DE69731272T2 - Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel - Google Patents

Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69731272T2
DE69731272T2 DE69731272T DE69731272T DE69731272T2 DE 69731272 T2 DE69731272 T2 DE 69731272T2 DE 69731272 T DE69731272 T DE 69731272T DE 69731272 T DE69731272 T DE 69731272T DE 69731272 T2 DE69731272 T2 DE 69731272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
groups
liquid crystal
group
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731272D1 (de
Inventor
Yasuhiro Sakai
Shinji Takasaki
Yoshikuni Suita-shi SASAKI
Shigefumi Kuramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16471996A external-priority patent/JPH1010542A/ja
Priority claimed from JP35164496A external-priority patent/JP3155218B2/ja
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69731272D1 publication Critical patent/DE69731272D1/de
Publication of DE69731272T2 publication Critical patent/DE69731272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay, der eine hervorragende Trockendispergierbarkeit aufweist; ein Verfahren zur Herstellung des Abstandshalters; und ein Flüssigkristalldisplay mit dem Abstandshalter.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Flüssigkristalldisplay (LCD) umfasst allgemein zwei gegenüberliegende Elektrodensubstrate, einen Abstandshalter, der zwischen diesen eingefügt ist, und eine Flüssigkristallsubstanz. Der Abstandshalter dient dazu, die Dicke einer Flüssigkristallschicht über die planare Gesamtheit der Schicht gleichförmig zu machen, indem der Abstand zwischen den zwei Elektrodensubstraten über die planare Gesamtheit der Elektrodensubstrate konstant gehalten wird.
  • Allgemein sind eine hohe Ansprechgeschwindigkeit, hoher Kontrast, ein breiter Betrachtungswinkel und dergleichen unter den Displayeigenschaftsmerkmalen, von denen angegeben wird, dass sie bei der praktischen Verwendung des Flüssigkristalldisplays erforderlich sind. Zur Realisierung dieser Eigenschaftsmerkmale muss die Dicke der Flüssigkristallschicht, d. h. der Zwischenraumabstand zwischen den zwei Elektrodensubstraten, streng konstant gehalten werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristalldisplays wird beispielsweise auf die folgende Weise durchgeführt. Ein Teilchen für das Flüssigkristalldisplay wird zunächst auf einem der Substrate gleichförmig so dispergiert, dass das Teilchen nicht aggregieren kann; und das dispergierte Teilchen wird dann mit dem anderen Substrat bedeckt.
  • Herkömmlicherweise wird die Dispersion des Teilchens in einer nassen Weise bzw. einem Nassmodus durchgeführt. Die nasse Weise ist beispielsweise eine Weise, bei der ein Substrat mit einer Dispersion gerührt, die durch Dispergieren eines Abstandshalterteilchens in einem Lösemittel, wie einem Fluorkohlenstoff, Alkohol oder Wasser/Alkohol-Lösemittelgemisch, hergestellt wird, besprüht wird. Die nasse Weise weist jedoch beispielsweise in folgender Hinsicht Probleme auf: Vorschriften gegenüber einem Fluorkohlenstoff; Umweltkontamination und Entflammbarkeit aufgrund organischer Lösemittel; und Schädigung oder Kontamination einer ausgerichteten Membran aufgrund von Lösemitteln.
  • Daher wurde in der letzten Zeit die Dispersion auf nasse Weise durch die auf trockene Weise ersetzt. Die trockene Weise ist eine Weise, in der ein Abstandshalterteilchen mit einem komprimierten Gas, wie Stickstoff, direkt auf ein Substrat dispergiert wird. Beispielsweise wird eine trockene Weise vorgeschlagen, die eine Weise mit einem Gasstrom hoher Geschwindigkeit oder eine Weise der elektrostatischen Dispersion nutzt. Die Weise mit einem Gasstrom hoher Geschwindigkeit ist eine Weise, wobei eine vorgegebene Menge von Abstandshalterteilchen durch Reibung durch Leitungen elektrifiziert wird und das Abstandshalterteilchen dann aus einer Düse auf ein Substrat ausgestoßen wird. Ferner ist die Weise einer elek trostatischen Dispersion eine Weise, wobei ein Abstandshalterteilchen aus einer Düse mit angelegter hoher Spannung auf ein geerdetes Substrat ausgestoßen wird.
  • Die trockene Dispersionsweise ist insofern hervorragend, als kein Lösemittel verwendet wird, und diese Weise wird häufig für ein TFT-LCD verwendet. Jedoch besitzt diese Weise insofern ein weiteres Problem, als das Teilchen, wenn es dispergiert wird, aggregiert, da kein Lösemittel verwendet wird. Wenn das dispergierte Teilchen aggregiert, ist es schwierig, den Zwischenraumabstand zwischen Elektrodensubstraten konstant zu halten und es erfolgt daher ein "Austreten bzw. Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung" insofern, als die Fläche, in der partiell kein Bild gebildet wird, zunimmt. Infolgedessen wird die Bilddarstellungsqualität gering.
  • Übrigens wird das im Vorhergehenden genannte Durchscheinen des Lichts aus einer Hintergrundbeleuchtung auch dadurch verursacht, dass die Ausrichtung eines Flüssigkristalls an der Peripherie des Abstandshalters aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Flüssigkristallmolekülen und der Oberfläche des Abstandshalterteilchens gestört ist und dass ein gewisser Raum, der das Licht durchlässt, daher an der Peripherie des Abstandshalters gebildet wird. In der letzten Zeit wird die Displayfläche bei der Verwendung für Fernsehgeräte, Monitore, Notebook-PCs, Textverarbeitungsgeräte und dergleichen größer und größer (beispielsweise 12 inch oder mehr). Ferner wird die Displayfläche bei der Verwendung für Autonavigationssysteme, Fernsehgeräte und dergleichen als Einrichtungen für Autos ebenfalls größer und größer. In Begleitung zu dieser Vergrößerung der Displayfläche werden Vibrationen oder Stöße, die das Flüssigkristalldisplay erfährt, größer, so dass das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters weiter an Fläche zunimmt. Infolgedessen neigt die Bilddarstellungsqualität des Flüssigkristalldisplays zu einer Verschlechterung. Daher ist es wichtig, dass das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters nicht zunimmt, auch wenn das Flüssigkristalldisplay Vibrationen oder Stöße erfährt.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung eines derartigen Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters wird eine Oberfläche des Abstandshalterteilchens mit Vertikalausrichtungsbehandlungsmitteln, wie Alkyltrialkoxysilanen, behandelt. Es wurde jedoch ermittelt, dass, wenn eine derartige Behandlung durchgeführt wird, die Abstandshalterteilchen leicht miteinander aggregieren können und schlechte Trockendispergierbarkeit zeigen, und infolgedessen das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung aufgrund der Aggregation des Teilchens zunimmt und die Bilddarstellungsqualität daher verschlechtert wird.
  • Die US-A-5 503 932 offenbart organisch/anorganische Verbundteilchen, die ein (Meth)acrylharzgerüst und ein Polysiloxangerüst, das in dessen Molekül ein Organosilicium aufweist, das ein Siliciumatom enthält, das direkt und chemisch mit mindestens einem Kohlenstoffatom des (Meth)acrylharzgerüsts kombiniert ist, umfassen und auch 25 Gew.-% oder mehr SiO2, das das Polysiloxangerüst bildet, enthalten und einen mittleren Teilchendurchmesser von ≥ 0,5 μm besitzen. Die Teilchen besitzen die mechanische Beständigkeit, die zum Aufrechterhalten eines konstanten Zwischenraumabstands zwischen einem Paar von Elementen, die mit einem korrekten Zwischenraumabstand zwischen diesen angeordnet werden sollen, notwendig ist, und die Härte und Bruchfestigkeit, die zum Konstanthalten des Zwischenraums notwendig ist, mit kleineren Zahlen; und sie verursachen auch nicht ohne weiteres eine physikali sche Schädigung der Elemente. Die Verbundteilchen können als Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay so wie sie sind oder mit einer auf der Oberfläche gebildeten Haftschicht verwendet werden. Die Verbundteilchen können auch eine auf der Oberfläche gebildete leitende Schicht aufweisen und als leitende Teilchen verwendet werden.
  • Die JP-A-08-146435 offenbart einen Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay, der ein organisch/anorganisches Verbundteilchen mit einer organischen und einer anorganischen Einheit umfasst, wobei der Anteil der anorganischen Einheit im Bereich von 10–90 Gew.-% in Form des anorganischen Oxids liegt und das Verbundteilchen mit mindestens einer Siliciumverbindung oberflächenbehandelt ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe von:
    Silanverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (1):
  • Chemische Formel 1
    • SiX4 (1)worin X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe, worin die vier X-Gruppen zueinander identisch oder voneinander verschieden sein können, bedeutet; und Silanverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2):
  • Chemische Formel 2
    • R1 mR2 nSiX4–m–n (2)worin: R1 eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Gruppen enthält, die aus der aus einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Epoxygruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind, bedeutet; R2 eine einwertige Gruppe, die aus der aus Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten aufweisen können; Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten aufweisen können und Aralkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen die einen Substituenten aufweisen können, bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bedeutet; X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; und m + n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; wobei: wenn m 2 oder 3 ist, die zwei oder drei R1-Gruppen zueinander identisch oder voneinander verschieden sein können; wenn n 2 ist, die zwei R2-Gruppen zueinander identisch oder voneinander verschieden sein können; wenn 4 – m – n 2 oder 3 ist, die zwei oder drei X-Gruppen zueinander identisch oder voneinander verschieden sein können.
  • Die JP-A-81-36933 offenbart einen farbigen Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplayelement, der durch aufeinanderfolgendes Ausbilden einer mit einer Silanverbindung behandelten ersten Schicht und einer mit einer Silylisocyanatverbindung behandelten zweiten Schicht auf der Oberfläche der jeweiligen farbigen festen feinen Teilchen in dieser Reihenfolge und ferner Ausbilden einer dritten Schicht auf der Oberfläche der zweiten Schicht, wobei die dritte Schicht aus silanbehandelten Teilen, die mit einer Silanverbindung, die eine Gruppe mit einem Dipolmoment von 1 bis 5 Debye und/oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, behandelt wurden, und titanbehandelten Teilen, die mit einer organischen Titanatverbindung behandelt wurden, besteht, erhalten wurde.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Abstandshalters für ein Flüssigkristalldisplay, der hervorragende Dispergierbarkeit aufweist und schwierig zu aggregieren ist, wenn er auf die trockene Weise auf einem Elektrodensubstrat dispergiert wird.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Abstandshalters für ein Flüssigkristalldisplay, der weder aufgrund der Störung der Ausrichtung eines Flüssigkristalls noch aufgrund der Aggregation der Teilchen des Abstandshalters kein Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung verursacht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, durch das der Abstandshalter der oben genannten ersten oder zweiten Aufgabe hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristalldisplays, das eine bessere Bilddarstellungsqualität als die herkömmlicher aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele für das Teilchen für den Abstandshalter sind die folgenden: ein Siliciumdioxidteilchen, das durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurde (veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 62-269933); ein Sinterprodukt des im Vorhergehenden genannten Siliciumdioxidteilchens (veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 1-234826); und ein Polymerteilchen auf Styrol- oder Divinylbenzolbasis, das durch Suspensionspolymerisation eines Monomers auf Sty rol- oder Divinylbenzolbasis erhalten wurde (veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 61-95016).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung überlegten, das Teilchen selbst für einen Abstandshalter zu verbessern, um die im Vorhergehenden genannten Probleme der Aggregation zu lösen. Im Laufe dieser Überlegung ermittelten die Erfinder, dass ein Index zur Unterscheidung von Teilchen, die schwierig zu aggregieren waren, notwendig war. Mit anderen Worten ermittelten sie, dass, wenn es einen Index gab, durch den die Trockendispergierbarkeit eines verbesserten Teilchens leicht bewertet werden konnte, ein derartiger Index bequem war, da sehr viel Zeit und Arbeit benötigt wurden, um jedesmal, wenn die Trockendispergierbarkeit des verbesserten Teilchens bewertet wurde, das verbesserte Teilchen auf trockene Weise tatsächlich zu dispergieren und dann das Auftreten der Aggregation zu beobachten. Dann entwickelten die Erfinder verschiedene Vorstellungen und überprüften sie durch das Experiment. Infolgedessen erwies sich, dass der im folgenden genannte Parameter der im Vorhergehenden genannte Index sein konnte. Daher beschlossen die Erfinder, einen Abstandshalter mit einem derartigen Index vorzuschlagen, da ein Teilchen mit einem derartigen Index sicher eine hervorragende Trockendispergierbarkeit zeigte.
  • Daher umfasst ein Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay gemäß der vorliegenden Erfindung, um die im Vorhergehenden genannte erste Aufgabe zu lösen, ein Teilchen, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 25 μm, einen Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 10% oder weniger und einen Parameter "Fluidität", der durch das im folgenden genannte Messverfahren ermittelt wurde, von 30% oder mehr aufweist.
  • Das Verfahren zur Messung und Definition der Fluidität umfasst die folgenden Stufen:
    Aufeinanderstapeln von drei unterschiedlichen Arten von JIS-Z8801-Standardsieben (hergestellt von Iida Seisakusho Co., Ltd.), wobei die drei Siebe einen Messingrahmen und Bronzemaschen umfassen und einen Innendurchmesser von 75 mm, eine Tiefe von 20 mm und eine Maschengröße von 150 μm (100 mesh), 75 μm (200 mesh) bzw. 45 μm (330 mesh) aufweisen und wobei das Aufeinanderstapeln der drei Siebe in der Reihenfolge der Maschengröße von 150 μm (100 mesh), 75 μm (200 mesh) und 45 μm (330 mesh) von oben her durchgeführt wird;
    Aufgeben von 2,0 g des Pulvers zur Prüfung auf die gesamten Maschen des oberen Siebs so gleichförmig, dass die Oberfläche des Pulvers möglichst eben wird;
    Schütteln der drei aufeinandergestapelten Siebe auf und ab mit einer Amplitude von 1 mm und einer Frequenz von 60 Hz während 120 s mit einem Powder Tester PT-E, hergestellt von Hosokawa Mikron Co., Ltd.; und
    Definieren des Gewichtsverhältnisses (%) von dem Teil des Pulvers, der durch das untere Sieb läuft, zum Anfangsgewicht des Pulvers (2,0 g), d. h. das Maschenpassierverhältnis, als Fluidität.
  • Andererseits wurde auch ermittelt, dass, wenn der Abstandshalter ferner einen Elektrisierungshalteanteil von 40% oder mehr 5 min nach einer Koronaelektrisierung aufweist, das im Vorhergehenden genannte Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters aufgrund der Störung der Ausrichtung eines Flüssigkristalls ohne weiteres verhindert werden kann. Der Elektrisierungshalteanteil ist hierbei ein numerischer Wert, der auf die im folgenden angegebene Weise bestimmt wird.
  • Daher ist es zum Lösen der im Vorhergehenden genannten zweiten Aufgabe günstig, wenn der Abstandshalter der vorliegenden Erfindung ferner einen Elektrisierungshalteanteil von 40% oder mehr 5 min nach einer Koronaelektrisierung aufweist.
  • Elektrisierungshalteanteil
  • Dieser wird auf die im folgenden angegebene Weise unter Verwendung der in 1 und 2 gezeigten Messvorrichtung der Koronaelektrisierungseigenschaft 20 ermittelt.
  • In dieser Vorrichtung ist ein Transportträger 24 auf zwei Schienen 49 und 50, die parallel auf dem Bett 27 liegen, montiert. Der Transportträger 24 wird entlang den Schienen 49 und 50 auf dem Bett 27 durch die Zugkraft eines Drahts 26, der sich rotationsmäßig in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt, rückwärts- und vorwärtsbewegt. Die Vorwärts- und Rückwertsrotationsbewegungen des Drahts 26 werden durch den Rotationsantrieb eines Motors 28 gemacht. Die Zeit, die zur Bewegung des Transportträgers 24 von der vorderen Endposition (ursprünglicher Punkt) zur hinteren Endposition (Oberflächenpotentialmesspunkt) benötigt wird, liegt innerhalb von 1 Sekunde. Positionsdetektoren 51, 52 und 53 sind an drei Stellen vorne, in der Mitte und am Ende an der Seite der Versuchsstrecke des Transportträgers 24 angebracht, um die Positionen des Transportträgers 24 zu erfassen. Eine Koronaentladungselektrode 30 ist über einem mittleren Abschnitt der Versuchsstrecke angebracht und ein Oberflächenpotentialdetektor 31 ist über dem hinteren Ende der Versuchsstrecke angebracht. In den Zeichnungsfiguren stehen die Symbolnummern 20, 21, 22, 57 und 58 für einen variablen Transformator, einen Transformator, ein Voltmeter, eine Elektropotentialerfassungschaltung bzw. ein Aufzeichnungsgerät.
  • Ein zu prüfendes Pulver 23 wird in eine (nicht gezeichnete) aus Metall bestehende Zelle gegeben und die das Pulver enthaltende Zelle wird auf den Transportträger 24 an der Position des Detektors 51 montiert (2(A)). Das Pulver wird an der Position des Detektors 52 einer Koronaentladung unterworfen und dadurch in einem Moment elektrisiert (2(B)), und das Oberflächenpotential des Pulvers wird durch den Detektor 31 an der Position des Positionsdetektors 51 erfasst (2(C)). Das Oberflächenpotential des Pulvers 23 wird unmittelbar nach der Elektrisierung in zeitlicher Reihenfolge gemessen. Außerdem wird üblicherweise das Oberflächenpotential in einem nicht-elektrisierten Zustand zunächst zur Null-Einstellung der Messung des elektrischen Potentials ermittelt. Die Potentialerfassungsschaltung 57 erfasst ein von dem Detektor 31 geliefertes Signal und die Ergebnisse derselben werden durch die Aufzeichnungsvorrichtung 58 in zeitlicher Reihenfolge aufgezeichnet.
  • In einem Beispiel einer tatsächlichen Messung wird das Pulver 23 in ein zylindrisches Loch eines Durchmessers von 5 cm und einer Tiefe von 0,3 cm, das als eine Öffnung in einer aus Metall bestehenden Zelle eines Durchmessers von 7,6 cm und einer Höhe von 0,5 cm vorhanden ist, gegeben, und die das Pulver enthaltende Zelle wird stationär in einer Atmosphäre von 20°C, 60% relativer Luftfeuchtigkeit 16 h lang stehengelassen und dann auf den Transportträger 24 montiert. Die Bedingungen für diese Messung sind die folgenden: die an die Koronaentladungselektrode 30 angelegte Spannung beträgt 3,6 kV, und der Abstand zwischen der Koronaentladungselektrode 30 und der Oberfläche des Pulvers 23 beträgt 2 cm. Die Messung wird in einer Atmosphäre von 20°C, 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Der Elektrisierungshalteanteil (Ec) 5 min nach einer Koronaelektrisierung wird aus der im folgenden angegebenen Gleichung unter Verwendung der im folgenden angegebenen Parameter berechnet: des Oberflächenpotentials (A) nach dem stationären Stehen während 16 h, des gemessenen Oberflächenpotentials (B1) unmittelbar nach der Koronaelektrisierung und des gemes senen Oberflächenpotentials (B2) 5 min nach der Koronaelektrisierung.
    Figure 00120001
    worin:
    Ec der Elektrisierungshalteanteil (%) 5 min nach der Koronaelektrisierung bedeutet;
    Q1 die Elektrisierungsmenge nach stationärem Stehen während 16 h bedeutet;
    Q2 die Elektrisierungsmenge unmittelbar nach der Koronaelektrisierung bedeutet;
    Q3 die Elektrisierungsmenge 5 min nach der Koronaelektrisierung bedeutet;
    C die Kapazität des Pulvers 23 bedeutet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters gemäß der vorliegenden Erfindung, um zu ermöglichen, dass ein Abstandshalterteilchen gemeinsam die Fluidität und den Elektrisierungshalteanteil, die oben definiert sind, zeigt, umfasst die Stufe der Behandlung einer Oberfläche eines Rohteilchens mit mit mindestens einer Siliciumverbindung, die aus der Gruppe von:
    Silanverbindungen (1) der folgenden allgemeinen Formel (1): R1R2SiX2 (1)worin:
    R1 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom von Alkylgruppen durch ein Fluoratom gebildet werden; Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; Alkenylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet;
    R2 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Alkenylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet; und
    X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, wobei die zwei X-Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können;
    Silanverbindungen (2) der folgenden allgemeinen Formel (2): R3R4R5SiX (2)worin:
    jede der Gruppen von R3 bis R5 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen; Alkenylgruppen; Arylgruppen; und Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom der Alkylgruppen, der Alkenylgruppen und der Arylgruppen mit einem Fluoratom gebildet werden, ausgewählt ist, bedeutet; und X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, die gleich den Gruppen in der obigen allgemeinen Formel (1) oder von diesen verschieden sein kann; und
    Silazanen ausgewählt ist.
  • Ein Flüssigkristalldisplay gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    zwei Elektrodensubstrate, die einander gegenüberliegend angeordnet sind;
    einen Abstandshalter, der zwischen den Elektrodensubstraten eingefügt ist, wodurch ein Zwischenraumabstand zwischen den Elektrodensubstraten aufrechterhalten wird; und
    einen Flüssigkristall, der zwischen die Elektrodensubstrate gepackt ist;
    wobei der Abstandshalter ein Teilchen umfasst, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 25 μm, einen Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 10% oder weniger und einen Parameter "Fluidität", der auf die im Vorhergehenden genannte Messweise ermittelt wurde, von 30% oder mehr aufweist. In Bezug auf dieses Flüssigkristalldisplay weist der Abstandshalter vorzugsweise ferner einen Elektrisierungshalteanteil von 40% oder mehr 5 min nach einer Koronaelektrisierung auf, wodurch das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters, wenn das Flüssigkristalldisplay Schwingungen oder Stöße erfährt, verhindert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird der Abstandshalter gemäß der vorliegenden Erfindung im folgenden erläutert.
  • Die Fluidität des den Abstandshalter bildenden Teilchens liegt im Bereich von 30% oder mehr, üblicherweise 40% oder mehr, zweckmäßigerweise 50% oder mehr, vorzugsweise 60% oder mehr. Wenn die Fluidität weniger als 30% beträgt, neigt das Teilchen zur Aggregation, weshalb die hohe Möglichkeit besteht, dass das Aggregat intakt auf einem Elektrodensubstrat dispergiert werden kann. Infolgedessen ist es schwierig, den Zwischenraumabstand zwischen Flüssigkristalldisplaysubstraten gleichförmig und konstant zu halten, und das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung nimmt ebenfalls zu.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des Abstandshalterteilchens liegt im Bereich von 0,5 bis 25 μm, vorzugsweise 1 bis 18 μm. Ein Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser, der von dem Bereich 0,5 bis 25 μm abweicht, kann nicht als der Abstandshalter verwendet werden.
  • Der Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers des Abstandshalterteilchens liegt im Bereich von 10% oder weniger, vorzugsweise 6% oder weniger. Wenn der Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers mehr als 10% beträgt, ist es schwierig, die Dicke einer Flüssigkristallschicht gleichförmig und konstant zu halten, weshalb leicht eine Bildungleichmäßigkeit verursacht wird.
  • Die Definition oder das Messverfahren des mittleren Teilchendurchmessers oder des Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers ist hier wie folgt:
  • Mittlerer Teilchendurchmesser und Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers
  • Der mittlere Teilchendurchmesser, die Standardabweichung des Teilchendurchmessers und der Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers werden durch Betrachten eines Teilchens mit einem Elektronenmikroskop; Ermitteln der jeweiligen Teilchendurchmesser von 200 Teilchen, die zufällig gewählt wurden, aus der erhaltenen Elektronenmikrographie; und Berechnen der objektiven Zahlenwerte gemäß den folgenden Gleichungen:
    Figure 00150001
    Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers (%) = (σ/X) × 100bestimmt.
  • Der Elektrisierungshalteanteil des Abstandshalters der vorliegenden Erfindung beträgt üblicherweise nicht weniger als 40%, zweckmäßigerweise nicht weniger als 50%, noch zweckmäßiger nicht weniger als 60%, vorzugsweise nicht weniger als 70% 5 min nach einer Koronaelektrisierung.
  • Obwohl keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Mittel zur Verbesserung der Fluidität des Abstandshalterteilchens der vorliegenden Erfindung besteht, wird die Fluidität beispielsweise, wie im folgenden angegeben wird, durch Anheften eines feinen Teilchens an eine Oberfläche des Teilchenkörpers oder durch Behandeln einer Oberfläche des Rohteilchens verbessert. In Bezug auf einen substantiellen Teil dieses verbesserten Abstandshalterteilchens, d. h. einen dem Teilchenkörper oder Rohteilchen entsprechenden Teil, können verschiedene Arten verwendet werden und es besteht daher keine spezielle Beschränkung. Jedoch sind Beispiele hierfür Teilchen wie organische vernetzte Polymerteilchen und organisch/anorganische Verbundteilchen. Von diesen Teilchen sind die organisch/anorganischen Verbundteilchen bevorzugt, da sie eine mäßige Härte und mechanische Beständigkeit aufweisen und daher ohne weiteres einen gleichförmigen Zwischenraum zwischen Elektrodensubstraten ergeben, auch wenn die Zahl der dispergierten Teilchen klein ist, so dass das Durchscheinen des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung, das von dem Abstandshalter stammt, verringert werden kann.
  • Das organische vernetzte Polymerteilchen ist nicht speziell beschränkt, doch sind Beispiele hierfür die folgenden: ein nachbehandeltes Teilchen von mindestens einer Aminoverbindung, die aus der aus Benzoguanamin, Melamin und Harnstoff bestehenden Gruppe ausgewählt ist, oder ein nachbehandeltes Teilchen eines Aminoharzes, das aus einer Kondensationsreaktion zwischen Benzoguanamin und Formaldehyd erhalten wurde (veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 62-068811); ein vernetztes Harzteilchen aus Divinylbenzol, das durch Homopolymerisation von Divinylbenzol oder Copolymerisation desselben mit einem anderen Vinylmonomer erhalten wurde (veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 1-144429).
  • Das im Vorhergehenden genannte organisch/anorganische Verbundteilchen ist ein Verbundstoff, der eine organische und eine anorganische Einheit umfasst. In diesem Verbundstoff ist der Anteil der anorganischen Einheit nicht speziell beschränkt, er liegt jedoch beispielsweise üblicherweise im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, zweckmäßigerweise 25 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% in Form des anorganischen Oxids, bezogen auf den Verbundstoff. Der Anteil der anorganischen Einheit in Form des anorganischen Oxids wird durch den Gewichtsprozentanteil des Verbundteilchens nach dem Sintern bei hoher Temperatur (beispielsweise 1000°C) in einer oxidierenden Atmosphäre, wie Luft, bezogen auf das Gewicht des Verbundteilchens vor einem derartigen Sintern angegeben. Wenn der Anteil der anorganischen Einheit weniger als 10 Gew.-% in Form des anorganischen Oxids beträgt, kann das Verbundteilchen zu weich sein, weshalb die Zahl der auf Elektrodensubstraten zu dispergierenden Abstandshalter stark erhöht werden muss. Andererseits kann, wenn der Anteil mehr als 90 Gew.-% beträgt, das Verbundteilchen zu hart sein, so dass die Schädigung einer ausgerichteten Membran oder das Brechen einer TFT-Anordnung leicht verursacht werden kann.
  • Spezielle Beispiele für das organisch/anorganische Verbundteilchen umfassen Verbundteilchen, die ein organisches Polymergerüst und ein Polysiloxangerüst umfassen, wobei das Polysiloxangerüst in dessen Molekül ein Organosilicium aufweist, das ein Siliciumatom enthält, das direkt und chemisch an mindestens ein Kohlenstoffatom des organischen Polymergerüsts gebunden ist, und wobei die Menge des das Polysiloxangerüst bildenden SiO2 im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, zweckmäßigerweise 25 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Verbundteilchen, liegt (beispielsweise veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 8-81561 und USP 5 503 932). Das organisch/anorganische Verbundteilchen ist jedoch nicht auf diese Teilchen beschränkt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Verbundteilchens ist nicht speziell beschränkt, doch ist ein bevorzugtes Beispiel hierfür ein Herstellungsverfahren, das die im folgenden genannten Stufen der Kondensation, Polymerisation und Wärmebehandlung umfasst, da ein derartiges Verfahren ohne weiteres das Verbundteilchen ergeben kann.
  • Die Kondensationsstufe umfasst die Stufe der Durchführung einer Hydrolyse/Kondensation einer Siliciumverbindung, die eine radikalisch polymerisierbare Gruppe enthält.
  • Die eine radikalisch polymerisierbare Gruppe enthaltende Siliciumverbindung ist mindestens eine Verbindung, die aus der aus den Verbindungen der im folgenden genannten allgemeinen Formeln (3) bis (5) und deren Derivaten bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Allgemeine Formel (3)
    Figure 00180001
    worin: Ra ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet; Rb eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten besitzen kann, bedeutet; und Rc mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bedeutet. Allgemeine Formel (4)
    Figure 00190001
    worin Rd ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet und Re mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bedeutet. Allgemeine Formel (5)
    Figure 00190002
    worin: worin Rf ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet; Rg eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten besitzen kann, bedeutet; und Rh mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bedeutet.
  • Die Polymerisationsstufe umfasst die Stufe des Durchführens einer Radikalkettenpolymerisationsreaktion der radikalisch polymerisierbaren Gruppe entweder während oder nach der Kondensationsstufe oder sowohl während als auch nach der Kondensationsstufe. Die Wärmebehandlungsstufe umfasst die Stufe des Trocknens und Sinterns eines Polymerteilchens, das aus der Polymerisationsstufe erhalten wurde, bei einer Temperatur von 800°C oder niedriger, vorzugsweise 150 bis 600°C.
  • Die Wärmebehandlungsstufe wird beispielsweise in einer Atmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration von 10 Vol.-% oder weniger durchgeführt.
  • Das Herstellungsverfahren kann ferner die Färbestufe umfassen, in der das erhaltene Teilchen entweder während oder nach mindestens einer Stufe, oder sowohl während als auch nach mindestens einer Stufe, die aus der aus der Kondensationsstufe, der Polymerisationsstufe und der Wärmebehandlungsstufe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, gefärbt wird.
  • Die Form des Abstandshalters ist nicht speziell beschränkt, doch ist eine Kugel günstig, um einen gleichförmigen und konstanten Zwischenraumabstand zwischen Elektrodensubstraten zu erhalten, da, wenn ein Teilchen kugelförmig ist, dieses in allen oder nahezu allen Richtungen einen konstanten oder nahezu konstanten Teilchendurchmesser aufweist.
  • Falls die Notwendigkeit besteht, kann der Abstandshalter gefärbt werden, indem beispielsweise der Abstandshalter Farbstoffe oder Pigmente enthalten kann. Die Farbe ist vorzugsweise eine Farbe, die für Licht schwer durchlässig ist oder kein Licht durchlässt, da eine derartige Farbe das Durchscheinen von Licht einer Hintergrundbeleuchtung verhindern und den Kontrast hinsichtlich der Bildqualität verbessern kann. Beispiele für die Farbe, die für Licht schwer durchlässig ist oder kein Licht durchlässt, umfassen Farben wie Schwarz, Dunkelblau, Marineblau, Purpur, Blau, Dunkelgrün, Grün, Braun und Rot. Insbesondere sind Schwarz, Dunkelblau und Marineblau bevorzugt. Der Farbstoff und/oder das Pigment können einfach in dem Abstandshalter enthalten sein, doch sind vorzugsweise der Farbstoff und/oder das Pigment chemisch an den Abstandshalter gebunden, da, wenn der Abstandshalter eine derartige Struktur aufweist, der Farbstoff oder das Pigment wenig aus dem Abstandshalter ausblutet.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren beschrieben.
  • Das feine Teilchen zur Verbesserung der Fluidität wird an einen Teil oder die Gesamtheit der Oberfläche des Teilchenkörpers angeheftet. Der Teilchenkörper, auf den hier verwiesen wird, ist ein einem wesentlichen Teil des Abstandshalters entsprechendes Material. Der Teilchenkörper umfasst beispielsweise das organische vernetzte Polymerteilchen oder das organisch/anorganische Verbundteilchen und er umfasst vorzugsweise das organisch/anorganische Verbundteilchen aus dem im Vorhergehenden genannten Grund. Der Zustand, wobei das feine Teilchen an dem Teilchenkörper angeheftet ist, kann eines der beiden folgenden Beispiele für Zustände sein, wenn die Aufmerksamkeit auf ein spezielles von derartigen feinen Teilchen gerichtet wird:
    • (1) ein Zustand, wobei das feine Teilchen nicht eingebettet, sondern einfach an der Oberfläche des Teilchenkörpers angeheftet ist und wobei fast das gesamte feine Teilchen daher auf der Oberfläche freiliegt;
    • (2) ein Zustand, wobei ein Teil des feinen Teilchens im Teilchenkörper eingebettet ist und wobei nur der Rest des feinen Teilchens auf der Oberfläche des Teilchenkörpers freiliegt. Wenn der Zustand des feinen Teilchens der Zustand (1) ist, besitzt ein Abstandshalter eines derartigen Zustands eine ziemlich hervorragende Trockendispergierbarkeit. Der Zustand des feinen Teilchens in der Gesamtmenge des Abstandshalters kann entweder der obige Zustand (1) oder (2) oder ein Gemisch der obigen Zustände (1) und (2) sein.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des feinen Teilchens ist nicht speziell beschränkt, sondern er liegt üblicherweise im Bereich von 1,0 μm oder weniger, zweckmäßigerweise 0,5 μm oder weniger, noch zweckmäßiger 0,1 μm oder weniger, vorzugsweise 0,03 μm oder weniger. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser mehr als 1,0 μm beträgt, wird die Genauigkeit des Zwischenraumabstands eines Flüssigkristalldisplays so stark beeinflußt, dass eine Verringerung der Bildqualität verursacht werden kann. Das Verhältnis des mittleren Teilchendurchmessers des feinen Teilchens zu dem mittleren Teilchendurchmesser des Teilchenkörpers ist nicht speziell beschränkt, doch beträgt das Verhältnis zweckmäßigerweise 0,05 oder weniger, vorzugsweise 0,01 oder weniger. Die Ermittlung des mittleren Teilchendurchmessers des feinen Teilchens wird auf die im Vorhergehenden genannte Weise zur Ermittlung des mittleren Teilchendurchmessers des Teilchenkörpers durchgeführt.
  • Der Befestigungsanteil des feinen Teilchens (der Gehalt an feinen Teilchen) an dem Teilchenkörper ist nicht speziell beschränkt, doch liegt der Befestigungsanteil beispielsweise üblicherweise im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% des Teilchenkörpers. Wenn der Befestigungsanteil außerhalb des Bereichs von 0,001 bis 10 Gew.-% liegt, kann die Trockendispergierbarkeit gerne verringert sein.
  • Das feine Teilchen ist nicht speziell beschränkt, doch wird beispielsweise mindestens eine Art, die aus der aus anorganischen feinen Teilchen und organischen vernetzten feinen Teilchen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, verwendet. Von diesen Teilchen werden die anorganischen feinen Teilchen vorzugsweise verwendet, da sie die Trockendispergierbarkeit weiter verbessern.
  • Das anorganische feine Teilchen ist nicht speziell beschränkt, doch ist mindestens eine Art, die aus der aus Metalloxiden, wie SiO2, Al2O3, TiO2 und Fe2O3, und Hydroxiden von Si, Al, Ti und Fe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, zur weiteren Verbesserung der Trockendispergierbarkeit bevorzugt. Von diesen Beispielen ist SiO2, dessen Oberfläche mit hydrophoben Gruppen, wie Methyl, hydrophob gemacht wurde, bevorzugt, da ein derartiges SiO2 eine große Isoliereigenschaft aufweist und daher keinen Kurzschluss verursacht. Beispiele für im Handel erhältliche anorganische feine Teilchen sind Aerosil 50/130/200/200V/200CF/200FAD/300/300CF/380/TT600/OX50/R972/R972V/R972CF/R974/MOX80/MOX170/COK84/R812/RX200/R202/RY200/R805, Alumium Oxide C, Titanium Dioxide T805, Titanium Dioxide P25, die alle Handelsbezeichnungen sind und von Nippon Aerosil Co., Ltd. erhältlich sind.
  • Das organische vernetzte feine Teilchen ist nicht speziell beschränkt, doch ist ein Beispiel hierfür ein Teilchen, das durch Vernetzung von Polymethylmethacrylat oder Polystyrol erhalten wurde.
  • Der Abstandshalter kann beispielsweise eine Struktur aufweisen, die umfasst: ein klebendes Teilchen als Teilchenkörper, das die Adhäsion oder Klebrigkeit auf der Oberfläche aufweist; und ein feines Teilchen, das an der Oberfläche des klebenden Teilchens befestigt ist. Das klebende Teilchen besitzt eine Struktur, bei der mindestens ein Teil, d. h. ein Teil oder die Gesamtheit, der Oberfläche des Teilchenkörpers mit einer Klebeschicht oder selbstklebenden Schicht bedeckt ist. Die Klebeschicht oder selbstklebende Schicht kann chemisch mit einer Oberfläche des Teilchenkörpers verbunden sein. Die Klebeschicht oder selbstklebende Schicht ist nicht speziell beschränkt, doch ist eine, die ein thermoplastisches Harz enthält, bevorzugt. Die Dicke der Klebeschicht oder selbstklebenden Schicht ist nicht speziell beschränkt, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 2 μm, vorzugsweise 0,05 bis 1 μm. Das thermoplastische Harz, das in der Klebeschicht oder selbstklebenden Schicht enthalten sein kann, ist nicht speziell beschränkt, wenn das thermoplasti sche Harz als Klebmittel oder selbstklebendes Mittel für beispielsweise Elektrodensubstrate fungiert. Jedoch ist das zur weiteren Verbesserung der Adhäsion oder Klebrigkeit am stärksten bevorzugte mindestens eine Art, die aus der aus (Meth)acrylharzen und (Meth)acryl-Styrol-Harzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die Glaseinfriertemperatur des thermoplastischen Harzes liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 40 bis 100°C, vorzugsweise 50 bis 90°C. Ferner liegt die Schmelzstarttemperatur des thermoplastischen Harzes zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 160°C, vorzugsweise 70 bis 140°C. Das thermoplastische Harz kann aufgrund dessen, dass es Farbstoffe oder Pigmente enthält, gefärbt sein.
  • Das Verfahren zur Befestigung eines feinen Teilchens an einer Oberfläche des Teilchenkörpers (der das klebende Teilchen umfasst) ist nicht speziell beschränkt, jedoch sind Beispiele hierfür ein Verfahren, wobei der Teilchenkörper und das feine Teilchen in dem im Vorhergehenden genannten Befestigungsverhältnis mit Mischvorrichtungen, wie Kugelmühlen, automatischen Mörsern und Kaffeemühlen ähnlichen Mischern, gemischt werden, und ein Verfahren, wobei dieses Mischen durch Hochgeschwindigkeitsgasstromaufprallverfahren durchgeführt wird. Von den im Vorhergehenden genannten Mischvorrichtungen ist die Kugelmühle bevorzugt, da sie eine gleichförmige Befestigung ermöglicht.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die einzelnen Silanverbindungen der allgemeinen Formeln (1) und (2) und die Silazane, mit denen eine Oberfläche des Rohteilchens behandelt wird, werden im folgenden speziell beschrieben.
  • Das Rohteilchen, auf das hier verwiesen wird, ist ein Material, das einem wesentlichen Teil des Abstandshalters entspricht. Das Rohteilchen umfasst beispielsweise das organische vernetzte Polymerteilchen oder das organisch/anorganische Verbundteilchen und es umfasst vorzugsweise das organisch/anorganische Verbundteilchen aus dem im Vorhergehenden genannten Grund.
  • Die Fluoralkylgruppe, die ein Beispiel für R1 in der allgemeinen Formel (1) ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Fluoralkylgruppe Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von einem oder mehreren Wasserstoffatomen von Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Heptadecyl, Hexadecyl und Octadecyl, durch ein Fluoratom gebildet werden.
  • Die Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein weiteres Beispiel für R1 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkylgruppe Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Heptadecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • Die Alkenylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein weiteres Beispiel für R1 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkenylgruppe Hexenyl und Octenyl.
  • Die Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein weiteres Beispiel für R1 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Arylgruppe Phenyl, Tolyl, Benzyl und Phenethyl.
  • R1 ist vorzugsweise eine Fluoralkylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, da, wenn R1 eine derartige Gruppe ist, der gebildete Ab standshalter einen hohen Elektrisierungshalteanteil 5 min nach einer Koronaelektrisierung aufweist.
  • Die Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein Beispiel für R2 in der allgemeinen Formel (1) ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkylgruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Pentyl.
  • Die Alkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein weiteres Beispiel für R2 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkenylgruppe Vinyl und Propenyl.
  • Die Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ein weiteres Beispiel für R2 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Arylgruppe diejenigen, die speziell oben als Beispiel einer derartigen Arylgruppe als Beispiel für R1 angegeben sind. Insbesondere sind Methyl und Ethyl als R2 bevorzugt, da, wenn R2 eine derartige Gruppe ist, das im folgenden genannte Rohteilchen ohne weiteres behandelt werden kann.
  • Die X-Gruppe in der allgemeinen Formel (1) oder (2) ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele hierfür mindestens eine Art, die aus der aus Alkoxy, Acyloxy, Hydroxyl und Halogenatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Insbesondere ist mindestens eine Art, die aus der aus Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Acyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bevorzugt, da, wenn X eine derartige Gruppe ist, Hydrolysenebenprodukte ohne weiteres entfernt werden können und keinen schlechten Einfluss auf die Fluidität oder den Elektrisierungshalteanteil ergeben.
  • Die Silanverbindung (1) ist nicht speziell beschränkt, wenn sie die im Vorhergehenden genannten Gruppen aufweist. Jedoch sind spezielle Beispiele derselben 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimethoxysilan, 3,3,3-Trifluorpropylmethyldichlorsilan, (Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)methyldimethoxysilan, n-Octylmethyldimethoxysilan, n-Decylmethyldimethoxysilan, n-Dodecylmethyldimethoxysilan. Insbesondere ist 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimethoxysilan bevorzugt, da diese Verbindung die Fluidität oder den Elektrisierungshalteanteil erhöht.
  • Die Alkylgruppe, die ein Beispiel für R3 bis R5 in der allgemeinen Formel (2) ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkylgruppe die Alkylgruppen, die oben als Beispiele für R1 oder R2 speziell genannt wurden.
  • Die Arylgruppe, die ein weiteres Beispiel für R3 bis R5 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Arylgruppe diejenigen, die oben als Beispiel für eine Arylgruppe als Beispiel für R1 speziell angegeben wurden.
  • Die Alkenylgruppe, die ein weiteres Beispiel für R3 bis R5 ist, ist nicht speziell beschränkt, jedoch umfassen Beispiele für diese Alkenylgruppe diejenigen, die oben als Beispiel für eine derartige Alkenylgruppe als Beispiel für R1 oder R2 speziell angegeben wurden. R3 bis R5 sind vorzugsweise Alkylgruppen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom dieser Alkyl-, Alkenyl- und Arylgruppen durch ein Fluoratom gebildet werden, da, wenn R3 bis R5 derartige Gruppen sind, die Fluidität oder der Elektrisierungshalteanteil erhöht sind.
  • Die Silanverbindung (2) ist nicht speziell beschränkt, wenn sie die im Vorhergehenden genannten Gruppen aufweist. Jedoch sind spezielle Beispiele derselben Trimethylmethoxysilan, Triethylethoxysilan, Triphenylsilanol, Tri-n-hexylchlorsilan, (3,3,3-Trifluorpropyl)dimethylchlorsilan, (3,3,3-Trifluorpropyl)dimethylmethoxysilan, (Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)dimethylmethoxysilan, p-Tolyldimethylchlorsilan, Tribenzylchlorsilan.
  • Die Silanverbindungen (1) und (2) sind vorzugsweise ein Fluoratom enthaltende Silanverbindungen, da, wenn sie derartige Verbindungen sind, die Fluidität oder der Elektrisierungshalteanteil des gebildeten Abstandshalters erhöht ist.
  • Das Silazan ist nicht speziell beschränkt, jedoch sind Beispiele desselben Hexamethyldisilazan, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylcyclotrisilazan.
  • Das Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche des Rohteilchens mit der im Vorhergehenden genannten Siliciumverbindung kann ein herkömmliches sein und ist daher nicht speziell beschränkt, jedoch sind Beispiele desselben die folgenden Verfahren (1) bis (3).
    • (1) Ein Verfahren, wobei das Rohteilchen in eine die Siliciumverbindung enthaltende Behandlungslösung eingetaucht und dann getrocknet wird (Die Filtration kann vor dem Trocknen durchgeführt werden).
    • (2) Ein Verfahren, wobei eine die Siliciumverbindung enthaltende Behandlungslösung auf das Rohteilchen gesprüht oder mit diesem gemischt wird und dann das Teilchen getrocknet wird.
    • (3) Ein Verfahren, wobei die Siliciumverbindung in ein Gas überführt wird und das gebildete Gas mit dem Rohteilchen in Kontakt gelangen kann.
  • Die Menge der verwendeten Siliciumverbindung ist nicht speziell beschränkt, jedoch liegt diese Menge üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 100 Gew.-%, zweckmäßigerweise 0,2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% des Rohteilchens. Wenn die Menge der Siliciumverbindung kleiner als 0,1 Gew.-% ist, kann die Effizienz der Behandlung mit der Siliciumverbindung niedrig sein und daher die Fluidität oder der Koronaelektrisierungshalteanteil vermindert sein. Wenn die Menge der Siliciumverbindung größer als 100 Gew.-% ist, verbleibt eine große Menge der Siliciumverbindung nicht-umgesetzt, weshalb die Fluidität niedrig sein kann und daher die Trockendispergierbarkeit schlecht sein kann.
  • Die Trockentemperatur liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 40 bis 250°C, vorzugsweise 60 bis 200°C. Die Trockendauer liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 10 min bis 12 h, vorzugsweise 30 min bis 5 h. Wenn die Trockentemperatur oder -dauer außerhalb dieser Bereiche liegt, besteht die Möglichkeit, dass die gewünschte Fluidität oder der gewünschte Elektrisierungshalteanteil nicht realisiert werden können. Ferner ist ein Trocknen unter vermindertem Druck oder unter Vakuum bevorzugt, da ein derartiges Trocknen die Oberflächenbehandlung fördert.
  • Es wird angenommen, dass die Oberflächenbehandlung des Rohteilchens des Abstandshalters mit der Siliciumverbindung die Oberfläche des gebildeten Abstandshalters mit den im Vorhergehenden genannten Gruppen, wie Fluoralkylgruppen, Alkylgruppen, Arylgruppen und Alkenylgruppen, die ursprünglich in der Siliciumverbindung enthalten sind, ausstattet. Daher erhöht die Oberflächenbehandlung die Fluidität und den Elektrisierungshalteanteil des gebildeten Abstandshalters, und daher ergibt sie eine hervorragende Trockendispergierbarkeit und verhindert sie eine Zunahme des Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters, auch wenn Vibrationen oder Stöße gegeben sind. Ferner kommt es, da die Siliciumverbindung eine mono- oder bifunktionale Organosiliciumverbindung ist, wenig zur Bildung einer durch die Oberflächenbehandlung von der Siliciumverbindung abgeleiteten Silanolgruppe, zu einer Erhöhung des Elektrisierungshalteanteils und ferner schwer zu einer Aggregation aufgrund der Silanolgruppe, die bei einer Behandlung mit Alkyltrialkoxysilanen beobachtet wird. Daher weist der gebildete Abstandshalter eine so große Fluidität auf, dass der Abstandshalter für die Trockendispersion besonders günstig ist.
  • Das Rohteilchen wird mit der Siliciumverbindung in der im Vorhergehenden genannten Weise behandelt und dann mit Lösemitteln, wie Wasser oder Alkoholen, gewaschen, um verbliebene Siliciumverbindung oder Nebenprodukte, wie Salzsäure, Alkohole oder Carbonsäuren, zu entfernen. Anschließend wird das Produkt durch herkömmliche Verfahren, wie Filtration oder Zentrifugentrennung, abgetrennt und dann zur Monodispersion pulverisiert, wodurch ein Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay erhalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Oberfläche des Rohteilchens vor der im Vorhergehenden genannten Behandlungsstufe mit der Siliciumverbindung aktiviert, da die Aktivierung der Oberfläche die anschließende Oberflächenbehandlung mit der Siliciumverbindung fördert. Verfahren zur Aktivierung sind nicht speziell beschränkt, doch sind Beispiele derselben ein Verfahren, wobei das Rohteilchen mit einer wässrigen sauren oder alkalischen Lösung geringer Konzentration in Kontakt gebracht wird, und ein Verfahren, wobei das Rohteilchen mit Strahlung, wie Ozon, Elektronenstrahlung oder Röntgenstrahlung, bestrahlt wird. Insbesondere ist, wenn das Rohteilchen das organisch/ anorganische Verbundteilchen ist, das Verfahren, wobei das Rohteilchen mit einer wässrigen sauren oder alkalischen Lösung geringer Konzentration in Kontakt gebracht wird, bevorzugt, da ein derartiges Verfahren die Oberfläche des Rohteilchens ohne weiteres aktiviert und dadurch eine effiziente Durchführung der anschließenden Oberflächenbehandlung mit der Siliciumverbindung ermöglicht. Stärker bevorzugt ist das Rohteilchen ein Teilchen, das Silicium enthält, da sich auf der Oberfläche eines derartigen Rohteilchens eine Silanolgruppe (-SiOH) bilden kann und da die anschließende Oberflächenbehandlungsstufe daher effizienter durchgeführt werden kann.
  • Als nächstes wird das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In Bezug auf das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung ist dessen Struktur grundlegend die gleiche wie die Strukturen herkömmlicher Flüssigkristalldisplays, jedoch sind die im Vorhergehenden genannten Abstandshalter 1A und 1B gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle herkömmlicher Abstandshalter zwischen die Elektrodensubstrate 110 und 120 eingefügt, wodurch der Zwischenraumabstand zwischen den Elektrodensubstraten 110 und 120 konstant gehalten wird. Die Elektrodensubstrate 110 und 120 weisen einen dem Teilchendurchmesser der Abstandshalter 1A und 1B gleichen oder nahezu gleichen Zwischenraumabstand voneinander auf. In 4 bedeuten die Symbolzahlen 2, 3, 4, 5, 6 und 7 ein unteres Substratmaterial, ein oberes Substratmaterial, ausgerichtete Membranen, Elektroden, Polarisationsfolien bzw. einen Flüssigkristall, der in einen von einem Dichtmaterial umgebenen Zwischenraum gepackt ist.
  • Die Abstandshalter 1A und 1B, die für das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, besitzen eine besonders hervorragende Trockendispergierbarkeit und können über die Gesamtheit der Substrate 2 und 3 ohne Ungleichmäßigkeit in trockener Weise gleichförmig dispergiert werden, so dass das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung hohen Kontrast, geringe Ungleichmäßigkeit des Zwischenraumabstands und hohe Bildqualität aufweist. Daher ist das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung als Flüssigkristalldisplays von Schirmen großer Größe, zweckmäßigerweise 12 Inches oder mehr, vorzugsweise 13 Inches oder mehr wirksam.
  • In dem Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung können andere Elemente als die Spacer 1A und 1B, beispielsweise die Elektrodensubstrate 110 und 120, das Dichtmaterial 8 und der Flüssigkristall 7, gleich den Elementen herkömmlicher Flüssigkristalldisplays sein und auf die gleiche Weise wie Elemente der herkömmlichen Flüssigkristalldisplays verwendet werden. Die Substrate 110 und 120 werden durch Ausbilden von Elektroden auf Oberflächen der Substratmaterialien 2 und 3, wie Glasplatten oder Folien, hergestellt. Falls nötig, können die ausgerichteten Schichten 4 ferner so ausgebildet werden, dass sie die Elektroden 5 bedecken. Der Flüssigkristall 7 kann ein herkömmlicher sein, beispielsweise die folgenden Arten: Biphenyl, Phenylcyclohexan, Schiff-Basen, Azo, Azoxy, Benzoesäureester, Terphenyl, Cyclohexylcarbonsäureester, Biphenylcyclohexan, Pyrimidin, Dioxan, Cyclohexylcyclohexanester, Cyclohexylethan, Cyclohexen und Fluor. Beispiele für das Dichtmaterial 8 sind Epoxyharzklebdichtmaterialien und UV-härtende Dichtmaterialien.
  • Ein Beispiel für Verfahren zur Herstellung des Flüssigkristalldisplays der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das die im folgenden angegebenen aufeinanderfolgenden Stufen umfasst: gleichförmiges Dispergieren eines Abstandshalters der vorliegenden Erfindung als flächiger Abstandshalter 1A auf ein Elektrodensubstrat 2 von zwei Elektrodensubstraten 2 und 3 in einer trockenen Weise; Montieren des anderen Elektrodensubstrats 3 auf diesem; thermisches Härten oder UV-Härten eines klebenden Dichtmaterials 8, das an einer Stelle, an der ein Dichtteilabstandshalter 1B angeordnet ist, bereitgestellt wird, unter einem geeigneten erhöhten Druck durch Erhitzen des gebildeten Verbunds bei einer Temperatur von 100–180°C während 1–60 min oder durch Bestrahlen des Verbunds mit Ultraviolettstrahlung von 40–300 mJ/cm2; Injizieren eines Flüssigkristalls 7 in einen Zwischenraum zwischen den Substraten 2 und 3; und Versiegeln eines Teils, durch den der Flüssigkristall 7 injiziert wurde, wodurch ein Flüssigkristalldisplay erhalten wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein planares Teildiagramm, das einen Transportmechanismus einer Vorrichtung zur Ermittlung der Koronaelektrisierungseigenschaften darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Bewegungen der Vorrichtung zur Ermittlung der Koronaelektrisierungseigenschaften erläutert.
  • 3 ist ein Schnittdiagramm, das eine Ausführungsform eines Abstandshalters der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein fragmentarisches Schnittdiagramm, das eine Ausführungsform eines Flüssigkristalldisplays der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen im Vergleich mit nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispielen genauer erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die im folgenden genannten Beispiele beschränkt. Die Beispiele A1 bis A4 fallen nicht in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche 1 bis 4.
  • Beispiel A1
  • Ein Monomerengemisch aus 80 Gew.-% Divinylbenzol und 20 Gew.-% Dipentaerythrithexaacrylat wurde einer Suspensionspolymerisation unterzogen. Das gebildete Polymerteilchen wurde durch Dekantieren von der gebildeten Aufschlämmung abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen und dann hinsichtlich des Teilchendurchmessers klassiert, wodurch ein Teilchenkörper (A1) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 6,0 μm und einem Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 5,3% erhalten wurde. Die Fluidität (die durch das Verfahren gemäß der Offenbarung im hier vorliegenden Abschnitt "OFFENBARUNG DER ERFINDUNG" ermittelt wurde) dieses Teilchenkörpers (A1) betrug 10%.
  • Als nächstes wurden 100 g des oben erhaltenen Teilchenkörpers (A1) und 5 g hydrophober feiner Teilchen von SiO2 (Aerosil R972, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd. mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 16 nm) als feines Teilchen unter Verwendung einer Kugelmühle zusammengemischt, um das feine Teilchen an der Oberfläche des Teilchenkörpers (A1) anzuheften, wodurch der Abstandshalter (A1) erhalten wurde. Die Fluidität dieses Abstandshalters (A1) betrug 60%.
  • Als nächstes wurde die Trockendispergierbarkeit des oben erhaltenen Abstandshalters (A1) durch das folgende Verfahren bewertet:
  • Der Abstandshalter (A1) wurde auf einem Elektrodensubstrat von 300 mm × 345 mm in Trockendispersionsweise unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsgasstrommodus dispergiert, und dann wurden 25 Beobachtungsabteilungen einer Fläche auf dem Substrat gewählt und betrachtet. Als Ergebnis gab es nur eine Beobachtungsabteilung, in der ein Klumpen aus zwei aggregierten Abstandshaltern vorhanden war, und es gab keinen Klumpen mit drei oder mehr aggregierten Abstandshaltern.
  • Als nächstes wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Abstandshalters (A1) durch das folgende Verfahren hergestellt:
  • Wie in 4 angegeben, wurde ein unteres Elektrodensubstrat 110 zunächst durch aufeinanderfolgendes laminierendes Ausbilden einer Elektrode (beispielsweise einer durchsichtigen Elektrode) 5 und einer ausgerichteten Polyimidmembran 4 auf einem unteren Glassubstrat 2 von 300 mm × 345 mm × 1,1 mm und anschließendes Durchführen von Polieren erhalten. Dann wurde der Abstandshalter (A1) als flächiger Abstandshalter 1A auf dem unteren Elektrodensubstrat 110 in einer trockenen Weise unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsgasstrommodus dispergiert.
  • Andererseits wurde ein oberes Elektrodensubstrat 120 durch ebenfalls aufeinanderfolgendes laminierendes Ausbilden einer Elektrode (beispielsweise einer durchsichtigen Elektrode) 5 und einer ausgerichteten Polyimidmembran 4 auf einem oberen Glassubstrat 3 von 300 mm × 345 mm × 1,1 mm und anschließendes Durchführen des Polierens erhalten. Dann wurde eine Dispersion des Abstandshalters (A1) als Dichtteilabstandshalter 1B mit 30% (V/V) in einem Epoxyharzklebdichtmaterial 8 durch Siebdruck auf einen Teil, der ein Klebdichtteil sein soll, des oberen Elektrodensubstrats 120 aufgetragen.
  • Dann wurden die oberen und unteren Elektrodensubstrate 120 und 110 über den flächigen Abstandshalter 1A so aufeinandergestapelt, dass die Elektroden 5 und die ausgerichteten Membranen 4 jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sein konnten, und dann wurde der gebildete Verbund 30 min lang unter einem erhöhten Druck von 1 kg/cm2 auf 150°C erhitzt, wodurch das Klebdichtmaterial 8 thermisch gehärtet wurde.
  • Dann wurde der Zwischenraum zwischen den zwei Elektrodensubstraten 120 und 110 einmal unter Vakuum gesetzt und dann zu atmosphärischem Druck zurückkehren gelassen, wodurch ein STN-Flüssigkristall 7 injiziert wurde, und ein Teil, durch den der Flüssigkristall injiziert worden war, wurde dann versiegelt. Dann wurden PVA(Poly(vinylalkohol))-Polarisationsfolien 6 an die jeweiligen äußeren Teile der oberen und unteren Glassubstrate 2 und 3 geheftet, wodurch ein Flüssigkristalldisplay (A1) erhalten wurde.
  • In Bezug auf das Flüssigkristalldisplay (A1), das oben hergestellt wurde, war der Zwischenraumabstand über die planare Gesamtheit gleichförmig, die Fläche, auf der kein Bild erzeugt wurde, klein, das Auftreten von anomaler Ausrichtung des Flüssigkristalls gering und die Bilddarstellungsqualität gleichförmig.
  • Vergleichsbeispiel A1
  • Der Teilchenkörper (A1) selbst, der in Beispiel A1 erhalten wurde, wurde als der Abstandshalter verwendet, und die Trockendispergierbarkeit desselben wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es nicht weniger als zehn Beobachtungsabteilungen, die einen Klumpen enthielten, der durch Aggregation von vier oder mehr Teilchenkörpern (A1) gebildet wurde.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Teilchenkörpers (A1) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war jedoch der Zwischenraumabstand nicht gleichförmig, es trat eine große Ungleichmäßigkeit im Bild auf und die Bilddarstellungsqualität war schlecht.
  • Beispiel A2
  • Dodecylbenzolsulfonsäure wurde als Katalysator zu einem Melamin-Formaldehyd-Anfangskondensationsprodukt gegeben, und das gebildete Gemisch wurde erhitzt, um das Anfangskondensationsprodukt weiter zu kondensieren, das dadurch gehärtet wurde. Das gebildete Teilchen wurde von der gebildeten Aufschlämmung durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen und dann hinsichtlich des Teilchendurchmessers klassiert, wodurch ein Teilchenkörper (A2) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3,8 μm und einem Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 4,3% erhalten wurde. Die Fluidität dieses Teilchenkörpers (A2) betrug 7%.
  • Als nächstes wurden 100 g des oben erhaltenen Teilchenkörpers (A2) und 2 g eines hochreinen superfeinen Teilchens von Al2O3 (Aluminum Oxide C, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd., mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 13 nm) als feines Teilchen unter Verwendung einer Kugelmühle zusammengemischt, um das feine Teilchen an der Oberfläche des Teilchenkörpers (A2) anzuheften, wodurch der Abstandshalter (A2) erhalten wurde. Die Fluidität dieses Abstandshalters (A2) betrug 37%.
  • Als nächstes wurde die Trockendispergierbarkeit des oben erhaltenen Abstandshalters (A2) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es zwei Beobachtungsabteilungen, in denen ein Klumpen von zwei aggregierten Ab standshaltern vorhanden war, und es gab eine Beobachtungsabteilung, in der ein Klumpen von drei aggregierten Abstandshaltern vorhanden war, jedoch gab es keinen Klumpen von vier oder mehr aggregierten Abstandshaltern.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Abstandshalters (A2) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war der Zwischenraumabstand gleichförmig, die Fläche, auf der kein Bild erzeugt wurde, klein, das Auftreten einer anomalen Ausrichtung des Flüssigkristalls gering und die Bilddarstellungsqualität gleichförmig.
  • Vergleichsbeispiel A2
  • Die Trockendispergierbarkeit des in Beispiel A2 erhaltenen Teilchenkörpers (A2) wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es nicht weniger als 12 Beobachtungsabteilungen, die einen Klumpen enthielten, der durch Aggregation von vier oder mehr Teilchenkörpern (A2) gebildet wurde.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Teilchenkörpers (A2) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war jedoch der Zwischenraumabstand nicht gleichförmig, es trat eine große Ungleichmäßigkeit im Bild auf und die Bilddarstellungsqualität war schlecht.
  • Beispiel A3
  • Ein Monomerengemisch aus 85 Gew.-% m-Divinylbenzol (Reinheit: 92%) und 15 Gew.-% Acrylnitril wurde einer Suspensionspolymerisation unterzogen. Das gebildete Polymerteilchen wurde von der gebildeten Aufschlämmung durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen und dann hinsichtlich des Teilchendurchmessers klassiert, wodurch ein Teilchenkörper (A3) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 7,8 μm und einem Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 3,0% erhalten wurde. Die Fluidität dieses Teilchenkörpers (A3) betrug 9%.
  • Als nächstes wurden 100 g des oben erhaltenen Teilchenkörpers (A3) und 4 g eines hochreinen superfeinen Teilchens von TiO2 (Titandioxid, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd., mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 21 nm) als feines Teilchen unter Verwendung einer Kugelmühle zusammengemischt, um das feine Teilchen an der Oberfläche des Teilchenkörpers (A3) anzuheften, wodurch der Abstandshalter (A3) erhalten wurde. Die Fluidität dieses Abstandshalters (A3) betrug 40%.
  • Als nächstes wurde die Trockendispergierbarkeit des oben erhaltenen Abstandshalters (A3) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es nur zwei Beobachtungsabteilungen, in denen ein Klumpen von zwei aggregierten Abstandshaltern vorhanden war, und es gab keinen Klumpen von drei oder mehr aggregierten Abstandshaltern.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Abstandshalters (A3) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war der Zwischenraumabstand gleichförmig, die Fläche, auf der kein Bild erzeugt wurde, klein, das Auftreten einer anomalen Ausrichtung des Flüssigkristalls gering und die Bilddarstellungsqualität gleichförmig.
  • Vergleichsbeispiel A3
  • Der Teilchenkörper (A3) selbst, der in Beispiel A3 erhalten wurde, wurde als der Abstandshalter verwendet, und die Trockendispergierbarkeit desselben wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es nicht weniger als acht Beobachtungsabteilungen, die einen Klumpen enthielten, der durch Aggregation von vier oder mehr Teilchenkörpern (A3) gebildet wurde.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Teilchenkörpers (A3) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war jedoch der Zwischenraumabstand nicht gleichförmig, es trat eine große Ungleichmäßigkeit im Bild auf und die Bilddarstellungsqualität war schlecht.
  • Beispiel A4
  • Ein Monomerengemisch aus 50 Gew.-% Styrol, 15 Gew.-% Methylmethacrylat und 35 Gew.-% γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan wurde einer Dispersionspolymerisation unterzogen. Das gebildete Polymerteilchen wurde von der gebildeten Aufschlämmung durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen und dann hinsichtlich des Teilchendurchmessers klassiert und dann bei 200°C unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch ein Teilchenkörper (A4) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5,5 μm und einem Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 4,7% erhalten wurde. Die Fluidität dieses Teilchenkörpers (A4) betrug 10%.
  • Als nächstes wurden 100 g des oben erhaltenen Teilchenkörpers (A4) und 3 g hydrophober feiner Teilchen von SiO2 (Aerosil R972, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd., mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 16 nm) als feines Teilchen unter Verwendung einer Kugelmühle zusammengemischt, um das feine Teilchen an der Oberfläche des Teilchenkörpers (A4) anzuheften, wodurch der Abstandshalter (A4) für ein Flüssigkristalldisplay erhalten wurde. Die Fluidität dieses Abstandshalters (A4) betrug 71%.
  • Als nächstes wurde die Trockendispergierbarkeit des oben erhaltenen Abstandshalters (A4) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es keine Beobachtungsabteilung, in der ein Klumpen aggregierter Abstandshalter vorhanden war.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Abstandshalters (A4) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war der Zwischenraumabstand gleichförmig, die Fläche, auf der kein Bild erzeugt wurde, klein, das Auftreten einer anomalen Ausrichtung des Flüssigkristalls gering und die Bilddarstellungsqualität gleichförmig.
  • Vergleichsbeispiel A4
  • Der Teilchenkörper (A4) selbst, der in Beispiel A4 erhalten wurde, wurde als der Abstandshalter verwendet, und die Trockendispergierbarkeit desselben wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 bewertet. Als Ergebnis gab es nicht weniger als neun Beobachtungsabteilungen, die einen Klumpen enthielten, der durch Aggregation von vier oder mehr Teilchenkörpern (A4) gebildet wurde.
  • Ferner wurde ein Flüssigkristalldisplay unter Verwendung des Teilchenkörpers (A4) auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. In Bezug auf das gebildete Flüssigkristalldisplay war jedoch der Zwischenraumabstand nicht gleichförmig, es trat eine große Ungleichmäßigkeit im Bild auf und die Bilddarstellungsqualität war schlecht.
  • Beispiel B1
  • Das Verbundteilchen (1) wurde durch Durchführen einer Co-Hydrolyse/Polykondensation-Reaktion von Alkoxysilylgruppen und einer Radikalkettenpolymerisationsreaktion von Doppelbindungen mit γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und Vinyltri methoxysilan (Gew.-Verhältnis: 55/45) erhalten.
  • Das oben erhaltene Verbundteilchen (1) wies einen mittleren Teilchendurchmesser von 6,0 μm, einen Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 3,2% und einen Polysiloxangerüstgehalt von 50,5 Gew.-% in Form von SiO2 (bei 1000°C in Luftatmosphäre gesintert), bezogen auf das Gewicht des Verbundteilchens (1) auf.
  • Das Verbundteilchen (1) wurde durch Dispergieren von 5 g des Verbundteilchens (1) in einem Lösemittelgemisch aus 20 g 0,1%igem wässrigem Ammoniak und 25 g Methanol und Stehenlassen des gebildeten Gemischs während einer Nacht aktiviert. Anschließend wurde das Lösemittel durch Abfiltrieren des Gemischs unter vermindertem Druck mit einem Filter ausreichend entfernt. Der Rückstand auf dem Filter wurde in 45 g Toluol dispergiert, und 1,0 g 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimethoxysilan wurden als das Behandlungsmittel zu der gebildeten Dispersion gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Rührbedingungen erhitzt, um Toluol abzudestillieren, wodurch ein Pulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde unter Vakuum bei 200°C getrocknet und dann aufeinanderfolgend mit Toluol und Methanol gewaschen und dann unter Vakuum bei 100°C getrocknet, wodurch ein oberflächenbehandeltes Teilchen (B1) erhalten wurde.
  • Das oberflächenbehandelte Teilchen (B1) wurde im Hinblick auf den mittleren Teilchendurchmesser, den Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers, den Elektrisierungshalteanteil (Ec) 5 min nach einer Koronaelektrisierung, die Fluidität und die Trockendispergierbarkeit geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 1 angegeben. Jedoch wurde in dem vorliegenden Beispiel und den im folgenden genannten Vergleichsbeispielen der Modus für die Trockendispersion von dem Hochgeschwindigkeitsgasstrommodus zu einem elektrostatischen Dispersions modus geändert.
  • Als nächstes wurde ein Flüssigkristalldisplay des STN-Typs (B1) einer Displaygröße von 13 Inches unter Verwendung des oberflächenbehandelten Teilchens (B1) als Abstandshalter auf die gleiche Weise wie bei Beispiel A1 hergestellt. Jedoch wurde der Modus für die Trockendispersion von dem Hochgeschwindigkeitsgasstrommodus zu einem elektrostatischen Dispersionsmodus geändert. Wie in Tabelle 1 in Bezug auf das Flüssigkristalldisplay (B1) angegeben ist, war der Zwischenraumabstand gleichförmig und die Bilddarstellungsqualität gut.
  • Als nächstes wurde das Flüssigkristalldisplay (B1) bei 120°C angelassen. Dann wurde das Flüssigkristalldisplay (B1) nach der Durchführung eines Tests mit 1000-maligem Stoßen im Hinblick auf den Zwischenraumabstand, den Grad der Zunahme des Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele B2 bis B5
  • Die oberflächenbehandelten Teilchen (B2) bis (B5) wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 erhalten, wobei jedoch die Art des Behandlungsmittels zu der jeweils in Tabelle 1 angegebenen geändert wurde.
  • Die oberflächenbehandelten Teilchen (B2) bis (B5) wurden im Hinblick auf den mittleren Teilchendurchmesser, den Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers, den Elektrisierungshalteanteil (Ec) 5 min nach einer Koronaelektrisierung, die Fluidität und die Trockendispergierbarkeit auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurden die Flüssigkristalldisplays (B2) bis (B5) unter Verwendung der oberflächenbehandelten Teilchen (B2) bis (B5) als Abstandshalter auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 hergestellt. Wie in Tabelle 1 in Bezug auf alle Flüssigkristalldisplays (B2) bis (B5) angegeben ist, war der Zwischenraumabstand gleichförmig und die Bilddarstellungsqualität gut.
  • Als nächstes wurden die Flüssigkristalldisplays (B2) bis (B5) nach der Durchführung eines Tests mit 1000-maligem Stoßen im Hinblick auf den Zwischenraumabstand, den Grad der Zunahme des Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele B1 bis B6
  • Die als Vergleich verwendeten oberflächenbehandelten Teilchen (B11) bis (B16) wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 erhalten, wobei jedoch die Art des Rohteilchens, an dem eine Oberflächenbehandlung mit dem Behandlungsmittel durchgeführt wurde, und die Art des Behandlungsmittels die in Tabelle 2 angegebenen waren.
  • Die als Vergleich verwendeten oberflächenbehandelten Teilchen (B11) bis (B16) wurden im Hinblick auf den mittleren Teilchendurchmesser, den Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers, den Elektrisierungshalteanteil (Ec) 5 min nach einer Koronaelektrisierung, die Fluidität und die Trockendispergierbarkeit auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Als nächstes wurden die als Vergleich verwendeten Flüssigkristalldisplays (B11) bis (B16) unter Verwendung der als Vergleich verwendeten oberflächenbehandelten Teilchen (B11) bis (B16) als Abstandshalter auf die gleiche Weise wie bei Bei spiel B1 hergestellt. Die als Vergleich verwendeten Flüssigkristalldisplays (B11) bis (B16) wurden im Hinblick auf den Zwischenraumabstand und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Als nächstes wurden die als Vergleich verwendeten Flüssigkristalldisplays (B11) bis (B16) nach der Durchführung eines Tests mit 1000-maligem Stoßen im Hinblick auf den Zwischenraumabstand, den Grad der Zunahme des Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel B7
  • 10 g eines Teilchens (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,0 μm, Variationskoeffizient des Teilchendurchmessers: 4,5%) eines vernetzten Copolymers von Divinylbenzol und Tetramethylolmethantetraacrylat (Gewichtsverhältnis dieser Comonomere: 50/50) wurden in einer Lösung, die durch Auflösen von 0,3 g 2-Acetoxyethyltrichlorsilan in 50 g Toluol hergestellt worden war, dispergiert. Die gebildete Dispersion wurde 1 h auf 55°C erhitzt und dann filtriert, wodurch ein Teilchen erhalten wurde. Dieses Teilchen wurde des weiteren 1 h auf 120°C erhitzt und dann in einer Lösung, die durch Lösen von 0,1 g Tetrabutoxytitan in 40 g Toluol hergestellt worden war, dispergiert. Die gebildete Dispersion wurde 1 h auf 55°C erhitzt und dann filtriert, wodurch ein Teilchen erhalten wurde. Dieses Teilchen wurde des weiteren 1 h auf 120°C erhitzt, wodurch ein als Vergleich verwendetes oberflächenbehandeltes Teilchen (B17) erhalten wurde.
  • Das als Vergleich verwendete oberflächenbehandelte Teilchen (B17) wurde im Hinblick auf den mittleren Teilchendurchmesser, den Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers, den Elektrisierungshalteanteil (Ec) 5 min nach einer Korona elektrisierung, die Fluidität und die Trockendispergierbarkeit auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Als nächstes wurde das als Vergleich verwenderte Flüssigkristalldisplay (B17) unter Verwendung des als Vergleich verwendeten oberflächenbehandelten Teilchens (B17) als Abstandshalter auf die gleiche Weise wie bei Beispiel B1 hergestellt. Das als Vergleich verwendete Flüssigkristalldisplay (B17) wurde im Hinblick auf den Zwischenraumabstand und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Als nächstes wurde das als Vergleich verwendete Flüssigkristalldisplay (B17) nach der Durchführung eines Tests mit 1000-maligem Stoßen im Hinblick auf den Zwischenraumabstand, den Grad der Zunahme des Durchscheinens des Lichts einer Hintergrundbeleuchtung und die Bilddarstellungsqualität geprüft. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 angegeben,
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • In den obigen Tabellen sind die Bewertungsstandards für die Trockendispergierbarkeit der Abstandshalter und für die Eigenschaften der Flüssigkristalldisplays vor und nach dem Stoßtest die folgenden:
  • Trockendispergierbarkeit
    • O: gut, Δ: normal, X: schlecht.
  • Gleichförmigkeit des Zwischenraumabstands
    • O: keine Farbungleichmäßigkeit, Δ: geringe Farbungleichmäßigkeit, X: starke Farbungleichmäßigkeit
  • Grad der Zunahme des Durchscheinens von Licht einer Hintergrundbeleuchtung ausgehend von der Peripherie des Abstandshalters aufgrund des Stoßtests
    • O: fast keine Änderung, Δ: gering, X: groß
  • Bilddarstellungsqualität vor und nach dem Stoßtest
    • O: gut, Δ: normal, X: schlecht.
  • GEWERBLICHE ANWENDUNG
  • Der Abstandshalter der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung eines Flüssigkristalldisplays verwendet und er ist verwendbar, da dieser Abstandshalter auch bei Dispergieren auf einem Substrat in einer trockenen Weise schwierig zu aggregieren ist.
  • Das Verfahren dieser Erfindung zur Herstellung eines Abstandshalters kann ohne weiteres den im unmittelbar Vorhergehenden genannten Abstandshalter bereitstellen.
  • Wegen der Verwendung des im unmittelbar Vorhergehenden genannten Abstandshalters kann das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung die Dicke einer Flüssigkristallschicht gleichförmig und konstant halten. Daher enthält dieses Flüssigkristalldisplay wenig Bildungleichmäßigkeit oder Bilddarstellungsmängel und es besitzt daher eine hervorragende Bilddarstellungsqualität. Das Flüssigkristalldisplay der vorliegenden Erfindung kann für die gleichen Zwecke wie herkömmliche verwendet werden, beispielsweise als Bildanzeigeelemente für Fernsehgeräte, PCs, Textverarbeitungsgeräte, Autonavigationssysteme und PHS (Personal Handy-Phone Systems) verwendet werden und es ist insbesondere für Monitore, Fernsehgeräte und PCs, die mit Schirmen großer Größe ausgestattet sind, verwendbar.

Claims (4)

  1. Abstandshalter für ein Flüssigkristalldisplay, der einen Teilchenkörper umfassende Teilchen umfasst, wobei der Teilchenkörper ein organisch/anorganisches Verbundteilchen mit einem organischen Polymergerüst und einem Polysiloxangerüst umfasst, wobei das Polysiloxangerüst in dessen Molekül ein Organosilicium aufweist, das ein Siliciumatom enthält, das direkt und chemisch an mindestens ein Kohlenstoffatom des organischen Polymergerüsts gebunden ist, und wobei die Menge des das Polysiloxangerüst bildenden SiO2 im Bereich von 10–90 Gew.-%, bezogen auf das Verbundteilchen, liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen durch ein Verfahren erhalten werden, das die Stufe der Behandlung einer Oberfläche des Teilchenkörpers oder des Rohteilchens mit mindestens einer Siliciumverbindung, die aus der Gruppe von: Silanverbindungen (1) der folgenden allgemeinen Formel (1): R1R2SiX2 (1)worin: R1 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom von Alkylgruppen durch ein Fluoratom gebildet werden; Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; Alkenyl gruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet; R2 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Alkenylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet; und X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, wobei die zwei X-Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können; Silanverbindungen (2) der folgenden allgemeinen Formel (2): R3R4R5SiX (2)worin: jede der Gruppen von R3 bis R5 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen; Alkenylgruppen; Arylgruppen; und Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom der Alkylgruppen, der Alkenylgruppen und der Arylgruppen mit einem Fluoratom gebildet werden, ausgewählt ist, bedeutet; und X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, die gleich den Gruppen in der obigen allgemeinen Formel (1) oder von diesen verschieden sein kann; und Silazanen ausgewählt ist, umfasst; wobei die Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 25 μm, einen Variationskoeffizienten des Teilchendurchmessers von 10% oder weniger und eine Fluidität von 30% oder mehr aufweisen, wobei die Fluidität durch Sieben eines Pulvers der Teilchen nach einem Verfahren, das die im folgenden angegebenen Stufen umfasst, ermittelt und definiert wird: Aufeinanderstapeln von drei unterschiedlichen Arten von JIS-Z8801-Standardsieben, wobei die drei Siebe einen Messingrahmen und Bronzemaschen umfassen und einen Innendurchmesser von 75 mm, eine Tiefe von 20 mm und eine Maschengröße von 150 μm (100 mesh), 75 μm (200 mesh) bzw. 45 μm (330 mesh) aufweisen und wobei das Aufeinanderstapeln der drei Siebe in der Reihenfolge der Maschengröße von 150 μm (100 mesh), 75 μm (200 mesh) und 45 μm (330 mesh) von oben her durchgeführt wird; Aufgeben von 2,0 g des Pulvers auf die gesamten Maschen des oberen Siebs so gleichförmig, dass die Oberfläche des Pulvers möglichst eben wird; Schütteln der drei aufeinandergestapelten Siebe auf und ab mit einer Amplitude von 1 mm und einer Frequenz von 60 Hz während 120 s; und Definieren des Gewichtsverhältnisses (%) von dem Teil des Pulvers, der durch das untere Sieb läuft, zum Anfangsgewicht des Pulvers (2,0 g), d. h. das Maschenpassierverhältnis, als Fluidität.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren die Stufe der Behandlung einer Oberfläche eines Teilchenkörpers oder Rohteilchens mit mindestens einer Siliciumverbindung umfasst, wobei das Rohteilchen ein organisch/anorganisches Verbundteilchen mit einem organischen Polymergerüst und einem Polysiloxangerüst umfasst, wobei das Polysiloxangerüst in dessen Molekül ein Organosilicium aufweist, das ein Siliciumatom enthält, das direkt und chemisch an mindestens ein Kohlenstoffatom des organischen Polymergerüsts gebunden ist, und wobei die Menge des das Polysiloxangerüst bildenden SiO2 im Bereich von 10–90 Gew.-%, bezogen auf das Verbundteilchen, liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Siliciumverbindung aus der Gruppe von: Silanverbindungen (1) der folgenden allgemeinen Formel (1): R1R2SiX2 (1)worin: R1 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom von Alkylgruppen durch ein Fluoratom gebildet werden; Alkylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; Alkenylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet; R2 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Alkenylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; und Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, bedeutet; und X eine einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, wobei die zwei X-Gruppen gleich oder voneinander verschieden sein können; Silanverbindungen (2) der folgenden allgemeinen Formel (2): R3R4R5SiX (2)worin: jede der Gruppen von R3 bis R5 mindestens eine einwertige Gruppe, die aus der Gruppe von: Alkylgruppen; Alkenylgruppen; Arylgruppen; und Fluoralkylgruppen, die durch Ersetzen von mindestens einem Wasserstoffatom der Alkylgruppen, der Alkenylgruppen und der Arylgruppen mit einem Fluoratom gebildet werden, ausgewählt ist, bedeutet; und X einer einwertige hydrolysierbare Gruppe bedeutet, die gleich den Gruppen in der obigen allgemeinen Formel (1) oder von diesen verschieden sein kann; und Silazanen ausgewählt ist; wodurch das Abstandshalterteilchen mit einer Fluidität von 30% oder mehr gemäß der Definition durch das im Vorhergehenden beschriebene Verfahren bereitgestellt wird.
  3. Flüssigkristalldisplay, das umfasst: a) zwei Elektrodensubstrate, die einander gegenüberliegend angeordnet sind; b) eine Vielheit von Abstandshaltern, die zwischen den Elek trodensubstraten eingefügt sind, wodurch sie jedem der Elektrodensubstrate zugekehrt sind und einen Zwischenraumabstand zwischen den Elektrodensubstraten aufrechterhalten; und c) einen Flüssigkristall, der zwischen die Elektrodensubstrate gepackt ist; wobei die Vielheit der Abstandshalter die Abstandshalter nach Anspruch 1 sind.
  4. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 3, das mit der Vielheit von Abstandshaltern ausgestattet ist und eine Displaygröße von 12 Inch (30,5 cm) oder mehr aufweist.
DE69731272T 1996-06-25 1997-06-24 Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel Expired - Lifetime DE69731272T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16471996 1996-06-25
JP16471996A JPH1010542A (ja) 1996-06-25 1996-06-25 液晶表示板用スペーサー、その製造方法および液晶表示板
JP35164496 1996-12-27
JP35164496A JP3155218B2 (ja) 1996-12-27 1996-12-27 液晶表示板用スペーサー、その製造方法および液晶表示板
PCT/JP1997/002183 WO1997050015A1 (fr) 1996-06-25 1997-06-24 Couche d'espacement pour panneaux d'affichage a cristaux liquides, procede de fabrication de cette couche et panneau d'affichage a cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731272D1 DE69731272D1 (de) 2004-11-25
DE69731272T2 true DE69731272T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=26489712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731272T Expired - Lifetime DE69731272T2 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0852340B1 (de)
KR (1) KR100316148B1 (de)
DE (1) DE69731272T2 (de)
TW (1) TW505809B (de)
WO (1) WO1997050015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512313E (sv) 1998-06-03 2000-02-28 Valinge Aluminium Ab Låssystem samt golvskiva

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750275B2 (ja) * 1988-01-21 1995-05-31 シャープ株式会社 液晶表示パネルのスペーサー散布装置
JPH01241524A (ja) * 1988-03-23 1989-09-26 Seiko Instr & Electron Ltd 液晶電気光学素子
JP3021729B2 (ja) * 1991-03-29 2000-03-15 株式会社東芝 液晶表示素子の製造方法
US5503932A (en) * 1993-11-17 1996-04-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Organic-inorganic composite particles and production process therefor
JP3417674B2 (ja) * 1994-04-14 2003-06-16 ナトコ株式会社 液晶用スペーサ
JPH08136933A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Sekisui Finechem Co Ltd 液晶表示素子用着色スペーサー及び液晶表示素子
JP3106071B2 (ja) * 1994-11-18 2000-11-06 株式会社日本触媒 液晶表示板用スペーサー、その製造方法および液晶表示板
JPH08152738A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Mitsubishi Materials Corp 疎水性金属酸化物粉体とその製造方法並びに電子写真用現像剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852340A1 (de) 1998-07-08
TW505809B (en) 2002-10-11
KR19980702662A (ko) 1998-08-05
EP0852340A4 (de) 2000-05-10
EP1237039A2 (de) 2002-09-04
DE69731272D1 (de) 2004-11-25
EP1237039A3 (de) 2003-10-22
KR100316148B1 (ko) 2002-02-28
EP0852340B1 (de) 2004-10-20
WO1997050015A1 (fr) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434944T2 (de) Organisch- anorganische Verbundpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE69913247T2 (de) Organisch-inorganisch leitfähiger Verbundmaterial-Sol und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60216924T2 (de) Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung
DE10006538C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren
DE69734431T2 (de) Transparante leitfolie, schwach reflektierende transparante leitfolie, und anzeige
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
EP3252116B1 (de) Nahinfrarotstrahlenabsorbierende mikropartikeldispersionslösung und herstellungsverfahren dafür
DE3510565A1 (de) Aufzeichnungsempfangsmaterial und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials
DE19956706A1 (de) Optisches Element, Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE69829213T2 (de) Flüssige beschichtungszusammensetzung zur bildung von harten überzügen sowie von denselben beschichtete substrate
EP1257604A2 (de) Bariumsulfat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19914766A1 (de) Kunststoff-Fensterscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69736169T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und abstandhalter dafür
DE3543235A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE69937716T2 (de) Lichtblockierender, anisotrop elektrisch leitfähiger Klebstofffilm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69518658T2 (de) Verfahren zur tränkung einer komponente in einem flüssigkristall-kompositmaterial und vorrichtungen, die dieses material verwenden
DE69731272T2 (de) Abstandhalter für flüssigkristall-anzeigetafeln, verfahren zu ihrer herstellung und flüssigkristall-anzeigetafel
DE19942101A1 (de) Optikbauteil, Zellensubstrat und Flüssigkristallanzeige
DE69931792T2 (de) UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
DE60304945T2 (de) Mikrokapselhaltige Zusammensetzung für elektrophoretische Anzeigen
DE60016838T2 (de) Dichtungsmasse für Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Kunstoffsubstrat
EP2452215B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines filtermaterials für strahlung, verfahren zur herstellung einer zusammensetzung für ein filtermaterial, material zur filterung von strahlung und ein optoelektronisches bauelement umfassend das material
JPH0881561A (ja) 有機質無機質複合体粒子、その製造方法およびその用途
DE4430096A1 (de) Thermostabile Polarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition