DE69929C - Waschmaschinen - Trommel - Google Patents

Waschmaschinen - Trommel

Info

Publication number
DE69929C
DE69929C DENDAT69929D DE69929DA DE69929C DE 69929 C DE69929 C DE 69929C DE NDAT69929 D DENDAT69929 D DE NDAT69929D DE 69929D A DE69929D A DE 69929DA DE 69929 C DE69929 C DE 69929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing
pipe
washing machines
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69929D
Other languages
English (en)
Original Assignee
• J. engelhardt, in Firma engelhardt & förster, in Bremen
Publication of DE69929C publication Critical patent/DE69929C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Waschmaschine in Oberansicht nebst den zur Lagerung und Drehung erforderlichen. Hülfstheilen dar; Fig. 2 ist ein Längsschnitt der Trommel; Fig. 3, 4 und 5 sind Querschnitte durch dieselbe.
In einem Rahmen α ist drehbar eine Trommel T gelagert, welche durch eine Riemscheibe b in Verbindung mit einem Rädervorgelege c-oder ' durch sonst irgend eine entsprechende Vorrichtung in wechselnde Umdrehung versetzt wird. Die Trommel T besitzt an den Stirnseiten zwei Hohlböden B und C, welche nach dem Innenraum der Trommel T zu die Wände h und Λ1 aufweisen und auf den dem Innenraum der Trommel "abgekehrten Seiten· mit radialen Rippen k versehen sind. Im Innern der Trommel, auf der Längswandung befestigt, befinden sich prismatische Hohlflügel S, Fig. 2 und 5, deren Inneres durch mehrere Reihen feiner Durchbohrungen / mit dem Innern der Trommel T und durch die Oeffhungen E in den Wänden h und hl mit den Hohlböden B und C in Verbindung steht. Die zwischen den prismatischen Hohlflügeln S liegenden Theile der Trommel T weiden durch die Bohrungen g der Wand h mit dem Hohlboden C verbunden. In der Mitte des Hohlbodens B ist ein Siebcylinder'M derart befestigt, dafs er an der Drehung der Trommel theilnimmt. In dieses Sieb hinein ragt, durch entsprechende Stopfbüchsen m abgedichtet, ein Rohr R, welches an der Drehung der Trommel T nicht theilnimmt. Auch in den Boden C führt ein Rohr R\ durch eine Stopfbüchse m' abgedichtet (Fig. 2). Dieses ist ebenfalls fest gelagert und trägt einen in den Hohlboden C eingelassenen, nicht drehbaren Topf N. Das Rohr R besitzt einen Trichter W, einen einmal durchbohrten Hahn η und ein unterhalb dieses Hahnes einmündendes Dampfzuführungsrohr d. Das Rohr R1 kann durch den Hahn (Ventil) H verschlossen werden. Ein wasserdicht schliefsender Deckel O gestattet, in das Innere der Trommel T zu gelangen.
Der Arbeitsvorgang ist der folgende:
Nachdem durch die Oeifnung O in die Trommel T die zu reinigende Wäsche eingelegt und die Oeffnung verschlossen ist, wird die Trommel T in Umdrehung versetzt. Durch den Trichter W wird darauf Flüssigkeit und durch das Rohr d Dampf eingelassen; beide mischen sich im Siebcylinder M und werden durch die Radialrippen k im Hohlboden B vertheilt. Durch die Oeffnung E in der Stirnwand h1 gelangt das Gemenge in die prismatischen Flügel S und durch die feinen Oeffnungen / in Form eines Regens in das Innere der Trommel und in unmittelbare Berührung mit der Wüsche. Durch die Drehung der Trommel und die Einwirkung der Flügel in lebhafte Bewegung versetzt, gelangt die Flüssigkeit durch die in der Stirnwand h befindlichen Löcher g E in den Hohlboden C, wird durch die Radialrippen k in den Topf N gehoben und kann von dort aus durch das Oeffnen des Hahnes H abgelassen werden.
Dieser Vorgang ist beendet, sobald die ungetrübte Färbung der bei H abgehenden Flüssigkeit anzeigt, dafs die Reinigung der Wäsche vollzogen ist, worauf letztere durch Zuführen von kaltem Wasser gespült und dann durch
die Oeffnung O
nommen wird.
zur Weiterbehandlung ent-'

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Waschmaschinen mit horizontal gelagerter Trommel (T) und siebartigen Hohlflügeln bezvv. Waschleisten (S) die Anordnung eines centralen Siebstutzens M und der radialen Vertheilungsrippen k an dem Trommelzwischenboden h1 zum Mischen bezw. Vertheilen und zum Zuführen der durch Rohr R zugeleiteten Waschflüssigkeit und des Dampfes in die Waschleisten S., sowie die Anordnung des mit dem Abflufsrohr T?1 fest verbundenen Topfes N und gleicher radialer Rippen k auf dem anderseitigen Zwischenboden h zum Schöpfen und Abführen der aus der Trommel T austretenden Wasch- flüssigkeit. ■ .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    ι -■■(
DENDAT69929D Waschmaschinen - Trommel Expired - Lifetime DE69929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69929C true DE69929C (de)

Family

ID=343351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69929D Expired - Lifetime DE69929C (de) Waschmaschinen - Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10844533B2 (en) 2007-05-07 2020-11-24 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10844533B2 (en) 2007-05-07 2020-11-24 Whirlpool Corporation Method for controlling a household washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027977B4 (de) Mehrfachwäschemaschine
DE60213061T2 (de) Waschmittelschublade für eine Waschmaschine
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE19980578C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Filtern von Schmutz im Waschwasser
DE19731667A1 (de) Stirnseitige beschickbare Trommelwaschmaschine
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
DE69929C (de) Waschmaschinen - Trommel
DE19744617A1 (de) Zentrifugalwaschmaschine
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE4236873A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
DE19814884A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wasser- und/oder Waschmittelverbrauchs von Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE102006029478A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Waschmitteln und Waschmaschine dafür
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
DE3618016A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE179697C (de)
DE2822942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE313648C (de)
DE62155C (de) Bäuch-Wasch- und Spülmaschine
DE441293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Zellstoff und Bleichfluessigkeit in Turmbleichern
AT48660B (de) Waschmaschine.
CH299679A (de) Vorrichtung an einer Waschmaschine zum automatischen Zuführen von Waschmitteln für das Kochen der Wäsche, insbesondere an einer vollautomatischen Waschmaschine.