DE69930822T3 - Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film - Google Patents

Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film Download PDF

Info

Publication number
DE69930822T3
DE69930822T3 DE69930822.4T DE69930822T DE69930822T3 DE 69930822 T3 DE69930822 T3 DE 69930822T3 DE 69930822 T DE69930822 T DE 69930822T DE 69930822 T3 DE69930822 T3 DE 69930822T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
fine particles
ato
lab
ito
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930822.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930822T2 (de
DE69930822D1 (de
Inventor
Hiromitsu Takeda
Kayo Yabuki
Kenji Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18415816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69930822(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69930822D1 publication Critical patent/DE69930822D1/de
Publication of DE69930822T2 publication Critical patent/DE69930822T2/de
Publication of DE69930822T3 publication Critical patent/DE69930822T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft eine Beschichtungslösung zum Ausbilden eines Films zum Abschirmen von Sonnenwärmestrahlung auf einer Glasplatte oder einer transparenten Harzplatte oder einem anderen Material zum Ausbilden eines Fensters in einem Fahrzeug, Gebäude, Büro oder Haus, einem Schaufenster, einer Lampe usw. und den unter Verwendung der Beschichtungslösung ausgebildeten Film.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Es war bisher üblich, ein anorganisches Material oder Harz einzusetzen, das sichtbares Licht und Infrarotstrahlung reflektiert, um einen Film zum Eliminieren oder Reduzieren des Bildungsbereichs für Sonnenstrahlungswärme auszubilden. Typische Beispiele von anorganischen Materialien, die eingesetzt wurden, sind Metalloxid wie FeOx, CoOx, CrOx oder TiOx, und Metall mit einer großen Zahl an freien Elektronen wie Ag, Au oder Al. Ein typischer Harzfilm wurde aus einer Mischung gebildet, die durch Hinzufügen eines organischen Stoffs zum Abschirmen von Strahlung im nahen Infrarot zu einem Harzbinder hergestellt ist, und Phthalocyanine und Metallkomplexe sind als typische Beispiele für Mittel zum Absorbieren von Strahlung im nahen Infrarot bekannt.
  • Die bekannten anorganischen Materialien besitzen jedoch die Eigenschaft, sichtbares Licht zusammen mit der nahen Infrarotstrahlung zu reflektieren oder zu absorbieren, die eine bedeutende Quelle für Sonnenwärme ist, und es ist wahrscheinlich, dass eine Oberfläche wie ein Spiegel glitzert, was ihr Aussehen beeinträchtigt oder eine Oberfläche eine unerwünscht geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist. Wenn irgendein solches anorganisches Material verwendet wird, um einen Film zu bilden, der ein transparentes Material an einem Haus, Gebäude oder Fahrzeug überzieht, ist es notwendig zu gewährleisten, dass der Film eine so geringe Dicke aufweist, dass sichtbares Licht zufriedenstellend durchgelassen wird. Es ist notwendig, einen Film mit einer sehr geringen Dicke in der Größenordnung von 10 nm unter Verwendung eines physikalischen Beschichtungsverfahrens wie Sprühen oder Einbrennen, CVD, Sputtern oder Vakuumaufdampfen auszubilden. Es ist notwendig, einen großen Apparat oder Vakuumgerät zu verwenden, was zu hohen Filmkosten führt, was vom Gesichtspunkt der Produktivität unerwünscht ist, oder die Bildung eines Films, der eine große Fläche bedeckt. Außerdem neigen die anorganischen Materialien oft dazu, einen Film mit hoher elektrischer Leitfähigkeit zu ergeben, der Radiowellen reflektiert, die z. B. von tragbaren Telefonen, Fernsehempfängern oder Fahrzeugnavigationssystemen empfangen werden sollen, die in einem Fahrzeug eine Antenne installiert haben, oder in Nachbarbereichen Störungen verursachen.
  • Die bekannten organischen Materialien zeigen eine ausgesprochen schlechte Wetterfestigkeit, wegen starker Beeinträchtigung durch Wärme oder Feuchtigkeit. Außerdem weist ein Film mit hoher Durchlässigkeit für sichtbares Licht wenig Leistung bei der Abschirmung von Wärmestrahlung auf, während ein Film mit hoher Abschirmleistung nur eine geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist.
  • Antimon enthaltendes Zinnoxid (nachfolgend als ATO bezeichnet) und Zinn enthaltendes Indiumoxid (nachfolgend als ITO bezeichnet) sind bekannte Materialien, die eine relativ geringe Absorption oder Reflexion von sichtbarem Licht und hohe Durchlässigkeit für das menschliche Auge aufweisen, da sie aber nur geringe Abschirmleistung für Sonnenstrahlung pro Masseneinheit aufweisen, muss ein Film, der Wärmestrahlung effektiv abschirmt, aus einer großen Materialmenge hergestellt werden und ist daher sehr teuer. Außerdem ist ATO nicht zufriedenstellend, da seine Konzentration an freien Elektronen zu gering ist, um irgendeine zufriedenstellende Abschirmung von naher Infrarotstrahlung zu ermöglichen. Ein durch ein physikalisches Beschichtungsverfahren gebildeter Film ist in seiner elektrischen Leitfähigkeit so hoch, dass er Radiowellen reflektiert oder stört.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Beschichtungslösung zur Verfügung zu stellen, die es möglich macht, einen verbesserten Film zum Abschirmen von Wärmestrahlung leicht und zu geringen Kosten auszubilden.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Film zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist, eine geringes Reflexionsvermögen für Radiowellen, geringe Durchlässigkeit von naher Infrarotstrahlung und einen hohen Oberflächenwiderstand.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben gefunden, dass die Verwendung von ultrafeinen Partikeln von Hexaboriden mit einer großen Zahl an freien Elektronen mit ultrafeinen Partikeln von ATO oder ITO es möglich macht, einen Film auszubilden, der seine maximale Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich aufweist und seine minimale Durchlässigkeit im nahen Infrarotbereich.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher eine Beschichtungslösung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die Lösung kann ferner feine Partikel von mindestens einem weiteren Oxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO enthalten.
  • Die Lösung enthält mindestens eine Art von Harz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ultraviolett-härtbaren, elektronenstrahl-härtbaren, kalt-härtbaren und thermoplastischen Harzen als Bindemittel.
  • Die feinen Partikel von Hexaborid und ITO und ATO weisen einen Durchmesser von nicht mehr als 200 nm auf.
  • Die feinen Partikel des weiteren Oxids können im kolloidalen Zustand vorliegen, in dem sie einen Durchmesser von nicht mehr als 200 nm aufweisen.
  • Gemäß der Ausführungsformen beinhaltet eine erste Lösung ein Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ATO von 0,1:99,9 bis 13,8:86,2. Eine zweite Lösung beinhaltet ein Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ITO von 0,1:99,9 bis 10,7:89,3.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Film zur Verfügung gestellt, der auf mindestens einer Seite einer Basis zum Abschirmen von Wärmestrahlung ausgebildet ist, wobei der Film wie in Anspruch 5 definiert ausgebildet ist.
  • Die Basis kann ein Film aus einem Polycarbonatharz, einem Polyacrylat oder Polymethacrylatharz, einem gesättigten Polyesterharz oder einem cyclischen Olefinharz sein.
  • Die Basis kann eine Klebeschicht und eine Trennfolie auf ihrer einen Seite tragen. Die Basis kann auch eine harte Überzugsschicht auf mindestens einer Seite als äußerste Schicht tragen. Die harte Überzugsschicht kann durch eine Lösung ausgebildet sein, die ein ultraviolett-härtbares Harz als Binder enthält. Das ultraviolett-härtbare Harz kann einen Hauptbestandteil mit mindestens einer Art von anorganischer Substanz chemisch kombiniert aufweisen, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO.
  • Die auf die Basis aufgebrachte Lösung kann ferner feine Partikel von mindestens einer Art von zusätzlichem Oxid enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO.
  • Der Film kann einen Oberflächenwiderstand von nicht weniger als 106 Ohm/Quadrat aufweisen.
  • Gemäß der Ausführungsformen beinhaltet eine erster Film ein Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ATO von 0,1:99,9 bis 13,8:86,2. Ein zweiter Film beinhaltet ein Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ITO von 0,1:99,9 bis 10,7:89,3.
  • Der Film dieser Erfindung kann Sonnenstrahlung oder ihre Wärmeenergie effektiver abschirmen als irgendein Film der unter Verwendung von nur einem der Folgenden ausgebildet ist: Hexaborid, ATO oder ITO. Die Verwendung des Hexaborids macht es möglich, die Menge an ATO oder ITO zu reduzieren, die erforderlich ist, und dadurch den Film zu geringeren Kosten auszubilden. Der Film ist leicht auszubilden, indem einfach die Basis mit der Lösung der Erfindung beschichtet wird, ohne dass irgendein physikalisches Beschichtungsverfahren erforderlich ist. Der Film kann zum Beispiel auf den Fensterscheiben eines Gebäudes ausgebildet werden, um die Notwendigkeit für Klimatisierung im Sommer zu reduzieren und ist auf diese Weise sehr nützlich zur Energieeinsparung und für den Umweltschutz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaubild, das die Lichtdurchlässigkeit durch Filme zeigt, die diese Erfindung verkörpern, die in den Beispielen 1, 8 und 13 beschrieben werden;
  • 2 ist ein Schaubild, das Sonnendurchlässigkeit (%) durch Filme zeigt, die durch Lösungen gebildet sind, die feine Partikel von LaB6 und ITO enthalten und ein Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 78% aufweisen und die ITO-Konzentration (%) der Lösungen im Verhältnis zum Gewichtsprozentanteil an LaB6-Partikeln in der Gesamtmenge von Partikeln;
  • 3 ist ein Schaubild, das Sonnendurchlässigkeit (%) durch Filme zeigt, die durch Lösungen gebildet sind, die feine Partikel von LaB6 und ATO enthalten und ein Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 78% aufweisen und die ATO-Konzentration (%) der Lösungen im Verhältnis zum Gewichtsprozentanteil an LaB6-Partikeln in der Gesamtmenge von Partikeln; und
  • 4 ist ein Schaubild, das Sonnendurchlässigkeit (%) durch Filme zeigt, die durch Lösungen gebildet sind, die feine Partikel von LaB6 und ATO enthalten und ein Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 60% aufweisen und die ATO-Konzentration (%) der Lösungen im Verhältnis zum Gewichtsprozentanteil an LaB6-Partikeln in der Gesamtmenge von Partikeln.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Beschichtungslösung dieser Erfindung enthält feine Partikel eines Hexaborids LaB6. Diese Partikel weisen zum Beispiel eine dunkel bläulich violette oder grüne Farbe auf und wenn ihre Durchmesser im Vergleich zur Wellenlänge des sichtbaren Lichts ausreichend klein sind, lässt ein Film, in dem sie dispergiert sind, sichtbares Licht durch. Hingegen schirmt er infrarote Strahlung ab, offensichtlich, weil diese Materialien eine hohe Zahl an freien Elektronen aufweisen und Strahlung im nahen Infrarot aufgrund des Bandübergangs zwischen 4f und 5d und einer Wechselwirkung von Elektron-Elektron oder Elektron-Photon absorbieren.
  • Versuche lehren, dass die Filme, in denen feine Hexaboridpartikel dispergiert sind, eine maximale Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm und eine minimale Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge zwischen 700 und 1800 nm aufweisen. In Hinblick auf die Tatsache, dass sichtbares Licht eine Wellenlänge von 380 bis 780 nm aufweist und eine durch eine Kurve ausgedrückte Sichtbarkeit einen Peak im Bereich von 550 nm aufweist, lassen diese Filme sichtbares Licht effektiv durch und absorbieren oder reflektieren jegliche andere Sonnenstrahlung effektiv.
  • Die Beschichtungslösung dieser Erfindung enthält auch feine Partikel von ITO oder ATO. Diese Partikel lassen das meiste sichtbare Licht durch, reflektieren oder absorbieren jedoch stark bei einer Wellenlänge von 1000 nm oder länger, aufgrund der Plasmonresonanz freier Elektronen. Sie weisen eine geringere Durchlässigkeit bei längeren Wellenlängen im nahen Infrarotbereich auf.
  • Hingegen weisen die Hexaboride eine minimale Durchlässigkeit im Bereich von 1000 nm auf und eine allmählich zunehmende Durchlässigkeit bei einer längeren Wellenlänge. Daher ermöglicht die Verwendung von Hexaborid mit ITO oder ATO, nahe Infrarotstrahlung abzuschirmen, während sichtbares Licht effektiv durchgelassen wird, wodurch eine bessere Abschirmung von Sonnenstrahlung erreicht wird als wenn jede dieser Substanzen allein verwendet wird.
  • Das Hexaborid weist eine so hohe Abschirmleistung der Wärmestrahlung pro Gewichtseinheit auf, dass seine Verwendung in einer Menge von nicht mehr als einem Zehntel der bei ITO oder ATO erforderlichen Menge effektiv ist. Seine Verwendung mit ITO oder ATO macht es möglich, einen Film zu geringeren Kosten auszubilden, der noch eine bessere Abschirmeigenschaft für Wärmestrahlung aufweist, während eine zufriedenstellend hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht erhalten ist. Es ist auch möglich, die Gesamtmenge an Partikeln stark zu reduzieren, einschließlich ITO oder ATO, die zum Ausbilden eines Films erforderlich sind, und dadurch einen Film mit verbesserter Abriebfestigkeit und Wetterbeständigkeit zu bilden.
  • Das Hexaborid absorbiert sichtbares Licht, wenn seine Menge erhöht wird. Wenn daher die Menge in geeigneter Weise verändert wird, ist es möglich, einen Film auszubilden, der sichtbares Licht absorbiert, wie es zum Beeinflussen der Helligkeit eines Raums dahinter erforderlich ist, oder zum Schutz der Privatsphäre von jemandem in dem Raum.
  • Die feinen Hexaboridpartikel weisen einen Durchmesser von nicht mehr als 200 nm auf, und bevorzugt nicht mehr als 100 nm. Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 200 nm haben eine starke Tendenz zur Kohäsion und erfahren Sedimentation in ihrer Dispersion, und diese Partikel oder gröbere Partikel, die durch ihre Kohäsion gebildet sind, bilden eine trüben Film, da sie Licht streuen. Die feinen Partikel von ITO oder ATO weisen gleichermaßen einen Durchmesser von nicht mehr als 200 nm auf, und bevorzugt nicht mehr als 100 nm.
  • Die Lösung kann ferner feine Partikel von SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO oder eine Mischung davon enthalten. Diese Partikel weisen gleichermaßen einen Durchmesser von nicht mehr als 200 nm auf, und bevorzugt nicht mehr als 100 nm und können in Form einer kolloidalen Lösung verwendet werden, die in einem Nassprozess hergestellt ist.
  • Es kann jegliches Verfahren zum Dispergieren von feinen Partikeln eingesetzt werden, wenn es eine Lösung bilden kann, in der sie gleichmäßig dispergiert sind. Es ist möglich, zum Beispiel eine Kugelmühle, Ringmühle oder Sandmühle oder eine Ultraschalldispergiereinrichtung zu verwenden.
  • Die Lösung enthält ferner ein Bindemittel, und kann insbesondere ein organisches Bindemittel enthalten, wie ein ultraviolett-härtbares, elektronenstrahl-härtbares oder kalt-härtbares Harz oder ein thermoplastisches Harz oder ein organisch-anorganisches Hybridbindemittel, das durch Modifizieren eines organischen Bindemittels mit einem Oxid einer anorganischen Substanz, wie Silicium, Zirconium, Titan oder Aluminium hergestellt ist. Das Bindemittel kann mit einer Dispersion von feinen Partikeln oder direkt mit den Partikeln vermischt werden, um die Lösung zu bilden.
  • Die Basis, auf die die Lösung aufzubringen ist, kann zum Beispiel eine Glasplatte sein oder ein Platte oder ein Film aus einem transparenten Harz. Ein Polyethylenterephthalatfilm (PET) ist ein typischer transparenter Harzfilm, der als Basis verwendet werden kann, obwohl ein Film aus irgendeinem anderen Harz für bestimmte Zwecke geeignet sein kann. Das Harz, des üblicherweise als Film für die Basis geeignet ist, ist ein farbloses und transparentes Harz, das im Wesentlichen kein Licht streut, aber es durchlässt, zum Beispiel ein Polycarbonat-, Polyacrylat- oder Polymethacrylat-, cyclisches Olefin-, gesättigtes Polyester-, Polystyrol- oder Polyvinylchlorid- oder Acetatharz.
  • Der Harzfilm als Basis weist bevorzugt eine in geeigneter Weise behandelte Oberfläche auf, um seine Adhäsion mit dem als Bindemittel verwendeten Harz zu verbessern. Die Oberflächenbehandlung kann zum Beispiel durch Einsatz einer Koronaentladung, eines Plasmas oder einer Flamme oder Beschichten mit einer Grundierungsschicht durchgeführt werden. Wenn die dekorativen Eigenschaften der Basis von Bedeutung sind, ist es möglich einen gefärbten oder gemusterten Harzfilm zu verwenden. Es ist alternativ effektiv, ein geeignetes Pigment oder einen Farbstoff zur Lösung zuzusetzen.
  • Der als Basis verwendete Harzfilm kann eine Klebstoffschicht und eine Trennfolie auf seiner einen Seite tragen, so dass er z. B. auf einer Glasfläche anhaften kann. Der Basisfilm, der zum Anbringen auf einer gewölbten Fläche vorgesehen ist, wie der Rückseite einer Rückfensterscheibe eines Automobils, ist bevorzugt von der Art, dass er durch heiße Luft von einem Trockner leicht zu erweichen ist. Bevorzugt wird ein Mittel zum Abschirmen von Ultraviolettstrahlung dem Klebstoff zugesetzt, um den Basisfilm oder die Beschichtung vor Abbau durch Ultraviolettstrahlung zu schützen. Es ist möglich, zum Beispiel CeO2, TiO2, ZnO oder eine Benzophenon- oder Benzotriazolsubstanz zum Absorbieren von Ultraviolettstrahlung zuzugeben.
  • Im Falle, dass ein ultraviolett-härtbares Harz als Bindemittel verwendet wird, ist es vorteilhaft, eine Zusammensetzung zu verwenden, die hauptsächlich aus einer Mischung aus einem photopolymerisierbaren Oligomer, wie einem Epoxid, Urethan-, Polyester- oder Polyetheracrylat und einem photopolymerisierbaren Monomer wie einem monofunktionalen oder polyfunktionalen Acrylat besteht, und ferner einen Photoinitiator wie Benzoin, Acetophenon, Thioxanthon oder Peroxid enthält, und ein Photoinitiationshilfsmittel wie Amin oder Chinon. Es kann ferner einen Thermopolymerisationsinhibitor, einen Klebstoff oder thixotropes Mittel, einen Weichmacher, ein inertes Polymer oder ein Färbemittel enthalten.
  • Der Zusatz von feinen Partikeln von SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO zum ultraviolett-härtbaren Harz macht es möglich, einen Film von noch höherer Festigkeit zu erhalten. Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn der Hauptbestandteil des ultraviolett-härtbaren Harzes chemisch mit SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO kombiniert ist. Die Verwendung des ultraviolett-härtbaren Harzes, das ausgezeichnete Eigenschaften wie Abriebfestigkeit aufweist, macht es möglich, einen Harzfilm oder eine Basis auszubilden, die eine harte Überzugsschicht aufweist sowie die Eigenschaft, Wärmestrahlung abzuschirmen.
  • Die Lösung, die kalt-härtbares Harz als Bindemittel enthält, kann mit Vorteil zum Beschichten von Fensterscheiben eines bestehenden Hauses, Gebäudes, Fahrzeugs usw. verwendet werden, und man lässt das Harz aushärten.
  • Es kann jegliches Dispersionsmittel verwendet werden, um die feinen Partikel zu dispergieren, und seine Auswahl hängt unter anderem von den Bedingungen oder der Umgebung ab, in der die Lösung angewendet wird, und dem synthetischen Harz, das es als Bindemittel enthält. Es ist zum Beispiel möglich, Wasser oder ein organisches Lösemittel wie Alkohol, Ether, Ester oder Keton zu verwenden. Wenn die Partikel direkt in das Bindemittel dispergiert werden, ist es möglich, eine lösemittelfreie Lösung zu erhalten, die umweltfreundlich ist.
  • Eine Säure oder Alkali kann der Lösung zugegeben werden, um den pH einzustellen, wenn es erforderlich ist. Ein oberflächenaktiver Stoff oder ein Kupplungsmittel können der Lösung zugesetzt werden, um die Stabilität der darin dispergierten feinen Partikel weiter zu verbessern. Die Menge jedes der Additive sollte bevorzugt 50 Gew.-% der Partikel nicht übersteigen.
  • Die elektrische Leitfähigkeit eines Films wird durch den gegenseitigen Kontakt der darin dispergierten feinen Partikel hervorgerufen. Es ist möglich, einen Film auszubilden, der einen Oberflächenwiderstand von nicht weniger als 106 Ohm/Quadrat aufweist, wenn feine Partikel isoliert werden können, so dass sie keinen Kontakt mit Leitwegen bilden. Dies ist durch Einstellen der Menge an Bindemittel möglich. Der Oberflächenwiderstand eines Films kann auch beeinflusst werden, wenn ein Kupplungsmittel oder Dispersionsmittel auf die Oberfläche der feinen Partikel einwirken kann, um die Partikel vom gegenseitigen Kontakt fern zu halten.
  • Der Film dieser Erfindung ist durch feine Partikel gebildet, die mit einer hohen Dichte auf einer Basis abgeschieden sind. Beim Härten der Lösung, die auf die Basis aufgetragen ist, vereinigt das Bindemittel die feinen Partikel mit der Basis und ermöglicht, dass ein Film mit erhöhter Härte gebildet wird. Eine harte Überzugsschicht kann darauf ausgebildet werden, um die Adhäsion des Films an der Basis und die Härte und Wetterbeständigkeit des Films weiter zu verbessern.
  • Die Beschichtungslösung kann feine Partikeln von SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO enthalten, um einen Film mit verbesserter Härte und Abriebfestigkeit zu bilden. Diese Partikel sind im Grund transparent und mindern die Durchlässigkeit für sichtbares Licht in einem Film nicht.
  • Es kann jegliches Verfahren eingesetzt werden, um die Lösung aufzutragen, wenn es einen ebenen, dünnen und gleichmäßigen Film bilden kann. Zum Beispiel ist es möglich, Tauch-, Strömungs-, Sprüh-, Rollrakel, Spin-, Gravur-, Walzen- oder Rakelstreichbeschichtung oder Siebdruck einzusetzen.
  • Wenn die Lösung ein Harz als Bindemittel enthält, ist es nach einem der folgenden nach bekannten speziellen Verfahren härtbar. Wenn es vom ultraviolett-härtbaren Typ ist, ist es möglich, eine Ultraviolettlampe einzusetzen, die gemäß der Resonanzwellenlänge des Photoinitiators und der vorgesehenen Aushärtungsrate gewählt ist. Typische Lampen umfassen Nieder-, Hoch- oder Ultrahochdruckquecksilberlampen, Metallhalogenidlampe, Impulsxenonlampe und elektrodenlose Entladungslampe. Ein elektronenstrahl-härtbares Harz, bei dem kein Photoinitiator verwendet wird, ist durch Einsatz eines Geräts vom Typ mit Rasterelektronen, Elektronenvorhang oder eines anderen Gerätetyps, zum Emittieren von Elektronenstrahlen härtbar. Ein wärme-härtbares Harz ist durch Erwärmen auf eine geeignete Temperatur härtbar, während ein kalt-härtbares Harz bei Raumtemperatur stehen gelassen werden kann, damit es aushärtet.
  • Der Film dieser Erfindung reflektiert sichtbares Licht im Wesentlichen nicht und zeigt keine glänzende Oberfläche, im Gegensatz zu einem Oxidfilm, der nach einem bekannten physikalischen Beschichtungsprozess gebildet ist, der dicht mit Kristallen gepackt ist und eine spiegelartige Oberfläche aufweist. Wenn es wünschenswert ist, die Reflexion von sichtbarem Licht weiter einzuschränken, kann das sichtbare Reflexionsvermögen einfach durch Ausbilden eines Films darauf gesenkt werden, z. B. aus SiO2 oder MgF, die einen niedrigen Brechungsindex aufweisen.
  • Der Film dieser Erfindung, der im Wesentlichen aus anorganischen Materialien gebildet ist, die Hexaborid, ITO und ATO beinhalten, ist in der Wetterbeständigkeit jedem Film aus organischen Materialien überlegen und die Einwirkung von Sonnenlicht darauf führt nicht zu einer erkennbaren Verfärbung oder Beeinträchtigung der Eigenschaften.
  • Die Erfindung wird nun weiter ausführlich auf Grundlage der Beispiele, in denen sie ausgeführt ist und der Vergleichbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von LaB6 (Dispersion A) wird hergestellt durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von LaB6 mit einem mittleren Durchmesser von 90 nm, 73 g Isobutylalkohol (IBA) und 7 g eines Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsreagens geliefert von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält. Ein von Shinetsu Chemical Co. geliefertes ultraviolett-härtbares Harz und mit einem Feststoffgehalt von 80% wird als Bindemittel eingesetzt (Dispersion B). Eine Dispersion von feinen Partikeln von ITO (Dispersion C) wird hergestellt durch Vermischen von 30 g feinen Partikeln von ITO mit einem mittleren Durchmesser von 70 nm, 56 g Isobutylalkohol (IBA) und 14 g eines Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsreagens geliefert von Adeka Co.) über 180 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 1 mm enthält.
  • Die Dispersionen A, B und C werden mit Ethanol verdünnt und in den Anteilen, die unten in Tabelle 1 gezeigt sind, gründlich vermischt, um eine Beschichtungslösung herzustellen. Die Lösung wird mit einer Rakelbeschichtungsanlage Nr. 16 auf eine leicht haftende Oberfläche eines PET-Films aufgetragen (Produkt von Teijin, bekannt als EPE-50 und mit einer Dicke von 50 Mikrometern), um einen Film darauf auszubilden. Er wird ungefähr zwei Minuten lang in einem Trockner mit einer Temperatur von 130°C erwärmt, um das Lösemittel verdampfen zu lassen, und danach eine Minute durch Einstrahlung von Ultraviolettstrahlung von einer Hochdruckquecksilberlampe gehärtet, um einen gewünschten Film zu erhalten.
  • Der Film wird durch Einsatz eines Spektrophotometers von Hitachi Limited für Wellenlängen von 200 bis 1800 nm und Durchführung von Berechnung nach dem Verfahren JIS R3106 auf seine Sonnendurchlässigkeit und Durchlässigkeit für sichtbares Licht untersucht. Sein Oberflächenwiderstand wird durch Einsatz eines Instruments gemessen, das von Mitsubishi Yuka Co. geliefert wird. Die Ergebnisse sind alle in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 zeigt auch die Ergebnisse, die für Filme gemäß der Beispiele 2 bis 23 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3 erhalten sind. 1 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung auf Durchlässigkeit, wie sie für einige der Filme erhalten sind. Wenn das Verhältnis von LaB6 zu ITO oder ATO außerhalb des in den Ansprüchen genannten Bereichs liegt, ist ein solches Beispiel als Referenzbeispiel zu betrachten.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Die Dispersionen A, B und C werden mit Ethanol verdünnt und in den Anteilen, die unten in Tabelle 1 gezeigt sind, gründlich vermischt, um Beschichtungslösungen herzustellen. Die Herstellung von Beschichtungslösungen, Ausbildung eines Films von jeder Lösung und seine Untersuchung auf verschiedene Eigenschaften folgt Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Beschichtungslösung wird hergestellt durch Verdünnen der Dispersionen B und C mit Diacetonalkohol (DAA) und gründliches Vermischen in den Anteilen, die unten in Tabelle 1 gezeigt sind. Danach wird zum Ausbilden eines Films und Untersuchung seiner Eigenschaften Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • 2 vergleicht die für die Filme entsprechend der Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiel 1 eingesetzten Zusammensetzungen und ihre optischen Eigenschaften. Wie aus 2 ersichtlich ist, ermöglicht die Verwendung einer kleinen Menge an LaB6 die Bildung eines Films mit einer geringen Sonnendurchlässigkeit, d. h. einer geringen Durchlässigkeit für Wärmestrahlung, während eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht beibehalten wird, im Vergleich zu dem bekannten ITO-Film, während eine starke Reduzierung in der ITO-Menge erreicht ist. Der Unterschied wird deutlicher beim Vergleich des Beispiels 2 mit Vergleichsbeispiel 1. Der Film von Beispiel 2, der ungefähr 1,37 Gew.-% LaB6 [0,12/(0,12 + 8,66) × 100(%)] enthält, zeigt eine um mehr als 3% geringere Sonnendurchlässigkeit, während die selbe Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 78% erhalten bleibt und der ITO-Gehalt auf nahezu die Hälfte reduziert ist (8,66/17,0). Diese Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz einer geringen Menge an LaB6 es möglich macht, einen Film mit verbesserter Fähigkeit zum Abschirmen von Sonnenwärmestrahlung bei geringeren Kosten auszubilden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von ATO (Dispersion D) wird hergestellt durch Vermischen von 30 g feinen Partikeln von ATO mit einem mittleren Durchmesser von 50 nm, 55 g Isobutylalkohol (IBA) und 15 g eines Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsreagens geliefert von Adeka Co.) über 150 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 1 mm enthält.
  • Die Dispersionen B und D werden mit DAA verdünnt und in den Anteilen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, gründlich vermischt, um eine Beschichtungslösung zu bereiten. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchung seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 6 bis 9
  • Beschichtungslösungen werden durch Verdünnen der Dispersionen A, B und D mit Isobutylalkohol und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films von jeder Lösung und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Vergleichsbeispiel 1 gefolgt. Die optischen Eigenschaften des Films nach Beispiel 8 sind auch in 1 gezeigt.
  • 3 vergleicht die für die Filme des Vergleichsbeispiels 2 und der Beispiele 6 bis 9 eingesetzten Zusammensetzungen und ihre optischen Eigenschaften. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Verwendung einer kleinen Menge an LaB6 die Bildung eines Films mit einer geringen Sonnendurchlässigkeit ermöglicht, während eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht beibehalten wird, im Vergleich zu dem bekannten ATO-Film, während eine starke Reduzierung in der ATO-Menge erreicht ist. Der Unterschied wird deutlicher beim Vergleich des Beispiels 8 mit Vergleichsbeispiel 2. Der Film von Beispiel 8, der ungefähr 10,5 Gew.-% LaB6 [0,37/(0,37 + 3,16) × 100(%)] enthält, zeigt eine um ungefähr 2% geringere Durchlässigkeit, während die selbe Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 78% erhalten bleibt und der ATO-Gehalt auf ungefähr ein Drittel reduziert ist (3,16/9,5).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen A, B und D mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Ein kalt-härtbares Harz (ein hybrider Kalthärteharz/Härtekatalysator geliefert von JSR) wird als Bindemittel eingesetzt (Dispersion E). Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen A, D und E mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Durch Wiederholen des Beispiels 1 wird ein Film hergestellt und bei Raumtemperatur einen Tag liegen gelassen, so dass er aushärtet und die gewünschten Film bildet. Zum Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 11 bis 15
  • Beschichtungslösungen werden durch Verdünnen der Dispersionen A, B und D mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films von jeder Lösung und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die optischen Eigenschaften des Films nach Beispiel 13 sind auch in 1 gezeigt.
  • 4 vergleicht die für die Filme des Vergleichsbeispiels 3 und der Beispiele 10 bis 15 eingesetzten Zusammensetzungen und ihre optischen Eigenschaften. Wie aus 4 ersichtlich ist, ermöglicht die Verwendung einer geringen Menge an LaB6, im Vergleich zu den bekannten ATO-Filmen, einen Film auszubilden, der eine geringe Sonnendurchlässigkeit aufweist, während eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht erhalten bleibt, während eine größe Reduzierung in der ATO-Menge erreicht wird. Der Unterschied ist besser ersichtlich aus einem Vergleich von Beispiel 13 mit Vergleichsbeispiel 3. Beide Filme nach Beispiel 13 und Vergleichsbeispiel 3 zeigen eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 60%, aber während der Film des Vergleichsbeispiels 3, der kein LaB6 enthält, aus einer Lösung gebildet ist, die 23 Gew.-% ATO enthält, ist der Film von Beispiel 13, der 7.7 Gew.-% LaB6 enthält, aus einer Lösung gebildet, die nur 8,28 Gew.-% ATO enthält oder weniger als die Hälfte der 23% im Falle des Vergleichsbeispiels 3, und zeigt eine um mehr als 7% geringere Sonnendurchlässigkeit. Es ist daher offensichtlich, dass der Zusatz von LaB6 es möglich macht, einen Film mit einer verbesserten Eigenschaft zum Abschirmen von Sonnenwärmestrahlung bei geringen Kosten auszubilden.
  • Beispiel 16
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen A, B und C mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Aus den Ergebnissen des Beispiels 16 ist ersichtlich, dass die Verwendung einer sehr kleinen Menge an LaB6 und einer geringen Menge an ITO in Kombination es ermöglicht, einen Film auszubilden, der Wärmestrahlung effektiv abschirmen kann, während er eine relativ geringe Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 60% aufweist. ITO ist so teuer, dass ein Film, der kein LaB6 enthält, aber eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 60% aufweist, sehr teuer ist, aber der Film von Beispiel 16, der LaB6 enthält, zeigt gute Fähigkeit zum Abschirmen von Wärmestrahlung trotz des geringen ITO-Gehalts wie aus dem Vergleich mit Vergleichsbeispiel 1 ersichtlich ist. Es ist aus Beispiel 16 auch ersichtlich, dass es gemäß dieser Erfindung auch leicht möglicht ist, einen Film mit einer anderen Durchlässigkeit für sichtbares Licht auszubilden, d. h. mit einem anderen Grad an Helligkeit, die erforderlich ist, um zum Beispiel den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten.
  • Beispiel 17 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von CeB6 (Dispersion F) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von CeB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isobutylalkohol (IBA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, C und F mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 18 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von PrB6 (Dispersion G) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von PrB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isobutylalkohol (IBA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, C und G mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 19 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von NdB6 (Dispersion H) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von NdB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isobutylalkohol (IBA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, D und H mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 20 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von GdB6 (Dispersion I) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von GdB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isopropylalkohol (IPA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, D und I mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 21 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von YB6 (Dispersion J) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von YB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isopropylalkohol (IPA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, C und J mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 22 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von SmB6 (Dispersion K) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von SmB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Isopropylalkohol (IPA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, D und K mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 23 (Referenzbeispiel)
  • Eine Dispersion von feinen Partikeln von EuB6 (Dispersion L) wird durch Vermischen von 20 g feinen Partikeln von EuB6 mit einem mittleren Durchmesser von 85 nm, 73 g Diacetonalkohol (DAA) und 7 g Kupplungsreagens zum Dispergieren der feinen Partikel (ein Siliconkupplungsmittel von Toshiba Silicone Co.) über 200 Stunden in einer Kugelmühle, die Zirconiumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm enthält, hergestellt.
  • Eine Beschichtungslösung wird durch Verdünnen der Dispersionen B, D und L mit DAA und gründliches Vermischen in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen hergestellt. Zum Ausbilden eines Films und Untersuchen seiner Eigenschaften wird Beispiel 1 gefolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure DE000069930822T3_0001
  • Figure DE000069930822T3_0002

Claims (12)

  1. Beschichtungslösung zum Ausbilden eines Films zum Abschirmen von Wärmestrahlung, die feine Partikel von LaB6 und feine Partikel von Zinn enthaltendem Indiumoxid (ITO, indium tin oxide) oder Antimon enthaltendem Zinnoxid (ATO, antimony tin oxide) enthält, unter der Voraussetzung, dass das Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ITO von 0,1:99,9 bis 10,7:89,3 beträgt und das Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ATO von 0,1:99,9 bis 13,8:86,2 beträgt, und wobei die Hexaborid-, ITO- und ATO-Partikel einen Durchmesser von höchstens 200 nm aufweisen.
  2. Lösung nach Anspruch 1, ferner enthaltend feine Partikel von mindestens einem Oxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO.
  3. Lösung nach Anspruch 2, worin die Partikel von mindestens einem Oxid im kolloidalen Zustand vorliegen, in dem sie einen Durchmesser von höchstens 200 nm aufweisen.
  4. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin mindestens ein Harz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ultraviolett-härtbaren, elektronenstrahl-härtbaren, kalt-härtbaren und thermoplastischen Harzen als Bindemittel vorhanden ist.
  5. Film auf einer Basis zum Abschirmen von Sonnenstrahlung, der gebildet ist durch Beschichten mindestens einer Seite der Basis mit einer Lösung, die feine Partikel von LaB6 und feine Partikel von Zinn enthaltendem Indiumoxid (ITO) oder Antimon enthaltendem Zinnoxid (ATO) enthält, unter der Voraussetzung, dass das Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ITO von 0,1:99,9 bis 10,7:89,3 beträgt und das Gewichtsverhältnis von LaB6 zu ATO von 0,1:99,9 bis 13,8:86,2 beträgt, und wobei die Hexaborid-, ITO- und ATO-Partikel einen Durchmesser von höchstens 200 nm aufweisen.
  6. Film nach Anspruch 5, worin die Basis ein Film aus einem Harz ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, Polyacryl, Polymethacryl, gesättigter Polyester und cyclische Olefinharze.
  7. Film nach Anspruch 6, worin der Harzfilm eine Klebstoffschicht und eine Trennfolie auf seiner einen Seite trägt.
  8. Film nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin die Basis eine harte Überzugsschicht auf mindestens einer Seite als äußerste Schicht trägt.
  9. Film nach Anspruch 8, worin die harte Überzugsschicht aus einer Lösung gebildet ist, die ein ultraviolett-härtbares Harz als Bindemittel enthält.
  10. Film nach Anspruch 9, worin die Lösung für die harte Überzugsschicht ferner feine Partikel mindestens eines Oxids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO enthält.
  11. Film nach Anspruch 9, worin beim ultraviolett-härtbaren Harz der Hauptbestandteil mit mindestens einem anorganischen Oxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und MgO chemisch kombiniert ist.
  12. Film nach einem der Ansprüche 5 bis 11, worin der Film einen Oberflächenwiderstand von mindestens 106 Ohm/Quadrat aufweist.
DE69930822.4T 1998-12-10 1999-12-09 Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film Expired - Lifetime DE69930822T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35121298A JP4096278B2 (ja) 1998-12-10 1998-12-10 日射遮蔽膜用塗布液及びこれを用いた日射遮蔽膜
JP35121298 1998-12-10
EP99309919.1A EP1008564B2 (de) 1998-12-10 1999-12-09 Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69930822D1 DE69930822D1 (de) 2006-05-24
DE69930822T2 DE69930822T2 (de) 2006-11-30
DE69930822T3 true DE69930822T3 (de) 2014-01-16

Family

ID=18415816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930822.4T Expired - Lifetime DE69930822T3 (de) 1998-12-10 1999-12-09 Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6319613B1 (de)
EP (1) EP1008564B2 (de)
JP (1) JP4096278B2 (de)
DE (1) DE69930822T3 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002046744A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Ishizuka Glass Co Ltd 樹脂コーティング膜を有するリサイクラブルガラス壜およびその製造方法
US6911254B2 (en) 2000-11-14 2005-06-28 Solutia, Inc. Infrared absorbing compositions and laminates
JP2004518785A (ja) * 2000-11-14 2004-06-24 ソリユテイア・インコーポレイテツド 赤外線(ir)吸収性ポリビニルブチラール組成物、そのシート、およびシートを含む積層板
AU2001272708A1 (en) 2000-11-14 2002-05-27 Cpfilms, Inc. Optically active film composite
ES2223038T3 (es) 2001-03-23 2005-02-16 Solutia Inc. Regulacion de la radiacion solar en los laminados de vidrio de seguridad.
AU2002358427A1 (en) * 2001-12-08 2003-06-23 Nanogate Technologies Gmbh Lacquer layer, which reflects infra-red radiation
EP1319683B1 (de) * 2001-12-11 2007-08-15 Asahi Glass Co., Ltd. Wärmestrahlen blockierender Fluorharzfilm
JP4250953B2 (ja) * 2002-01-18 2009-04-08 住友金属鉱山株式会社 6ホウ化物粒子とこの6ホウ化物粒子が分散された分散体および6ホウ化物粒子若しくは分散体を用いた物品
JP4187999B2 (ja) 2002-05-13 2008-11-26 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽樹脂シート材及びその製造方法
EP1364922A1 (de) * 2002-05-22 2003-11-26 bin Fahad, Mubarak Sonnen- und/oder Wärmeschutzglas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2005530880A (ja) 2002-06-24 2005-10-13 ナノゲート アドヴァンスド マテリアルズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 被覆材料
EP1541536A4 (de) * 2002-07-29 2007-04-11 Asahi Glass Co Ltd Infrarotabschirmglas
JP4349779B2 (ja) 2002-07-31 2009-10-21 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽透明樹脂成形体と熱線遮蔽透明積層体
JP3982466B2 (ja) 2002-09-25 2007-09-26 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽成分分散体とその製造方法およびこの分散体を用いて得られる熱線遮蔽膜形成用塗布液と熱線遮蔽膜並びに熱線遮蔽樹脂成形体
JP3997887B2 (ja) * 2002-10-24 2007-10-24 住友金属鉱山株式会社 農園芸施設用断熱資材
JP2004181706A (ja) * 2002-12-02 2004-07-02 Mitsubishi Polyester Film Copp 二軸配向積層ポリエステルフィルム
JP2004244613A (ja) * 2003-01-23 2004-09-02 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 日射遮蔽体と日射遮蔽体形成用分散液
JP4347814B2 (ja) 2003-03-17 2009-10-21 ヘ−ウク・リー 熱線遮断組成物、これを利用した熱線遮断被膜およびこれらの製造方法
US20050074511A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Christopher Oriakhi Solid free-form fabrication of solid three-dimesional objects
US7258923B2 (en) 2003-10-31 2007-08-21 General Electric Company Multilayered articles and method of manufacture thereof
JP2005146143A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Seed Co Ltd 紫外線硬化性熱線遮蔽ハードコート用組成物
KR100995616B1 (ko) * 2003-12-15 2010-11-22 코오롱인더스트리 주식회사 태양 광선 제어 필름
US20050203233A1 (en) 2003-12-15 2005-09-15 Fugiel Richard A. Process for preparing polymeric films useful for blocking the transmission of near infra red light
US7244376B2 (en) 2004-01-26 2007-07-17 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Hexaboride particles, hexaboride particle dispersion, and article making use of hexaboride particles or hexaboride particle dispersion
US20050165148A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Bogerd Jos V.D. Infra-red radiation absorption articles and method of manufacture thereof
CN101508837B (zh) * 2004-01-28 2011-07-13 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 红外辐射吸收制品及其制造方法
DE102004018547A1 (de) * 2004-04-14 2005-02-03 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
JP2006161248A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Kawashima Selkon Textiles Co Ltd 遮熱線性繊維と遮熱線採光性布帛
US7632568B2 (en) * 2005-01-07 2009-12-15 3M Innovative Properties Company Solar control multilayer film
JPWO2006112370A1 (ja) * 2005-04-15 2008-12-11 旭硝子株式会社 赤外線遮蔽層付きガラス板およびその製造方法
JP2006310195A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Tdk Corp 透明導電体
US7399571B2 (en) 2005-05-06 2008-07-15 General Electric Company Multilayered articles and method of manufacture thereof
JP4724460B2 (ja) * 2005-05-11 2011-07-13 アキレス株式会社 農業用フィルム
US7759414B2 (en) 2005-07-14 2010-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nanoparticulate solar control compositions
US8900693B2 (en) 2005-07-13 2014-12-02 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions having infrared absorbance, method of manufacture, and articles prepared therefrom
US8871335B2 (en) 2005-08-31 2014-10-28 Kuraray America Inc. Solar control laminate
US7892647B2 (en) * 2005-12-14 2011-02-22 Solutia Incorporated Interlayers comprising stabilized infrared absorbing agents
US7585436B2 (en) 2005-12-14 2009-09-08 Solutia Incorporated Polymer films comprising stabilized infrared absorbing agents
JP4737419B2 (ja) * 2006-01-20 2011-08-03 住友金属鉱山株式会社 ホウ化物粒子とその製造方法、および当該ホウ化物粒子を用いたホウ化物微粒子分散液並びに日射遮蔽体
JP4941637B2 (ja) * 2006-02-08 2012-05-30 住友金属鉱山株式会社 ホウ化物粒子の製造方法、およびホウ化物粒子
JP4757657B2 (ja) * 2006-02-21 2011-08-24 アキレス株式会社 ニラ栽培用農業用被覆材
JP4757658B2 (ja) * 2006-02-23 2011-08-24 アキレス株式会社 農業用被覆材
US20070210287A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Spartech Corporation Transparent plastic articles having controlled solar energy transmittance properties and methods of making
US20090093578A1 (en) * 2006-03-08 2009-04-09 Carlos Guerra Transparent stretched acrylic sheets for aircraft window systems having controlled solar transmittance properties
US20070210286A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Spartech Corporation Transparent plastic articles having controlled solar energy transmittance properties and methods of making
CN101405146A (zh) * 2006-03-20 2009-04-08 巴斯夫欧洲公司 纳米颗粒状金属硼化物组合物以及其用于识别标记塑料部件的用途
US7883777B2 (en) * 2006-03-23 2011-02-08 Garware Polyester Ltd. Solar energy shielding window film laminates
JP4724598B2 (ja) * 2006-05-01 2011-07-13 アキレス株式会社 農業用被覆材
US7550193B2 (en) * 2006-05-05 2009-06-23 Nanofilm Ltd Infrared radiation blocking laminate
JP4929835B2 (ja) * 2006-05-19 2012-05-09 住友金属鉱山株式会社 表面被覆六ホウ化物粒子の製造方法
JP5074726B2 (ja) * 2006-09-07 2012-11-14 リケンテクノス株式会社 ガラス用熱線カットフィルム
CN101522801B (zh) 2006-12-21 2011-11-02 帝人化成株式会社 聚碳酸酯树脂组合物及其成型品
JP5168445B2 (ja) * 2007-01-11 2013-03-21 住友金属鉱山株式会社 接合体およびその製造方法
DE102007015261A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Aacure Aadhesives Gmbh Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür
JP5541833B2 (ja) * 2007-04-18 2014-07-09 ズーホォースウイェークウフェンヨウシェンコンスー 赤外線、紫外線遮断フィルム
US20080264558A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Richard Allen Hayes Decorative safety glass
US20080286542A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Richard Allen Hayes Decorative safety glass
TWI370014B (en) * 2007-06-06 2012-08-11 Eternal Chemical Co Ltd Composite materials and composition containing the same
JP5087783B2 (ja) 2007-10-19 2012-12-05 住友金属鉱山株式会社 表面被覆六ホウ化物粒子前駆体の製造方法と表面被覆六ホウ化物粒子前駆体、表面被覆六ホウ化物粒子並びにその分散体、および、表面被覆六ホウ化物粒子が用いられた構造体と物品
US20090130451A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Tony Farrell Laser-weldable thermoplastics, methods of manufacture, and articles thereof
DE102008020943A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen
DE102008049595A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Merck Patent Gmbh Infrarotabsorbierende Druckfarben
EP2174989A1 (de) 2008-10-08 2010-04-14 ChemIP B.V. Wässrige Metalloxiddispersionen und Beschichtungsmaterialien daraus
JP2009108324A (ja) * 2008-12-12 2009-05-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 偽造防止用インク及び偽造防止印刷物
EP2330151A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Cytec Surface Specialties, S.A. IR-abschirmende strahlenhärtbare Strukturen
JP2011149710A (ja) 2010-01-19 2011-08-04 Seiko Epson Corp 時計用カバーガラス、及び時計
WO2012055757A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Bayer Materialscience Ag Kunststoff-mehrschichtaufbau mit niedriger energietransmission
JP5614270B2 (ja) * 2010-12-16 2014-10-29 コニカミノルタ株式会社 熱線遮断フィルムとその製造方法
WO2013077644A1 (ko) * 2011-11-23 2013-05-30 주식회사 넥스필 붕소 화합물 코팅과 스퍼터 공정을 접목한 투명 열차단 필름 제조방법
JP5942466B2 (ja) 2012-02-22 2016-06-29 住友金属鉱山株式会社 複合タングステン酸化物微粒子分散ポリカーボネート樹脂組成物およびそれを用いた熱線遮蔽成形体並びに熱線遮蔽積層体
US9862842B2 (en) 2012-02-29 2018-01-09 Sabic Global Technologies B.V. Infrared radiation absorbing articles and method of manufacture
JP5113302B1 (ja) * 2012-04-13 2013-01-09 浩司 岡本 紫外線・赤外線遮蔽コーティング剤及び紫外線・赤外線遮蔽コーティング被膜
CN102732144B (zh) * 2012-07-16 2016-05-25 惠州市彩田化工实业有限公司 一种水性uv光固化全屏蔽纳米透明隔热涂料
BR112015020313A2 (pt) * 2013-02-25 2017-07-18 Saint Gobain arranjo de vidraça com revestimento de amortecimento-infravermelho
JP2014197042A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 大日本印刷株式会社 熱線制御シート
EP3004981B1 (de) * 2013-05-31 2024-05-08 E Ink Corporation Solarsteuerungsvorrichtung
CN104371281A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 台虹科技股份有限公司 吸光蓄热组合物及由其所制得的吸光蓄热结构
JP6100665B2 (ja) * 2013-10-02 2017-03-22 大日精化工業株式会社 遮熱顔料組成物、物品、及び赤外線遮蔽用組成物
JP6645433B2 (ja) 2014-08-29 2020-02-14 住友金属鉱山株式会社 六ホウ化物微粒子の集合体、六ホウ化物微粒子分散液、六ホウ化物微粒子分散体、六ホウ化物微粒子分散体合わせ透明基材、赤外線吸収フィルムおよび赤外線吸収ガラス
CN104356810B (zh) * 2014-11-21 2016-09-21 苏州大乘环保建材有限公司 一种反射隔热型真石漆
KR102451711B1 (ko) 2014-11-25 2022-10-06 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 표면을 가열하기 위한 방법 및 장치
US10107948B2 (en) 2014-11-25 2018-10-23 Sabic Global Technologies B.V. Method and article for emitting radiation from a surface
JP6497128B2 (ja) * 2015-02-26 2019-04-10 住友金属鉱山株式会社 ドナーシート
JP6544299B2 (ja) * 2016-06-10 2019-07-17 住友金属鉱山株式会社 ホウ化物粒子中の元素の選択方法及びホウ化物粒子の製造方法
CN106587655A (zh) * 2017-01-23 2017-04-26 蚌埠玻璃工业设计研究院 消影增透导电玻璃
JP6828514B2 (ja) * 2017-02-28 2021-02-10 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽微粒子、熱線遮蔽微粒子分散液、熱線遮蔽膜用塗布液、およびこれらを用いた熱線遮蔽膜、熱線遮蔽樹脂フィルム、熱線遮蔽微粒子分散体
CN108624119A (zh) 2017-03-24 2018-10-09 卡西欧计算机株式会社 墨水、印刷装置、印刷方法以及造形物的制造方法
JP6763413B2 (ja) * 2017-03-24 2020-09-30 カシオ計算機株式会社 インク、印刷装置、印刷方法及び造形物の製造方法
EP3683255A1 (de) 2017-09-15 2020-07-22 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Mikropartikeldispersion zur sonnenstrahlenabschirmung und verfahren zu ihrer herstellung, masterbatch mit sonnenstrahlenabschirmenden mikropartikeln und sonnenstrahlenabschirmender harzformkörper und sonnenstrahlenabschirmendes harzlaminat damit
EP3683054A1 (de) 2017-09-15 2020-07-22 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Kombinierte struktur zur sonnenstrahlungsabschirmung und verfahren zur herstellung davon
JP6835030B2 (ja) 2018-04-27 2021-02-24 カシオ計算機株式会社 熱膨張性シート、熱膨張性シートの製造方法及び造形物の製造方法
CN111410856A (zh) * 2020-03-27 2020-07-14 河南宣和钧釉环保材料有限公司 一种无机反射隔热涂料及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU434485A1 (ru) * 1972-02-15 1974-06-30 Г. В. Воробьева, Г. Н. Пушкина , В. Г. Красов Диэлектрический материал
JPS521407B2 (de) * 1972-03-01 1977-01-14
GB1605261A (en) 1977-12-05 1986-11-12 Secr Defence Camouflage system
US4512917A (en) * 1983-08-22 1985-04-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hexaboride resistor composition
JPS6111250A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 株式会社豊田中央研究所 透明導電膜の形成方法
WO1986002775A1 (en) 1984-10-23 1986-05-09 Duro-Test Corporation Variable index film for transparent heat mirrors
JPH036015Y2 (de) * 1985-04-22 1991-02-15
CA2039109A1 (en) 1990-04-23 1991-10-24 David B. Chang Selective emissivity coatings for interior temperature reduction of an enclosure
JPH04243913A (ja) * 1991-01-25 1992-09-01 Sumitomo Metal Mining Co Ltd ホウ化物微粉末の製造方法
JPH0641723A (ja) * 1992-07-27 1994-02-15 Tonen Corp 透明導電膜
JPH06144874A (ja) * 1992-10-30 1994-05-24 Asahi Glass Co Ltd 熱線反射膜及びその製造方法
KR100214428B1 (ko) 1993-06-30 1999-08-02 후지무라 마사지카, 아키모토 유미 적외선차단재와 그것에 사용하는 적외선차단분말
JPH0841441A (ja) * 1994-05-25 1996-02-13 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 紫外線、近赤外線遮へい用インジウム−錫酸化物粉末とこれを用いた紫外線、近赤外線遮へいガラスおよびその製造方法
JPH08325034A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Asahi Glass Co Ltd 熱線反射ガラス体
EP0779343B1 (de) * 1995-12-12 2002-02-27 Sumitomo Metal Mining Company Limited Beschichtungslösung zur Bildung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms und Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Abschirmungsfilms unter Verwendung derselben
JPH1025200A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Nippon Sanso Kk 成膜用基板および電気素子
JPH10101375A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 日射遮蔽膜用塗布液およびこれを用いた日射遮蔽膜
JP3269001B2 (ja) * 1997-04-11 2002-03-25 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 高輻射ガラス被覆材料の製造方法および高輻射ガラス膜の製造方法
US6060154A (en) * 1997-09-30 2000-05-09 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Coating liquid for selective permeable membrane, selective permeable membrane and selective permeable multilayered membrane
US6277187B1 (en) * 1998-03-16 2001-08-21 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Film for cutting off heat rays and a coating liquid for forming the same
JP4096277B2 (ja) * 1998-09-22 2008-06-04 住友金属鉱山株式会社 日射遮蔽材料、日射遮蔽膜用塗布液、及び、日射遮蔽膜

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000169765A (ja) 2000-06-20
JP4096278B2 (ja) 2008-06-04
DE69930822T2 (de) 2006-11-30
US6319613B1 (en) 2001-11-20
EP1008564B1 (de) 2006-04-12
EP1008564B2 (de) 2013-09-18
EP1008564A1 (de) 2000-06-14
DE69930822D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930822T3 (de) Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film
DE69734431T2 (de) Transparante leitfolie, schwach reflektierende transparante leitfolie, und anzeige
DE60125811T2 (de) Optisch aktive schichtzusammensetzung
DE60013589T2 (de) LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG
DE112004001571T5 (de) Antireflexionsfilm für eine Plasmaanzeige
DE60018382T2 (de) Transparentes Laminat, Verfahren zur Herstellung und Plasma-Anzeigetafel
DE69738228T2 (de) Transparente Laminate und optische Filter für Anzeigevorrichtungen unter Verwendung derselben
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE69932521T2 (de) Infrarot-absorptionsfilter
DE69931045T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektierende körper und verfahren zur seiner herstellung
DE112004001388T5 (de) Frontplatte für eine Plasmaanzeige und Plasmaanzeige
DE3042770C2 (de)
DE69732417T2 (de) Verfahren zum entwirren von hohlen kohlenstoff-mikrofasern, elektrisch leitfähige, transparente kohlenstoff-mikfrofaser aggregationsfilme und beschichtungszusammensetzung für die herstellung eines solchen films
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
DE60038401T2 (de) Transparente, elektrisch leitende Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung, Beschichtungs-Fluid zur Herstellung einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht für die Struktur, und Verfahren zur Herstellung des Fluids
DE112004001579T5 (de) Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen für ein Plasmadisplay
DE202013006516U1 (de) System mit variabler Lichtstreuung, das eine PDLC-Schicht enthält
EP1092689A1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2873709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmestrahlungsabschirmenden dispersion, wärmestrahlungsabschirmende dispersion und wärmestrahlungsabschirmender körper
DE69927355T2 (de) Film mit abfallender helligkeit für infrarot
DE69817263T2 (de) Frontscheibe für Plasma-Anzeige
DE102017203105A1 (de) Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69736169T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür
DE60014235T2 (de) Lichtdurchlässige mehrschichtige Platte zur elektromagnetischen Abschirmung
DE69838762T2 (de) Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent