DE69929927T2 - Wiedergabegerät - Google Patents

Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69929927T2
DE69929927T2 DE69929927T DE69929927T DE69929927T2 DE 69929927 T2 DE69929927 T2 DE 69929927T2 DE 69929927 T DE69929927 T DE 69929927T DE 69929927 T DE69929927 T DE 69929927T DE 69929927 T2 DE69929927 T2 DE 69929927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
point information
equalization
response
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929927D1 (de
Inventor
Junichiro Yokohama-shi Tonami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17597399A external-priority patent/JP3395716B2/ja
Priority claimed from JP17597299A external-priority patent/JP3428505B2/ja
Priority claimed from JP29163499A external-priority patent/JP3395734B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69929927D1 publication Critical patent/DE69929927D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929927T2 publication Critical patent/DE69929927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10083PR1 or PR(1,1,), i.e. partial response class 1, polynomial 1+D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10111Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom partial response PR(1,2,2,1)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10148Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom partial response PR(1,3,3,1)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Gerät zur Wiedergabe von Information aus einem Aufzeichnungsmedium. Diese Erfindung bezieht sich speziell auf ein Informationswiedergabegerät mit einer Wellenformentzerrungsschaltung zum Verarbeiten eines Wiedergabesignals von einem lauflängenbegrenzten Code.
  • Die ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung 10-106161 offenbart ein optisches Informationswiedergabegerät, das auf einem PRML-System (Partial Response Maximum Likelihood system) basiert. In der japanischen Patentanmeldung 10-106161 wird die Information eines lauflängenbegrenzten Codes aus einer optischen Platte von einem Wiedergabeabschnitt wiedergegeben, und ein Transversalfilter unterzieht die wiedergegebene Wellenform der PRML-Entzerrung. Dieses Ausgangssignal vom Transversalfilter wird in einem Digitaldatendecoder größter Wahrscheinlichkeit decodiert. Das Gerät der japanischen Patentanmeldung 10-106161 enthält eine Parametereinstelleinrichtung, die eine Symbolinterferenz vermittelnde Werte bei der PRML-Entzerrung gemäß den Eigenschaften der Wiedergabewellenform auswählt. Die Parametereinstelleinrichtung stellt auch Abgriffskoeffizienten vom Transversalfilter und einen Entscheidungspunktsignalpegel für den Digitaldatendecoder größter Wahrscheinlichkeit als Reaktion auf die ausgewählten Symbolinterferenz vermittelnden Werte ein.
  • Das Gerät der japanischen Patentanmeldung 10-106161 setzt voraus, daß die optische Platte vorbestimmte Pits (Bezugspits) aufweist, die die Parametereinstellbezugsdaten bilden. Das Gerät der japanischen Patentanmeldung 10-106161 verfehlt die Realisation geeigneter Wellenformentzerrung für eine optische Platte, der solche vorbestimmten Pits fehlen.
  • Die japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung 7-192270 offenbart ein Gerät zur Wiedergabe eines Digitalsignals aus einem lauflängenbegrenzten Code von einer optischen Platte. Das Gerät der japanischen Patentanmeldung 7-192270 verwendet ein Verfahren, das für eine Informationsaufzeichnung in hoher Dichte geeignet ist. Das Verfahren der japanischen Patentanmeldung 7-192270 führt eine Ternärentzerrung aus, zu deren Gegenständen nur eine Amplitude gehört, mit Ausnahme von Punkten entsprechend dem mit einem Minimalcodeinvertierspalt unter Punkten direkt vor und direkt nach der Invertierposition eines Codes bereitgestellten Datenzug und einer Amplitude bei der Umkehrposition vom Code.
  • Im Gerät der japanischen Patentanmeldung 7-192270 wird ein Signal aus einer optischen Platte von einem optischen Kopf gelesen, und das gelesene Signal wird durch einen Verstärker einem Entzerrer zugeführt. Eine Entscheidungseinrichtung, die dem Entzerrer folgt, bestimmt den Ausgangssignalpegel vom Entzerrer. Die Entscheidungseinrichtung umfaßt zwei Vergleicher. Die Ausgangssignale der Vergleicher werden einer Fehlerberechnungsschaltung als Pegelselektierergebnisse zugeführt. Da die Entscheidungseinrichtung zwei Vergleicher enthält, ist die Signalverarbeitung vom Entscheider und auch ein Fehlerberechnungsprozeß relativ kompliziert.
  • Die europäische Patentanmeldung mit der europäischen Patentveröffentlichungsnummer EP-A-0 881 639 offenbart ein automatisches Entzerrungssystem mit einem Analog-Digital-Umsetzer, einer ersten Einrichtung, die zur Feststellung des Phasenfehlers eines Abtasttaktsignals als Reaktion auf eine Korrelation zwischen Abtastwerten eines Digitalsignals arbeitet, das der Analog-Digital-Umsetzer erzeugt, eine zweite Einrichtung, die zum Steuern der Frequenz vom Abtasttaktsignal als Reaktion auf einen Phasenfehler arbeitet, ein variables Filter, das so arbeitet, daß das Digitalsignal einem variablen Filterprozeß unterzogen wird, um das Digitalsignal umzusetzen in ein Filterergebnissignal, wobei der Filterungsprozeß einem Wellenformentzerrungsprozeß entspricht. Das System verfügt des weiteren über eine dritte Einrichtung, die der Feststellung eines Amplitudenfehlers vom Digitalsignal als Reaktion auf eine Korrelation zwischen Abtastwerten des Filterergebnissignals dient, und über eine vierte Einrichtung, die zur Steuerung des Filterungsprozesses als Reaktion auf einen Amplitudenfehler dient. Der Analog-Digital-Umsetzer, die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung bilden eine Phasenverriegelungsschleife, während das variable Filter, die dritte Einrichtung und die vierte Einrichtung eine Amplitudenfehlerkorrekturschleife bilden, die von der Phasenverriegelungsschleife getrennt ist.
  • In der US-Patentschrift mit der Nr. US-A-5 835 467 offenbart ist ein Wiedergabegerät für aufgezeichnete Information, das ein Übersprechen eines gelesenen Signals aus einem Aufzeichnungsmedium entfernt, das eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, ohne die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums zu verringern. Das Gerät erzielt eine erste Leseabtastwertserie durch Lesen und Abtasten von Aufzeichnungsinformation aus einer Spur auf dem Aufzeichnungsmedium, erzielt eine zweite Leseabtastwertserie durch Lesen und Abtasten von Aufzeichnungsinformation aus Nachbarspuren und erzielt eine Übersprechkomponente durch einen Filterungsprozeß der zweiten Leseabtastwertserie in einem variablen Koeffizientenfilter. Ein durch Subtraktion der Übersprechkomponente aus der ersten Leseabtastwertserie erzielt als Leseabtastwertserie. Ein Koeffizient des variablen Koeffizientenfilters wird so aktualisiert, daß ein Nulldurchgangsabtastwert aus der Leseabtastwertserie ausgelesen und auf null konvergiert wird.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. US-A-5 583 706 offenbart ein nichtlineares diskretes Zeitdezimierungsfilter in einer negativen Rückkopplungsschleife in einem Abtastamplitudenlesekanal für magnetische Aufzeichnungen, womit ein Gleichstromoffset in einem Analoglesesignal aus einem Magnetlesekopf ohne Verzerrung des Lesesignals justiert wird. Bei abgetasteter Amplitudenaufzeichnung erzeugt das Hinzufügen der Abtastwerte des isolierten Positivimpulses zu den Abtastwerten eines isolierten Negativimpulses den Gleichstromoffset der diskreten Zeitabtastwerte. Ein Dezimierfilter fügt die Abtastwerten aus einem positiven Impuls Abtastwerte eines Negativimpulses hinzu, um den Gleichstromoffset im Lesesignal festzustellen und durchzulassen. Der festgestellte diskrete Zeitgleichstromoffset aus dem diskreten Zeitdezimierfilter wird umgesetzt in ein Analoggleichstromoffsetsignal und vom Analoglesesignal in einer negativen Rückkopplungsschleife subtrahiert. Ein Dezimierungsfilter für laufenden Durchschnitt beseitigt den Gleichstromoffset während des Abrufens, und ein entscheidungsgerichtetes Dezimierungsfilter beseitigt den Gleichstromoffset während der Spurfolge.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Wiedergabegerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch das Wiedergabegerät nach den unabhängigen Patentansprüchen 1, 4 und 15 bis 23. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabegeräts nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabegeräts nach dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm für eine adaptive Entzerrungsschaltung in 2;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts der adaptiven Entzerrungsschaltung in den 2 und 3;
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zur zeitweiligen Entscheidung und einer Schaltung zur Abgriffsverzögerung in 3;
  • 6 ist ein Zeitdomänendiagramm eines Beispiels einer isolierten Wellenform;
  • 7 ist ein Zeitdomänendiagramm einer Wellenform, einer Entzerrungsergebniswellenform, die aus der Entzerrung der isolierten Wellenform in 6 entsteht;
  • 8 ist ein Diagramm von Signalzustandsübergängen bezüglich einer Teilantworteigenschaft (PR-Eigenschaft) und einem lauflängenbegrenzten Code (RLL-Code);
  • 9 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen PR-Eigenschaften (a, b, b, a), RLL-Modi und Ergebniswerten zeitweiliger Entscheidung;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zur zeitweiligen Entscheidung durch eine in 5 dargestellte Einrichtung zur zeitweiligen Entscheidung.
  • 11 ist ein Zeitdomänendiagramm eines ersten Beispiels einer Originalwellenform und einer Wellenform, die aus Entzerrung resultiert;
  • 12 ist ein Zeitdomänendiagramm eines zweiten Beispiels einer Originalwellenform und einer Wellenform, die sich durch Entzerrung ergibt;
  • 13 ist ein Zeitdomänendiagramm eines dritten Beispiels einer Originalwellenform und einer Wellenform, die sich durch Entzerrung ergibt;
  • 14 ist ein Zeitdomänendiagramm eines dritten Beispiels einer Originalwellenform und einer Wellenform, die sich durch Entzerrung ergibt;
  • 15 ist ein Zeitdomänendiagramm eines dritten Beispiels einer Originalwellenform und einer Wellenform, die sich durch Entzerrung ergibt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm eines Neuabtast-DPLL-Abschnitts in 2;
  • 17 ist ein Zeitdomänendiagramm von Abtastwerten eines Entzerrungsergebnissignals bezüglich RLL (2, X) und PR (3, 4, 4, 3);
  • 18 ist ein Zeitdomänendiagramm von Abtastwerten eines Entzerrungsergebnissignals bezüglich RLL (2, X) und PR (1, 1);
  • 19 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 20 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 21 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts eines Wiedergabegeräts nach einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 22 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zeitweiliger Entscheidung in einer Einrichtung zur zeitweiligen Entscheidung eines fünften Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
  • 23 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts vom Wiedergabegerät gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 24 ist ein Blockdiagramm einer Fehlerabschnittsschaltung in 23;
  • 25 ist ein Zeitdomänendiagramm eines ersten Beispiels einer Entzerrungsergebniswellenform und eines Fehlersignals;
  • 26 ist ein Zeitdomänendiagramm eines zweiten Beispiels einer Entzerrungsergebniswellenform und eines Fehlersignals;
  • 27 ist ein Zeitdomänendiagramm eines dritten Beispiels einer Entzerrungsergebniswellenform und eines Fehlersignals;
  • 28 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem siebten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 29 ist ein Blockdiagramm einer Fehlerauswahlschaltung und eines Abschnitts einer Abgriffsverzögerungsschaltung in 28;
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zeitweiliger Entscheidung in einer Einrichtung zur zeitweiligen Entscheidung eines achten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zeitweiliger Entscheidung in einer Einrichtung zur zeitweiligen Entscheidung eines neunten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
  • 32 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabegeräts nach einem zehnten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung:
  • 33 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts vom Wiedergabegerät gemäß 32;
  • 34 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zur zeitweiligen Entscheidung und einer Abgriffsverzögerungsschaltung gemäß 33;
  • 35 ist ein Blockdiagram eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem elften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 36 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem zwölften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 37 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 38 ist ein Blockdiagram von einem Wiedergabegerät gemäß einem neunzehnten Ausführungsbeispiel, für das kein Schutz beansprucht wird;
  • 39 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerrechners in 38;
  • 40 ist ein Zeitdomänendiagramm von einem Beispiel einer Wellenform, die ein Hauptausgangssignal von einem Neuabtast-DPLL-Abschnitt gemäß 38 darstellt;
  • 41 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerberechners in einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel, das in der Erfindung nicht beansprucht ist;
  • 42 ist Zeitdomänendiagramm eines Beispiels einer Wellenform, die ein Hauptausgangssignal von einem Neuabtast-DPLL-Abschnitt darstellt, gemäß dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel;
  • 43 ist ein Blockdiagramm eines Wiedergabegeräts nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 44 ist ein Blockdiagramm von einem Wiedergabegerät nach einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 45 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerberechners gemäß 44;
  • 46 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerberechners in einem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach dieser Erfindung;
  • 47 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerberechners und eines Abschnitts einer Abgriffsverzögerungsschaltung in einem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 48 ist ein Blockdiagramm eines Fehlerberechners in einem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 49 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 50 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem siebenundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 51 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem achtundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 52 ist ein Blockdiagramm von einem Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 53 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem dreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 54 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts eines Aufzeichnungsgeräts nach einem einunddreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung; und
  • 55 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts von einem Wiedergabegerät nach einem zweiunddreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert ist ein Gerät nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein Wiedergabegerät nach dem Stand der Technik, das in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung 10-106161 dargestellt ist. Das Gerät in 1 nach dem Stand der Technik enthält einen Aufnahme/Wiedergabeabschnitt 2, mit dem ein Signal eines lauflängenbegrenzten Codes aus einer optischen Platte wiedergegeben wird. Das Wiedergabesignal wird einem Transversalfilter 3 zugeführt. Das Transversalfilter 3 unterzieht das Wiedergabesignal der Teilantwortwellenformentzerrung (1, X, X, 1) auf der Grundlage von Abgriffskoeffizienten, die von einer Abgriffskoeffizientenentscheidungseinrichtung 6 in einer Parametereinstelleinrichtung 15 eingegeben werden. Die Teilantwort (1, X, X, 1)-Wellenformentzerrung wird abgekürzt auf die PR-(1, X, X, 1)-Entzerrung.
  • Im Gerät von 1 nach dem Stand der Technik enthält die Parametereinstelleinrichtung 5 einen X-Wertwähler 10 zur Auswahl eines Werts X, der ein Symbolinterferenz vermittelnder Wert ist bei der PR-(1, X, X, 1)-Entzerrung auf der Grundlage der Basiseigenschaften der Wiedergabewellenform. Insbesondere bestimmt der X-Wertwähler 10 sequentiell Werte Xi (X1, X2, ...) als Reaktion auf das Beurteilungsergebnis von einer Fehlerratenbeurteilungseinrichtung 9 und wählt einen Wert X unter diesen aus, der die Fehlerrate veranlaßt, den zulässigen Bereich nicht zu verlassen. In der Parametereinstelleinrichtung 5 erzeugt ein Ziel nach Sollwellenformgenerator 8 nach Entzerrung eine Sollwellenform nach Entzerrung als Reaktion auf binäre Parametereinstelldaten aus einem Speicher 7 und dem X-Wert, den der X-Wertwähler 10 ausgewählt hat. Der Sollwellenformgenerator 8 nach Entzerrung informiert die Abgriffskoeffizienteneinstelleinrichtung 6 über die Zielwellenform nach Entzerrung.
  • Die optische Platte 1 hat vorbestimmte Pits (Bezugspits), die Daten für die binären Parametereinstelldaten im Speicher 7 darstellen. Die Abgriffskoeffizienteneinstelleinrichtung 6 empfängt das Ausgangssignal vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 2, der eine Wiedergabewellenform hat, die ihren Ursprung aus den vorbestimmten Pits hat. Die Abgriffskoeffizienteneinstelleinrichtung 6 berechnet die Abgriffskoeffizienten auf der Grundlage der Wiedergabewellenform und der Zielwellenform nach Entzerrung. Die berechneten Abgriffskoeffizienten werden so bestimmt, daß eine aktuelle Wellenform nach Entzerrung der Wiedergabewellenform mit der Zielwellenform nach Entzerrung übereinstimmt. Die Abgriffskoeffizienteneinstelleinrichtung 6 führt die Berechnungsabgriffskoeffizienten dem Transversalfilter 3 zu.
  • Im Gerät nach 1 gemäß dem Stand der Technik enthält die Parametereinstelleinrichtung 5 eine Signalpegelentscheidungseinrichtung 11, die über den X-Wert informiert wird, den der X-Wertwähler 10 ausgewählt hat. Die Einrichtung 11 berechnet einen Entscheidungspunktsignalpegel auf der Grundlage des ausgewählten X-Werts. Die Einrichtung 11 führt den berechneten Entscheidungspunktsignalpegel an einen ML-Decoder 4 größter Wahrscheinlichkeit.
  • Das Transversalfilter 3 gibt ein Signal einer Wiedergabewellenform nach Entzerrung an den ML-Decoder 4 ab. Die Einrichtung 4 decodiert die Wiedergabewellenform nach Entzerrung in wiederhergestellte Binärdaten. Der ML-Decoder 4 gibt die wiederhergestellten Binärdaten an eine externe Einrichtung ab, die nicht dargestellt ist, und an die Fehlerratenentscheidungseinrichtung 9. Die Fehlerratenentscheidungseinrichtung 9 empfängt die binären Parametereinstelldaten aus dem Speicher 7. Die Fehlerratenentscheidungseinrichtung 9 vergleicht die wiederhergestellten Binärdaten mit den binären Parametereinstelldaten, wodurch die Fehlerrate berechnet werden kann. Die Einrichtung 9 entscheidet, ob die berechnete Fehlerrate innerhalb eines vorgegebenen zulässigen Bereichs liegt. Die Fehlerratenentscheidungseinrichtung 9 informiert den X-Wertwähler 10 über das Entscheidungsergebnis. Wenn die Entscheidung 9 vorsieht, daß die berechnete Fehlerrate im vorbestimmten zulässigen Bereich liegt, werden die vorliegenden Abgriffskoeffizienten und der vorliegende Entscheidungspunktsignalpegel zwischengespeichert. In einem späteren Stadium werden die zwischengespeicherten Abgriffskoeffizienten und das Entscheidungspunktsignal der Entscheidungspunktsignalpegel bei der PR-Entzerrung und dem ML-Decodierprozeß gemäß einem PR-(1, X, X, 1)-ML-System verwendet.
  • Das Gerät von 1 nach dem Stand der Technik setzt voraus, daß die optische Platte 1 vorbestimmte Bits (Bezugsbits) hat, die Daten entsprechend den zugehörigen binären Parametereinstelldaten im Speicher 7 entsprechen. Das Gerät von 1 nach dem Stand der Technik verfehlt folglich das Realisieren einer geeigneten Wellenformentzerrung für eine optische Platte, die derartige vorbestimmte Pits nicht hat.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 2 zeigt ein Wiedergabegerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Unter Bezug auf 2 speichert eine optische Platte 15 ein Signal eines lauflängenbegrenzten Codes mit einer vorbestimmten Aufzeichnungsdichte. Ein optischer Kopf 16 liest das Signal vom lauflängenbegrenzten Code aus der optischen Platte 15 aus. Der optische Kopf 16 gibt das ausgelesene Signal an eine Gleichstromblockierschaltung 17. Der optische Kopf 16 enthält einen Photodetektor, und diesem Verstärker ist der Photodetektor nachgeschaltet.
  • Die Schaltung 17 blockiert eine Gleichstromkomponente des Auslesesignals und läßt nur Wechselstromkomponenten durch. Das Ausgangssignal der Gleichstromblockierschaltung 17 wird einem A/D-Umsetzer (Analog-Digital-Umsetzer) 18A zugeführt. Der A/D-Umsetzer 18A ändert das Ausgangssignal der Gleichstromblockierschaltung 17 in ein zugehöriges Digitalsignal. Insbesondere tastet der A/D-Umsetzer 18A periodisch das Ausgangssignal der Gleichstromblockierschaltung 17 als Reaktion auf ein Festfrequenzsystemtaktsignal fester Frequenz, und jeder sich ergebende Abtastwert wird umgesetzt in einen Digitalabtastwert. Der A/D-Umsetzer 18A gibt das Digitalsignal an eine digitale AGC-Schaltung (Verstärkerregelschaltung) 18B ab. Die AGC-Schaltung 18B unterzieht das Ausgangssignal vom A/D-Umsetzer 18A der Verstärkungsregelung zum Bereitstellen eines Signals mit konstanter Amplitude auf Digitalbasis. Die AGC-Schaltung 18B gibt das sich ergebende Digitalsignal an einen Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 ab. Das Ausgangssignal der AGC-Signal 18B wird als erstes Digitalsignal bezeichnet. Die Lage des A/D-Umsetzers 18A kann sich zwischen der AGC-Schaltung 18B und dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 oder zwischen dem Aufzeichnungskopf 16 und der Gleichstromblockierschaltung 17 befinden.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 setzt das Ausgangssignal (das erste Digitalsignal) der AGC-Schaltung 18B um in ein zweites Digitalsignal. Eine auf die Abtastwerte bezogene Zeitvorgabe des Ausgangssignals (des ersten Digitalsignals) von der AGC-Schaltung 18B wird vom Systemtaktsignal bestimmt. Eine auf die Abtastwerte bezogene Zeitvorgabe des zweites Digitalsignals wird von einem Bittaktsignal bestimmt, das mit dem Systemtaktsignal synchron läuft. Die meisten der auf die Abtastwerte bezogenen Zeitvorgaben des zweiten Digitalsignals unterscheiden sich von jenen auf das erste Digitalsignal bezogene Abtastwerte um eine Phase von beispielsweise 180°. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal und hat eine Frequenz, die derjenigen des Systemtaktsignals gleicht. Die Frequenz vom Bittaktsignal kann sich von der des Systemtaktsignals unterscheiden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 erzeugt Abtastwerte des zweiten Digitalsignals aus den Abtastwerten des ersten Digitalsignals durch wenigstens entweder eine Interpolation oder eine Dezimierung.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 enthält eine digitale PLL-Schaltung (phasenverriegelte Schaltung) mit einer geschlossenen Schleife. Die Digital-PLL-Schaltung im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 erzeugt ein zweites Digitalsignal auf der Grundlage des Ausgangssignals von der AGC-Schaltung 18B. Das zweite Digitalsignal bezieht sich auf die Abtastfrequenz, die der Bittaktfrequenz gleicht. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal, dessen Frequenz der Systemtaktfrequenz gleicht. Die Bittaktfrequenz kann sich von der Systemtaktfrequenz unterscheiden. Abtastwerte des zweiten Digitalsignals werden insbesondere aus Abtastwerten des Ausgangssignals von der AGC-Schaltung 18B von einem PLL-Neuabtastprozeß auf der Grundlage wenigstens entweder der Interpolation oder der Dezimierung erzeugt. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 gibt das zweite Digitalsignal an eine adaptive Entzerrerschaltung 20 ab. Das zweite Digitalsignal wird ebenfalls als Hauptdigitalsignal oder als Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 19 bezeichnet.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 enthält einen Nulldurchgangserkenner, der jeden Punkt erfaßt, das heißt jeden Nulldurchgangspunkt, bei dem das erste Digitalsignal den Nullpegel (oder die 0°-Phasenpunktdatenabtastwerte, die später zu erläutern sind) kreuzt. Der Nulldurchgangserkenner erzeugt eine 0-Punktinformation bezüglich eines jeden erkannten Punktes. Der Nulldurchgangserkenner entscheidet insbesondere, ob jeder Abtastwert des ersten Digitalsignals oder des sich ergebenden Neuabtastsignals einem Nulldurchgangspunkt entspricht. Der Nulldurchgangserkenner erzeugt eine 0-Punktinformation als Reaktion auf das Ergebnis der Entscheidung. Im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 werden die Zeitvorgaben der Neuabtastung oder die Frequenz und die Phase der Neuabtastung so verriegelt, daß die Pegel, die die Nulldurchgangspunkt-entsprechenden Abtastwerte des zweiten Digitalsignals darstellen, zu "0" werden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 gibt die 0-Punktinformation an eine adaptive Entzerrerschaltung 20 als Unterausgangssignal ab.
  • Wie in 16 dargestellt, enthält der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 einen Interpolator 19A, einen Phasendetektor 19B, ein Schleifenfilter 19C und einen Zeitsignalgenerator 19D, die in dieser Reihenfolge zu einer geschlossenen Schleife verbunden sind. Der Interpolator 19A empfängt das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18B. Der Interpolator 19A empfängt Datenpunktphaseninformationen und das Bittaktsignal aus dem Zeitsignalgenerator 19D. Der Interpolator 19A schätzt 0°-Phasenpunktdatenabtastwerte aus den Abtastwerten vom Ausgangssignal der RGC-Schaltung 18B durch Interpolation, die auf die Datenpunktphaseninformation und das Bittaktsignal anspricht. Hier ist "Phase" definiert bezüglich des Bittaktsignals. Der Interpolator 19A gibt die geschätzten 0°-Phasenpunktdatenabtastwerte an den Phasendetektor 19B ab.
  • Im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 erzeugt der Phasendetektor 19B 180°-Phasenpunktdatenabtastwerte aus den 0°-Phasenpunktdatenabtastwerten. Der Phasendetektor 19B berechnet insbesondere einen Durchschnitt eines aktuellen 0°-Phasenpunktdatenabtastwerts und eines unmittelbar vorangehenden 0°-Phasenpunktdatenabtastwerts und verwendet den berechneten Durchschnitt als aktuellen 180°-Phasenpunktdatenabtastwert. Der Phasendetektor 19B gibt die 180°-Phasenpunktdatenabtastwerte an die adaptive Entzerrerschaltung 20 als zweites Digitalsignal ab (Hauptausgangssignal). Darüber hinaus erkennt der Phasendetektor 19B Nulldurchgangspunkte aus den 0°-Phasenpunktdatenabtastwerten. Des weiteren erkennt der Phasendetektor 19B einen Phasenfehler als Reaktion auf alle erkannten Nulldurchgangspunkte. Der Phasendetektor 19B erkennt insbesondere einen Nulldurchgangspunkt unter Bezug auf einen aktuellen 0°-Phasenpunktdatenabtastwert und einen unmittelbar vorangehenden 0°-Phasenpunktdatenabtastwert. Wenn ein Nulldurchgangspunkt erkannt ist, multipliziert der Phasendetektor 19B die Polarität des unmittelbar vorangehenden 0°-Phasenpunktdatenabtastwerts mit einem Durchschnitt aus dem aktuellen 0°-Phasenpunktdatenabtastwert und dem unmittelbar vorangehenden 0°-Phasenpunktdatenabtastwert. Der Phasendetektor 19B nutzt das Multiplikationsergebnis als Phasenfehler. Der Phasendetektor 19B erzeugt eine 0-Punktinformation, die die erkannten Nulldurchgangspunkte darstellt. Der Phasendetektor 19B gibt die 0-Punktinformation (das Unterausgangssignal) an die adaptive Entzerrerschaltung 20 ab. Der Phasendetektor 19B erzeugt ein Signal, das den Phasenfehler darstellt. Der Phasendetektor 19B gibt das Phasenfehlersignal an das Schleifenfilter 19C ab. Das Schleifenfilter 19C integriert das Phasenfehlersignal. Das Schleifenfilter 19C gibt das Integrationsergebnissignal an den Zeitsignalgenerator 19D ab. Der Zeitsignalgenerator 19D erzeugt die Datenpunktphaseninformation und das Bittaktsignal als Reaktion auf das Ausgangssignal vom Schleifenfilter 19C.
  • Die adaptive Entzerrerschaltung 20 unterzieht das Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 (das bedeutet, das zweite vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 ausgegebene Digitalsignal) der automatischen Wellenformentzerrung als Reaktion auf die 0-Punktinformation, die vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 kommt. Der automatische Wellenformentzerrung entspricht einem Prozeß des Bereitstellens eines fraglichen Signals mit Teilantworteigenschaft (PR-Eigenschaft). Die adaptive Entzerrerschaltung 20 gibt das Entzerrungsergebnissignal an eine Decodierschaltung 38 ab. Die Decodierschaltung 38 stellt die Originaldaten aus dem Ausgangssignal der adaptiven Entzerrerschaltung 20 durch einen Viterbi-Decodierprozeß wieder her. Die Decodierschaltung 38 gibt die wiederhergestellten Daten an eine ECC-Schaltung 39 (Fehlerprüf- und -korrekturschaltung) ab.
  • Die Decodierschaltung 38 enthält einen Speicher, der mit einer Vielzahl von Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke geladen ist. Die Decodierschaltung 38 enthält auch einen Abschnitt zum Berechnen von metrischen Verzweigungswerten aus Abtastwerten des Ausgangssignals der adaptiven Entzerrerschaltung 20. Des weiteren enthält die Decodierschaltung 38 einen Abschnitt zum Akkumulieren der metrischen Verzweigungswerte in jeweilige metrische Wegwerte. Die metrischen Wegwerte beziehen sich auf jeweilige Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke. Darüber hinaus enthält die Decodierschaltung 38 einen Abschnitt zum Feststellen des Minimalwerts unter den metrischen Wegwerten und zum Erzeugen eines Auswahlsignals entsprechend dem festgestellten minimalen metrischen Wegwerts. Das Auswahlsignal wird an den Speicher angelegt. Einer der Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke, der dem minimalen metrischen Wegwert entspricht, wird als Reaktion auf das Auswahlsignal ausgewählt, das vom Speicher als wiederhergestellte Daten ausgegeben wird.
  • Die ECC-Schaltung 39 liest einen Fehlerkorrekturcode aus den wiederhergestellten Daten aus der Decodierschaltung 38 aus. Die ECC-Schaltung 39 korrigiert Fehler in den wiederhergestellten Daten als Reaktion auf den Fehlerkorrekturcode. Die ECC-Schaltung 39 gibt die sich ergebenden wiederhergestellten Daten ab.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die adaptive Entzerrerschaltung 20 ein Transversalfilter 21, einen Multiplizierer- und einen Tiefpaßfilterabschnitt (LPF-Abschnitt) 22, eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23, eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 und einen Inverter 25. Das Transversalfilter 21 nimmt das Hauptausgangssignal, das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 auf. Das Transversalfilter 21 ist mit dem Multiplizierer- und dem LPF- Abschnitt 22, der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 und der Decodierschaltung 38 verbunden (siehe 2). Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 empfängt die 0-Punktinformation vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 ist verbunden mit der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 ist mit dem Inverter 25 verbunden. Der Inverter 25 ist mit dem Multiplizierer- und dem LPF-Abschnitt 22 verbunden.
  • Das Transversalfilter 21 unterzieht das Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 (das heißt, das zweite Digitalsignal) der PR-Wellenformentzerrung, die auf Abgriffskoeffizienten anspricht. Der Multiplizierer- und der LPF-Abschnitt 22 variiert die Abgriffskoeffizienten als Reaktion auf ein Ausgangssignal vom Inverter 25. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 verzögert die 0-Punktinformation durch eine Vielzahl unterschiedlicher Zeitintervalle und setzt damit die 0-Punktinformation um in unterschiedliche abgriffsverzögerte Signale. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gibt die abgriffsverzögerten Signale an die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 ab. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 empfängt das Ausgangssignal vom Transversalfilter 21. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 erzeugt ein Fehlersignal auf der Grundlage des Ausgangssignals vom Transversalfilter 21, den abgriffsverzögerten Signalen der Abgriffsverzögerungsschaltung 23, eines RLL-Modussignals (lauflängenbegrenztes Signal) und eines PR-Modussignals (Teilantwortsignal). Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 gibt das Fehlersignal an den Inverter 25 ab. Die Einrichtung 25 kehrt die Polarität des Fehlersignals um. Der Inverter 25 verursacht eine negative Rückkopplung. Der Inverter 25 gibt das Umkehrergebnisfehlersignal an den Multiplizierer und an den LPF-Abschnitt 22 ab.
  • Wie in 4 gezeigt, verfügt das Transversalfilter 21 über Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E, über Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I und 21J sowie über einen Addierer 21K.
  • Die Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E sind in dieser Reihenfolge kaskadiert. Der Ausgangsanschluß der Verzögerungsschaltung 21B wird dem Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 unterzogen (das heißt, das zweite Digitalsignal). Ein erster Eingangsanschluß des Multiplizierer 21F wird ebenfalls dem Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 19 unterzogen. Der Eingangsanschluß der Verzögerungsschaltung 21B ist mit dem Multiplizierer- und dem LPF-Abschnitt 22 als erster Abgriff im Transversalfilter 21 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E bilden zweite, dritte, vierte beziehungsweise fünfte Abgriffe im Transversalfilter 21. Die Ausgangsanschlüsse der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E sind mit dem Multiplizierer- und dem LPF-Abschnitt 22 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E sind auch mit den ersten Eingangsanschlüssen der Multiplizierer 21G, 21H, 21I beziehungsweise 21J verbunden. Zweite Eingangsanschlüsse der Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I und 21J sind mit dem Multiplizierer- und dem LPF-Abschnitt 22 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I und 21J sind mit den Eingangsanschlüssen des Addierers 21K verbunden. Der Ausgangsanschluß vom Addierer 21K ist mit der Decodierschaltung 38 und der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält der Multiplizierer- und LPF-Abschnitt 22 Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22f sowie Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K.
  • Ein erster Eingangsanschluß vom Multiplizierer 22B ist mit dem Eingangsanschluß der Verzögerungsschaltung 21B im Transversalfilter 21 verbunden, das heißt, mit dem ersten Abgriff im Transversalfilter 21. Somit wird der erste Eingangsanschluß des Multiplizierers 22B dem Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 unterzogen (das heißt, dem zweiten Digitalsignal). Erste Eingangsanschlüsse der Multiplizierer 22C, 22D, 22E und 22F sind mit den Ausgangsanschlüssen der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D beziehungsweise 21E im Transversalfilter 21 verbunden. Mit anderen Worten, die ersten Eingangsanschlüsse der Multiplizierer 22C, 22D, 22E und 22F sind mit dem zweiten, dritten, vierten beziehungsweise mit dem fünften Abgriff im Transversalfilter 21 verbunden. Zweite Eingangsanschlüsse der Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F sind mit dem Ausgangsanschluß vom Inverter 25 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F sind mit den Eingangsanschlüssen der Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J beziehungsweise 22K verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K sind mit den zweiten Eingangsanschlüssen der Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I beziehungsweise 21J im Transversalfilter 21 verbunden.
  • Im Transversalfilter 21 durchläuft das Hauptausgangssignal, das heißt das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 nacheinander die Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E, wobei sie verzögert werden. Jede der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E stellt eine vorbestimmte Verzögerung entsprechend einem 1-Abtastwert-Intervall bereit (einem Intervall, das einem Bit entspricht). Das Hauptausgangssignal (das zweite Digitalsignal) aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 beaufschlagt auch den Multiplizierer 21F. Die Ausgangssignale der Verzögerungsschaltungen 21B, 21C, 21D und 21E werden angelegt an die Multiplizierer 21G, 21H, 21I beziehungsweise 21J. Die Multiplizierer 21G, 21H, 21I und 21J empfangen Ausgangssignale vom Multiplizierer- und LPF-Abschnitt 22, der die jeweiligen Abgriffskoeffizienten darstellt. Die Abgriffskoeffizienten entsprechen den Wellenformentzerrungskoeffizienten. Die Einrichtung 21F multipliziert das Hauptausgangssignal (das zweite Digitalsignal) aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 mit dem zugehörigen Abgriffskoeffizienten und gibt das Multiplikationsergebnissignal an den Addierer 21K ab. Die Einrichtung 21G multipliziert das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 21B mit dem zugehörigen Abgriffskoeffizienten und gibt das Multiplikationsergebnissignal an den Addierer 21K ab. Die Einrichtung 21H multipliziert das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 21C mit dem zugehörigen Abgriffskoeffizienten und gibt das Multiplikationsergebnissignal an den Addierer 21K ab. Die Einrichtung 21I multipliziert das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 21D mit dem zugehörigen Abgriffskoeffizienten und gibt das Multiplikationsergebnissignal an den Addierer 21K ab. Die Einrichtung 21J multipliziert das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 21E mit dem zugehörigen Abgriffskoeffizienten und gibt das Multiplikationsergebnissignal an den Addierer 21K ab. Die Einrichtung 21K addiert die Ausgangssignale der Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I und 21J in das Entzerrungsergebnissignal.
  • Wie schon zuvor erwähnt, empfangen die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F im Multiplizierer- und LPF-Abschnitt 22 das Ausgangssignal vom Inverter 25. Wie später zu klären ist, zeigt das Ausgangssignal vom Inverter 25 einen Amplitudenfehler auf, der sich auf das Ausgangssignal vom Transversalfilter 21 bezieht. Das Eingangssignal zur Einrichtung 21B und die Ausgangssignale aus den Einrichtungen 21B, 21C, 21D und 21E im Transversalfilter 21 werden an die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E beziehungsweise 22F im Multiplizierer- und LPF-Abschnitt 22 als jeweilige Abgriffsausgangssignale angelegt. Die Einrichtungen 22B, 22C, 22D, 22E und 22F multiplizieren die jeweiligen Abgriffsausgangssignale des Transversalfilters 21 mit dem Amplitudenfehlersignal, das vom Inverter 25 kommt. Die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F geben die Multiplikationsergebnissignale an die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J beziehungsweise 22K ab. Die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K entfernen Hochfrequenzkomponenten aus den Ausgangssignalen der Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F und verarbeiten damit die Ausgangssignale der Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E beziehungsweise 22F in Signale, die die Abgriffskoeffizienten darstellen. Die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K geben die Abgriffskoeffizientensignale an die Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I beziehungsweise 21J im Transversalfilter 21 ab.
  • Wie in 5 gezeigt, verfügt die zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 über eine zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51, einen Subtrahierer 52 und über einen D-Flipflop 53. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 ist an die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 angeschlossen. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 ist mit dem Ausgangsanschluß vom Transversalfilter 21 über Anschluß 41 verbunden. Ein erster Eingangsanschluß vom Subtrahierer 52 ist mit dem Ausgangsanschluß vom Transversalfilter 21 über den Anschluß 41 verbunden. Ein zweiter Eingangsanschluß vom Subtrahierer 52 ist mit einem Ausgangsanschluß der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 verbunden. Der Ausgangsanschluß vom Subtrahierer 52 ist mit dem D-Eingangsanschluß vom D-Flipflop 53 verbunden. Der Q-Ausgangsanschluß vom D-Flipflop 53 ist mit dem Eingangsanschluß vom Inverter 25 über einen Anschluß 54 verbunden.
  • Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 empfängt das Entzerrungsergebnissignal aus dem Transversalfilter 21 über den Anschluß 41. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 empfängt die Ausgangssignale der Abgriffsverzögerungsschaltung 23. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 empfängt das PR-Modussignal über Anschluß 43. Das PR-Modussignal wird später detailliert erläutert. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 empfängt das RLL-Modussignal über Anschluß 44. Das RLL-Modussignal wird später detailliert erläutert. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 enthält eine Logikschaltung, die ausgelegt ist, eine zeitweilige Entscheidung als Reaktion auf die empfangenen Signale gemäß einem vorbestimmten Algorithmus zu realisieren. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 kann einen programmierbaren Signalprozessor enthalten. In diesem Falle wird der vorbestimmte Algorithmus als Programm zum Steuern des Signalprozessors angegeben. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 erzeugt ein Signal, das das Ergebnis der zeitweiligen Entscheidung darstellt. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 gibt das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal an den Subtrahierer 52 ab. Der Subtrahierer 52 empfängt das Entzerrungsergebnissignal aus dem Transversalfilter 21 über den Anschluß 41. Die Einrichtung 52 subtrahiert das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal vom Entzerrungsergebnissignal, wodurch ein Fehlersignal (ein Amplitudenfehlersignal) gemäß der Differenz erzeugt wird. Der Subtrahierer 52 gibt das Fehlersignal an den D-Flipflop 53 ab. Das Systemtaktsignal wird dem Taktanschluß vom D-Flipflop 53 über Anschluß 45 beaufschlagt. Das Bittaktsignal beaufschlagt den Aktivierungsanschluß vom D-Flipflop 53 über Anschluß 40. Vorausgesetzt, daß das Bittaktsignal in H-Pegel ist, speichert der D-Flipflop 53 das Fehlersignal zeitweilig synchron mit dem Systemtaktsignal. Der D-Flipflop 53 speichert folglich zeitweilig das Fehlersignal für jede Periode des Bittaktsignals. Der D-Flipflop 53 gibt das zwischengespeicherte Fehlersignal an den Inverter 25 über Anschluß 54 ab. Ein Rücksetzsignal beaufschlagt den Löschanschluß vom D-Flipflop 53 über Anschluß 46.
  • Wie in 5 gezeigt, verfügt die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 über einen Verzögerungseinsteller 23A und über D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E. Der Verzögerungseinsteller 23A empfängt die 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 über einen Anschluß 42. Der Ausgangsanschluß des Verzögerungseinstellers 23A ist verbunden mit dem D-Eingangsanschluß des D-Flipflops 23B und der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51. Die D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E sind in dieser Reihenfolge kaskadiert. Die Q-Ausgangsanschlüsse der D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E sind mit der zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 verbunden. Das Systemtaktsignal beaufschlagt die Taktanschlüsse der D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E über den Anschluß 45. Das Bittaktsignal beaufschlagt die Aktivierungsanschlüsse der D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E über den Anschluß 40. Das Rücksetzsignal beaufschlagt die Löschanschlüsse der D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E über den Anschluß 46.
  • In der Abgriffsverzögerungsschaltung 23 dient der Verzögerungseinsteller 23A dem Einstellen der Verzögerungszeit der 0-Punktinformation. Genauer gesagt, der Verzögerungseinsteller 23A verzögert die 0-Punktinformation durch ein Festzeitintervall oder durch ein einstellbares Zeitintervall. Der Verzögerungseinsteller 23A gibt das Ergebnissignal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und an das D-Flipflop 23B als erstes abgriffsverzögertes Signal ab. Das D-Flipflop 23B verzögert das Ausgangssignal des Verzögerungseinstellers 23A um ein Zeitintervall, das einer Periode des Bittaktsignals gleicht. Das D-Flipflop 23B gibt das Ergebnissignal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und an den D-Flipflop 23C als zweites abgriffsverzögertes Signal ab. Das D-Flipflop 23C verzögert das Ausgangssignal vom D-Flipflop 23B um ein Zeitintervall, das einer Periode des Bittaktsignals gleicht. Das D-Flipflop 23C gibt das Ergebnissignal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und an das D-Flipflop 23D als drittes abgriffsverzögertes Signal ab. Das D-Flipflop 23D verzögert das Ausgangssignal vom D-Flipflop 23C um ein Zeitintervall, das einer Periode des Bittaktsignals gleicht. Das D-Flipflop 23D gibt das Ergebnissignal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und an das D-Flipflop 23E als viertes abgriffsverzögertes Signal ab. Das D-Flipflop 23E verzögert das Ausgangssignal vom D-Flipflop 23D um ein Zeitintervall, das einer Periode vom Bittaktsignal gleicht. Das D-Flipflop 23E gibt das Ergebnissignal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und an den D-Flipflop 23C als fünftes abgriffsverzögertes Signal ab. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gibt folglich das erste, zweite, dritte, vierte und fünfte abgriffsverzögerte Signal an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 ab. Das erste, zweite, dritte, vierte und fünfte abgriffsverzögerte Signal haben fünf aufeinanderfolgende 1-Bit-Entsprechungssegmente oder fünf aufeinanderfolgende Abtastwerte der 0-Punktinformation.
  • Teilantworteigenschaften (PR-Eigenschaften) sind nachstehend erläutert. Wenn eine isolierte Wellenform in 6 der Entzerrung gemäß den Eigenschaften von PR (a, b, b, a) unterzogen wird, dann erfolgt die Bereitstellung der Entzerrungsergebniswellenform gemäß 7. Eine Wellenform, die aus der PR(a, b, b, a)-Entzerrung einer fortgesetzten Wellenform hervorgeht, nimmt einen von sieben unterschiedlichen Werten an, das heißt "0", "a", "a + b", "2a", "2b", "a + 2b" und "2a + 2b". Es wird angenommen, daß das 7-Wert-Signal vom (1, 7)-lauflängenbegrenzten Code in einen Viterbi-Decoder eingegeben wird. Der Zustand vom laufenden Abtastwert eines Originalsignals, eines eingegebenen Werts, und der Zustand eines aktuellen Abtastwerts eines Wiedergabesignals, eines Ausgangswerts, resultierend aus der PR-Entzerrung, werden beschränkt auf die Zustände vorheriger Abtastwerte. Im Eingangssignal werden zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte von "1" nicht auftreten. 8 zeigt Signalzustandsübergänge, die für diesen Fall vorgesehen sind.
  • S0, S1, S2, S3, S4 und S5 bedeuten in 8 Signalzustände, die von unmittelbar vorangehenden Ausgangswerten bestimmt werden. Übergänge vom Zustand S2 werden als Beispiel herangezogen. Wenn der Eingangswert gleich "a + 2b" ist, dann wird der Ausgangswert zu "1", und der Übergang zum Zustand S3 aus dem Zustand S2 tritt auf. Wenn der Eingangswert gleich "2b" ist, dann wird der Ausgangswert zu "1", und ein Übergang zum Zustand S4 aus dem Zustand S2 tritt auf. Unter Normalbedingungen bezüglich des Zustands S2 tritt der Eingangswert, der sich von "a + 2b" und "2b" unterscheidet, nicht auf. Somit ist der Eingangswert, der sich von "a + 2b" und "2b" unterscheidet, ein Fehler.
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen dem PR-Modus, dem RLL-Modus (lauflängenbegrenzter Modus) und dem Entscheidungsergebniswert aus der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51. Der PR-Modus wird dargestellt vom PR-Modussignal, das über Anschluß 43 der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 zugeführt wird. Der RLL-Modus wird dargestellt durch das über Anschluß 44 in die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 eingegebene RLL-Modussignal. Der PR- Modus zeigt die Art der PR-Wellenformentzerrung auf, die die adaptive Entzerrungsschaltung 20 realisiert. Der RLL-Modus zeigt die Art des Lauflängenbegrenzungscodes auf, der vom Digitalsignal verwendet wird, das auf der optischen Platte 15 aufgezeichnet ist.
  • Unter Bezug auf 9 kann der PR-Modus unter den Identifikationszahlen "1", "2", "3", "4", "5" und "6" geändert werden, wie durch PR(1, 1), PR(1, 1, 1, 1), PR (1, 2, 2, 1), PR(1, 3, 3, 1), PR(2, 3, 3, 2) beziehungsweise PR(3, 4, 4, 3) bestimmt ist. Der RLL-Modus kann geändert werden zwischen RLL(1, X) und RLL(2, X). Hier bedeutet RLL (1, X) solche Lauflängenbegrenzungsregeln, daß das Minimalübergangsintervall gleich "2" ist und daß das Maximalübergangsintervall gleich einem vorgegebenen Wert X ist, der vom Modulationsformat abhängig ist. Andererseits bedeutet RLL(2, X) solche Lauflängenbegrenzungsregeln, daß das Minimalübergangsintervall gleich "3" ist und daß das Maximalübergangsintervall gleich einem vorgegebenen Wert X ist, der vom Modulationsformat abhängig ist.
  • Im Falle von RLL(1, X) nimmt die Wellenform, die aus der PR(a, b, b, a)-Entzerrung hervorgeht, einen von sieben unterschiedlichen Werten "0", "a", "a + b", "2a", "2b", "a + 2b" und "2a + 2b" an. Die Entscheidungsergebniswerte in 9 aus der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 werden entsprechend diesen Werten "0", "a", "a + b", "2a", "2b", "a + 2b" und "2a + 2b" für PR(1, 2, 2, 1), PR(1, 3, 3, 1), PR(2, 3, 3, 2) und PR(3, 4, 4, 3) aufgelistet. Alle jeweiligen Zellen zeigen zwei Entscheidungsergebniswerte auf, das heißt einen linksseitigen Wert und einen rechtsseitigen Wert. Der linksseitige Wert ist ein Nichtoffset-Entscheidungsergebniswert, während der rechtsseitige Wert ein Entscheidungsergebniswert ist, der durch einen Offset zum Entzerren des Mittenwerts "a + b" bis "0" bereitgestellt wird. Die Entscheidungsergebniswerte für RLL(2, X) gleichen jenen für RLL(1, X) mit Ausnahme folgenden Punktes. Im Falle von RLL(2, X) nimmt die Entzerrungsergebniswellenform weder den Wert "2a" noch den Wert "2b" an. Folglich fehlen die Entscheidungsergebniswerte entsprechend der Werte "2a" und "2b" gegenüber dem Fall von RLL(2, X).
  • PR (1,1) bedeutet in 9 PR (a, b, b, a), wobei a = 0 und b = 1 ist. Der Verstärkungsfaktor G ist ein Multiplikationkoeffizient A/(a + b)* für die Normierung des Maximums (a + b)* des Nachoffsetentscheidungsergebniswerts, wobei "A" einen beliebigen Pegel bedeutet.
  • Unter Rückbezug auf 5 wird das Entzerrungsergebnissignal, das aus dem Transversalfilter 21 über den Anschluß 41 eingegeben ist, als Signal D3 gehandhabt, das im gegenwärtigen Moment auftritt. Das gegenwärtige Momentsignal D3 beaufschlagt die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 und den Subtrahierer 52. Die 0-Punktinformation wird vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 der Abgriffsverzögerungsschaltung 23 über den Anschluß 42 zugeführt. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 verzögert die 0-Punktinformation durch mehrere unterschiedliche Zeitintervalle und setzt damit die 0-Punktinformation um in unterschiedliche Abgriffsverzögerungssignale. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gibt die abgriffsverzögerten Signale an die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 ab. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 realisiert eine zeitweilige Entscheidung gemäß einem vorbestimmten Algrorithmus. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 erzeugt ein Signal, das das Ergebnis der zeitweiligen Entscheidung darstellt. Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 gibt das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal an den Subtrahierer 52 ab. Der Subtrahierer 52 empfängt das Signal D3 des gegenwärtigen Moments. Die Einrichtung 52 subtrahiert das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal vom gegenwärtigen Momentsignal D3, womit ein Fehlersignal entsprechend der Differenz erzeugt wird. Der Subtrahierer 52 gibt das Fehlersignal an das D-Flipflop 53 ab. Das D-Flipflop 53 speichert das Fehlersignal zeitweilige. Das D-Flipflop 53 gibt das zwischengespeicherte Fehlersignal an den Inverter 25 über den Anschluß 54 ab.
  • Unter Bezug auf die 3 und 4 invertiert die Einrichtung 25 das Fehlersignal in seiner Polarität. Der Inverter 25 gibt das Umkehrergebnisfehlersignal an die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F im Multiplizierer und an den Tiefpaßfilterabschnitt 22 ab. Die Abgriffsausgangssignale vom Transversalfilter 21 werden an die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F im Multiplizierer beziehungsweise an den Tiefpaßfilterabschnitt 22 angelegt. Die Einrichtung 22B, 22C, 22D, 22E und 22F multiplizieren das jeweilige Abgriffsausgangssignal mit dem Inversionsergebnisfehlersignal. Die Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F geben die Multiplikationsergebnissignale an die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J beziehungsweise 22K ab. Die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K beseitigen die Hochfrequenzkomponenten aus den Signalen der Multiplizierer 22B. 22C, 22D, 22E und 22F und verarbeiten somit die Ausgangssignale der Multiplizierer 22B, 22C, 22D, 22E und 22F in Signale, die die jeweiligen Abgriffskoeffizienten repräsentieren. Die Tiefpaßfilter 22G, 22H, 22I, 22J und 22K geben die Abgriffskoeffizientensignale an die Multiplizierer 21F, 21G, 21H, 21I beziehungsweise 21J im Transversalfilter 21 ab. Die Abgriffskoeffizienten, die von den Ausgangssignalen von den Tiefbaßfiltern 22G, 22H, 22I, 22J und 22K dargestellt werden, veranlassen die Entzerrung durch das Transversalfilter 21, um das Fehlersignal zu annullieren, das der Subtrahierer 52 in der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 erzeugt. Auf diese Weise werden die Abgriffskoeffizienten, die das Transversalfilter 21 verwendet, gesteuert zum Annullieren des Fehlersignals, das der Subtrahierer 52 erzeugt.
  • Die 0-Punktinformation, deren Wert = "1" ist, zeigt einen Nulldurchgangspunkt auf. Der 0-Punktinformationswert Z, der "1" ist, entspricht dem Wert "a + b" in 8 und tritt beim Übergang vom Zustand S1 zum Zustand S2 und beim Übergang vom Zustand S4 in den Zustand S5 auf. In 8 durchlaufen die Übergänge von den rechtsseitigen Zuständen S2, S3 und S4 positive Werte "a + 2b", "2a + 2b" und "2b", wenn die Normierung so erfolgt, daß a + b = 0 ist, während Übergänge von den linksseitigen Zuständen "0, S1 und S5 Negativwerte "0", "a" und "2a", wenn die Normierung so erfolgt, daß a + b = 0 ist. Eine Entscheidung, ob der Nulldurchgangspunkt ein positiv verlaufender Weg oder ein negativ verlaufender Weg ist, kann realisiert werden durch Bezugnahme auf einen Wert, der zeitweilig dem folgenden Nulldurchgangspunkt vorangeht.
  • Wenn das Intervall von einem Nulldurchgangspunkt zum nächsten Nulldurchgangspunkt bekannt ist, oder wenn die Anzahl von Übergängen, die von einem Intervall beim Zustand S2 zum Zustand S5 auftreten, oder das Intervall vom Zustand S5 zum Zustand S2 bekannt ist, wird der Weg entschieden, und von daher werden Werte mit jeweiligen Abtastpunkten endgültig herangezogen.
  • In 8 entsprechen die Werte, die von "a + b" verschieden sind, nicht den Nulldurchgangspunkt. Für die gegenüber "a + b" unterschiedlichen Werte ist der 0-Punktinformationswert Z = "0". Zwei oder mehr Nulldurchgangspunkte (Z = 1) werden nicht in Aufeinanderfolge auftreten. Im Falle von RLL (1, X) existiert wenigsten sein "0"-Punkt Z = 0 zwischen zwei benachbarten Nulldurchgangspunkten (Z = 1). Beispielsweise ändert sich der 0-Punktinformationswert Z wie 1→0→1 (der Zustand ändert sich wie S2→S4→S5 oder wie S5→S1→S2). Im Falle von RLL (2, X) existieren wenigstens zwei "0"-Punkte (Punkte Z = 0) zwischen zwei benachbarten 0-Durchgangspunkten (Z = 1), da die Werte "2a" und "2b" abwesend sind.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm vom Algorithmus der zeitweiligen Entscheidung durch die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51. Die zeitweilige Entscheidung erfolgt für jede Periode des Bittaktsignals.
  • Wie in 10 gezeigt, entscheidet ein erster Schritt 61 vom Algorithmus, ob fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z dargestellt sind durch die Ausgangssignale der Abgriffsverzögerungsschaltung 23 und gleich "00000" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00000" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 61 zu Schritt 65. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 61 zu Schritt 62.
  • Der Schritt 62 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00001" sind, wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00001" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 62 zu Schritt 65. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 62 zu Schritt 63.
  • Der Schritt 63 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10000" sind. Sind die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10000", dann schreitet der Algorithmus von Schritt 63 fort zu Schritt 65. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 63 zum Schritt 64. Der Schritt 64 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10001" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10001" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 64 fort zu Schritt 65. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 64 zu Schritt 66.
  • Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00000", "00001", "10000" oder "10001" sind, dann wird die vorentzerrte Signalwellenform in einer Positivseite oder Negativseite für ein langes Zeitintervall fixiert. In diesem Falle berechnet Schritt 65 somit einen relativ großen Wert P entsprechend der nachstehenden Gleichung: P = (a + b)*·G (1)wobei G die Verstärkung beziehungsweise den Verstärkungsfaktor bedeutet, wie in 9 gezeigt, und a* und b* bedeuten Werte, die aus den Werten "a" und "b" durch einen Offset zum Entzerren des Mittenwerts "a + b" auf "0" hergeleitet sind. Die Werte G, a* und b* sind bekannte Werte, die vom PR-Modussignal und vom RLL-Modussignal bestimmt sind. Nach dem Schritt 65 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 74.
  • Der Schritt 66 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01010" sind, sind die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01010", dann schreitet der Algorithmus von Schritt 66 fort zu Schritt 67. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 66 zu Schritt 69.
  • Der Schritt 67 entscheidet, ob der RLL-Modussignal RLL (1, X) darstellt. Stellt das RLL-Modussignal RLL (1, X) dar, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 67 fort zu Schritt 68. Anderenfalls schreitet der Programm von Schritt 67 zu Schritt 73.
  • Fünf aufeinanderfolgender 0-Punktinformationswerte Z, die "01010" sind, können nur auftreten, wenn RLL (1, X) vorliegt. Gemäß der Signalwellenform der vorigen Entzerrung, die den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten mit "01010" entspricht, wechselt die Signalpolarität bei einer früheren Stufe, insbesondere bei einem zweiten Bittaktimpuls. In diesem Falle berechnet der Schritt 68 somit einen relativ kleinen Wert p gemäß folgender Gleichung: P = (b – a)*·G (2)
  • Nach Schritt 68 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 74.
  • Der Schritt 69 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01001" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01001" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 69 fort zu Schritt 73. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 69 fort zu Schritt 70.
  • Der Schritt 70 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10010" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "10010" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 70 fort zu Schritt 73. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 70 fort zu Schritt 71.
  • Der Schritt 71 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00010" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "0010" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 71 fort zu Schritt 73. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 71 fort zu Schritt 72.
  • Der Schritt 72 entscheidet, ob die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01000" sind. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01000" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 72 fort zu Schritt 73. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 72 fort zu Schritt 77.
  • Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01010" sind und das RLL-Modussignal nicht RLL (1, X) darstellt und im Falle, bei dem die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01001", "10010", "00010" oder "01000" sind, dann bleibt der Signalpegel der vorigen Entzerrung für ein kurzes Zeitintervall derselbe. In der Zwischenzeit berechnet somit der Schritt 73 einen Zwischenwert P nach folgender Gleichung: P = b*·G (3)
  • Nach dem Schritt 73 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 74.
  • Der Schritt 74 entscheidet über die Polarität des vorliegenden Momentsignals D3. Speziell entscheidet der Schritt 74, daß das im gegenwärtigen Moment vorhandene Signal D3 kleiner als "0" ist. Ist das Signal D3 im gegenwärtigen Moment gleich oder größer als "0", dann schreitet der Algorithmus von Schritt 74 fort zu Schritt 75. Wenn das Signal D3 des gegenwärtigen Moments kleiner als "0" ist, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 74 fort zu Schritt 76.
  • Der Schritt 75 stellt einen zeitweiligen Entscheidungspegel ein (einen zeitweiligen Entscheidungswert oder einen zeitweiligen Entscheidungsergebniswert) Q, der gleich dem Wert P ist. Andererseits stellt der Schritt 76 den zeitweiligen Entscheidungspegel Q gleich dem Wert –P, das ist der Wert P multipliziert mit –1. Nach den Schritten 75 und 76 endet der aktuelle Ausführungszyklus der zeitweiligen Entscheidung.
  • Der Schritt 77 stellt den zeitweiligen Entscheidungspegel Q auf "0". Der Algorithmus schreitet in solchem Fall fort zu Schritt 77, bei dem die Mitte eines unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationen Z gleich "1" ist. Nach dem Schritt 77 endet der aktuelle Ausführungszyklus der zeitweiligen Entscheidung.
  • Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 gibt ein Signal ab, das den zeitweiligen Entscheidungspegel darstellt, das heißt, den zeitweiligen Entscheidungswert Q an den Subtrahierer 52 als zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal. Der zeitweilige Entscheidungswert Q wird bestimmt auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichungen (1), (2) und (3). Folglich basiert die Entzerrung vom Transversalfilter 21 auf den Gleichungen (1), (2) und (3). Die Entzerrung auf der Grundlage einer der Gleichungen (1), (2) und (3) erfolgt periodisch als Reaktion auf die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 bei einer Zeitvorgabe von dem mittleren einen (dem dritten einen) unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z.
  • 11 zeigt ein Beispiel einer Wellenform (A) von Originaldatenpunkten "o", die mit jeweiligen Datensegmenten dargestellt werden, die auf der optischen Platte 15 aufgezeichnet sind. Abtastpunkte "x" auf der Wellenform (A), die zur PR-Entzerrung angegeben sind, sind zeitweilig von den Originaldatenpunkten "o" beabstandet durch Winkel- oder Phasenintervalle von 180° in Hinsicht auf das Bittaktsignal. Werte Z der 0-Punktinformation werden erzeugt in Übereinstimmung mit den jeweiligen Abtastpunkten "x". Gemäß der Wellenform (A) ändern sich fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z gemäß "10000"→""00000"→"0000"→"0000"→"00001".
  • 11 zeigt ein Beispiel der Entzerrungsergebniswellenform (B) von Abtastpunkten "x", die aus der Wellenform (A) herrühren. Im Falle, bei dem die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "00000", "10000" oder "00001" sind, wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (1) und der Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit des zentralen einen unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z durchgeführt. Da in 11 die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit in der Mitte der fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ("00000", "10000" oder "00001") hat, ist sie positiv, und die Wellenformentzerrung gibt den positiven Wert wieder, der gleich (a + b)*·G ist. Die Wellenformentzerrung gibt insbesondere den zeitweiligen Entscheidungswert Q wieder. Die Entzerrungsergebniswellenform (B) gleicht grundsätzlich der Originalwellenform (A).
  • 12 zeigt ein Beispiel einer Wellenform C von Originaldatenpunkten "o", die dargestellt werden durch jeweilige Datensegmente, die die optische Platte 15 aufgezeichnet hat. Abtastpunkte "x" auf der Wellenform C werden angegeben für die PR-Entzerrung. Werte Z der Null-Punktinformation werden erzeugt in Übereinstimmung in den jeweiligen Abtastpunkten "x". Gemäß der Wellenform C sind fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformations-Z-Werte gleich "10001". 12 zeigt ein Beispiel der Entzerrungsergebniswellenform D von Abtastpunkten "x", die aus der Wellenform Z herrühren. Im Falle, bei dem fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z gleich "10001" sind, wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (1) und der Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zu einer Zeit eines der zentralen oder unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z. Da in 12 die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeitvorgabe der zentralen unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z ("10001") positiv ist, gibt die Wellenformentzerrung den positiven Wert P gleich (a + b)*
    Figure 00330001
    G wieder. Gleichermaßen gibt die Wellenformentzerrung den zeitweiligen Entscheidungswert Q wieder. Die Entzerrungsergebniswellenform D ist grundsätzlich dieselbe wie die Wellenform (C).
  • 13 zeigt ein Beispiel einer Wellenform E von Originaldaten "o", die dargestellt sind in jeweiligen Datensegmenten RLL (1, X), die auf der optischen Platte 15 aufgezeichnet sind. Abtastpunkte "x" auf der Wellenform (E) werden angegeben für die PR-Entzerrung. Werte von Z-Punktinformation werden gleichzeitig erzeugt mit den jeweiligen Abtastpunkten "x". Gemäß der Wellenform E ändern sich fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z, wie "01010" → "10100" → "01001". 13 zeigt ein Beispiel der Entzerrungsergebniswellenform F von Beispielpunkten "x", die aus der Wellenform E hervorgehen. Im Falle, bei dem fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z gleich "01010" sind, wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (2) ausgeführt und der Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z. Da in 13 die Polarität des vorliegenden Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ("01010") positiv ist, gibt die Wellenformentzerrung den positiven Wert gleich (b – a)*·G wieder. Insbesondere gibt die Wellenformentzerrung den zeitweiligen Entscheidungswert Q wieder. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01001" sind, dann wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (3) und der Polarität des vorliegenden Momentsignals D3 zu einer Zeit der Mitte unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ausgeführt. Da in 13 die Polarität des vorliegenden Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ("01001") negativ ist, gibt die Wellenformentzerrung den negativen Wert –P gleich –b*·G wieder. Insbesondere gibt die Wellenformentzerrung den zeitweiligen Entscheidungswert Q wieder. Die Entzerrungsergebniswellenform E ist grundsätzlich dieselbe wie die Ursprungswellenform F.
  • 14 zeigt ein Beispiel einer Wellenform G von Originaldatenpunkten "o", die durch Datensegmente dargestellt sind, die auf der optischen Platte 15 aufgezeichnet sind. Abtastpunkte "x" der Wellenform G werden für die PR-Entzerrung angegeben. Werte Z der 0-Punktinformation werden in Übereinstimmung mit den jeweiligen Abtastpunkten "x" erzeugt. Entsprechend der Wellenform G ändern sich fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z wie
    "01000"→"10000"→"00000"→"00000"→"00000"→"00001"→"00010".
    14 zeigt auch ein Beispiel einer Entzerrungsergebniswellenform H von Abtastpunkten "x", die aus der Wellenform G hervorgehen. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01000" oder "00010" sind, dann wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (3) und der Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zu einer Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ausgeführt. Da in 14 die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ("01000" oder "00010") positiv ist, gibt die Wellenformentzerrung den positiven Wert P gleich b*·G wieder. Grundsätzlich gibt die Wellenformentzerrung den zeitweiligen Entscheidungswert g wieder. Die Entscheidungsergebniswellenform H ist grundsätzlich dieselbe wie die Ursprungswellenform G.
  • 15 zeigt ein Beispiel einer Wellenform (I) von Originaldatenpunkten "o", die dargestellt sind durch Datensegmente, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind. Abtastwerte "z" auf der Wellenform I werden angegeben zur PR-Entzerrung. Werte Z der 0-Punktinformation werden in Übereinstimmung mit den jeweiligen Abtastpunkten "x" erzeugt. Entsprechend der Wellenform I ändern sich fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z wie "01001"→"10010". 15 zeigt auch ein Beispiel einer Entzerrungsergebniswellenform J von Abtastpunkten "x", die aus der Wellenform I stammen. Wenn die fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z gleich "01001" oder "10010" sind, wird die Wellenformentzerrung auf der Grundlage der zuvor aufgezeigten Gleichung (3) ausgeführt, und die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z. Da in 15 die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 zur Zeit der Mitte einer unter den fünf aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z ("01001" oder "10010") positiv ist, gibt die Wellenformentzerrung den positiven Wert gleich b*·G wieder. Die Wellenformentzerrung gibt insbesondere den zeitweiligen Entscheidungswert Q wieder. Die Entzerrungsergebniswellenform J ist grundsätzlich kleiner als die Ursprungswellenform I.
  • Die Wellenformentzerrung erfolgt als Reaktion auf fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte und auch gemäß dem Zustandsübergangsdiagramm von 8. Die erfolgte Wellenformentzerrung ist folglich weniger nachteilig durch den Pegel, der mit dem aktuellen Signalabtastwert dargestellt ist. Die ausgeführte Wellenformentzerrung ist somit zuverlässig. Die ausgeführte Wellenformentzerrung kann darüber hinaus unter verschiedenen PR-Entzerrungen als Reaktion auf das PR-Modussignal und das RLL-Modussignal gewechselt werden.
  • Angemerkt sei, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel dieser Erfindung angewandt werden kann bei RLL (2, X).
  • Es wurden Experimente durchgeführt. Während dieser Experimente wurde ein Testsignal von RLL (2, X) dem Wiedergabegerät von 2 für PR (3, 4, 4, 3) eingegeben. Das Testsignal hat das Wiedergabegerät von 2 verarbeitet in ein Entzerrungsergebnissignal, das auf dem Ausgangsanschluß der adaptiven Entzerrerschaltung 20 auftritt. 17 zeigt Zeitdomänenzustände vom Entzerrerergebnissignal. In 17 bedeutet die Abszisse die verstrichene Zeit, und die Ordinate bedeutet die Quantisierungspegel der Signalabtastwerte. wie in 17 gezeigt, konvergieren die Abtastwerte des Entzerrungsergebnissignals schnell auf fünf Pegeln entsprechend "2a + 2b", "a + 2b", "a + b", "a" und "0".
  • Auch wurde während der Experimente ein Testsignal RLL (2, X) in das Wiedergabegerät von 1 für PR (1, 1) eingegeben. Das Testsignal wurde verarbeitet vom Wiedergabegerät gemäß 2 in ein Entzerrungsergebnissignal, das am Ausgangsanschluß der adaptiven Entzerrerschaltung 20 auftritt. 18 zeigt Zeitdomänenzustände des Entzerrungsergebnissignals. In 18 bedeutet die Abszisse die verstrichene Zeit und die Ordinate die Quantisierungspegel der Abtastsignale. Wie in 18 gezeigt, konvergieren die Abtastwerte des Entzerrungsergebnissignals schnell auf drei unterschiedlichen Pegeln gemäß "a + 2b", "a + b" und "a".
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 19 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 19 gleicht dem Wiedergabegerät gemäß 3, mit der Ausnahme, daß ein Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a und eine adaptive Entzerrerschaltung 20b den Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 ersetzen beziehungsweise die adaptive Entzerrungsschaltung 20 gemäß 3.
  • Unter Bezug auf 19 erzeugt der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a keine 0-Punktinformation. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a speist ein Hauptdigitalsignal (ein zweites Digitalsignal) an einen Transversalfilter 21 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20b, wie es der in 3 gezeigte Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 tut.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 20b gleicht der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 gemäß den 2 und 3, mit Ausnahme des folgenden Punktes. Die adaptive Entzerrungsschaltung 20b enthält einen Nullerkenner 20. Der Eingangsanschluß vom Nullerkenner 26 ist verbunden mit dem Ausgangsanschluß vom Transversalfilter 21. Der Ausgangsanschluß vom Nullerkenner 26 ist verbunden mit dem Eingangsanschluß der Abgriffsverzögerungsschaltung 23.
  • Der Nullerkenner 26 erkennt jede Polaritätsumkehr vom Ausgangssignal des Transversalfilters 21 durch Bezug auf zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte. Für jede erkannte Polaritätsumkehr wählt der Nullerkenner 26 eine unter den verwandten Signalabtastwerten aus, die näher an "0" liegen und gibt eine 0-Punktinformation an die Abtastverzögerungsschaltung 23 als Reaktion auf den ausgewählten Signalabtastwert ab.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 20 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 20 gleich dem Wiedergabegerät in 2, mit Ausnahme der vorgesehenen nachstehend erläuterten Änderungen. Das Wiedergabegerät in 20 enthält einen A/D-Umsetzer 18A, eine AGC-Schaltung 18B und eine Gleichstromsteuerung 18C, die sukzessive einen Aufzeichnungskopf 16 in dieser Reihenfolge folgt. Der Ausgangsanschluß der Gleichstromsteuerung 18C ist verbunden mit dem Eingangsanschluß eines Transversalfilters 21 in einer adaptiven Entzerrerschaltung 20.
  • Der A/D-Umsetzer 18A empfängt das Ausgangssignal vom optischen Kopf 16. Der A/D-Umsetzer 18A ändert das Ausgangssignal vom optischen Kopf 16 in ein zugehöriges Digitalsignal, nämlich in ein erstes Digitalsignal. Insbesondere tastet der A/D-Umsetzer 18A periodisch das Ausgangssignal vom optischen Kopf 16 als Reaktion auf ein Systemtaktsignal ab und setzt alle sich ergebenen Abtastwerte in digitale Abtastwerte um. Der A/D-Umsetzer 18A gibt das Digitalsignal an die AGC-Schaltung 18B ab. Die AGC-Schaltung 18B unterzieht das Ausgangssignal vom A/D-Umsetzer 18A einer Regelverstärkung zum Bereitstellen einer konstanten Signalamplitude auf Digitalbasis. Die AGC-Schaltung 18B gibt das Ergebnisdigitalsignal an die Gleichstromsteuerung 18C ab.
  • Die Gleichstromsteuerung 18C unterzieht das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18 der automatischen Schwellwertsteuerung (ATC-Steuerung). Die Gleichstromsteuerung 18C gibt das Steuerergebnissignal an das Transversalfilter 21 ab, das in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 befindlich ist.
  • Das Wiedergabegerät in 20 enthält einen Nulldurchgangserkennungs- und Phasenvergleichsschaltung 31, ein Schleifenfilter 32 und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 33, die alle zu einer geschlossenen Schleife in dieser Reihenfolge verbunden sind. Die Schaltung 31 stellt jeden Nulldurchgangspunkt vom Ausgangssignal des Transversalfilters 21 fest. Die Schaltung 31 vergleicht die Phase des festgestellten Nulldurchgangspunkts mit der Phase eines Systemtaktsignals, das der VCO 33 liefert, und erzeugt ein Phasenfehlersignal als Reaktion auf das Ergebnis des Phasenvergleichs. Die Schaltung 31 gibt das Phasenfehlersignal an die Schleifenschaltung 32 ab. Das Schleifenfilter 32 setzt das Phasenfehlersignal um in eine Steuerspannung. Das Schleifenfilter 32 gibt die Steuerspannung an den VCO 33. Der VCO 33 schwingt bei einer Frequenz, die die Steuerspannung bestimmt, und erzeugt damit das Systemtaktsignal. Der VCO 33 gibt das Systemtaktsignal an den A/D-Umsetzer 18A ab und auch an andere Einrichtungen und Schaltungen im Wiedergabegerät. Das Systemtaktsignal kann ein Bittaktsignal enthalten.
  • Darüber hinaus erzeugt die Schaltung 31 eine 0-Punktinformation als Reaktion auf den festgestellten Nulldurchgangspunkt. Die Schaltung 31 gibt die 0-Punktinformation an eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 ab.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 21 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät nach einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 21 gleicht dem Wiedergabegerät in 2, mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Änderungen. Das Wiedergabegerät in 21 enthält eine AGC-Schaltung 18D und einen A/D-Umsetzer 18E, die nach sich geschaltet eine Gleichstromblockierschaltung in der aufgeführten Reihenfolge aufweisen.
  • Das Wiedergabegerät gemäß 21 enthält eine adaptive Entzerrungsschaltung 20d anstelle der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 gemäß den 2 und 3. Die adaptive Entzerrungsschaltung 20d gleicht der adaptiven Entzerrungsschaltung 20, mit der Ausnahme, daß ein Nulldetektor 27 dort vorgesehen ist. Der Eingangsanschluß vom Nulldetektor 27 ist verbunden mit dem Ausgangsanschluß des A/D-Umsetzers 18E. Der Ausgangsanschluß vom Nulldetektor 27 ist verbunden mit dem Eingangsanschluß einer Abgriffsverzögerungsschaltung 23. Der Eingangsanschluß eines Transversalfilters ist verbunden mit dem Ausgangsanschluß vom A/D-Umsetzer 18E.
  • Die AGC-Schaltung 18D empfängt das Ausgangssignal der Gleichstromblockierschaltung 17. Die AGC-Schaltung 18D unterzieht das Ausgangssignal der Gleichstromblockierstromschaltung 17 der Verstärkungsregelung zum Bereitstellen einer konstanten Signalamplitude auf Analogbasis. Die AGC-Schaltung 18D gibt ein Ergebnissignal an den A/D-Umsetzer 18E ab. Der A/D-Umsetzer 18E ändert das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18D in ein zugehöriges Digitalsignal. Insbesondere tastet der A/D-Umsetzer 18E periodisch das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18D als Reaktion auf ein Systemtaktsignal ab und setzt jeden Ergebnisabtastwert in einen Digitalabtastwert um. Der A/D-Umsetzer 18E gibt das Digitalsignal an das Transversalfilter 21 ab und auch an den Nulldetektor 27 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20d.
  • Der Nulldetektor 27 erkennt jede Polaritätsumkehr vom Ausgangssignal des A/D-Umsetzers 18E unter Bezug auf zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte. Für jede erkannte Polaritätsumkehr wählt der Nulldetektor 27 einen unter den zwei bezüglichen Signalabtastwerten aus, die näher an "0" liegen, und gibt den ausgewählten Signalabtastwert an die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 als 0-Punktinformation ab.
  • Das Wiedergabegerät in 21 enthält einen Phasenvergleicher 35, ein Schleifenfilter 36 und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 37, die alle in einer Schleife in dieser Reihenfolge verbunden sind. Der Phasenvergleicher 35 empfängt das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18D. Die Einrichtung 35 vergleicht die Phase vom Ausgangssignal der AGC-Schaltung 18 mit der Phase des Systemtaktsignals, das aus dem VCO 33 kommt, und erzeugt ein Phasenfehlersignal als Reaktion auf das Ergebnis des Phasenvergleichs. Der Phasenvergleicher 35 gibt das Phasenfehlersignal an das Schleifenfilter 36 ab. Das Schleifenfilter 36 setzt das Phasenfehlersignal um in eine Steuerspannung. Das Schleifenfilter 36 gibt die Steuerspannung an den VCO 37 ab. Der VCO 37 schwingt auf einer Frequenz, die die Steuerspannung bestimmt, und erzeugt damit das Systemtaktsignal. Der VCO 37 gibt das Systemtaktsignal an den A/D-Umsetzer 18E und andere Einrichtungen und Schaltungen im Wiedergabegerät ab. Das Systemtaktsignal kann ein Bittaktsignal enthalten.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme folgender nachstehend erläuterter Änderungen. Im fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht sich eine zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 gemäß 5 nur auf drei aufeinanderfolgende 0-Punkt-Informationswerte Z.
  • 22 ist ein Algorithmus zeitweiliger Entscheidung von der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 im fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Die zeitweilige Entscheidung erfolgt bei jeder Periode eines Bittaktsignals.
  • Wie in 22 gezeigt, entscheidet ein erster Schritt 81 vom Algorithmus, ob drei aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z, dargestellt durch Ausgangssignale einer Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gemäß 5, auf "000" sind. Wenn die aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "000" sind, schreitet der Algorithmus von Schritt 81 fort zu Schritt 82. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 81 fort zu Schritt 83.
  • Wenn drei aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z auf "000" sind, wird die zuvor entzerrte Signalwellenform auf der positiven oder negativen Seite für eine lange Zeitdauer fixiert. In diesem Falle berechnet somit der Schritt 82 einen relativ großen Wert P gemäß der zuvor aufgezeigten Gleichung (1). Nach Schritt 82 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 89.
  • Der Schritt 83 entscheidet, ob drei aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte auf "101" sind. Sind die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "101", dann schreitet der Algorithmus von Schritt 83 fort zu Schritt 84. Anderenfalls schreitet der Schritt 83 fort zu Schritt 87.
  • Der Schritt 84 entscheidet, ob das RLL-Modussignal RLL (1, X) darstellt. Stellt das RLL-Modussignal RLL (1, X) dar, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 84 zu Schritt 85. Anderenfalls schreitet das Programm fort von Schritt 84 zu Schritt 86.
  • Drei aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z, die auf "101" sind, können nur im Falle von RLL (1, X) auftreten. Gemäß der vorherigen Entzerrungssignalwellenform, die den drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten entsprechen, die auf "101" sind, wechselt sich die Signalpolarität auf eine frühere Stufe. In diesem Falle berechnet somit der Schritt 85 einen relativ kleinen P gemäß der zuvor aufgezeigten Gleichung (2). Nach Schritt 85 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 89.
  • Der Schritt 87 entscheidet, ob die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "100" sind. Wenn die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "100" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 87 fort zu Schritt 86. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 87 fort zu Schritt 88.
  • Der Schritt 88 entscheidet, ob die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "001" sind. Wenn die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "001" sind, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 88 fort zu Schritt 86. Anderenfalls schreitet der Algorithmus von Schritt 88 fort zu Schritt 92.
  • Wenn die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "101" sind und das RLL-Modussignal nicht RLL (1, X) darstellt, und wenn die drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerte Z auf "100" oder "001" sind, verbleibt der vorentzerrte Signalpegel für kurze Zeit im selben Zeitintervall. In diesem Falle berechnet der Schritt 86 somit einen Zwischenwert P gemäß der zuvor aufgezeigten Gleichung (3). Nach dem Schritt 86 schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 89.
  • Der Schritt 89 stellt die Polarität des gegenwärtigen Momentsignals D3 fest. Insbesondere entscheidet der Schritt 89, ob das gegenwärtige Momentsignal D3 kleiner als "0" ist. Wenn das gegenwärtige Momentsignal D3 gleich oder größer als "0" ist, dann schreitet der Algorithmus von Schritt 89 fort zu Schritt 91. Wenn das gegenwärtige Momentsignal D3 kleiner als "0" ist, schreitet der Algorithmus von Schritt 89 fort zu Schritt 90.
  • Der Schritt 91 stellt einen zeitweiligen Entscheidungspegel, das heißt, einen zeitweiligen Entscheidungswert oder einen zeitweiligen Entscheidungsergebniswert Q dem Wert P gleich. Andererseits stellt der Schritt 90 den zeitweiligen Entscheidungspegel Q gleich dem Wert –P, das heißt, dem Wert P multipliziert mit –1. Nach den Schritten 90 und 91 endet der laufende Ausführungszyklus der zeitweiligen Entscheidung.
  • Der Schritt 92 stellt den zeitweiligen Entscheidungspegel Q gleich "0". Der Algorithmus schreitet zu Schritt 92 fort, wenn der Fall enthalten ist, bei dem der zentrale unter den drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z gleich "1" ist. Nach dem Schritt 92 endet die laufende Ausführung des Zyklus der zeitweiligen Entscheidung.
  • Die zeitweilige Entscheidungseinrichtung 51 gibt ein Signal ab, das das zeitweilige Entscheidungsniveau darstellt, das heißt, den temporären Entscheidungswert Q, an den Subtrahierer 52 als zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal. Der zeitweilige Entscheidungswert Q wird bestimmt auf der Grundlage der zuvor angegebenen Gleichungen (1), (2) und (3). Folglich basiert die Entzerrung durch das Transversalfilter 21 auf einer der Gleichungen (1), (2) oder (3). Die auf einer der Gleichungen (1), (2) oder (3) basierende Entzerrung wird periodisch ausgeführt als Reaktion auf die Polarität des vorliegenden Momentansignals D3 zu einer Zeit des zentralen (des zweiten einen) unter drei aufeinanderfolgenden 0-Punktinformationswerten Z.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 23 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Wiedergabegerät in 23 gleicht dem Wiedergabegerät gemäß 3, mit der Ausnahme, daß eine adaptive Entzerrungsschaltung 20e die adaptive Entzerrungsschaltung 20 ersetzt (siehe 2 und 3). Die adaptive Entzerrungsschaltung 20e enthält eine Fehlerauswahlschaltung 55, die zwischen eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 24 und einen Inverter 25 geschaltet ist. Bezüglich anderer Punkte gleicht die adaptive Entzerrungsschaltung 20e derjenigen der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 (siehe 2 und 3).
  • Wie in 24 gezeigt, enthält die Fehlerauswahlschaltung 55 einen Auswahlabschnitt 553, einen Schalter 554 und einen "0"-Generator 555. Die Auswahlschaltung 553 empfängt das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal aus der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 (siehe 5) in der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 über einen Anschluß 552.
  • Die Auswahlschaltung 553 arbeitet folgendermaßen. Wenn im Falle von RLL (2, X) das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert "0" (dem Wert 0*), dem Wert + b* oder dem Wert –b* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 553, daß der vorliegende Wert bei einem Nulldurchgangspunkt auftritt oder unmittelbar vor oder unmittelbar nach einem Nulldurchgangspunkt. In diesem Falle gibt die Auswahlschaltung 553 somit ein "1"-Signal an einen Steueranschluß des Schalters 554. Wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal einem Wert entspricht, der keinem der Werte "0" (dem Wert 0*), dem Wert + b* und dem Wert –b* gleicht, dann gibt die Auswahlschaltung 553 ein "0"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 554 ab.
  • Wenn im Falle von RLL (1, X) das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert "0" (dem Wert 0*), dem Wert +(b – a)* oder dem Wert –(b – a)* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 553, daß der vorliegende Wert bei einem Nulldurchgangspunkt oder unmittelbar vor oder unmittelbar nach einem Nulldurchgangspunkt auftritt. In diesem Falle gibt die Auswahlschaltung 553 somit ein "1"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 554 ab. Wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal einem Wert gleich entspricht, der weder dem Wert "0" (dem Wert 0*), dem Wert +(b – a)* noch dem Wert –(b – a)* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 553, daß der gegenwärtige Wert bei einem Moment fern von Nulldurchgangspunkten auftritt. In diesem Falle gibt die Steuerschaltung 553 somit ein "0"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 554 ab.
  • Eine erste Eingangsseite 554a vom Schalter 554 empfängt das Fehlersignal aus dem D-Flipflop 53 (siehe 5) in der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 über Anschluß 551. Der "0"-Generator 555 gibt kontinuierlich ein "0"-Signal an eine zweite Eingangsseite 554b des Schalters 554. Der Schalter 554 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 553 und gibt das ausgewählte Signal an den Inverter 25 über einen Anschluß 556 als endgültiges Fehlersignal ab. Insbesondere wählt der Schalter 554 das Fehlersignal, wenn das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 553 auf "1" ist. Der Schalter 554 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 555, wenn das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 553 auf "0" ist.
  • 25 zeigt ein Beispiel einer Wellenform K, die durch Signalabtastwerte RLL (2, X) dargestellt ist, die sich aus der korrekten PR-Entzerrung ergeben, die die adaptive Entzerrungsschaltung 20 realisiert (siehe 2 und 3), die über keine Fehlerauswahlschaltung 55 verfügt. Hinsichtlich der Entzerrungsergebniswellenform K sind die Abtastpunkte entsprechend dem Zielwert gleich "0" mit Kreisen bezeichnet. Abtastpunkte entsprechend den Zielwerten, die gleich +b* und –b* sind, sind mit Kreuzen bezeichnet. Abtastpunkte entsprechend den Zielwerten gleich +(a + b)* und –(a + b)* sind mit den Dreiecken bezeichnet. 25 zeigt auch ein Fehlersignal L, das entsprechend der Entzerrungsergebniswellenform K erzeugt ist. Das Fehlersignal L weicht nur geringfügig von einem Ziel ab.
  • 26 zeigt ein Beispiel einer Wellenform M, die dargestellt ist durch Signalabtastwerte RLL (2, X), die sich aus der PR-Entzerrung ergeben, die die adaptive Entzerrungsschaltung 20 realisiert (siehe 2 und 3), die über keine Fehlerauswahlschaltung 55 verfügt. Die Entzerrungsergebniswellenform M gleicht der Entzerrungswellenform K in 25 mit Ausnahme eines Zeitbereichs III, der relativ fern von Nulldurchgangspunkten liegt. Hinsichtlich der Entzerrungsergebniswellenform M sind die Abtastpunkte entsprechend einem Zielwert "0" mit den Kreisen bezeichnet. Abtastpunkte entsprechend den Zielwerten gleich +b* und –b* sind mit den Kreuzen versehen. Abtastpunkte bezüglich Zielwerten gleich +(a + b)* und –(a + b)* sind mit den Dreiecken versehen. Die sich ergebende Wellenform M hat eine Verzerrung im Zeitbereich III, bei dem die Abtastpunkte signifikant vom Zielwert abweichen. 26 zeigt auch ein Fehlersignal N, das entsprechend der Entzerrungsergebniswellenform M erzeugt ist. In einem Zeitbereich IV entsprechend dem Zeitbereich III weicht das Fehlersignal M signifikant vom Ziel ab.
  • Die Fehlerauswahlschaltung 55 in den 23 und 24 korrigiert derartige unzuverlässige Fehlersignale in zuverlässige Fehlersignale (ein letztliches Fehlersignal). wenn im Falle von RLL (2, X) das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert +b* oder dem Wert –b* entspricht, entscheidet die Auswahlschaltung 553 in der Fehlerauswahlschaltung 55, daß der gegenwärtige Wert unmittelbar vor oder unmittelbar nach einem Nulldurchgangspunkt auftritt. In diesem Falle gibt somit die Auswahlschaltung 553 ein "1"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 554 ab. Der Schalter 554 wählt ein Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 als Reaktion auf das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 553. Folglich wird das Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 als letztliches Fehlersignal verwendet. Wenn andererseits das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal einem Wert entspricht, der weder dem Wert +b* noch dem Wert –b* gleicht, entscheidet die Auswahlschaltung 553, daß der gegenwärtige Wert zu einem Moment auftritt, der von den Nulldurchgangspunkten entfernt ist. In diesem Falle gibt die Auswahlschaltung 553 folglich ein "0"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 554 ab. Der Schalter 554 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 555 als Reaktion auf das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 553. Das Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 wird folglich nicht verwendet, während das letztliche Fehlersignal auf "0" verbleibt.
  • 27 zeigt ein Beispiel einer Wellenform P, die durch Signalabtastwerte RLL (2, X) dargestellt sind und aus der PR-Entzerrung realisieren, die die adaptive Entzerrungsschaltung 20e gemäß 23 realisiert, die über die Fehlerauswahlschaltung 55 verfügt. Die Entzerrungsergebniswellenform P gleicht der Entzerrungsergebniswellenform K in 25, mit Ausnahme eines Bereichs III, der relativ fern vom Nulldurchgangspunkt liegt. Hinsichtlich der Entzerrungsergebniswellenform P sind die Abtastpunkte entsprechend einem Zielwert gleich "0" mit Kreisen versehen. Abtastpunkte entsprechend Zielwerten gleich +b* und –b* sind mit Kreuzen versehen. Abtastpunkte entsprechend Zielwerten gleich +(a + b)* und –(a + b)* sind mit Dreiecken versehen. Die Entzerrungsergebniswellenform P hat eine Verzerrung im Zeitbereich III, bei dem Abtastpunkte signifikant vom Zielwert abweichen. Die Fehlerauswahlschaltung 55 kompensiert eine derartige Verzerrung, die in einem Zeitbereich fern von Mulldurchgangspunkten auftritt. 27 zeigt auch ein, letztliches Fehlersignal Q, das die Fehlerauswahlschaltung 55 entsprechend der Entzerrungsergebniswellenform P erzeugt. In einem Zeitbereich V gemäß dem Zeitbereich III vermeidet die Fehlerlauswahlschaltung 55 signifikante Abweichungen vom letztlichen Fehlersignal Q gegenüber einem Ziel.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • 28 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem siebten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät gemäß 28 gleicht dem Wiedergabegerät von 2, mit der Ausnahme, daß eine adaptive Entzerrerschaltung 20f die adaptive Entzerrerschaltung 20 gemäß den 2 und 3 ersetzt. Die adaptive Entzerrerschaltung 20f enthält eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23F anstelle der Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gemäß den 3 und 5. Darüber hinaus enthält die adaptive Entzerrerschaltung 20f eine Fehlerauswahlschaltung 57, die verbunden ist mit der Abgriffsverzögerungsschaltung 23F, einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 und einem Inverter 25. Hinsichtlich anderer Punkte gleicht die adaptive Entzerrungsschaltung 20f der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 gemäß den 2 und 3.
  • Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23F hat eine Anordnung zusätzlich zu der Auslegung der Abgriffsverzögerungsschaltung 23 gemäß den 3 und 5. Unter Bezug auf 29 enthält die Zusatzanordnung in der Abgriffsverzögerungsschaltung 23F Zwischenspeicherschaltungen 231 und 232 und eine ODER-Schaltung 233. Die Zwischenspeicherschaltung 231 empfängt 0-Punktinformationen aus einem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 (siehe 28). Auch ein erster Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 233 wird der 0-Punktinformation unterzogen. Der Eingangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 231 ist mit dem Eingangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 232 verbunden, und einem zweiten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 233. Der Ausgangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 232 ist mit dem dritten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 233 verbunden. Die Zwischenspeicherschaltungen 231 und 232 werden einem Bittaktsignal unterzogen.
  • Die Zwischenspeicherschaltung 231 verzögert die 0-Punktinformation um ein Zeitintervall gleich einer Periode des Bittaktsignals. Die Zwischenspeicherschaltung 231 gibt das Ergebnissignal an die Zwischenspeicherschaltung 232 und an die ODER-Schaltung 233 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 232 verzögert das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 231 um ein Zeitintervall gleich einer Periode des Bittaktsignals. Die Zwischenspeicherschaltung 232 gibt das Ergebnissignal an die ODER-Schaltung 233 ab. Folglich empfängt die ODER-Schaltung 233 die nicht verzögerte 0-Punktinformation, das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 231 und das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 232, die drei aufeinanderfolgende 1-Bit-entsprechende Segmente oder drei sukzessive Abtastwerte der 0-Punktinformation sind. Wenn wenigstens eines der drei aufeinanderfolgenden 1-Bit-entsprechenden Segmente der 0-Punktinformation auf "1" ist, dann gibt die ODER-Schaltung 233 ein "1"-Signal ab. Wenn alle drei aufeinanderfolgende 1-Bit-entsprechenden Segmente der 0-Punktinformation auf "0" sind, dann gibt die ODER-Schaltung 233 ein "0"-Signal ab.
  • Wie in 29 gezeigt, verfügt die Fehlerauswahlschaltung 57 über einen Schalter 571 und über einen "0"-Generator 572. Der Schalter 571 hat einen Steueranschluß, der dem Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233 in der Abgriffsverzögerungsschaltung 23F unterzogen wird. Eine erste Eingangsseite 571a des Schalters 571 empfängt das Fehlersignal aus dem D-Flipflop 53 (siehe 5) in der temporär Entscheidungsschaltung 24. Der "0"-Generator 572 gibt kontinuierlich ein "0"-Signal an eine zweite Eingangsseite 571b des Schalters 571 ab. Der Schalter 571 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233 und gibt das ausgewählte Signal an den Inverter 25 über einen Anschluß 573 als letztliches Fehlersignal ab. Insbesondere wählt der Schalter 571 das Fehlersignal, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233 auf "1" ist. Der Schalter 571 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 572, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233 auf "0" ist.
  • Am oder nahe am Nulldurchgangspunkt ist wenigstens eines der drei aufeinanderfolgenden 1-Bit-Segmente der 0-Punktinformation gleich "1", so daß die ODER-Schaltung 233 ein "1"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 571 abgibt. Der Schalter 571 wählt das Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 als Reaktion auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233. Das Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 wird folglich als letztliches Fehlersignal verwendet. Bei einem Zeitbereich von Nulldurchgangspunkten sind andererseits alle drei aufeinanderfolgende 1-Bit-Segmente der 0-Punktinformation gleich "0", so daß die ODER-Schaltung 233 ein "0"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 571 abgibt. Der Schalter 571 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 572 als Reaktion auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 233. Das Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 wird nicht verwendet, während das letztliche Fehlersignal auf "0" verbleibt. Somit kompensiert die Fehlerauswahlschaltung 57 verringerte Zuverlässigkeit des Fehlersignals, was auftreten kann in einem von den Nulldurchgangspunkten entfernten Zeitbereich.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • 75 Nachstehend erläutert ist ein achtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das einem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Ausführungsbeispiel gleicht, mit Ausnahme folgender Änderungen.
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm von einem Algorithmus einer zeitweiligen Entscheidung von einer zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 gemäß 5 im achten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Der Algorithmus in 30 gleicht dem Algorithmus in 10, mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Änderung.
  • Wie in 30 gezeigt, schreitet der Algorithmus nach Schritt 65 fort zu Schritt 95. Der Schritt 95 stellt ein zeitweiliges Entscheidungsniveau Q gleich "0" ein. Nach Schritt 95 endet der aktuelle Ausführungszyklus der zeiteiligen Entscheidung.
  • Fünf aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z sind "00000", "00001", "10000" oder "10001" und entsprechen einem Zeitbereich, der von den Nulldurchgangspunkten entfernt ist. Der Algorithmus schreitet somit fort zu Schritt 95 über den Schritt 65, und das zeitweilige Entscheidungsniveau Q wird auf "0" vom Schritt 95 für einen Zeitbereich gesetzt, der von Nulldurchgangspunkten entfernt ist. Somit kompensiert der Schritt 95 die Unzuverlässigkeit eines Fehlersignals, die in einem derartigen Zeitbereich auftreten könnte.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht einem Ausführungsbeispiel, zu denen das erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte gehört, mit Ausnahme der nachstehenden erläuterten Änderungen.
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm eines Algorithmus zeitweiliger Entscheidung von der zeitweiligen Entscheidungseinrichtung 51 gemäß 5 im neunten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Der Algorithmus in 31 gleicht dem Algorithmus in 22 mit der Ausnahme der nachstehend erläuterten Auslegung.
  • Wie in 31 gezeigt, schreitet der Algorithmus nach Schritt 82 fort zu Schritt 97. Der Schritt 97 setzt ein zeitweiliges Entscheidungsniveau Q auf "0". Nach dem Schritt 97 endet der aktuelle Ausführungszyklus zeitweiliger Entscheidung.
  • Drei aufeinanderfolgende 0-Punktinformationswerte Z sind "000" entsprechend einem Zeitbereich, der von Nulldurchgangspunkten entfernt ist. Der Algorithmus schreitet somit fort zu Schritt 97 über Schritt 82, und das zeitweilige Entscheidungsniveau Q wird auf "0" vom Schritt 97 für einen Zeitbereich gesetzt, der von Nulldurchgangspunkten entfernt ist. Der Schritt 97 kompensiert somit einen Zuverlässigkeitsabfall eines Fehlersignals, der in einem derartigen Zeitbereich auftreten kann.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • 32 zeigt ein Wiedergabegerät nach einem zehnten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 32 gleicht dem Wiedergabegerät in 2, mit der Ausnahme, daß eine adaptive Entzerrungsschaltung 20g die adaptive Entzerrungsschaltung 20 gemäß 2 ersetzt und das die FIFO-Speicher 28 und 29 zwischen einen Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 und die adaptive Entzerrungsschaltung 20g geschaltet sind. Die FIFO-Speicher (Eingangsfolgebearbeitungsschalter) 28 und 29 reagieren auf ein Bittaktsignal, das mit dem Systemtaktsignal synchronisiert ist. Das Bittaktsignal wird als Schreibtaktsignal für die FIFO-Speicher 28 und 29 verwendet.
  • Das Hauptausgangssignal, das heißt, das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 wird periodisch in den FIFO-Speicher 28 zur Zeitvorgabe geschrieben, die das Bittaktsignal bestimmt. Auch die vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 abgegebene 0-Punktinformation wird periodisch in den FIFO-Speicher 29 zu einer Zeit geschrieben, die das Bitblocksignal bestimmt.
  • Die FIFO-Speicher 28 und 29 empfangen ein neues Taktsignal aus einem nicht dargestellten Oszillator und ein Lesetaktsignal. Das neue Taktsignal hat eine niedrigere Frequenz als die Systemtaktfrequenz. Das Hauptdigitalsignal, das heißt, das zweite Digitalsignal, wird aus dem FIFO-Speicher 28 als Reaktion auf das neue Taktsignal ausgelesen, bevor es der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g zugeführt wird. Die 0-Punktinformation wird aus dem FIFO-Speicher 29 als Reaktion auf das neue Taktsignal gelesen, bevor es der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g zugeführt wird.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 20g arbeitet in Abhängigkeit vom neuen Taktsignal. Folglich ist die Betriebsfrequenz der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 relativ niedrig.
  • Wie in 33 gezeigt, enthält die adaptive Entzerrungsschaltung 20g eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 100 anstelle der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 gemäß 3. Ein Transversalfilter 21 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g empfängt das Hauptdigitalsignal, das heißt, das zweite Digitalsignal, aus dem FIFO-Speicher 28. Eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g empfängt die 0-Punktinformation aus dem FIFO-Speicher 29. Bezüglich anderer Punkte gleicht die adaptive Entzerrungsschaltung 20g der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 gemäß 3. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 100 gleicht der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 24 gemäß 3, mit Ausnahme folgender Änderungsauslegungen.
  • Wie in 34 gezeigt, enthält die Entscheidungsschaltung 100 einen D-Flipflop 102 anstelle des D-Flipflops 53 gemäß 5. Der Aktivierungsanschluß vom D-Flipflop 102 ist mit dem Pluspol der Stromversorgung Vcc verbunden, und ist somit fortgesetzt einem H-Signal unterworfen. Der Taktanschluß vom D-Flipflop 102 empfängt das neue Taktsignal über Anschluß 101. Der D-Flipflop 102 speichert periodisch und zeitweilig das Ausgangssignal, das heißt, das Fehlersignal, vom Subtrahierer 52 als Reaktion auf das neue Taktsignal. Der D-Flipflop 102 gibt das zwischengespeicherte Fehlersignal an einen Inverter 25 gemäß 33 über Anschluß 103 ab. Eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g enthält D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E, deren Taktanschlüsse das neue Taktsignal über den Anschluß 101 empfangen. Die Aktivierungsanschlüsse der D-Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E sind stetig einem H-Signal aus der Pluspolleitung Vcc ausgesetzt. Alle Flipflops 23B, 23C, 23D und 23E stellen eine Signalverzögerung bezüglich des neuen Taktsignals bereit.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • 35 ist ein Abschnitt vom Wiedergabegerät nach einem elften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 35 gleicht dem Wiedergabegerät in 32, mit der Ausnahme, daß ein Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a und eine adaptive Entzerrungsschaltung 20h den Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 beziehungsweise die adaptive Entzerrungsschaltung 20g gemäß 32 ersetzen.
  • Unter Bezug auf 35 erzeugt der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a keine 0-Punktinformation. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19a leitet ein Hauptdigitalsignal, das heißt, ein zweites Digitalsignal, an einen FIFO-Speicher 28. Der FIFO-Speicher 28 speichert das Digitalsignal zeitweilig. Der FIFO-Speicher 28 gibt das Hauptdigitalsignal, das heißt, das zweite Digitalsignal, an ein Transversalfilter in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20h ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 20h gleicht der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g gemäß den 32 und 33 mit Ausnahme des folgenden Punktes. Die adaptive Entzerrungsschaltung 20g enthält einen Nulldetektor 26. Der Eingangsanschluß vom Nulldetektor 26 ist verbunden mit dem Ausgangsanschluß vom Transversalfilter 21. Der Ausgangsanschluß vom Nulldetektor 26 ist mit dem Eingangsanschluß einer Abgriffsverzögerungsschaltung 23 verbunden.
  • Der Nulldetektor 26 erfaßt jede Polaritätsumkehr vom Ausgangssignal des Transversalfilters 21 unter Bezug auf zwei aufeinanderfolgende Abtastwerte. Für jede erkannte Polaritätsumkehr wählt der Nulldetektor 26 eine unter den zwei Signalabtastwerten aus, die näher an "0" liegen und gibt die 0-Punktinformation an die Abgriffsverzögerungsschaltung 23 als Reaktion auf den ausgewählten Signalabtastwert ab.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • 36 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 36 gleicht dem Wiedergabegerät in 33, mit der Ausnahme, daß eine adaptive Entzerrungsschaltung 20i die adaptive Entzerrungsschaltung 20g gemäß den 32 und 33 ersetzt. Die adaptive Entzerrungsschaltung 20i enthält eine Fehlerauswahlschaltung 55, die zwischen eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 100 und einen Inverter 25 geschaltet ist. Hinsichtlich anderer Punkte ist die adaptive Entzerrungsschaltung 20i der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g gleich (siehe die 32 und 33). Die Fehlerauswahlschaltung 55 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20i gleicht derjenigen der adaptiven Entzerrungsschaltung 20e von 23.
  • Dreizehntes Ausführungsbeispiel
  • 37 zeigt einen Abschnitt von einem Wiedergabegerät nach einem dreizehnten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 37 gleicht dem Wiedergabegerät in 33, mit der Ausnahme, daß eine adaptive Entzerrungsschaltung 20j die adaptive Entzerrungsschaltung 20g gemäß den 32 und 33 ersetzt. Die adaptive Entzerrungsschaltung 20j enthält eine Abgriffsverzögerungsschaltung 23f anstelle der Abgriffsverzögerungsschaltung 33 gemäß den 33 und 34. Darüber hinaus enthält die adaptive Entzerrungsschaltung 20j eine Fehlerauswahlschaltung 57, die zwischen die Abgriffsverzögerungsschaltung 23F, eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 100 und einen Inverter geschaltet ist. Bezüglich anderer Punkte gleicht die adaptive Entzerrungsschaltung 20j der adaptiven Entzerrungsschaltung 20g gemäß den 32 und 33. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 23F in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20j gleicht derjenigen der adaptiven Entzerrungsschaltung 20f von 28. Die Fehlerauswahlschaltung 57 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20j gleicht derjenigen in der adaptiven Entzerrungsschaltung 20f von 28.
  • Vierzehntes Ausführungsbeispiel
  • Ein vierzehntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht entweder einem der Ausführungsbeispiele, zu denen das erste bis vierzehnte gehört, mit Ausnahme der Tatsache, daß wenigstens entweder das PR-Modussignal oder das RL-Modussignal fixiert ist.
  • Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
  • Ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht einem der Ausführungsbeispiele, zu denen das erste bis vierzehnte gehört, mit Ausnahme des Inverters 25, der ersetzt ist durch eine Inverteranordnung, die die Abgriffsausgangssignale aus dem Transversalfilter 21 empfängt. Die Inverteranordnung invertiert die Abgriffsausgangssignale und gibt die Umkehrergebnissignale an den Multiplizierer und an den LPF-Abschnitt 22 ab.
  • Sechzehntes Ausführungsbeispiel
  • Ein sechzehntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht einem der Ausführungsbeispiele, zu denen das erste bis vierzehnte gehört, mit der Ausnahme, daß der Inverter 25 ersetzt ist durch eine Inverteranordnung, die Ausgangssignale des Multiplizierers und des Tiefpaßfilterabschnitts 22 empfängt, womit die Abgriffskoeffizienten dargestellt werden. Die Inverteranordnung invertiert die Abgriffskoeffizientensignale und gibt die Umkehrergebnissignale an das Transversalfilter 21 ab.
  • Siebzehntes Ausführungsbeispiel
  • Ein siebzehntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht dem ersten bis vierzehnten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß der Inverter 25 ersetzt ist durch eine Anordnung, die die Polarität des Hauptdigitalsignals, das heißt, einem zweiten Digitalsignal, im Transversalfilter 21 umkehrt.
  • Achtzehntes Ausführungsbeispiel
  • Das achtzehntes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht einem der Ausführungsbeispiele, zu denen das erste bis vierzehnte gehört, mit Ausnahme der Tatsache, daß der Inverter 25 ersetzt ist durch eine Anordnung, die eine Signalpolaritätsumkehr realisiert, anstelle der Schleife eines Signalausbreitungswegs.
  • Neunzehntes Ausführungsbeispiel
  • 38 zeigt ein Wiedergabegerät nach einem neunzehnten Ausführungsbeispiel, das nicht in der Erfindung beansprucht ist. Unter Bezug auf 38 speichert eine optische Platte 351 ein Signal eines lauflängenbegrenzten Codes mit einer vorbestimmten hohen Aufzeichnungsdichte. Ein optischer Kopf 352 liest das Signal des lauflängenbegrenzten Codes aus der optischen Platte 351. Der optische Kopf 352 gibt das Auslesesignal an einen A/D-Umsetzer (Analog-zu-Digital-Umsetzer) 311 ab. Der A/D-Umsetzer 311 ändert das Ausgangssignal vom optischen Kopf 352 in ein entsprechendes Digitalsignal. Insbesondere tastet der A/D-Umsetzer 311 das Ausgangssignal vom optischen Kopf 352 als Reaktion auf ein festfrequentes Systemtaktsignal ab und setzt jeden sich ergebenden Abtastwert um in einen Digitalabtastwert. Der A/D-Umsetzer 311 gibt das Digitalsignal an eine digitale AGC- und ATC-Schaltung (Regelverstärker- und automatische Schwellwertsteuerschaltung) 312 ab.
  • Die AGC- und ATC-Schaltung 312 unterzieht das Ausgangssignal vom A/D-Umsetzer 314 der Verstärkungsregelung, die eine Konstantsignalamplitude auf Digitalbasis bereitstellt. Die AGC- und ATC-Schaltung 312 unterzieht das AGC-Ergebnissignal der Gleichstromsteuerung auf Digitalbasis, womit ATC (automatische Schwellwertsteuerung) enthalten ist. Die AGC- und ATC-Schaltung 312 gibt das Ergebnisdigitalsignal an einen Subtrahierer 313 ab. Der Subtrahierer 313 empfängt ein Signal eines Gleichstromoffsets aus einem Fehlerberechner 315. Die Einrichtung 313 subtrahiert das Gleichstromoffsetsignal vom Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 312. Somit entfernt der Subtrahierer 313 Gleichstromoffsetkomponenten der AGC- und ATC-Schaltung 312. Der Subtrahierer 313 gibt das Subtraktionsergebnisdigitalsignal an einen Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 ab. Das Ausgangssignal vom Subtrahierer 313 wird als erstes Digitalsignal bezeichnet.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gleicht dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 in den 2 und 16. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 setzt das Ausgangssignal, das heißt, das erste Digitalsignal vom Subtrahierer 313 um in ein zweites Digitalsignal. Eine auf die Abtastwerte vom Ausgangssignal, das heißt, vom ersten Digitalsignal bezogene Zeitvorgabe des Subtrahierers 313 wird bestimmt vom Systemtaktsignal. Eine Zeitvorgabe, die sich auf die Abtastwerte vom zweiten Digitalsignal bezieht, wird bestimmt von einem Bittaktsignal, das mit dem Systemtaktsignal synchron läuft. Die meisten Zeitvorgaben, die sich auf Abtastwerte des zweiten Digitalsignals beziehen, unterscheiden sich von jenen auf die Abtastwerte des ersten Digitalsignals bezogene um eine Phase von beispielsweise 180°. Im allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal, dessen Frequenz gleich derjenigen vom Systemtaktsignal ist. Die Frequenz des Bittaktsignals kann sich von derjenigen des Systemtaktsignals unterscheiden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 erzeugt Abtastwerte vom zweiten Digitalsignal aus Abtastwerten des ersten Digitalsignals durch wenigstens eine Interpolation und eine Dezimierung.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 315 enthält eine Digital-PLL-Schaltung (digitale phasenverriegelte Schleifenschaltung) mit geschlossener Schleife. Die Digital-PLL-Schaltung im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 erzeugt ein zweites Digitalsignal auf der Grundlage vom Ausgangssignal des Subtrahierers 313. Das zweite Digitalsignal bezieht sich auf eine Abtastfrequenz, die einer Bittaktfrequenz gleicht. Im allgemeinen ist das Bittaktsignal ein punktuiertes Taktsignal, dessen Frequenz der Systemtaktfrequenz gleicht. Die Bittaktfrequenz kann sich von der Systemtaktfrequenz unterscheiden. Abtastwerte des zweiten Digitalsignals werden insbesondere aus Abtastwerten des Ausgangssignals vom Subtrahierer 313 durch einen PLL-Neuabtastprozeß auf der Grundlage wenigstens einer Interpolation und einer Dezimierung bestimmt. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gibt das zweite Digitalsignal an den Fehlerberechner 315 und an eine adaptive Entzerrungsschaltung 316 ab. Das zweite Digitalsignal wird auch als das Hauptdigitalsignal oder das Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 314 bezeichnet.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 enthält einen Nulldurchgangsdetektor, der jeden Punkt, das heißt, jeden Nulldurchgangspunkt erkennt, bei dem das erste Digitalsignal oder die Null-Phasenpunktabtastdaten, einen Nullpegel durchfahren. Der Nulldurchgangsdetektor erzeugt eine 0-Punktinformation, die jeden Abtastpunkt darstellt. Im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 werden die Zeitvorgabe der Neuabtastung der Frequenz und die Phase der Neuabtastung so verriegelt, daß die durch die nulldurchgangsentsprechenden Abtastungen dargestellten Pegel des zweiten Digitalsignals zu "0" werden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gibt die 0-Punktinformation an den Fehlerberechner 314 und an die adaptive Entzerrungsschaltung 316 als Unterausgangssignal ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 gleicht der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 in den 2 und 3. Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 unterzieht das Hauptausgangssignal, das heißt, das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 der automatischen Wellenformentzerrung abhängig von der 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314. Die automatische Wellenformentzerrung entspricht einem Prozeß des Bereitstellens vom Signal als Reaktion auf eine Partialantworteigenschaft (PR-Eigenschaft). Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 gibt das Entzerrungsergebnissignal an eine Decodierschaltung 357 ab. Die Decodierschaltung 357 stellt Originaldaten aus dem Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 316 über einen Viterbi-Decodierprozeß wieder her. Die Decodierschaltung 357 gibt die wiederhergestellten Daten an eine ECC-Schaltung (Fehlerprüf- und Korrigierschaltung 358 ab.
  • Die Decodierschaltung 357 verfügt über einen Speicher, der mit einer Vielzahl von Wiederherstellungsdatenstückkandidaten geladen ist. Auch die Decodierschaltung 357 enthält einen Abschnitt zum Berechnen eines metrischen Verzweigungswerts aus Abtastwerten vom Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 316. Des weiteren verfügt die Decodierschaltung 357 über einen Abschnitt zum Akkumulieren von metrischen Verzweigungswerten jeweils in metrische Wegwerte. Die metrischen Wegwerte beziehen sich auf Kandidaten, die an den jeweiligen Datenstücken wiederhergestellt sind. Darüber hinaus umfaßt die Decodierschaltung 357 einen Abschnitt zum Feststellen des Minimalwerts unter den metrischen Wegwerten und Erzeugen eines Auswahlsignals entsprechend dem festgestellten metrischen Minimalwegwert. Das Auswahlsignal wird dem Speicher zugeführt. Eines der wiederhergestellten Datenstücke, das dem metrischen Minimalwegwert entspricht, wird als Reaktion auf das Auswahlsignal ausgewählt, das der Speicher als Wiederherstelldaten abgibt.
  • Die ECC-Schaltung 358 liest einen Fehlerkorrekturcode aus den Wiederherstelldaten von der Decodierschaltung 357 aus. Die ECC-Schaltung 358 korrigiert Fehler in den wiederhergestellten Daten als Reaktion auf den Fehlerkorrekturcode. Die ECC-Schaltung 358 gibt die Wiederherstellergebnisdaten ab.
  • Wie in 39 gezeigt, verfügt der Fehlerberechner 315 über einen Schalter 330, einen "0"-Generator 331 und über ein Tiefpaßfilter 332. Eine erste Eingangsseite 330a vom Schalter 330 nimmt das Hauptsignal an (das zweite Digitalsignal) aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314). Der "0"-Generator 331 setzt das Beaufschlagen mit einem "0"-Signal auf die zweite Eingangsseite 330b vom Schalter 330 fort. Der Schalter 330 hat einen Steueranschluß, der die 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt empfängt. Der Schalter 330 wählt entweder das Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt oder das "0"- Signal als Reaktion auf die 0-Punktinformation aus und gibt das ausgewählte Signal an das Tiefpaßfilter 332 ab. Insbesondere wählt der Schalter 330 das Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 314 aus, wenn die 0-Punktinformation gleich "1" ist. Der Schalter 330 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 331 aus, wenn die 0-Punktinformation gleich "0" ist.
  • Das Tiefpaßfilter 332 verfügt über einen Addierer und über eine Zwischenspeicherschaltung 334. Ein erster Eingangsanschluß vom Addierer 333 empfängt das Ausgangssignal vom Schalter 330. Ein zweiter Eingangsanschluß vom Addierer 333 empfängt das Ausgangssignal von der Zwischenspeicherschaltung 334. Die Einrichtung 333 fügt das Ausgangssignal vom Schalter 330 dem Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 334 hinzu. Der Addierer 333 gibt das Additionsergebnissignal an die Zwischenspeicherschaltung 334 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 334 speichert das Ausgangssignal des Addierers zeitweilig in Abhängigkeit vom Bittaktsignal. Die Zwischenspeicherschaltung 334 gibt das Zwischenspeichersignal ab an den Subtrahierer 313 und an den Addierer 333. Die Zwischenspeicherschaltung 334 stellt eine 1-Bit-Entsprechungssignalverzögerung bereit (eine 1-Abtastwert entsprechende Signalverzögerung). Das Tiefpaßfilter 332 integriert das Ausgangssignal vom Schalter 330 in das Gleichstromoffsetsignal. Das Tiefpaßfilter 332 gibt das Gleichstromoffsetsignal ab an den Subtrahierer 313.
  • 40 zeigt ein Beispiel der Wellenform, die vom Hauptausgangssignal, das heißt, vom zweiten Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 dargestellt wird. In 40 sind Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten mit Kreisen versehen, während Signalabtastwerte, die diesem nicht entsprechen, sind mit Kreuzen versehen. Nur Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten wählt der Schalter 330 aus, und diese werden vom Tiefpaßfilter 332 beim Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals benutzt.
  • Zwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • Ein zwanzigstes Ausführungsbeispiel, das im Patent nicht beansprucht ist, gleicht dem neunzehnten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß ein Fehlerberechner 315A den Fehlerberechner 315 gemäß den 38 und 39 ersetzt.
  • Wie in 41 gezeigt, verfügt der Fehlerberechner 315A über Zwischenspeicherschaltungen 338 und 339 und über eine ODER-Schaltung 340. Hinsichtlich anderer Punkte gleicht der Fehlerberechner 315A dem Fehlerberechner 315 gemäß den 38 und 39. Die Zwischenspeicherschaltung 338 empfängt eine 0-Punktinformation aus einem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gemäß 38. Der erste Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 314 wird auch von der 0-Punktinformation beaufschlagt. Der Ausgangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 338 ist verbunden mit dem Eingangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 339 und einem zweiten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 340. Der Ausgangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 339 ist verbunden mit einem dritten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 340. Der Ausgangsanschluß der ODER-Schaltung 340 ist wiederum verbunden mit einem Steueranschluß vom Schalter 330. Die Zwischenspeicherschaltungen 338 und 339 werden von einem Bittaktsignal beaufschlagt.
  • Die Zwischenspeicherschaltung 338 verzögert die 0-Punktinformation um ein Zeitintervall, das der Periode vom Bittaktsignal gleicht. Die Zwischenspeicherschaltung 338 gibt das Ergebnissignal an die Zwischenspeicherschaltung 339 und an die ODER-Schaltung 340 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 339 verzögert das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 338 um ein Zeitintervall, das einer Periode des Bittaktsignals gleicht. Die Zwischenspeicherschaltung 339 gibt das Ergebnissignal an die ODER-Schaltung 340 ab. Die ODER-Schaltung 340 empfängt folglich die nicht verzögerte 0-Punktinformation, das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 338 und das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 339, die drei aufeinanderfolgende 1-Bit-Entsprechungssegmente oder drei aufeinanderfolgende Abtastwerte der 0-Punktinformation bilden. Wenn wenigstens eines von drei aufeinanderfolgenden Segmenten, die 1 Bit entsprechen, von der 0-Punktinformation gleich "1" ist, dann gibt die ODER-Schaltung 340 ein "1"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 330 ab. Sind alle drei aufeinanderfolgenden 1-Bit-entsprechenden Segmente der 0-Punktinformation auf "0", dann gibt die ODER-Schaltung 340 ebenfalls ein "0"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 330 ab.
  • Der Schalter 330 empfängt ein Hauptausgangssignal, das heißt ein zweites Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gemäß 38. Ein "0"-Generator 331 legt fortgesetzt ein "0"-Signal an den Schalter 330 an. Der Schalter 330 wählt entweder das Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 314 oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 340 aus und gibt das ausgewählte Signal an ein Tiefpaßfilter 332 ab. Genauer gesagt, der Schalter 330 wählt das Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 340 gleich "1" ist. Der Schalter 330 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 331, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 340 gleich "0" ist.
  • 42 zeigt ein Beispiel der Wellenform, die das Hauptausgangssignal, das heißt das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gemäß 38 darstellt. In 42 sind die Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten mit Kreisen versehen, während die Signalabtastwerte unmittelbar vor und unmittelbar nach den Nulldurchgangspunktsignalabtastwerten mit Dreiecken versehen sind. In 42 sind andere Signalpunkte mit Kreuzen versehen. Nur Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten und Signalabtastwerte unmittelbar vor und unmittelbar nach den Nulldurchgangssignalabtastwerten werden vom Schalter 330 ausgewählt, und diese werden vom Tiefpaßfilter 332 beim Erzeugen eines Gleichstromoffsetsignals verwendet.
  • Einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 43 zeigt ein Wiedergabegerät nach einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Unter Bezug auf 43 speichert eine optische Platte 351 ein Signal mit einem lauflängenbegrenzten Code bei einer vorbestimmten hohen Aufzeichnungsdichte. Ein optischer Kopf 352 liest das Signal aus dem lauflängenbegrenzten Code aus der optischen Platte 351 aus. Der optische Kopf 352 gibt das Auslesesignal an einen A/D-Umsetzer (Analog-zu-Digital-Umsetzer) 311 ab. Der A/D-Umsetzer 311 ändert das Ausgangssignal vom optischen Kopf 352 in ein zugehöriges Digitalsignal. Genauer gesagt, der A/D-Umsetzer 311 tastet periodisch das Ausgangssignal vom optischen Kopf 352 als Reaktion auf ein festfrequentes Systemtaktsignal ab und setzt jeden Ergebnisabtastwert in einen Digitalabtastwert um. Der A/D-Umsetzer 311 gibt das Digitalsignal an eine digitale AGC- und ATC-Schaltung (Regelungssteuer- und automatische Schwellwertsteuerschaltung) 312 ab.
  • Die AGC- und ATC-Schaltung 312 unterzieht das Ausgangssignal vom A/D-Umsetzer 311 der Verstärkungsregelung zum Bereitstellen einer Konstantsignalamplitude auf Digitalbasis. Die AGC- und ATC-Schaltung 312 unterzieht das AGC-Ergebnissignal der Gleichstromsteuerung auf einer Digitalbasis, die ATC (automatische Schwellwertsteuerung) umfaßt. Die AGC- und ATC-Schaltung 312 gibt das Ergebnisdigitalsignal an einen Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 ab. Das Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 312 wird als erstes Digitalsignal bezeichnet.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gleicht dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 in den 2 und 16. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 setzt das Ausgangssignal, das heißt das erste Digitalsignal, der AGC- und ATC-Schaltung 312 in ein zweites Digitalsignal um. Eine auf die Abtastwerte des Ausgangssignals, das heißt des ersten Digitalsignals, bezogene Zeitvorgabe der AGC- und ATC-Schaltung 312 wird vom Systemtaktsignal bestimmt. Eine Zeitvorgabe bezüglich der Abtastwerte des zweiten Digitalsignals wird bestimmt durch ein mit dem Systemtaktsignal synchronisiertes Bittaktsignal. Die meisten der auf die Abtastwerte bezogenen Zeitvorgaben des zweiten Digitalsignals unterscheiden sich von jenen, die auf die Abtastwerte des ersten Digitalsignals bezogen sind, um ihre Phase von beispielsweise 180°. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal und hat eine Frequenz, die derjenigen des Systemtaktsignals gleicht. Die Frequenz vom Bittaktsignal kann sich von derjenigen des Systemtaktsignals unterscheiden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 erzeugt Abtastwerte vom zweiten Digitalsignal aus den Abtastwerten des ersten Digitalsignals wenigstens entweder durch eine Interpolation oder durch eine Dezimierung.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 umfaßt eine Digital-PLL-Schaltung (digitale phasenverriegelte Schaltung) mit einer geschlossenen Schleife. Die Digital-PLL-Schaltung im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 erzeugt ein zweites Digitalsignal auf der Grundlage vom Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 312. Das zweite Digitalsignal bezieht sich auf eine Abtastfrequenz, die einer Bittaktfrequenz gleicht. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal, dessen Frequenz derjenigen des Systemtaktsignals gleicht. Die Bittaktfrequenz kann von der Systemtaktfrequenz abweichen. Genauer gesagt, Abtastwerte des zweiten Digitalsignals werden aus Abtastwerten des Ausgangssignals der AGC- und ATC-Schaltung 312 über einen PLL-Neuabtastprozeß erzeugt, der wenigstens entweder auf der Interpolation oder auf der Dezimierung basiert. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gibt das zweite Digitalsignal an einen Fehlerberechner 318 und an einen Subtrahierer 319 als Hauptausgangssignal ab.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 umfaßt einen Nulldurchgangsdetektor, der jeden Punkt, das heißt jeden Nulldurchgangspunkt, erfaßt, bei dem das erste Digitalsignal oder 0°-Phasenpunktdatenabtastwerte einen Nullpegel durchfahren. Der Nulldurchgangsdetektor erzeugt eine 0-Punktinformation bezüglich eines jeden erkannten Punkts. Im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 sind die Zeitvorgabe der Neuabtastung oder die Frequenz und die Phase der Neuabtastung so verriegelt, daß die Pegel, dargestellt durch Nulldurchgangspunkt-entsprechende Abtastwerte des zweiten Digitalsignals, zu "0" werden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314 gibt die 0-Punktinformation an eine adaptive Entzerrungsschaltung 316 und an den Fehlerberechner 318 als Unterausgangssignal ab.
  • Der Subtrahierer 319 empfängt ein Signal aus einem Gleichstromoffset aus dem Fehlerberechner 318. Die Einrichtung 319 subtrahiert das Gleichstromoffsetsignal aus dem zweiten Digitalsignal, das heißt vom Hauptausgangssignal des Neuabtast-DPLL-Abschnitts 314. Somit entfernt der Subtrahierer 319 Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314. Der Subtrahierer 319 gibt das digitale Subtraktionsergebnissignal an die adaptive Entzerrungsschaltung 316 ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 gleicht der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 gemäß den 2 und 3. Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 unterzieht das Ausgangssignal vom Subtrahierer 319 der automatischen Wellenformentzerrung als Reaktion auf die 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314. Die automatische Wellenformentzerrung entspricht einem Prozeß des Bereitstellens des fraglichen Signals mit einer Partialantworteigenschaft (PR-Eigenschaft). Die adaptive Entzerrungsschaltung 316 gibt ein Entzerrungsergebnissignal an eine Decodierschaltung 357 ab. Die Decodierschaltung 357 stellt die Originaldaten aus dem Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 316 in einem Viterbi-Decodierprozeß wieder her. Die Decodierschaltung 357 gibt die wiederhergestellten Daten an eine ECC-Schaltung (Fehlerprüf- und -korrekturschaltung) 358 ab.
  • Die Decodierschaltung 357 enthält einen Speicher, der mit einer Vielzahl von Kandidaten geladen ist, die Wiederherstelldatenstücke sind. Die Decodierschaltung 357 enthält auch einen Abschnitt zum Berechnen von metrischen Verzweigungswerten aus Abtastwerten vom Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 316. Des weiteren enthält die Decodierschaltung 357 einen Abschnitt zum Akkumulieren der metrischen Verzweigungswerte in jeweilige metrische Wegwerte. Die metrischen Wegwerte beziehen sich auf Kandidaten, die aus den jeweiligen Datenstücken wiederhergestellt sind. Darüber hinaus enthält die Decodierschaltung 357 einen Abschnitt zum Erkennen des Minimalwerts unter den metrischen Wegwerten und zum Erzeugen eines Auswahlsignals entsprechend dem erkannten metrischen Minimalwegwert. Das Auswahlsignal wird dem Speicher zugeführt. Einer der Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke, der dem metrischen Minimalwegwert entspricht, wird als Reaktion auf das Auswahlsignal ausgewählt, das der Speicher als Wiederherstelldaten abgibt.
  • Die ECC-Schaltung 358 liest einen Fehlerkorrekturcode aus den Wiederherstelldaten aus der Decodierschaltung 357 aus. Die ECC-Schaltung 358 korrigiert Fehler in den Wiederherstelldaten als Reaktion auf den Fehlerkorrekturcode. Die ECC-Schaltung 358 gibt die wiederhergestellten Ergebnisdaten ab.
  • Der Fehlerberechner 318 gleicht dem Fehlerberechner 315 in den 38 und 39 oder dem Fehlerberechner 315A in 41. Der Fehlerberechner 318 erzeugt das Gleichstromoffsetsignal als Reaktion auf das zweite Digitalsignal und die 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 314. Der Fehlerberechner 318 gibt das Gleichstromoffsetsignal an den Subtrahierer 319 ab.
  • Zweiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 44 zeigt ein Wiedergabegerät nach einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Unter Bezug auf 44 speichert eine optische Platte 691 ein Signal eines lauflängenbegrenzten Codes bei einer vorbestimmten hohen Aufzeichnungsdichte. Ein optischer Kopf 692 liest das Signal des lauflängenbegrenzten Codes aus der optischen Platte 691 aus. Ein optischer Kopf 692 gibt das Auslesesignal an einen A/D-Umsetzer (Analog-zu-Digital-Umsetzer) 611 ab. Der A/D-Umsetzer 611 ändert das Ausgangssignal vom optischen Kopf 692 in ein zugehöriges Digitalsignal. Genauer gesagt, der A/D-Umsetzer 611 tastet periodisch das Ausgangssignal vom optischen Kopf 692 als Reaktion auf ein festfrequentes Systemtaktsignal ab und setzt jeden Ergebnisabtastwert in einen Digitalabtastwert um. Der A/D-Umsetzer 611 gibt das Digitalsignal an eine digitale AGC- und ATC-Schaltung (Regelungssteuer- und automatische Schwellwertsteuerschaltung) 612 ab.
  • Die AGC- und ATC-Schaltung 612 unterzieht das Ausgangssignal vom A/D-Umsetzer 611 der Verstärkungsregelung zum Bereitstellen einer Konstantsignalamplitude auf Digitalbasis. Die AGC- und ATC-Schaltung 612 unterzieht das AGC-Ergebnissignal der Gleichstromsteuerung auf einer Digitalbasis, die ATC (automatische Schwellwertsteuerung) umfaßt. Die AGC- und ATC-Schaltung 612 gibt das Ergebnisdigitalsignal an einen Subtrahierer 613 ab. Der Subtrahierer 613 empfängt ein Signal eines Gleichstromoffset aus einem Fehlerberechner 616. Die Einrichtung 613 subtrahiert das Gleichstromoffsetsignal vom Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 612. Somit entfernt der Subtrahierer 613 Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 612. Der Subtrahierer 613 gibt das Subtraktionsergebnisdigitalsignal an einen Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 ab. Das Ausgangssignal vom Subtrahierer 613 wird auch als erstes Digitalsignal bezeichnet.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 gleicht dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 19 in den 2 und 16. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 setzt das Ausgangssignal, das heißt das erste Digitalsignal, vom Subtrahierer 613 in ein zweites Digitalsignal um. Eine auf die Abtastwerte des Ausgangssignals, das heißt des ersten Digitalsignals, bezogene Zeitvorgabe vom Subtrahierer 613 wird vom Systemtaktsignal bestimmt. Eine Zeitvorgabe bezüglich der Abtastwerte des zweiten Digitalsignals wird bestimmt durch ein mit dem Systemtaktsignal synchronisiertes Bittaktsignal. Die meisten der auf die Abtastwerte bezogenen Zeitvorgaben des zweiten Digitalsignals unterscheiden sich von jenen, die auf die Abtastwerte des ersten Digitalsignals bezogen sind, und zwar um die Phase von beispielsweise 180°. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal und hat eine Frequenz, die derjenigen des Systemtaktsignals gleicht. Die Frequenz vom Bittaktsignal kann sich von derjenigen des Systemtaktsignals unterscheiden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 erzeugt Abtastwerte vom zweiten Digitalsignal aus den Abtastwerten des ersten Digitalsignals wenigstens entweder durch eine Interpolation oder durch eine Dezimierung.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 umfaßt eine Digital-PLL-Schaltung (phasenverriegelte Schleifenschaltung) mit einer geschlossenen Schleife. Die Digital-PLL-Schaltung im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 erzeugt ein zweites Digitalsignal auf der Grundlage des Ausgangssignals Subtrahierer 613. Das zweite Digitalsignal bezieht sich auf eine Abtastfrequenz, die einer Bittaktfrequenz gleicht. Im Allgemeinen ist das Bittaktsignal ein kopiertes Taktsignal, dessen Frequenz derjenigen des Systemtaktsignals gleicht. Die Bittaktfrequenz kann von der Systemtaktfrequenz abweichen. Genauer gesagt, Abtastwerte des zweiten Digitalsignals werden aus Abtastwerten des Ausgangssignals vom Subtrahierer 613 über einen PLL-Neuabtastprozeß erzeugt, der wenigstens entweder auf der Interpolation oder auf der Dezimierung basiert. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 gibt das zweite Digitalsignal an adaptive Entzerrungsschaltung 615 als das Hauptausgangssignal ab.
  • Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 umfaßt einen Nulldurchgangsdetektor, der jeden Punkt, das heißt jeden Nulldurchgangspunkt, erfaßt, bei dem das erste Digitalsignal oder 0°-Phasenpunktdatenabtastwerte einen Nullpegel durchfahren. Der Nulldurchgangsdetektor erzeugt eine 0-Punktinformation bezüglich eines jeden erkannten Punkts. Im Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 sind die Zeitvorgabe der Neuabtastung oder die Frequenz und die Phase der Neuabtastung so verriegelt, daß die Pegel, dargestellt durch Nulldurchgangspunkt-entsprechende Abtastwerte des zweiten Digitalsignals, zu "0" werden. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 gibt die 0-Punktinformation an eine adaptive Entzerrungsschaltung 615 als Unterausgangssignal ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 615 gleich der adaptiven Entzerrungsschaltung 20 in den 2 und 3. Die adaptive Entzerrungsschaltung 615 unterzieht das Hauptausgangssignal, das heißt das zweite Digitalsignal, das aus dem Neuabtats-DPLL-Abschnitt 614 kommt, der automatischen Wellenformentzerrung als Reaktion auf die 0-Punktinformation aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614, aber auch als Reaktion auf ein RLL-Modussignal und auf ein PR-Modussignal. Die automatischen Wellenformentzerrung entspricht einem Prozeß des Bereitstellens vom fraglichen Signal mit einer Partialansprecheigenschaft (PR-Eigenschaft). Die adaptive Entzerrungsschaltung 615 gibt das Entzerrungsergebnissignal an eine Decodierschaltung 697 ab. Die Deocierschaltung 697 stellt die Originaldaten aus dem Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 durch einen Viterbi-Decodierprozeß wieder her. Die Decodierschaltung 697 gibt die wiederhergestellten Daten ab an eine ECC-Schaltung (Fehlerprüf- und -korrekturschaltung) 698.
  • Die Decodierschaltung 697 enthält einen Speicher, der mit einer Vielzahl von Kandidaten geladen ist, die Wiederherstelldatenstücke sind. Die Decodierschaltung 697 enthält auch einen Abschnitt zum Berechnen von metrischen Verzweigungswerten aus Abtastwerten vom Ausgangssignal der adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Des weiteren enthält die Decodierschaltung 697 einen Abschnitt zum Akkumulieren der metrischen Verzweigungswerte in jeweilige metrische Wegwerte. Die metrischen Wegwerte beziehen sich auf Kandidaten, die aus den jeweiligen Datenstücken wiederhergestellt sind. Darüber hinaus enthält die Decodierschaltung 697 einen Abschnitt zum Erkennen des Minimalwerts unter den metrischen Wegwerten und zum Erzeugen eines Auswahlsignals entsprechend dem erkannten metrischen Minimalwegwert. Das Auswahlsignal wird dem Speicher zugeführt. Einer der Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke, der dem metrischen Minimalwegwert entspricht, wird als Reaktion auf das Auswahlsignal ausgewählt, das der Speicher als Wiederherstelldaten abgibt.
  • Die ECC-Schaltung 698 liest einen Fehlerkorrekturcode aus den wiederhergestellten Daten aus der Decodierschaltung 697 aus. Die ECC-Schaltung 698 korrigiert Fehler der Wiederherstelldaten als Reaktion auf den Fehlerkorrekturcode. Die ECC-Schaltung 698 gibt die wiederhergestellten Ergebnisdaten ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 615 enthält ein Transversalfilter 621, einen Multiplizierer- und einen Tiefpaßfilterabschnitt (LPF-Abschnitt) 622, eine Abgriffsverzögerungsschaltung 623, eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 und einen Inverter 625. Das Transversalfilter 621 nimmt das Hauptausgangssignal, das zweite Digitalsignal, aus dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 auf. Das Transversalfilter 621 ist mit dem Multiplizierer- und dem LPF-Abschnitt 622, der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 und der Decodierschaltung 697 verbunden. Der Multiplizierer- und Tiefpaßfilterabschnitt 622 sind mit dem Inverter 625 verbunden. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 empfängt die 0-Punktinformation vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 ist verbunden mit der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 ist mit dem Inverter 625 verbunden.
  • Das Transversalfilter 621 unterzieht das Hauptausgangssignal vom Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 der PR-Wellenformentzerrung, die auf Abgriffskoeffizienten anspricht. Der Multiplizierer- und der LPF-Abschnitt 622 variiert die Abgriffskoeffizienten als Reaktion auf ein Ausgangssignal vom Inverter 625. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 verzögert die 0-Punktinformation um mehrere unterschiedliche Zeitintervalle und setzt damit die 0-Punktinformation um in unterschiedliche abgriffsverzögerte Signale. Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 gibt die abgriffsverzögerten Signale an die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 ab. Die abgriffsverzögerten Signale zeigen fünf aufeinanderfolgende Abtastwerte der 0-Punktinformation für alle 1-Bit-entsprechenden Zeitintervalle auf, das heißt für jedes 1-Abtastwert-entsprechende Zeitintervall. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 empfängt das Ausgangssignal vom Transversalfilter 621. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 erzeugt ein Fehlersignal auf der Grundlage des Ausgangssignals vom Transversalfilter 621, der abgriffsverzögerten Signale der Abgriffsverzögerungsschaltung 623, eines RLL-Modussignals und eines PR-Modussignals. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 gibt das Fehlersignal an den Inverter 625 ab. Die Einrichtung 625 kehrt die Polarität des Fehlersignals um. Der Inverter 625 verursacht eine negative Rückkopplung. Der Inverter 625 gibt das Umkehrergebnisfehlersignal an den Multiplizierer- und LPF-Abschnitt 622 ab.
  • Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 gibt abgriffsverzögerte Signale, die den Signalabtastgegenstandswerten entsprechen, an den Fehlerberechner 616 als zweite 0-Punktinformation ab. Die zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 gibt das Fehlersignal an den Fehlerberechner 616 ab.
  • Wie in 45 gezeigt, umfaßt der Fehlerberechner 616 einen Schalter 630, einen "0"-Generator 631 und über ein Tiefpaßfilter 623. Die erste Eingangsseite 630a von Schalter 630 empfängt ein Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615, siehe 44. Der "0"-Generator 631 legt fortgesetzt ein "0"-Signal an die zweite Eingangsseite 630b des Schalters 630 an. Der Schalter 630 hat einen Steueranschluß, der die 0-Punktinformation aus der Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 gemäß 44 aufnimmt. Der Schalter 630 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf die 0-Punktinformation aus und gibt das ausgewählte Signal an das Tiefpaßfilter 632 ab. Genauer gesagt, der Schalter wählt das Fehlersignal aus, wenn die 0-Punktinformation gleich "1" ist. Der Schalter 630 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 631 aus, wenn die 0-Punktinformation auf "0" ist.
  • 100 Das Tiefpaßfilter 632 verfügt über einen Addierer 633 und über eine Zwischenspeicherschaltung 634. Ein erster Eingangsanschluß vom Addierer 633 empfängt das Ausgangssignal vom Schalter 630. Ein zweiter Eingangsanschluß vom Addierer 633 empfängt das Ausgangssignal von der Zwischenspeicherschaltung 634. Die Einrichtung 633 addiert das Ausgangssignal vom Schalter 630 mit dem Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 634. Der Addierer 633 gibt das Additionsergebnissignal an die Zwischenspeicherschaltung 634 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 634 speichert das Ausgangssignal aus dem Addierer 633 zeitweilig als Reaktion auf das Bittaktsignal. Die Zwischenspeicherschaltung 634 gibt das Zwischenspeichersignal an den Subtrahierer 613 und den Addierer 633 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 634 stellt eine Signalverzögerung entsprechend 1 Bit bereit (Signalverzögerung entsprechend eines 1-Abtastwerts). Das Tiefpaßfilter 632 integriert das Ausgangssignal vom Schalter 630 zum Gleichstromoffsetsignal. Das Tiefpaßfilter 632 gibt das Gleichstromoffsetsignal an den Subtrahierer 613 ab.
  • Wie sich aus der obenstehenden Erläuterung ergibt, werden nur Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten vom Schalter 630 ausgewählt und vom Tiefpaßfilter 632 beim Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals verwendet.
  • 101 Angemerkt sei, daß der Subtrahierer 613 ersetzt werden kann durch einen Signalausbreitungsweg zwischen dem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 und dem Transversalfilter 621 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615.
  • Dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • Das dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel gleicht dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 616A den Fehlerberechner 616 gemäß den 44 und 45 ersetzt.
  • Wie in 46 gezeigt, enthält der Fehlerberechner 616A eine Auswahlschaltung 636. Bezüglich anderer Punkte gleicht der Fehlerberechner 616A dem Fehlerberechner 616 gemäß den 44 und 45. Die Auswahlschaltung 636 empfängt ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal, das heißt ein Signal, das einen zeitweiligen Entscheidungswert Q repräsentiert, der aus einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in 44 kommt. Der Ausgangsanschluß der Auswahlschaltung 636 ist angeschlossen an einen Steueranschluß eines Schalters 630. Wenn ein Gegenstandssignalabtastwert einem Nulldurchgangspunkt entspricht, dann entspricht das zeitweilige Entscheidungsergebnis dem Wert "0". Anderenfalls entspricht das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal nicht dem Wert "0". Die Auswahlschaltung 636 gibt ein "1"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 630 ab, wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert "0" entspricht. Die Auswahlschaltung 636 gibt ein "0"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 630 ab, wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert "0" nicht entspricht.
  • Der Schalter 630 empfängt ein Fehlersignal aus einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 in 44. Ein "0"-Generator 631 legt fortgesetzt ein "0"-Signal an den Schalter 630 an. Der Schalter 630 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 636 aus und gibt das ausgewählte Signal an ein Tiefpaßfilter 632 ab. Genauer gesagt, der Schalter 630 wählt das Fehlersignal, wenn das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 636 auf "1" ist. Der Schalter wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 631 aus, wenn das Ausgangssignal aus der Auswahlschaltung 636 auf "0" ist.
  • Vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • Das vierundzwanzigste Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß ein Fehlerberechner 616B den Fehlerberechner 616 in den 44 und 45 ersetzt.
  • Wie in 46 gezeigt, enthält der Fehlerberechner 616B Zwischenspeicherschaltungen 638 und 639 und eine ODER-Schaltung 640. Hinsichtlich anderer Punkte gleicht der Fehlerberechner 616B dem Fehlerberechner 616 in den 44 und 45. Die Zwischenspeicherschaltung 638 empfängt die 0-Punktinformation aus einer Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 gemäß 44. Ein erster Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 640 wird ebenfalls der 0-Punktinformation unterzogen. Der Ausgangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 638 ist angeschlossen an den Eingangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 639 und an einen zweiten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 640. Der Ausgangsanschluß der Zwischenspeicherschaltung 639 ist verbunden mit einem dritten Eingangsanschluß der ODER-Schaltung 640. Der Ausgangsanschluß der ODER-Schaltung 640 ist angeschlossen an einen Steueranschluß vom Schalter 630. Die Zwischenspeicherschaltungen 638 und 639 sind vom Bittaktsignal beaufschlagt.
  • Die Zwischenspeicherschaltung 638 verzögert die 0-Punktinformation um ein Zeitintervall gleich einer Periode vom Bittaktsignal. Die Zwischenspeicherschaltung 638 gibt das Ergebnissignal an die Zwischenspeicherschaltung 639 und an die ODER-Schaltung 640 ab. Die Zwischenspeicherschaltung 639 verzögert das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 638 um ein Zeitintervall gleich einer Periode vom Bittaktsignal. Die Zwischenspeicherschaltung 639 gibt das Ergebnissignal an die ODER-Schaltung 640 ab. Folglich empfängt die ODER-Schaltung 640 die nicht verzögerte 0-Punktinformation, das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 638 und das Ausgangssignal der Zwischenspeicherschaltung 639, welche drei aufeinanderfolgende 1-Bit-Entsprechungssegmente oder drei aufeinanderfolgende Abtastwerte der 0-Punktinformation sind. Wenn wenigstens eines der drei aufeinanderfolgenden 1-Bit-Entsprechungssegmente der 0-Punktinformation gleich "1" ist, dann gibt die ODER-Schaltung 640 ein "1"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 630 ab. wenn alle drei aufeinanderfolgenden 1-Bit-Entsprechungssegmente der 0-Punktinformation gleich "0" sind, dann gibt die ODER-Schaltung 640 ein "0"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 630 ab.
  • Der Schalter 630 empfängt ein Fehlersignal aus einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 gemäß 44. Ein "0"-Generator 631 legt fortgesetzt ein "0"-Signal an den Schalter 630 an. Der Schalter 630 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 640 aus und gibt das ausgewählte Signal ab an ein Tiefpaßfilter 632. Genauer gesagt, der Schalter 630 wählt das Fehlersignal aus, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 640 gleich "1" ist. Der Schalter 630 wählt das "0"-Signal vom "0"-Generator 631 aus, wenn das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 640 gleich "0".
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt offensichtlich, daß nur Signalabtastwerte entsprechend den Nulldurchgangspunkten und Signalabtastwerte unmittelbar vor und unmittelbar nach den Nulldurchgangspunktsignalabtastwerten vom Schalter 630 ausgewählt und vom Tiefpaßfilter 632 beim Erzeugen eines Gleichstromoffsetsignals verwendet werden.
  • Fünfundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • Ein fünfundzwanzigstes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gleicht dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser mit der Ausnahme, daß ein Fehlerberechner 616C den Fehlerberechner 616 gemäß den 45 und 45 ersetzt.
  • Wie in 48 gezeigt, enthält der Fehlerberechner 616C eine Auswahlschaltung 642. Bezüglich anderer Punkte gleicht der Fehlerberechner 616C dem Fehlerberechner 616 gemäß den 44 und 45. Die Auswahlschaltung 642 empfängt ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal, das heißt ein Signal, das einen zeitweiligen Entscheidungswert Q darstellt, aus einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 gemäß 44. Der Ausgangsanschluß der Auswahlschaltung 642 ist angeschlossen an einen Steueranschluß vom Schalter 630.
  • Die Auswahlschaltung 642 arbeitet folgendermaßen. Wenn im Falle von RLL(2, X) das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert von "0" (dem Wert 0*), den Wert +b* oder dem Wert –b* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 642, daß der gegenwärtige Wert bei einem Nulldurchgangspunkt oder unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Nulldurchgangspunkt auftritt. In diesem Falle gibt die Auswahlschaltung 642 somit ein "1"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 630 ab. Wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal einem Wert entspricht, der weder dem Wert "0" (dem Wert 0*), weder dem Wert +b* noch dem Wert –b* gleicht, dann gibt die Auswahlschaltung 642 ein "0"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 630 ab.
  • Wenn im Falle von RLL(1, X) das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal dem Wert "0", dem Wert +(b – a)* oder dem Wert –(b – a)* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 642, daß der vorliegende Wert an einem Nulldurchgangspunkt oder unmittelbar vor oder unmittelbar nach einem Nulldurchgangspunkt auftritt. In diesem Falle gibt die Auswahlschaltung 642 somit ein "1"-Signal an den Steueranschluß des Schalters 630 ab. Wenn das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal keinem der Werte "0", +(b – a)* oder –(b – a)* entspricht, dann entscheidet die Auswahlschaltung 642, daß der vorliegende Wert zu einem Moment fern von Nulldurchgangspunkten auftritt. Somit gibt in diesem Falle die Auswahlschaltung 642 ein "0"-Signal an den Steueranschluß vom Schalter 630 ab.
  • Der Schalter 630 empfängt ein Fehlersignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 642 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 gemäß 44. Ein "0"-Generator 631 legt fortgesetzt ein "0"-Signal an den Schalter 630 an. Der Schalter 630 wählt entweder das Fehlersignal oder das "0"-Signal als Reaktion auf das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 642 und gibt das ausgewählte Signal an ein Tiefpaßfilter 632 ab. Genauer gesagt, der Schalter 630 wählt das Fehlersignal aus, wenn das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 642 gleich "1" ist. Der Schalter 630 wählt das "0"-Signal aus dem "0"-Generator 631 aus, wenn das Ausgangssignal der Auswahlschaltung 642 gleich "0" ist.
  • Sechsundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 49 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach einem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 49 gleicht dem Wiedergabegerät in 44, mit Ausnahme nachfolgend aufgeführter Auslegungsänderungen.
  • Im Wiedergabegerät von 49 wird das Ausgangssignal einer AGC- und ATC-Schaltung 612 direkt einem Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 als erstes Digitalsignal zugeführt. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 erzeugt ein zweites Digitalsignal und eine 0-Punktinformation als Reaktion auf das erste Digitalsignal, das heißt das Ausgangssignal der AGC- und ATC-Schaltung 612. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 gibt das zweite Digitalsignal an ein Transversalfilter 621 in einer adaptiven Entzerrungsschaltung 617 als Hauptausgangssignal ab. Der Neuabtast-DPLL-Abschnitt 614 gibt die 0-Punktinformation an eine Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 als Unterausgangssignal ab.
  • Die adaptive Entzerrungsschaltung 617 enthält einen Subtrahierer 618. Hinsichtlich anderer Punkte gleicht die adaptive Entzerrungsschaltung 617 der adaptiven Entzerrungsschaltung 615 in 44. Der Subtrahierer 618 empfängt das Ausgangssignal vom Transversalfilter 621. Der Subtrahierer 618 empfängt ein Signal eines Gleichstromoffsets aus einem Fehlerberechner 619. Die Einrichtung 618 subtrahiert das Gleichstromoffsetsignal vom Ausgangssignal vom Transversalfilter 621. Somit entfernt der Subtrahierer 618 Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal des Transversalfilters 621. Der Subtrahierer 618 gibt das digitale Subtraktionsergebnissignal an eine Decodierschaltung 697 ab.
  • Die Decodierschaltung 697 stellt die Originaldaten aus dem Ausgangssignal des Subtrahierers 618 in der adaptiven Entzerrungsschaltung durch einen Viterbi-Decodierprozeß wieder her. Die Decodierschaltung 697 gibt die wiederhergestellten Daten an eine ECC-Schaltung (Fehlerprüf- und Korrekturschaltung) 698 ab.
  • Die Decodierschaltung 697 enthält einen Speicher, der mehrere Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke speichert. Die Decodierschaltung 697 enthält auch einen Abschnitt zum Berechnen von metrischen Verzweigungswerten aus Abtastwerten des Ausgangssignals vom Subtrahierer 618 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Des weiteren enthält die Decodierschaltung 697 einen Abschnitt zum Akkumulieren der metrischen Verzweigungswerte in jeweilige metrische Wegwerte. Die metrischen Wegwerte beziehen sich auf jeweilige Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke. Darüber hinaus enthält die Decodierschaltung 697 einen Abschnitt zum Erfassen des Minimalwerts unter den metrischen Wegwerten und zum Erzeugen eines Auswahlsignals entsprechend dem festgestellten metrischen Minimalwegwert. Das Auswahlsignal beaufschlagt den Speicher. Einer der Kandidaten wiederhergestellter Datenstücke, der dem metrischen Minimalwegwert entspricht, wird als Reaktion auf das Auswahlsignal ausgewählt, das der Speicher als Wiederherstelldaten abgibt.
  • Die ECC-Schaltung 698 liest einen Fehlerkorrekturcode aus den wiederhergestellten Daten aus der Decodierschaltung 697 aus. Die ECC-Schaltung 698 korrigiert Fehler in den Wiederherstelldaten als Reaktion auf den Fehlerkorrekturcode. Die ECC-Schaltung 698 gibt die sich ergebenden Wiederherstelldaten ab.
  • Die Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 gibt eines der abgriffsverzögerten Signale, das einem Gegenstandssignalabtastwert entspricht, an den Fehlerberechner 619 als eine zweite 0-Punktinformation ab. Eine zeitweilige Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 gibt ein Fehlersignal an den Fehlerberechner 619 ab.
  • Der Fehlerberechner 619 gleicht dem Fehlerberechner 616 in den 44 und 45 oder dem Fehlerberechner 616B in 47. Der Fehlerberechner 619 erzeugt das Gleichstromoffsetsignal als Reaktion auf die 0-Punktinformation und das Fehlersignal, das die adaptive Entzerrungsschaltung 617 liefert. Der Fehlerberechner 619 gibt das Gleichstromoffsetsignal an den Subtrahierer 618 ab.
  • Siebenundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 50 zeigt einen Abschnitt eines Wiedergabegeräts nach dem siebenundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 50 gleicht dem Wiedergabegerät in 44, mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 651 den Fehlerberechner 616 gemäß 44 ersetzt.
  • Der Fehlerberechner 651 empfängt eine 0-Punktinformation, das heißt, eine zweite 0-Punktinformation, aus einer Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Der Fehlerberechner 651 empfängt das Ausgangssignal eines Transversalfilters 621 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Der Fehlerberechner 651 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal des Transversalfilters 621 als Reaktion auf die 0-Punktinformation. Der Fehlerberechner 651 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 651 gibt das Gleichstromoffsetsignal an einen Subtrahierer 613 ab.
  • Achtundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 51 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät nach dem achtundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 50 gleicht dem Wiedergabegerät in 44, mit der Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 653 den Fehlerberechner 616 gemäß 44 ersetzt. Der Fehlerberechner 653 gleicht dem Fehlerberechner 616A in 46 oder dem Fehlerberechner 616C in 48.
  • Der Fehlerberechner 653 empfängt ein Fehlersignal und ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Der Fehlerberechner 653 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Fehlersignal aus als Reaktion auf das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal. Der Fehlerberechner 653 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 653 gibt das Gleichstromoffsetsignal ab an einen Subtrahierer 613.
  • Neunundzwanzigstes Ausführungsbeispiel
  • 52 zeigt einen Abschnitt von einem Wiedergabegerät nach dem neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 52 gleicht dem Wiedergabegerät in 44, mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 655 den Fehlerberechner 616 gemäß 44 ersetzt. Der Fehlerberechner 655 gleicht dem Fehlerberechner 616A in 46 oder dem Fehlerberechner 616C in 48.
  • Der Fehlerberechner 655 empfängt ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in einer adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Der Fehlerberechner 655 empfängt das Ausgangssignal eines Transversalfilters 621 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 615. Der Fehlerberechner 655 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal des Transversalfilters 621 als Reaktion auf das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal aus. Der Fehlerberechner 655 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 655 gibt das Gleichstromoffsetsignal an einen Subtrahierer 613 ab.
  • Dreißigstes Ausführungsbeispiel
  • 53 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät nach dem dreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 53 gleicht dem Wiedergabegerät in 49, mit der Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 657 den Fehlerberechner 619 gemäß 49 ersetzt. Der Fehlerberechner 657 gleicht dem Fehlerberechner 651 in 50.
  • Der Fehlerberechner 657 empfängt das Ausgangssignal eines Transversalfilters 621 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Darüber hinaus empfängt der Fehlerberechner 657 0-Punktinformationen aus einer Abgriffsverzögerungsschaltung 623 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Der Fehlerberechner 657 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal des Transversalfilters 621 als Reaktion auf die 0-Punktinformation aus. Der Fehlerberechner 657 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 657 gibt das Gleichstromoffsetsignal an einen Subtrahierer 618 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 ab.
  • Einunddreißigstes Ausführungsbeispiel
  • 54 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät nach dem einunddreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 54 gleicht dem Wiedergabegerät in 49, mit der Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 659 den Fehlerberechner 619 gemäß 49 ersetzt. Der Fehlerberechner 659 gleicht dem Fehlerberechner 653 in 51.
  • Der Fehlerberechner 659 empfängt ein Fehlersignal und ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal aus einer zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Der Fehlerberechner 659 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Fehlersignal als Reaktion auf das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal aus. Der Fehlerberechner 659 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 659 gibt das Gleichstromoffsetsignal an einen Subtrahierer 618 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 ab.
  • Zweiunddreißigstes Ausführungsbeispiel
  • 55 zeigt einen Abschnitt vom Wiedergabegerät nach dem zweiunddreißigsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Wiedergabegerät in 55 gleicht dem Wiedergabegerät in 49, mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Fehlerberechner 661 den Fehlerberechner 619 gemäß 49 ersetzt. Der Fehlerberechner 661 gleicht dem Fehlerberechner 655 in 52.
  • Der Fehlerberechner 661 empfängt ein zeitweiliges Entscheidungsergebnissignal aus der zeitweiligen Entscheidungsschaltung 624 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Der Fehlerberechner 661 empfängt das Ausgangssignal eines Transversalfilters 621 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617. Der Fehlerberechner 661 liest Gleichstromoffsetkomponenten aus dem Ausgangssignal des Transversalfilters 621 als Reaktion auf das zeitweilige Entscheidungsergebnissignal aus. Der Fehlerberechner 661 erzeugt ein Gleichstromoffsetsignal aus den ausgelesenen Gleichstromoffsetsignalkomponenten. Der Fehlerberechner 661 gibt das Gleichstromoffsetsignal an einen Subtrahierer 618 in der adaptiven Entzerrungsschaltung 617 ab.
  • Ein Wiedergabegerät enthält eine erste Einrichtung zur Wiedergabe eines Signals des lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium. Ein Transversalfilter unterzieht das von der ersten Einrichtung wiedergegebene Signal einer Partialantwortwellenformentzerrung, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen. Die Partialantwortwellenformentzerrung hängt ab von Abgriffskoeffizienten. Eine zweite Einrichtung arbeitet zum Feststellen der Tatsache, ob das von der ersten Einrichtung wiedergegebene Signal einem Nulldurchgangspunkt zugehörig ist, und erzeugt eine 0-Punktinformation als Reaktion auf dieses Ergebnis. Eine Verzögerungsschaltung, die auf die von der zweiten Einrichtung erzeugte 0-Punktinformation anspricht, arbeitet zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der 0-Punktinformation. Eine zeitweilige Entscheidungsschaltung arbeitet zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der 0-Punktinformation, die von der Verzögerungsschaltung abgegeben werden, und einem aktuellen Wert des Entzerrungsergebnissignals. Das PR-Modussignal stellt eine Art der Partialantwortwellenformentzerrung dar. Das RLL-Modussignal stellt eine Art des lauflängenbegrenzten Codes dar. Eine dritte Einrichtung arbeitet zum Berechnen der Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellen Werts und erzeugt ein Fehlersignal in Abhängigkeit von der berechneten Differenz. Eine vierte Einrichtung arbeitet zum Steuern der Abgriffskoeffizienten des Transversalfilters in Abhängigkeit vom von der dritten Einrichtung erzeugten Fehlersignal.

Claims (23)

  1. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium (15); einem zweiten Mittel (19) zum Feststellen, ob das vom ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) wiedergegebene Signal einem Nulldurchgangspunkt und einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Ergebnis des Feststellens zweiter und dritter Hauptausgangssignalinformationen entspricht; einem Transversalfilter (21), das das vom zweiten Mittel (19) wiedergegebene Signal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängt; einer Verzögerungsschaltung (23), die auf die Nullpunktinformation anspricht, die das zweite Mittel (19) zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der Nullpunktinformation erzeugt; einer Einrichtung (24) zum zeitweiligen Entscheiden, um einen zeitweiligen Entscheidungswert des Signals aus dem Entzerrungsergebnissignal auf der Grundlage eines PR-Modussignals und eines RLL-Modussignals, der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung (23) abgibt, und eines aktuellen Werts des Signals, das sich aus dem Abgleich ergibt, zu berechnen, wobei das PR-Signal eine Art der Wellenformgangteilentzerrung entspricht und das RLL-Modussignal eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem dritten Mittel (52, 53) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert, und zum Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; und mit einem vierten Mittel (22) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (21) als Reaktion auf das vom dritten Mittel (52, 53) erzeugte Fehlersignal.
  2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens entweder das PR-Modussignal oder das RLL-Modussignal stationär bleibt.
  3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, das des weiteren über ein fünftes Mittel (19) verfügt, um das vom ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) wiedergegebene Signal einem Neuabtastprozeß zu unterziehen, um ein Neuabtastsignal zu erzeugen, und um das Neuabtastsignal dem Transversalfilter (21) zuzuführen.
  4. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium (15); einem Transversalfilter (21), das das vom ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) wiedergegebene Signal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängt; einem zweiten Mittel (26, 31) zum Feststellen, ob das vom Transversalfilter (21) erzeugte Entzerrungsergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und zum Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Ergebnis der Feststellung; einer Verzögerungsschaltung (23), die auf die Nullpunktinformation anspricht, die das zweite Mittel (26, 31) erzeugt hat, um wenigstens drei aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation abzugeben; einer Einrichtung (24, 100) zur zeitweiligen Entscheidung zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals und eines RLL-Modussignals, wobei die Verzögerungsschaltung (23) die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation abgibt, und eines aktuellen Werts des Entzerrungsergebnissignals, wobei das PR-Modussignal eine Art der Partialansprechwellenformentzerrung und das RLL-Modussignal eine Art vom lauflängenbegrenzten Code darstellt; einem dritten Mittel (52, 53) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert und dem Entzerrungsergebnissignal und dessen aktuellem Wert und zum Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; und mit einem vierten Mittel (22) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (21) als Reaktion auf das Fehlersignal, das das dritte Mittel (52, 53) erzeugt.
  5. Wiedergabegerät nach Anspruch 4, bei dem das zweite Mittel (26, 31) über ein Mittel zum Feststellen einer Polaritätsumkehr des Entzerrungsergebnissignals, über ein Mittel zum Auswählen einer der beiden Abtastwerte vom Entzerrungssignal, die der festgestellten Polaritätsumkehr benachbart sind, wobei der ausgewählte der Abtastwerte näher am Wert von "0" liegt, und über ein Mittel zum Erzeugen der Nullpunktinformation als Reaktion auf den ausgewählten Abtastwert verfügt.
  6. Wiedergabegerät nach Anspruch 4, das des weiteren über ein fünftes Mittel (31, 35) verfügt, um ein Signal zu erzeugen, das einen Phasenfehler zwischen einem Bittaktsignal und dem Nulldurchgangspunkt des Entzerrungsergebnissignals darstellt.
  7. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Art der durch das PR-Modussignal dargestellten Wellenformgangteilentzerrung ausgedrückt wird als PR (a, b, b, a), und bei dem die nachfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation drei aufeinanderfolgende Abtastwerte sind, und wobei die Einrichtung (24) zur zeitweiligen Entscheidung über ein Mittel verfügt, um einen Wert P auf der Grundlage der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation zu berechnen, wobei der Wert P gleich (a + b)*·G ist, wenn keiner der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei der Wert P gleich (b – a)*·G ist, wenn jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation mit Ausnahme eines Mittenabtastwerts einem Nulldurchgangspunkt entspricht und das durch das RLL-Modussignal dargestellte Minimalübergangsintervall gleich "2" ist, der Wert P dann b*·G annimmt, wenn jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation mit Ausnahme des Mittenabtastwerts einem Nulldurchgangspunkt entspricht und das durch das RLL-Modussignal dargestellte Minimalübergangsintervall ungleich "2" ist, wobei der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur einer der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation mit Ausnahme eines Mittenabtastwerts einem Nulldurchgangspunkt entspricht, einem Mittel zum Berechnen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf der Grundlage des errechneten Werts P, und einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf "0", wenn der Mittenabtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei "*" Bezugswerte bedeutet, die sich aus einem Versatz zum Entzerren eines Mittenwerts (a + b) von "0" ergeben, und wobei G einen Verstärkungsfaktor bedeutet.
  8. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Art der durch das PR-Modussignal dargestellten Wellenformgangteilentzerrung ausgedrückt wird als PR (a, b, b, a) und die nachfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation fünf aufeinanderfolgende Abtastwerte sind, und wobei die Einrichtung (24) zur zeitweiligen Entscheidung über ein Mittel zum Berechnen eines Werts P auf der Grundlage der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation verfügt, wobei der Wert P gleich (a + b)*·G ist, wenn weder der zweite, dritte noch der vierte Abtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, der Wert P gleich (b – a)*·G ist, wenn nur zweite und vierte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation Nulldurchgangspunkten und ein vom RLL-Modussignal dargestelltes Minimalübergangsintervall gleich "2" ist, der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur zweite und vierte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation den Nulldurchgangspunkten entsprechend und dem vom RLL-Modussignal dargestellten Minimalübergangsintervall ungleich "2" ist, der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur entweder der zweite oder der vierte Abtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangswert entspricht, der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur der erste und der vierte Abtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur zweite und fünfte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entsprechen, einem Mittel zum Berechnen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf der Grundlage des berechneten Werts P und einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf "0", wenn ein Mittenabtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation dem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei "*" Bezugswerte bedeutet, die sich aus dem Versatz zum Entzerren eines Mittenwerts (a + b) auf "0" ergeben, und wobei G einen Verstärkungsfaktor bedeutet.
  9. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, das des weiteren über eine Fehlerauswahlschaltung (55) verfügt, um effektive Komponenten aus dem ersten Fehlersignal als Reaktion auf den zeitweiligen Entscheidungswert auszulesen und um ein zweites Fehlersignal als Reaktion auf die ausgelesenen effektiven Komponenten zu erzeugen.
  10. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, das des weiteren über eine Fehlerauswahlschaltung (57) verfügt, um effektive Komponenten aus dem ersten Signal als Reaktion auf die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation auszulesen und um ein zweites Fehlersignal als Reaktion auf die ausgelesenen effektiven Komponenten zu erzeugen.
  11. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Art der durch das PR-Modussignal dargestellten Wellenformgangteilentzerrung ausgedrückt wird als PR (a, b, b, a), und die nachfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation sind drei aufeinanderfolgende Abtastwerte, und wobei die Einrichtung (24) für zeitweilige Entscheidung ausgestattet ist mit einem Mittel zum Berechnen eines Werts P auf der Grundlage der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, wobei der Wert P gleich (b – a)*·G ist, wenn jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, mit Ausnahme eines Mittenabtastwerts, einem Nulldurchgangspunkt entspricht und ein minimales Übertragungsintervall, dargestellt durch das RLL-Modussignal, gleich "2" ist, wobei der Wert P gleich b*G ist, wenn jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, mit Ausnahme des Mittenabtastwerts, einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und das Minimalübergangsintervall, dargestellt durch das RLL-Modussignal, ungleich "2" ist, wobei der Wert P gleich b*G ist, wenn nur einer der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation mit Ausnahme eines Mittenabtastwerts einem Nulldurchgangspunkt entspricht, einem Mittel zum Berechnen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf der Grundlage des berechneten Werts P, einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Entscheidungswerts gleich "0", wenn keiner der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und mit einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Entscheidungswerts gleich "0", wenn der Mittenabtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei "*" bezogene Werte sich aus dem Versatz zum Entzerren eines Mittenwerts (a + b) auf "0" und G einen Verstärkungsfaktor bedeutet.
  12. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Art der durch das PR-Modussignal dargestellten Wellenformgangteilentzerrung ausgedrückt wird als PR (a, b, b, a), und die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation sind fünf aufeinanderfolgenden Abtastwerte, und wobei die Einrichtung (24) zur zeitweiligen Entscheidung ausgestattet ist mit einem Mittel zum Berechnen eines Werts P auf der Grundlage der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, wobei der Wert P gleich (b – a)*·G ist, wenn nur zweite und vierte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation den Nulldurchgangspunkten entsprechen und ein Minimalübergangsintervall, dargestellt durch das RLL-Modussignal, gleich "2" ist, wobei der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur zweite und vierte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation den Nulldurchgangspunkten entsprechen und das Minimalübergangsintervall, dargestellt durch das RLL-Modussignal, ungleich "2" ist, wobei der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur entweder der zweite oder der vierte Abtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur erste und vierte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entsprechen, wobei der Wert P dann b*·G annimmt, wenn nur zweite und fünfte Abtastwerte unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entsprechen, einem Mittel zum Berechnen des zeitweiligen Entscheidungswerts auf der Grundlage des berechneten Werts P, einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Beurteilungswerts gleich "0", wenn weder ein zweiter, dritter noch ein vierter Abtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und mit einem Mittel zum Einstellen des zeitweiligen Entscheidungswerts gleich "0", wenn ein Mittenabtastwert unter den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation einem Nulldurchgangspunkt entspricht, wobei "*" bezogene Werte bedeutet, die sich aus dem Versatz aus Versetzen der zum Entzerren eines Mittenwerts (a + b) auf "0" ergeben, und G bedeutet einen Verstärkungsfaktor.
  13. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, das des weiteren über einen ersten Speicher (28) verfügt, in den das vom ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) wiedergegebene Signal als Reaktion auf ein Bittaktsignal geschrieben und aus dem das wiedergegebene Signal als Reaktion auf ein neues Taktsignal ausgelesen wird, bevor die Zuführung zum Transversalfilter (21) erfolgt, und über ein zweites Mittel (29), in das die vom zweiten Mittel erzeugte Nullpunktinformation als Reaktion auf das Bittaktsignal geschrieben und aus dem die Nullpunktinformation als Reaktion auf ein neues Taktsignal der Verzögerungsschaltung (23) zugeführt wird.
  14. Wiedergabegerät nach Anspruch 4, das des weiteren ausgestattet ist mit einem Speicher (28), in den das vom ersten Mittel (16, 17, 18A, 18B) wiedergegebene Signal als Reaktion auf ein Bittaktsignal eingeschrieben und aus dem das wiedergegebene Signal als Reaktion auf ein neues Taktsignal ausgelesen wird, bevor die Zuführung zum Transversalfilter (21) erfolgt.
  15. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (352, 311, 312) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium (351); einem zweiten Mittel (314), das das vom ersten Mittel (352, 311, 312) wiedergegebene Signal einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Subtrahierer (319), der ein Gleichstromoffsetsignal aus dem vom zweiten Mittel (314) erzeugten Neuabtastergebnissignal subtrahiert, um ein Subtraktionsergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (21), das das vom Subtrahierer (319) erzeugte Subtraktionsergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen; einem dritten Mittel (314) zum Feststellen, ob das vom zweiten Mittel erzeugte Abtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und zum Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf ein Ergebnis der Feststellung; und mit einem Fehlerrechner (318) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Neuabtastergebnissignal als Reaktion auf die Nullpunktinformation, die das dritte Mittel (314) erzeugt, und zum Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und zum Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (319).
  16. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (692, 611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium (691); einem Subtrahierer (613) zum Subtrahieren eines Gleichstromoffsetsignals aus dem vom ersten Mittel (692, 611, 612) wiedergegebenen Signal, um ein Subtraktionsergebnissignal zu erzeugen; einem zweiten Mittel (614), das das vom Subtrahierer (613) erzeugte Subtraktionsergebnissignal einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (622), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängt; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf ein Ergebnis der Feststellung; einer Verzögerungsschaltung (623), die auf die Nullpunktinformation anspricht, die das dritte Mittel (614) erzeugt, um wenigstens drei aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation abzugeben; einer Einrichtung (624) für zeitweilige Entscheidung zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, wobei die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation von der Verzögerungsschaltung (623) und eines aktuellen Werts vom Entzerrungsergebnissignal, wobei das PR-Modussignal eine Art der Wellenformgangteilentzerrung und das RLL-Modussignal eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert und dem Entzerrungsergebnissignal und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das Fehlersignal, das das vierte Mittel (624) erzeugt; und mit einem Fehlerrechner (616) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Fehlersignal als Reaktion auf einen der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, und zum Erzeugen eines Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (613).
  17. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem zweiten Mittel (614), das das vom ersten Mittel (611, 612) wiedergegebene Mittel einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängt; einem Subtrahierer (618), der ein Gleichstromoffsetsignal vom Entzerrungsergebnissignal abzieht, das das Transversalfilter 621 erzeugt hat, um ein Subtraktionsergebnissignal zu schaffen; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgang entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Feststellergebnis; einer Verzögerungsschaltung (623), die vom dritten Mittel (614) erzeugter Nullpunktinformation anspricht, um wenigstens drei aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation abzugeben; einer Einrichtung (624) zur zeitweiligen Entscheidung zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, wobei die aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung (623) abgibt, und eines aktuellen Werts des Entzerrungsergebnissignals und des PR-Modussignals, das eine Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt, wobei das RLL-Modussignal eine Art vom lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert und dem Entzerrungsergebnissignal und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter als Reaktion auf das vom vierten Mittel (624) erzeugte Fehlersignal; und mit einem Fehlerrechner (619) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Fehlersignal als Reaktion auf einen der aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation und zum Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (618).
  18. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem Subtrahierer (613) zum Subtrahieren eines Gleichstromoffsetsignals aus dem vom ersten Mittel (611, 612) wiedergegebenen Signal zum Erzeugen eines Subtraktionsergebnissignals; einem zweiten Mittel (614), das das vom Subtrahierer (613) erzeugte Subtraktionsergebnissignal einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal der Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu schaffen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung vom Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf ein Ergebnis der Feststellung; einer Verzögerungsschaltung (623), die anspricht auf die Nullpunktinformation vom dritten Mittel (614) zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der Nullpunktinformation; einer Einrichtung (624) zur zeitweiligen Entscheidung, um einen zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden drei Abtastwerten der Nullpunktinformation zu berechnen, die die Verzögerungsschaltung (623) abgibt, und einem aktuellen Wert des Entzerrungsergebnissignals, wobei das PR-Modussignal eine Art der Wellenformgangteilentzerrung und das RLL-Modussignal eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das vom vierten Mittel (624) erzeugte Fehlersignal; und mit einem Fehlerrechner (653) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Fehlersignal als Reaktion auf den zeitweiligen Entscheidungswert und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und zum Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (613).
  19. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem zweiten Mittel (614), das das vom ersten Mittel (611, 612) wiedergegebene Signal einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnis einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen; wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem Subtrahier (618), der ein Gleichstromoffsetsignal aus dem Entzerrungsergebnissignal subtrahiert, das das Transversalfilter (621) erzeugt hat, um ein Subtraktionsergebnissignal zu schaffen; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Abtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf ein Ergebnis der Feststellung; einer Verzögerungsschaltung (623), die auf die vom dritten Mittel (614) erzeugte Nullpunktinformation zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation anspricht; einer Einrichtung (624) zur zeitweiligen Entscheidung zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung (623) abgibt, und eines aktuellen Werts vom Entzerrungsergebnissignal, dem PR-Modussignal, das eine Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt, dem RLL-Modussignal, das eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das Fehlersignal aus dem vierten Mittel (624); und mit einem Fehlerrechner (659) zum Auswählen von 0-entsprechenden Komponenten aus dem Fehlersignal als Reaktion auf den zeitweiligen Entscheidungswert und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (618).
  20. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem Subtrahierer (613), der ein Gleichstromoffsetsignal vom Signal subtrahiert, das das erste Mittel (611, 612) erzeugt hat, um ein Subtraktionsergebnissignal zu erzeugen; einem zweiten Mittel, das das vom Subtrahierer (613) erzeugte Subtraktionsergebnissignal einem Neuabtastprozeß unterzieht, um ein Neuabtastergebnissignal zu erzeugen; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Feststellergebnis; einer Verzögerungsschaltung (623), die anspricht auf die Nullpunktinformation, die das dritte Mittel (614) erzeugt hat, zum Abgeben wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der Nullpunktinformation; einer Einrichtung (624) für zeitweilige Entscheidungen zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung (623) abgibt, und eines aktuellen Werts vom Entzerrungsergebnissignals und dem PR-Modussignal, das eine Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt, wobei das RLL-Modussignal eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das vom vierten Mittel (624) erzeugte Fehlersignal; und mit einem Fehlerrechner (651) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Entzerrungsergebnissignal als Reaktion wenigstens auf einen der aufeinanderfolgenden Abtastwerte der Nullpunktinformation und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (613).
  21. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem zweiten Mittel (614), das das vom ersten Mittel (611, 612) wiedergegebene Signal einem Neuabtastprozeß zum Erzeugen eines Neuabtastergebnissignals unterzieht; ein Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastsignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei das Entzerrungsergebnissignal von Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem Subtrahierer (618), der das Gleichstromoffsetsignal vom Entzerrungsergebnissignal subtrahiert, das das Transversalfilter (621) erzeugt hat, um ein Subtraktionsergebnissignal zu erzeugen; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Abtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Ergebnis der Feststellung; einer Verzögerungsschaltung (623), die anspricht auf die Nullpunktinformation vom dritten Mittel (614) zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgende Abtastwerte der Nullpunktinformation; einer Einrichtung (624) für zeitweilige Entscheidungen zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage von einem PR-Modussignal, einem RLL-Modussignal, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung (623) abgibt, und einem Wert des Entzerrungsergebnissignals, des Modussignals, das die Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt, wobei das RLL-Modussignal eine Art vom lauflängenbegrenzten Code darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen der Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entscheidungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (622) als Reaktion auf ein vom vierten Mittel (624) erzeugten Fehlersignal; und mit einem Fehlerrechner (657) zum Auswählen von 0-entsprechenden Komponenten aus dem Entzerrungsergebnissignal als Reaktion auf einen der aufeinanderfolgenden Impulse der Nullpunktinformation und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (618).
  22. Aufzeichnungsgerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612) zum Wiedergeben eines Signals eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium; einem Subtrahierer (613) zum Subtrahieren eines Gleichstromoffsetsignal vom Signal, das das erste Mittel (611, 612) erzeugt hat, zum Erzeugen eines Subtraktionsergebnissignals; einem zweiten Mittel (614), das das Subtraktionsergebnissignals vom Subtrahierer (613) einem Neuabtastprozeß zum Erzeugen eines Neuabtastergebnissignals unterzieht; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Feststellergebnis; einer Verzögerungsschaltung (623), die anspricht auf die vom dritten Mittel (614) erzeugte Nullpunktinformation zum Abgeben wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der Nullpunktinformation; einer Einrichtung (624) für zeitweilige Entscheidungen zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation, die die Verzögerungsschaltung 623 abgibt, und einem aktuellen Wert des Entzerrungsergebnissignals, des Modussignals, das die Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt, des RLL-Modussignals, das eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigungskoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das vom vierten Mittel (624) erzeugte Fehlersignal; und mit einem Fehlerrechner (655) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Entzerrungsergebnissignal als Reaktion auf den zeitweiligen Entscheidungswert und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (613).
  23. Wiedergabegerät, mit: einem ersten Mittel (611, 612), das ein Signal eines lauflängenbegrenzten Codes aus einem Aufzeichnungsmedium wiedergibt; einem zweiten Mittel (614), das das vom ersten Mittel (611, 612) wiedergegebene Signal einem Neuabtastprozeß zum Erzeugen eines Neuabtastergebnissignal unterzieht; einem Transversalfilter (621), das das vom zweiten Mittel (614) erzeugte Neuabtastergebnissignal einer Wellenformgangteilentzerrung unterzieht, um ein Entzerrungsergebnissignal zu erzeugen, wobei die Wellenformgangteilentzerrung von Abzweigkoeffizienten abhängig ist; einem Subtrahierer (618), der ein Gleichstromoffsetsignal vom Entzerrungsergebnissignal abzieht, das das Transversalfilter (621) erzeugt hat, um ein Subtraktionsergebnissignal zu schaffen; einem dritten Mittel (614) zum Feststellen, ob das Neuabtastergebnissignal einem Nulldurchgangspunkt entspricht, und Erzeugen einer Nullpunktinformation als Reaktion auf das Feststellergebnis; einer Verzögerungsschaltung (623), die auf eine Nullpunktinformation anspricht, die das dritte Mittel (614) erzeugt, zur Abgabe wenigstens dreier aufeinanderfolgender Abtastwerte der Nullpunktinformation; einer Einrichtung (624) für zeitweilige Entscheidungen zum Berechnen eines zeitweiligen Entscheidungswerts des Entzerrungsergebnissignals auf der Grundlage eines PR-Modussignals, eines RLL-Modussignals, den aufeinanderfolgenden Abtastwerten der Nullpunktinformation, die von der Verzögerungsschaltung (623) kommen, und einem aktuellen Wert des Entzerrungsergebnissignals, des PR-Modussignals, das eine Art der Wellenformgangteilentzerrung darstellt und des RLL-Modussignals, das eine Art des lauflängenbegrenzten Codes darstellt; einem vierten Mittel (624) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem zeitweiligen Entscheidungswert des Entzerrungsergebnissignals und dessen aktuellem Wert und Erzeugen eines Fehlersignals als Reaktion auf die berechnete Differenz; einem fünften Mittel (622) zum Steuern der Abzweigkoeffizienten vom Transversalfilter (621) als Reaktion auf das Fehlersignal, das das vierte Mittel (624) erzeugt; und einem Fehlerrechner (661) zum Auswählen 0-entsprechender Komponenten aus dem Entzerrungsergebnissignal als Reaktion auf den zeitweiligen Entscheidungswert und Erzeugen des Gleichstromoffsetsignals als Reaktion auf die ausgewählten 0-entsprechenden Komponenten und Abgeben des Gleichstromoffsetsignals an den Subtrahierer (618).
DE69929927T 1998-12-24 1999-12-23 Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69929927T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36674698 1998-12-24
JP36674698 1998-12-24
JP17597399A JP3395716B2 (ja) 1999-06-22 1999-06-22 ディジタル信号再生装置
JP17597399 1999-06-22
JP17597299 1999-06-22
JP17597299A JP3428505B2 (ja) 1999-06-22 1999-06-22 ディジタル信号再生装置
JP21871599 1999-08-02
JP21871599 1999-08-02
JP29163499A JP3395734B2 (ja) 1998-12-24 1999-10-13 再生装置
JP29163499 1999-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929927D1 DE69929927D1 (de) 2006-04-27
DE69929927T2 true DE69929927T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=27528652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929927T Expired - Lifetime DE69929927T2 (de) 1998-12-24 1999-12-23 Wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6445662B1 (de)
EP (2) EP1014363B1 (de)
DE (1) DE69929927T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3786343B2 (ja) * 2000-05-12 2006-06-14 日本ビクター株式会社 光ディスク再生装置
JP3954280B2 (ja) * 2000-05-23 2007-08-08 株式会社東芝 光ディスクと再生方法と再生装置
US6690635B2 (en) * 2000-07-18 2004-02-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Reproducing apparatus
JP4433438B2 (ja) * 2000-07-24 2010-03-17 日本ビクター株式会社 情報再生装置および位相同期制御装置
JP4324316B2 (ja) * 2000-10-23 2009-09-02 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 垂直磁気記録再生装置
JP4072751B2 (ja) * 2001-04-20 2008-04-09 日本ビクター株式会社 再生装置
WO2003019556A2 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Seagate Technology Llc Method and apparatus for selecting equalization targets
CN1235217C (zh) * 2001-12-26 2006-01-04 日本胜利株式会社 重放装置
JP2004039130A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Sony Corp 最尤復号方法及び最尤復号装置
US7414933B2 (en) * 2002-08-12 2008-08-19 Victor Company Of Japan, Ltd. Reproducing apparatus having an improved PLL circuit and related computer program
US7123560B2 (en) * 2002-08-12 2006-10-17 Victor Company Of Japan, Ltd. Apparatus for enabling PLL to lock on to a correct frequency and phase during the reproduction of a continuous-wave-corresponding signal and repetition of a specific pattern
US6873279B2 (en) * 2003-06-18 2005-03-29 Mindspeed Technologies, Inc. Adaptive decision slicer
EP1496512A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur adaptiven Datenrückgewinnung
JP4172406B2 (ja) * 2004-03-17 2008-10-29 日本ビクター株式会社 再生装置
WO2009031260A1 (ja) 2007-09-03 2009-03-12 Panasonic Corporation 位相比較器、及びこれを用いたクロック生成回路、映像表示装置及び再生信号処理装置
US7729075B2 (en) * 2007-10-31 2010-06-01 Agere Systems Inc. Low-power read channel for magnetic mass storage systems
EP2753966A1 (de) * 2011-09-09 2014-07-16 Ventana Medical Systems, Inc. Fokus- und abbildungssystem und verfahren mit fehlersignal
ES2800680T3 (es) * 2014-08-13 2021-01-04 Daniel Summer Gareau Microscopio confocal multimodal de escaneo de línea y escaneo de muestras
US9450788B1 (en) 2015-05-07 2016-09-20 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Equalizer for high speed serial data links and method of initialization
US10911052B2 (en) 2018-05-23 2021-02-02 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Multi-level signal clock and data recovery
US11005573B2 (en) 2018-11-20 2021-05-11 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optic signal receiver with dynamic control
US11575437B2 (en) 2020-01-10 2023-02-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
WO2021142216A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
US11658630B2 (en) 2020-12-04 2023-05-23 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Single servo loop controlling an automatic gain control and current sourcing mechanism
US11616529B2 (en) 2021-02-12 2023-03-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Adaptive cable equalizer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3194752B2 (ja) * 1991-01-31 2001-08-06 パイオニア株式会社 Pcmディジタルオーディオ信号再生装置
JP3136727B2 (ja) 1992-01-13 2001-02-19 日本電気株式会社 適応フィルタ制御方法
US5355356A (en) * 1993-05-19 1994-10-11 Maxoptix Corporation Charge pump for restoring DC in an optical recording read channel
JP2755144B2 (ja) 1993-12-27 1998-05-20 日本電気株式会社 光ディスク信号再生方法及び光ディスク信号再生装置
JP3450922B2 (ja) * 1994-02-01 2003-09-29 パイオニア株式会社 ディジタル信号再生装置
JPH07264057A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Hitachi Ltd 位相同期回路および記録再生装置
US5583706A (en) 1994-11-17 1996-12-10 Cirrus Logic, Inc. Decimation DC offset control in a sampled amplitude read channel
JPH0944983A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Pioneer Electron Corp 記録情報再生装置
US5805619A (en) 1996-02-16 1998-09-08 Swan Magnetics, Inc. Method and apparatus for sampled-data partial-response signal timing error detector having zero self-noise
JPH09306105A (ja) * 1996-05-14 1997-11-28 Pioneer Electron Corp 記録情報再生装置
JP3622872B2 (ja) 1996-05-30 2005-02-23 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
US6167008A (en) * 1996-08-01 2000-12-26 Pioneer Electronic Corporation Skew detecting method and apparatus for optical disc
JP3776530B2 (ja) 1996-09-30 2006-05-17 株式会社東芝 光学的情報再生装置
JPH10188482A (ja) * 1996-10-29 1998-07-21 Sony Corp デジタル信号再生回路およびデジタル信号再生方法
JP3843536B2 (ja) * 1997-05-06 2006-11-08 ソニー株式会社 情報再生装置および再生方法
JP3428376B2 (ja) * 1997-05-26 2003-07-22 日本ビクター株式会社 自動等化システム
JP3739541B2 (ja) * 1997-09-05 2006-01-25 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP3986647B2 (ja) * 1998-01-30 2007-10-03 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
JP3459563B2 (ja) * 1998-03-06 2003-10-20 パイオニア株式会社 波形等化器および記録情報再生装置
US6118746A (en) * 1998-06-30 2000-09-12 Philips Electronics North America Corporation Adaptive and selective level conditioning of a read channel in storage technologies
KR100334436B1 (ko) * 1998-11-18 2002-10-09 삼성전자 주식회사 광디스크 시스템의 데이터 재생장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605463A2 (de) 2005-12-14
EP1014363B1 (de) 2006-02-22
DE69929927D1 (de) 2006-04-27
EP1014363A3 (de) 2001-03-14
EP1605463A3 (de) 2007-10-10
EP1014363A2 (de) 2000-06-28
US6445662B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929927T2 (de) Wiedergabegerät
DE69907380T2 (de) Dekodierungsapparat
DE69634432T2 (de) Synchrone erfassung von servo-informationen in breiter bi-phasenform für plattenlaufwerk
DE19603858B4 (de) Signal-Regeneriervorrichtung
DE19546951B4 (de) Wiedergabeschaltung für ein optisches Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabegerät
DE69535160T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rauschvorhersagenden maximal-wahrscheinlichkeitsdetektion
US4399474A (en) Automatic threshold tracking system
DE69919614T2 (de) Wellenformentzerrer zum Benutzen in einem Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen
DE102005015079A1 (de) Adaptive Entzerrungsvorrichtung und Verfahren
DE19644808C1 (de) Datenerfassungsschaltung
DE60103954T2 (de) Wiedergabegerät
DE60126234T2 (de) Signalwiedergabe, -auswertung und -aufzeichnung
DE69916002T2 (de) Gerät zur Datenwiedergabe für ein optisches Plattensystem
US6836456B2 (en) Information reproducing apparatus
DE69928641T2 (de) Erzeugung von amplitudenstufen für einen bitdetektor mit partieller wiedergabe und höchster wahrscheinlichkeit (prml)
DE69922256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenwiedergewinnung und optisches laufwerk
US6876618B2 (en) Reproducing apparatus
US6914867B2 (en) Reproducing apparatus
DE19727133A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Aufzeichnungsgerät zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in analogen Audio- und/oder Videosignalen
DD224710A5 (de) Anordnung zum wiedergeben digitaler information ueber ein uebertragungsmittel
DE60037785T2 (de) Wellenformentzerrer
DE3131062A1 (de) Pcm-signalverarbeitungsschaltung
DE10201271A1 (de) Phasenkorrekturschaltung und Plattenwiedergabegerät unter Verwendung derselben
JPH0714305A (ja) デジタル再生信号検出方法とその装置
DE69919814T2 (de) Gerät zur Datendetektion mit Dateninterpolation und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1014363

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, 80336 MUENCHEN, DE