DE69931019T2 - Optisches system für kraftfahrzeuge - Google Patents

Optisches system für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69931019T2
DE69931019T2 DE69931019T DE69931019T DE69931019T2 DE 69931019 T2 DE69931019 T2 DE 69931019T2 DE 69931019 T DE69931019 T DE 69931019T DE 69931019 T DE69931019 T DE 69931019T DE 69931019 T2 DE69931019 T2 DE 69931019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
disc
lighting system
cavity
illumination system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931019D1 (de
Inventor
Hugues Cheron
Arnold Fayt
Fabien Delwal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9809893A external-priority patent/FR2781736A1/fr
Priority claimed from FR9813433A external-priority patent/FR2781734A1/fr
Priority claimed from FR9814014A external-priority patent/FR2781735B1/fr
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE69931019D1 publication Critical patent/DE69931019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931019T2 publication Critical patent/DE69931019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0458Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the front cover being directly mounted onto the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • B60Q1/0495Frangible brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches System für ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass die optische Ausrüstung von Kraftfahrzeugen aus kostspieligen Teilen besteht, die insbesondere aufgrund ihrer Anordnung an den Fahrzeugen Stößen ausgesetzt sind.
  • Dieser Nachteil ist auf zwei Faktoren zurückzuführen, die mit den derzeit eingesetzten optischen Ausrüstungen einhergehen.
  • Einerseits bestehen die optischen Ausrüstungen aus autonomen Einheiten, die ein Gehäuse, ein Chassis, ein oder mehrere Leuchtmittel, die am Chassis befestigt sind, und eine Verschlussscheibe, die vor den Leuchtmitteln angeordnet ist, um das Chassis zu schließen, umfassen. Diese autonomen Einheiten sind ohne Berücksichtigung auf ihre eigene Verformbarkeit im Hinblick auf die Verformungen ihrer Umgebung im Fahrzeug untergebracht. Daraus ergibt sich, dass die optischen Ausrüstungen unter bestimmten Bedingungen selbst von geringen Abmessungsschwankungen von ihrer unmittelbaren Umgebung beeinträchtigt werden sind und relativ leicht zerbrechen.
  • Ein optisches System nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE-A-38 02 104 bekannt.
  • Andererseits kommt der Vorteil der Komplementarität der sie umgebenden Teile nicht zum Tragen, da ihr Aufbau unabhängig von ihrer Betriebsumgebung ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, ein einfaches und kostengünstiges optisches System bereitzustellen, das insbesondere diese Probleme sowie auch weitere Probleme löst, die aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug, das ein Chassis für die Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels, ein Gehäuse, in dem sich das Chassis und sein Leuchtmittel befinden, und ein Strukturteil des Fahrzeuges aufweist, das innen für die Aufnahme von Kraftfahrzeugteilen und außen für die Aufnahme von Karosserieelementen des Kraftfahrzeuges ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein integraler Bestandteil des Strukturteils ist, das zu diesem Zweck eine Aufnahme in Form eines Hohlraums aufweist, welcher direkt das Chassis und sein Leuchtmittel aufnehmen kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Strukturteil ein Vorder-Viertel im Sinne der französischen Patentanmeldung FR-2 754 235.
  • Vorzugsweise ist das Strukturteil ein Strukturknotenteil des Kraftfahrzeuges, das heißt, dass es ein Bestandteil des Aufbaugerippes des Fahrzeugs ist.
  • Somit kann das Strukturteil einen oberen Längsträger, einen unteren Längsträger, die Stoßtraverse und die obere Traverse, die das Schloss und das Widerlager oder das Gelenk der Haube trägt, verbinden.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das mindestens ein Leuchtmittel tragende Chassis von einer Reflektorwanne gebildet, welche die von den Leuchtmitteln ausgehenden Lichtstrahlen bündelt.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Chassis als eine einfache Platine ausgeführt, welche gegebenenfalls eine Reflektorwanne trägt, um die Lichtstrahlen zu bündeln.
  • Die Platine ist vorzugsweise im Spritzgussverfahren in einem Stück gefertigt, was ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit verbessert und das Auftreten von Spiel vermeidet, das eine Verstellung der Leuchtmittel in Bezug zueinander bewirken können.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung weist das Beleuchtungssystem zwischen der Aufnahme in Form eines Hohlraums und der Karosserie oder zwischen der Aufnahme in Form eines Hohlraums und einer Schutzscheibe, die vor dem das Leuchtmittel tragenden Chassis angeordnet ist, ein Dichtmittel auf, welches das Eindringen von Staub, Wasser und allen Fremdkörpern in die Aufnahme in Form eines Hohlraums verhindert.
  • Gemäß einer ersten Variante wird dieses Dichtmittel durch eine Quetschdichtung vom Typ eines weichen Schlauches gebildet, der an der Peripherie des vorderen Randes des Hohlraums angeordnet ist und sich gegen die Karosserie oder gegen die Scheibe abstützt.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird das Dichtmittel von einem Balgen gebildet, der den vorderen Rand der Aufnahme in Form eines Hohlraums umschließt und diese Aufnahme bis zur Karosserie oder bis zur Scheibe verlängert, gegen die der Balgen sich abstützt.
  • In derselben Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass die Aufnahme in Form eines Hohlraums dicht gegenüber dem Außenbereich des Kraftfahrzeuges ausgestaltet ist, dies aufgrund eines geformten Schaumstoffblocks, der die bekannten Dichtungen ersetzt, indem er das Eindringen von Staub, Wasser und allen Fremdkörpern verhindert, dabei aber eine Zirkulation von Luft erlaubt, die angesichts der erheblichen Temperaturschwankungen, die in der Umgebung der Beleuchtungssysteme entstehen, unentbehrlich ist.
  • Dieser Schaumstoffblock kann auch eine Funktion der Energieabsorption erfüllen, insbesondere bei Zusammenstößen mit Fußgängern.
  • Der Schaumstoffblock kann sich unter der Aufnahme in Form eines Hohlraums befinden oder diese umgeben.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist das Chassis auf dem Strukturteil mittels Sollbruch-Befestigungen angebracht, welche im Falle eines auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Stoßes das Chassis freigeben können, damit dieses nach hinten verschoben wird und somit den Belastungen durch den Stoß entgeht und eine Beschädigung vermieden wird.
  • In einer bestimmten Variante dieser Ausführungsform sind diese Sollbruch-Befestigungen aus Einrastmitteln ausgeführt.
  • Derartige Einrastmittel weisen die Vorteile auf, dass sie die Montage des Chassis beim Zusammenbau des Fahrzeuges erleichtern, kostengünstig hergestellt und befestigt werden können und ein Rückverlagern des nach hinten verschobenen Chassis ermöglichen, ohne dass die Befestigungsmittel ersetzt werden müssen.
  • Das Chassis des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems weist vorteilhafterweise Stellmittel auf, die es ermöglichen, die Trimmung und den Azimut der von den Leuchtmitteln ausgehenden Lichtstrahlen zu justieren.
  • Zu diesem Zwecke kann das Chassis auf Zapfen oder auf Gelenken befestigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Chassis zwei Gelenkbefestigungen auf, von denen eine fest ist, während die andere nach vorn und nach hinten versetzbar ist, wodurch es möglich ist, das Chassis um eine vertikale Achse zu schwenken, um den Azimut der Lichtstrahlen, die von den Leuchtmitteln ausgehen, einzustellen. Die Einstellung der Trimmung erfolgt durch Schwenken des Chassis um eine im Wesentlichen horizontale Achse, die durch seine beiden Gelenke hindurchläuft.
  • Durch die Auswahl von Gelenkbefestigungen, in denen die männlichen Teile und die weiblichen Teile der Befestigungen ineinander einrasten, werden gleichzeitig mit den Stellmitteln Sollbruch-Befestigungen im Sinne der vorhergehenden Ausführungsform erhalten.
  • Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, dass die Befestigungen des Chassis am Strukturteil derart standardisiert sind, dass verschiedene Chassis an unterschiedlichen Strukturteilen befestigt werden können. Diese Standardisierung kann es des Weiteren ermöglichen, dass eine ganze Fahrzeugfamilie dieselben Chassis aufweist, die in verschiedene Strukturteile eingefügt werden.
  • Das Chassis des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems ist vorzugsweise vorgesehen, um zumindest zwei Leuchtmittel aufzunehmen.
  • Da diese beiden Leuchtmittel durch das Chassis fixiert sind, kann ein einziges Einstellsystem für den gesamten optischen Block vorgesehen werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung weist das Beleuchtungssystem eine Schutzscheibe auf, die vom Chassis separat ist und mit der Karosserie oder mit dem Strukturteil vor dem die Leuchtmittel aufnehmenden Chassis verbunden ist.
  • Wenn im Falle eines auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Stoßes die Scheibe, die die Leuchtmittel des Beleuchtungssystems schützt, beschädigt wird, hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass sie unabhängig vom Rest des Beleuchtungssystems ersetzt werden kann, was aus ökonomischer Sicht vorteilhaft ist.
  • Des Weiteren erlaubt die direkte Befestigung beispielsweise durch Verkleben der Scheibe mit der Karosserie ein spielfreies Aufsetzen, was der Karosserie ein gefälligeres Aussehen verleiht, und dies bei geringeren Gestehungskosten.
  • Im Fall des Klebens wird gleichzeitig die Dichtheit des Beleuchtungssystems gegenüber der äußeren Mitte des Fahrzeuges erzielt.
  • Des Weiteren bietet die Tatsache, dass die Scheibe vom Träger der Leuchtmittel getrennt ist, neue Konzeptionsmöglichkeiten bezüglich der Form und der Anordnung der optischen Ausrüstungen, und dies im Einklang mit der Form und dem Stil der Karosserie des Fahrzeuges.
  • In einer bestimmten Variante ist die Scheibe durch ein Zwischenstück mit der Karosserie oder dem Strukturteil verbunden, wobei dieses Zwischenstück einen Sollbruch-Abschnitt aufweist, so dass die Scheibe im Fall eines Aufpralls durch die Zerstörung des Zwischenstücks zurückbewegt wird.
  • In einer anderen bestimmten Variante weist die Scheibe einrastbare Formteile auf, die mit entsprechenden Formteilen der Karosserie zusammenwirken und ein Einrasten der Scheibe auf der Karosserie ermöglichen.
  • Somit kann die Scheibe durch einrastbare Formteile schnell angebracht und festgehalten werden, wobei diese Formteile besonders robust sind, da sie in einem Stück mit der Scheibe realisiert sind.
  • Des Weiteren weist diese Befestigungsart den Vorteil auf, dass sie abnehmbar ist.
  • Des besseren Verständnis der Erfindung halber werden nachstehend Ausführungsformen als nicht einschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • die 1 ein Querschnitt nach einer vertikalen Ebene parallel zur Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges von einem optischen System nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • die 2 eine Ansicht des Details II von der 1,
  • die 3 eine ähnliche Ansicht wie in der 1 von einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • die 4 eine Ansicht des Details IV von der 3,
  • die 5 eine Perspektivansicht des rechten Vorderteils eines Kraftfahrzeuges, das mit einem optischen System versehen ist, das dem der 3 und 4 sehr ähnlich ist, ohne Karosserieteil,
  • die 6 eine ähnliche Ansicht wie in der 5 von einem Stoßfänger, die dazu vorgesehen ist, den Teil des Fahrzeuges zu bedecken, der in der 5 dargestellt ist,
  • die 7 eine Perspektivansicht von hinten des optisches Systems von der 5,
  • die 8 eine Schnittansicht nach VIII-VIII von der 7,
  • die 9 eine Perspektivansicht von hinten eines Teils des optischen Systems der 5 bis 8,
  • die 10 eine Ansicht im größeren Maßstab nach X von der 9,
  • die 11 eine Perspektivansicht von vorne eines Teils des optischen Systems der 5 bis 10,
  • die 12 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XII von der 11,
  • die 13 eine Ansicht nach XIII von der 12,
  • die 14 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XIV von der 5.
  • die 15 eine Perspektivansicht von hinten desselben optischen Systems, das am Fahrzeug befestigt ist,
  • die 16 eine ähnliche Ansicht wie in der 15 nach Schließung des Hohlraums, der das optische System aufnimmt,
  • die 17 eine ähnliche Ansicht wie in der 16 nach Einbau eines Rändelrades für die Einstellung der Trimmung,
  • die 18 eine ähnliche Ansicht wie in den 1 und 3 einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • die 19 eine Ansicht des Details XIX von der 18,
  • die 20 eine Perspektivansicht von hinten des optischen Systems von der 18,
  • die 21 eine Perspektivansicht von vorne des optischen Systems von der 18,
  • die 22 eine ähnliche Ansicht wie in den 1, 3 und 18 einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • die 23 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XXIII von der 22,
  • die 24 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XXIV von der 22,
  • die 25 eine ähnliche Ansicht wie in den 1, 3, 18 und 22 einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • die 26 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XXVI von der 25 und
  • die 27 eine Ansicht im größeren Maßstab des Teils XXVII von der 25.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 besteht das Chassis des optischen Systems aus einer Reflektorwanne 14, die durch Sollbruch-Befestigungen 19a, 19b an der Struktur des Fahrzeuges befestigt ist, wobei diese Struktur ein Vorder-Viertel 3 ist, wie es im französischen Patent des Anmelders, das unter der Nr. 2 754 235 veröffentlicht ist, beschrieben wird.
  • Bei den Leuchtmitteln 4, 5, die an der Reflektorwanne 14 befestigt sind, handelt es sich um einen Linsenprojektor 5 und einen Parabolprojektor mit komplexer Oberfläche 4.
  • Die Reflektorwanne 14 bildet die komplexe Paraboloberfläche des Leuchtmittels 4 und umgibt das andere Leuchtmittel 5.
  • Das Leuchtmittel 4 ist hier durch eine Haube 4a und das Leuchtmittel 5 durch eine Haube 5a geschützt.
  • Der hintere Teil des optischen Systems ist durch eine Wand 15 verschlossen, die am Vorder-Viertel 3 einrastet.
  • Eine Optik-Scheibe 16, die das optische System verschließt, ist anhand eines Zwischenstücks 17, das durch eine Klebnaht 18 an der Peripherie der Scheibe geklebt ist und das an einem entsprechenden Formteil des Vorder-Viertels einrastet, am Vorder-Viertel 3 befestigt.
  • Dieses Zwischenstück 17 weist eine Querschnittsverengung 17a auf, die es derart zerbrechlich macht, dass sich die Scheibe 16 im Falle eines Stoßes nach Zerstörung des Zwischenstücks 17 im Inneren des Fahrzeuges zurückbewegen kann.
  • Bei geringer Verformung bewegt sich die Scheibe zurück, ohne zu zerbrechen und ohne den Rest des optischen Systems zu erreichen, das nicht verschoben wird..
  • Bei einem stärkeren Stoß bewegen sich die Scheibe und das Chassis ins Innere des Fahrzeuges zurück, jeweils aufgrund der Zerstörung der Sollbruch-Befestigungen 19a, 19b.
  • Von diesen Befestigungen ist die eine 19a fest und die andere 19b einstellbar, wie noch weiter unten dargelegt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Außenhaut des Stoßfängers 22 vom äußeren Rand der Scheibe 16 bedeckt, wobei die Verformbarkeit des Stoßfängers jedoch nicht das Zurückverlagern der Scheibe verhindert, wenn dies notwendig ist.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, in der das Chassis lediglich aus einer Platine 20 besteht, die die beiden Leuchtmittel 4 und 5 trägt. Die Platine 20 wird wie weiter oben von einer unbeweglichen Befestigung 19a und einer einstellbaren Befestigung 19b getragen. Der hintere Teil des optischen Systems ist durch eine Wand 15 verschlossen, die an der Struktur des Fahrzeuges (Vorder-Viertel 3) einrastet.
  • Der vordere Verschluss erfolgt über eine Optik-Scheibe 21, die direkt auf die Außenhaut des Stoßfängers geklebt ist, wobei auf der Peripherie der Scheibe ein Siebdruck 24 aufgebracht wird, um die Klebnaht 23 zu verbergen, die die Scheibe auf dem Stoßfänger hält.
  • Um die Dichtheit des Leuchtmittels 4 mit komplexer Paraboloberfläche zu garantieren, ist eine zweite Scheibe 25 an der Parabolwanne 26 vorgesehen, die das Leuchtmittel umgibt. Diese Wanne 26 wird direkt von der Platine 20 getragen.
  • Die 5 bis 17 zeigen im Detail die verschiedenen Bestandteile einer Ausführungsform, die ähnlich wie diejenige der 3 und 4 ist.
  • 5 ist eine Perspektivansicht des rechten Vorderteils eines Kraftfahrzeuges, auf der die beiden Leuchtmittel 4 und 5 zu sehen sind, die an der Platine 20 befestigt sind, die durch ein Einrastsystem 27 mit dem Vorder-Viertel 3 des Fahrzeuges verbunden ist, wobei ein Teil dieses Einrastsystems auf dieser 5 gezeigt wird.
  • 5 zeigt außerdem einen geformten Schaumstoffblock 28, der unter dem optischen Block angeordnet ist, und der für die Dichtheit der die Leuchtmittel enthaltenen Aufnahme sorgt, die ebenfalls als Hohlraum bezeichnet wird.
  • 6 ist eine ähnliche Ansicht wie in der 5 des Stoßfängers 22, die den Schaumstoffblock 28 bedeckt, sich um die optische Ausrüstung herum erstreckt, wobei sie einen Teil der Karosserie des Fahrzeuges bildet, und sich im optischen Blockerstreckt, um die Parabolwanne 26 und die Vorderseite der beiden Leuchtmittel zu umgehen. Der Oberteil 22a des Stoßfängers bildet somit eine Zierkappe vor den Leuchtmitteln.
  • 7 ist eine Perspektivansicht von hinten des Beleuchtungssystems von der 5, die Struktur des Fahrzeuges ausgenommen.
  • In dieser Figur befindet sich der Schaumstoffblock 28, der im unteren Teil des Vorder-Viertels und der Platine 20, die die Leuchtmittel 4, 5 trägt, untergebracht ist.
  • Diese Figur zeigt ebenfalls Gelenkbefestigungen 29 und 30 der Platine, die das Einrastsystem 27 bilden und die sich an jedem Ende dieser Platine befinden.
  • 8 ist eine Schnittansicht nach VIII-VIII von der 7, die insbesondere zeigt, dass, wenn die Gelenkbefestigung 30 gegenüber der Struktur des Fahrzeuges fest ist, die Gelenkbefestigung 29 nach vorn und nach hinten an einer Einstellschraube 31 entlang bewegbar ist, mit der der Azimut des der von den Leuchtmitteln abgegebenen Lichtstrahls eingestellt werden kann.
  • 9 ist eine Perspektivansicht von hinten der bloßen Platine 20 und ihrer Gelenkbefestigung 29, die durch Verschiebung an der Einstellschraube 31 entlang einstellbar ist, wobei diese Schraube ein Gewinde aufweist, an dem ein Führungsschlitten 32 nach vorn und nach hinten entlang gleiten kann, wobei dieser Schlitten einen weiblichen Teil 33 des Gelenks trägt, während der männliche Teil 34 fest mit der Platine 20 verbunden ist.
  • Der männliche Teil 34 und der weibliche Teil 33 des Gelenks werden durch Einrasten fest miteinander verbunden.
  • Das vordere Ende der Einstellschraube 31 weist einen Einrastkopf 35 für ihre Befestigung am Vorder-Viertel 3 in einer Einrastöffnung (nicht dargestellt) auf.
  • Es ist zu bemerken, dass die beiden Einrastsysteme, die zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil des Gelenks einerseits und dem Kopf 35 der Schraube und dem Vorder-Viertel andererseits vorgesehen sind, derart ausgerichtet sind, dass sie die Zurückverlagerung der Platine zum hinteren Teil des Fahrzeuges durch Ausrasten der eingerasteten Teile ermöglichen.
  • 10 zeigt das Gelenk 33, 34, den Schlitten 32 und die Einstellschraube 31 im größeren Maßstab.
  • 11 ist eine Perspektivansicht von der Vorderseite der bloßen Platine. Diese Figur zeigt neben der einstellbaren Gelenkbefestigung 29, die fixierte Gelenkbefestigung 30.
  • Diese feste Gelenkbefestigung ist besser auf den vergrößerten Ansichten der 12, 13 und 14 zu sehen, die zeigen, dass ein Gelenkträger 36 zwei Einrast- oder Einclipsköpfe 37 für seine Befestigung am Vorder-Viertel des Fahrzeuges des Hohlräumen, die in einem herausragenden Teil 3a des Vorder-Viertels 3 ausgespart sind, aufweist. Der Gelenkträger 36 umfasst den weiblichen Teil 38 des Gelenks, der mit dem männlichen Teil 39 zusammengeclipst werden kann, der fest mit der Platine 20 verbunden ist.
  • Die Einstellung der Trimmung des Beleuchtungssystems erfolgt anhand einer Stange 40 zur Einstellung der Trimmung, die fest an der hinteren Kappe 5a des Linsenkörpers 5 angebracht ist, wie es auf der 15 zu sehen ist. Diese Einstellstange 40 greift in einen vertikalen Führungsspalt 42 ein, der im hinteren Dichtstopfen 41 vom optischen Block (16) realisiert ist, auf dem ein schwenkbares Einstellrändelrad 43 angebracht wird, das mit einem kreisförmigen Führungsspalt 44 versehen ist, in den ebenfalls die Stange zur Einstellung der Trimmung eindringt, wie es auf der 17 gezeigt wird. Es ist klar, dass durch das Drehen des Rändelrades zur Einstellung der Trimmung 43 die Einstellstange 40 gehoben oder gesenkt wird und die Ausrichtung der Platine um eine Achse, die durch ihre beiden Gelenke geht, geändert wird.
  • Es ist ersichtlich, dass die verschiedenen Einrastungen, die für die Befestigung der Platine an der Struktur des Fahrzeuges vorgesehen sind, alle derart ausgerichtet sind, dass sich im Fall eines Stoßes, der eine zum Heck des Fahrzeuges gerichtete Kraft auf den optischen Block zur Folge hat, die verschiedenen eingerasteten Teile aufgetrennt werden, ohne dass sie zerbrechen.
  • Die unter Bezugnahme auf die 5 bis 17 beschriebenen Einstellsysteme sind bei allen Ausführungsformen anwendbar.
  • Die 18 zeigt ein ähnliches Chassis wie das der 1 und 2, mit dem einzigen Unterschied, dass die Reflektorwanne 45 mit einer Scheibe aus Polycarbonat 46 versehen ist, die für einen ersten Verschluss des optischen Gehäuses sorgt.
  • Wie auf der Detailansicht der 19 gezeigt wird, ist eine zweite Scheibe 47 durch Einrasten mit dem Stoßfänger 48 verbunden, und dies mittels eines Zwischenstücks 49, das an die Peripherie der Scheibe geklebt ist und das so gestaltet ist, dass es an dem Stoßfänger einrastet.
  • Eine Dichtung 50 trennt die Scheibe 47 von dem Stoßfänger 48.
  • Die 20 zeigt eine hintere Perspektivansicht der Wanne 45 der Leuchtmittel und der einstellbaren Befestigungen 19a und 19b. Sie zeigt außerdem einen Motor zur Einstellung der Trimmung 51.
  • Die vordere Perspektivansicht der 21 zeigt die Scheibe aus Polycarbonat 46, die direkt auf die Wanne 45 geklebt ist.
  • Die 22 veranschaulicht eine Ausführungsform, in der das Chassis von einer Platine 61 gebildet wird.
  • Das Leuchtmittel 4 mit komplexer Paraboloberfläche weist eine Parabolwanne 62 auf, die mit der Platine verbunden ist.
  • Der Linsenprojektor 5 ist mit einer peripheren Verkleidung 63 versehen, die ebenfalls mit der Platine 61 verbunden ist.
  • Eine Schutzscheibe 64 ist separat vom Chassis 61 befestigt und auf die Oberflächenschicht des Stoßfängers geklebt, wie es auf der 24 gezeigt wird.
  • Um die Dichtheit des Hohlraums mit dem optischen System sicherzustellen, weist die Scheibe eine Schürze 65 auf, die sich zum Inneren des Fahrzeuges bis zur unmittelbaren Nähe des vorderen Randes 66 des Hohlraums erstreckt, wobei der Rand ein Formteil komplementär zu dem vom Ende 67 der Schürze aufweist.
  • Zwischen diesen beiden komplementären Formteilen ist eine Quetschdichtung 68a vom Typ eines weichen Schlauches eingeschoben, der fest am Rand 66 des Hohlraums befestigt ist.
  • Die Ausführungsformen der 25 bis 27 unterscheiden sich im Hinblick auf die vorhergehende Ausführungsform nur durch die Schutzscheibe 69, die eine kürzere Schürze 70 aufweist, die sich nicht bis zum vorderen Rand des Hohlraums erstreckt.
  • Um die Dichtheit des Hohlraums zu realisieren, ist dieser in Richtung der Scheibe 69 durch einen Balgen 72 verlängert, der den Rand 71 des Hohlraums umgibt und sich bis zur Schürze 70 erstreckt, gegen die er sich dank einer peripheren Rippe 73 abstützt, die innen mit einer Dichtung 74 versehen ist und in der das Ende der Schürze 70 untergebracht ist.
  • Somit wird eine perfekte Dichtheit des Hohlraums mit dem optischen System realisiert.
  • Es versteht sich, dass die weiter oben beschriebenen Ausführungsformen keinen einschränkenden Charakter aufweisen, und dass jedwede wünschenswerte Änderung an ihnen vorgenommen werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er durch die angehängten Patentansprüche festgelegt wird, zu verlassen.

Claims (21)

  1. Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug, das ein Chassis, (14, 20, 45, 61), welches geeignet ist für die Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels (4, 5), ein Gehäuse, in dem sich das Chassis und sein Leuchtmittel befinden, und ein Strukturteil (3) des Kraftfahrzeugs aufweist, das innen für die Aufnahme von Organen des Kraftfahrzeugs und außen für die Aufnahme von Karosserieelementen des Kraftfahrzeugs ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein integraler Bestandteil des Strukturteils (3) ist, das zu diesem Zweck eine Aufnahme in Form eines Hohlraums aufweist, welche direkt das Chassis und sein Leuchtmittel aufnehmen kann.
  2. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil ein Vorder-Viertel (3) ist.
  3. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil einen Strukturknotenteil des Kraftfahrzeugs ist und beispielsweise einen oberen Längsträger, einen unteren Längsträger, die Stoßtraverse und die obere Traverse verbindet.
  4. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Leuchtmittel tragende Chassis gebildet ist von einer Reflektorwanne (14, 45, 62), welche die von den Leuchtmitteln ausgehenden Lichtstrahlen bündelt.
  5. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis sich auf eine ein fache Platine (20) reduziert, welche ggf. eine Reflektorwanne (26) für das Bündeln der Lichtstrahlen trägt.
  6. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (20) in einem Stück im Gussverfahren gefertigt ist.
  7. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem zwischen der Aufnahme in Form eines Hohlraums und der Karosserie oder zwischen der Aufnahme in Form eines Hohlraums und einer schützenden Scheibe, die vor dem den Beleuchtungskörper tragenden Chassis angeordnet ist, ein Dichtmittel (68, 72) aufweist, welches das Eindringen von Staub, Wasser und allen Fremdpartikeln in die Aufnahme in Form eines Hohlraums verhindert.
  8. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel durch eine Quetschdichtung (68) vom Typ eines weichen Schlauchs gebildet ist, der an der Peripherie des vorderen Randes des Hohlraums angeordnet ist und sich gegen die Karosserie oder gegen die Scheibe abstützt.
  9. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, das das Dichtmittel gebildet ist von einem Balgen (72), der den vorderen Rand der Aufnahme in Form eines Hohlraums umschließt und diese Aufnahme bis zur Karosserie oder bis zur Scheibe verlängert, wogegen der Balgen sich abstützt.
  10. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme in Form des Hohlraums dicht gegenüber dem Außenbereich des Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist aufgrund eines formgegossenen Schaums (28), das den Eindringen von Staub, Wasser oder allen Fremdpartikeln verhindert, dabei aber eine Zirkulation von Luft erlaubt.
  11. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffblock auch die Funktion eines Energieabsorbers erfüllt.
  12. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffblock die Aufnahme in Form eines Hohlraums umgibt.
  13. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis auf dem Strukturteil mittels schmelzbarer bzw. zerstörbarer Befestigungen (19a, 19b, 29, 30) befestigt ist, welche im Falle eines auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Schocks das Chassis freigeben können, damit dieses zurückverlagert werden kann, so dass es den resultierenden Belastungen aufgrund des Schocks, welche es beschädigen könnten, entweichen kann.
  14. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schmelzbaren bzw. zerstörbaren Befestigungen (19a, 19b, 29, 30) gebildet sind von Einrastmitteln.
  15. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis des Beleuchtungssystems Stellmittel (31, 40, 41, 43) aufweist, die es ermöglichen, die Trimmung und den Azimut des von den Leuchtmitteln ausgehenden Lichtbündels einzujustieren.
  16. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis zwei Gelenkbefestigungen (29, 30) aufweist, von denen eine fixiert ist, während die andere nach hinten und nach vorn versetzbar ist, wodurch es möglich ist, das Chassis um eine vertikale Achse zu verschwenken, um den Azimut des Lichtbündels, das von den Leuchtmitteln ausgeht, einzustellen, während die Einstellung der Trimmung durch Schwenken des Chassis um eine im Wesentlichen horizontale Achse erfolgt, die durch die beiden Gelenke hindurchläuft.
  17. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die männlichen Teile und die weiblichen Teile der Gelenkbefestigungen ineinander einklipsbar sind.
  18. Beleuchtungssystem nach einem beliebigen der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem eine schützende Scheibe (16, 21, 47, 64, 69) aufweist, die vom Chassis separat ist und mit der Karosserie oder mit dem Strukturteil vor dem die Leuchtmittel aufnehmenden Chassis verbunden ist.
  19. Beleuchtungssystem nach Patentanspruche 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (21, 64, 69) direkt auf die Karosserie geklebt ist.
  20. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16, 47) mit der Karosserie oder mit dem Strukturteil durch ein Zwischenstück (17, 49) verbunden ist, welches einen schmelzbaren bzw, zerstörbaren Bereich aufweist, der es der Scheibe ermöglicht, im Falle eines Schocks, sich unter Zerstörung des genannten Zwischenstücks zurückzubewegen.
  21. Beleuchtungssystem nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe klipsbare Formteile aufweist, die mit entsprechenden Formteilen der Karosserie zusammenwirken und ein Einrasten der Scheibe auf der Karosserie ermöglichen.
DE69931019T 1998-07-31 1999-07-30 Optisches system für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69931019T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809893 1998-07-31
FR9809893A FR2781736A1 (fr) 1998-07-31 1998-07-31 Systeme optique pour vehicule automobile
FR9813433A FR2781734A1 (fr) 1998-07-31 1998-10-27 Systeme optique pour vehicule automobile
FR9813433 1998-10-27
FR9814014A FR2781735B1 (fr) 1998-07-31 1998-11-06 Systeme optique protege conre les chocs, pour vehicule automobile
FR9814014 1998-11-06
PCT/FR1999/001896 WO2000007844A1 (fr) 1998-07-31 1999-07-30 Systeme optique pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931019D1 DE69931019D1 (de) 2006-06-01
DE69931019T2 true DE69931019T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=27253455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931019T Expired - Lifetime DE69931019T2 (de) 1998-07-31 1999-07-30 Optisches system für kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6547427B1 (de)
EP (1) EP1019266B1 (de)
JP (1) JP2002522284A (de)
AT (1) ATE324290T1 (de)
BR (1) BR9906634A (de)
DE (1) DE69931019T2 (de)
ES (1) ES2263281T3 (de)
HU (1) HUP0100648A3 (de)
PL (1) PL339627A1 (de)
WO (1) WO2000007844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000805A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Hbpo Gmbh Befestigungselement mit einer konstruktiven Schwächung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820378B1 (fr) * 2001-02-08 2003-12-26 Faurecia Ind Bloc optique de vehicule comportant des moyens de fixation de projecteurs ameliores
DE10143676B4 (de) 2001-09-06 2018-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2841862B1 (fr) * 2002-07-05 2006-06-09 Renault Sa Piece de carrosserie moulee, comprenant une partie de dispositif d'eclairage, pour vehicule automobile
FR2844866B1 (fr) * 2002-09-20 2005-07-08 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un organe d'impact
FR2844754B1 (fr) * 2002-09-20 2005-05-27 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant des moyens deformables propres a absorber au moins une partie de l'energie d'un choc
DE10258629B4 (de) * 2002-12-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE10342168B4 (de) * 2003-09-12 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
FR2879979B1 (fr) * 2004-12-24 2007-04-06 Plastic Omnium Cie Bloc optique de vehicule automobile comprenant une partie structurelle
FR2883630B1 (fr) * 2005-03-22 2007-05-11 Valeo Vision Sa Dispositif d'obturation d'ouverture de boitier de dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
FR2910407B1 (fr) * 2006-12-22 2009-04-03 Plastic Omnium Cie Bloc optique de vehicule automobile.
DE102007042625A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
KR20090063573A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 발광 다이오드 헤드램프 에이밍 장치
JP5225765B2 (ja) * 2008-06-25 2013-07-03 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE102009035564A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
AT510221B1 (de) * 2010-07-27 2013-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Tragrahmen für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer
US10400977B2 (en) 2017-02-27 2019-09-03 Motor Coach Industries Limited Quick adjust vehicle headlight assembly
JP6686082B2 (ja) * 2018-08-24 2020-04-22 本田技研工業株式会社 外界センサ取付構造
FR3100596A1 (fr) * 2019-09-05 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif de fixation réglable avec rattrapage de jeu des projecteurs de véhicules automobiles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108059C2 (de) * 1981-03-04 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE3802104A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
DE4142582A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Porsche Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
FR2703961B1 (fr) 1993-04-15 1995-07-13 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile, a moyens de montage perfectionnes.
JP3007265B2 (ja) * 1994-05-24 2000-02-07 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
DE19615026A1 (de) 1995-04-27 1996-10-31 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19519655B4 (de) * 1995-05-30 2010-04-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
US6190030B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-20 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000805A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Hbpo Gmbh Befestigungselement mit einer konstruktiven Schwächung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000007844A1 (fr) 2000-02-17
EP1019266B1 (de) 2006-04-26
BR9906634A (pt) 2000-08-01
HUP0100648A2 (hu) 2001-06-28
ATE324290T1 (de) 2006-05-15
PL339627A1 (en) 2001-01-02
DE69931019D1 (de) 2006-06-01
ES2263281T3 (es) 2006-12-01
HUP0100648A3 (en) 2001-07-30
EP1019266A1 (de) 2000-07-19
US6547427B1 (en) 2003-04-15
JP2002522284A (ja) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931019T2 (de) Optisches system für kraftfahrzeuge
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE102006026255A1 (de) Stoßfängermodul
EP3045354A1 (de) Variable bauteilabdeckung
EP1923266B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP0745511B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19511165A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE19519655B4 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19519654A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19507585A1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE10121387C2 (de) Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
EP0718150B1 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE4414898C1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE19961858A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0879735A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE60027839T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugglasflächen
DE19929422A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
EP0945669A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011121251B4 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102009004295A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit in diesem aufnehmbaren Lichtmodulen variabler Ausführung
DE10030374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition