DE69931446T2 - Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69931446T2
DE69931446T2 DE1999631446 DE69931446T DE69931446T2 DE 69931446 T2 DE69931446 T2 DE 69931446T2 DE 1999631446 DE1999631446 DE 1999631446 DE 69931446 T DE69931446 T DE 69931446T DE 69931446 T2 DE69931446 T2 DE 69931446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wide opening
section
flange portion
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999631446
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931446D1 (de
Inventor
Yoshinobu Higashinada-ku Kobe-shi Nakamura
Koichi Akashi-shi Fujisawa
Masamichi Hiroshima-shi Tawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Sports Co Ltd
Original Assignee
SRI Sports Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17512805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69931446(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SRI Sports Ltd filed Critical SRI Sports Ltd
Publication of DE69931446D1 publication Critical patent/DE69931446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931446T2 publication Critical patent/DE69931446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0762Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0776Closure retaining means not containing threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0812Wall thickness of the lip, i.e. the very top of the preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0813Wall thickness of the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • B29L2031/716Bottles of the wide mouth type, i.e. the diameters of the bottle opening and its body are substantially identical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit weiter Öffnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eines Behälters mit weiter Öffnung, der aus Kunstharz hergestellt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Behälter, der verwendet wird, um Tennisbälle unter Druck aufzunehmen. Um den Behälter abzudichten, steht ein Flanschabschnitt von einem Umfang einer weiten Öffnung des Behälters vor, die einen Durchmesser aufweist, der nahezu gleich dem Durchmesser seines zylindrischen Körperabschnitts ist. Ein Deckel, der aus Metall hergestellt ist, wird dichtet gegen einen Flanschabschnitt ab, wobei der Deckel der Flanschabschnitt überdeckt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als ein Behälter, der einen Gegenstand enthält, wie etwa Tennisbälle, die unter Druck aufbewahrt werden sollen, ist eine Metallbüchse, die aus einem Metallmaterial hergestellt ist, verwendet worden. In den letzten Jahren wird anstelle der Metallbüchse weit verbreitet ein Behälter verwendet, der durch Blasformen eines Kunstharzes, wie etwa Polyethylen-Terephthalat oder dergleichen, hergestellt wird.
  • Bei der Verwendung eines aus Kunstharz hergestellten Druckbehälters zum Aufbewahren von Tennisbällen oder dergleichen unter Druck, ist es ähnlich wie bei der Metallbüchse erforderlich, einen Gegenstand in den Behälter unter Druck zu legen, den Behälter durch Abdichten des Metalldeckels gegen den Flanschabschnitt, der von dem Rand der Öffnung des Behälters vorsteht, zu verschließen, wobei der Flanschabschnitt mit dem Deckel doppelt abgedeckt und das Innere des Behälters unter Druck dicht verschlossen ist.
  • Der aus Kunstharz hergestellte Behälter ist in Bezug auf Materialkosten viel günstiger als die Metallbüchse. Der aus Kunstharz hergestellte Behälter wird jedoch durch biaxiale Ziehblasformung gefertigt. Deswegen ist es schwierig, den Behälter mit dem Flanschabschnitt zu versehen, der die sehr strengen Anforde rungen der Festigkeit gegen einen Druck erfüllt, der von dem Deckel, der gegen den Flanschabschnitt doppelt abgedichtet ist, darauf ausgeübt wird.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wird in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-22859 ein Behälter vorgeschlagen, der durch den in den 8A bis 8D gezeigten Prozess hergestellt wird. Wie in 8A gezeigt ist, wird gemäß dem Behälter ein Vorformling 1 durch Spritzguss gebildet, der eine geschlossene Bodenfläche 1a, eine Öffnung 1b an seiner Oberseite und einen zylindrischen Körperabschnitt 1c, der lang und im Durchmesser klein ist, aufweist. Wie in 8B gezeigt ist, wird anschließend der Vorformling 1, der ein geformtes Produkt eines Primärprozesses ist, an eine Blasformgebungsform 2 übergeben, um ihn in biaxialer Richtung (in X- und Y-Richtung) zu ziehen, um ein geformtes Produkt 3 eine sekundären Prozesses zu erhalten, wie in 8C gezeigt ist. Das Zwischenprodukt 3 wird längs einer Linie L geschnitten, um einen schirmförmigen Teil 1d zu entfernen, der an seinem oberen Ende ausgebildet ist. Ein Behälter 4, der in 8D gezeigt ist, ist das Endprodukt.
  • Der durch Blasformen gebildete Behälter 4 besitzt einen zylindrischen Körperabschnitt 4a; eine weite Öffnung 4b, die sich an einem Ende des zylindrischen Körperabschnitts 4a öffnet und einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Körperabschnitts 4a ist; einen Flanschabschnitt 4c, der von dem Umfang der weiten Öffnung 4b radial vorsteht; und einen Bodenabschnitt 4d, der an dem anderen Ende des Körperabschnitts 4a ausgebildet ist. Nachdem Tennisbälle von dem Flanschabschnitt 4c in den Behälter 4 gelegt wurden, wird ein Deckel 5 dichtend gegen den Flanschabschnitt 4c angeordnet, wobei der Deckel 5 den Flanschabschnitt 4c doppelt abdeckt, wie in 9 gezeigt ist, um den Innenraum des Behälters 4 dicht zu verschließen. Auf diese Weise werden Tennisbälle in dem Behälter 4 unter Druck aufbewahrt.
  • Bei dem in 8 gezeigten Verfahren zur Herstellung des Flanschabschnitts 4c in der Weise, dass der Deckel 5 gegen den Flanschabschnitt 4c doppelt abdichtet, wird das in 8C gezeigte (sekundäre Produkt) Zwischenprodukt durch Formpressen gebildet. Es ist anschließend erforderlich, den Prozess des Abschneidens des nicht benötigten schirmförmigen Teils 1d, der am oberen Ende des Körperabschnitts 4a ausgebildet ist, auszuführen. Dadurch weist das in 8 gezeigte Verfahren verhältnismäßig viele Prozesse auf.
  • Außer dem oben beschriebenen Problem wird dann, wenn der Grad der Maßhaltigkeit des Flanschabschnitts 4c gering ist, ein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt 4c und dem Deckel 5, der gegen den Flanschabschnitt 4c doppelt abgedichtet ist, erzeugt. Der Behälter 4 besitzt deshalb einen geringen Grad der Dichtheit. Um dies zu verhindern, muss zugelassen werden, dass der Flanschabschnitt 4c bei der Schneidoperation einen hohen Grad der Maßhaltigkeit besitzt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, ein besonderes Schneidwerkzeug zu verwenden, das einen hohen Grad der Schneidgenauigkeit besitzt, wie etwa ein Ringschneider, und eine Schneidtätigkeit mit hoher Genauigkeit auszuführen. Demzufolge bewirkt das in 8 gezeigte Verfahren, dass die Fertigungskosten hoch sind und eine lange Fertigungsdauer erforderlich ist.
  • Darüber hinaus ist es zum Bilden des Flanschabschnitts 4c mit hoher Maßhaltigkeit erforderlich, dass seine Dickenänderung minimal gemacht wird. Um jedoch zu ermöglichen, dass seine Dicke bei dem biaxialen Ziehblasformen gleichförmig ist, sind eine Stabilität bei der Formpresstechnik und den Formpressbedingungen sowie eine Betriebsstabilität einer Formpressmaschine erforderlich. Es ist jedoch nicht einfach, diese Faktoren stets stabil zu halten. Der Flanschabschnitt 4c erfordert im Einzelnen eine Dicke von weniger als 1 mm. Dadurch ist es wahrscheinlich, dass in dem Blasformprozess fehlerhafte Produkte hergestellt werden. Tatsächlich werden viele fehlerhafte Gegenstände gefertigt.
  • In dem Prozess der Bildung des Flanschabschnitts 4c wird des Weiteren der schirmförmige Abschnitt 1d, der am oberen Ende des Körperabschnitts 4a gebildet wird, abgeschnitten und entsorgt. Das heißt, ein Teil des Materials wird vergeudet. Es ist vorstellbar, dass der schirmförmige Abschnitt 1d, der weggeworfen werden soll, wiederaufbereitet werden kann, indem er mit einem Harzmaterial gemischt wird. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, den schirmförmigen Abschnitt 1d, bevor er mit dem Harzmaterial gemischt wird, durch eine Zerkleinerungsmaschine zu zerkleinern. Es besteht ferner eine Begrenzung bei einem Mischungsanteil unter Berücksichtigung der Stabilität beim Formpressen von gemischten Materialien. Es ist deswegen schwierig, den schirmförmigen Abschnitt 1d wiederaufzubereiten.
  • Wenn der Behälter verwendet wird, um Tennisbälle aufzunehmen, wird der Behälter ferner der Umgebung mit hoher Temperatur des Kofferraums eines Fahrzeuges oder dergleichen für eine lange Zeit ausgesetzt. Da der Flanschabschnitt 4c durch Blasformen dünn ausgebildet ist, wird er durch Wärme verformt. Folglich wird ein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt 4c und dem Deckel 5 gebildet und dadurch strömt Luft aus dem Innenraum des Behälters 4. Es ist dadurch unmöglich, der Innenraum des Behälters unter Druck zu halten und somit die darin befindlichen Tennisbälle bei einem vorgegebenen Innendruck aufzubewahren.
  • Das Patent EP 0 482 652 A2 offenbart einen Vorformling zum Herstellen eines Kunststoffbüchsenkörpers und ein Herstellungsverfahren dafür. Die Dicke des Flanschabschnitts dieses bekannten Kunststoffbüchsenkörpers ist geringer als die der Seitenwand.
  • Das Patent US-A-5.507.998 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbüchsenkörpers durch Spitzguss und eine Vorform, gefolgt von einem Blasformprozess, wobei der Flanschabschnitt und der Körperabschnitt nahe am Flansch keinem Blasformprozess unterzogen werden.
  • Das Patent US-A-4.732.557 offenbart eine Ziehblasformvorrichtung für becherartige Behälter. Es gibt in diesem Dokument keine Erkenntnisse über die Dicke des Randabschnitts des Behälters, der nicht als Flanschabschnitt verwendet wird.
  • Das Patent US-A-4.883.630 offenbart ein Verfahren zum Herstellen hohler Gegenstände aus thermoplastischen Werkstoffen, bei dem eine Vorform durch Blasformen gebildet ist. Der Rand und der Körperabschnitt nahe am Rand werden durch die Blasform festgeklemmt und werden nicht durch Blasformen bearbeitet.
  • Das Patent US-A-4.641.758 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters, der eine Kappe enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht. Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit weiter Öffnung zum Aufnehmen von Tennisbällen und eines Druckbehälters mit weiter Öffnung zum Aufnehmen von Tennisbällen zu schaffen, der aus Kunstharz hergestellt ist und einen Flanschabschnitt aufweist, gegen den ein Deckel abdichtet, wobei der Deckel den Flanschabschnitt abdeckt, und der eine hohe Maßhaltigkeit und einen hohen Grad der Festigkeit aufweist, um den Innenraum des Behälters unter Druck abzudichten. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Behälter ohne die Erzeugung von Abfall und mit einer kleinen Anzahl von Prozessen zu fertigen.
  • Die Aufgabe in Bezug auf das Verfahren wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Die Aufgabe in Bezug auf den Behälter wird gelöst durch den Behälter nach Anspruch 5.
  • Der Druckbehälter mit weiter Öffnung wird aus einem Kunstharz hergestellt und besitzt einen zylindrischen Körperabschnitt, einen Flanschabschnitt, der von einem Umfang der weiten Öffnung, die an einem Ende des Körperabschnitts ausgebildet ist, vorsteht; und einen Bodenabschnitt, der das andere Ende des Körperabschnitts verschließt, wobei der Flanschabschnitt und ein Umfangsabschnitt der weiten Öffnung durch Spritzguss gebildet sind und nicht gezogen werden, nachdem der Spritzguss ausgeführt wurde; der Körperabschnitt mit Ausnahme des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung und des Bodenabschnitts durch Spitzguss gebildet sind und durch ein Blasformen gezogen wird, das ausgeführt wird, nachdem der Spitzguss ausgeführt wurde; und der Bodenabschnitt bei einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt gezogen wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden der Flanschabschnitt und der Umfangsabschnitt der weiten Öffnung durchgehend mit dem Flanschabschnitt durch Spritzguss gebildet. Bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren ist es erforderlich, das obere Ende eines Zwischenprodukts abzuschneiden, nachdem das Blasformen ausgeführt wurde, wie in 8 gezeigt ist, wohingegen das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht, den Schneidprozess und die Entsorgungstätigkeit zu eliminieren. Es gibt bei dem Blasformen keine Schwankungen der Dicke des Druckbehälters mit weiter Öffnung und keine Schwankungen seiner Größe, da keine Schneidoperation ausgeführt wird. Da der Druckbehälter mit weiter Öffnung unter Verwendung einer Gießform gebildet wird, kann die Dicke des Flanschabschnitts oder dergleichen mit einer vorgegebenen präzisen Maßhaltigkeit eingehalten werden. Demzufolge wird kein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckel erzeugt, der gegen den Flanschabschnitt doppelt abdichtet. Das heißt, es ist möglich, den Innenraum des Behälters unter Druck sicher dicht zu verschließen.
  • Der Bodenabschnitt wird ferner bei einem niedrigeren Zeihverhältnis als der Körperabschnitt gezogen, um die Dicke des Bodenabschnitts größer als die des Körperabschnitts zu machen. Wenn der Innendruck des Behälters auf den Bodenabschnitt ausgeübt wird, wird daher der Bodenabschnitt nicht leicht verformt.
  • Der Durchmesser der weiten Öffnung ist im Wesentlichen gleich dem des Körperabschnitts. Die Dicke des Flanschabschnitts und die des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung sind größer eingestellt als die Dicke des Körperabschnitts, um zu ermöglichen, dass die Festigkeit des Flanschabschnitts und die Festigkeit des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung größer sind als die Festigkeit des Körperabschnitts, so dass ein Umfang eines Deckels, der aus Metall hergestellt ist, gegen den Flanschabschnitt doppelt abdichten kann.
  • Das heißt, bei dem herkömmlichen Behälter, der durch Blasformen gebildet und in 8 gezeigt ist, wird der Flanschabschnitt so gezogen, dass er eine vergleichsweise hohe Starrheit besitzt, so dass der Flanschabschnitt einem darauf ausgeübten Druck, der von dem Deckel ausgeübt wird, der doppelt gegen den Flanschabschnitt abdichtet, widerstehen kann. In der vorliegenden Erfindung ist der Flanschabschnitt nur durch Spritzguss gebildet und nicht gezogen. Deswegen wird die Starrheit des Flanschabschnitts durch das Blasformen (Ziehen) nicht größer. Unter der Voraussetzung, dass die Dicke des nicht gezogenen Flanschabschnitts gleich der Dicke des gezogenen Flanschabschnitts ist, ist die Festigkeit des nicht gezogenen Flanschabschnitts geringer als die des gezogenen Flanschabschnitts in Bezug auf den Druck, der von dem Deckel, der gegen den Flanschabschnitt doppelt abdichtet, ausgeübt wird. Deswegen ist die Dicke des Flanschabschnitts der vorliegenden Erfindung, der durch Spritzguss gebildet und nicht gezogen wird, auf einen Wert eingestellt, der um 30 bis 50 % größer ist als der Wert des durch Blasformen gebildeten Flanschabschnitts.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Dicke des Flanschabschnitts, der durch Spritzguss gebildet und nicht gezogen ist, vorzugsweise das 1- bis 5-fache der Dicke des Körperabschnitts, der durch Spitzguss und Blasformen (biaxiales Ziehen) gebildet ist, wobei ein Wert stärker bevorzugt ist, der das 1,5- bis 3-fache darstellt. Die Dicke des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung, die mit dem Flanschabschnitt durchgehend ist, ist größer als die Dicke des Flanschabschnitts und beträgt das 5- bis 8-fache der Dicke des Körperabschnitts, der durch Spritzguss und Ziehen gebildet ist. Wenn der Behälter im Einzelnen verwendet wird, um Tennisbälle aufzunehmen, ist die Dicke des Flanschabschnitts auf einen Wert im Bereich von 0,4 bis 0,8 mm eingestellt, wobei ein Wert im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm stärker bevorzugt ist und ein Wert von 0,55 mm am stärksten bevorzugt ist. Die Dicke des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung ist auf einen Wert im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm eingestellt. Die Dicke des Körperabschnitts, der durch Spritzguss und Ziehen gebildet ist, ist auf einen Wert im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm eingestellt, wobei ein Wert im Bereich von 0,2 bis 0,35 mm bevorzugt ist. Die Breite (Projektionsbetrag des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung) des Flanschabschnitts liegt im Bereich von 2 bis 5 mm, wobei ein Wert zwischen 2 und 4 mm stärker bevorzugt ist und ein Wert von 3 mm am stärksten bevorzugt ist. Die Länge des Körperabschnitts in seiner axialen Richtung hängt von dem Objekt ab, das in dem Behälter aufgenommen werden soll: Wenn der Behälter verwendet wird, um Tennisbälle aufzubewahren, ist die Länge des Körperabschnitts so eingestellt, dass 2 bis 4 Tennisbälle enthalten sein können. Wenn der Behälter vier Tennisbälle enthält, ist seine Länge auf 265 mm eingestellt.
  • Der Bodenabschnitt besitzt einen flachen plattenförmigen hohlen Abschnitt oder einen kuppelförmigen hohlen Abschnitt, der in der Mitte des Bodenabschnitts ausgebildet ist, und einen nach oben stehenden Ringabschnitt, der am Umfang des hohlen Abschnitts ausgebildet ist. Ansonsten besitzt der Bodenabschnitt mehrere hohle Abschnitte, die in Umfangrichtung in bestimmten Intervallen ausgebildet sind, und mehrere nach oben stehende Abschnitte, die von den Intervallen vorstehen, so dass die Form des Bodens blütenblattförmig ist. Der Bodenabschnitt ist so geformt, dass dann, wenn ein Innendruck auf den Behälter ausgeübt wird, der hohle Abschnitt nicht über den nach oben stehenden Ringabschnitt hinaus vorsteht, damit der Behälter eine selbstständig stehende Konfiguration beibehalten kann.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird der Bodenabschnitt bei einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt gezogen. Deswegen ist die Dicke des Bodenabschnitts größer als die Dicke des Körperabschnitts und daher besitzt der Bodenabschnitt eine höhere Festigkeit als der Körperabschnitt. Demzufolge wird dann, wenn der Innendruck auf den Bodenabschnitt ausgeübt wird, der Bodenabschnitt nicht leicht verformt. Der Bodenabschnitt weist ferner den nach oben stehenden Ringabschnitt oder den blütenblattförmigen Abschnitt auf, damit der Behälter eine druckresistente Konstruktion besitzt, wobei die Form des Bodenabschnitts verhindert, dass der hohle Abschnitt nach außen vorsteht. Die Form ermöglicht, dass der Behälter selbstständig steht.
  • Der Behälter ist vorzugsweise aus pressgeformtem Polyethylen-Terephthalat gebildet. Der Behälter kann aus Kunstharz, wie etwa Polyvinyl-Chlorid, gebildet sein.
  • Der Behälter wird vorzugsweise verwendet, um einen Tennisball mit einem vorgegebenen Innendruck aufzunehmen; wobei ein aus Metall hergestellter Deckel einen Flanschabschnitt doppelt abdeckt, ein Umfang eines Metalldeckels gegen einen Flanschabschnitt des Behälters unter Druck doppelt abdichtet, um den Behälter dicht zu verschließen und den Tennisball in dem Behälter unter Druck aufzubewahren.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters mit weiter Öffnung, der aus Kunstharz hergestellt ist, geschaffen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines zylindrischen Vorformlings durch Spritzguss, wovon eine Bodenfläche geschlossen ist, eine Oberseite mit einer weiten Öffnung ausgebildet ist und ein Flanschabschnitt vom Umfang der weiten Öffnung nach außen vorsteht; und Ziehen von Abschnitten des Vorformlings mit Ausnahme des Flanschabschnitts und eines Umfangsabschnitts der weiten Öffnung durch biaxiale Blasformung, um einen Körperabschnitt und einen Bodenabschnitt zu bilden, derart, dass der Bodenabschnitt bei einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt gezogen wird.
  • Der Vorformling wird im Einzelnen durch Spritzguss als ein konisch zylindrisches Zwischenprodukt mit geschlossener Bodenfläche mit einer weiten Öffnung und einem Flanschabschnitt, der von dem Umfangsabschnitt der weiten Öffnung nach außen vorsteht, gebildet. Der Vorformling wird in seinem Durchmesser von dem Umfangsabschnitt der weiten Öffnung zu dem Bodenabschnitt allmählich kleiner. Der Vorformling wird an eine biaxiale Blasform übergeben, in der der Flanschabschnitt und der Umfangsabschnitt der weiten Öffnung mit der Oberfläche eines Hohlraums in einen engen Kontakt gebracht werden, um zu verhindern, dass sie gezogen werden. Mit Druck beaufschlagte Luft wird von der weiten Öffnung in den Vorformling geblasen, um den konisch zylindrischen Vorformling in einer biaxialen Richtung (die X- und die Y-Richtung) zu ziehen. Demzufolge wird der Vorformling ausgedehnt, so dass der Durchmesser des Körperabschnitts in der X-Richtung auf einen Durchmesser erweitert wird, der etwa gleich dem Durchmesser der weiten Öffnung ist, und die Höhe des Vorformlings in der Y-Richtung eine vorgegebene Höhe wird. Bei dem Blasformen ist die Form des Bodenabschnitts gleich der Form einer Oberfläche des Hohlraums oder der Oberfläche eines Elements, das in den Hohlraum eingesetzt ist.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden der Flanschabschnitt und der Umfangsabschnitt der weiten Öffnung, der mit dem Flanschabschnitt durchgehend ist, lediglich durch Spritzguss gebildet; und der Körperabschnitt und der Bodenabschnitt werden durch Spritzguss und Blasformen (Ziehen in biaxialen Richtungen) gebildet. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung eliminiert die Notwendigkeit eines Schneidprozesses, der zum Bilden des Flanschabschnitts erforderlich ist, wodurch der Behälter mit einer geringeren Anzahl von Prozessen gefertigt wird. Das heißt, das Verfahren ermöglicht, dass der Behälter mit einer höheren Produktivität und bei geringeren Kosten gefertigt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1A ist eine Vorderansicht, die einen Behälter mit weiter Öffnung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1B ist eine Schnittansicht, die den Druckbehälter mit weiter Öffnung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Unteransicht, die den Druckbehälter mit weiter Öffnung von 1 zeigt;
  • 3 ist eine wesentliche geschnittene Teilansicht, die den Druckbehälter mit weiter Öffnung zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Vorformling zeigt, der durch Formpressen gebildet ist, das in einem Herstellungsprozess des Druckbehälters mit weiter Öffnung ausgeführt wird;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den Zustand zeigt, bei dem der Vorformling in einer Blasform aufgenommen ist;
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Prozess zum Installieren eines Deckels an dem Behälter zeigt; die 7A und 7B zeigen jeweils eine Modifikation eines Bodenabschnitts des Behälters; die 8A bis 8D zeigen ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen eines Behälters;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem der Deckel gegen einen Flanschabschnitt doppelt abdichtet; und
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen Tennisball-Behälter zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Die 1A und 1B zeigen einen Druckbehälter 10 mit weiter Öffnung (der im Folgenden einfach als Behälter bezeichnet wird) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Behälter 10 ist aus Polyethylen-Terephthalat durch Formpressen gebildet und nimmt Tennisbälle auf.
  • Der Behälter 10 besitzt einen zylindrischen Körperabschnitt 11; einen Flansch abschnitt 13, der vom Umfang einer weiten Öffnung 12, die an einem Ende des Körperabschnitts 11 ausgebildet ist, radial vorsteht; und einen Bodenabschnitt 14, der das andere Ende des Körperabschnitts 11 verschließt. Der Durchmesser des Körperabschnitts 11 ist im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der weiten Öffnung 12.
  • Der Flanschabschnitt 13 und der Umfangsabschnitt 15 der weiten Öffnung 12, die am oberen Ende des Körperabschnitts 11 positioniert sind, sind in einem Spritzgussprozess gebildet und nicht gezogen. Der Körperabschnitt 11, der unter dem Umfangsabschnitt 15 positioniert ist, und der Bodenabschnitt 14 sind durch Blasformen mit biaxialem Ziehen gebildet.
  • Der Bodenabschnitt 14 wird bei einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt 11 gezogen. Der Bodenabschnitt 14 weist einen nach oben stehenden Ringabschnitt 14a, der an seinem Umfang ausgebildet ist, und einen kuppelförmigen hohlen Abschnitt 14b, der in dem nach oben stehenden Ringabschnitt 14a ausgebildet ist, auf. Wie in 2 gezeigt ist, sind Rippen 14b in regelmäßigen Intervallen in dem kuppelförmigen hohlen Abschnitt 14b zwischen der Umfangsseite des hohlen Abschnitts 14b und einem Mittelabschnitt 14c des hohlen Abschnitts 14b radial ausgebildet. Der Bodenabschnitt 14 ist so geformt, dass der hohle Abschnitt 14b nicht verformt wird, wenn ein Innendruck auf den Behälter 10 ausgeübt wird, und der hohle Abschnitt 14b nicht von dem nach oben stehenden Ringabschnitt 14a nach unten vorsteht, selbst wenn der hohle Abschnitt 14b verformt wird. Dadurch hält der nach oben stehende Ringabschnitt 14a den Behälter 10 in der Weise, dass der Behälter 10 selbstständig aufrecht steht.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Behälters 10 wird anfänglich ein primäres Formprodukt 20, das als Vorformling bezeichnet wird und in 4 gezeigt ist, durch Spritzguss gebildet. Der Vorformling wird als Zylinder 16 gebildet, der einen konischen Boden mit geschlossener Oberfläche, eine weite Öffnung 12 und einen Flanschabschnitt 13, der von einem Umfangsabschnitt 15 der weiten Öffnung 12 auswärts vorsteht, aufweist.
  • Das Formprodukt 20 wird in seinem Durchmesser von dem Umfangsabschnitt 15 zum Bodenabschnitt 14 allmählich kleiner. Das Formprodukt 20 wird zu dem Behälter 10 verarbeitet, d. h. zu einem Endprodukt, das in 1 gezeigt ist, ohne die Konfiguration des Flanschabschnitts 13 und die Konfiguration des Umfangsabschnitts 15 der weiten Öffnung zu ändern. Das heißt, das Formprodukt 20 wird durch Spritzguss so geformt, dass der Flanschabschnitt 13 eine Dicke t1 und eine Breite w aufweist und der Umfangsabschnitt 15 eine Dicke t2 und eine Länge L2 aufweist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird das Formprodukt (der Vorformling) 20 an eine biaxiale Blasform 21 übergeben. Eine Greifnut 17, die am Umfangsabschnitt 15 eingelassen ist, wird durch eine (in 5 nicht gezeigte) Spannvorrichtung ergriffen, um das Formprodukt 20 an die Form 21 zu übergeben. In der Form 21 werden der Flanschabschnitt 13 und der Umfangsabschnitt 15 der weiten Öffnung mit einer Oberfläche 21b eines Hohlraums 21a der Form 21 in engen Kontakt gebracht, um zu verhindern, dass sie gezogen werden. Der Abschnitt des zylindrischen halbfertigen Produkts 16, der unter dem Umfangsabschnitt 15 positioniert ist, hängt in den Hohlraum 21a, wobei er von der Oberfläche 21b beabstandet ist.
  • Dann wird eine Blasformung in Kombination mit einer Operation des axialen Ziehens des Mittelabschnitts des konischen Zylinders 16 mit einer Hubstange, die als Ziehstange bezeichnet wird, einer Operation des Pressens des Bodenabschnitts nach oben durch einen Sektflaschen-Abschnitt eines Elements 22, das in den Hohlraum eingesetzt wird, und einer Operation des Blasen von mit Druck beaufschlagter Luft in den Zylinder 16 von der weiten Öffnung 12 in der Weise, dass das Endprodukt eine optimale Eigenschaft besitzt, ausgeführt. Demzufolge wird der konische Zylinder 16 in einer biaxialen Richtung (in X- und Y-Richtung) gezogen. Der konische Zylinder 16 wird im Einzelnen in der X-Richtung ausgedehnt, derart, dass der Durchmesser des Körperabschnitts 11 auf einen Durchmesser ausgedehnt wird, der etwa gleich dem Durchmesser der weiten Öffnung 12 ist, und in der Y-Richtung ausgedehnt, derart, dass die Höhe des konischen Zylinders 16 eine vorgegebene Höhe wird. Das heißt, der Körperabschnitt 11 mit dem vorgegebenen Durchmesser und der vorgegebenen Höhe wird längs der Oberfläche 21b der Form gebildet. Bei diesem Prozess wird der Bodenabschnitt, der an der Spitze des konischen Zylinders 16 positioniert ist, durch den Sektflaschen-Abschnitt des Elements 22 nach oben gepresst, um den sektflaschenförmigen Bodenabschnitt 14 zu bilden. Wie oben beschrieben wurde, weist der Bodenabschnitt 14 den nach oben stehenden Ringabschnitt 14a und den kuppelförmigen hohlen Abschnitt 14b, der einwärts von dem nach oben stehenden Ringabschnitt 14a positioniert ist, auf. Nachdem das Blasformen auf diese Weise ausgeführt wurde, wird das Produkt aus der Form 21 entnommen, um den in 1 gezeigten Behälter zu erhalten.
  • Bei dem Behälter 10, der in dem primären Prozess, d. h. in dem Spritzgussprozess, und in dem sekundären Prozess, d. h. in dem Blasformprozess, hergestellt wird, wird die folgende Beziehung zwischen der Dicke t1 des Flanschabschnitts 13, der Dicke t2 des Umfangsabschnitts 15 der weiten Öffnung, der Dicke t3 des Körperabschnitts 11 und der Dicke t4 des Bodenabschnitts 14 hergestellt:
    t4 > t2 > t1 > t3
  • In der obigen Gleichung ist t1 1- bis 5-mal so groß wie t3 und t2 ist 5- bis 8-mal so groß wie t3.
  • Die Dicke t1 des Flanschabschnitts 13, der in dem Spritzgussprozess gebildet wird, ist auf einen Wert im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm (in der Ausführungsform auf 0,55 mm) eingestellt. Die Dicke t2 des Umfangsabschnitts 15 der weiten Öffnung ist auf einen Wert im Bereich von 1,0 bis 1,4 mm eingestellt. Der Umfangsabschnitt 15 besitzt eine maximale Dicke und zwar von 1,4 mm an dem Abschnitt, an dem die Greifnut 17 ausgebildet ist. Die Dicke t4 des gezogenen Bodenabschnitts 14 ist auf einen Wert im Bereich von 0,6 bis 2 mm eingestellt. Die Dicke t3 des gezogenen Körperabschnitts 11 ist auf einen Wert im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm eingestellt.
  • Die Breite w des Flanschabschnitts 13 ist auf 4,0 mm eingestellt. Die Länge L2 des dicken Umfangsabschnitts 15 der weiten Öffnung und zwar vom oberen Ende der weiten Öffnung 12 zu ihrem unteren Ende ist auf 17 mm eingestellt. Die Gesamtlänge L1 des Körperabschnitts 11 einschließlich der Länge des Umfangsabschnitts 15 ist auf 265 mm eingestellt, um vier Tennisbälle aufzunehmen.
  • Der Flanschabschnitt 13, der lediglich durch Spritzguss gebildet ist, ist in seiner Dicke t1 auf einen Wert im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm und in seiner Breite w auf 3 mm eingestellt, damit der Flanschabschnitt 13 die hohen Festigkeitsanorderungen erfüllen kann, um einem Druck zu widerstehen, der darauf von einem Deckel 25 ausgeübt wird, der gegen den Flanschabschnitt 13 abdichtet, wobei der Deckel 25 den Flanschabschnitt 13 doppelt abdeckt. Um zu ermöglichen, dass der Umfangsabschnitt 15 der weiten Öffnung aus dem gleichen Grund einen hohen Festigkeitsgrad besitzt, ist die Dicke t2 des Umfangsabschnitts 15 auf einen größeren Wert als die Dicke t3 des gezogenen Körperabschnitts 11 eingestellt.
  • Nachdem Tennisbälle in den Behälter 10 gelegt wurden, wird sein Innenraum mit Druck beaufschlagt, die weite Öffnung 12 wird mit dem aus Aluminium hergestellten Deckel 25 verschlossen und der Deckel 25 wird gegen den Flanschabschnitt 13 doppelt angeordnet, um den Innenraum des Behälters 10 dicht zu verschließen.
  • Unter Verwendung einer Abdichtungsvorrichtung, die als Verschlusseinrichtung bezeichnet wird, wird der Deckel 25 gegen den Flanschabschnitt 13 dichtend angeordnet, wobei der Deckel 25 den Flanschabschnitt 13 doppelt abdeckt, während der Innenraum einer Kammer der Verschlusseinrichtung mit Druck beaufschlagt wird, wie in 6 gezeigt ist. Bei der Dichtungsoperation wird ein Abdichtmittel 26 auf die hintere Oberfläche des Umfangs des Deckels 25 aufgebracht, um die Dichtheit zwischen dem Deckel 25 und dem Flanschabschnitt 13, die aneinander dichtend angebracht werden, zu verbessern.
  • Der Innendruck eines Tennisballs, der in den Behälter gelegt wird, beträgt etwa 0,8 kgf/cm2, wohingegen der Innendruck des Behälters 10 im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 kgf/cm2 liegt, um den Innendruck des in den Behälter 10 gelegten Tennisballs zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Der Bodenabschnitt 14 kann z. B. so geformt sein, wie in den 7A und 7B gezeigt ist. Wenn ein Innendruck auf den Behälter 10 ausgeübt wird, kann der Behälter 10 mit den in den 7A und 7B gezeigten Formen selbstständig stehen. Das heißt, in 7A ist ein hohler Abschnitt 14b', der mit einem nach oben stehenden Ringabschnitt 14a umgeben ist, flach. Der Bodenabschnitt 14, der in 7B gezeigt ist, ist blütenblattförmig. Der Bodenabschnitt 14 weist im Einzelnen einen hohlen Abschnitt 14b''-1, der in seiner Mitte ausgebildet ist, mehrere hohle Abschnitte 14b''-2, die sich vom Umfang des Bodenabschnitts 14 radial erstrecken, und mehrere nach oben stehende Abschnitte 14a'', die sich mit den hohlen Abschnitten 14b''-2 abwechseln, auf.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist zum Aufnehmen von Tennisbällen geeignet.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Flanschabschnitt des Behälters, gegen den der Deckel doppelt dichtend angeordnet ist, durch Spritzguss gebildet. Deswegen kann der Flanschabschnitt mit einer präzisen Maßhaltigkeit gefertigt werden. Dadurch kann der Innenraum des Behälters unter Druck gehalten werden, wobei zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckel kein Schlitz erzeugt wird. Bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren ist das gesamte Zwischenprodukt blasgeformt und anschließend wird sein oberes Ende abgeschnitten, um den Flanschabschnitt zu bilden, wohingegen das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Eliminierung eines Schneidprozesses und der Abfallentsorgungstätigkeit ermöglicht. Dadurch ermöglicht das Verfahren der vorliegenden Erfindung, dass der Behälter mit einer hohen Produktivität und bei geringen Kosten gefertigt wird.
  • Da ferner der Flanschabschnitt, gegen den der Deckel doppelt angeordnet wird, und der Umfangsabschnitt der weiten Öffnung, der mit dem Flanschabschnitt durchgehend ist, dicker ausgebildet ist als der Bodenabschnitt, der durch Spritzguss und Blasformen gebildet ist, kann eine Verformung des Flanschabschnitts und des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verhindert werden. Es ist somit möglich, eine Verformung des Flanschabschnitts selbst dann zu verhindern, wenn der Behälter, der Tennisbälle enthält, in dem Kofferraum eines Fahrzeuges oder dergleichen aufbewahrt wird. Das heißt, es wird kein Spalt zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckel erzeugt und es kann dadurch verhindert werden, dass Luft aus dem Innenraum des Behälters entweicht.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters (10) mit weiter Öffnung, der aus Kunstharz hergestellt ist, um Tennisbälle unter Druck aufzunehmen, das die folgenden Schritte umfasst: – Bilden eines zylindrischen Vorformlings durch Spritzguss, wovon eine Bodenfläche geschlossen ist, eine Oberseite mit einer weiten Öffnung ausgebildet ist und ein Flanschabschnitt vom Umfang der weiten Öffnung nach außen vorsteht; – Ziehen von Abschnitten des Vorformlings mit Ausnahme des Flanschabschnitts und eines Umfangsabschnitts der weiten Öffnung durch biaxiale Blasformung, um einen Körperabschnitt und einen Bodenabschnitt zu bilden, wobei der Blasformungsschritt in der Weise ausgeführt wird, dass die Dicke des Flanschabschnitts (13) größer als die Dicke des Körperabschnitts (11) bleibt; und – Abdecken der weiten Öffnung (12) nach der Aufnahme von Tennisbällen in dem Körperabschnitt (11) mit einem Deckel (25), wobei auf eine hintere Oberfläche eines Umfangs des Deckels (25) ein Dichtungsmittel aufgebracht ist und diese hintere Oberfläche gegen den Flanschabschnitt abgedichtet ist, so dass die weite Öffnung (12) des die Tennisbälle aufnehmenden Behälters (10) dicht verschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tennisbälle unter Druck in dem Körperabschnitt (11) aufgenommen werden, bevor die weite Öffnung (12) mit einem Deckel (25) abgedeckt wird, wobei die hintere Oberfläche des Umfangs des Deckels (25) gegen den Flanschabschnitt doppelt abgedichtet wird, um so die weite Öffnung (12) des die Tennisbälle unter Druck aufnehmenden Behälters (10) abzudichten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (14) bei einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt (11) gezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasformungsschritt in der Weise ausgeführt wird, dass die Dicke des Umfangsabschnitts größer als die Dicke des Körperabschnitts (11) bleibt.
  5. Behälter (10) mit weiter Öffnung aus einem Kunstharzmaterial, in dem Tennisbälle unter Druck aufgenommen werden, der gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist und der umfasst: – einen Körperabschnitt (11), – einen Bodenabschnitt (14), der ein Ende des Körperabschnitts (11) verschließt, – eine weite Öffnung (12), die am anderen Ende des Körperabschnitts (11) ausgebildet ist, – einen Flanschabschnitt (13), der von einem Umfang der weiten Öffnung (12) vorsteht, und – einen Deckel (25), der die weite Öffnung (12) abdichtet; wobei – der Flanschabschnitt (13) und der Umfang (15) der weiten Öffnung (12) durch Spritzguss hergestellt sind, jedoch nach dem Spritzguss nicht gezogen werden, – der Bodenabschnitt (14) und der Körperabschnitt (11) mit Ausnahme des Umfangsabschnitts (15) der weiten Öffnung (12) durch Spritzguss gebildet sind und anschließend nach dem Spritzguss durch Blasformung gezogen werden, so dass die Dicke des Flanschabschnitts (13) größer als jene des Körperabschnitts (11) ist; und – auf eine hintere Oberfläche eines Umfangs des Deckels (25) ein Dichtungsmittel aufgebracht ist und die gegen den Flanschabschnitt (13) abgedichtet ist, so dass der die Tennisbälle aufnehmende Behälter abgedichtet ist.
  6. Behälter mit weiter Öffnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Oberfläche des Umfangs des Deckels (25) gegen den Flanschabschnitt (13) doppelt abgedichtet ist, um so den die Tennisbälle unter Druck aufnehmenden Behälter abzudichten.
  7. Behälter (10) mit weiter Öffnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flanschabschnitts (13) 1,5- bis 3-mal so groß wie jene des Körperabschnitts (11) ist.
  8. Behälter (10) mit weiter Öffnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (14) mit einem niedrigeren Ziehverhältnis als der Körperabschnitt (11) gezogen worden ist.
  9. Behälter (10) mit weiter Öffnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Umfangsabschnitts der weiten Öffnung (12) größer als jene des Flanschabschnitts (13) ist.
  10. Behälter (10) mit weiter Öffnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flanschabschnitts im Bereich von 0,4 mm bis 0,8 mm liegt und die Dicke des Körperabschnitts im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm liegt.
  11. Behälter (10) mit weiter Öffnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (11) zylindrisch ist.
  12. Behälter mit weiter Öffnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem der Bodenabschnitt (14) einen flachen, plattenförmigen hohlen Abschnitt oder einen kuppelförmigen hohlen Abschnitt (14b), die in einem Mittelabschnitt des Bodenabschnitts (14) ausgebildet sind, und einen nach oben stehenden Ringabschnitt (14a), der am Umfang des hohlen Abschnitts (14b) ausgebildet ist, aufweist, so dass der hohle Abschnitt (14b) nicht über den nach oben stehenden Ringabschnitt (14a) übersteht, um so dem Behälter zu ermöglichen, eine von selbst stehende Konfiguration beizubehalten, wenn auf den Behälter ein Innendruck ausgeübt wird.
  13. Behälter mit weiter Öffnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem der Bodenabschnitt (14) eine Blütenblattkonfiguration besitzt, in der mehrere hohle Abschnitte (14b) in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen und mehrere nach oben stehende Abschnitt (14b) zwischen den hohlen Abschnitten (14b) ausgebildet sind.
  14. Behälter mit weiter Öffnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, der aus gegossenem Polyethylen-Terephthalat gebildet ist.
DE1999631446 1998-09-25 1999-09-02 Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69931446T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27236098 1998-09-25
JP27236098A JP3044211B2 (ja) 1998-09-25 1998-09-25 合成樹脂製の耐圧広口容器および該容器の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931446D1 DE69931446D1 (de) 2006-06-29
DE69931446T2 true DE69931446T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=17512805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631446 Expired - Lifetime DE69931446T2 (de) 1998-09-25 1999-09-02 Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6422414B1 (de)
EP (1) EP0989072B1 (de)
JP (1) JP3044211B2 (de)
DE (1) DE69931446T2 (de)
ES (1) ES2265674T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3044211B2 (ja) * 1998-09-25 2000-05-22 住友ゴム工業株式会社 合成樹脂製の耐圧広口容器および該容器の製造方法
US20020079319A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Consolidated Container Corporation, Llc Method and moil configuration for trimming non-circular containers
US20040006292A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Joseph Robert A. Pressure point sleeve and balls device which allows user to adjust presure position on their back muscles and spine
PL207809B1 (pl) * 2003-11-20 2011-02-28 Invento Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Preforma pojemnika z tworzywa sztucznego, zwłaszcza do środków spożywczych
US20050220947A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Cryovac, Inc. Container for packaging perishable food items
JP2007015291A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Olympus Imaging Corp 筒状部品
US20070012703A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Cryovac, Inc. Container for packaging perishable food items
WO2008074103A2 (en) * 2006-09-13 2008-06-26 Funcional Drinks Inteligência Em Desenvolvimento De Produtos Ltda. Flange for a blow-molding container
GB2443807A (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Plastic Can Company Ltd Method and apparatus for making a container with a pressure accommodating base
CN101970195B (zh) * 2007-12-05 2014-12-31 茵宛图有限公司 塑料容器的预成型件和预成型件固定器
US7931464B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-26 Ball Corporation Apparatus for extrusion-blow molding a bottle for assembly with metal can end
FR2938464B1 (fr) * 2008-11-19 2013-01-04 Sidel Participations Moule pour le soufflage de recipients a fond renforce.
US20100147714A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Andochick Scott E Golf club carrying case
US9493266B1 (en) * 2009-02-25 2016-11-15 Silgan Plastic Food Containers Corporation Molded plastic container
JP5679697B2 (ja) * 2010-05-17 2015-03-04 ユニ・チャーム株式会社 収容体
US8616270B2 (en) * 2012-03-03 2013-12-31 Ralph Samuel Granchelli, JR. Tennis ball conditioner
USD787952S1 (en) 2012-08-29 2017-05-30 Ball Corporation Contoured neck for a beverage container
JP6430193B2 (ja) * 2014-09-25 2018-11-28 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形装置、ブロー成形方法及びプリフォームのシール/位置決め部品
US20160122068A1 (en) * 2014-10-12 2016-05-05 Michael Butter Beverage container
JP7013180B2 (ja) * 2017-09-12 2022-01-31 キヤノン株式会社 液体容器、および液体容器の製造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332248A (en) 1976-09-07 1978-03-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Generator by low temperature difference
US4124117A (en) * 1977-10-14 1978-11-07 Rudy Marion F Apparatus for repressuring tennis and similar play balls
SE424286B (sv) * 1979-06-11 1982-07-12 Plm Ab Forfarande att astadkomma en artikel av termoplastmaterial genom dragning, och behallare framstelld enligt settet
US4818213A (en) * 1982-04-12 1989-04-04 Roy Siegfried S Injection blow molding
US4641758A (en) * 1983-11-22 1987-02-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blow-molded bottle-shaped container of biaxially oriented thermoplastic synthetic resin with wide port and method of molding the same
JPS61108527A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Nissei Ee S B Kikai Kk カツプ状容器の延伸吹込成形方法
US4671406A (en) * 1985-11-04 1987-06-09 Baer Steven H Convertible tennis ball container
DE3545162A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Battenfeld Fischer Blasform Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
EP0309138A3 (de) * 1987-09-21 1991-08-07 Exxon Chemical Patents Inc. Zufällige Copolymer-Polypropylen-Behälter und Verfahren zu deren Herstellung
US4894268A (en) * 1987-12-07 1990-01-16 Sonoco Products Company Stretch blow-molded polyethylene terephthalate wide mouth container and intermediate article
US4863046A (en) * 1987-12-24 1989-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Hot fill container
SE468666B (sv) * 1990-09-27 1993-03-01 Plm Ab Saett och anordning foer att kristallisera amorft plastmaterial i ett aemne
JP2942849B2 (ja) 1990-10-16 1999-08-30 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロー成形壜体
JPH0694158B2 (ja) * 1990-10-26 1994-11-24 日精エー・エス・ビー機械株式会社 合成樹脂製の缶胴成形用プリフォーム及びそれを用いた合成樹脂製缶胴の製造方法
JPH04177992A (ja) 1990-11-09 1992-06-25 Victor Co Of Japan Ltd 階層性を有する画像符号化装置
US5126177A (en) * 1991-10-28 1992-06-30 Johnson Enterprises, Inc. Thermoplastic preform for blow molding a bottle with reinforcing ribs
JPH0622859A (ja) 1992-07-06 1994-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動製パン機
JP3330723B2 (ja) * 1994-02-28 2002-09-30 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐圧・耐熱性ボトル
JPH07256738A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Dainippon Printing Co Ltd プラスチック製ブロー成形容器
AR001460A1 (es) * 1995-03-29 1997-10-22 Continental Pet Technologies Envase de plástico rellenable para aplicaciones presurizadas, método para fabricarlo, preforma para febricar el envase y método para moldear la preforma.
US5848690A (en) * 1996-10-24 1998-12-15 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball container with pressure seal and screw-on cap
US6112925A (en) * 1997-02-21 2000-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Enhanced shelf-life pressurized container with ribbed appearance
JP3044211B2 (ja) * 1998-09-25 2000-05-22 住友ゴム工業株式会社 合成樹脂製の耐圧広口容器および該容器の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020125259A1 (en) 2002-09-12
EP0989072B1 (de) 2006-05-24
DE69931446D1 (de) 2006-06-29
ES2265674T3 (es) 2007-02-16
JP3044211B2 (ja) 2000-05-22
US6422414B1 (en) 2002-07-23
US20020125260A1 (en) 2002-09-12
US6629623B2 (en) 2003-10-07
EP0989072A3 (de) 2003-05-28
US6640993B2 (en) 2003-11-04
EP0989072A2 (de) 2000-03-29
JP2000095224A (ja) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931446T2 (de) Weithalsbehälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Tennisbällen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0677445B1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
DE69738001T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP1086021B1 (de) Kunststoff-deckelfass
DE3307904C2 (de)
CH412298A (de) Vorrichtung zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern aus einem stranggepressten Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE60305776T2 (de) Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen
DE2814952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer eine aerosolflasche
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
CH618626A5 (de)
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
WO1995028274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube aus kunststoff
CH642316A5 (en) Process for closing a filled container by means of a lid
CH673629A5 (de)
WO2004005148A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE60004734T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen und dazugehörende Vorrichtung
DE2219924A1 (de) Deckel zum Verschließen von Behältern sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0067305B1 (de) Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60105014T2 (de) Flaschenträger
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
EP0943420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfässern aus Kunststoff und Verfahren zum Rekonditionieren von Spundfässern
DE4431758A1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß
CH401813A (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition