EP0152927B1 - Grossgebinde und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents
Grossgebinde und Verfahren zur seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0152927B1 EP0152927B1 EP85101678A EP85101678A EP0152927B1 EP 0152927 B1 EP0152927 B1 EP 0152927B1 EP 85101678 A EP85101678 A EP 85101678A EP 85101678 A EP85101678 A EP 85101678A EP 0152927 B1 EP0152927 B1 EP 0152927B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packs
- sheet material
- sides
- bulk package
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/063—Wrappers formed by one or more films or the like, e.g. nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/145—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/146—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/073—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web having intermittent motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/06—Arrangements on packages concerning bar-codes
- B65D2203/08—Wrapped groups of articles, the wrapping presenting openings to facilitate the marking or the reading of each article, e.g. individually priced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/38—Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
Definitions
- the invention relates to a large container and a method for producing a large container that can be automatically stacked on pallets for a plurality of combined, in particular lightweight goods, such as paper handkerchiefs and paper towel rolls, at least two of the lightweight goods being combined into one container and at least four containers being one large container form, which is enveloped in parts by a sheet-like sheet, the sheet being fed to a packing station, a predetermined number of containers placed on it and the sheet being shaped into a U-shaped shaft which extends beyond the area of the legs of the legs of the U-shaped shaft The container is beaten and the U-shaped shaft is folded in and fastened.
- a method is e.g. known from US.A 2,895,601.
- US-A 3 336 727 describes the combination of cardboard trays with tin cans arranged therein, wherein several filled trays are stacked on top of one another and placed on a packaging line.
- shrink film is unrolled from above and guided over the stacked trays as a continuous u-shaped tunnel. After this film has been cut and glued under the lowest tray, the large container thus formed is placed in a shrink oven and the film is shrunk. This means that all end faces of the inserted cans are fully encased and can neither be labeled nor removed without destroying the large container.
- the present invention is therefore based on the object of creating a large container which consists of a commercially available material which does not have to be subjected to special treatment, this large container allowing fully automatic pallet loading and allowing safe handling on the belt and roller transport paths, even if it is soft easily deformable content. Furthermore, the large container should offer the possibility of being able to remove and label the small containers packed in it without opening the large container. Furthermore, the packaging material accumulating in the sales room should be reduced and reduced to a small volume by using the large container.
- a method for producing a large container that can be automatically stacked on pallets for a plurality of, in particular light-weight goods, such as paper handkerchiefs and paper kitchen towel rolls, combined, at least two the lightweight goods are combined to form a bundle and at least four bundles form a large bundle, which is covered in some areas by a sheet-like flat structure, the flat structure being fed to a packing station, a predetermined number of bundles being placed and the flat structure being formed into a U-shaped shaft, the areas of the legs of the U-shaped shaft projecting beyond the containers are knocked over the containers and the U-shaped shaft is folded in and fastened, with the characteristic feature that a number of several containers which are to be combined to form a large container crosswise onto the continuously supplied sheet is applied, this is unfolded parallel to its direction of advance to a U-shaped shaft so that its legs protrude above the height of the container, folded in and fastened to the end faces and the protruding area of the legs over the first and last container of Row reverse
- a large container produced by this method is open at the top, i. that is, the application of labels on the individual containers is possible without additional operations.
- a sheet-like fabric to form the large container Through the use of a sheet-like fabric to form the large container, the previously customary use of cardboard trays, into which the individual containers were stacked, is eliminated. H. the packaging material in the sales room is reduced by badly deformable, large-volume units.
- the strength of the large container is sufficient for safe handling on belt and roller transport devices, so that even with different speeds and rotating and sliding movements in the horizontal and / or vertical with the large container, as are required for the automatic loading of pallets , no damage to the large container occurs.
- the block base is expediently fixed by hot melts.
- a polyolefin is used as the material for the sheet-like fabric, the block base being fastened by welding the gusset.
- the polyolefin material web can be guided in such a way that the rear end face of the first large container and the front end surface of the following large container are formed at the same time, i. that is, a double seam or a wide-area seam is produced during welding and the first large container is separated from the second between the double seam or approximately in the middle of the wide-area seam.
- the separation in polyolefin materials is simplified, since here a heating wire can take over the separation function as a "hot knife".
- a large container produced by the process is characterized in that a row of containers is arranged transversely on the flat structure, the legs folded over around the end faces of the row each form an edge strip which has a strip width of 30 to 120 mm and with one on the end faces extending web is connected.
- the large container thus has the shape of a fruit crate, usually referred to as a tray, which consists of thin wood, that is to say in its edge region on the narrow sides it is provided with a wooden strip as a handle.
- a tray which consists of thin wood, that is to say in its edge region on the narrow sides it is provided with a wooden strip as a handle.
- an edge strip with a strip width of 30 to 120 mm takes the place of the wooden strips and is connected to a web running on the end faces.
- the web which is formed when the wide weld seam or the two parallel weld seams are cut through between the rear end face of the first and the front end face of the second large container, stiffens the large container, that is to say the film tray, because it is arranged essentially at right angles to the end surface.
- the web length is 450 mm and more
- there is a risk in particular if the tray is filled with soft, deformable goods, such as paper towel kitchen rolls, that the central region of the web bulges during automatic transport on roller conveyors and caught on the guides of the roller conveyors. The resulting malfunctions in the workflow can only be eliminated by hand.
- a preferred embodiment of the invention therefore provides that at least one reinforcement strip is arranged between the two edge strips, this reinforcement strip expediently extending over the joint between the individual containers in the film tray.
- the reinforcement strips are advantageously welded to the web and have a width between 25 and 160 mm. It is important in this connection that the width of the reinforcement strips is selected so that bulging of the web is reliably prevented on one side, but on the other side the packaged containers are still released so far that labeling is possible.
- the large container consists of a polyethylene film with a thickness between 50 and 100 1 1m, wherein the height of the large container is equal to or less than 400 mm, the width is equal to or less than 600 mm and the length is equal to or less than 800 mm.
- the foil trays designed in this way containers up to a maximum weight of 15 kg can be combined, the lower economic limit being 2 kg, but preferably the limits between 4 kg and 10 kg and 2 kg corresponding to twelve kitchen rolls.
- Fig. 1 shows a large container (19) consisting of six containers (5) and each container (5) contains twelve packets of folded toilet paper of one hundred and forty sheets, as is usually sold in the French market.
- the container (5) represents the pack size that the end user takes from the large container (19) and which must be labeled accordingly in the department store.
- Fig. 2 the same large container (19) is shown without the content previously contained in it to give a better overview of this so-called film tray.
- Fig. 2 it is a basket-like packaging, but made of very soft material, so that it is only self-supporting in the drawn form if it consists of relatively strong film or wrapping paper.
- Their shape is heavily dependent on the goods that are arranged in the large container (19), which is very clearly shown in Fig. 4, where this film tray has rounded edges, which is due to the introduction of containers (5), in which four Kitchen towel rolls (23) were combined into a container (5).
- Fig. 3 shows a large container (19) consisting of six containers (5), each containing four kitchen towel rolls (23).
- the containers (5) are therefore rounded on their narrow sides, which is why this rounding also occurs in the large container (19).
- 3 differs from FIGS. 1 and 2 essentially in that there is no reinforcement strip (16).
- This packaging strip (16) is only required if the web (18) has such a length that without this reinforcement strip (16) the web (18) bulges, which leads to obstructions on the transport route of the large container (19) .
- FIGS. 6A to 6G show a large container (19) with five additionally arranged reinforcement strips (16), each of which is located above the joint (17) of the individual containers (5), but this form of packaging is only used when large containers (19) must be made that have considerable dimensions, so that there is a strong risk of bulging the web (18).
- the production of the large container (19) is described in detail below with reference to FIGS. 6A to 6G.
- the flat structure (1) is erected in its edge areas during the feed stroke (FIG. 6B) and thereby forms a U-shaped shaft (4), the legs (6) of which protrude above the height of the containers (5).
- This U-shaped shaft (4) is guided between guide plates (24), its legs (6) are folded over the edge region of the container (5) (FIG. 6C) and form the edge strips (12).
- the containers (5) are thus wrapped in an open hose which was formed from the flat structure (1).
- a narrow material web (7) is guided (Fig. 6D) onto the bundles (5) thus wrapped in such a way that the joints (17) overlap between two bundles (5).
- the material web (7) is pressed onto the container (5) by a roller (not shown) and held in this position.
- a slide (20) presses from behind the rows (14) of containers (5) arranged between the guide plates (24), while at the same time swords (9) from both sides into the U-shaped shaft (4) from the flat structure (1 ) press in and fold the gusset (15).
- the resulting large container (Fig. 6G) is shown in Fig. 3.
- the material web (7) pressed onto the container (5) is welded to the web (18) that forms during the welding process and forms the reinforcement strip (16).
- very narrow containers (5) can be combined into one Large containers (19) are combined, several reinforcement strips (16) are arranged side by side, but they are all guided so that they cover the joints (17) between two containers (5) and there is enough space on the containers (5) for attachment leave of price labels.
- the thickness (13) of the container (5) depends on its content and the arrangement of the content in the container (5). It is also decisive for the width of the edge strip (12) and the width of the reinforcement strip (16).
- the width (11) of the material roll (2) is chosen so that the edge strip (12) half covers the container (5).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Packaging Of Special Articles (AREA)
- Packages (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Großgebinde und ein Verfahren zum Herstellen eines automatisch auf Paletten stapelbaren Großgebindes für eine Mehrzahl von zu Gebinden zusammengefaßten, insbesondere leichtgewichtigen Gütern, wie Papiertaschentüchern und Papierküchentuchrollen, wobei mindestens zwei der leichtgewichtigen Güter zu einem Gebinde zusammengefaßt sind und mindestens vier Gebinde ein Großgebinde bilden, das in Teilbereichen von einem bahnförmigen Flächengebilde umhüllt ist, wobei das Flächengebilde einer Packstation zugeführt, eine vorbestimmte Anzahl von Gebinden aufgesetzt und das Flächengebilde zu einem u-förmigen Schacht geformt, die die Gebinde überragenden Bereich der Schenkel des u-förmigen Schachtes über die Gebinde geschlagen und der u-förmige Schacht eingefaltet und befestigt wird. Ein solches Verfahren ist z.B. aus der US.A 2 895 601 bekannt.
- Derzeit bestehen Großgebinde, die eine unterschiedliche Stückzahl von verpackten Kleingebinden enthalten, aus einer Verpackung, die allseitig geschlossen ist. Diese Großgebinde werden auf einer Palette gestapelt, weisen aber den Nachteil auf, daß sie einzeln geöffnet werden müssen, wenn die Kleingebinde im Kaufhaus mit Preisschildern oder Etiketten versehen werden sollen. Das Aufschneiden dieser Großgebinde erfolgt im Verkaufsraum, wobei in vielen Fällen das Kleingebinde beim Aufschneiden verletzt, der Inhalt beschädigt und damit unverkäuflich wird. Großabnehmer, wie Kaufhäuser und Supermärkte, bevorzugen daher eine Lösung, bei der die kleinen Gebinde in einen Tray, der ungefähr die Maße einer Palette aufweist, gestapelt werden, wobei mehrere dieser Trays, je nach Höhe der Packung in 4 bis 8 Schichten übereinander auf einer Palette angeordnet sind und der letzte Tray mit einem weiteren als Deckel abgedeckt wird. Das Einstapeln der Gebinde in diese Trays muß dabei von Hand erfolgen und ist daher sehr zeitaufwendig, außerdem ergibt sich ein Aufwand an sperrigen Trays, was besonders störend ist, da bei den Supermärkten in den Verkaufsräumen jetzt diese im allgemeinen aus Karton oder Pappe gefertigten Trays in größerer Menge anfallen und vernichtet werden müssen.
- Aus der DE-OS 31 23 212 ist eine Mehrobjektverpackung bekannt, bei der die einzelnen Objekte zwischen 2 Folien eingeschweißt werden, wobei die Oberfolie Unterbrechungen, Öffnungen oder Einschnitte aufweist, die dazu bestimmt sind, an die Stelle jedes verpackten Gegenstandes bzw. bestimmter Gegenstände, die den Inhalt der Mehrobjektverpackung bilden, eingebracht zu werden. Gemäß dieser Schrift ist es also erforderlich, die Oberfolie so zu steuern, daß stets Unterbrechungen bzw. Öffnungen über den verpackten Gegenständen angeordnet sind, so daß diese durch die Öffnungen hindurch etikettiert und/oder entnommen werden können. Dadurch ergibt sich zwangsläufig die Folge, daß für jedes Verpackungsgut eine unterschiedliche Oberfolie eingesetzt werden muß, also eine Oberfolie, die der Größe des verpackten Gegenstandes hinsichtlich ihrer Unterbrechungen angepaßt ist. Bei der Verpackung unterschiedlicher Artikel ist deshalb für jeden Artikel eine separat an diesen Artikel angepaßte Oberfolie erforderlich, was zu einem erhöhten Lageraufwand und kontinuierlichen Umrüstarbeiten führt.
- Die US-A 3 336 727 beschreibt die Zusammenfassung von Kartontrays mit darin angeordneten Blechdosen, wobei mehrere gefüllte Trays übereinandergestellt und auf eine Verpackungsstraße gebracht werden. Auf dieser Verpackungsstraße wird Schrumpffolie von oben abgerollt und als kontinuerlicher u-förmiger Tunnel über die aufeinandergestapelten Trays geführt. Nachdem diese Folie geschnitten und unter dem untersten Tray verklebt worden ist, wird das so geformte Großgebinde in einen Schrumpfofen eingebracht und die Folie geschrumpft. Dadurch sind alle Stirnseiten der eingebrachten Dosen voll umhüllt und können weder etikettiert noch entnommen werden, ohne das Großgebinde zu zerstören.
- Bei der US-A 2 895 601 und der US-A 3 071 244 wird als Packmaterial Karton bzw. ein anderes blattförmiges Material, also ein Zuschnitt, eingesetzt. Es wird also nicht kontinuierlich von Rolle gearbeitet. Das Aufrichten von Zuschnitten ist zeitaufwendiger und erfordert als zusätzlichen Arbeitsgang die Herstellung des Zuschnittes, desweiteren ergibt sich als fertiges Produkt wieder eine steife, voluminöse Verpackung für das Großgebinde mit den zuvor geschilderten Schwierigkeiten der Beseitigung im Verkaufsraum.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Großgebinde zu schaffen, das aus einem handelsüblichen Material besteht, das keiner Sonderbehandlung zugeführt werden muß, wobei dieses Großgebinde eine vollautomatische Palettenbeschickung ermöglicht und eine sichere Handhabung auf Band und Rollentransportwegen gestattet, auch wenn es einen weichen leicht verformbaren Inhalt aufweist. Desweiteren soll das Großgebinde die Möglichkeit bieten, ohne zusätzliches Öffnen des Großgebindes die darin verpackten Kleingebinde entnehmen und auszeichnen zu können. Ferner soll das im Verkaufsraum anfallende Verpackungsmaterial durch Einsatz des Großgebindes reduziert und auf ein geringes Volumen gebracht werden.
- Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines automatisch auf Paletten stapelbaren Großgebindes für eine Mehrzahl von zu Gebinden zusammengefaßten , insbesondere leichtgewichtigen Gütern, wie Papiertaschentüchern und Papierküchentuchrollen, wobei mindestens zwei der leichtgewichtigen Güter zu einem Gebinde zusammengefaßt sind und mindestens vier Gebinde ein Großgebinde bilden, das in Teilbereichen von einem bahnförmigen Flächengebilde umhüllt ist, wobei das Flächengebilde einer Packstation zugeführt, eine vorbestimmte Anzahl von Gebinden aufgesetzt und das Flächengebilde zu einem u-förmigen Schacht geformt, die die Gebinde überragenden Bereiche der Schenkel des u-förmigen Schachtes über die Gebinde geschlagen und der u-förmige Schacht eingefaltet und befestigt wird, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß eine Reihe von mehrerer Gebinden, die zu einem Großgebinde zusammengefaßt werden sollen, quer auf das kontinuierlich zugeführte Flächengebilde aufgebracht wird, dieses parallel zu seiner Vorschubrichtung zu einem u-förmigen Schacht so aufgefaltet wird, daß dessen Schenkel über die Höhe der Gebinde hinausragen, an den Stirnflächen eingefaltet und befestigt und der überstehende Bereich der Schenkel über das erste und letzte Gebinde der Reihe umgeschlagen wird, wobei die Breite der Materialrolle so gewählt wird, daß nach dem Umschlagen der Schenkel diese einen Randstreifen bilden, der die Dicke des ersten und letzten Gebindes mindestens zu 40 und maximal zu 90 % überdeckt.
- Ein nach diesem Verfahren erzeugtes Großgebinde ist nach oben offen, d. h., daß ohne zusätzliche Arbeitsgänge das Aufbringen von Etiketten auf die einzelnen Gebinde möglich ist. Durch die Verwendung eines bahnförmigen Flächengebildes zur Bildung des Großgebindes entfällt die bisher übliche Verwendung von Kartontrays, in die die einzelnen Gebinde gestapelt wurden, d. h. es vermindert sich das im Verkaufsraum anfallende Verpackungsmaterial um schlecht deformierbare, großvolumige Einheiten. Trotz dieser überraschenden Vorteile reicht die Festigkeit des Großgebindes zur sicheren Handhabung auf Band- und Rollentransportvorrichtungen aus, so daß auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Dreh- sowie Schiebebewegungen in der Horizontalen und/oder Vertikalen mit dem Großgebinde, wie sie beim automatischen Beladen von Paletten erforderlich sind, keine Beschädigungen des Großgebindes auftreten.
- Bei der Verwendung von Packpapier als bahnförmiges Flächengebilde erfolgt das Fixieren des Klotzbodens zweckmäßig durch Hot-melts. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch als Material für das bahnförmige Flächengebilde ein Polyolefin eingesetzt, wobei die Befestigung des Klotzbodens durch Verschweißen der Zwickel erfolgt. Die Bahnführung der Materialbahn aus Polyolefin kann dabei so erfolgen, daß die hintere Stirnfläche des ersten Großgebindes und die vordere Stirnfläche des folgenden Großgebindes gleichzeitig gebildet wird, d. h., daß beim Schweißen eine Doppelnaht oder eine breitflächige Naht erzeugt wird und zwischen der Doppelnaht bzw. ungefähr in der Mitte der breitflächigen Naht die Trennung des ersten Großgebindes vom zweiten erfolgt. Gegenüber der Verwendung von Packpapier, bei der der Trennvorgang durch ein Messer erfolgen muß, vereinfacht sich die Trennung bei Polyolefinmaterialien, da hier ein Heizdraht als "heißes Messer"die Trennfunktion übernehmen kann.
- Ein nach dem Verfahren hergestelltes Großgebinde ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Gebinden quer auf dem Flächengebilde angeordnet ist, dessen um die Stirnseiten der Reihe umgeschlagene Schenkel je einen Randstreifen bilden, der eine Streifenbreite von 30 bis 120 mm aufweist und mit einem an den Stirnflächen verlaufendem Steg verbunden ist.
- Das Großgebinde weist also die Form einer üblicherweise als Tray bezeichneten Obststeige auf, die aus dünnem Holz besteht, in ihrem Randbereich also an den Schmalseiten mit je einer Holzleiste als Griff versehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Großgebinde, das als Folientray angesprochen werden kann, tritt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an die Stelle der Holzleisten ein Randstreifen mit einer Streifenbreite von 30 bis 120 mm, der mit einem an den Stirnflächen verlaufenden Steg verbunden ist.
- Der Steg, der beim Durchtrennen der breiten Schweißnaht bzw. der beiden Parallelschweißnähte zwischen der rückwärtigen Stirnfläche des ersten und der vorderen Stirnfläche des zweiten Großgebindes gebildet wird, versteift das Großgebinde, also den Folientray, weil er im wesentlichen rechtwinklig zur Stirnfläche angeordnet ist. Bei großen Trays, bei denen die Steglänge 450 mm und mehr beträgt, besteht jedoch , insbesondere, wenn der Tray mit weichen, verformbaren Gütern, wie Papiertuchküchenrollen, gefüllt ist, die Gefahr, daß beim automatischen Transport auf Rollenbahnen der mittlere Bereich des Steges sich ausbeult und sich an den Führungen der Rollenbahnen verfängt. Die dadurch auftretenden Störungen im Arbeitsablauf sind nur durch Handarbeit zu beseitigen.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, daß zwischen den beiden Randstreifen mindestens ein Verstärkungsstreifen angeordnet ist, wobei sich dieser Verstärkungsstreifen zweckmäßig über die Stoßstelle zwischen den einzelnen Gebinden im Folientray erstreckt. Vorteilhaft werden dabei die Verstärkungsstreifen mit dem Steg verschweißt und weisen eine Breite zwischen 25 und 160 mm auf. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Breite der Verstärkungsstreifen so gewählt wird, daß auf der einen Seite die Ausbeulung des Steges sicher verhindert, auf der anderen Seite jedoch die verpackten Gebinde noch so weit freigelassen werden, daß eine Etikettierung möglich ist.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß das Großgebinde aus einer Polyäthylenfolie mit einer Stärke zwischen 50 und 100 11m besteht, wobei die Höhe des Großgebindes gleich oder kleiner 400 mm, die Breite gleich oder kleiner 600 mm und die Länge gleich oder kleiner 800 mm ist. Mit den so ausgestalteten Folientrays lassen sich Gebinde bis zu einem Gewicht von maximal 15 kg zusammenfassen, wobei die untere wirtschaftliche Grenze bei 2 kg, vorzugsweise jedoch die Grenzen zwischen 4 kg und 10 kg liegen und 2 kg zwölf Küchenrollen entsprechen.
- Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel von Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 zeigt ein Großgebinde mit zu Einzelgebinden zusammengefaßten lagenförmig gepackten Toilettenpapierblättern,
- Fig. 2 ein Folientray ohne Inhalt,
- Fig. 3 ein Großgebinde, das sechs Gebinde a vier Rollen Küchentücher enthält,
- Fig. 4 ein Folientray mit Verstärkungsstreifen für Küchenrollen,
- Fig. 5 ein Großgebinde mit mehreren Verstärkungsstreifen,
- Fig. 6A bis G zeigen als Prinzipskizzen die einzelnen Schritte des Verpackungsverfahrens.
- Die Fig. 1 zeigt ein Großgebinde (19), das aus sechs Gebinden (5) besteht und wobei jedes Gebinde (5) zwölf Päckchen ineinandergefaltetes Toilettenpapier ä einhundertundvierzig Blatt enthält, wie es im französischen Markt üblicherweise verkauft wird. Das Gebinde (5) stellt dabei die Packungsgröße dar, die vom Endverbraucher aus dem Großgebinde (19) entnommen wird und die im Kaufhaus dementsprechend etikettiert werden muß.
- In Fig. 2 ist das gleiche Großgebinde (19) ohne den vorher darin befindlichen Inhalt dargestellt, um einen besseren Überblick über diesen sogenannten Folientray zu geben. Wie die Fig. 2 zeigt, handelt es sich um eine korbähnliche Verpackung, die jedoch aus sehr weichem Material besteht, so daß sie in der gezeichneten Form nur dann selbsttragend ist wenn sie aus relativ starker Folie oder aus Packpapier besteht. Ihre Form ist dabei stark von dem Gut abhängig, das im Großgebinde (19) angeordnet ist, was sehr deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, wo dieser Folientray abgerundete Kanten aufweist, was auf das Einbringen von Gebinden (5) zurückzuführen ist, bei denen vier Küchentuchrollen (23) zu einem Gebinde (5) zusammengefaßt wurden.
- Die Fig. 3 zeigt ein Großgebinde (19), das aus sechs Gebinden (5) besteht, die jeweils vier Küchentuchrollen (23) enthalten. Die Gebinde (5) sind daher an ihren Schmalseiten abgerundet, weshalb auch diese Abrundung beim Großgebinde (19) auftritt. Die Fig. 3 unterscheidet sich von den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß kein Verstärkungsstreifen (16) vorhanden ist. Dieser Verpackungsstreifen (16) ist aber nur dann erforderlich, wenn der Steg (18) eine solche Länge aufweist, daß ohne diesen Verstärkungsstreifen (16) eine Ausbeulung des Steges (18) erfolgt, was zu Behinderungen auf dem Transportweg des Großgebindes (19) führt. In der Fig. 6 ist deshalb ein Großgebinde (19) mit fünf zusätzlich angeordneten Verstärkungsstreifen (16) dargestellt, die sich jeweils über der Stoßstelle (17) der einzelnen Gebinde (5) befinden, wobei diese Verpackungsform jedoch nur dann verwandt wird, wenn Großgebinde (19) gefertigt werden müssen, die erhebliche Ausmaße aufweisen, so daß eine starke Gefahr der Ausbeulung des Steges (18) besteht. Die Herstellung des Großgebindes (19) wird nachstehend detailliert anhand der Fig. 6A bis 6G beschrieben.
- Von einer in einer Packstation (3) angeordneten Materialrolle (2) wird als Flächengebilde (1) eine Polyäthylenfolie von 80 Ilm Stärke abgezogen und über den Tisch (22) der Packstation (3) geführt. Senkrecht zu dem Tisch (22) ist das Zuführband (21) angeordnet, auf dem vier zu einem Gebinde (5) zusammengefaßte Küchentuchrollen (23) transportiert und auf den Tisch (22) geschoben werden. Das Flächengebilde (1) bewegt sich weiter, sobald die erforderliche Anzahl von Gebinden (5) auf dem Flächengebilde (1) stehen, im vorliegenden Fall werden sechs Gebinde (5) zusammengefaßt.
- Das Flächengebilde (1) wird in seinen Randbereichen während des Vorschubtaktes aufgerichtet (Fig. 6B) und bildet dadurch einen u-förmigen Schacht (4), dessen Schenkel (6) über die Höhe der Gebinde (5) hinausragen. Dieser u-förmige Schacht (4) wird zwischen Leitblechen (24) geführt, seine Schenkel (6) werden über den Randbereich der Gebinde (5) gefaltet (Fig. 6C) und bilden die Randstreifen (12). Die Gebinde (5) sind damit in einen offenen Schlauch, der aus dem Flächengebilde (1) gebildet wurde, eingeschlagen.
- Auf die so eingeschlagenen Gebinde (5) wird eine schmale Materialbahn (7) so geleitet (Fig. 6D), daß sich die Stoßstellen (17) zwischen zwei Gebinden (5) überdeckt. Durch eine nicht dargestellte Walze wird die Materialbahn (7) auf die Gebinde (5) gedrückt und in dieser Position gehalten. Ein Schieber (20) drückt von hinten die zwischen den Leitblechen (24) angeordneten Reihen (14) von Gebinden (5) an, während gleichzeitig von beiden Seiten Schwerter (9) in den u-förmigen Schacht (4) aus dem Flächengebilde (1) eindrücken und den Zwickel (15) falten.
- Im eingefahrenen Zustand (Fig. 6E) der Schwerter (9) und unter Andruck der Gebinde (5) durch den Schieber (20) bewegen sich zwei Siegelbacken (25) von unten und oben aufeinander zu und treffen sich in der Mitte der Höhe der Gebinde (5), wodurch aus dem u-förmigen Schacht (4) an der Stirnfläche (8) ein Klotzboden (10) gebildet wird. Zwischen den Siegelbacken (25) ist der Heizdraht (26) angeordnet, der nach Auffahren der Siegelbacken (25) zwischen den beiden Schweißnähten (27) die Polyäthylenfolie, aus der das Flächengebilde (1) besteht, durchtrennt.
- Mit diesem Schweißvorgang ist die rückwärtige Stirnfläche (8) des ersten Großgebindes (19) und gleichzeitig die vordere Stirnfläche (8) des zweiten Großgebindes (19) gebildet (Fig. 6F).
- Das so entstehende Großgebinde (Fig. 6G) ist in Fig. 3 dargestellt. Die auf die Gebinde (5) aufgedrückte Materialbahn (7) wird mit dem sich beim Schweißvorgang bildenden Steg (18) verschweißt und bildet den Verstärkungsstreifen (16), dabei können statt eines Verstärkungsstreifens (16), wenn sehr schmale Gebinde (5) zu einem Großgebinde (19) zusammengefaßt werden, mehrere Verstärkungsstreifen (16) nebeneinander angeordnet werden, die jedoch alle so geführt sind, daß sie jeweils die Stoßstellen (17) zwischen zwei Gebinden (5) überdecken und genügend Freiraum auf den Gebinden (5) für das Anbringen von Preisetiketten lassen.
- Die Dicke (13) der Gebinde (5) ist abhängig von ihrem Inhalt und der Anordnung des Inhaltes im Gebinde (5). Sie ist gleichzeitig maßgebend für die Breite des Randstreifens (12) und die Breite des Verstärkungsstreifens (16). Die Breite (11) der Materialrolle (2) ist so gewählt, daß der Randstreifen (12) das Gebinde (5) halb überdeckt.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85101678T ATE33367T1 (de) | 1984-02-22 | 1985-02-15 | Grossgebinde und verfahren zur seiner herstellung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3406377 | 1984-02-22 | ||
DE19843406377 DE3406377A1 (de) | 1984-02-22 | 1984-02-22 | Grossgebinde und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0152927A2 EP0152927A2 (de) | 1985-08-28 |
EP0152927A3 EP0152927A3 (en) | 1985-10-16 |
EP0152927B1 true EP0152927B1 (de) | 1988-04-06 |
Family
ID=6228481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85101678A Expired EP0152927B1 (de) | 1984-02-22 | 1985-02-15 | Grossgebinde und Verfahren zur seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0152927B1 (de) |
AT (1) | ATE33367T1 (de) |
DE (2) | DE3406377A1 (de) |
DK (1) | DK157797C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2581624B1 (fr) * | 1985-05-10 | 1987-11-27 | Beghin Say Sa | Emballage pour produits souples arranges en paquets |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123212A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-04-01 | Alain A. 72500 Château du Loir Cerf | Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895601A (en) * | 1956-06-25 | 1959-07-21 | Crompton & Knowles Corp | Package of articles |
US3071244A (en) * | 1959-09-29 | 1963-01-01 | Donald P Doran | Multi-unit packet |
US3336727A (en) * | 1964-12-08 | 1967-08-22 | Emhart Corp | Apparatus for shrink film wrapping of trayed articles |
US3833116A (en) * | 1969-12-08 | 1974-09-03 | Georgia Pacific Corp | Package of containerized goods |
GB1309861A (en) * | 1970-04-03 | 1973-03-14 | Du Pont | Packaging apparatus and method |
DE2051833A1 (en) * | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Optima-Maschinenfabrik Inhaber Dr. Max Bühler, 7170 Schwäbisch Hall | Hygienic plastics packaging - formed by transversely cutting tube made of two longitudinally welded strips |
-
1984
- 1984-02-22 DE DE19843406377 patent/DE3406377A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-02-15 EP EP85101678A patent/EP0152927B1/de not_active Expired
- 1985-02-15 AT AT85101678T patent/ATE33367T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-15 DE DE8585101678T patent/DE3562075D1/de not_active Expired
- 1985-02-22 DK DK082885A patent/DK157797C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123212A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-04-01 | Alain A. 72500 Château du Loir Cerf | Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE33367T1 (de) | 1988-04-15 |
DK82885D0 (da) | 1985-02-22 |
DK157797B (da) | 1990-02-19 |
DE3562075D1 (en) | 1988-05-11 |
EP0152927A3 (en) | 1985-10-16 |
DK157797C (da) | 1990-09-10 |
DK82885A (da) | 1985-08-23 |
EP0152927A2 (de) | 1985-08-28 |
DE3406377A1 (de) | 1985-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504157A1 (de) | Beutel | |
DE2202001C3 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE68928047T2 (de) | Behälter für eine aus einer Vielzahl von Gegenständen bestehenden Ladung und Behälterzuschnitt | |
DE3789113T2 (de) | Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung. | |
DE69604254T2 (de) | Verfahren zum Einpacken von Karten zum Einlegen | |
EP0803446A2 (de) | Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE69800128T2 (de) | Verpacken einer materialbahn | |
DE69607209T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer verpackung für eine mehrzahl von behältnissen, die leicht zu öffnen sind | |
DE60015333T2 (de) | Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben | |
WO2019120917A1 (de) | Gebinde aus packungsmänteln und einer umverpackung | |
DE102007027001B3 (de) | Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung | |
DE4240207A1 (de) | ||
EP0052178B1 (de) | Verpackung mit einer Wiederverschlusseinrichtung | |
EP0601583A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung mit schraubenlinienförmig angeordnetem Aufreissbändchen | |
EP0152927B1 (de) | Grossgebinde und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60204164T2 (de) | Verpackungsaufbau, methode und maschine zur herstellung des verpackungsaufbaus | |
EP0768247A1 (de) | Sammelpackung, Folie als Sammelelement, und Verwendung der Folie zur Erstellung der Sammelpackung | |
DE3739890C2 (de) | ||
DE69835403T2 (de) | Verfahren zum Verpacken von Rauchartikeln | |
DE4224696A1 (de) | Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2162765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter | |
DE3627376A1 (de) | Gebinde aus mehreren einzelpackungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2140668A1 (de) | Sammelverpackung fur mehrere Ver packungsbehalter | |
DE3515354C2 (de) | ||
EP0166967B1 (de) | Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850306 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861112 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FELDMUEHLE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 33367 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3562075 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880511 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;SCOTT FELDMUEHLE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SCOTT-FELDMUEHLE GMBH |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: SCOTT-FELDMUEHLE GMBH TE DUESSELDORF, BONDSREPUBLI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921229 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921230 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930104 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930105 Year of fee payment: 9 Ref country code: LU Payment date: 19930105 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930107 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930115 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930222 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930228 Year of fee payment: 9 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940215 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940215 Ref country code: AT Effective date: 19940215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 Ref country code: LI Effective date: 19940228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCOTT-FELDMUHLE G.M.B.H. Effective date: 19940228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940215 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85101678.2 Effective date: 19940910 |