DE69736169T2 - Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür - Google Patents

Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69736169T2
DE69736169T2 DE69736169T DE69736169T DE69736169T2 DE 69736169 T2 DE69736169 T2 DE 69736169T2 DE 69736169 T DE69736169 T DE 69736169T DE 69736169 T DE69736169 T DE 69736169T DE 69736169 T2 DE69736169 T2 DE 69736169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
spacer
crystal display
display cell
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736169D1 (de
Inventor
Ltd. Susumu Sekisui Fine Chemical. Co. TANAKA
Ltd. Kunikazu Sekisui Fine Chemical. Co. YAMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2662296A external-priority patent/JPH09208607A/ja
Priority claimed from JP2662196A external-priority patent/JPH09221507A/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69736169D1 publication Critical patent/DE69736169D1/de
Publication of DE69736169T2 publication Critical patent/DE69736169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einem verbesserten Einfärbeffekt und Lichtabschirmeffekt und eine Flüssigkristallanzeigezelle sowie deren Verwendung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Während die Flüssigkristallanzeigezelle für eine Vielzahl von elektronischen Anlagen, wie beispielsweise Personalcomputern und tragbaren elektronischen Geräten, eine breite Anwendung findet, gibt es einen großen Bedarf, ihre Leistung durch Erhöhen des Anzeigekontrasts der Bilder zu verbessern. Die japanische Kokai Veröffentlichung Sho-57-189117 offenbart eine solche Technologie, die das Anordnen von zwei transparente Elektroden tragenden Substraten umfasst, wobei die jeweiligen Elektroden einander gegenüberliegen und ein Flüssigkristall hermetisch zwischen den Substraten angeordnet ist, wobei Partikel eines farbigen Abstandshalters über die gesamten Oberflächen der Substrate hinweg dispergiert sind, die an den Flüssigkristall angrenzen, um so eine Verschlechterung des Anzeigekontrasts der Bilder zu verhindern.
  • Der Abstandshalter für die Flüssigkristallanzeigezelle für eine solche kontrastreiche Flüssigkristallanzeigezelle muss zu einem tiefen Farbton eingefärbt sein. Obwohl bisher viele Herstellungsverfahren für die Fabrikation eines solchen Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle vorgeschlagen wurden, können sie grob in die Methode, die das Färben von zuvor hergestellten Polymerpartikeln beinhaltet, und die Methode, die das Färben von Polymerpartikeln im Verlauf ihrer Herstellung umfasst, eingeteilt werden.
  • Die Methode, die das Färben von zuvor hergestellten Polymerpartikeln umfasst, beinhaltet die folgenden Verfahren. Die japanische Kokai Veröffentlichung Hei-1-144429 beschreibt ein Verfahren, das das Behandeln von Polymerpartikeln mit einer Säure und deren anschließendes Färben umfasst. Die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-1-207719 offenbart ein Verfahren, das das Unterwerfen von Polymerpartikeln einer Wärmebehandlung bei 200 bis 700°C umfasst, um flammbeständige gesinterte Partikel zur Verfügung zu stellen. Die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-5-165033 offenbart ein Verfahren, das das Beschichten von Polymerpartikeln mit einem konjugierten Polymer, wie beispielsweise Polyacetylen, umfasst. Die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-1-200227 beschreibt ein Verfahren, dass das Anordnen einer metallischen Schicht auf der Oberfläche von vernetzten Polymerpartikeln und das Oxidieren des Metalls zu Metalloxid umfasst.
  • Die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-4-15623 offenbart ein Verfahren, das das Drücken von ultrafeinen schwarzen Metalloxidpartikeln in die Oberflächenschichten von organischen Polymerpartikeln umfasst, während die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-3-101713 ein Verfahren offenbart, umfassend das Dispergieren von Partikeln eines Polymers, das anionische funktionelle Gruppen enthält, in einer Lösung mit einem Oxidationsmittel, um das Oxidationsmittel adsorbieren oder imprägnieren zu lassen, die Zugabe von mindestens einem Element, das aus der Gruppe bestehend aus 5-gliedrigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist, und das Unterwerfen des Gemischs einer chemischen oxidativen Polymerisation. In der japanischen Kokoku-Veröffentlichung Hei-4-27242 wird ein Verfahren offenbart, bei dem Partikel eines wasserlöslichen Polymers, das nach Polymerisation einer ethylenisch ungesättigten Sulfonsäureverbindung oder eines Salzes davon verfügbar ist, mit einem basischen Farbstoff gefärbt werden.
  • Weiter offenbart die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-3-351639 ein Verfahren, das das Färben von Polymerpartikeln, die ein Aminoharz beinhalten, mit einem sauren Farbstoff in Gegenwart eines Lösungsmittels bei hoher Temperatur umfasst, während die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-4-363331 ein Verfahren offenbart, das das Dispergieren einer öligen Lösung eines öligen Farbstoffs gleichförmig in einem wässrigen Medium, das Mischen der sich ergebenden Farbstoffemulsion mit einer Emulsion von Polymerpartikeln zum Färben der Partikel umfasst.
  • Allerdings unterliegt diese Methode des Färbens von zuvor hergestellten Polymerpartikeln nicht nur hohen Produktionskosten, sondern hat auch den Nachteil, dass die Leistungs- und Qualitätscharakteristika des Endprodukts nicht leicht gesteuert werden können.
  • Die Methode, die das Färben von Polymerpartikeln im Verlauf ihrer Herstellung umfasst, beinhaltet die folgenden und andere Verfahren. Die japanische Kokoku-Veröffentlichung Sho-50-33821, die japanische Kokoku-Veröffentlichung Sho-56-50883 und die japanische Kokoku-Veröffentlichung Hei-4-89805 offenbaren Methoden zur Herstellung von Abstandshaltern für eine Flüssigkristallanzeigezelle, bei denen ein polymerisierbares Monomer in Gegenwart eines Pigments suspensionspolymerisiert wird. Allerdings sind diese Verfahren bezüglich der Art des polymerisierbaren, verwendbaren Monomers und bezüglich des Herstellungsumfangs eingeschränkt und darüber hinaus tendiert das eingearbeitete Pigment dazu, an der Abstandshalteroberfläche freigelegt zu werden, was dazu führt, dass das Pigment selbst sich bei Einwirkung eines organischen Lösungsmittels oder dergleichen herausgelöst wird oder dass Verunreinigungen im Pigment für ein Herauslösen verantwortlich sind.
  • Die japanische Kokoku-Veröffentlichung Hei-4-59321 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle, das das Mischen eines Pigments, dem Lipophilie verliehen wurde, mit einer monomeren Komponente, die eine polyfunktionelle Vinylverbindung und eine lipophile Vinylverbindung beinhaltet, und das Unterwerfen des Gemischs einer Suspensionpolymerisation in einem wässrigen Medium umfasst. Dieses Verfahren fördert eine verbesserte Dispergierbarkeit des Pigments und Lösungsmittelfestigkeit, aber um das weitgehende Fehlen des Pigments auf der Abstandshalteroberfläche sicherzustellen, muss die Vinylverbindung einer Suspensionspolymerisation oder Emulsionspolymerisation als Nachbehandlung unterworfen werden. Da dieses Verfahren zwei Polymerisationsschritte umfasst, sind die Herstellungskosten notwendigerweise hoch.
  • Die japanische Kokai-Veröffentlichung Hei-7-2913 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle, das das gleichförmige Mischen eines Pigments mit einer (Meth)acrylnitril enthaltenden, polyfunktionellen, ethylenisch ungesättigten Komponente und das Unterwerfen des Gemischs einer Suspensionspolymerisation in einem wässrigen Medium umfasst. Allerdings kann diese Methode keinen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der in einem tiefen Ton eingefärbt wurde, zur Verfügung stellen, denn obwohl sie Verbesserungen bei der Dispergierbarkeit des Pigments und der mechanischen Festigkeit und Lösungsmittelfestigkeit des Abstandshalters erbringt, tendieren die Verunreinigungen im Pigment dazu, sich aufzulösen und in den Abstandshalter hinein zu diffundieren und so den elektrischen Widerstand des Abstandshalters zu verringern, so dass der Pigmentanteil, der zugesetzt werden kann, begrenzt ist.
  • So ist es auch mit der Methode des Färbens von Polymerpartikeln im Verlauf von deren Herstellung schwierig, einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einem guten Färbeeffekt und Lichtabschirmeffekt und physikalischen Eigenschaften, die für einen Abstandshalter notwendig sind, in einer nützlichen und wirkungsvollen Weise zu erhalten.
  • Die JP-06-126146 beschreibt gefärbte Verbundpartikel, die als gefärbte Abstandspartikel zum Aufrechterhalten der Dicke der Flüssigkristallschicht in einer Flüssigkristallanzeige (LCD) geeignet sind. Das Verbundpartikel wird durch Mischen von drei unterschiedlichen Partikeln hergestellt: (1) Ausgangsmaterialpartikel (mit einem mittleren Durchmesser R1 von 1 bis 10 μm), (2) Bindemittelpartikel (mit einem mittleren Durchmesser von 0,01 bis 1 μm) und (3) gefärbte Partikel (mit einem mittleren Durchmesser R3 von 0,003 bis 1 μm). Es wird weiter beschrieben, dass das Partikelgrößenverhältnis R2/R1 1/10 oder weniger betragen soll und dass R3/R1 1/10 oder weniger sein soll. Die Partikel werden auf eine solche Weise gemischt, dass ein Quetschen und Verschmelzen nicht auftritt, und die Bindemittelpartikel und gefärbten Partikel werden so dazu gebracht, zusammen an die Oberfläche der Ausgangsmaterialpartikel zu binden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Probleme zu lösen und demgemäß einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit verbessertem Färbeeffekt und Lichtabschirmeffekt und zufrieden stellenden elektrischen, physikalischen, chemischen und optischen Eigenschaften und eine Flüssigkristallanzeigezelle sowie deren Verwendung zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der oberflächenbeschichtetes Russschwarz, welches gleichmäßig über den gesamten Abstandshalter hinweg dispergiert ist, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung den oben erwähnten Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der weiter mindestens einen Satz von organischen Verbindungen unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Flüssigkristallanzeigezelle, die einen der zuvor erwähnten Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigezelle gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; bei der die Bezugszahl 1 ein transparentes Substrat, 2 eine transparente Elektrode, 3 eine Anpassungsschicht, 4 ein transparentes Substrat, 5 eine transparente Elektrode, 6 ein Ausrichtungssteuerfilm, 7 ein Substrat, 8 ein Abstandshalter, 9 ein Substrat, 10 ein Dichtelement, 11 nematische Flüssigkristalle, 12 eine Polarisationsschicht und 13 eine Polarisationsschicht darstellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der oberflächenbeschichtetes Russschwarz umfasst, das gleichmäßig über den gesamten Abstandshalter hinweg dispergiert ist.
  • Das Russschwarz zur Verwendung in der Erfindung weist eine beschichtete Oberfläche auf, die ein Auflösen und eine Diffusion seiner Verunreinigungen ausschließt. Durch Verwendung dieses oberflächenbeschichteten Russschwarz kann verhindert werden, dass der elektrische Widerstand des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle reduziert wird, selbst wenn sein Anteil erhöht wird, und darüber hinaus ist die Dispergierbarkeit von Russschwarz derart verbessert, dass eine ausreichend tiefe Schwarzschattierung des Abstandshalters mit einer geringeren Menge an Russschwarz erhalten werden kann. Der Überzug kann zum Beispiel unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes aufgebracht werden.
  • Wie in der ganzen Beschreibung hindurch verwendet, bedeutet der Begriff „Verunreinigungen" die Kontaminanten, die unvermeidbar in gewöhnlichem Russschwarz enthalten sind und, wenn sie herausgelöst werden und in den Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle hinein diffundieren, den elektrischen Widerstand des Abstandshalters, wie beispielsweise Natriumion, Kaliumion, Chloridion und Sulfation und andere, reduzieren.
  • Das Russschwarz für das oberflächenbeschichtete Russschwarz ist hinsichtlich seiner Art nicht besonders beschränkt und umfasst daher Kanalruß, Roll schwarz [roll black], Furnaceruß und Thermalruß, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das thermoplastische Harz ist hinsichtlich seiner Art nicht besonders eingeschränkt, sondern umfasst Alkydharz, modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, mittels natürlichem Harz modifiziertes Phenolharz, Maleinsäureharz, mittels natürlichem Harz modifiziertes Maleinsäureharz, Fumarsäureharz, Estergummi, Terpentinharz, Petroleumharz, Cumaronharz, Indenharz, Polyesterharz, Polyamidharz, Polycarbonatharz, Polyethylenharz, Epoxyharz, Styrolharz, Vinylharz, Acrylharz, Chlorkautschuk, Bezoguanaminharz, Harnstoffharz usw. Diese Harze können getrennt oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von Russschwarz mit dem oben erwähnten thermoplastischen Harz ist nicht beschränkt. Ein typisches Verfahren umfasst das Pulverisieren von Russschwarz in Gegenwart eines hydrophoben Mediums, das das thermoplastische Harz enthält, mittels einer Zerreibmaschine, wie beispielsweise einer Kugelmühle oder dergleichen. Ein alternatives Verfahren umfasst das Mischen einer wässrigen Dispersion von Russschwarz mit einem hydrophoben Medium, das das thermoplastische Harz enthält, um eine Emulsion herzustellen, und das Entfernen von Wasser durch Erwärmen. Bei einem weiteren alternativen Verfahren wird ein hydrophobes Medium, das das thermoplastische Harz enthält, zuvor erwärmt, eine wässrige Dispersion von Russschwarz unter Rühren zugesetzt und das Wasser gleichzeitig abdestilliert. Das so erhaltene oberflächenbeschichtete Russschwarz kann durch Mischen des Systems mit einem niederen Alkohol, z.B. Ethanol oder Isopropylalkohol, der mit dem hydrophoben Medium mischbar ist, ausgefällt und durch Filtration oder Dekantieren wiedergewonnen werden.
  • Der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß der Erfindung kann durch gleichförmiges Dispergieren des oberflächenbeschichteten Russschwarz in einem polymerisierbaren Monomer und durch Unterwerfen der Dispersion einer Polymerisationsreaktion hergestellt werden. Das Verfahren für diese Polymerisation ist nicht besonders beschränkt. So können zum Beispiel die Suspensionspolymerisation und die Emulsionspolymerisation erwähnt werden. Insbesondere um einen gleichförmig gefärbten Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle zur Verfügung zu stellen wird ein Suspensionspolymerisationsverfahren bevorzugt.
  • Die Suspensionspolymerisation wird durch gleichförmiges Dispergieren des oberflächenbeschichteten Russschwarz in dem polymerisierbaren Monomer und durch Unterwerten der Dispersion einer Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators in einem wässrigen Medium durchgeführt.
  • Es gibt eine bestimmte Beschränkung für das verwendbare, polymerisierbare Monomer, das daher ungesättigte Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Krotonsäure, Itakonsäure, usw.; Acrylsäureester, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat usw.; Methacrylsäureester, wie beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexalmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, β-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylat usw.; Styrolmonomere, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol usw.; Dienmonomere, wie beispielsweise Butadien, Isopren usw.; Ethylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methylolacrylamid, Vinylstearat, Acrylacetat, Diallyladipat, Dimethylitaconat, Diethylmaleat, Allylalkohol, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, N-Hydroxyacrylamid, 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin, Dimethylaminoethylacrylat, Glycidylmethacrylat, Allylglycidylether, Monomethylfumarat usw. umfassen. Diese Monomere können getrennt oder in Kombination verwendet werden, und es gibt keine bestimmte Beschränkung hinsichtlich der Arten der in Kombination verwendbaren Monomere.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten polymerisierbaren Monomer können ein oder mehr weitere Vernetzungsverbindungen wahlweise verwendet werden. Als solche wahlweisen Monomere können aromatische Divinylverbindungen, wie beispielsweise Divinylbenzol, Divinylnaphthalen und deren Derivate; diethylenisch oder triethylenisch ungesättigte Carbonsäureester, wie beispielsweise Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, 1,3-Butandioldi(meth)acrylat usw.; Divinylverbindungen, wie beispielsweise N,N-Divinylanilin, Divinylether, Divinylsulfid, Divinylsulfon usw.; und Verbindungen die jeweils 3 oder mehr Vinylgruppen enthalten, erwähnt werden. Der bevorzugte Anteil an solchen Vernetzungsverbindungen ist 0,005 bis 100 Gew.-%, basierend auf der kombinierten Menge an Vernetzungsverbindung und polymerisierbarem Monomer.
  • Der Anteil an polymerisierbarem Monomer pro 100 Gewichtsteile wässrigem Medium ist vorzugsweise 1 bis 200 Gewichtsteile. Wenn der Anteil unter 1 Gewichtsteil liegt, kann die Produktion nicht profitabel durchgeführt werden. Andererseits wird es, wenn die obere Grenze von 200 Gewichtsteilen überschritten wird, schwierig, die Polymerisationswärme abzuleiten.
  • Der Anteil an oberflächenbeschichtetem Russschwarz ist vorzugsweise 0,1 bis 200 Gewichtsteile in Bezug auf 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomers. Wenn der Anteil unter 0,1 Gewichtsteil liegt, kann der Abstandshalter kaum zu einem tiefen Farbton gefärbt werden. Andererseits hat, wenn die obere Grenze von 200 Gewichtsteilen überschritten wird, die mechanische Festigkeit des Abstandshalterprodukts für eine Flüssigkristallanzeigezelle die Tendenz, geopfert zu werden.
  • Damit das oberflächenbeschichtete Russschwarz in dem polymerisierbaren Monomer gleichförmig dispergiert werden kann, kann eine mechanische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Kugelmühle, eine Perlmühle, eine Sandmühle, ein Attritor, ein Sandmahlwerk, ein Nanomisierer oder dergleichen, vorteilhaft verwendet werden. Bei diesem Betrieb kann ein Dispergiermittel zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von oberflächenbeschichtetem Russschwarz verwendet werden.
  • Das verwendbare Dispergiermittel ist hinsichtlich seiner Art nicht besonders beschränkt. Daher kann es ein jedes aus wasserlöslichen Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Stärke, Methylcellulose, Carobxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Poly(natriummethacrylat) usw.; Bariumsulfat, Calciumsulfat, Aluminiumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Talk, Ton, Kieselgur, Metalloxidpulver usw., sein.
  • Der Anteil an Dispergiermittel beträgt 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbare Monomerkomponente.
  • Das verwendbare wässrige Medium ist hinsichtlich seiner Art nicht besonders beschränkt und kann zum Beispiel eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen organischen Verbindung, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Gelatine, Methylcellulose, Polymethacrylamid, Polyethylenglycol, Polyethylenoxidmonostearat, Sorbittetraoleat, Glycerinmonooleat, Dodecylbenzolsulfonsäure usw., sowie Wasser, sein.
  • In dem obigen wässrigen Medium ist eine gleichförmige Dispersion von oberflächenbeschichtetem Russschwarz in dem polymerisierbaren Monomer mikrofein suspendiert. Dieser Suspendiervorgang kann mittels eines Homogenisiators oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur, die für die Supsensionspolymerisation bevorzugt ist, beträgt 20 bis 100°C. Wenn die Temperatur unter 20°C liegt, ist die Polymerisierungsreaktionsrate nicht hoch genug. Andererseits kann, wenn die Reaktionstemperatur 100°C überschreitet, die Polymerisationsreaktion kaum kontrolliert werden.
  • Die Suspensionspolymerisationszeit beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Stunden. Wenn die Reaktionszeit unter 1 Stunde liegt, ist die Polymerisationsrate zu gering. Andererseits ist eine verlängerte Reaktion über 50 Stunden hinaus nicht notwendig.
  • Der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der durch die obige Suspensionspolymerisationsreaktion erhalten wird, kann durch Filtration, Zentrifugation oder ein anderes bekanntes Verfahren getrennt werden. Der abgetrennte Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle wird mit Wasser oder dergleichen gespült und durch Erwärmen oder im Vakuum getrocknet.
  • Der in der Suspensionspolymerisation verwendbare Polymerisationsinitiator ist nicht besonders beschränkt und umfasst Azoverbindungen, wie beispielsweise 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-2,4'-dimethylvaleronitril, 2,2'-Azobismethylbutyronitril, 2,2'-Azobismethylheptonitril, 2,2'-Azobis-2,3-dimethylbutyronitril, 2,2'-Azobis-2,3,3-trimethylbutyronitril, 2,2'-Azobis-2-isopropylbutyronitril, 4,4-Azobis-4-cyanovaleriansäure, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat usw., und organische Peroxide, wie beispielsweise Acetylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Benzoylperoxid, Octanoylperoxid, Orthomethoxybenzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Diisopropylperoxycarbonat, 2-Ethylhexylperoxydicarbonat, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxypivarat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, di-t-Butylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid usw., ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Menge an Polymerisationsinitiator beträgt 0,01 bis 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomers. Wenn der Anteil geringer als 0,01 Gewichtsteile ist, ist die Polymerisationsreaktionsrate zu gering. Andererseits ist die Zugabe des Initiators über 30 Gewichtsteile hinaus nicht notwendig. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,1 bis 10 Gewichtsteile.
  • Der bevorzugte Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß der Erfindung hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 500 μm. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser unter 0,5 μm liegt, haben die Partikel die Tendenz zu koagulieren und sind in der Praxis nicht nützlich. Der Abstandshalter mit einem mittleren Teilchendurchmesser von über 500 μm wird wenig Anwendung finden. Der bevorzugte Bereich liegt bei 1 bis 300 μm.
  • Der Variationskoeffizient für die Partikelgröße des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise nicht über 20%. Wenn der Variationskoeffizient 20% überschreitet, ist die Partikelgrößenverteilung zu ausgedehnt, so dass die Leistung des Abstandshalters die Tendenz hat, geopfert zu werden. Besonders bevorzugt liegt der Variationskoeffizient nicht über 10%. Um noch bessere Ergebnisse zu erhalten, liegt der Koeffizient nicht über 5%.
  • Um eine Auflösung und Diffusion von Verunreinigungen usw. (einschließlich dem Pigment selbst) auszuschließen und der Oberfläche des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle eine grenzflächenchemische Modifikation zu verleihen, kann die Abstandshalteroberfläche mit einem Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise einem Silan-Haftvermittler nach Bedarf beschichtet werden. Das Beschichtungsmittel wird vorzugsweise in einer monomolekularen Schicht oder als dünner Polymerfilm aufgetragen.
  • Der wie oben verwendbare Silan-Haftermittler ist nicht besonders beschränkt und umfasst daher Aminosilan-Haftvermittler, wie beispielsweise γ-Aminopropyltrimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, 3-[N-Allyl-N-(2-aminoethyl)]-aminopropyltrimethoxysilan, 3-(N-Allyl-N-glycidyl)-aminopropyltirethoxysilan, 3-(N-Allyl-N-methacryl)-aminiopropyltrimethoxysilan, 3-(N,N-Diglycidyl)-aminopropyltrimethoxysilan usw.; Amidsilan-Haftvermittler, wie beispielsweise N,N-bis[3-(Methyldimethoxysilyl)propyl]amin, N,N-bis[3-(Trimethoxysilyl)propyl]amin, NN,-bis[3-(Methyldimethoxysilyl)propyl]ethlyendiamin, N,N-bis[3-(Trimethoxysilyl)propyl]ethylendiamin, N-Glycidyl-N,N-bis[3-(methyldimethoxysilyl)propyl]amin, N-Glycidyl-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amin usw.; Vinylsilan-Haftvermittler, wie beispielsweise Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(2-methoxyethoxy)silan usw.; Methacrylsäuresilan-Haftvermittler, wie beispielsweise γ-Methacryloxypropyltrimethxoysilan usw.; Glycidylsilan-Haftvermittler, wie beispielsweise γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan usw.; und Mercaptosilan-Haftvermittler, wie beispielsweise γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan usw., ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Es gibt keine bestimmte Beschränkung bezüglich des Verfahrens zum Bedecken der Oberfläche des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit dem Beschichtungsmittel. Ein typisches Verfahren umfasst das Mischen des Beschichtungsmittels mit dem Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle in einem anorganischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkohol, das Erwärmen des Gemischs unter Rühren, danach das Abtrennen des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle zum Beispiel durch Dekantieren und schließlich das Entfernen des Lösungsmittels durch Trocknen im Vakuum. Ein alternatives Verfahren umfasst das direkte Mischen des Beschichtungsmittels mit dem Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und das Erwärmen des Gemischs.
  • Der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein oberflächenbeschichtetes Russschwarz und ist daher frei von dem Lösen und der Diffusion jeglicher Verunreinigungen in dem Russschwarz, was dazu führt, dass nicht nur ein gleichförmiger tiefer schwarzer Ton sondern auch eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit erhalten werden kann. Weiterhin wird das oberflächenbeschichtete Russschwarz hinsichtlich des Verlusts des elektrischen Widerstands unterdrückt und hinsichtlich der Dispergierbarkeit im Vergleich zu dem nicht beschichteten Russschwarz verbessert, was dazu führt, dass es gleichförmig dispergiert wird und dem Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle einen höheren Dunkelheitsgrad verleiht.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Anmeldung, dessen Merkmale nicht zum Umfang der vorliegenden europäischen Anmeldung gehören, es sei denn, sie sind mit den Merkmalen der beigefügten Ansprüche der vorliegenden europäischen Anmeldung kombiniert, betrifft einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, die eine Pigmentkomponente mit Russschwarz umfasst, und mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind.
  • Es gibt keine bestimmte Beschränkung hinsichtlich der verwendbaren Art von Russschwarz, das daher Acetylenschwarz, Kanalruß und Furnaceruß umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist. Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein oberflächenbehandeltes Russschwarz, wie beispielsweise Microlith (Ciba-Geigy) für eine verbesserte Dispergierbarkeit von Russschwarz verwendet werden.
  • Mit Bezug auf den einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, werden die organischen Farbpigmente, die eine vergleichsweise hohe Transparenz und große Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit haben, bevorzugt verwendet. Ein Satz von organischen Farbpigmenten, die beim Mischen einen im Wesentlichen schwarzen Ton verleihen, ist besonders bevorzugt. Bei diesem zweiten Aspekt der Erfindung wird mindestens ein solcher Satz von organischen Farbpigmenten verwendet.
  • Die Farbpigmente, die den Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, bilden, sind bezüglich ihrer Art nicht beschränkt, sondern können zum Beispiel aus Azo- und kondensierten organischen Azo-Farbpigmenten, wie beispielsweise Brilliant Carmine BS, Lake Carmine FB, Brilliant Fast Scarlet, Lake Red 4R, Permanent Red R, Fast Red FGR, Toluidin Maroon, Bisazo Yellow, Fast Yellow G, Bisazo Orange, Vulcan Orange, Pyrazolon Red usw.; organischen Farbpigmenten aus der Phthalocyaninreihe, wie beispielsweise Phthalocyanin Blue, Fast Sky Blue, Phthalocyanin Green usw.; organischen Farbpigmenten aus der Lake-Reihe, wie beispielsweise Lake Yellow, Rose Lake, Violet Lake, Blue Lake, Green Lake usw.; organischen Farbpigmenten aus der Oxazinreihe; und organischen Farbpigmenten aus der Chinophthalonreihe und weitere, ausgewählt werden.
  • Mit Bezug auf den einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, können zwei oder mehr der oben erwähnten Farbpigmente selektiv verwendet werden.
  • Die Kombination der organischen Farbpigmente, die den Satz von organischen Farbpigmente unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, bilden, ist vorzugsweise so, dass, wenn mindestens ein Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, in Verbindung mit dem Russschwarz verwendet wird, die maximale spektrale Durchlässigkeit des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 700 nm unter 3% ist und die gesamte Lichtdurchlässigkeit über den ganzen sichtbaren Wellenlängenbereich 0,1 bis 2,5% beträgt. Die bevorzugtere Kombination ist derart, dass der maximale spektrale Durchlässigkeitswert unter 2,7% liegt und der Wert für die gesamte Lichtdurchlässigkeit 0,2 bis 2,0% beträgt.
  • Es gibt keine bestimmte Einschränkung hinsichtlich einer solchen Kombination. Zum Beispiel können solche Kombinationen wie blaue und violette Pigmente, rote und blaue Pigmente, gelbe, blaue und violette Pigmente, grüne, blaue und violette Pigmente und rote, blaue und violette Pigmente erwähnt werden.
  • Von dem Standpunkt der optischen Durchlässigkeit und Gleichförmigkeit der Filmoberfläche haben die organischen Pigmente vorzugsweise einen Partikeldurchmesser von nicht über 1 μm.
  • In der Pigmentkomponente ist der bevorzugte Anteil von Russschwarz 5 bis 60 Gew.-% und der bevorzugte Anteil des mindestens einen Satzes von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, beträgt 95 bis 40 Gew.-%. Wenn der Anteil an Russschwarz unter 5 Gew.-% ist und der Anteil des mindestens einen Satzes von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, über 95 Gew.-% liegt, hat die überschüssige Menge des mindestens einen Satzes von organischen Farbpigmenten, die von Russschwarz verschieden sind, die Tendenz, die mechanische Festigkeit des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu beeinträchtigen.
  • Wenn der Anteil an Russschwarz 60 Gew.-% übersteigt und der des mindestens einen Satzes von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, unter 40 Gew.-% liegt, führt die überschüssige Menge an Russschwarz zu einem stärkeren Einfluss der Verunreinigungen, die aus dem Russschwarz herausgelöst und herausdiffundiert werden, so dass der elektrische Widerstand des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekts der Erfindung die Tendenz hat, verringert zu werden. Insbesondere beträgt der Anteil an Russschwarz 10 bis 40 Gew.-% und der des mindestens einen Satzes von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, ist 90 bis 60 Gew.-%.
  • Wenn die Pigmentkomponente nur aus dem mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, besteht, kann, selbst wenn die Farbpigmente die optimale Kombination für eine Wiedergabe ausreichender Dunkelheit bilden, die erhöhte Menge an dem Satz von organischen Farbpigmenten die mechanische Festigkeit des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle beeinträchtigen.
  • Da die Farbkomponente des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle des zweiten Aspekts der Erfindung Russschwarz und mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, umfasst, kann die notwendige Menge an Russschwarz geringer sein, so dass die Auflösung und Diffusion der Verunreinigungen verringert wird. Darüber hinaus kann eine Verringerung des elektrischen Widerstands verhindert werden und zur gleichen Zeit können eine ausreichende Dunkelheit und zufrieden stellende physikalische Eigenschaften sichergestellt werden.
  • Der Abstandshalter für die Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann durch gleichförmiges Dispergieren der Pigmentkomponente, die Russschwarz und den mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, in einem polymerisierbaren Monomer und durch Hervorrufen einer Polymerisation des Gemischs erhalten werden. Es gibt keine bestimmte Beschränkung bezüglich des Polymerisationsverfahrens. Daher können die Suspensionspolymerisation und die Emulsionspolymerisation beispielhaft erwähnt werden, aber um einen gleichförmig gefärbten Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle zu erhalten, ist ein Suspensionspolymerisationsverfahren bevorzugt.
  • Das Suspensionspolymerisationsverfahren umfasst das gleichförmige Dispergieren der Pigmentkomponente in dem polymerisierbaren Monomer und das Hervorrufen einer Polymerisation des Gemischs in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators in einem wässrigen Medium.
  • Das polymerisierbare Monomer, das verwendet werden kann, umfasst dieselben Monomere, die zuvor erwähnt wurden.
  • Ein oder mehr geeignete Vernetzungsverbindungen können in Kombination mit dem polymerisierbaren Monomer verwendet werden. Die Art der Vernetzungsverbindung und ihr Anteil können ähnlich den zuvor erwähnten sein.
  • Der Anteil der Pigmentkomponente ist vorzugsweise 1 bis 180 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomers. Wenn der Anteil unter 1 Gewichtsteil liegt, kann der Abstandshalter für die Zelle kaum zu einem tiefen Ton gefärbt werden, während die mechanische Festigkeit des Abstandshalters die Tendenz hat, geopfert zu werden, wenn die Pigmentkomponente über 180 Gewichtsteile ausmacht. Der besonders bevorzugte Bereich liegt bei 3 bis 160 Gewichtsteile.
  • Zum gleichförmigen Dispergieren der Pigmentkomponente in dem polymerisierbaren Monomer kann zum Beispiel dieselbe Maschine, wie zuvor erwähnt, verwendet werden.
  • Ein Dispergiermittel kann für die verbesserte Dispergierbarkeit der Pigmentkomponente zugesetzt werden. Die Art des Dispergiermittels und seine Menge können ähnlich den zuvor erwähnten sein.
  • Das wässrige Medium kann auch dasselbe Medium wie zuvor erwähnt sein.
  • Eine gleichförmige Dispersion der Pigmentkomponente in dem polymerisierbaren Monomer wird mikrofein in dem wässrigen Medium suspendiert. Dieser Suspendiervorgang kann mittels eines Homogenisators oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Temperatur der Suspensionspolymerisation kann ähnlich der zuvor erwähnten sein.
  • Die Polymerisationszeit der Suspensionspolymerisation kann ähnlich der zuvor erwähnten sein.
  • Der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der durch die obige Suspensionspolymerisation erhalten wird, kann zum Beispiel durch Filtration oder Zentrifugation isoliert werden. Der isolierte Abstandshalter wird mit Wasser oder dergleichen gespült und durch Erwärmen oder im Vakuum getrocknet.
  • Der Polymerisationsinitiator und seine Menge können zum Beispiel ähnlich den zuvor erwähnten sein.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser und Variationskoeffizient der Partikelgröße des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann ähnlich den zuvor erwähnten sein.
  • Wenn notwendig kann der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise einem Silan-Haftvermittler, oberflächenbeschichtet sein. Der Silan-Haftvermittler kann aus den zuvor erwähnten Verbindungen ausgewählt werden.
  • Da der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Pigmentkomponente enthält, die Russschwarz und mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, enthält, nimmt er trotz des geringen Anteils an der Pigmentkomponente nicht nur eine tiefschwarze Farbe an, sondern weist auch einen zufrieden stellenden elektrischen Widerstand auf. Darüber hinaus wird die Wahrscheinlichkeit für eine Verunreinigung der Flüssigkristalle aufgrund der Pigmentkomponente minimiert.
  • Beim dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einer Pigmentkomponente, die ein oberflächenbeschichtetes Russschwarz und mindestens einen Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, umfasst, wobei das oberflächenbeschichtete Russschwarz gleichmäßig über den gesamten Abstandshalter hinweg dispergiert ist.
  • Das Russschwarz zur Verwendung in diesem dritten Aspekt der Erfindung ist zum Verhindern der Auflösung und Diffusion von Verunreinigungen oberflächenbeschichtet worden. Das oberflächenbeschichtete Russschwarz kann aus den zuvor erwähnten Russschwarzarten ausgewählt werden.
  • Der oben erwähnte Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, und sein Anteil können ähnlich denen für den zweiten Aspekt der Erfindung erwähnten sein.
  • Der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann mittels des oberflächenbeschichteten Russschwarz in ansonsten gleicher Weise wie für den Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben hergestellt werden.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser und Variationskoeffizient für die Partikelgröße des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung sind den zuvor erwähnten ähnlich.
  • Wenn notwendig kann der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung mit einem Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise einem Silan-Haftvermittler, bedeckt werden. Der Silan-Haftvermittler kann aus den zuvor erwähnten Verbindungen ausgewählt werden.
  • Da der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ein oberflächenbeschichtetes Russschwarz enthält, gibt es eine geringe Auflösung und Diffusion der Verunreinigungen in den Abstandshalter. Dieser Effekt, der mit dem Effekt der gleichzeitigen Verwendung von mindestens einem Satz von organischen Farbpigmenten unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, verbunden ist, führt zu einem Schwarzton, selbst wenn eine geringe Menge an Russschwarz verwendet wird, und stellt eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit, elektrische Beständigkeit und mechanische Festigkeit sicher.
  • Beim vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Flüssigkristallanzeigezelle, die einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, wie zuvor beschrieben, umfasst.
  • Die Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung verleiht einen ausgezeichneten Anzeigebildkontrast, ohne dass der Abstandshalter im dunklen oder schwarzen Bereich des Bilds optisch als lumineszierende Punkte erkannt wird.
  • Eine Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigezelle gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, umfasst eine Flüssigkristallanzeigezelle A ein Paar Substrate 7, 9, einen Abstandshalter 8, ein Dichtelement 10, eine nematische Flüssigkristallkomponente 11 und Polarisationsschichten 12, 13.
  • Der Abstandshalter 8 ist zwischen den Substraten 7 und 9 angeordnet, die ein Paar bilden, um einen vorbestimmten Abstand zwischen den Substraten 7 und 9 aufrechtzuerhalten. Das Dichtelement 10 ist um dieses Paar von Substraten 7, 9 herum angeordnet. Die nematische Flüssigkristalllinienkomponente 11 ist in dem Raum zwischen den Substraten 7 und 9 abgedichtet. Die Polarisationsschichten 12 und 13 sind mit den Oberflächen der Substrate 7 bzw. 9 verbunden.
  • Jedes der Substrate 7 und 9 umfasst ein transparentes Glassubstrat 1 oder 4 mit einer transparenten Elektrode 2 oder 5, die auf einem Muster an der einen Seite ausgebildet ist, und eine Anpassungsschicht 3 oder 6 (z.B. ein Polyimidfilm), der auf die Oberfläche des transparente Elektrode (2 oder 5)-transparentes Substrat (1 oder 4)-Aufbaus aufgebracht ist. Die Anpassungsschicht 3 oder 6 ist durch Reiben behandelt worden, um die Anpassung zu steuern.
  • Der Abstandshalter 8 ist ein Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, wie zuvor beschrieben.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung in näheren Einzelheiten veranschaulichen und sind auf keinen Fall so auszulegen, dass sie den Umfang der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Abstandshalters für eine Flüssigkristallzelle
  • Einem gleichförmigen Gemisch von 60 Gewichtsteilen Tetramethylolmethantriacrylat, 20 Gewichtsteilen Divinylbenzol und 20 Gewichtsteilen Acrylnitril wurden 12 Gewichtsteile von mit Polyethylen beschichtetem Russschwarz zugesetzt und das Russschwarz wurde gleichförmig mittels einer Perlmühle 48 Stunden lang dispergiert.
  • Dieses farbige polymerisierbare Monomergemisch, bei dem das oberflächenbeschichtete Russschwarz dispergiert worden war, wurde gleichmäßig mit 2 Gewichtsteilen Benzoylperoxid gemischt und das Gemisch wurde in 850 Gewichtsteile einer 3 gewichtsprozentigen wässrigen Polyvinylalkohollösung überführt. Nach sorgfältigem Rühren wurde das Gemisch mit einem Homogenisator derart suspendiert, dass der Tröpfchendurchmesser des farbigen polymerisierbaren Monomers etwa 3 bis 10 μm betrug, um eine Suspension vorzusehen.
  • Diese Suspension wurde auf einen 2 Liter trennbaren Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und eine Rückflusskondensator ausgestattet war, übertragen und in einer Stickstoffgasatmosphäre auf 85°C unter konstantem Rühren erwärmt. Diese Polymerisationsreaktion wurde 7 Stunden lang durchgeführt und am Ende dieser Zeit wurde die Temperatur auf 90°C erhöht und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, um die Polymerisationsreaktion abzuschließen. Dieses Polymerisationsreaktionsgemisch wurde gekühlt und die sich ergebenden Farbpartikel wurden durch Filtration wiedergewonnen, gut mit Wasser gespült und getrocknet, um 120 Gewichtsteile der Farbpartikel mit Dispergierpigment im Größenbereich von 3 bis 10 μm zu erhalten. Diese Farbpartikel wurden einer Klassierung unterworfen, um einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5,55 μm und einem Variationskoeffizient für die Partikelgröße von 2,48% zu erhalten.
  • Der Grad an Dunkelheit (Lichtdurchlässigkeit) des so erhaltenen Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle, die Konzentration an Verunreinigungen im Abstandshalter und der elektrische Widerstand des Abstandshalters wurden durch die folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Bewertungsverfahren
  • (1) Grad an Dunkelheit
  • Ein Gemisch aus dem polymerisierbaren Monomer mit derselben Zusammensetzung wie der des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle und der Farb komponente wurde zur Herstellung eines 1 mm dicken Wafers polymerisiert. Die spektrale Durchlässigkeit dieses Wafers wurde über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm mit einem Spektrophotometer gemessen und der maximale Wert wurde als Grad an Dunkelheit des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle angesehen.
  • (2) Die Konzentrationen der Verunreinigungen in dem Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle
  • Zehn (10) Gramm des erhaltenen Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle wurde in 330 ml Lösungsmittelgemisch (Wasser/Isopopylalkohol = 7/3, Vol./Vol.) unter Rühren gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur eine Woche lang stehen gelassen (unter einmal täglichem Rühren). Das Gemisch wurde ohne Rühren in den letzten 2 Tagen stehen gelassen, damit sich der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeige setzen konnte. Der Überstand wurde mit einem Filterpapier (0,2 μm dick) wiedergewonnen, auf 30 ml konzentriert und analysiert. Die Analysen auf Natrium- und Kaliumionen wurden mit einem Jarrell-Ash SPQ8000 Atomabsorptionsspektrophotometer durchgeführt. Die Analysen auf Chlorid- und Sulfationen wurden mit einem Dionex 20101 Ionenchromatographieanalysator durchgeführt.
  • (3) Elektrischer Widerstand des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle
  • Mittels des Toa Dempa Ultra Megohmmeter SM-8210 wurde der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle in die zusätzliche Flüssigprobenelektrode gefüllt und der elektrische Widerstand des Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle wurde gemäß dem Anleitungshandbuch für flüssige Proben gemessen.
  • Herstellung einer TN-Flüssigkristallanzeigezelle
  • Um die Leistung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu bewerten, die den erhaltenen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle umfasst, wurde eine TN-Flüssigkristallanzeigezelle des normalerweise schwarzen Anzeigemodus, die die Bewertung des Lichtabschirmeffekts von Abstandshaltem erleichtert, hergestellt. Der Lichtabschirmeffekt des Abstandshalters oder die Wirkung auf die Zellspaltbildung, wie mittels dieser Test-Flüssigkristallanzeigezelle bewertet, ist auf die Wirkung, die mit einer STN- oder einer anderen Flüssigkristallanzeigezelle erhalten werden kann, übertragbar, so dass die Ergebnisse der Bewertung nicht ausschließlich für TN-Flüssigkristallanzeigezellen gültig sind, sondern auch für alle Arten von Flüssigkristallanzeigezellen gültig sind.
  • Ein transparenter, elektrisch leitfähiger Indiumoxid-Zinnoxid-Film wurde mit einer Dicke von etwa 500 Angstromeinheiten auf eine 0,7 mm dicke Glassplatte durch das Niedertemperatur-Zerstäubungsverfahren gebildet und ein vorbestimmtes Elektrodenmuster wurde mittels Photolithographie gebildet. Dann wurde die Oberfläche mit einem Anpassungsmaterial beschichtet und erwärmt, um eine Anpassungsschicht zu erhalten. Diese Glasplatte wurde in 5 cm × 12,5 cm geschnitten, um Glassubstrate für eine Flüssigkristallanzeigezelle zu erhalten.
  • Der Umfangsrand des erhaltenen Glassubstrats wurde dann mit einem mit Glasfaserabstandshalter gemischten Epoxyklebstoff in einer Breite von 1 mm mittels eines Schablonendruckverfahrens bedruckt.
  • Nachdem dieses Glassubstrat in eine horizontale Position gebracht wurde, wurde der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit Hilfe von unter Druck stehendem Stickstoffgas aufgesprüht und konnte sich gleichförmig auf das Glassubstrat verteilen. Die Aufsprühzeit wurde so eingestellt, dass die Dichte der Abstandshalterpartikel für eine Flüssigkristallanzeigezelle auf dem Glassubstrat etwa 150 Partikel/mm2 betrug.
  • Nachdem ein weiteres Glassubstrat auf das mit dem Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle besprühte Glassubstrat gelegt wurde, wurde das gesamte Glassubstrat mittels einer Presse gleichförmig mit einer Last von 1 kg/cm2 beaufschlagt. Zur gleichen Zeit wurde der Aufbau 20 Minuten lang auf eine Temperatur von 160°C erwärmt, um den peripheren Epoxyklebstoff zu härten.
  • Nachdem in der hergestellten Zelle durch Aspiration ein Vakuum erzeugt wurde, wurde der Flüssigkristall von einer Öffnung her, die in einem Teil der peripheren Dichtung gebildet wurde, injiziert, und die Injektionsöffnung wurde unter einem subatmosphärischen intrazellulären Druck von 0,6 Atmosphären verschlossen. Die Zelle wurde dann für eine erneute Flüssigkristallanpassung auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, um eine fertige Flüssigkristallanzeigezelle zur Verfügung zu stellen.
  • Der gemessene Spalt zwischen dem oberen und unteren Substrat dieser Flüssigkristallanzeigezelle betrug 5,38 μm.
  • Bewertungsverfahren
  • (1) Ungleichmäßigkeit der Farbe der TN-Flüssigkristallanzeigezelle
  • Polarisationsschichten wurden auf jede Oberfläche der Flüssigkristallanzeigezelle gelegt, so dass die Farbe des reflektierenden Lichts des gegen die TN-Flüssigkristallanzeigezelle projizierten Lichts oliv war. Der olive Farbton war überall gleichmäßig und wies keine Ungleichmäßigkeit auf.
  • Die folgenden Bewertungskriterien wurden angewendet.
    • ⦾: keine Farbungleichmäßigkeit
    • F : ein praktisch akzeptierbarer Grad an Farbungleichmäßigkeit
    • x : ein praktisch nicht akzeptierbarer Grad an Farbungleichmäßigkeit
  • (2) Der Lichtabschirmeffekt des Zellabstandshalters im TN
  • Flüssigkristallanzeigezelle
  • Die Polarisationsschichten, die mit der Flüssigkristallanzeigezelle verbunden waren, wurden auf den normalen TN-Schwarzmodus eingestellt und der Aufbau wurde unter einem Transmissionsmikroskop bei 200-facher Vergrößerung beobachtet.
  • Bei abgeschalteter Steuerspannung wurden die Dunkelheit in der Mitte des Abstandshalters und die Dunkelheit der abstandshalterfreien Flüssigkristallbereichs optisch mittels eines Gremiums aus 10 Begutachtern verglichen.
  • Die Bewertung war ⦾, wenn die Zahl der Begutachter, die urteilten, dass die Dunkelheit in der Mitte des Abstandshalters tiefer oder gleichwertig war, 80% oder mehr des Gremiums ausmachte, F, wenn sie 70 bis 80% ausmachte, Δ, wenn sie 50 bis 70% ausmachte und x, wenn sie unter 50% ausmachte.
  • Die mittleren Zellspaltwerte und die Bewertungsergebnisse der Farbungleichmäßigkeit und des Lichtschutzeffekts sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Mit der Ausnahme, dass die in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen verwendet wurden, wurden die Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und die Zellen auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Mit der Ausnahme, dass unbeschichtetes Russschwarz verwendet wurde und die in der Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung verwendet wurde, wurden ein Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und eine Flüssigkristallanzeigezelle auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt und bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Mit der Ausnahme, dass die in der Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung unter Auslassung von Russschwarz verwendet wurde, wurde ein Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und eine Flüssigkristallanzeigezelle wie im Beispiel 1 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines Abstandshalters für eine Flüssigkristallanzeigezelle Zu einem gleichförmigen Gemisch aus 60 Gewichtsteilen Tetramethylolmethantriacrylat, 20 Gewichtsteilen Divinylbenzol und 20 Gewichtsteilen Acrylnitril wurden 12 Gewichtsteile Russschwarz, 6 Gewichtsteile Phthalocyanin blau (blaues Pigment) und 6 Gewichtsteile Dioxan violett (violettes Pigment) als schwarze Pigment komponente zugesetzt, und die schwarze Pigmentkomponente wurde gleichmäßig mittels einer Perlmühle 48 Stunden lang dispergiert.
  • Dieses farbige polymerisierbare Monomergemisch, bei dem die schwarze Pigmentkomponente dispergiert worden war, wurde gleichmäßig mit 2 Gewichtsteilen Benzoylperoxid gemischt und das Gemisch wurde in 850 Gewichtsteile einer 3 gewichtsprozentigen wässrigen Polyvinylalkohollösung gegossen. Nach gründlichem Rühren wurde das Gemisch mit einem Homogenisator so suspendiert, dass der Tröpfchendurchmesser des farbigen Monomers etwa 3 bis 10 μm betrug, um eine Suspension zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Suspension wurde auf einen 2 Liter trennbaren Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einen Rückflusskondensator ausgestattet war, übertragen und unter ständigem Rühren in einer Strickstoffgasatmosphäre auf 85°C erwärmt. Diese Polymerisationsreaktion wurde 7 Stunden lang durchgeführt und am Ende der Zeit wurde die Temperatur auf 90°C angehoben und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, um die Polymerisationsreaktion abzuschließen. Dieses Polymersationsreaktionsgemisch wurde gekühlt und die sich ergebenden farbigen Partikel wurden durch Filtration wiedergewonnen, mit Wasser gut gespült und getrocknet, um 120 Gewichtsteile farbige Partikel zu ergeben, die Dispergierpigment im Größenbereich von 3 bis 10 μm aufwiesen. Die erhaltenen farbigen Partikel wurden einer Klassierung unterworfen, um einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 6,45 μm und einen Variationskoeffizienten für eine Partikelgröße von 2,88% vorzusehen.
  • Der so erhaltene Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 bewertet, und eine Flüssigkristallanzeigezelle wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 6 bis 8 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Mit der Ausnahme, dass die in der Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen verwendet wurden, wurden die Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und die Zellen auf dieselbe Weise wie im Beispiel 5 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00280001
  • Beispiele 9 und 10
  • Mit der Ausnahme, dass das oberflächenbeschichtete Russschwarz des Beispiels 1 und die in der Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen verwendet wurden, wurden die Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle und die Zellen auf dieselbe Weise wie im Beispiel 5 hergestellt und bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00290001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau hat der Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle der vorliegenden Erfindung eine sehr zufrieden stellende Färbewirkung und Lichtabschirmwirkung und optimale elektrische, physikalische, chemische und optische Eigenschaften. Die Flüssigkristallanzeigezelle, die diesen Zellabstandshalter umfasst, zeigt einen guten Anzeigekontrast des Bilds, wobei der Abstandshalter nicht als lumineszierende Punkte im dunklen Bereich des Bilds sichtbar ist.

Claims (3)

  1. Ein Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle, der oberflächenbeschichtetes Russschwarz, welches gleichmäßig über den gesamten Abstandshalter hinweg dispergiert ist, umfasst.
  2. Ein Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß Anspruch 1, welcher weiterhin wenigstens einen Satz von organischen Verbindungen unterschiedlicher Farben, die von Russschwarz verschieden sind, umfasst.
  3. Eine Flüssigkristallanzeigezelle, die einen Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß Anspruch 1 oder 2 umfasst.
DE69736169T 1996-02-14 1997-02-14 Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür Expired - Fee Related DE69736169T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2662296A JPH09208607A (ja) 1995-11-27 1996-02-14 着色微粒子及びその製造方法、並びに、液晶表示素子用スペーサー及び液晶表示素子
JP2662196 1996-02-14
JP2662296 1996-02-14
JP2662196A JPH09221507A (ja) 1996-02-14 1996-02-14 高分子重合体着色微粒子及びその製造方法、並びに、液晶表示用スペーサ及び液晶表示素子
PCT/JP1997/000386 WO1997030374A1 (fr) 1996-02-14 1997-02-14 Element d'afficheur a cristal liquide et separateur approprie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736169D1 DE69736169D1 (de) 2006-08-03
DE69736169T2 true DE69736169T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=26364429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736169T Expired - Fee Related DE69736169T2 (de) 1996-02-14 1997-02-14 Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6190774B1 (de)
EP (1) EP0881523B1 (de)
JP (1) JP4088343B2 (de)
KR (2) KR100656131B1 (de)
CN (1) CN1107241C (de)
DE (1) DE69736169T2 (de)
HK (1) HK1019792A1 (de)
TW (1) TW401423B (de)
WO (1) WO1997030374A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW401423B (en) * 1996-02-14 2000-08-11 Sekisui Fine Chemical Co Ltd Spacer for liquid crystal display device and liquid crystal display device
WO1998031114A1 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Bellsouth Corporation Method and system for tracking network use
US6585849B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-01 Eastman Kodak Company Method of making liquid crystal display having a dielectric adhesive layer for laminating a liquid crystal layer
JP5367931B2 (ja) * 2001-09-11 2013-12-11 株式会社日本触媒 ビニル系架橋樹脂粒子、その製造方法およびその用途
JP2004045614A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Seiko Epson Corp 液晶装置、液晶装置の製造方法、電子機器
US20110043742A1 (en) * 2003-02-21 2011-02-24 Cavanaugh Shanti A Contamination prevention in liquid crystal cells
US20060007386A1 (en) * 2003-02-21 2006-01-12 Extellus Usa Flat top tunable filter with integrated detector
US7355671B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-08 Xtellus Inc. Fabrication method for liquid crystal cell
US7352428B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-01 Xtellus Inc. Liquid crystal cell platform
KR101035922B1 (ko) * 2004-12-14 2011-05-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널의 리페어 장치 및 방법
WO2009063757A1 (ja) * 2007-11-14 2009-05-22 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、表示装置及び照明装置
JP5011414B2 (ja) * 2010-03-19 2012-08-29 株式会社東芝 表示装置とその製造方法
KR102056595B1 (ko) 2015-12-17 2019-12-17 주식회사 엘지화학 액정 윈도우 및 이를 포함하는 광학 소자
CN115678173A (zh) 2016-07-13 2023-02-03 积水化学工业株式会社 复合粒子和液晶显示装置
KR20240027869A (ko) * 2017-09-01 2024-03-04 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 복합 입자, 복합 입자 분체 및 조광재
US11644717B2 (en) 2018-01-17 2023-05-09 Sekisui Chemical Co., Ltd. Dimming laminate and resin spacer for dimming laminate
WO2019150368A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Gauzy Ltd. Inorganic pigments for use in liquid crystal devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888215A (en) * 1987-01-30 1989-12-19 Tokai Carbon Co., Ltd. Carbonaceous granular heat insulator and process for preparing the same
JP2513830B2 (ja) * 1989-03-20 1996-07-03 富士通株式会社 熱転写インクシ―ト
US5153068A (en) 1989-06-29 1992-10-06 Sekisui Fine Chemical Co., Ltd. Coated particle
JP2872736B2 (ja) * 1990-03-27 1999-03-24 積水ファインケミカル株式会社 液晶表示素子の製造方法
JP3321850B2 (ja) * 1992-10-09 2002-09-09 三菱化学株式会社 黒色顔料用カーボンブラック
JPH06126146A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 着色複合粒子の製造方法
JP2888738B2 (ja) * 1993-04-20 1999-05-10 積水フアインケミカル株式会社 着色重合体微粒子及びその製造方法並びに液晶表示素子用スペーサー及び液晶表示素子
US5912283A (en) * 1995-07-19 1999-06-15 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Surface-treated color pigment, colored substrate particles and production process thereof
TW401423B (en) * 1996-02-14 2000-08-11 Sekisui Fine Chemical Co Ltd Spacer for liquid crystal display device and liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881523A4 (de) 2000-07-12
HK1019792A1 (en) 2000-02-25
US6391455B2 (en) 2002-05-21
US6190774B1 (en) 2001-02-20
KR100656131B1 (ko) 2007-06-04
CN1210597A (zh) 1999-03-10
KR20050084481A (ko) 2005-08-26
TW401423B (en) 2000-08-11
CN1107241C (zh) 2003-04-30
KR19990082475A (ko) 1999-11-25
EP0881523B1 (de) 2006-06-21
JP4088343B2 (ja) 2008-05-21
US20020012757A1 (en) 2002-01-31
WO1997030374A1 (fr) 1997-08-21
DE69736169D1 (de) 2006-08-03
EP0881523A1 (de) 1998-12-02
KR100637644B1 (ko) 2006-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736169T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür
DE2904052C2 (de)
DE69930822T3 (de) Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film
DE69123207T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3855669T2 (de) Optische Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3750122T2 (de) Farbfilter.
DE68920702T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Farbfilter hierfür und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters.
DE69310956T2 (de) Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung
DE69215303T2 (de) Farbfilter für eine farbige flüssigkristalline Anzeigevorrichtung
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
DE3507309A1 (de) Elektrisch leitende hochmolekulare masse
DE69831002T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht
DE3586602T2 (de) Farbelement und verfahren zu seiner herstellung.
DE3545950C2 (de)
JP2006003919A (ja) 液晶表示素子用スペーサ及び液晶表示素子
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE19940195C2 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE69029947T2 (de) Gefärbtes Verbundglas und Verfahren zur Herstellung
DE69731272T2 (de) Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel
AT301345B (de) Bildstoffsuspension zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
JPH0943836A (ja) カラーレジスト及びカラーフィルター
JPH02204704A (ja) カラーフィルタ
JPH11133435A (ja) 液晶表示素子用着色スペーサ及び液晶表示素子
DE3019100A1 (de) Verfahren zur herstellng von streuscheiben mit hohem aufloesungsvermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee