der Träger 18c mit den Behältern 17c kann in der gleichen, bereits weiter oben beschriebenen Art wie die Träger 18 mit den Behältern 17 weiter behandelt werden.
  • Es versteht sich, dass der eingebundene senkrechte Stapel durch einfache Aenderungen an irgendeine aus der Vielzahl der bekannten Behälter angepasst werden kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    0 Zu Palettengrösse gebündelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten Stapeln bestehende Ladung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl zur Bildung eines rechteckigen Parallelepipeds aneinanderstossend miteinander verbundener Stapel, wobei jeder Stapel eine Mehrzahl aus einzelnen Behältern aufgebauter Schichten aufweist, wobei die Höhe jedes Stapels der Gesamthöhe der Ladung entspricht und wobei jeder Stapel in eine fest anliegende Umhüllung eingeschlossen ist.
  2. 2. Ladung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzeln eingebundenen senkrechten Stapel mit Hilfe eines die Anlageflächen zwischen den Stapeln aneinanderpressenden Bands verbunden sind.
  3. 3. Eingebundener senkrechter, aus Behältern aufgebauter Stapel, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behälter enthaltenden Schichten und eine alle diese Behälter einschliessende fest anliegende Umhüllung, wobei jede Schicht in der einen Richtung nicht mehr als zwei Behälter aufweist, so dass jeder Behälter von den Seiten der Schicht zugänglich ist und durch Mittel, welche den Zugang zu dem an eine der Seiten der Schicht anstossenden Teil jedes Behälters durch die Umhüllung ermöglichen.
  4. 4. Stapel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter die Form rechteckiger Parallelepipede aufweisen und säulenförmig übereinander gestapelt sind.
  5. 5. Stapel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter jeder der aus Behältern gebildeten Schichten ein mit Seitenwänden versehener Träger'vorgesehen ist, um die Handhabung dieser Schichten als Ganzes zu ermöglichen.
  6. 6. Stapel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger flexibel sind und eine maximale Spannung der Umhüllung ermöglichen.
  7. 7. Eingebundener senkrechter, aus Behältern aufgebauter Stapel, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behälter enthaltenden Schichten und eine alle Behälter einschliessende fest anliegende Umhüllung, welcher Stapel eine Höhe von etwa 0,90 bis etwa 2,15 m aufweist, und dadurch, dass die Träger flexibel sind und eine maximale Spannung der Umhüllung ermöglichen.
  8. 8. Stapel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger flexibel sind und eine maximale Spannung der Umhüllung ermöglichen.
  9. 9. Stapel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht in der einen Richtung nicht mehr als zwei Behälter aufweist, so dass jeder Behälter von den Seiten der Schicht zugänglich ist und durch Mittel, welche den Zugang zu dem an eine der Seiten der Schicht anstossenden Teil jedes Behälters durch die Umhüllung ermöglichen.
  10. 10. Stapel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger flexibel sind und eine maximale Spannung der Umhüllung ermöglichen.
    Leerseite
DE19732311364 1972-03-09 1973-03-08 Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung Pending DE2311364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23317072A 1972-03-09 1972-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311364A1 true DE2311364A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=22876177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311364 Pending DE2311364A1 (de) 1972-03-09 1973-03-08 Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE796445A (de)
DE (1) DE2311364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251753A (en) * 1992-10-23 1993-10-12 Basf Corporation Combined product shipping and display unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251753A (en) * 1992-10-23 1993-10-12 Basf Corporation Combined product shipping and display unit

Also Published As

Publication number Publication date
BE796445A (fr) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328557T2 (de) Verpackung für verpackungen, z.b. packungen für hygieneartikel
DE2546187C3 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE3714352A1 (de) Beweglicher sonderpraesentationsmodul
DE2501640B2 (de) Packung zum sichtbarmachen von verpackten einzelerzeugnissen
DE69800128T2 (de) Verpacken einer materialbahn
DE102007027001B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE19731470B4 (de) Verpackungssystem für Stückgut
DE69128033T2 (de) Verpackungssystem
DE8611708U1 (de) Verpackung
DE19627776A1 (de) Gebinde mehrerer Verpackungseinheiten
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE2311364A1 (de) Zu palettengroesse gebuendelte, aus einzeln eingebundenen senkrechten stapeln bestehende ladung
DE69509077T2 (de) Packung mit mindestens zwei hauptsächlich rechteckigen, flexiblen Packungen von komprimierten Artikeln
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
EP0014371B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
DE10210412B4 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE2512136A1 (de) Packung fuer einzelgueter
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE69411749T2 (de) Flexible und rechteckige verpackung zum verpacken von mehreren unregelmässig geformten gegenständen, z.b. seifenstücken
DE3340918A1 (de) Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0152927B1 (de) Grossgebinde und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee