DE69932117T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsträger mit Kontraktions- und Expansionseigenschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsträger mit Kontraktions- und Expansionseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69932117T2
DE69932117T2 DE69932117T DE69932117T DE69932117T2 DE 69932117 T2 DE69932117 T2 DE 69932117T2 DE 69932117 T DE69932117 T DE 69932117T DE 69932117 T DE69932117 T DE 69932117T DE 69932117 T2 DE69932117 T2 DE 69932117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
image
head
image data
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932117D1 (de
Inventor
Junkichi Ohta-ku Abe
Hiroyuki Ohta-ku Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10116746A external-priority patent/JPH11300948A/ja
Priority claimed from JP11674598A external-priority patent/JP3630979B2/ja
Priority claimed from JP10116747A external-priority patent/JPH11300949A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69932117D1 publication Critical patent/DE69932117D1/de
Publication of DE69932117T2 publication Critical patent/DE69932117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2203/00Embodiments of or processes related to the control of the printing process
    • B41J2203/01Inspecting a printed medium or a medium to be printed using a sensing device
    • B41J2203/011Inspecting the shape or condition, e.g. wrinkled or warped, of a medium to be printed before printing on it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0466Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
    • H04N2201/0468Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04717Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on the scanned sheet, e.g. a reference sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04739Detection of scanning velocity or position by detecting the scanning head or scanning carriage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsmedium. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsmedium mit Expansions-/Kontraktionseigenschaften, wie ein Textilerzeugnis. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Bilderzeugung durch Tintenausstoß unter Verwendung eines Tintenstrahlkopfs gemäß einer Tintenstrahlaufzeichnungstechnik.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät wird weitestgehend eingesetzt, weil es einfach zu benutzen ist. Bei dieser Art von Aufzeichnungsgerät wird das Aufzeichnen durch Tintenausstoß auf ein Aufzeichnungsmedium bewerkstelligt.
  • Die Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung verfügt über einen Tintenstrahlkopf zum Ausstoß von Tintentröpfchen und über einen Tintentank zum Speichern der dem Tintenstrahlkopf anzuliefernden Tinte. Der Tintenstrahlkopf hat eine Ausstoßöffnung, durch die Tinte ausgestoßen wird. Nahe der Ausstoßöffnung vorgesehen ist ein Ausstoßenergiegenerator, der dem Tintenausstoß dient. Verschiedene Arten von Energieerzeugern sind bekannt. Diese enthalten einen Heizgenerator zum Zuführen von Wärmeenergie zur Tinte und eine piezoelektrische Einrichtung, um einen mechanischen Druck auf die Tinte auszuüben, wodurch der Tintenausstoß erfolgt. Der Tintentank ist mit der Ausstoßöffnung über einen Tintenfließweg verbunden.
  • In den letzten Jahren wird eine Vorrichtung zur Bilderzeugung zum Drucken von Bildern auf ein Textilerzeugnis nach einer Tintenstrahltechnik angewandt. Bei dieser Art Textildrucksystem, anders als die herkömmlichen Siebdrucksysteme der Textilerzeugnisse ist es nicht erforderlich, ein Masterbild einzudrucken, das heißt, das Masterbild zu erzeugen. Diese Art von Drucksystem für Textilerzeugnisse hat den Vorteil, daß eine Vielfalt von Bildern gedruckt werden kann und daß die Druckkosten insgesamt niedrig sind.
  • Sowohl die Tintenstrahldrucksysteme für Textilerzeugnisse als auch das Drucksystem für das Siebdrucksystem für Textilerzeugnisse haben ein gemeinsames Problem, daß nämlich die Expansion/Kontraktion oder die Deformation eines Textilerzeugnisses während des Druckprozesses ein Druckbild mit Verzerrung hervorrufen kann. Dieses Problem ist in mehr Einzelheiten nachstehend für beide Textildrucksysteme beschrieben.
  • (1) Siebdrucksystem für Textilerzeugnisse
  • Bei Siebdrucksystemen für Textilerzeugnisse wird ein Druckgurt verwendet, der eine flache Oberfläche mit einer Größe von 10 bis 30 Metern hat und sich mehrfach über Siebdruckrahmen nach oben und nach unten in Vertikalrichtung bewegt, wodurch ein Farbbild auf einem Textilerzeugnis entsteht. Das Textilerzeugnis, auf das das Bild zu drucken ist, wird auf den Druckgurt unter Verwendung eines Textilerzeugnisexpandier- und -befestigungsgeräts geheftet. Allgemein erforderlich ist es, daß das Biegen und Versetzen während des Expandier- und Befestigungsprozesses weniger als 3% betragen soll. Um diesem obigen Erfordernis zu genügen, wird das Biegen/Versetzen des Textilerzeugnisses unter Verwendung eines Korrekturgerätes für eine Textilerzeugnisbiegung/-versetzung verwendet, bevor das Textilerzeugnis der Textilerzeugnisdehnvorrichtung zugeführt wird. Die höchst verfügbare Korrekturgenauigkeit beträgt jedoch 1% bis 3%. Diese ziemlich geringe Korrekturgenauigkeit veranlaßt gedruckte Bilder, verzerrt zu sein.
  • (2) Tintenstrahldrucksystem
  • Ein Beispiel eines Tintenstrahldrucksystems ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-212851 offenbart. Bei dieser Art des Drucksystems für Textilerzeugnisse wird das Drucken durchgeführt durch Tintenausstoß aus einem Tintenstrahlkopf auf ein Textilerzeugnis, wie aus der Beschreibung und der Zeichnung des oben zitierten Patents, insbesondere aus 2, hervorgeht, das verwendet wird als Aufzeichnungsmedium, das sich in Vertikalrichtung verschiebt. Das System hat einen Druckabschnitt zum Tintenausstoß. Der Druckabschnitt enthält eine Druckereinheit, die mit einem Tintenstrahlkopf bereitgestellt ist und auch einen Transportmechanismus enthält, der über einen Endlosgurt oder über einen Transportgurt verfügt, der aus Metall besteht, wobei die Druckereinheit und der Transportmechanismus an Stellen vorgesehen sind, die einander dem Textilerzeugnis gegenüberstehen.
  • Auf der Oberfläche des Transportgurts ist eine Klebeschicht so vorgesehen, daß das Texteilerzeugnis in flacher Form auf dem Transportgurt über eine Klebeschicht gehalten wird. Der Transportgurt wird so angetrieben, daß er sich intermittierend dreht, um so das Textilerzeugnis um einen vorbestimmten Abstand zur Zeit zu transportieren.
  • Ein Bild wird auf der Oberfläche des Textilerzeugnisses längs einer Drucklinie zur Zeit gedruckt, unter Verwendung einer bekannten seriellen Drucktechnik. Nach Abschluß des Druckens wird das Kleidungserzeugnis durch einen genauen Druck gezogen, der von einer Aufwickelwalze geliefert wird, die sich an einem äußersten Abwärtsort des Transportwegs befindet. Am Ende des Transportgurts wird das Textilerzeugnis von der Haftschicht getrennt und um die Aufwickelwalze über einen Textilerzeugnisweg gewickelt.
  • Bei Tintenstrahldrucksystemen, die das spezielle zuvor beschriebene Beispiel beinhalten, wird eine Antiknitterwalze allgemein verwendet, um das Textilerzeugnis vor Verknitterung zu schützen, wenn das Textilerzeugnis auf die Haftschicht des Transportgurts kommt. Dies veranlaßt das Textilerzeugnis, eine ungleichförmige Spannung zu erfahren. Im Ergebnis hat das Textilerzeugnis, das auf dem Transportgurt befestigt ist, eine Verzerrung. Um die Anheftgenauigkeit auf der Haftschicht zu verbessern, ist es erforderlich, das Textilerzeugnis in einer speziellen Richtung zu dehnen. Wenn ein Bild auf das gedehnte Textilerzeugnis gedruckt wird, wird das Seitenverhältnis des Bildes fehlerhaft, wenn das Textilerzeugnis von der Dehnung befreit wird.
  • Nach dem herkömmlichen Druckersystem für Siebdrucktextilerzeugnisse ist es bekannt, wie oben beschrieben, eine Korrekturvorrichtung für Textilerzeugnisbiege/Versatzkorrektur Geräte zu verwenden, um die Biegung/Versetzung eines Textilerzeugnisses zu korrigieren. Über 3% Verzerrung tritt jedoch in der allgemein verwendeten Vorrichtung auf, und etwa 1% Verzerrung tritt in der Vorrichtung höchster Leistungsfähigkeit auf. Im Ergebnis hat das gedruckte Bild auf dem Textilerzeugnis immer eine Verzerrung. Um das Textilerzeugnis genau ohne Hervorrufen einer Verzerrung in gedruckten Bildern zuzuführen unter Verwendung der herkömmlichen Druckvorrichtung für Siebdrucktextilerzeugnisse, bei denen die Verzerrung der Textilerzeugnisse mechanisch korrigiert wird, sind komplizierte Mechanismen und/oder mühselige manuelle Operationen durch eine Bedienperson erforderlich. In der Praxis haben die gedruckten Bilder folglich einen gewissen Verzerrungsbetrag. Als Beispiel offenbart das Dokument EP-A-0718228 eine Vorrichtung, bei der eine Textilerzeugniszuführtrommel eine spezielle Konstruktion aufweist, um die Verzerrung des Textilerzeugnisses zu vermeiden.
  • Die Verzerrung des Aufzeichnungsmediums kann ein schwerwiegendes Problem bilden, insbesondere, wenn ein Bild über eine Vielzahl von Bilderzeugungsprozessen unter Verwendung verschiedener Arten von Farbstoffen erfolgt, wie im Fall des Bedruckens von Textilerzeugnissen aus gemischten Kunststoffen. Bei derartigen Textilerzeugnisdruckprozessen tritt die Verzerrung nicht nur auf einem Bild auf, das als erstes gedruckt wird, sondern auch in später gedruckten Bildern. Die Verzerrung in den Bildern kann zur Verschiebung der Bilder gegeneinander führen. Somit kann eine Bildfehlregistrierung oder eine unerwünschte Ungleichförmigkeit auftreten.
  • Beim Textilerzeugnisdrucken wird ein Bild auf dem Textilerzeugnis geschaffen und durch Imprägnieren eines Farbagens fixiert, um so einen in der Tinte enthaltenen Farbstoff in die Fasern zu bringen. Wenn das Textilerzeugnis eine starke Dicke hat, ist es erforderlich, eine größere Menge von Farbstoff in die Fasern zu imprägnieren. Im allgemeinen wird der genaue Betrag des imprägnierten Farbstoffs in die Fasern bestimmt durch visuelles Betrachten der Rückseite vom Textilerzeugnis, auf das kein Bild gedruckt ist, um zu überprüfen, ob der Farbstoff die Rückseite erreicht hat.
  • Im Stand der Technik der Textilerzeugnisbedruckung ist es wünschenswert, ein Bild auf einem Textilerzeugnis zu schaffen, so daß das Bild von beiden Seiten betrachtet werden kann, wodurch der Wert des Textilerzeugnisses im Markt steigt. Insbesondere für Textilerzeugnisse, wie Handtücher und Hals-, Kopf- und Schultertücher oder für ein Dekorationstextilerzeugnis, wie ein Vorhang, ein Bild auf einem Textilerzeugnis, das von beiden Seiten in den meisten Fällen zu sehen ist, und somit ist es wünschenswert, daß die Bilder auf beiden Seiten erzeugt werden durch Erhöhen der Farbstoffmenge, die die Rückseite in der Weise erreicht, daß die beiden Bilder einander entsprechen.
  • Eine mögliche Technik zur Mengenerhöhung der auf der Rückseite präsenten Farbstoffmenge ist das Drucken eines Bildes auf beiden Seiten des Textilerzeugnisses. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, ein Bild auf beide Seiten bei der Tintenstrahltextildrucktechnik zu drucken, ebenso wie bei der Siebdrucktextildrucktechnik. Insbesondere ist es nicht bekannt, Bilder so auf beiden Seiten zu schaffen, daß die Bilder auf der jeweiligen Seite einander entsprechen. Einige Druckverfahren für Bilder zu beiden Seiten eines Textilerzeugnisses sind oben beschrieben worden. Jedoch sei angemerkt, daß diese Verfahren nicht gut genug sind.
    • (1) Ein Farbstoff mit hoher Eindringeigenschaft wird so verwendet, daß der Farbstoff die Rückseite erreicht.
  • Diese Technik ist auf Textilerzeugnisse beschränkt, die eine geringe Dicke aufweisen. Ein anderes Problem dieser Technik besteht darin, daß die hohe Eindringeigenschaft des Farbstoff ein Bild veranlaßt, auf dem Textilerzeugnis zu verlaufen. Wenn das Verlaufen unterdrückt wird, kann der Farbstoff die Rückseite des Textilerzeugnisses nicht erreichen. Wenn weiterhin das Textilerzeugnis eine starke Dicke aufweist, kann der Farbstoff die Rückseite nicht erreichen, und es ist somit unmöglich, ein Bild auf beiden Seiten zu schaffen.
    • (2) Die Farbgebung (Tauchfärbung) wird zunächst für das gesamte Textilerzeugnis durchgeführt. Die Entfärbung erfolgt auf dem kolorierten Textilerzeugnis gemäß einem zu druckenden Muster, wie es mit Tinte bedruckt wird, die einen Farbstoff enthält, der durch das verwendete Entfärbungsmittel nicht entfärbt werden kann. Nur die Farbe des Bildes, das mittels Tauchfärbung entstanden ist, kann bei dieser Technik so gedruckt werden, daß es gleichförmig die Rückseite erreicht. Andere Farben haben dieselben Probleme wie jene der Technik (1). Ein anderes Problem dieser Technik besteht darin, daß es erforderlich ist, einen Farbstoff genau auszuwählen, der in der Lage ist, entfärbt zu werden, und ein Farbstoff, der nicht in der Lage ist, entfärbt zu werden. Das heißt, die Arten der Farbstoffe sind beschränkt, und somit können nicht alle Farbstoffe verwendet werden, die in der Lage sind, eine gewünschte Farbe bereitzustellen. Eine alternative mögliche Technik ist das Drucken eines Bildes auf beiden Seiten eines Textilerzeugnisses. Wie jedoch zuvor beschrieben, haftet dieser Technik das Problem an, daß es schwierig ist, hochqualitative Bilder auf beiden Seiten in der gewünschten Art zu schaffen.
    • (3) Bilder werden auf beiden Seiten unter Verwendung eines Siebdrucktechnik für Textilerzeugnisse geschaffen.
  • Bei dieser Technik wird zunächst ein Bild auf die Vorderoberfläche eines Textilerzeugnisses gedruckt, und dann wird ein anderes Bild auf der Rückseite des umgekrempelten Textilerzeugnisses gedruckt. Wenn jedoch das Textilerzeugnis umgekrempelt wird, nachdem das Bild auf die Vorderoberfläche des Textilerzeugnisses gedruckt ist, expandiert oder kontrahiert das Textilerzeugnis unterschiedlich gegenüber der Art, bei der das Textilerzeugnis expandiert oder kontrahiert, wenn das Bild auf die Vorderoberfläche gedruckt wird. Das heißt, es gibt einen Unterschied in der Verzerrung zwischen Druckprozessen für die Vorderoberfläche und für die Hinteroberfläche. Im Ergebnis sind die sich ergebenden Bilder in Konsistenz zueinander.
    • (4) Bilder werden auf beiden Seiten unter Verwendung einer Tintenstrahltextildrucktechnik gedruckt.
  • Zur Medienaufzeichnung, die im wesentlichen ohne Expansions-/Kontraktionseigenschaften erfolgt, wie ein Film, ist es möglich, Bilder auf beiden Seiten zur selben Zeit unter Verwendung einer Technik zu drucken, die beispielsweise im U.S.-Pat. Nr. 5 376 957 offenbart ist. Ein Aufzeichnungsmedium, das Expansions-/Kontraktionseigenschaften besitzt, wie ein Textilerzeugnis, kann jedoch nicht transportiert werden, wobei es eine hohe Genauigkeit beibehält, unter Verwendung eines Walzenpaares, wie es in dem oben genannten Patent offenbart ist. Das heißt, die Ungleichförmigkeit des Textilerzeugnisses auf dem Band verursacht eine Ungleichförmigkeit im sich ergebenden Bild. Somit ist es schwierig, ein Bild zu schaffen, das defektfrei ist.
  • Wenn Bilder auf beiden Seiten eines Textilerzeugnisses unter Verwendung einer beliebigen herkömmlichen Textildrucktechnik oder mit einem Gerät in einer solchen Weise gedruckt werden, wie oben beschrieben, das nach Schaffen eines Bildes auf der Vorderoberfläche des Textilerzeugnisses entsteht und dann das Textilerzeugnis umgekrempelt wird und letztlich ein anderes Bild auf die rückwärtige Oberfläche gedruckt wird, dann wird das Bild auf der rückwärtigen Oberfläche in Konsistenz zu dem Bild, das auf der Vorderoberfläche gedruckt ist, und zwar auf Grund der Deformation des Textilerzeugnisses, die durch Expansions-/Kontraktionseigenschaften des Textilerzeugnisses verursacht wird (das heißt, es ist schwierig, eine hinreichend hohe Genauigkeit beim Registrieren zwischen den Bildern auf beiden Seiten zu erzielen.) Folglich wird die Rückseite, auf der kein Bild gedruckt wird, weißlich. Dies beschränkt die Anwendungsmöglichkeiten der bedruckten Textilerzeugnisse, und es ist unmöglich, deren Wert zu steigern.
  • Wie zuvor beschrieben, kann keinerlei herkömmliche Textildrucktechnik Bilder auf beiden Seiten so erzeugen, daß diese Bilder dieselbe Bildintensität haben, und daß die Bilder auf beiden Seiten miteinander übereinstimmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der Erfindung vorgesehen ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilderzeugung mit einem vereinfachten Aufbau, womit das Drucken eines hochgenauen Bildes ohne Verzerrung auf einem Aufzeichnungsmedium mit Expansions-/Kontraktionseigenschaften möglich ist, wie bei einem Textilerzeugnis.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist eine Vorrichtung zur Bilderzeugung mit: einem Aufzeichnungskopf zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß Bilddaten; und einem Transportmittel zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums, gekennzeichnet durch ein Bewertungsmittel zum Bewerten einer Verzerrung des vom Transportmittel transportierten Aufzeichnungsmediums; einem Korrekturmittel zum Korrigieren der Bilddaten gemäß dem Ergebnis der vom Bewertungsmittel durchgeführten Bewertung; und durch ein Bilderzeugungsmittel zum Erzeugen eines Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium durch Ansteuern des Aufzeichnungskopfs gemäß den vom Korrekturmittel korrigierten Bilddaten.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Verfahren zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfs gemäß Bilddaten, mit den Verfahrensschritten: Transportieren des Aufzeichnungsmediums; Bewerten der Verzerrung des transportierten Aufzeichnungsmediums; Korrigieren der Bilddaten gemäß dem Ergebnis der im Bewertungsschritt erfolgten Bewertung; und Erzeugen eines Bilds auf dem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung des Aufzeichnungskopfs gemäß den im Korrekturschritt korrigierten Daten.
  • Durch Verwenden der beschriebenen Vorrichtung zur Bilderzeugung und/oder des Verfahrens zur Bilderzeugung, wie zuvor beschrieben, wird es möglich, die Verzerrung zu bewerten, die in einem Aufzeichnungsmedium mit Expansions-/Kontraktionseigenschaften aufkommen kann, wie bei einem Textilerzeugnis, wenn das Aufzeichnungsmedium transportiert wird, und somit wird es möglich, ein hochgenaues Bild mit korrekter Position auf dem Aufzeichnungsmedium gemäß Bilddaten zu schaffen, die abhängig von der erfaßten Verzerrung korrigiert sind.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bilderzeugung, womit ein hochpräzises Bild erzeugt werden kann, das eine garantiert hohe Genauigkeit auf einem Textilerzeugnis hat, das als Aufzeichnungsmedium dient, bei geringen Kosten, selbst wenn das Textilerzeugnis in einem gedehnten/zusammengezogenen Zustand transportiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau einer Tintenstrahltextildruckvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich Bilddaten durch die Tintenstrahltextildruckvorrichtung gemäß 1 ausgeführt wird;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein sequentielles Mehrfachabtastaufzeichnungsverfahren unter Verwendung der Tintenstrahltextilvorrichtung gemäß 1 darstellt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das plattenförmige Grenzlinien darstellt, die durch mit einer unsichtbaren Farbtinte in das Textilerzeugnis eingefärbten Webergarn gebildet sind;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das plattenförmigen Grenzlinien darstellt, die auf einem Textilerzeugnis gebildet sind, das als Aufzeichnungsmedium dient und vom Transportgurt der in 1 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung haftet, wobei eine Art des Feststellens der Grenzlinien unter Verwendung eines optischen Zeilensensors ebenfalls gezeigt ist;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, in der Verzerrung eines Textilerzeugnisses korrigiert wird, das als Aufzeichnungsmedium der Tintenstrahltextildruckvorrichtung dient;
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art veranschaulicht, bei der eine Verzerrungskorrektureinheit Verzerrungen korrigiert, die durch Abweichen eines zweiten Bezugspunkts einer Einheitsplatte entsteht;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art veranschaulicht, bei der die Verzerrungskorrektureinheit die Verzerrung durch eine Abweichung eines dritten Bezugspunkts einer Einheitsplatte korrigiert wird;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, bei der die Verzerrungskorrektureinheit die Verzerrung korrigiert, die durch Abweichen eines vierten Bezugspunkts von einer Einheitsplatte verursacht wird;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, das ein Speicherformat von Korrekturwertparametern darstellt, die in einem Speicher gespeichert sind, der in einem Deformationsparametergenerator vorgesehen ist, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das einen Prozeß veranschaulicht, der einem dritten Bildspeicher zugehörig ist, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, das ein Bild mit Plattengrenzlinien darstellt, die im dritten Bildspeicher plaziert sind;
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, das ein gedrucktes Bild darstellt, das erzielt wird durch Korrigieren der Verzerrung eines Textilerzeugnisses, auf dem das Bild von ersten und zweiten Druckköpfen einer Farbtintenstrahltextildruckvorrichtung gedruckt sind, nach der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung darstellt;
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, das ein Bild darstellt, das durch Drucken von Bilddaten einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung erzeugt ist, so daß die Bilddaten rechteckigen Grenzlinien überlagert sind, die mit einem in unsichtbarer Farbe eingefärbtem Garn erzeugt sind und ebenfalls einer Platteninformation überlagert ist, das in einem vorherigen Schritt unter Verwendung von unsichtbarer Farbtinte gedruckt wurde;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich Bilddaten von einer Farbtintenstrahltextildruckvorrichtung ausgeführt wird;
  • 17 ist ein schematisches Diagramm, das plattenförmige Grenzlinien darstellt, die erzeugt sind durch mit unsichtbarer Farbtinte in ein Textilerzeugnis eingefärbtes Webergarn gebildet sind;
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, in der zu druckende Bilddaten unterteilt werden in dreiecksförmige Plattenbereiche;
  • 19 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art der Korrektur von Verzerrungen eines Textilerzeugnisses darstellt, das als Aufzeichnungsmedium dient;
  • 20 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, in der eine Verzerrungskorrektureinheit die Verzerrung korrigiert, die durch Abweichen von einem zweiten Bezugspunkt einer Einheitsplatte aufkommt;
  • 21 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, in der eine Verzerrungskorrektureinheit die Verzerrung korrigiert, die eine Abweichung von einem dritten Bezugspunkt einer Einheitsplatte verursacht wird;
  • 22 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art zeigt, bei der eine Verzerrungskorrektureinheit die Verzerrung auf einem Texteilerzeugnis in einem Einheitsplattenbereich korrigiert, den eine gradzahlige Feststellung erfaßt hat;
  • 23 ist ein schematisches Diagramm, das einen Prozeß darstellt, der zu einem dritten Bildspeicher gehört;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Drucksequenz nach einem Beispiel darstellt;
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Drucksequenz nach einem weiteren Beispiel darstellt;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau einer Farbtintenstrahltextildruckvorrichtung nach einem Beispiel darstellt;
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß von der Farbtintenstrahltextildruckvorrichtung ausgeführten Bilddaten darstellt;
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Drucksequenz darstellt, die die Farbtintenstrahltextildruckvorrichtung ausführt, nach einem Beispiel;
  • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bilderzeugungssequenz darstellt, nach einem Beispiel;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung darstellt, nach einem Beispiel;
  • 31 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich Bilddaten von einer in 30 gezeigten Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung ausgeführt wird;
  • 32 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art veranschaulicht, in der von der Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung zu druckende Bilddaten unterteilt sind in rechteckige Plattenbereiche, nach einem Beispiel;
  • 33 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung veranschaulicht, nach einem Beispiel, und auch die Arbeitsweise des Aufzeichnens eines Bildes auf die Oberfläche eines Textilerzeugnisses darstellt;
  • 34 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Aufbau einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung darstellt, nach einem weiteren Beispiel, und auch die Arbeitsweise des Aufzeichnens eines Bildes auf die Oberfläche eines Textilerzeugnisses darstellt;
  • 35 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich der Bilddaten ausgeführt wird, nach einem Beispiel;
  • 36 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich Bilddaten ausgeführt wird, nach einem weiteren Beispiel; und
  • 37 ist ein Blockdiagramm, das einen Prozeß darstellt, der bezüglich Bilddaten ausgeführt wird, nach einem noch weiteren Beispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in mehr Einzelheiten anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird eine Tintenstrahlstrahltextildruckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes durch Tintenausstoß offengelegt. 1 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Hier bedeutet "Bilderzeugung" einen Prozeß des Bilderzeugens auf ein Aufzeichnungsmedium durch Auftragen eines Aufzeichnungsagens, wie beispielsweise Tinte, auf das Aufzeichnungsmedium. In der nachstehenden Beschreibung werden auch die Ausdrücke "Aufzeichnung eines Bildes" und "Drucken eines Bildes" verwendet, um dieselbe Bedeutung zu beschreiben, die "Erzeugen eines Bildes" hat.
  • Die in 1 gezeigte Tintenstrahltextildruckvorrichtung enthält einen Tintenstrahlkopf des Blasenstrahltyps mit einem elektrothermischen Umsetzer zum Zuführen von Wärmeenergie zur Tinte, wodurch diese ausgestoßen wird. In dieser Druckvorrichtung wird ein Bild durch Ausstoß von Tinte auf einer Bedarfsbasis erzeugt durch Ansteuern des elektrothermischen Umsetzers gemäß Bilddaten.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Tintenstrahltextildruckvorrichtung eine Transporteinheit 100, die ein Textilerzeugnis 101 transportiert, das als Aufzeichnungsmedium dient, eine Druckereinheit 102 zum Aufzeichnen eines Bildes, eine Aufwickeleinheit 103 zum Aufwickeln des Aufzeichnungsmediums 101, auf das das Bild gedruckt worden ist, eine Zuführwalze 104, um die das Aufzeichnungsmedium 101 gewickelt ist, Andruckwalzen 105 und 106, eine Antriebswalze 107, Platten 108 und 109 zum Zulassen eines Druckabschnitts, der flach zu halten ist, eine Andruckwalze 110, eine Antriebswalze 111, eine Trockeneinheit 112, eine Aufwickelwalze 113, einen Stützstab 114, auf dem die Schlitteneinheit 116 plaziert und dort gehalten ist, und einen Elektromotor 117 zum Antrieb der Schlitteneinheit in Hauptabtastrichtung. Die Antriebswalzen 107 und 111 werden von einem Transportmotor 115 angetrieben. Ein Transportgurt 118 wird zwischen die Antriebswalzen 107 und 111 gezogen über den Abtastbereich der Schlitteneinheit 116. Ein Haftmittel ist auf die Oberseite des Transportgurts 118 geschichtet, so daß das Aufzeichnungsmedium auf dem Transportgurt 118 durch Haft- und Reibungskräfte gehalten wird, und auf diese Weise wird das Aufzeichnungsmedium 101 in eine Richtung transportiert, die in 1 mit einem Pfeil A versehen ist, wenn der Transportmotor 115 die zuvor beschriebenen Walzen antreibt.
  • Die Schlitteneinheit 116 wird vom Schlittenmotor 117 in Horizontalrichtung längs dem Stützstab 114 verschoben. Die Schlitteneinheit 116 trägt Tintenstrahlköpfe 119 bis 133 zur Bilderzeugung. von diesen befinden sich die Tintenstrahlköpfe 119 bis 126 auf der Stromabwärtsseite des Transportweges vom Aufzeichnungsmedium 101. Das heißt, jene Tintenstrahlköpfe 119 bis 126 befinden sich nahe an der Zuführwalze 102. Der Tintenstrahlkopf 119 dient als erster Magentakopf mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen zum Magentatintenausstoß (andere nachstehende beschriebene Köpfe haben die gleichen Öffnungen). Der Tintenstrahlkopf 120 dient als erster Gelbkopf zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 121 dient als erste Orangekopf zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 122 dient als zweiter Hellmagentakopf zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 123 dient als erste Cyankopf zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 124 dient als erster Hellcyankopf zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 125 dient als erster Blaukopf zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 126 dient als erster Schwarzkopf zum Schwarztintenausstoß.
  • Andererseits befinden sich die Tintenstrahlköpfe 127 bis 131 auf der Stromabwärtsseite des Transportgurts vom Aufzeichnungsmedium 101, so daß sie ein Bild erzeugen, das dem Bild folgt, das die Tintenstrahlköpfe 119 bis 126 erzeugen. Die Tintenstrahlköpfe 127 bis 133 sind von den Tintenstrahlköpfen 119 bis 126 auf der Stromaufwärtsseite, um eine Entfernung beabstandet, die die Hälfte der Breite ist, die zur Zeit von der Schlitteneinheit abgetastet wird (eine solche Breite wird als Bandbreite bezeichnet). Von diesen Köpfen dient der Tintenstrahlkopf 127 als zweiter Magentakopf zum Magentatintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 128 dient als zweiter Gelbkopf zum Gelbtintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 129 dient als zweiter Orangekopf zum Orangetintenausstoß, wobei der Tintenstrahlkopf 130 als zweiter Hellmagentakopf dient, um Hellmagentatinte auszustoßen, wobei der Tintenstrahlkopf 131 als zweiter Cyankopf zum Ausstoß von Cyantinte und der Tintenstrahlkopf 132 als zweiter Hellcyankopf zum Ausstoß von Hellcyantinte dient, der Tintenstrahlkopf 132 dient als zweiter Blaukopf zum Blautintenausstoß, und der Tintenstrahlkopf 133 dient als zweiter Schwarzkopf zum Schwarztintenausstoß.
  • Ein optischer Zeilensensor 134 ist auf den Schlitten 116 montiert, womit die Position vom Faden auf der Platte 121 erfaßt wird, wobei der Faden einen Farbstoff mit einer unsichtbaren Farbe enthält und im voraus in das Aufzeichnungsmedium 101 gewebt ist. Das Aufzeichnungsmedium wird später detailliert beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Druckoperation darstellt, die der in 1 gezeigte Tintenstrahldrucker ausführt. Bezugszeichen 201 bedeutet einen Hostrechner, der verantwortlich ist zum Steuern des Tintenstrahltextildrucksystems. Wenn Druckbilddaten aus dem Hostrechner 201 über eine GPIB-Schnittstelle (GPIB = General Purpose Interface Bus) empfangen werden, dann erfolgt das zeitweilige Speichern der Empfangsdaten im ersten Bildspeicher 202. Als Reaktion auf einen Druckstartbefehl, den der Hostrechner 201 abgibt, ließt eine Zeitsteuerung 203 sequentiell die Druckbilddaten, um einen Betrag entsprechend einer Hauptabtastlänge zu einer Zeit aus einem ersten Bildspeicher 202 in eine sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 über Entzerrungskorrektureinheiten 204, 205, 206, einen Speicher 207 und über einen Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 208. Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 unterteilt die Druckbilddaten, empfangen aus dem ersten Bildspeicher 202 in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 210. Die im ersten Bandspeicher 209 gespeicherten Bilddaten und die im zweiten Bandspeicher 210 gespeicherten Bilddaten werden entsprechend einer Einweg- oder Zweiwegdrucksequenz gelesen und über den ersten Druckkopf 211 beziehungsweise über den zweiten Druckkopf 212 aufgezeichnet.
  • 3 veranschaulicht die Druckoperation, die die Druckereinheit 102 von der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung ausführt.
  • Der erste Druckkopf 211, der mit dem ersten Bandspeicher 209 verbunden ist, befindet sich auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs längs dem das Aufzeichnungsmedium 101 in Y-Richtung transportiert wird, so daß der erste Druckkopf 211 dem Ausführen einer ersten Druckoperation auf das Aufzeichnungsmedium 101 dient.
  • Diese Druckoperation erfolgt gemäß Aufzeichnungsdaten, die die Mehrfachabtasteinheit 217 liefert und die nun im ersten Bandspeicher 209 gespeichert sind. Während des Abtastvorgang in Vorwärtsrichtung Xa wird ein Bild auf das Aufzeichnungsmedium 101 unter Verwendung aller Ausstoßöffnungen des ersten Druckkopfs 211 aufgezeichnet. Das Aufzeichnungsmedium 101 wird dann um eine vorbestimmte Entfernung entsprechend der Breite der Ausstoßöffnungsanordnung vom Druckkopf verschoben, so daß der Bereich 301a, in dem das Bild im Abtastprozeß in Vorwärtsrichtung Xa erzeugt wurde, ein Bereich 301b wird, bei dem ein Bild vom zweiten Druckkopf 212 erzeugt wird. Der zweite Druckkopf 211 druckt das Bild in diesen Bereich 301b gemäß den übrig gebliebenen Aufzeichnungsdaten, die aus der Mehrfachabtasteinheit geliefert wurden und nun im zweiten Bandspeicher 210 gespeichert sind. Wie schon zuvor beschrieben, ist der erste Druckkopf 211 vom zweiten Druckkopf 212 in der Weise voneinander beabstandet, daß die Aufzeichnungspositionen dieser voneinander jeweils um die Hälfte der Breite L der Ausstoßöffnungsanordnung verschoben sind. Bei einer Abtastoperation in Rückwärtsabtastrichtung Xb zeichnet der zweite Aufzeichnungskopf 211 ein Bild auf unter Verwendung der Hälfte der Ausstoßöffnungen, die sich auf der Stromaufwärtsseite befinden, so daß das Bild im Bereich 302b gemäß einem Halbbereich auf der Stromaufwärtsseite vom Bereich 301b aufgezeichnet wird, der bereits dem Aufzeichnungsvorgang vom ersten Druckkopf 211 unterzogen worden ist.
  • Das Aufzeichnungsmedium 101 wird dann um eine Entfernung entsprechend der Ausstoßöffnungsanordnungsbereite L verschoben, so daß der oben beschriebene Bereich 301b des Aufzeichnungsmediums 101 Bereich 301c wird. Der zweite Druckkopf 211 zeichnet ein Bild auf unter Verwendung der restlichen Hälfte der Ausstoßöffnungen, die sich auf der Stromabwärtsseite befinden, so daß das sich ergebende Bild im Bereich 301b entsprechend einem Halbbereich auf der Stromabwärtsseite vom Bereich 301c aufgezeichnet wird, der bereits dem Aufzeichnungsvorgang vom ersten Druckkopf 211 unterzogen worden ist. Der Bereich, in dem das Bild vom ersten Druckkopf 211, und der zweite zuvor beschriebene Druckkopf ist mit Bezugszeichen 302 versehen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel, wie es zuvor beschrieben wurde, wendet das Mehrfachabtastaufzeichnungsverfahren an, bei dem die jeweiligen Zeilen im Bereich 302 mit Tinte erzeugt werden, die aus unterschiedlichen Ausstoßöffnungen vom ersten und vom zweiten Druckkopf 211 und 212 kommen. Das heißt, die Aufzeichnungsdaten sind in zwei Teile unterteilt, die an den ersten Druckkopf 211 beziehungsweise an den zweiten Druckkopf 212 geliefert werden. Der erste und der zweite Druckkopf 211 und 212 druckt Bilder entsprechend den empfangenen Aufzeichnungsdaten in unterschiedlichen Bereichen unter Verwendung der Ausstoßöffnungen, die sich in einem Halbereich auf der Stromaufwärtsseite beziehungsweise in einem Halbbereich der Stromabwärtsseite befinden, wodurch die Intensitätsungleichförmigkeit oder ein unerwünschtes Muster aufgrund von Variationen der Ausstoßöffnungsdurchmesser und der Ausstoßrichtung des Tintenstrahlkopfs gestreut werden.
  • 4 veranschaulicht Grenzlinien, die in Gestalt von Platten (in Gestalt eines Gitters) durch einen Webfaden gebildet sind, der mit einer unsichtbaren Tinte in das Textilerzeugnis eingefärbt ist, das als Aufzeichnungsmedium dient, bevor die Druckoperation mit der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung ausgeführt wird.
  • In 4 sind einige Grenzlinien in einem Kreis 401 in vergrößerter Form gezeigt. Die plattenförmigen Grenzlinien sind unter Verwendung unsichtbaren Farbstoffs gebildet, so daß sie für das menschliche Auge unsichtbar sind, aber sie können unter Verwendung speziellen Lichts, beispielsweise Ultraviolettlicht erkannt werden, womit sichergestellt ist, daß die plattenförmigen Grenzlinien das gedruckte Bild nicht stören, das die Tintenstrahltextildruckvorrichtung gedruckt hat. Wenn der unsichtbare Farbstoff von der Art ist, der das Textilerzeugnis nicht koloriert und der in einem Schritt nach Abschluß des Druckens beseitigt werden kann, dann wird es möglich, das gedruckte Bild davor zu schützen, im Verlauf der Alterung eine Farbänderung zu erfahren.
  • Die Grenzlinien müssen wenigstens auf der Oberfläche des Textilerzeugnisses aufgebracht werden, das als Aufzeichnungsmedium dient.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das plattenförmige Grenzlinien darstellt, die auf einem Textilerzeugnis gebildet sind, das als Aufzeichnungsmedium dient und auf dem Transportgurt 118 festgehalten wird, und ebenfalls dargestellt ist die Art der Erfassung der Grenzlinien unter Verwendung eines optischen Zeilensensors 134.
  • Der optische Zeilensensor 134 ist auf der Schlitteneinheit 116 so befestigt, daß der optische Zeilensensor 134 der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gegenübersteht. Der optischer Zeilensensor 134 stellt die plattenförmigen Grenzlinien fest, wenn die Schlitteneinheit sich vorwärts und rückwärts in Hauptabtastrichtung bewegt. Auf der Grundlage der erfaßten Grenzlinien bestimmt der Plattendetektor 230 die Orte in Transportrichtung der Kreuzungspunkte 501 bis 515 unter den plattenförmigen Grenzlinien. Andererseits werden die Orte der Kreuzungspunkte in Hauptabtastrichtung vom Schlittenpositionsdetektor 214 bestimmt.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das die Art der Verzerrungskorrektur eines Textilerzeugnisses darstellt, das als Aufzeichnungsmedium dient, was auftritt, wenn das Aufzeichnungsmedium 101 über das Transportmittel 101 transportiert wird und auf dem Transportgurt der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung gehalten wird.
  • Auf der Grundlage der Orte der plattenförmigen Gitterpunkte, die der Plattendetektor 213 bestimmt, benennt der Plattenzahlzähler 214 eine Verarbeitungsnummer n für eine erfaßte Platte. Die Verarbeitungsnummer wird an die Zeitsteuerung 203 gesandt. Der Verzerrungsparametergenerator 215 bestimmt die Koordinaten 601'604' der vier Ecken der festgestellten Platte in Hinsicht auf die bekannten Koordinaten 601604 der vier Ecken der idealen rechtwinkligen Platte ohne Verzerrung. Des weiteren berechnet der Verformungsparametergenerator 215 die Korrekturwertparameter 605 bis 610, die die Abweichungen der Bezugspunkte 602 bis 604 in Hinsicht auf den ersten Bezugspunkt 601 aufzeigen. Die sich ergebenden Korrekturwertparameter 605 bis 610 werden in einem Speicher abgelegt, der im Verformungsparametergenerator 215 vorgesehen ist, wie in 10 gezeigt. Hier sind die Parameter in der nachstehend angegebenen Weise dargestellt.
    • Idealer erster Bezugspunkt 601 = P1
    • Erfaßter erster Plattenbezugspunkt 601' = P1'
    • Idealer zweiter Bezugspunkt 602 = P2
    • Erfaßter zweiter Plattenbezugspunkt 602' = P2'
    • Korrekturwert 605 in Hauptabtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σX2n
    • Korrekturwert 606 in der zweiten Abtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σY2n
    • Idealer dritter Bezugspunkt 603 = P3
    • Erfaßter dritter Plattenbezugspunkt 603' = P3'
    • Korrekturwert 607 in Hauptabtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σX3n
    • Korrekturwert 608 in der zweiten Abtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σY3n
    • Idealer vierter Bezugspunkt 604 = P4
    • Erfaßter vierter Plattenbezugspunkt 604' = P4'
    • Korrektorwert 609 in Hauptabtastrichtung für den vierten Bezugspunkt = σX4n
    • Korrekturwert 610 in der zweiten Abtastrichtung für den vierten Bezugspunkt = σY4n
  • Als Reaktion auf einen vom Hostrechner 201 abgegebenen Druckstartbefehl ließt die Zeitsteuerung 203 Druckbilddaten in einer Menge gemäß einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Bildspeicher 202. Die Verzerrungskorrektureinheit A (204), die Verzerrungskorrektureinheit B (205) und die Verzerrungskorrektureinheit C (206) führen die Verzerrungskorrekturverarbeitungen (1)–(3) auf der Grundlage der Koordinaten vom ersten Bezugspunkt so aus, daß die Orte aller Pixel im Plattenbereich 701, gelesen vom ersten Bildspeicher 202, korrigiert werden durch Erzeugen eines korrigierten Plattenbereichs 801. Der erzeugte korrigierte Plattenbereich 801 wird sequentiell im zweiten Bildspeicher 207 gespeichert.
  • Die durch Abweichungen der jeweiligen Bezugspunkte verursachte Verzerrung wird folgendermaßen korrigiert.
  • (1) Korrekturprozeß der Verzerrungskorrektureinheit A für den zweiten Bezugspunkt
  • 7A und 7B stellen die Verzerrung aufgrund einer Abweichung vom zweiten Bezugspunkt dar. Anhand dieser Figuren wird der Verzerrungskorrekturprozeß für den zweiten Bezugspunkt nachstehend beschrieben.
  • Anhand des idealen Plattenbereichs 701 wird die Abweichung vom zweiten Bezugspunkt 602' bezüglich des dritten Bezugspunkts 603 auf einer Diagonale bestimmt, die sich gegenüberliegend befindet. Der Korrekturkoeffizient α2 in Hauptabtastrichtung und der Korrektureffizient β2 in der zweiten Abtastrichtung werden dann aus der Abweichung gerechnet, wie nachstehend beschrieben. α2 = (X2 – X3 + σX2n)/(X2 – X3) β2 = (Y2 – Y3 + σY2n)/(Y2 – Y3)
  • Gemäß diesen obigen Korrekturkoeffizienten werden die Koordinaten p(x, y) von Pixeln, gelesen aus dem ersten Bildspeicher 202, umgesetzt in korrigierte Koordinaten p'(x', y') für alle Pixel im Bereich gemäß dem idealen Plattenbereich 701, wie nachstehend angegeben. x' = x × α2 y' = x × β2
  • Somit wird die korrigierte Plattenkoordinateninformation 702 gewonnen, die zum zweiten Bezugspunkt gehört.
  • (2) Korrekturprozeß der Verzerrungskorrektureinheit B für den dritten Bezugspunkt
  • 8A und 8B veranschaulichen die Verzerrung aufgrund einer Abweichung des dritten Bezugspunkt. Anhand dieser Figuren wird der Verzerrungskorrekturprozeß für den dritten Bezugspunkt nachstehend beschrieben.
  • Unter Bezug auf den idealen Plattenbereich 701 wird die Abweichung vom dritten Bezugspunkt 602' bezüglich des zweiten Bezugspunkts 602 auf einem der Diagonale gegenüberliegenden Ort bestimmt. Der Korrekturkoeffizient α3 in Hauptabtastrichtung und der Korrekturkoeffizient β2 in der zweiten Abtastrichtung werden dann aus der Abweichung berechnet, wie nachstehend beschrieben α3 = (X2 – X3 + σX3n)/(X2 – X3) β3 = (Y2 – Y3 + σY3n)/(Y2 – Y3)
  • Gemäß den obigen Korrekturkoeffizienten werden alle Pixelkoordinaten p'(x', y') der korrigierten Plattenkoordinateninformation 702 umgesetzt in korrigierte Koordinaten p''(x'', y''), die zum zweiten Bezugspunkt gehören, wie nachstehend beschrieben. x'' = x' × α3 y'' = y' × β3
  • Die korrigierte Plattenkoordinateninformation 801, die zum dritten Bezugspunkt gehört, wird somit gewonnen.
  • (3) Korrekturprozeß der Verzerrungskorrektureinheit C für den vierten Bezugspunkt
  • 9A und 9B veranschaulichen eine Verzerrung aufgrund einer Abweichung des vierten Bezugspunkts. Anhand dieser Figuren wird der Verzerrungskorrekturprozeß für den vierten Bezugspunkt nachstehend beschrieben.
  • Unter Bezug auf den idealen Plattenbereich 701 wird die Abweichung vom vierten Bezugspunkt 604' bezüglich des ersten Bezugspunkts 601 auf einer Diagonale bestimmt, die dem Ort gegenüberliegt. Der Korrekturkoeffizient α4 in Hauptabtastrichtung und der Korrekturkoeffizient β4 in der zweiten Abtastrichtung werden dann aus der Abweichung berechnet, wie nachstehend beschrieben. α4 = (X4 – X1 + σX4n)/(X4 – X1) β4 = (Y4 – Y1 + σY4n)/(Y4 – Y1)
  • Gemäß den obigen Korrekturkoeffizienten werden alle Pixelkoordinaten p''(x'', y'') der korrigierten Plattenkoordinateninformation 801, die zum dritten Bezugspunkt gehört, umgesetzt in die korrigierten Koordinaten p''' (x''', y'''), wie zuvor beschrieben. x''' = x'' × α4 y''' = y'' × β4
  • Die letztliche korrigierte Platte 901 wird solchermaßen gewonnen.
  • 11 stellt den Prozeß dar, der zum zweiten Bildspeicher 207 der Tintenstrahltextildruckvorrichtung gemäß den 1 und 2 gehört.
  • Der zweite Bildspeicher 207 enthält einen Bereich A 1101 und einen Bereich B 1102 sowie einen Bereich C 1103, und hat somit eine dem Hauptabtastbereich x 3 gleiche Kapazität. Nachdem ein Druckstartbefehl vom Hostrechner 201 abgegeben ist und die Zeitsteuerung 203 einen ersten Bereich über die Plattenmeßeinheit 206 erfaßt hat, wird ein korrigierter Plattenbereich 901 von der Verzerrungskorrektureinheit A 204 und der Verzerrungskorrektureinheit B 205 und der Verzerrungskorrektureinheit C 206 geschaffen. Der sich ergebende korrigierte Plattenbereich 901 wird in den Bereich B 1102 des zweiten Bildspeichers 207 plaziert. Andere Plattenbereiche werden sequentiell in den zweiten Bildspeicher 207 gebracht, so daß der erste Bezugspunkt eines jeden Plattenbereichs in Übereinstimmung mit dem zweiten Bezugspunkt eines mittelbar vorherigen Plattenbereichs gebracht, wodurch die Plattenbereiche Seite an Seite in den zweiten Bildspeicher 207 plaziert werden, ohne daß Leerabstände geschaffen werden (12). Im obigen Prozeß wird der korrigierte Plattenbereich 901 so plaziert, daß dessen erster Bezugspunkt 602 einen Versatz in X-Richtung hat um einen Betrag, der mit 1104 bezeichnet ist, so daß die folgenden korrigierten Plattenbereiche davor geschützt sind, außerhalb des Druckbereichs über die linke Kante plaziert zu werden. In Y-Richtung wird der erste Bezugspunkt 601 auf die obere Kante plaziert (auf der Seite des Bereichs A) vom Bereich B 1102, so daß selbst wenn ein korrigierter Plattenbereich 901 folgt, eine Verschiebung in den Bereich A über die obere Kante des Bereichs B 1102 erfolgt, wie mit 1105 dargestellt, wobei der Plattenbereich 901 genau gedruckt werden kann durch Beginnen der Druckoperation für den Plattenbereich 901 von einem Punkt im Bereich A 1101, wodurch ein Nichtdruckbereich vermieden wird. Wenn alle Plattenbereiche längs einer Linie in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich C 1103 über die Kante des Bereichs B 1102 erreicht ist, wie mit 1106 dargestellt, dann werden die Bilddaten vom Bereich B 1102 sequentiell in die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 über den zweiten Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 201 gelesen. Ein anderer korrigierter Plattenbereich 901 wird dann von der Verzerrungskorrektureinheit A 204 erzeugt, der Verzerrungskorrektureinheit B 205 und der Verzerrungskorrektureinheit C 206 und dann in den Bereich C 1103 des zweiten Bildspeichers 207 plaziert. Ein Bereich 1107, der sich über die untere Kante nach außen erstreckt, wird an einem oberen Ende am Ort 1107' vom Bereich A gespeichert. Wenn alle Plattenbereiche längs einer Linie in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich A 1101 erreicht ist, werden die Bilddaten vom Bereich C 1103 übertragen. Das heißt, Speicherbereiche, aus denen Bilddaten gesendet werden, erfahren eine solche Umschaltung, daß sich die Reihenfolge A→B→C→A→B→ und so weiter immer dann einstellt, wenn die Bilddaten entlang einer Hauptabtastzeile gesendet worden sind.
  • Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 unterteilt die aus dem zweiten Rahmenspeicher 207 empfangenen Bilddaten in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 210. Der erste Druckkopf 211 und der zweite Druckkopf 212 stoßen Tinte aus gemäß den im ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise den Bilddaten, die im zweiten Bandspeicher 210 gespeichert sind.
  • Die zur Gesamtsequenz gehörenden oben beschriebenen Prozesse sind in der Form eines Ablaufdiagramms gemäß 14 gezeigt. 13 veranschaulicht schematisch ein gedrucktes Bild, das gewonnen wird durch Verzerrungskorrektur eines Textilerzeugnisses, auf das ein Bild vom ersten und vom zweiten Druckkopf 211 und 212 gedruckt ist.
  • Nun wird Bezug genommen auf das in 14 gezeigte Ablaufdiagramm, anhand dessen ein Bilderzeugungsvorgang nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
  • In einem Vorprozeß vor der Aufzeichnungsoperation werden rechteckförmige plattenförmige Grenzlinien auf der Oberfläche eines in 4 gezeigten Textilerzeugnisses geschaffen. Wie früher schon beschrieben, werden die Grenzlinien unter Verwendung unsichtbarer Farbtinte erzeugt, so daß sie unter Einsatz speziellen Lichts, beispielsweise Ultraviolettlicht, erkannt werden können. In Schritt S2 werden die Grenzlinien, die auf dem Textilerzeugnis geschaffen sind, unter Verwendung eines optischen Flächensensors 134 erkannt, und die Korrekturwerte 605610 werden aus der Verzerrung der Plattenformen berechnet. Im nächsten Schritt S3 werden die Bilddaten im Bildbereich entsprechend der Aufzeichnungsstelle gemäß den Korrekturwerten korrigiert. Dann werden in Schritt S4 die korrigierten Bilddaten in einem Speicherbereich eines Speichers entlang einer Vollänge einer Zeile in Hauptabtastrichtung korrigiert. In Schritt S5 wird ein Bild auf dem Textilerzeugnis gemäß den korrigierten Bilddaten geschaffen. Das heißt, der im Ablaufdiagramm von 14 gezeigte Prozeß umfaßt die Schritte des Bewertens der Verzerrung oder den Zustand des angelieferten Aufzeichnungsmediums, Korrigieren der Bilddaten gemäß dem Bewertungsergebnis und Erzeugen eines Bildes gemäß den korrigierten Bilddaten. Im vorliegenden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Bild durch einen Prozeß erzeugt, der die Schritte des Bewertens der Verzerrung von einem angelieferten Aufzeichnungsmediums umfaßt durch Feststellen von Grenzlinien, die auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet sind, Korrigieren der Bilddaten auf der Grundlage des Bewertungsergebnisses und Erzeugen des Bildes gemäß den korrigierten Bilddaten, und somit wird es möglich, ein Bild mit einer korrekten Gestalt an einer korrekten Stelle zu erzeugen, selbst wenn die Position auf dem Textilerzeugnis, auf die das Bild zu drucken ist, durch Expansion oder Kontraktion des Textilerzeugnisses verschoben ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend beschrieben ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung. Im zweiten Ausführungsbeispiel gleicht der Aufbau der Vorrichtung derjenigen, die beim ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet, und von daher wird keine erneute Beschreibung angegeben.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, das ein auf ein Aufzeichnungsmedium gedrucktes Bild darstellt, wobei der Druck von einer Vollfarbtintenstrahltextildruckvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gedruckt wird, wobei das Aufzeichnungsmedium plattenförmige Grenzlinien 1502 enthält, die im vorhinein mit unsichtbarer Farbtinte erzeugt wurden und wobei die Platteninformation 1053 den Bilddaten 1501 überlagert ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Information 1602 in Form eines Balkencodes oder dergleichen in jeweiligen Bereichen aufgezeichnet, die festgelegt sind von Bildern, die durch plattenförmige Grenzlinien gebildet sind, und die Information 1602 wird erkannt unter Verwendung eines optischen Flächensensors 134, um so die Absolutpositionen der jeweiligen Platten auf dem Aufzeichnungsmedium feststellen zu können. Selbst wenn die Zählinformation des Plattenzahlzählers 213 verloren gegangen ist, wenn die Vorrichtung abgeschaltet wird wegen eines unvorhersehbaren Grundes, ist es möglich, die Bildorte genau unter Verwendung der Balkencodeinformation einzustellen, wenn die Druckoperation erneut gestartet wird. Dies ermöglicht es, das Arbeitsverhältnis der Vorrichtung zu verbessern. Im Ergebnis wird es möglich, die Herstellkosten zu senken.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben ist ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das die Druckoperation eines Tintenstrahldruckers nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In diesem dritten Ausführungsbeispiel, wie es in 17 gezeigt ist, werden vor Starten der Druckoperation unter Verwendung des Tintenstrahltextils die Tintenstrahldruckvorrichtung plattenförmige Grenzlinien auf einem Textilerzeugnis erzeugt, das als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, durch einen Webfaden, der in unsichtbarer Tinte gefärbt und in das Textilerzeugnis eingewoben ist. Um die Grenzlinien in 17 genau darzustellen, ist ein Teil des Textilerzeugnisses in vergrößerter Form in einem Kreis 1701 dargestellt.
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, das eine Art darstellt, in der zu druckende Bilddaten 1801 von der Tintenstrahltextildruckvorrichtung unterteilt sind in dreieckförmige Plattenflächen. In diesem Ausführungsbeispiel gleicht der Aufbau der Textildruckvorrichtung derjenigen in 1, die im ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet.
  • Als Reaktion auf einen Startbefehl, den der Hostrechner 1601 abgibt, ließt die Zeitsteuerung 1603 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Vollzeilenlänge in Hauptabtastrichtung aus dem ersten Bildspeicher 1602.
  • 19 veranschaulicht die Art und Weise des Korrigierens der Verzerrung eines Textilerzeugnisses, die auftritt, wenn das Aufzeichnungsmedium beziehungsweise das Textilerzeugnis 101 über das Transportmittel 101 in die Platte 118 der Tintenstrahltextildruckvorrichtung geliefert wird, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Ein Plattennummerzähler 1615 weist eine Verarbeitungszahl (n) einer gegebenen Platte gemäß der Gitterposition der vom Plattendetektor 1612 festgestellten Platte zu. Die sich ergebende Verarbeitungszahl (n) wird der Zeitsteuerung 1603 zugesandt. Der Verformungsparametergenerator 1614 bestimmt die aktuellen Koordinaten 1901'1903' der drei Ecken der Platte in Hinsicht auf die vorbestimmten Idealkoordinaten 19011903 der drei Ecken der Rechteckplatte, die man erhalten würde, wenn es keine Verzerrung gäbe. Der Verformungsparametergenerator 1614 berechnet dann die Korrekturparameter 1905610, die die Abweichungen der Bezugspunkte 1902 und 1903 in Hinsicht auf die Koordinaten des ersten Bezugspunkts 1901 angeben. Die berechneten Korrekturparameter werden in einem Speicher gespeichert, der im Verformungsparametergenerator 1614 enthalten ist. Hier sind die jeweiligen Parameter:
    • Idealer erster Bezugspunkt 1901 = P1
    • Festgestellter erster Bezugspunkt 1901' = P1'
    • Idealer zweiter Bezugspunkt 1902 = P2
    • Festgestellter zweiter Bezugspunkt 601' = P1'
    • Korrekturwert 1904 in Hauptabtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σX2n
    • Korrekturwert 1905 in der zweiten Abtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σY2n
    • Idealer dritter Bezugspunkt 1903 = P3
    • Festgestellter dritter Plattenbezugspunkt 1903' = P3'
    • Korrekturwert 1906 in Hauptabtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σX3n
    • Korrekturwert 1907 in der zweiten Abtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σY3n
  • In den folgenden Verzerrungskorrekturprozessen (1) und (2), die nachstehend beschrieben sind, korrigieren die Verzerrungskorrektureinheiten (1604, 1605) die Pixelpositionen in Hinsicht auf die Koordinaten vom ersten Bezugspunkt für alle Pixel im Plattenbereich 2001, der aus dem ersten Bildspeicher 1711 gelesen wird, wodurch ein korrigierter Plattenbereich 2101 entsteht.
  • (1) Korrekturprozeß der Verzerrungskorrektureinheit D für den zweiten Bezugspunkt
  • 20A und 20B veranschaulichen die art und Weise des Korrigierens der Verzerrung aufgrund des Abweichens des zweiten Bezugspunkts.
  • Unter Bezug auf die Idealplattengestaltinformation 2001 wird die Abweichung des zweiten Bezugspunkts 1902' bezüglich des dritten Bezugspunkts 1903 bestimmt. Der Korrekturkoeffizient α4 in Hauptabtastrichtung und der Korrekturkoeffizient β4 in der zweiten Abtastrichtung werden dann aus der Abweichung berechnet, wie nachstehend angegeben. α4 = (X2 – X3 + σX2n)/(X2 – X3) β4 = (Y2 – Y3 + σY2n)/(Y2 – Y3)
  • Gemäß den obigen Korrekturkoeffizienten werden die Koordinaten p(x, y) aller Pixel im idealen plattenförmigen Bereich 2001 umgesetzt in korrigierte Koordinaten p'(x', y'), wie nachstehend beschrieben. x' = x × α4 y' = y × β4
  • Somit wird die korrigierte Plattenkoordinateninformation 2002 gewonnen, die zum zweiten Bezugspunkt gehört.
  • (2) Korrekturprozeß der Verzerrungskorrektureinheit E für den dritten Bezugspunkt
  • Die 21A und 21B stellen die Art und Weise der Korrektur der Verzerrung aufgrund der Abweichung des dritten Bezugspunkts dar.
  • Unter Bezug auf die Idealplattenforminformation 2001 werden der Korrekturkoeffizient α5 in Hauptabtastrichtung und der Korrekturkoeffizient β5 in der zweiten Abtastrichtung aus der Abweichung des dritten Bezugspunkts 1903' relativ zum zweiten Bezugspunkt 1901 berechnet, wie nachstehend angegeben. α5 = (X2 – X3 + σX3n)/(X2 – X3) β5 = (Y2 – Y3 + σY3n)/(Y2 – Y3)
  • Gemäß den obigen Korrekturkoeffizienten werden alle Pixelkoordinaten p'(x', y') der korrigierten Plattenkoordinateninformation 2002 umgesetzt, die dem zweiten Bezugspunkt zugehörig sind, in korrigierte Koordinaten p''(x'', y''), wie nachstehend angegeben. x'' = x' × α5 y'' = y' × β5
  • Somit wird die korrigierte Plattenkoordinateninformation 2101 gewonnen, die zum dritten Bezugspunkt gehört.
  • 22 veranschaulicht die Art und Weise des Korrigierens der Textilerzeugnisverzerrung in einem Einheitsplattenbereich, der eine Erfassung mit grader Ordnungszahl gewinnt. Bezugszeichen 2201 bedeutet den ersten Bezugspunkt einer Platte, die durch eine Feststellung mit grader Ordnungszahl gewonnen wird, 2202 bedeutet den zweiten Bezugspunkt der festgestellten Platte, und 2203 bedeutet den dritten Bezugspunkt der festgestellten Platte. Die Verzerrung wird in derselben Weise korrigiert wie bei Einheitsplattenflächen mit ungrader Ordnungszahl.
  • 23 veranschaulicht den Prozeß, der bezüglich des zweiten Bildspeichers 1606 von der Tintenstrahltextildruckvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • Der zweite Bildspeicher 1616 enthält den Bereich A 2301, den Bereich B 2302 und den Bereich C 2303 und hat somit eine Kapazität, die einem Hauptabtastbereich x 3 gleicht. Nachdem der Hostrechner 201 einen Druckstartbefehl abgegeben hat, wenn die doppelseitige Ausrichtsteuerung 1603 eine erste Platte feststellt (über die Plattenmeßeinheit 1615), dann wird ein korrigierter Plattenbereich 2101 von den Verzerrungskorrektureinheiten (1604, 1605) erzeugt. Der sich ergebende Korrekturplattenbereich 2101 wird in den Bereich B 2302 des zweiten Bildspeichers 1606 plaziert. Im obigen Prozeß wird der korrigierte Plattenbereich 2101 in der Weise plaziert, daß der erste Bezugspunkt 1901 in X-Richtung um einen Betrag versetzt ist, der mit 2304 bezeichnet ist, so daß die folgenden korrigierten Plattenbereiche daran gehindert sind, außerhalb des Druckbereichs über die linke Kante hinaus plaziert zu werden. In der Y-Richtung wird der erste Bezugspunkt 1901 sich auf der oberen Kante befinden (auf der Seite des Bereichs A) vom Bereich B 2302, so daß selbst bei folgendem korrigierten Plattenbereich 2301 mit Verschiebung in den Bereich A über die obere Kante vom Bereich B 2302 (dargestellt mit 2305) der korrigierte Plattenbereich genau gedruckt werden, ohne daß ein Nichtdruckbereich entsteht.
  • Folgende Plattenbereiche werden sequentiell im zweiten Bildspeicher 1606 plaziert an Stellen, die nahe aneinander liegen, wie nachstehend beschrieben.
  • (1) Bei Feststellungen von Einheitsplattenbereichen mit graden Ordinalzahlen
  • Ein Scheitelpunkt eines Dreiecks, der dem dreieckigen Plattenbereich gegenübersteht, festgestellt in einer unmittelbar vorausgehenden Erfassung, wird hier als Bezugspunkt genutzt.
  • (2) Einheitsplattenbereiche, die mit ungraden Ordinalzahlen festgestellt sind
  • Die Position vom zweiten Bezugspunkt eines Dreiecksplattenbereichs, festgestellt bei einer unmittelbar vorangehenden Erfassung, wird als Bezugspunkt genutzt.
  • Wenn alle Plattenbereiche entlang einer Zeile in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich C 2303 erreicht ist über die Kante des Bereichs B 2302 (dargestellt durch 2306), werden die Bilddaten vom Bereich B 2302 sequentiell in die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 1616 über den zweiten Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 1607 gelesen. Ein anderer korrigierter Plattenbereich 2101 wird dann geschaffen von den Verzerrungskorrektureinheiten 1604 und 1605 und in den Bereich C 2303 vom zweiten Bildspeicher 1606 plaziert. Bereich 2307, der sich nach außen über die untere Kante erstreckt, wird in einem oberen Endort 2307' vom Bereich A gespeichert. Wenn alle Plattenbereiche längs einer Zeile in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich A 2301 erreicht ist, werden dann Bilddaten vom Bereich C 2303 gesendet. Das heißt, Speicherbereiche, aus denen die Bilddaten gesendet werden, erfahren eine solche Umschaltung, daß sich die Reihenfolge A→B→C→A→B→ usw. auf allen Zeitbilddaten einstellt, die längs einer Hauptabtastzeile gesendet werden.
  • Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 1616 unterteilt die aus dem zweiten Rahmenspeicher 1606 empfangenen Druckbilddaten in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 1608 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 1609. Der erste Druckkopf 1610 und der zweite Druckkopf 1611 stoßen Tinte aus gemäß den Bilddaten, die im ersten Bandspeicher 1608 beziehungsweise gemäß den Bilddaten, die im zweiten Bandspeicher 1608 gespeichert sind.
  • Die Technik gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gestattet der Verringern der Anzahl an Pipelineprozeßstufen in der Verzerrungskorrektureinheit (drei Stufen werden auf zwei Stufen verringert). Dies ermöglicht es, kostengünstig ein Hochpräzisionsbild mit unterdrückter Verzerrung zu schaffen, die auftritt, wenn ein Aufzeichnungsmedium Expansions-/Kontraktionseigenschaften hat und auf eine Haftschicht vom Transportgurt befestigt wird.
  • Durch Anwenden der Technik nach einem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird es möglich, ein Hochpräzisionsbild an einer korrekten Stelle auf dem Aufzeichnungsmedium gemäß den korrigierten Bilddaten zu schaffen, abhängig von der Verzerrung des Aufzeichnungsmediums, die auftreten kann, wenn das Aufzeichnungsmedium transportiert wird. Somit ist die Erfindung insbesondere nützlich, wenn das Aufzeichnungsmedium derart ist, die Expansions-/Kontraktionseigenschaften besitzt, wie beispielsweise ein Textilerzeugnis. Die Erfindung stellt somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen hochpräziser Bilder bei geringen Kosten bereit, womit ein Hochpräzisionsbild mit garantierter hoher Genauigkeit auf einem Textilerzeugnis geschaffen werden kann, wobei das Textilerzeugnis als Aufzeichnungsmedium dient, selbst wenn dieses Textilerzeugnis in einem gedehnten oder zusammengezogenen Zustand transportiert wird.
  • Erstes Beispiel
  • Ein erstes Beispiel, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, wird nun nachstehend in Einzelheiten anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Das erste Beispiel stellt eine Technik des Erzeugens eines Hochpräzisionsbildes ohne Verzerrung auf einem Mischgewebe dar durch Ausführen eines Bilderzeugungsprozesses durch mehrfaches Ausführen eines Bilderzeugungsprozesses.
  • Die Hauptteile der Bilderzeugungsvorrichtung, die hier Verwendung findet, gleicht dem des zuvor anhand der 1-13 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, und somit wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Anhand 24 beschrieben wird die Sequenz der Plattendruckverarbeitungen, die bezüglich Mischgewebeerzeugnissen unter Verwendung der in 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung ausgeführt wird. Die Textildruckoperation bezüglich Mischgewebe enthält eine Vielzahl von Bilderzeugungsprozessen, so daß verschiedene Tintenarten für die jeweiligen Faserarten geeignet sind, die das Mischgewebe bilden, und in jeweiligen Bilderzeugungsprozessen Anwendung finden.
  • 24B ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verzerrungskorrektursequenz veranschaulicht. Die Verzerrungskorrektursequenz gleicht der Sequenz, die zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel anhand 14 beschrieben wurde, wobei die Schritte S1401–S1405 den Schritten S2411–S2415 in 24B entsprechen. Da die im Ablaufdiagramm von 24B gezeigten Schritte denjenigen von 14 gleichen, werden diese hier nicht noch einmal detailliert beschrieben. Im vorliegenden Beispiel ist aus dem in 24B dargestellten Ablaufdiagramm ersichtlich, daß ein Aufzeichnungsmedium mit Grenzlinien verwendet wird, die darauf gebildet sind, und die Verzerrung des Aufzeichnungsmediums, das transportiert und durch Erfassen der Grenzlinien bewertet wird. Gemäß dem Bewertungsergebnis werden die Bilddaten korrigiert, und ein Bild entsteht entsprechend den korrigierten Bilddaten, wodurch sichergestellt ist, daß das Bild mit korrekter Gestalt an einer korrekten Stelle entsteht, selbst wenn die Aufzeichnungsposition, bei der das Bild zu erzeugen ist, beispielsweise durch Ausdehnung oder Zusammenziehung des Textilerzeugnisses verschoben ist.
  • Nun wird Bezug genommen auf 24A, wobei der Textildruckprozeß auf einem Mischgewebe nachstehend beschrieben wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß das Mischgewebe beispielsweise aus Polyester und Baumwolle besteht.
  • In Schritt S2401 wird ein Druckfarbstoff (Aufzeichnungsagens) ausgewählt, der für eine Faserart des Mischgewebes geeignet ist. Da in diesem speziellen Beispiel das Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle besteht, erfolgt zunächst das Einfärben bezüglich des Polyesters, der eine hohe Verarbeitungstemperatur erfordert. Ein für das Textildrucken auf Polyester geeigneter Dispersionsfarbstoff wird hier ausgewählt. Der Bilderzeugungsprozeß unter Verwendung des Dispersionsfarbstoffs ist in Schritt 1 von 24A gezeigt. Das heißt, in Schritt S2402 wird eine Verzerrungskorrektursequenz in einer in 24B gezeigten Weise durchgeführt, wodurch ein Bild entsteht. Dann wird in Schritt S2403 ein Farbgebungsprozeß durchgeführt. Danach wird ein Textildruckprozeß auf einer anderen Faserart durchgeführt, oder auf Baumwolle, und vom Mischgewebe, was im Schritt 2 durchgeführt wird, wie in 24A gezeigt. Das heißt, in Schritt S2402 wird ein reaktiver Farbstoff ausgewählt, der für Baumwolle geeignet ist, und dann wird im Schritt S2405 eine Verzerrungskorrektursequenz durchgeführt, wie in 24B gezeigt, wodurch ein Bild entsteht. Im nächsten Schritt S2406 erfolgt die Farbgebung (Einfärbung).
  • Wenn eine Vielzahl von Bilderzeugungsprozessen in der zuvor beschriebenen Weise unter Bedingungen erfolgen, die für die jeweiligen Faserarten optimiert sind, wobei diese Faserarten ein Mischgewebe bilden, dann wird die Verzerrung des Aufzeichnungsmediums in jeweiligen Bilderzeugungsprozessen korrigiert, wodurch sichergestellt ist, daß ein hochpräzises Bild mit einer hohen Registriergenauigkeit unter den jeweiligen Bilderzeugungsprozessen auf dem Mischgewebe erfolgt.
  • Zweites Beispiel
  • Ein zweites Beispiel, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, wird nun nachstehend in Einzelheiten unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Im zweiten dargelegten Beispiel wird in anderer Herstelltechnik ein hochpräzises Bild verzerrungsfrei geschaffen, selbst wenn das Bild durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsprozessen erstellt wird.
  • 25 veranschaulicht die Gesamtsequenz der Textildruckprozesse gemäß dem zweiten Beispiel. Die Frequenz gleicht derjenigen, die im ersten Beispiel verwendet wird, die anhand 24A beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß der Schritt 1, in dem der erste Bilderzeugungsprozeß durchgeführt wird, keinen Einfärbungsschritt (Farbgebungsprozeß) (Schritt S2403 in 24A) enthält und die Oberfläche eines Textilerzeugnisses in Schritt S2503 getrocknet wird, nachdem das Bild in Schritt S2502 vom Schritt 1 erzeugt wurde.
  • Nach Ausführen der ersten Textildruckoperation gemäß der Verzerrung des Textilerzeugnisses (Schritt S2501, S2502) wird in diesem Beispiel die Oberfläche des Textilerzeugnisses getrocknet (Schritt S2503), und dann erfolgt eine zweite Textildruckoperation mit hoher Registration in Hinsicht auf das bei der ersten Textildruckoperation (Schritte S2504, S2505) erzeugten Bildes. Im folgende Schritt S2506 wird eine Vielzahl von Farbstoffarten in demselben einzelnen Farbgebungsschritt eingefärbt.
  • Die in diesem Beispiel beschriebene Technik ist speziell nützlich, wenn das Mischgewebe aus einer Vielzahl von Faserarten besteht, die gleiche Farbgebungsbedingungen erfordern. Das heißt, diese Technik ermöglicht es, eine hohe Registriergenauigkeit unter den jeweiligen Bildern zu erzielen, die von der Vielzahl von Bildoperationen geschaffen werden, und somit ist sichergestellt, daß ein schönes Gesamtbild geschaffen werden kann.
  • Drittes Beispiel
  • Ein drittes Beispiel, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, wird nun nachstehend in Einzelheiten anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • In diesem Beispiel sind die Grenzlinien zur Erfassung der Verzerrung vom Aufzeichnungsmedium auf diesem gebildet, wenn eine Vielzahl von Bildoperationen ausgeführt wird, beispielsweise eine erstmalige Bilderzeugungsoperation. In den folgenden Bilderzeugungsoperationen werden die Grenzlinien dadurch festgestellt, wodurch eine hohe Registriergenauigkeit unter der Vielzahl der Bilderzeugungsoperationen erreicht wird.
  • Auch in diesem Beispiel können die Grenzlinien erfaßt werden, und die Verzerrung kann in gleicher Weise wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen korrigiert werden unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem ähnlichen Aufbau, wie er in den vorherigen Ausführungsbeispielen angewandt wurde. Somit wird eine wiederholte Beschreibung hier fortgelassen.
  • 26 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Vollfarbtintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung darstellt, die im dritten Beispiel Verwendung findet.
  • Der Aufbau der hier verwendeten Vorrichtung gleicht der in 1, mit Ausnahme des auf die Schlitteneinheit 116 montierten Tintenstrahlkopfs.
  • Wie in 26 gezeigt, enthält die Aufzeichnungsvorrichtung eine Transporteinheit 100, wie ein Textilerzeugnis 101 transportiert, das als Aufzeichnungsmedium dient, eine Druckereinheit 102 zur Bildaufzeichnung, eine Aufwickeleinheit 103, die das Aufzeichnungsmedium 101 aufwickelt, auf das das Bild gedruckt worden ist, eine Zuführwalze 104, um die das Aufzeichnungsmedium gewickelt ist, Andruckwalzen 105 und 106, eine Antriebswalze 107, Platten 108 und 109, die es gestatten, den Druckabschnitt flach zu halten, eine Andruckwalze 110, eine Antriebswalze 111, eine Trockeneinheit 112, eine Aufwickelwalze 113, einen Stützstab 114, auf dem sich die Schlitteneinheit 116 befindet und dort gehalten wird, einen Elektromotor 117 zum Antrieb der Schlitteneinheit in Hauptabtastrichtung. Die Antriebswalzen 107 und 111 werden angetrieben durch Transportmotore 115. Ein Transportgurt 118 ist zwischen die Antriebswalzen 107 und 111 über den Abtastbereich der Schlitteneinheit 116 gezogen. Ein Haftstoff ist auf die Außenoberfläche des Transportgurts 118 so geschichtet, daß das Aufzeichnungsmedium 101 auf dem Transportgurt 118 mittels Haftung und Reibung gehalten wird und somit das Aufzeichnungsmedium 101 in eine Richtung transportiert wird, die mit dem Pfeil A in 26 bedeutet ist, wenn die oben beschriebenen Walzen vom Transportmotor 115 angetrieben werden.
  • Die Schlitteneinheit 116 wird von einem Schlittenmotor 117 in Horizontalrichtung entlang der Stützstäbe 114 verschoben. Die Schlitteneinheit 116 enthält Tintenstrahlköpfe 2419 bis 2435 zum Drucken eines Bildes. Von diesen befinden sich die Tintenstrahlköpfe 24192417 auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 101. Das heißt, jene Tintenstrahlköpfe 24192417 befinden sich nahe an der Zuführwalze 102. Der Tintenstrahlkopf 2419 dient als erster Magentakopf mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen dem Magentintenausstoß (andere hier beschriebene Köpfe haben gleiche Öffnungen). Der Tintenstrahlkopf 2420 dient als erster Gelbkopf zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2421 dient als erster Orangekopf zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2422 dient als zweiter Hellmagentakopf zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2423 dient als erster Cyankopf zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2424 dient als erster Hellcyankopf zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2425 dient als erster Blaukopf zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2426 dient als erster Schwarzkopf zum Schwarztintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 2427 dient als erster Mehrfachabtastkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als erster Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Farbstofftintenausstoß, wobei die Farbe das Textilerzeugnis nicht verfärbt und die unter Anwendung speziellen Lichts, wie ultraviolettes Licht, festgestellt werden kann. Andererseits befinden sich die Tintenstrahlköpfe 24282435 auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 101, so daß diese ein Bild erzeugen, das dem Bild folgt, das die Tintenstrahlköpfe 24192427 erzeugt haben. Die Tintenstrahlköpfe 24282435 befinden sich an Stellen, die von den Tintenstrahlköpfen 24192427 verschoben sind und sich auf der Stromabwärtsseite um einen Abstand der halben Breite befinden, die bei einem Mal von der Schlitteneinheit 116 abgetastet wird (eine derartige Breite wird als Bandbreite bezeichnet). Von diesen Köpfen dient der Tintenstrahlkopf 2428 als zweiter Magentakopf zum Magentatintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2429 dient als zweiter Gelbkopf zur Gelbtintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2430 dient als zweiter Orangekopf zum Orangetintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2431 dient als zweiter Hellmagentakopf zum Hellmagentatintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2432 dient als zweiter Cyankopf zum Cyantintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2433 dient als zweiter Hellcyankopf zum Hellcyantintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2433 dient als zweiter Blaukopf zum Blautintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 2434 dient als zweiter Schwarzkopf zum Schwarztintenausstoß, und der Tintenstrahlkopf 2435 dient als zweiter Mehrfachabtastkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als zweiter Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Ausstoß von Farbstofftinte, die das Textilerzeugnis nicht verfärbt und die unter Verwendung speziellen Lichts, wie beispielsweise Ultraviolettlicht, erkannt werden kann.
  • Ein optischer Zeilensensor 134 ist auf die Schlitteneinheit 116 montiert, wodurch die Lage des Fadens auf der Platte 101 festgestellt werden kann, wobei der Faden mit einem unsichtbaren Farbstoff gefärbt ist und im voraus in das Aufzeichnungsmedium 101 gewebt ist.
  • Die Arbeitsweise nach dem vorliegenden Beispiel ist nachstehend anhand 27 beschrieben. 27 ist ein Blockdiagramm, das die Druckoperation darstellt, die die in
  • 26 gezeigte Vorrichtung ausführt.
  • (1) Erstmalige Textilerzeugnisdruckoperation
  • Bei einer Textilerzeugnisdruckoperation, die zum ersten Mal ausgeführt wird, ließt die Gestaltsausrichtsteuerung 2701 sequentiell Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Speicher 202 als Reaktion auf einen Druckstartbefehl, den der Hostrechner 201 abgibt. Die Gestaltausrichtsteuerung 2701 ließt auch unsichtbare Farbdaten, die Plattengrenzlinien einer quadratischen Fläche aufzeigen (oder einer Rechteckfläche, die derjenigen gleicht, die im dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird) aus dem Plattenformspeicher 2702. Die unsichtbaren Farbdaten werden Bilddaten überlagert, die aus dem zweiten Bildspeicher 207 gelesen und an die sequentielle Mehrfachabtasteinrichtung 217 gesandt sind. Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 unterteilt die Daten der Plattengrenzlinien der quadratischen Fläche in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 210. Der erste Kopf 2427 für unsichtbare Farbe und der zweite Kopf für unsichtbare Farbe stoßen Tinte entsprechend den Daten aus, die im ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise im zweiten Bandspeicher 210 gespeichert sind. Der Verformungsparametergenerator 215 erzeugt Blindverformungsparameter ohne Korrekturverzerrung und sendet diese an die Verzerrungskorrektureinheiten A–C (204206). Im Ergebnis werden dieselben Bilddaten wie diejenigen, die im ersten Bildspeicher 202 gespeichert sind, an den zweiten Bildspeicher 207 gesandt.
  • (2) Zweitmalige und folgende Textildruckoperationen
  • Bei der zweitmaligen und folgenden Textildruckoperation und den folgenden Textildruckoperationen wird ein Bild an einer Stelle erzeugt, die relativ zum vorher geschaffenen Bild eingestellt wird. Als Reaktion auf einen Druckstartbefehl aus dem Hostrechner 201 ließt die Gestaltausrichtsteuerung sequentiell Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Bildspeicher 202 in die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 über die Verzerrungskorrektureinheiten (204, 205, 206), den zweiten Bildspeicher 207 und den Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 208. Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217 unterteilt die aus dem ersten Bildspeicher 202 empfangenen Druckbilddaten in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 209 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 210. Die im ersten Bandspeicher 209 gespeicherten Bilddaten und die im zweiten Bandspeicher 210 gespeicherten Bilddaten werden vom ersten Druckkopf 211 beziehungsweise vom zweiten Druckkopf 212 aufgezeichnet. Im obigen Prozeß werden die im Plattenformspeicher gespeicherten Gitterdaten den aus dem zweiten Bildspeicher 208 ausgelesenen Bilddaten nicht überlagert.
  • 28 und 29 veranschaulichen den vollständigen Textildruckprozeß für ein Mischgewebe gemäß der zuvor beschriebenen Sequenz, wobei 28 ein Ablaufdiagramm ist, das die gesamten Schritte darstellt, 29 ein Ablaufdiagramm ist, das die erstmalige Drucksequenz darstellt, die in Schritt S2802 von 28 gezeigt ist, und wobei 29B ein Ablaufdiagramm ist, das die zweitmalige und die folgenden Drucksequenzen darstellt, die in Schritt S2805 von 28 gezeigt sind.
  • Beim Textildruckprozeß gemäß dem vorliegenden zuvor beschriebenen Beispiel werden ein Bild und plattenförmige Grenzlinien auf ein Textilerzeugnis in der erstmaligen Drucksequenz gedruckt, wobei das Bild und die plattenförmigen Grenzlinien später zur Feststellung der Verzerrung des Aufzeichnungsmediums verwendet werden. Bei der zweitmaligen und den folgenden Drucksequenzen werden die in der erstmaligen Drucksequenz gedruckten Grenzlinien erkannt, und die Bilddaten werden auf der Grundlage der festgestellten Grenzlinien korrigiert, und dann werden die korrigierten Bilddaten gedruckt.
  • Im vorliegenden Beispiel ist es möglich, ein Bild auf ein Textilerzeugnis zu drucken, so daß das Bild sich an einer Stelle befindet, die genau bezüglich der Verzerrung des Textilerzeugnisses eingerichtet ist, ohne daß ein mit unsichtbarer Tinte eingefärbter Webfaden im Textilerzeugnis als Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Obwohl im anhand des in 28 gezeigte Ablaufdiagramm beschriebene spezielle Beispiel der Einfärbschritt (Schritt S2803) dem ersten Druckprozeß folgend ausgeführt wird, kann der Trocknungsschritt nach der ersten Druckoperation erfolgen, ohne daß der Farbgebungsschritt wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Mischgewebe ist, das aus verschiedenen Faserarten besteht, die gleiche Farbgebungsbedingungen erfordern. Wenn im ersten bis dritten Beispiel, wie diese zuvor beschrieben wurden, ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium mit Expansions- und Kontraktionseigenschaften geschaffen wird und es aus unterschiedlichen Materialarten besteht, die unterschiedliche Farbgebungseigenschaften besitzen, wie beispielsweise Mischgewebe, ist es über eine Vielzahl von Bilderzeugungsoperationen unter Verwendung verschiedener Farbstoffarten möglich, die Bilder an genauen Stellen auf dem Aufzeichnungsmedium zu schaffen, selbst wenn das Aufzeichnungsmedium aufgrund des Transportprozesses verzerrt ist und somit Bilder durch die Vielzahl von Prozessen erzeugt werden, die untereinander genau ausgerichtet sind. Selbst wenn ein Mischgewebe in einem gedehnten oder zusammengezogenen Zustand transportiert wird, kann folglich ein Bild mit hoher Genauigkeit garantiert auf dem Mischgewebe geschaffen werden. Somit stellt die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, womit hochpräzise Bilder kostengünstig geschaffen werden.
  • Obwohl im ersten bis dritten zuvor beschriebenen Beispiel die verwendeten Grenzlinien zum Erfassen der Verzerrung, die auftreten kann, wenn das Aufzeichnungsmedium transportiert wird, in der Form von Rechtecken erzeugt sind, können die Grenzlinien auch in Form von Dreiecken gebildet werden, wie zum dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Information, wie die Strichcodeinformation, können weiterhin in Bereichen aufgezeichnet werden, in denen Rahmen durch die plattenförmigen Grenzlinien gebildet werden, wie zum zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, so daß die Absolutpositionen der jeweiligen plattenförmigen Bereiche des Aufzeichnungsmediums bestimmt werden können durch Feststellen der Aufzeichnungsinformation unter Verwendung eines optischen Flächensensors.
  • Viertes Beispiel
  • Ein viertes Beispiel, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist, wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Das hier beschriebene vierte Beispiel stellt eine Technik des Erzeugens hochpräziser Bilder auf beiden Seiten einer speziellen Art von Aufzeichnungsmedium bereit, das über Expansions-/Kontraktionseigenschaften verfügt, wie beispielsweise ein Textilerzeugnis, so daß die Bilder auf beiden Seiten miteinander übereinstimmen.
  • In 30 bedeutet Bezugszeichen 3101 ein Aufzeichnungsmedium. Hinsichtlich des Aufzeichnungsmediums im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Baumwolltextilerzeugnis, Seide, Nylon oder Polyester verwendet werden. Bezugszeichen 3102 bedeutet eine Zuführwalze, um die das Aufzeichnungsmedium 3101 gewickelt ist. Bezugszeichen 3103 bedeutet eine Aufwickelwalze zum Aufwickeln des Aufzeichnungsmediums 3101, auf das das Bild gedruckt worden ist. Eine erste Druckwalze 3104 steuert die Druckoperation der Tintenstrahlköpfe (31053122).
  • Die Tintenstrahlköpfe 31053113 befinden sich auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs, entlang dem das Aufzeichnungsmedium 3101 transportiert wird. Der Tintenstrahlkopf 3105 dient als erster Hellmagentadüsenkopf (wird nachstehend als erster Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3106 dient als erster Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Gelbkopf bezeichnet) zum Ausstoß von Gelbtinte. Der Tintenstrahlkopf 3107 dient als erster Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Orangekopf bezeichnet) zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3108 dient als erster Magentamehrfachdüsenkopf (nachstehend als erster Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3109 dient als erster Hellcyanmehrfachdüsenkopf (nachstehend als erster Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3110 dient als erster Cyanmehrfachdüsenkopf (wir nachstehend als erster Cyankopf bezeichnet) zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3111 dient als erster Blaumehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3112 dient als erster Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3113 dient als erster Mehrfachdüsenkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als erster Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Farbstofftintenausstoß, der Textilerzeugnisse nicht verfärbt, aber festgestellt werden kann unter Verwendung speziellen Lichts, beispielsweise von Ultraviolettlicht. Das aus dem Kopf für unsichtbare Farbe ausgestoßene Aufzeichnungsagent enthält beispielsweise einen Farbstoff, der für das menschliche Auge bei normalem Umgebungslicht unsichtbar ist, der aber festgestellt werden kann, wenn er mit einem speziellen Licht bestrahlt wird.
  • Die Tintenstrahlköpfe 31143122 befinden sich auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 3102, so daß dieses sich von den Tintenstrahlköpfen 31033113 um eine Entfernung beabstandet ist, die die Hälfte der Breite (Bandbreite) beträgt, längs der ein Bild von den Tintenstrahlköpfen 31053113 während eines Abtastprozesses aufgezeichnet wird. Der Tintenstrahlkopf 3114 dient als zweiter Hellmagentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentaausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3115 dient als zweiter Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Gelbkopf bezeichnet) zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3116 dient als zweiter Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als nach zweiter Orangekopf bezeichnet zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3117 dient als zweiter Magentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3118 dient als zweiter Hellcyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3119 dient als zweiter Cyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Cyankopf bezeichnet) zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3120 dient als zweiter Blaumehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß, der Tintenstrahlkopf 3121 dient als zweiter Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3122 dient als zweiter Mehrfachdüsenkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als zweiter Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Ausstoß von Farbstofftinte, die Textilerzeugnisse nicht verfärbt, sondern die unter Verwendung speziellen Lichts, wie beispielsweise Ultraviolettlicht, erkannt werden kann.
  • Bezugszeichen 3123 bedeutet eine erste Aufspannplatte zum Transport des Aufzeichnungsmediums. Aus der Figur ersichtlich ist, daß die erste Aufspannplatte 3123 von einer Vielzahl von Walzen gedehnt wird. Wenn sich die erste Aufspannplatte 3123 in einer durch Pfeil A gekennzeichneten Richtung verschiebt, wird das Aufzeichnungsmedium 3103 in einer Richtung bewegt, die von Pfeil B bezeichnet ist, mittels Reibung zwischen dem Aufzeichnungsmedium 3103 und der ersten Aufspannplatte 3123. Bezugszeichen 3124 bedeutet eine Trockeneinheit zum Tintentrocknen auf der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums 3101 unmittelbar nach Drucken des Bildes. Nach Trocknen wird das Aufzeichnungsmedium 3101 vom Transportmittel 3145 umgedreht und in die entgegengesetzte Richtung mit der nach unten gerichteten Aufzeichnungsoberfläche transportiert.
  • Eine zweite Drucksteuerung 3125 steuert die Druckoperation der Tintenstrahlköpfe (31263144). Die Tintenstrahlköpfe 31263133 befinden sich auf der Stromaufwärtsseite des Transportwegs, entlang dem das Aufzeichnungsmedium 3101 transportiert wird. Der Tintenstrahlkopf 3126 dient als dritter Hellmagentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3127 dient als dritter Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Gelbkopf bezeichnet) zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3128 dient als dritter Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Orangekopf bezeichnet) zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3129 dient als dritter Magentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3130 dient als dritter Hellcyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3131 dient als dritter Cyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Cyankopf bezeichnet zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3132 dient als dritter Blaumehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3133 dient als dritter Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als dritter Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß.
  • Die Tintenstrahlköpfe 31343141 befinden sich auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 3101, so daß diese entfernt von den Tintenstrahlköpfen 31263133 um den Abstand der halben Breite (Bandbreite) längs des Weges sind, auf dem ein Bild von den Tintenstrahlköpfen 31263133 während eines Abtastprozesses aufgezeichnet wird. Der Tintenstrahlkopf 3134 dient als vierter Hellmagentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3135 dient als vierter Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Gelbkopf bezeichnet) zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3136 dient als vierter Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Orangekopf bezeichnet) zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3137 dient als vierter Magentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3138 dient als vierter Hellcyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3139 dient als vierter Cyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Cyankopf bezeichnet) zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3140 dient als vierter Blauvielfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3141 dient als vierter Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als vierter Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß.
  • Bezugszeichen 3142 bedeutet eine zweite Aufspannplatte zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums. Wie aus der Figur ersichtlich, wird die zweite Aufspannplatte 3142 von mehreren Walzen gedehnt. Wenn die zweite Aufspannplatte 3142 sich in Richtung des Pfeils C bewegt, wird das Aufzeichnungsmedium 3103 in eine Richtung transportiert, die mit dem Pfeil D gekennzeichnet ist, und zwar mittels Reibung zwischen dem Aufzeichnungsmedium 3103 und der zweiten Aufspannplatte 3142. Bezugszeichen 3143 bedeutet eine Trocknereinheit zum Tintentrocknen auf der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums 3101 unmittelbar nach Drucken eines Bildes.
  • Bezugszeichen 3144 bedeutet einen optischen Flächensensor, der sich über der zweiten Aufspannplatte 3142 befindet, um die Lage der Farbstofftinten zu erfassen, die vom ersten Kopf 3113 für unsichtbare Farbe und den zweiten Kopf 3122 für unsichtbare Farbe gedruckt ist.
  • 31 ist ein Blockdiagramm, das die Druckoperation darstellt, die der in 30 gezeigte Tintenstrahldrucker ausführt.
  • Ein erster Druckkopf 3208 (der den Druckköpfen 31053113 in 30 entspricht), ein zweiter Druckkopf 3209 (der den Druckköpfen 31053113 in 30 entspricht), ein dritter Druckkopf 3223 (der den Druckköpfen 31263133 in 30 entspricht) und ein vierter Druckkopf 3224 (der den Druckköpfen 31343141 in 30 entspricht) führen Druckoperationen in beiden Richtungen aus.
  • Bezugszeichen 3201 bedeutet einen Hostrechner, der verantwortlich ist für das Steuern des Tintenstrahltextildrucksystems. Wenn aus dem Hostrechner 301 Druckdaten über eine GPIB-Schnittstelle (GPIB = General Purpose Interface Bus) empfangen, die empfangenen Daten werden zeitweilig in einem ersten Bildspeicher 3202 gespeichert. Als Reaktion auf einen vom Hostrechner 3201 abgegebenen Druckstartbefehl liest die beidseitige Ausrichtsteuerung 3203 Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Vollänge einer Zeile längs der Hauptabtastrichtung aus dem ersten Bildspeicher 3202 in die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3205 über den ersten Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 3204. Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3205 arbeitet in derselben Weise wie die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 217, die zum ersten Ausführungsbeispiel anhand 2 beschrieben wurde. Das heißt, die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3205 unterteilt die Druckbilddaten aus dem ersten Bildspeicher 3202 in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 3206 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 3207.
  • Bei der in den 30 und 31 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung wird der Druckprozeß unter Steuerung der ersten Druckersteuerung 3104 in der zuvor beschriebenen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, das anhand 3 beschrieben wurde. Da der Druckprozeß, den die erste Druckersteuerung 3104 in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchführt, wird hier keine erneute Beschreibung gegeben. Die zweite Druckersteuerung 3125 führt den Druckprozeß in Mehrfachabtastart unter Verwendung des dritten Druckkopfs 3223 und des vierten Druckkopfs 3224 in derselben Weise aus.
  • 32A und 32B veranschaulichen die Art und Weise, in der zu druckende Bilddaten von der in den 30 und 31 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung unterteilt in rechteckige Plattenbereiche. 32A veranschaulicht ein Bild 411, und 32B veranschaulicht ein Bild 412, unterteilt in Plattenbereiche, die von Grenzlinien 413 festgelegt sind.
  • Die plattenförmigen Grenzlinien sind dieselben wie jene, die beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, und von daher werden diese nicht noch einmal detailliert beschrieben.
  • Als Reaktion auf einen Druckstartbefehl aus dem Hostrechner 3201 liest die beidseitige Ausrichtsteuerung 3203 Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Bildspeicher 3202. Die beide Seiten Ausrichtsteuerung 3203 liest auch unsichtbare Farbdaten, die rechteckige plattenförmige Grenzlinien 413 darstellen, aus dem Plattenformspeicher 3210 und sendet diese gemeinsam mit den Bilddaten 411 in überlagerter Art an die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3203. Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3203 unterteilt die Daten der rechtwinkligen plattenförmigen Grenzlinien 413 in zwei Teile und sendet diese an den ersten Bandspeicher 3206 beziehungsweise an den zweiten Bandspeicher 3207. Der erste Kopf 3113 für unsichtbare Farbe und der zweite Kopf 3122 für unsichtbare Farbe stößt Tinte gemäß den Daten aus, die im ersten Bandspeicher 3206 beziehungsweise im zweiten Bandspeicher 3207 gespeichert sind.
  • Die Verzerrung eines Textilerzeugnisses, das als Aufzeichnungsmedium 3101 verwendet wird, die auftritt, wenn das Aufzeichnungsmedium vom Transportmittel 3145 transportiert und auf die zweite Aufspannplatte 3142 der in den 1 und 2 gezeigten Tintenstrahltextildruckvorrichtung geheftet wird, und dieses wird dann in der in 6 gezeigten Weise korrigiert. Die genaue Beschreibung, die zu 6 gehört, ist bereits zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden, und somit wird eine erneute Beschreibung hier fortgelassen.
  • Als Reaktion auf einen Druckstartbefehl aus dem Hostrechner 3201 liest die Steuerung 3203 zur beidseitigen Ausrichtung gemäß 31 die Druckbilddaten in einem Umfang entsprechend einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Bildspeicher 202 aus in die erste Drucksteuerung 3104. Die Steuerung 3203 zur beidseitigen Ausrichtung speichert auch dieselben Druckbilddaten in den zweiten Bildspeicher 3211. Wenn der optische Flächensensor 3144 rechteckige plattenförmige Grenzlinien 413 erkennt, die von der ersten Druckersteuerung 3104 gedruckt sind, dann wird die Gestalt der festgestellten Grenzlinien 314 vom Plattenformdetektor 3212 analysiert. Der Plattenzahlzähler 3213 ordnet die Verarbeitungsnummer (n) einer festgestellten Fläche zu. Die Verarbeitungsnummer wird an die Steuerung 3203 zur beidseitigen Ausrichtung gesandt. Der Verformungsparametergenerator 3214 bestimmt die Koordinaten 601'604' der vier Ecken der erkannten Platte in Hinsicht auf die Koordinaten 601604 der vier Ecken von der Einheitsplatte, die im Plattenformspeicher 3210 gespeichert ist. Des weiteren berechnet der Verformungsparametergenerator 3214 die Korrekturwertparameter 605610, die die Abweichungen der Bezugspunkte 602604 in Hinsicht auf den ersten Bezugspunkt 601 aufzeigen. Die sich ergebenden Korrekturwertparameter 605610 werden in einem Speicher abgelegt, der im Verformungsparametergenerator 3214 vorgesehen ist. Die jeweiligen Parameter sind in dem Speicher abgelegt, wie er in 10 dargestellt ist. Hier werden die jeweiligen Koordinatenparameter folgendermaßen dargestellt.
    • Der erste Bezugspunkt 601 im Plattenformspeicher 3210 = P1
    • Festgestellter erster Plattenbezugspunkt 601' = P1'
    • Zweiter Bezugspunkt 602 im Plattenformspeicher 3210 = P2
    • Festgestellter zweiter Plattenbezugspunkt 602' = P2'
    • Korrekturwert 605 in Hauptabtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σX2n
    • Korrekturwert 606 in der zweiten Abtastrichtung für den zweiten Bezugspunkt = σY2n
    • Dritter Bezugspunkt 603 im Plattenformspeicher 3210 = P3
    • Festgestellter dritter Plattenbezugspunkt 603' = P3'
    • Korrekturwert 607 in Hauptabtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σX3n
    • Korrekturwert 608 in zweiter Abtastrichtung für den dritten Bezugspunkt = σY3n
    • Vierter Bezugspunkt 604 im Plattenformspeicher 3210 = P4
    • Erfaßter vierter Plattenbezugspunkt 604' = P4'
    • Korrekturwert 609 in Hauptabtastrichtung für den vierten Bezugspunkt = σX4n
    • Korrekturwert 610 in der zweiten Abtastrichtung für den vierten Bezugspunkt = σY4n
  • Im folgenden Verzerrungskorrekturprozeß, wie er nachstehend beschrieben ist, korrigieren die Verzerrungskorrektureinheiten (32153217) die Pixelpositionen in Hinsicht auf die Koordinaten vom ersten Bezugspunkt für alle Pixel innerhalb des Plattenbereichs 603, gelesen aus dem zweiten Bildspeicher 211, wodurch ein korrigierter Plattenbereich 801 geschaffen wird. Die Verzerrungskorrekturprozesse gleichen den Verzerrungskorrekturprozessen (1)–(3) die zuvor anhand der 79 für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, und somit wird hier keine weitere Beschreibung gegeben.
  • Der dem Bildspeicher der Tintenstrahltextildruckvorrichtung zugehörige Prozeß gleicht demjenigen, der beim ersten Ausführungsbeispiel angewandt wird, das anhand der 11 und 12 beschrieben worden ist.
  • Der Prozeß des vorliegenden Beispiels ist nachstehend beschrieben.
  • Der dritte Bildspeicher 3218 enthält einen Bereich A 1101, einen Bereich B 1102 und einen Bereich C 1103 und hat somit eine Kapazität, die derjenigen eines Hauptabtastbereichs x 3 entspricht. Nachdem ein Druckstartbefehl vom Hostrechner 3201 abgegeben ist und wenn die Doppelseitenausrichtsteuerung 3203 eine erste Platte erkennt (über den Tafelnummernzähler 213), erzeugen die Verzerrungskorrektureinheiten A–C (32153217) einen korrigierten Plattenbereich 901. Der erzeugte Plattenbereich 901 wird im Bereich B 1102 vom dritten Bildspeicher 3218 plaziert. Andere Plattenbereiche, die dem Plattenbereich 901 folgen, werden sequentiell so plaziert, daß der erste Bezugspunkt eines jeden Plattenbereichs auf dem zweiten Bezugspunkt des unmittelbar vorherigen Plattenbereichs liegt, wodurch Plattenbereiche im dritten Bildspeicher 3218 an Stellen plaziert werden, die eng aneinander liegen, ohne daß zwischen diesen Spalte gebildet werden (12). Im obigen Prozeß wird der korrigierte Plattenbereich 901 in der Weise plaziert, daß dessen erster Bezugspunkt 601 in X-Richtung um einen Betrag versetzt ist, der mit 1104 bezeichnet ist, so daß die folgenden korrigierten Plattenbereiche davor geschützt sind, außerhalb des Druckbereichs über die linke Kante hinaus versetzt zu werden. In der Y-Richtung wird der erste Bezugspunkt 601 auf die obere Kante plaziert (auf der Seite des Bereichs A) und dann vom Bereich B 1102, so daß selbst bei wenn ein folgender korrigierter Plattenbereich 901 in den Bereich A über die obere Kante vom Bereich B 1102 verschoben ist (wie mit 1105 dargestellt, kann der Plattenbereich 901 genau gedruckt werden durch Beginnen der Druckoperation für den Plattenbereich 901 vom Punkt im Bereich A 1101, wodurch vermieden wird, daß ein Nichtdruckbereich aufkommt. Wenn alle Plattenbereiche längs einer Linie in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich C 1103 über die Kante des Bereichs B 1102 erreicht ist (wie mit 1106 dargestellt), werden die Bilddaten vom Bereich B 1102 sequentiell ausgelesen für die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3218 über den zweiten Mehrpegel-/Zweipegelumsetzer 3219. Ein anderer korrigierter Plattenbereich 901 wird dann geschaffen von der Verzerrungskorrektureinheit 3215 und in den Bereich C 1103 vom dritten Bildspeicher 3216 plaziert. Ein Bereich 1107, der sich nach außen über die untere Kante erstreckt, wird an einer oberen Endstelle 1107' vom Bereich A plaziert. Wenn alle Plattenbereiche längs einer Linie in X-Richtung plaziert sind, bis der Bereich A 1101 erreicht ist, dann werden die Bilddaten vom Bereich C 1103 gesendet. Das heißt, Speicherbereiche, von denen die Bilddaten gesendet sind, werden so geschaltet, daß sich die Reihenfolge A→B→C→A→B→ und so weiter jedes Mal einstellt, wenn die Bilddaten längs einer Hauptabtastzeile gesendet sind.
  • Die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3220 unterteilt die Druckbilddaten aus dem dritten Bildspeicher 3218 in zwei Teile und sendet diese an den dritten Bandspeicher 3221 beziehungsweise an den vierten Bandspeicher 3222. Der dritte Druckkopf 3223 und der vierte Druckkopf 3224 stoßen Tinte aus gemäß den Bilddaten, die im dritten Bandspeicher 3221 beziehungsweise gemäß den Bilddaten, die im vierten Bandspeicher 3224 gespeichert sind.
  • 13 veranschaulicht schematisch ein gedrucktes Bild, das gewonnen ist durch Korrigieren der Verzerrung eines Textilerzeugnisses, auf dem das Bild vom dritten und vom vierten Druckkopf 211 und 212 gedruckt wird. Wie in 13 gezeigt, ist es möglich, ein Bild durch Anwenden eines Aufzeichnungsagens über einen dritten und vierten Druckkopf zu schaffen, so daß das sich ergebende Bild genau in die Stelle relativ zu dem Bild eingepaßt ist, das bereits auf die Oberfläche des Textilerzeugnisses durch Anwenden eines Aufzeichnungsagens über den ersten und den zweiten Druckkopf erzeugt worden ist, ungeachtet der Dehnung/Zusammenziehung vom Textilerzeugnis.
  • Unter nunmehrigem Bezug auf das in 37 gezeigte Ablaufdiagramm ist nachstehend ein Bilderzeugungsprozeß nach dem vorliegenden Beispiel beschrieben. In diesem Beispiel wird ein Teil der Vorrichtung, bestehend aus den Druckköpfen 31053122, die der Ausführung der ersten Druckoperation dienen, und die erste Druckersteuerung wird als erstes Aufzeichnungsmittel 3204 bezeichnet. Ein Teil der Vorrichtung, bestehend aus den Druckköpfen 31263141, die dem Ausführen der zweiten Druckoperation dienen, und die zweite Druckersteuerung 3125 werden als zweites Aufzeichnungsmittel bezeichnet.
  • Hat der Prozeß begonnen, dann erzeugt das erste Aufzeichnungsmittel 3104 in Schritt S3701 ein Bild gemeinsam mit rechteckigen plattenförmigen Grenzlinien 413 auf einem Textilerzeugnis. Im nächsten Schritt S3702 wird das Textilerzeugnis umgedreht und zum zweiten Aufzeichnungsmittel 3125 transportiert. Dann werden in Schritt S3703 die Grenzlinien 413 auf dem Textilerzeugnis unter Verwendung des optischen Flächensensors 3144 gebildet, und die Verzerrung des Textilerzeugnisses im umgedrehten Zustand wird bewertet. Die Korrekturwerte 605610 werden dann aus der Verzerrung berechnet. Im folgenden Schritt S3704 wird die Gestalt der Bildfläche entsprechend der Aufzeichnungsposition im Bereich 412 festgelegt von den festgestellten rechteckigen plattenförmigen Grenzlinien gemäß den Korrekturwerten 605610. Die auf der Hauptoberfläche und der rückwärtigen Oberfläche erzeugten Bilder vom Textilerzeugnis sollten spiegelsymmetrisch zueinander sein. Folglich wird im nächsten Schritt S3705 der Bereich 901 in Hinsicht auf die Gestalt korrigiert, die umgekehrt ist von rechts auf links, und die sich ergebenden Bilddaten werden sequentiell Seite an Seite in den Speicherbereichen 11011103 gespeichert. In Schritt S3706 bildet das zweite Aufzeichnungsmittel 3125 ein Bild auf der Oberfläche des Textilerzeugnisses, das der Oberfläche gegenübersteht, auf der das Bild bereits erzeugt worden ist, und zwar gemäß den für den Speicherbereich 1102 gespeicherten Bilddaten.
  • Im vorliegenden Beispiel, wie es oben beschrieben wurde, werden die Grenzlinien gemeinsam mit einem Bild auf einer ersten Oberfläche eines Textilerzeugnisses geschaffen, und dann werden Bilddaten auf der gegenüberliegenden Oberfläche gemäß den Bilddaten erzeugt, die auf der Grundlage der Verzerrung der festgestellten Grenzlinien korrigiert sind. Somit ist es möglich, Bilder an genauen Stellen auf beiden Oberflächen zu schaffen, so daß beide Bilder miteinander übereinstimmen, selbst wenn die Positionen, bei denen die Bilder entstehen sollen, durch Expansion/Kontraktion des Textilerzeugnisses verschoben sind.
  • Das heißt, der im Ablaufdiagramm von 37 dargestellte Prozeß umfaßt die Schritte des Erzeugens eines Bildes auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums durch Auftragen eines Aufzeichnungsagens gemäß Bilddaten; Transportieren des Aufzeichnungsmediums mit dem auf der einen Oberfläche geschaffenen Bild; Bewerten der Verzerrung oder des Zustands vom transportierten Aufzeichnungsmedium; Verareiten der Bilddaten gemäß dem Ergebnis der Bewertung; und letztlich Erzeugen eines Bildes auf der der Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche, auf der das Bild bereits geschaffen ist, und zwar gemäß den verarbeiteten Bilddaten.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung nach dem vorliegenden Beispiel ist derart, daß eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium einen Aufzeichnungskopf verwendet, wobei die Vorrichtung über Transportmittel zum Aufzeichnungsmediumtransport verfügt; über eine Bewertungseinrichtung zum Bewerten der Verzerrung oder des Zustands vom transportierten Aufzeichnungsmedium; und ein Verarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Bilddaten gemäß dem Ergebnis der Bewertung, womit ein Bild zunächst auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums geschaffen wird und dann das Aufzeichnungsmedium transportiert und der Zustand des transportieren Aufzeichnungsmediums bewertet wird, die Bilddaten werden dann verarbeitet gemäß dem Ergebnis der Bewertung, und letztlich wird ein Bild auf der gegenüberliegenden Oberfläche gegenüber derjenigen geschaffen, auf der das Bild bereits erzeugt ist, und zwar in Übereinstimmung mit den verarbeiteten Bilddaten.
  • Nach der Technik, die im vorliegenden Beispiel oben beschrieben worden ist, ist es möglich, auf beiden Seiten Bilder auf einer Oberfläche des Textilerzeugnisses zu schaffen, und das andere Bild wird auf der gegenüberliegenden Oberfläche an Stellen erzeugt, die genau dem zuvor geschaffenen Bild entsprechen, ungeachtet der Tatsache, ob das Textilerzeugnis gedehnt oder zusammengezogen ist.
  • Fünftes Beispiel
  • Ein fünftes Beispiel, das nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist, wird nun detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Zusätzlich zum vierten Beispiel sieht dieses fünfte Beispiel eine andere Technik des Erzeugens hochpräziser Bilder auf beiden Seiten einer speziellen Art von Aufzeichnungsmedium vor, das über Expansions-/Kontraktionseigenschaften verfügt, wie ein Textilerzeugnis, so daß auf beiden Seiten, derart, daß die Bilder auf beiden Seiten miteinander übereinstimmen.
  • 33 und 34 sind Querschnittsansichten, die den Aufbau einer Tintenstrahldruckvorrichtung nach dem fünften Beispiel zeigen. Die Art und Weise des Druckens eines Bildes auf der vorderen Oberfläche ist in 33 gezeigt, wobei Bezugszeichen 3302 eine Zuführwalze bedeutet, um die ein Aufzeichnungsmedium 3325 in Gestalt einer Walze gewickelt ist. Eine Druckersteuerung 3303 steuert die Druckoperation der Tintenstrahlköpfe 33053322, auf dem das Bild gedruckt ist, wird in einem Speicherfach (Speichereinheit) 3304 gespeichert, während die Druckstartposition 3301 beibehalten wird.
  • Die Tintenstrahlköpfe 33053313 befinden sich auf der Stromaufwärtsseite des Transportwegs, entlang dem das Aufzeichnungsmedium 3325 transportiert wird. Der Tintenstrahlkopf 3305 dient als erster Hellmagentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3306 dient als erster Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Gelbkopf bezeichnet) zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3307 dient als erster Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Orangekopf bezeichnet) zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3308 dient als erster Magentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3309 dient als erster Hellcyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3310 dient als erster Cyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Cyankopf bezeichnet) zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3311 dient als erster Blaumehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3312 dient als erster Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als erster Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3113 dient als erster Mehrfachdüsenkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als erster Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Ausstoß von Farbstofftinte, die die Textilerzeugnisse nicht färbt, aber unter Verwendung speziellen Lichts, beispielsweise von Ultraviolettlicht, erkannt werden kann.
  • Die Tintenstrahlköpfe 31143322 befinden sich auf der Stromabwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 3325, so daß sie von den Tintenstrahlköpfen 33053313 um die halbe Breite (Bandbreite) beabstandet sind, längs der ein Bild von den Tintenstrahlköpfen 33053313 während eines Abtastprozesses aufgezeichnet wird. Der Tintenstrahlkopf 3314 dient als zweiter Hellmagentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Hellmagentakopf bezeichnet) zum Hellmagentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3315 dient als zweiter Gelbmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Gelbkopf bezeichnet) zum Gelbtintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3316 dient als zweiter Orangemehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Orangekopf bezeichnet) zum Orangetintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3317 dient als zweiter Magentamehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Magentakopf bezeichnet) zum Magentatintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3318 dient als zweiter Hellcyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Hellcyankopf bezeichnet) zum Hellcyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3319 dient als zweiter Cyanmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Cyankopf bezeichnet) zum Cyantintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3320 dient als zweiter Blaumehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Blaukopf bezeichnet) zum Blautintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3321 dient als zweiter Schwarzmehrfachdüsenkopf (wird nachstehend als zweiter Schwarzkopf bezeichnet) zum Schwarztintenausstoß. Der Tintenstrahlkopf 3322 dient als zweiter Mehrfachdüsenkopf für unsichtbare Farbe (wird nachstehend als zweiter Kopf für unsichtbare Farbe bezeichnet) zum Ausstoß von Farbstofftinte, die Textilerzeugnisse nicht färbt, die aber festgestellt werden unter Verwendung speziellen Lichts, beispielsweise von Ultraviolettlicht.
  • Bezugszeichen 3323 bedeutet eine Aufspannplatte zum Transport des Aufzeichnungsmediums. Die Aufspannplatte 3323 wird in gedehnter Form von einer Vielzahl von Walzen geführt, wie in der Figur dargestellt. Die Aufspannplatte 3323 bewegt sich in einer Richtung, die mit einem Pfeil A gekennzeichnet ist, wodurch das Aufzeichnungsmedium mittels Reibung zwischen der Aufspannplatte 3323 und dem Aufzeichnungsmedium 3325 in einer Richtung transportiert wird, die mit Pfeil B versehen ist. Bezugszeichen 3324 bedeutet eine Trocknungseinheit zum Trocknen der Tinte auf der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums 3325 unmittelbar nachdem ein Bild gedruckt ist.
  • 34 veranschaulicht die Art und Weise des Druckens eines Bildes auf die rückwärtige Oberfläche des Aufzeichnungsmediums. Das Aufzeichnungsmedium 3325 wird umgekehrt auf die Aufspannplatte 3323 über die Zuführwalze 3410 des Speicherfachs 3304 zugeführt und dort festgehalten. Die Aufspannplatte 3323 bewegt sich in einer Richtung, die mit Pfeil C versehen ist, wodurch der Transport des Aufzeichnungsmediums 3325 durch Reibung zwischen der Aufspannplatte 3323 und dem Aufzeichnungsmedium 3325 in einer Richtung erfolgt, die mit Pfeil D versehen ist. Bezugszeichen 3402 bedeutet einen optischen Flächensensor, der sich über der Aufspannplatte 3323 befindet, um die Lage der Farbstofftinte zu erfassen, die vom ersten Kopf 3313 für unsichtbare Farbe gedruckt ist sowie dem Kopf 3322 für unsichtbare Farbe. Wenn das Bild auf die Rückseite Aufzeichnungsmedium gedruckt wird, befinden sich die Druckköpfe 33143322 auf der Stromaufwärtsseite des Transportwegs vom Aufzeichnungsmedium 3325, und die Druckköpfe 33053313 befinden sich auf der Stromabwärtsseite. Das heißt, das Aufzeichnungsmedium wird in einer Richtung transportiert, die derjenigen entgegengesetzt ist, die in 33 gezeigt ist. Wenn das Bild auf der Rückseite des Aufzeichnungsmediums erzeugt wird, werden der erste Mehrfachdüsenkopf 3313 für unsichtbare Farbe und der zweite Mehrfachdüsenkopf 3322 für unsichtbare Farbe nicht verwendet. Bezugszeichen 3403 bedeutet eine Trocknungseinheit zum Tintentrocknen auf der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums 3325 unmittelbar nach Abschluß des Druckprozesses. Bezugszeichen 3404 bedeutet eine Walze, die der in 33 gezeigten Walze 3302 gleicht. Jedoch dient die Walze 3404 gemäß 34 als Aufwickelwalze zum aufwickeln des Textilerzeugnisses, nachdem das Bild darauf gedruckt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel, wie es aus dem Blockdiagramm in 35 ersichtlich ist, wird ein Bild auf der Oberfläche des Textilerzeugnisses geschaffen durch Anwenden eines Aufzeichnungsagens unter Verwendung des ersten Druckkopfs und des zweiten Druckkopfs, und dann wird ein anderes Bild auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Textilerzeugnisses geschaffen durch Anwenden eines Aufzeichnungsagens unter Verwendung des zweiten Druckkopf zunächst und dann des ersten Druckkopfs, wodurch die Bilder auf beiden Oberflächen an exakten Stellen unter Verwendung nur einer Druckvorrichtung geschaffen werden, ungeachtet der Expansion/Kontraktion vom Textilerzeugnis.
  • Sechstes Beispiel
  • Ein sechstes Beispiel, das nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist, wird nun detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Im vierten und fünften zuvor beschriebenen Beispiel können die Grenzlinien auftreten, die verwendet werden zur Feststellung der Verzerrung vom Aufzeichnungsmedium, wenn das Aufzeichnungsmedium transportiert wird und in die Rechteckgestalt erzeugt wird. Die Grenzlinien können jedoch auch in dreieckiger Gestalt geschaffen werden, wie zuvor beim dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 36 ist ein Blockdiagramm, das die Druckoperation veranschaulicht, die von einem Tintenstrahldrucker nach dem sechsten Beispiel ausgeführt wird. Bilddaten 1801, die von der Tintenstrahltextildruckvorrichtung zu drucken sind, werden unterteilt in plattenförmige Dreieckbereiche in derselben Weise, wie zuvor im Ausführungsbeispiel unter Bezug auf 18 beschrieben. Die Art und Weise des Unterteilens der Bilddaten in plattenförmige Dreieckbereiche wird hier nicht weiter detailliert beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel gleicht der Aufbau der Textildruckvorrichtung derjenigen von 30, die im ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet. 36, ebenso wie die Elemente in 31, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wenn im vorliegenden Beispiel ein Druckstartbefehl vom Hostrechner 3101 kommt, liest die in 36 gezeigte Steuerung 3103 zur beidseitigen Ausrichtung sequentiell Druckbilddaten in einer Menge entsprechend einer Hauptabtastlänge aus dem ersten Bildspeicher 3202. Die Steuerung 3103 für beidseitige Ausrichtung liest auch unsichtbare Farbdaten, die plattenförmige Dreieckgrenzlinien 1803 darstellen (18) aus dem Plattenformspeicher 3110, und diese werden gemeinsam mit den Bilddaten 1801 in Überlagerungsart an die sequentielle Mehrfachabtasteinheit 3105 gesandt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird in derselben zuvor anhand 19 beschriebenen Weise die Verzerrung des Textilerzeugnisses auf dem Aufzeichnungsmedium korrigiert, die auftritt, wenn das Textilerzeugnis in die zweite Aufspannplatte über das Transportmittel gelangt.
  • Als Reaktion auf den Druckstartbefehl aus dem Hostrechner 3101 liest die Ausrichtsteuerung 3103 für beide Seiten Druckbilddaten in einem Umfang, der einer Hauptabtastlänge vom ersten Rahmenspeicher 3012 zur ersten Druckersteuerung entspricht (einschließlich 3104, 3105, 3106, 3107). Die beiden Seiten Ausrichtsteuerung 3103 speichert auch dieselben Druckbilddaten in den zweiten Rahmenspeicher 3111. Wenn der optische Flächensensor 3144 plattenförmige Rechteckgrenzlinien 1803 erkennt, die von der ersten Druckersteuerung gedruckt sind, wird die Gestalt der festgestellten Grenzlinien 314 vom Plattenformdetektor 3112 analysiert. Der Plattennummerzähler 3113 weist eine Verarbeitungsnummer (n) einer festgestellten Platte zu. Die Verarbeitungsnummer wird an die beide Seiten Ausrichtsteuerung 3103 gesandt. Der Verformungsparametergenerator 3114 bestimmt die Koordinaten 1901'1903' der drei Ecken der festgestellten Platte in Hinsicht auf die Koordinaten 19011903 von drei Ecken der Einheitsplatte (19), die im Plattenformspeicher 3110 gespeichert ist. Des weiteren berechnet der Verformungsparametergenerator 3114 die Korrekturwertparameter 19041907, die Abweichungen von Bezugspunkten 19021903 in Hinsicht auf den ersten Bezugspunkt 1901 aufzeigen. Die sich ergebenden Korrekturwertparameter 19041907 werden in einem Speicher abgelegt, der im Verformungsparametergenerator 3114 bereitsteht. 19 veranschaulicht einen Einheitsplattenbereich, der von einer Feststellung mit ungrader Ordnungszahl erfaßt wurde. Die jeweiligen Koordinaten und Korrekturwertparameter gleichen jenen, die im dritten Ausführungsbeispiel verwendet werden, und somit erübrigt sich hier eine erneute Beschreibung.
  • Im vorliegenden Beispiel enthält die Verzerrungskorrektureinheit eine Verzerrungskorrektureinheit D 3611 und eine Verzerrungskorrektureinheit E 3612. In den Verzerrungskorrekturprozessen (1) und (2) korrigieren die Verzerrungskorrektureinheiten D und E die Pixelpositionen in Hinsicht auf die Koordinaten des ersten Bezugspunkts für alle Pixel innerhalb des Plattenbereichs 2001, gelesen aus dem zweiten Rahmenspeicher 3111, wodurch ein korrigierter Plattenbereich 2101 geschaffen wird.
  • Der Prozeß des Korrigierens der Verzerrung aufgrund Abweichungen jeweiliger Bezugspunkte erfolgt in gleicher Weise wie beim dritten Ausführungsbeispiel, das oben anhand der 20, 21 und 22 beschrieben ist, und von daher wird hier keine erneute Beschreibung gegeben.
  • Der zum Rahmenspeicher der Tintenstrahltextildruckvorrichtung gehörende Prozeß erfolgt auch in gleicher Weise wie beim dritten Ausführungsbeispiel, das zuvor anhand 23 beschrieben worden ist.
  • Nach der im vorliegenden Beispiel offenbarten Technik nach der Erfindung, wie sie zuvor beschrieben wurde, ist es möglich, auf beiden Seiten eines Textilerzeugnisses Bilder zu schaffen in einer Weise, daß ein Bild zuerst auf der Oberfläche des Textilerzeugnisses erzeugt und dann ein anderes Bild auf der gegenüberliegenden Oberfläche an Stellen erzeugt wird, entsprechend dem zuvor erzeugten Bild, ungeachtet der Expansion/Kontraktion vom Textilerzeugnis.
  • Da die Grenzlinien, die im vorliegenden Beispiel zur Feststellung der Verzerrung verwendet werden, in Dreiecksgestalt erzeugt sind, wird es möglich, die Anzahl von Pipelineprozeßstufen in der Verzerrungskorrektureinheit zu verringern (drei Stufen werden auf zwei Stufen reduziert). Dies ermöglicht es, kostengünstig ein hochpräzises Bild mit hoher Registriergenauigkeit zu schaffen, ungeachtet der Expansion/Kontraktion vom Textilerzeugnis.
  • In den zuvor beschriebenen vierten bis sechsten Ausführungsbeispielen werden die Grenzlinien, die Verwendung finden zur Feststellung der Verzerrung eines Aufzeichnungsmediums, gemeinsam mit einem Bild auf der Außenoberfläche des Aufzeichnungsmediums geschaffen, und dann wird ein anderes Bild auf der Rückseite des Aufzeichnungsmediums entsprechend Bilddaten erzeugt, die gemäß der Verzerrung des Aufzeichnungsmediums korrigiert sind und die von rechts auf links um eine Achse in Transportrichtung gekrempelt sind, so daß das sich ergebende Bild spiegelsymmetrisch zum Bild auf der Vorderoberfläche ist, womit hochpräzise Bilder auf beiden Oberflächen an genau entsprechenden Stellen geschaffen werden. Die in diesen Beispielen offenbarten Techniken sind nützlich, insbesondere, wenn ein Aufzeichnungsmedium mit Expansions-/Kontraktionseigenschaften, wie ein Textilerzeugnis, verwendet wird, weil es möglich ist, Bilder auf beiden Oberflächen an genau justierten Stellen zu schaffen durch Korrigieren der Verzerrung, wenn diese beim Transport des Textilerzeugnisses auftritt. Wenn ein Bild auf einem Textilerzeugnis unter Verwendung einer Tintenstrahltechnik gedruckt wird, ist es möglich, ein Bild mit einem Farbstoff zu erzeugen, das die Rückseite des Textilerzeugnisses erreicht.
  • Die in jenen Beispielen verwendete Vorrichtung kann weiterhin ein erstes Aufzeichnungsmittel enthalten, um ein Bild auf der Hauptoberfläche eines Textilerzeugnisses zu schaffen, und ein zweites Aufzeichnungsmittel, um ein Bild auf der Rückseite des Textilerzeugnisses zu schaffen, wobei die Maximalzahl an Aufzeichnungsköpfen eines jeden Aufzeichnungsmittels auf zwei beschränkt ist. Dies ermöglicht es, eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, die eine geringere Anzahl von Köpfen hat und in der Lage ist, ein Bild mit geringer Anzahl überdruckter Punkte zu schaffen. Dies ermöglicht es, die Produktivität zu verbessern.
  • In den zuvor beschriebenen vierten bis sechsten Beispielen kann eine Platteninformation auch auf das Aufzeichnungsmedium in jeweilige Bereiche gedruckt werden, die von Grenzlinien festgelegt sind, wie zuvor anhand des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die Information in die Form beispielsweise eines Strichcodes unter Verwendung unsichtbarer Farbtinte gedruckt werden. Es ist möglich, die Absolutpositionen der jeweiligen Plattenbereiche durch Feststellen des Strichcodes unter Verwendung eines optischen Flächensensors zu erfassen. Derartige Informationen, die mit unsichtbarer Farbtinte gemäß der Technik gedruckt wird, die zum zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, ermöglicht es, genau die Bildorte zu justieren, wenn die Druckoperation erneut gestartet wird, nachdem die Druckvorrichtung aus einem unvorhersehbarem Grund heruntergefahren war.
  • Andere Beispiele
  • In den obigen beschriebenen Ausführungsbeispielen und beschriebenen Beispielen wird der elektrothermische Umsetzer zum Flüssigkeitsausstoß verwendet. Jedoch können auch andere verschiedene bekannte Ausstoßtechniken angewandt werden. Beispielsweise kann eine piezoelektrische Einrichtung als elektromechanischer Umsetzer verwendet werden, wodurch ein mechanischer Druck als Ausstoßenergie dient und der Flüssigkeit zugeführt wird, wodurch der Flüssigkeitsausstoß erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich, wenn sie bei einer Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendet wird, insbesondere wenn sie bei einer Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung eines sogenannten Blasenstrahlaufzeichnungskopfs eingesetzt wird, der ein Tröpfchen mittels thermischer Energie ausstößt.
  • Es ist wünschenswert, daß die Blasenstrahlaufzeichnungsvorrichtung auf den Grundprinzipien basiert, die beispielsweise im U.S. Patent Nr. 4 723 129 oder 4 740 796 beschrieben sind. Diese Blasenstrahltechnik kann angewandt werden entweder auf einen Bedarfstyp oder einen kontinuierlichen Typ. Beim Bedarfstyp sind die elektrischen Umsetzelemente an Stellen angebracht, die den Orten auf einem Blatt entsprechen, oder in Flüssigkeitswegen, wobei Flüssigkeit (Tinte) so gehalten wird, daß bei wenigstens einem Ansteuersignal entsprechend der aufzuzeichnenden Information ein elektrothermisches Umsetzelement aktiviert wird, das elektrothermische Umsetzelement erzeugt thermische Energie, die einen schnellen Anstieg der Temperatur über die Kernsiedetemperatur hervorruft, wodurch Filmsieden verursacht wird, um die Heizoberfläche des Aufzeichnungskopfs zur Blasenerzeugung in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend einer Eins-zu-eins-Beziehung zu den Ansteuersignalen hervorzurufen. Das Wachsen und Zusammenziehen der Blasen verursacht, daß wenigstens ein Tröpfchen der Flüssigkeit (Tinte) über eine Ausstoßöffnung ausgestoßen wird. Wünschenswerter ist es, daß das Ansteuersignal in Form von Impulsen gegeben wird, so daß Blasen schnell und genau wachsen und sich zusammenziehen als Reaktion auf das Ansteuersignal. Es ist wünschenswert, daß das Ansteuersignal in der Weise abgegeben wird, wie es in den U.S. Patenten mit den Nummern 4 463 359 oder 4 345 262 angegeben ist. Wenn die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der Heizoberfläche optimiert ist gemäß der im U.S. Patent mit der Nummer 4 313 124 angegebenen Technik erfolgt, wird es möglich, das Drucken in einer wünschenswerteren Art durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur anwendbar auf eine Vorrichtung des seriellen Typs, sondern auch auf eine Vorrichtung, die einen Vollzeilenaufzeichnungskopf mit einer Länge entsprechend der maximal zulässigen Breite eines Aufzeichnungsmediums hat.
  • Auch ist es wünschenswert, daß die Aufzeichnungsvorrichtung Aufzeichnungskopfwiederherstellmittel und andere Zusatzmittel enthält, so daß die Wirkungen der vorliegenden Erfindung in zuverlässigerer Art erreicht werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann angewandt werden bei Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen verschiedener Arten. Diese enthalten eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die verwendet wird als Bildausgabeendgerät einer Informationsverarbeitungseinrichtung, wie einem Computer, einem Kopierer, der kombiniert ist mit einer Leseeinrichtung oder dergleichen und bei einem Faxgerät mit Sende- und Empfangsfähigkeit.
  • Nach der zuvor beschriebenen Erfindung ist es möglich, ein hochpräzises Bild mit genauer Lokation auf dem Aufzeichnungsmedium gemäß Bilddaten zu schaffen, die abhängig von der Verzerrung des Aufzeichnungsmediums korrigiert sind, wobei die Verzerrung auftreten kann, wenn das Aufzeichnungsmedium transportiert wird. Die Erfindung ist insbesondere nützlich, wenn das Aufzeichnungsmedium der Art ist, daß Expansions-/Kontraktionseigenschaften gegeben sind, wie bei einem Textilerzeugnis. Das heißt, die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, womit das Erzeugen eines Bildes mit garantiert hoher Genauigkeit auf einem Textilerzeugnis möglich ist, das als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, und zwar kostengünstig, selbst wenn ein als Aufzeichnungsmedium verwendetes Textilerzeugnis in gedehnter oder zusammengezogener Art transportiert wird.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, speziell die Schritte des Bewertens der Verzerrung vom Aufzeichnungsmedium und des Korrigierens der Bilddaten gemäß der Bewertung, kann durch Programmieren eines Computerprozessors der Bildverarbeitungsvorrichtung durch Herunterladen von prozessorrealisierbaren Befehlen an den Prozessor aus einem Speichermedium erfolgen, wie beispielsweise aus einem ROM, einem Festplattenlaufwerk oder einer Wechselplatte, wie CD ROM oder Diskette, die in ein Laufwerk eingefügt und herausgenommen wird, das mit dem Prozessor zusammenarbeitet, die die prozessorrealisierbaren Befehle speichern oder aus einem Signal, das die prozessorrealisierbaren Befehle trägt und über ein Netzwerk, wie das Internet, geliefert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit in einem Speichermedium gespeicherte prozessorrealisierbare Befehle zum Steuern eines Prozessors bereitstellen, um das oben beschriebene Verfahren auszuführen. Die vorliegende Erfindung kann auch signalführende prozessorrealisierbare Befehle zum Steuern eines Prozessors bereitstellen, um das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Bilderzeugung mit: einem Aufzeichnungskopf (119133) zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium (101) gemäß Bilddaten; und einem Transportmittel (100) zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums, gekennzeichnet durch ein Bewertungsmittel (134, 213, 215) zum Bewerten einer Verzerrung des vom Transportmittel transportierten Aufzeichnungsmediums; einem Korrekturmittel (204206) zum Korrigieren der Bilddaten gemäß dem Ergebnis der vom Bewertungsmittel (134, 213) durchgeführten Bewertung; und durch ein Bilderzeugungsmittel (208, 217) zum Erzeugen eines Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium (101) durch Ansteuern des Aufzeichnungskopfs gemäß den vom Korrekturmittel (204206) korrigierten Bilddaten.
  2. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach Anspruch 1, deren Bewertungsmittel über ein Feststellmittel (134, 213) zum Feststellen von Grenzlinien verfügt, die wenigstens auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums so gebildet sind, daß ein Gitter von den Grenzlinien entsteht und das Bewertungsmittel betriebsbereit ist zum Bewerten der Verzerrung des Aufzeichnungsmediums auf der Grundlage der von den Grenzlinien festgelegten Gestalt.
  3. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach Anspruch 2, bei der das Bewertungsmittel (134, 213, 215) betriebsbereit ist zum Bewerten der durch Expansion oder Kontraktion vom Aufzeichnungsmedium hervorgerufenen Verzerrung auf der Grundlage der Gestalt des von den Grenzlinien festgelegten Bereichs; und wobei das Korrekturmittel (204206) betriebsbereit ist, die Bilddaten so zu korrigieren, daß die Bilddaten eine Gestalt entsprechend derjenigen des von den Grenzlinien festgelegten Bereichs haben.
  4. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach Anspruch 3, die des weiteren über einen Speicher (202, 207) zum Speichern von Bilddaten verfügt, wobei das Korrekturmittel (204206) eingerichtet ist, die korrigierten Bilddaten erneut in den Speicher (202, 204) zu speichern.
  5. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach Anspruch 3, deren Korrekturmittel (204206) eingerichtet ist, eine Korrektur durch Verformen der Bilddaten gemäß dem vom Bewertungsmittel (134, 213, 215) abgegebenen Bewertungsergebnis durchzuführen.
  6. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach einem der einem der vorstehenden Ansprüche, deren Transportmittel (100) einen Haftmittelabschnitt zum Halten des Aufzeichnungsmediums hat.
  7. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die des weiteren über ein Trocknungsmittel (112) verfügt, um das Aufzeichnungsmedium (101) zu trocknen, nachdem ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium vom Aufzeichnungskopf erzeugt ist.
  8. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahlkopf zum Tintenausstoß ist.
  9. Vorrichtung zur Bilderzeugung nach Anspruch 8, deren Tintenstrahlkopf über einen elektrothermischen Umsetzer verfügt, um der Tinte Wärmeenergie zum Erzeugen einer Blase in der Tinte zuzuführen, um den Tintenausstoß herbeizuführen.
  10. System zur Bilderzeugung mit einer Vorrichtung zur Bilderzeugung nach einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer Beschickung des Aufzeichnungsmediums (101).
  11. Bilderzeugungssystem nach Anspruch 10, deren Grenzlinien wenigstens auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums (101) so gebildet sind, daß die Grenzlinien plattenförmige Bereiche festlegen und wobei das Bewertungsmittel (134, 213, 215) betriebsbereit ist, die Grenzlinien zu erfassen und die Gestalt der plattenförmigen Bereiche zu bewerten.
  12. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 11, bei dem die Grenzlinien mit einem Aufzeichnungsagens erzeugt sind, das einen Farbstoff enthält, der unter Verwendung speziellen Lichts festzustellen ist.
  13. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 10, dessen Aufzeichnungsmedium (101) vor Transportieren des Aufzeichnungsmediums vom Transportmittel (100) durch mit Farbstoff eingefärbten Webfäden gebildete Grenzlinien hat, die bei speziellem Licht Rechteckgitter erkennen lassen.
  14. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 10, dessen Aufzeichnungsmedium (101) vor Transportieren des Aufzeichnungsmediums vom Transportmittel (100) durch mit Farbstoff eingefärbten Webfäden gebildete Grenzlinien hat, die bei speziellem Licht Dreieckgitter erkennen lassen.
  15. System zur Bilderzeugung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Aufzeichnungsmedium (101) ein Textilerzeugnis ist und der zur Grenzlinienerzeugung dienender Farbstoff das Textilerzeugnis nicht verfärbt.
  16. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 15, bei dem sich der Farbstoff aus dem Aufzeichnungsmedium entfernen läßt.
  17. System zur Bilderzeugung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem zusätzlich zu den der Bewertung der Verzerrung auf dem Aufzeichnungsmedium dienenden gitterförmigen Grenzlinien das Aufzeichnungsmedium (101) auch eine Strichcodeinformation (1503) hat, die die von den Grenzlinien festgelegten Bereiche darstellt.
  18. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 14, bei dem die Strichcodeinformation (1503) mit einem Aufzeichnungsagens gebildet ist, das einen Farbstoff enthält, der sich unter Anwendung speziellen Lichts erkennen läßt.
  19. System zur Bilderzeugung nach Anspruch 17, bei dem das Aufzeichnungsmedium ein Textilerzeugnis und die Strichcodeinformation (1503) mit einem Aufzeichnungsagens gebildet ist, das einen das Textilerzeugnis nicht verfärbenden Farbstoff enthält.
  20. Verfahren zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsmedium (101) unter Verwendung eines Aufzeichnungskopfs gemäß Bilddaten, mit den Verfahrensschritten: Transportieren des Aufzeichnungsmediums (101); Bewerten der Verzerrung des transportierten Aufzeichnungsmediums (101); Korrigieren der Bilddaten gemäß dem Ergebnis der im Bewertungsschritt erfolgten Bewertung; und Erzeugen eines Bilds auf dem Aufzeichnungsmedium (101) unter Verwendung des Aufzeichnungskopfs gemäß den im Korrekturschritt korrigierten Daten.
  21. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 20, bei dem das Aufzeichnungsmedium (101) gitterförmige Grenzlinien hat, die wenigstens auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildet sind, und bei dem der Bewertungsschritt die Grenzlinien optisch feststellt und die Verzerrung des Aufzeichnungsmediums auf der Grundlage der Gestalt der von den Grenzlinien festgelegten Bereiche bewertet.
  22. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 21, bei dem der Korrekturschritt die Bilddaten so korrigiert, daß die sich ergebenden Bilddaten eine Gestalt entsprechend den von den Grenzlinien festgelegten Bereichen hat.
  23. Verfahren zur Bilddatenerzeugung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem das Aufzeichnungsmedium (101) ein Textilerzeugnis ist.
  24. Verfahren zur Bilderzeugung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem der Aufzeichnungskopf ein Tintenstrahlkopf zum Tintenausstoß ist.
  25. Verfahren zur Bilderzeugung nach Anspruch 24, bei dem der Tintenstrahlkopf über einen elektrothermischen Umsetzer verfügt, der der Tinte Wärmeenergie zuführt, um eine tintenausstoßende Blase zu erzeugen.
DE69932117T 1998-04-27 1999-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsträger mit Kontraktions- und Expansionseigenschaften Expired - Lifetime DE69932117T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10116746A JPH11300948A (ja) 1998-04-27 1998-04-27 画像形成装置および画像形成方法
JP11674598 1998-04-27
JP11674598A JP3630979B2 (ja) 1998-04-27 1998-04-27 画像形成装置
JP10116747A JPH11300949A (ja) 1998-04-27 1998-04-27 画像形成装置および画像形成方法
JP11674798 1998-04-27
JP11674698 1998-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932117D1 DE69932117D1 (de) 2006-08-10
DE69932117T2 true DE69932117T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=27313220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932117T Expired - Lifetime DE69932117T2 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsträger mit Kontraktions- und Expansionseigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6499822B1 (de)
EP (1) EP0953454B1 (de)
DE (1) DE69932117T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100055U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-28 Johannes Walter Abdeckung mit einem textilen Überzieher

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384134B2 (en) 1999-05-25 2008-06-10 Silverbrook Research Pty Ltd Ink cartridge with collapsible ink containers for an inkjet printer
US6789194B1 (en) 1999-05-25 2004-09-07 Silverbrook Research Pty Ltd Network publishing authorization protocol
US6894794B1 (en) * 1999-06-24 2005-05-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making a print having an invisible coordinate system
JPWO2001075206A1 (ja) * 2000-03-30 2004-03-18 カネボウ株式会社 インクジェット捺染装置、インクジェット捺染方法及びインクジェット捺染布帛
JP3552669B2 (ja) * 2001-01-11 2004-08-11 セイコーエプソン株式会社 画像印刷方法、画像印刷装置、画像印刷システム、ラベル作成方法およびラベル作成システム
US20040239705A1 (en) * 2001-10-05 2004-12-02 Reiji Arikita Ink jet printing apparatus and printing method using ink jet
JP3995037B2 (ja) * 2001-11-28 2007-10-24 富士フイルム株式会社 走査型印刷装置およびそれによる印刷方法
US6684773B2 (en) * 2002-03-21 2004-02-03 Lexmark International, Inc. Target and algorithm for color laser printhead alignment
JP2004082689A (ja) * 2002-06-28 2004-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録装置
US6796628B2 (en) * 2002-11-07 2004-09-28 Pitney Bowes Inc. Contour correcting printer
US6988797B2 (en) 2003-03-12 2006-01-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Unbacked fabric transport and condition system
GB0312591D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Fisco Tools Ltd Manufacture of tape measures
DE20314003U1 (de) * 2003-09-09 2003-11-13 Böllhoff GmbH, 33649 Bielefeld Toleranzausgleichsanordnung
KR100738286B1 (ko) * 2003-10-29 2007-07-12 후지필름 가부시키가이샤 화상기록장치 및 화상기록방법
CN1663811A (zh) * 2004-03-05 2005-09-07 精工爱普生株式会社 打印机及打印机控制方法
FR2883397B1 (fr) * 2005-03-18 2007-09-14 Eastman Kodak Co Procedes d'enregistrement et de lecture de donnees numeriques sur un support photographique
WO2006116393A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Litrex Corporation Integral printhead assembly
US7967407B2 (en) 2006-02-03 2011-06-28 R.R. Donnelley Use of a sense mark to control a printing system
US8753026B2 (en) 2007-06-29 2014-06-17 R.R. Donnelley & Sons Company Use of a sense mark to control a printing system
JP2009101592A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Brother Ind Ltd 印刷装置、コンピュータプログラム及び記憶媒体
JP5020894B2 (ja) * 2008-06-10 2012-09-05 キヤノン株式会社 画像処理装置、制御方法、及びプログラム
BE1018191A5 (nl) * 2008-06-19 2010-07-06 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaatproduct, laminaatproducten hierdoor verkregen en inrichting om de werkwijze te verwezenlijken.
JP5481047B2 (ja) * 2008-08-29 2014-04-23 タカタ株式会社 インクジェット染色装置
JP5332525B2 (ja) * 2008-11-11 2013-11-06 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
US9098903B2 (en) * 2009-07-21 2015-08-04 R.R. Donnelley & Sons Company Systems and methods for detecting alignment errors
US20110128337A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Muir Christopher M Media transport system for non-contacting printing
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
JP5599239B2 (ja) 2010-06-28 2014-10-01 富士フイルム株式会社 インクジェット印刷装置及びその印刷方法
JP2013027981A (ja) * 2011-07-26 2013-02-07 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、及び画像形成方法
AU2013229142B2 (en) 2012-03-05 2017-02-02 Landa Corporation Ltd. Ink film constructions
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
US10434761B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US10569534B2 (en) 2012-03-05 2020-02-25 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US9902147B2 (en) 2012-03-05 2018-02-27 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
JP6393190B2 (ja) 2012-03-15 2018-09-19 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システムのためのエンドレスフレキシブルベルト
US9527325B2 (en) 2013-01-14 2016-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media alignment
US8876248B2 (en) * 2013-03-18 2014-11-04 Great Computer Corporation Detecting method for printing material boundary of large UV inkjet printer
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
US10933661B2 (en) 2016-05-30 2021-03-02 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
WO2018012231A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 富士フイルム株式会社 画像形成装置、及び画像形成方法
US10370214B2 (en) 2017-05-31 2019-08-06 Cryovac, Llc Position control system and method
CN111212736B (zh) 2017-10-19 2021-11-23 兰达公司 用于打印系统的环形柔性带
US11267239B2 (en) 2017-11-19 2022-03-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US11511536B2 (en) 2017-11-27 2022-11-29 Landa Corporation Ltd. Calibration of runout error in a digital printing system
CN108032620B (zh) * 2017-12-01 2019-09-03 杭州宏华数码科技股份有限公司 利用数码喷印机的纺织品的双面喷墨印花方法及纺织品
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
JP7273038B2 (ja) 2017-12-07 2023-05-12 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷処理及び方法
US11465426B2 (en) 2018-06-26 2022-10-11 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer member for a digital printing system
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
WO2020035766A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Landa Corporation Ltd. Correcting distortions in digital printing by implanting dummy pixels in a digital image
JP7163668B2 (ja) 2018-08-27 2022-11-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット記録装置
CN109177526B (zh) 2018-09-25 2021-07-20 沈阳飞行船数码喷印设备有限公司 双面打印的方法和系统
US11318734B2 (en) 2018-10-08 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Friction reduction means for printing systems and method
WO2020122858A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjusting tension of a substrate
WO2020136517A1 (en) 2018-12-24 2020-07-02 Landa Corporation Ltd. A digital printing system
WO2021105806A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Landa Corporation Ltd. Drying ink in digital printing using infrared radiation absorbed by particles embedded inside itm
JP7434844B2 (ja) 2019-11-28 2024-02-21 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP2021086049A (ja) * 2019-11-28 2021-06-03 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理システム及びプログラム
JP7467894B2 (ja) 2019-11-28 2024-04-16 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing
US12011920B2 (en) 2019-12-29 2024-06-18 Landa Corporation Ltd. Printing method and system
JP2022085237A (ja) 2020-11-27 2022-06-08 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP7533165B2 (ja) 2020-11-27 2024-08-14 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP2022086235A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP2022086110A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
CN115384187B (zh) * 2022-08-02 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有外置烘干的喷墨印刷系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4475128A (en) * 1981-03-11 1984-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
US4698642A (en) 1982-09-28 1987-10-06 Burlington Industries, Inc. Non-artifically perturbed (NAP) liquid jet printing
JP2761900B2 (ja) 1988-09-27 1998-06-04 大日本印刷株式会社 絵柄フィルム歪補正方法および装置
FR2639878B1 (fr) 1988-12-01 1991-01-11 Cebal Procede de decoration d'une ebauche a conformer, utilisation de ce procede et produits obtenus
JP2736484B2 (ja) 1992-02-05 1998-04-02 鐘紡株式会社 捺染装置
FR2687348A1 (fr) 1992-02-19 1993-08-20 Diadem Sa Procede et systeme de creation, a partir d'une image source, d'une image definitive sur la surface d'un objet embouti.
EP0796740B1 (de) 1992-02-26 2002-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
US5294946A (en) 1992-06-08 1994-03-15 Signtech Usa, Ltd. Ink jet printer
JPH06220781A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Kanebo Ltd 捺染方法および装置
JPH07314734A (ja) 1994-05-20 1995-12-05 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH08176969A (ja) 1994-12-23 1996-07-09 Seiren Co Ltd インクジェット印写方法及びその布送りドラム
JP2814964B2 (ja) 1995-09-21 1998-10-27 日本電気株式会社 プリンタ装置
JP3530722B2 (ja) 1996-10-08 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100055U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-28 Johannes Walter Abdeckung mit einem textilen Überzieher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953454A2 (de) 1999-11-03
US6499822B1 (en) 2002-12-31
EP0953454B1 (de) 2006-06-28
DE69932117D1 (de) 2006-08-10
US20030030686A1 (en) 2003-02-13
EP0953454A3 (de) 2000-12-27
US6712444B2 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932117T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsträger mit Kontraktions- und Expansionseigenschaften
DE69226421T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE69431460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69836310T2 (de) Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung
DE69512945T2 (de) Verkettetes Druckverfahren
DE60101712T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE69305216T2 (de) Kompensationsverfahren für Bildpunktpositionierung in einem Tintenstrahldrucker
DE60027972T2 (de) Minderung des Bandeffektes in Mehrfachdruckverfahren
DE69824065T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung von Mehrfachdüsengruppen
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69610159T2 (de) Thermo-Tintenstrahldruckkopf mit ausgedehnter Druckfähigkeit
DE60219715T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69131738T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Bildkorrekturverfahren
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE60207167T2 (de) Tintenstrahlaufdrucken von Strichkoden
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition