DE69929741T2 - Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE69929741T2
DE69929741T2 DE1999629741 DE69929741T DE69929741T2 DE 69929741 T2 DE69929741 T2 DE 69929741T2 DE 1999629741 DE1999629741 DE 1999629741 DE 69929741 T DE69929741 T DE 69929741T DE 69929741 T2 DE69929741 T2 DE 69929741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
vehicle
key
state
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999629741
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929741D1 (de
Inventor
Maeda łc/o Kabushiki Kaisha Aiaishi Iwata-Shi Mitsuaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Electronics Co Ltd
Original Assignee
Moric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moric Co Ltd filed Critical Moric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929741D1 publication Critical patent/DE69929741D1/de
Publication of DE69929741T2 publication Critical patent/DE69929741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Fahrzeug- Diebstahlverhinderungsvorrichtung, die eine automatische Festlegungseinrichtung hat, die ein System festlegt, um durch Drehen des Hauptschalters des Fahrzeuges aus der AUS- Position aktiviert zu werden, und die eine Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung aufweist, die vorgesehen ist, um eine zusätzliche Betätigung des Hauptschalters, der durch einen Schlüssel und eine Steuereinrichtung betätigbar ist, zu erfassen.
  • Es gibt eine herkömmlich bekannte Anordnung, um Motorräder zu hindern, gestohlen zu werden, mit einem Aufbau, um einen Alarmklang durch das Erfassen einer Veränderung in der Lage eines geparkten Fahrzeuges zu erzeugen (z. b. die in der JP-A-6-312647, JP-A-6-305397 etc. gezeigten). Ein weiteres Beispiel solch einer Anordnung ist in einer JP-A-U-415588 gezeigt, in der ein System automatisch festgelegt ist, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
  • Bei solchen herkömmlichen Anordnungen wird ein unabsichtlicher Fehler, um das System festzulegen, verhindert, weil das System automatisch festgelegt wird, wenn der Schalter ausgeschaltet wird, wenn der Fahrer absteigt. Andererseits wird, wenn das System bereits festgelegt ist, wenn das Fahrzeug an einer Tankstelle betankt oder gewartet wird, ein unerwünschter Alarmklang verursacht, dass erzeugt wird, wenn das Fahrzeug bewegt wird. Demzufolge wird eine Fernsteuerung für die Deaktivierung des Systems verwendet, um den Alarmklang zu hindern, in solchen Fällen, wie oben beschrieben, zufällig erzeugt zu werden. Als ein Ergebnis ist eine Fernsteuerungsvorrichtung erforderlich, die die Mühe des Ausführens und des Betätigens der Fernsteuerungsvorrichtung erfordert. Das Vorsehen der Fernsteuerungsvorrichtung verursacht weiterhin Kosten.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug- Diebstahlverhinderungsvorrichtung, wie oben angezeigt, zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln das Steuern des Systems ohne Verwendung einer Fernbedienung erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeug- Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Überdies ist es möglich, dass wenn der Hauptschalter auf AUS geschaltet ist, die Schaltbetätigungs-Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, um die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters zu erfassen, der Schlüssel in eine Position gedreht wird, die anders als die EIN-Position ist, wenn der Hauptschalter von dem Zustand, in den das System festgelegt worden ist, gedreht wird, und das die Steuereinrichtung dann das System deaktiviert.
  • Demzufolge hat in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Fahrzeug- Diebstahlverhinderungsvorrichtung eine automatische Festlegungseinrichtung für das automatische Festlegen eines Systems beim Ausschalten des Hauptschalters des Fahrzeuges, wobei ein zusätzlicher Vorgang des Hauptschalters mit einem Schlüssel in einer Position, die anders als die EIN-Position ist, wenn der Hauptschalter aus dem Zustand, dass das System mit der Schaltbetätigungs-Erfassungseinrichtung erfassbar ist, eingeschaltet wird, und das System mit der Steuereinrichtung deaktiviert werden kann.
  • Überdies ist es möglich, dass die Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung automatisch eine Festlegungseinrichtung für das automatische Festlegen eines Systems durch Ausschalten des Hauptschalters des Fahrzeuges hat, wobei ein zusätzlicher Vorgang von dem Hauptschalter mit einem Schlüssel in einer Position, die anders als die AUS-Position ist, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung erfasst wird, und die Steuereinrichtung das System hindert, um nicht festgelegt zu werden, und das ein zusätzlicher Vorgang des Hauptschalters mit dem Schlüssel in einer Position, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, aus dem festgelegten Zustand des Systems mit der Hauptschalter- Betätigungserfassungseinrichtung erfasst wird, und die Steuereinrichtung das System deaktiviert.
  • In einem werteren bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung eine Funktion, die unbeweglich macht, indem der Motor außer Betrieb gesetzt wird, wenn der Zündschaltkreis des Motors abgeschaltet wird und ein System automatisch festgelegt wird, wenn der Hauptschalter des Fahrzeuges ausgeschaltet wird, wobei ein zusätzlicher Vorgang des Hauptschalters mit einem Schlüssel in einer Position, die anders als die EIN-Position ist, wenn der Hauptschalter, aus dem Zustand des Systems, das festgelegt ist, bei der Zeitdauer eingeschaltet wird, die von dem Start des Betriebs des Hauptschalters zu dem EIN-Zustand genommen wird, die innerhalb einer bestimmten Länge ist, mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung erfasst wird, und die Steuereinrichtung die Funktion, die unbeweglich macht, deaktiviert.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist eine Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung gegeben, die eine Funktion zum Unbeweglichmachen hat, um einen Motor außer Betrieb zu setzen, wenn der Zündschaltkreis des Motors abgeschaltet wird und das System automatisch festlegt, wenn der Hauptschalter des Fahrzeuges ausgeschaltet wird und eine Funktion, um einen Alarmklang zu erzeugen, wenn ein bestimmter Zeitraum verstreicht, nachdem der Hauptschalter mit einem Schlüssel eingeschaltet ist, wobei in dem Fall ein zusätzlicher Vorgang des Hauptschalters mit dem Schlüssel in einer Position vorgenommen wird, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist aus dem Zustand, in dem das System festgelegt ist, und der Zeitraum, genommen von dem Start des Betriebs des Hauptschalters in EIN-Zustand innerhalb einer bestimmten Dauer ist, mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung erfassbar ist und die Steuereinrichtung die Funktion zum Unbeweglichmachen deaktiviert und den Alarmklang hindert, um nicht erzeugt zu werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, das ein Warnklang erzeugt wird, bevor der Alarmklang erzeugt wird.
  • Überdies hat in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung eine automatische Festlegungseinrichtung für das automatische Festlegen eines Systems durch Drehen des Hauptschalters des Fahrzeuges, wobei ein zusätzlicher Betrieb des Hauptschalters mit einem Schlüssel in einer Position, die anders als die AUS-Position ist, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung erfassbar ist und die Steuereinrichtung das System hindert, um keinen Alarmklang zu erzeugen, und ein zusätzlicher Vorgang des Hauptschalters mit einem Schlüssel in einer Position, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter aus dem Zustand eingeschaltet wird, in dem das System festgelegt ist, mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung erfassbar ist, und die Steuereinrichtung gestattet, das System daran zu hindern, einen Alarmklang zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu der oben vorgestellten Konfiguration kann das System mit einer Funktion zum Unbeweglichmachen, die einen Motor außer Betrieb setzt, durch das derartige Festlegen eines Systems vorgesehen werden, dass der Zündschaltkreis des Motors abgeschaltet wird.
  • Andere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist;
  • 2 eine Schrägansicht in Explosionsdarstellung der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 3 eine Draufsicht der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 4 eine Vorderansicht einer Anzeigelampe des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 5 ein Betriebszeitpunktdiagramm der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 6 eine Betriebstabelle der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles ist;
  • 7 ein Blockdiagramm der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung ist;
  • 8 ein Betriebszeitpunktdiagramm der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles ist; und
  • 9 ein Betriebszeitpunktdiagramm der Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung des dritten Ausführungsbeispieles ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zuerst wird der Aufbau beschrieben. Die Diebstahlverhinderungsvorrichtung dieses Ausführungsbeispieles weist eine Haupteinheit 1, einen Sensor 2, eine Sirene 4, eine Anzeigelampe (eine LED-Einheit) 5 und weiteres auf (siehe die 2 und 4).
  • Die Haupteinheit 1 empfängt Anweisungen von einem Hauptschalter 8, um Steuerungen, z. B. das Festlegen und das Deaktivieren des Systems und das Beleuchten der Anzeigelampe 5 vorzunehmen, und steuert auch die Betätigung der Sirene 4 mit den Signalen von dem Sensor 2 oder durch einen nicht-autorisierten Vorgang (einen Vorgang ohne Systemdeaktivierung) des Hauptschalters (Schalter SW) 8.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Haupteinheit 1 zusammen mit dem Sensor 2 und der Sirene 4 in einem Gehäuse 1a untergebracht und mit ihnen verbunden. Eine Mehrzahl von Leitungen 1b erstreckt sich von dem Gehäuse 1a und ist, wie in der 1 gezeigt, mit einer Energiezuführung von einer Batterie 7, dem Hauptschalter 8, einem Motorzündschaltkreis 9 und der Anzeigelampe 5 etc. verbunden, die auf der Seite der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, um die Signaleingaben der Anweisungen aufzunehmen.
  • Der Sensor 2 ist vorgesehen, um die Neigung des Fahrzeuges in dem gesamten Richtungsbereich von 360 Grad zu erfassen.
  • Die Anzeigelampe 5 ist aufgebaut, um den Festleg- und den Rücksetzzustand des Systems durch Aufleuchten und Aufblitzen zu erfassen. Wie in der 4 gezeigt, hat der Anzeigelampenkörper 5a einen licht-emittierenden Abschnitt 5b in seinem obersten, zentralen Teil und ein doppelseitiges Klebeband 5c an seiner Unterseite, und die Anzeigelampe 5 ist mit einem Teil der Fahreugkarosserie, wie z. B. der Kraftstofftankoberfläche (nicht gezeigt), mittels des doppelseitigen Klebebandes 5c verbunden.
  • Die Anzeigen der der Anzeigelampe 5 und die Betriebszustände des Systems werden mit der Diebstahlverhinderungs-Vorrichtungshaupteinheit 1, wie in den 5 und 6 gezeigt, gesteuert.
  • Die Diebstahlverhinderungsvorrichtung hat die folgenden Funktionen.
  • (1) Grundfunktion
  • (1) 1 Alarmfunktion:
  • Ein Alarmklang wird erzeugt, wenn der Sensor 2 eine Veränderung in der Fahrzeuglage erfasst oder ein nicht- genehmigter Vorgang (ein Vorgang, ohne das das System zurückgesetzt wird) des Hauptschalters 8 vorgenommen wird.
  • Somit ist es vorgesehen, eine Warnung auszugeben, wenn das Fahrzeug durch eine nicht-autorisierte Person erschüttert oder bewegt wird.
  • (1) – 2 Funktion zum Unbeweglichmachen:
  • Wenn das System festlegt ist, ist der Zündschaltkreis 9 des Motors abgeschaltet, so dass der Motor nicht betrieben werden kann.
  • Folglich kann der Moto sogar dann nicht gestartet werden, wenn der Hauptschalter 8 durch eine nicht-autorisierte Person betätigt wird.
  • (1) – 3 Betriebsanzeigfunktion:
  • Die Betriebszustände des Systems werden, wie oben angezeigt, mit der Anzeigelampe 5 angezeigt.
  • Folglich wird, da das System wie angezeigt arbeitet, eine nicht-autorisierte Person am Betreiben des Fahrzeuges beeinträchtigt.
  • Als nächstes werden der Aufbau und die Funktion der Diebstahlverhinderungs-Vorrichtungshaupteinheit 1 beschrieben.
  • (1) Festlegen des Systems:
  • Das System wird automatisch festgelegt, wenn der Hauptschalter 8 eines Motorrades oder Fahrzeuges abgeschaltet wird.
  • (1) – 1 Automatisches festlegen:
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, wenn das Motorrad in einem Antriebszustand (a) gestoppt wird und der Hauptschalter 8 zu einem Zeitpunkt (1) ausgeschaltet wird, veran lasst die automatische Festlegungseinrichtung 12 der Diebstahlverhinderungs-Vorrichtungshaupteinheit 1 die Anzeigelampe 5 für 60 sec aufzuleuchten. Dies ist der Vorbereitungszustand. Danach blitzt die Anzeigelampe 5 ungefähr alle 2 sec auf. Somit ist das System (in einem Bereitschaftszustand) festgelegt. Auf diese Weise, da das System in dem Zustand, als mit dem Hauptschalter 8 verriegelt, festgelegt ist, gibt es keine Möglichkeit des unabsichtlichen Fehlers, um das System festzulegen.
  • In diesem Bereitschaftszustand wird, wenn der Hauptschalter 8 zu einem Zeitpunkt (2) durch eine nicht-autorisierte Person eingeschaltet wird, ein Warnklang in 5 sec erzeugt (der Warnzustand). Wenn der EIN-Zustand für 10 sec unverändert beibehalten wird, ertönt die Sirene 4 für 20 sec (der Alarmzustand), und die Steuerung kehrt zu dem Bereitschaftszustand zurück. Überdies wird in diesem Fall der Motor nicht-betriebsfähig gemacht, da der Zündkreislauf 9 mit der Funktion zum Unbeweglichmachen gesteuert wird.
  • Wenn eine Schwingung oder eine Neigung von mehr als eine besondere Größe in dem Bereitschaftszustand erfasst wird, erzeugt die Sirene 4 einen Warnklang (der Warnzustand). Wenn die Schwingung oder die Neigung größer als eine bestimmte Größe wieder innerhalb von 10 sec erfasst wird, ertönt die Sirene 4 für 20 Sekunden (der Alarmzustand), und die Steuerung kehrt wieder in den Bereitschaftszustand zurück.
  • Als nächstes wird in dem Fall, der geparkte Zustand (b) in den Fahrbetriebszustand (c) verändert (wenn der Hauptschalter 8 aus dem Zustand des Systems, das festgelegt ist, eingeschaltet wird), wenn der Hauptschalter 8 mit dem Schlüssel betätigt wird, der aus dem AUS-Zustand startet, um innerhalb von 5 sec ein-, aus- und ein zu schalten (um einen zusätzlichen Vorgang des Hauptschalters 8 mit dem Schlüssel in einer Position, die anders als die EIN-Position ist, auszuführen), wobei der Vorgang mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 erfasst wird. Um dies noch genauer darzustellen, ist es wie folgt vorgesehen: Der Zeitpunkt, wenn der AUS-Zustand in den EIN-Zustand verändert wird, wird mit dem Sensor 2 erfasst, wobei ein Zeitgeber mit einem Signal von dem Sensor 2 startet, und die Tatsache, dass der Zustand innerhalb von 5 Sekunden wieder EIN ist, wird erfasst. Wenn das Signal von der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 in die Steuereinrichtung 11 eingegeben wird, wird das System deaktiviert und der Motor kann gestartet werden.
  • Beim Parken (d) des Fahrzeuges in dem Fahrbetriebszustand (c) (wenn der Hauptschalter 8 ausgeschaltet ist), wünscht der Fahrer in einigen Fällen, das System festzulegen, so dass es nicht automatisch festgelegt wird. In diesem Fall wird, wenn der Hauptschalter 8 in dem Zustand mit dem Schlüssel innerhalb von 5 sec aus, ein und wieder ausgeschaltet wird (um einen zusätzlichen Betrieb des Hauptschalters 8 mit dem Schlüssel in einer Position auszuführen, die anders als die AUS-Position ist), der Vorgang mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 erfasst. Dann wird ein Signal von der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 in die Steuereinrichtung 11 eingegeben, um das System außer Betrieb zu setzen.
  • Auf diese Weise wird das System, selbst wenn der Hauptschalter 8 eingeschaltet ist, nicht automatisch festgelegt und der Alarmklang wird nicht erzeugt, wie wenn das Fahrzeug an einer Tankstelle gewartet oder betankt wird.
  • Wenn das Fahrzeug in diesem Zustand betätigt wird, kann, da das System außer Betrieb ist, der Motor einfach durch das Einschalten des Hauptschalters 8 gestartet werden, ohne dass ein Alarmklang erzeugt wird.
  • Diese Ausführungsbeispiel ist derart vorgesehen, dass wenn das Fahrzeug in dem Fahrbetriebszustand (c) geparkt wird (d) (wenn der Hauptschalter 8 ausgeschaltet ist), der Betrieb des Hauptschalters 8 mit dem Schlüssel durch Aus-, Ein- und erneutem Einschalten (ein zusätzlicher Vorgang mit dem Schlüssel in einer Position, die anders als die AUS-Position ist) innerhalb von 5 sec das gesamte System nicht automatisch festgelegt wird, wobei der Alarmklang und die Funktion, um das Fahrzeug unbeweglich zu machen, nicht erzeugt wird. Es ist jedoch auch möglich vorzusehen, dass obwohl ein Teil des Systems in Betrieb ist, nämlich die Funktion zum Unbeweglichmachen, und die Funktion, um die Sirene 4 ertönen zu lassen, durch die nicht-autorisierte Betätigung des Hauptschalters 8 in Betrieb sind, so dass nur der Alarm der Sirene 4 mit dem Sensor 2 deaktiviert wird. Dies ist effektiv, wenn es der Fahrer nicht wünscht, dass der Alarmklang durch eine Schwingung oder dergleichen erzeugt wird, wenn das Fahrzeug in einer Tankstelle, in einer Geschäftsstrasse oder mitten in der Nacht geparkt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 7 und 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel ist das zweite Ausführungsbeispiel, wie in der 7 gezeigt, nicht mit dem Sensor 2 und der Anzeigelampe 5 versehen und ist so aufgebaut, dass die Sirene 4 einen Alarmklang nach einem bestimmten Zeitraum vom Einschalten des Hauptschalters 8 in dem Zustand, in dem das System in Betrieb gesetzt ist, erzeugt.
  • Nunmehr wird die Funktion der Diebstahlverhinderungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles in Bezug auf das Zeitdiagramm der 8 beschrieben.
  • Wenn der Hauptschalter 8 des Motorrades nach dem Stoppen des Fahrzeuges in dem Fahrzustand zu dem Zeitpunkt (1) ausgeschaltet wird (mit dem Hauptschalter ein), schaltet die automatische Festlegungseinrichtung 12 der Diebstahlverhinderungs-Vorrichtungshaupteinheit 1 die Funktion zum Unbeweglichmachen des Systems ein. Auf diese Weise, da das System mit dem Hauptschalter 8 als verriegelt eingeschaltet wird, wird ein unabsichtliches Festlegen des Systems vermieden.
  • Wenn der Fahrer einen Fehler begangen hat und nur den Hauptschalter 8 zu dem Zeitpunkt (2) eingeschaltet hat, erzeugt die Sirene 4 einen Warnklang in 5 sec(3). Als ein Ergebnis nimmt der Fahrer wahr, dass ein Fehler begangen worden ist und kann den Warnklang durch Ausschalten des Hauptschalters 8 stoppen, bevor die Sirene 4 einen Alarmklang erzeugt. Die Funktion zum Unbeweglichmachen verbleibt in einem EIN-Zustand.
  • Wenn der Hauptschalter 8 durch eine nicht-autorisierte Person in einem Zustand ist, in dem das System zu dem Zeitpunkt (4) EIN ist, erzeugt die Sirene 4 intermittierende Warnklänge. Falls der Hauptschalter 8 weiter im EIN-Zustand verbleibt, wird für 5 sec ein durchgehender Alarmklang (6) erzeugt. Nach dem Alarmklang (6) wird wieder der intermittierende Warnklang (7) erzeugt.
  • Ein Normalbetrieb dreht den Hauptschalter 8 mit dem Schlüssel in einen Zustand des Systems, das EIN ist, und die EIN-Positionen von dem Zeitpunkt (8) innerhalb (eines besonderen Zeitraums) von 5 sec auf AUS. Der Betrieb des Hauptschalters 8 in die AUS-Position ist der Betrieb des Hauptschalters 8 mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die EIN-Position ist. Der Vorgang wird mit der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 erfasst. Das Erfassungssignal aus der Hauptschalter-Betätigungserfassungseinrichtung 13 wird in die Steuereinrichtung 11 eingegeben. Wenn das System deaktiviert wird, wird die Funktion zum Unbeweglichmachen ausgeschaltet und die Sirene 4 wird deaktiviert.
  • Demzufolge kann selbst dann, wenn der Eigentümer des Fahrzeuges vergisst den Schlüssel abzuziehen, eine Person, die das Verfahren des oben beschriebenen Betriebs kennt, den Motor nicht starten und das Fahrzeug fahren, und es endet damit, dass ein Alarmklang erzeugt werden wird.
  • Auf diese Weise kann das System nur mit der Schlüsselbetätigung deaktiviert werden, eine Fernbedienung braucht nämlich nicht vorgesehen werden und die Mühe und das Ausführen des Betriebs der Fernbedienung werden erspart.
  • Ein versehentlicher Fehler beim Herausziehen des Schlüssels wird verhindert, weil Warnklänge erzeugt werden, wenn der Hauptschalter 8 ausgeschaltet wird und ein bestimmter Zeitraum, in dem der Schlüssel in dem Hauptschalter 8 gelassen wird, verstreicht.
  • Falls es vorgesehen ist, dass ein Alarmklang erzeugt wird, wenn ein bestimmter Zeitraum in dem Zustand des Hauptschalters 8, der abgezogen ist, vergeht, wird der Fahrer gewarnt, dass die Funktion zum Unbeweglichmachen eingeschaltet ist.
  • Drittes Ausführungsbeispiel.
  • 9 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigelampe 5 (eine LED) vorgesehen, um durchgehend aufzuleuchten oder zu blitzen, wenn das System festgelegt ist. In dem dritten Ausführungsbeispiel jedoch wird das System wie folgt gesteuert: Die Lampe leuchtet oder blitzt nicht in dem Bereitschaftszustand auf. Wenn ein Signal (1) von dem Sensor 2 eingegeben wird, geht das System in einen Alarmzustand mit der Anzeigelampe 5 (einer LED), die blitzt. Wenn 15 sec verstrichen sind, nachdem die Eingabe des Signals (1) von dem Sensor 2 stoppt oder nach dem Alarm (2) der Sirene 4 endet, gelangt das System in den Bereitschaftszustand und das Blitzen der Lampe stoppt. Das System wird auch so gesteuert, dass die Anzeigelampe 5 blitzt, wenn ein nicht-autorisierter Vorgang in dem Bereitschaftszustand vorgenommen wird und dass, wenn ein bestimmter Zeitraum nachdem der Hauptschalter von dem EIN-Zustand zu dem AUS-Zustand geschaltet wird, ein Bereitschaftszustand auftritt, in dem die Anzeigelampe 5 das Blitzen stoppt. Dies reduziert den Elektroenergieverbrauch bei der Anzeigelampe 5.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind so vorgesehen, dass das System durch das Drehen des Hauptschalters mit dem Schlüssel in die Positionen ein, aus, und ein, oder in die Positionen aus, ein und aus innerhalb von 5sec deaktiviert wird. Es ist jedoch eine Selbstverständlichkeit, das die Erfindung nicht auf den oben genannten Vorgang begrenzt ist, sondern in einer Position, die anders als die EIN- oder die AUS-Position ist, vorgesehen werden kann. Um es genauer zu sagen, ein Vorgang des Drehens in eine "Pos" – Position kann hinzugefügt werden, wenn von dem AUS- zu dem EIN-Zustand in solch einer Reihenfolge wie von AUS in die Pos, AUS, und EIN geschaltet wird; oder wenn von dem EIN- in den AUS-Zustand in der Reihenfolge von EIN, AUS, Pos, zu AUS geschaltet wird. In diesem Fall hat der Hauptschalter die Positionen von EIN, AUS, Lenkstange verriegelt und Pos in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinn, und ist so gebildet, dass die Schaltsignallampe aufleuchtet, wenn der Schalter in der Pos-Position ist und das Fahrzeug steht. Es ist jedoch, wie in den Ausführungsbeispielen der Erfindung, effektiver, die Ausführungsbeschränkung des Vorgangs innerhalb des bestimmten Zeitraumes, z. B. auf 5 sec, zu begrenzen. Dies bedeutet, dass es selbst dann, wenn eine Person, die den Betriebsablauf kennt, schwierig ist, den oben beschriebenen Betriebsablauf innerhalb des Zeitraums in einem Versuch, um ihn mit irgendeinem anderen Mittel, das anders als der Schlüssel ist, abzuschließen. Demzufolge wird, wenn ein nichtautorisierter Vorgang versucht wird, ein Alarmklang erzeugt wird. Überdies hat das System der Erfindung die Funktionen des Unbeweglichmachens (1), des Erzeugens eines Alarmklanges (2) durch einen autorisierten Betrieb des Hauptschalters und (3) Erzeugen eines Alarmklanges durch den Schwingungssensor. Entsprechend dieser Erfindung können diese Funktionen einzeln oder in einer Kombination verwendet werden. Es kann vorgesehen werden, dass nur die Funktion (2) vorgesehen ist, und dass, wenn das System ausgeschaltet wird, nur diese Funktion ausgeschaltet wird.
  • Entsprechend der Erfindung können, wie in den oben genannten Ansprüchen beschrieben, die Systemfunktionen zum Erzeugen des Alarmklanges und/oder der Funktion zum Unbeweglichmachen des Fahrzeuges ausgeschaltet werden, ohne eine Fernsteue rungsvorrichtung zu verwenden. Demzufolge ist es möglich, den Alarmklang zu hindern, erzeugt zu werden und den Motor zu starten, wenn an der Tankstelle das Fahrzeug gewartet oder betankt wird. Da die Erfindung die Notwendigkeit für die Fernsteuerungsvorrichtung beseitigt, wird die Mühe beim Ausführen und Betätigen der Fernsteuerungsvorrichtung gespart.
  • Außerdem ist es notwendig, bevor ein Alarmklang erzeugt wird, einen Warnklang zu erzeugen. Demzufolge lernt der Eigentümer des Fahrzeuges unmittelbar, dass ein Fehler gemacht worden ist, so dass der Eigentümer den inkorrekten Zustand korrigieren kann, bevor der Alarmklang erzeugt wird.

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung für ein Fahrzeug vom Motorrad-Typ, die eine automatische Festlegungseinrichtung (12) hat, die ein System festlegt, durch Drehen eines Hauptschalters (8) des Fahrzeuges aus einer AUS-Position aktiviert zu werden, mit einer Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13), vorgesehen um eine zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) zu erfassen, betätigbar durch einen Schlüssel, und eine Steuerungseinrichtung (11), vorgesehen um zu verhindern, dass das System festgelegt wird, wobei das automatische Festlegen des Systems verhindert werden kann, ohne den Motor des Fahrzeuges zu starten, durch das Betätigen des Schlüssels entsprechend eines vorbestimmten Drehmusters in eine AUS-Position innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, so dass das System außer Betrieb ist und der Motor gestartet werden kann und/oder das Fahrzeug in diesem Nicht Betriebszustand des Systems bewegbar ist.
  2. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Hauptschalter (8) ausgeschaltet ist, die Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) vorgesehen ist, zu erfassen, dass bei der zusätzlichen Betätigung des Hauptschalters (8) der Schlüssel in eine Position gedreht wird, die anders als die EIN-Position ist, wenn der Hauptschalter (8) aus dem Zustand des Systems, das festgelegt ist, eingeschaltet wird, und dass die Steuereinrichtung (11) dann das System deaktiviert.
  3. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit einem Schlüssel in eine Position, die anders als die AUS-Position ist, wenn der Hauptschalter (8) ausgeschaltet ist, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfasst wird, und die Steuereinrichtung (11) verhindert, dass das System festgelegt wird, und dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter (8) eingeschaltet wird aus dem Zustand des Systems, das festgelegt ist, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfasst wird, und die Steuereinrichtung (11) dann das System deaktiviert.
  4. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) derart vorgesehen ist, dass eine Funktion zum Unbeweglichmachen aktivierbar ist, um den Motor des Fahrzeuges durch Abschalten eines Zündkreislaufes außer Betrieb zu nehmen und dann das System durch Ausschalten des Hauptschalters (8) automatisch festgelegt wird.
  5. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter (8) aus dem Zustand, in dem das System festgelegt ist, wobei der Zeitraum von dem Start der Betätigung des Hauptschalters (8) zu dem EIN-Zustand, innerhalb einer bestimmten Dauer ist, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfassbar ist, und dass die Steuereinrichtung (11) die Funktion zum Unbeweglichmachen deaktiviert.
  6. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktion der Erzeugung eines Alarmklanges aktivierbar ist, wenn ein bestimmter Zeitraum vergeht, nachdem der Hauptschalter (8) eingeschaltet worden ist.
  7. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die Position ist, wenn der Hauptschalter (8) eingeschaltet ist, aus dem Zustand, bei dem als System festgelegt ist, und der Zeitraum von dem Start der Betätigung des Hauptschalters (8) in den EIN-Zustand, innerhalb einer bestimmten Dauer ist, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfassbar ist, und die Steuereinrichtung (11) die Funktion zum Unbeweglichmachen deaktiviert und verhindert, dass der Alarmklang erzeugt wird.
  8. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warngeräusch vor dem Erzeugen eines Alarmklanges erzeugt wird.
  9. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die AUS-Position ist, wenn der Hauptschalter (8) ausgeschaltet ist, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfassbar ist, und die Steuereinrichtung (11) das System am Erzeugen eines Alarmklanges hindert, und dass die zusätzliche Betätigung des Hauptschalters (8) mit dem Schlüssel in eine Position, die anders als die EIN-Position ist, wenn der Hauptschalter (8) aus dem festgelegten Zustand des Systems eingeschaltet wird, mit der Hauptschalterbetätigungs-Erfassungseinrichtung (13) erfassbar ist, und die Steuereinrichtung (11) das System am Erzeugen eines Alarmklanges hindert.
  10. Fahrzeug-Diebstahlverhinderungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 9, gekennzeichnet durch Vorsehen einer Funktion zum Unbeweglichmachen des Nicht- Betriebes des Motors, durch derartiges Festlegen des Systems, dass der Zündschaltkreis (9) des Motors abgeschaltet wird.
DE1999629741 1998-11-20 1999-11-22 Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung Expired - Lifetime DE69929741T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33086998 1998-11-20
JP33086998 1998-11-20
JP5660599 1999-03-04
JP5660599A JP3668388B2 (ja) 1998-11-20 1999-03-04 車両用盗難防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929741D1 DE69929741D1 (de) 2006-04-20
DE69929741T2 true DE69929741T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26397557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999629741 Expired - Lifetime DE69929741T2 (de) 1998-11-20 1999-11-22 Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1002704B1 (de)
JP (1) JP3668388B2 (de)
DE (1) DE69929741T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013911B4 (de) * 2008-03-28 2020-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Diebstahlschutzvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115337B4 (de) * 2001-03-28 2016-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugriffsprüfung für Krafträder
CN1642794A (zh) * 2002-07-08 2005-07-20 株式会社萌力克 用于机动车的防盗方法和装置
JP4603928B2 (ja) * 2005-04-26 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止システム
JP5129594B2 (ja) * 2008-02-04 2013-01-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車の警報装置
JP2011170645A (ja) * 2010-02-19 2011-09-01 Yunibaa:Kk 警報装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415588U (de) 1990-05-30 1992-02-07
WO1993004899A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 Prj Corporation Passive vehicular theft deterrent system and method
JPH06305397A (ja) 1993-04-21 1994-11-01 Mao I C J:Kk 車両盗難防止装置
JPH06312647A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Mao I C J:Kk 車両盗難防止装置
DE4434655C2 (de) * 1993-10-01 1999-08-26 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
JP3191607B2 (ja) * 1995-03-28 2001-07-23 トヨタ自動車株式会社 車両盗難防止装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013911B4 (de) * 2008-03-28 2020-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Diebstahlschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002704B1 (de) 2006-02-08
EP1002704A2 (de) 2000-05-24
EP1002704A3 (de) 2003-07-23
JP3668388B2 (ja) 2005-07-06
DE69929741D1 (de) 2006-04-20
JP2000211565A (ja) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021604B4 (de) Maschinenstart-Steuersystem
DE10100218A1 (de) Integriertes Alarm-, Umkippabschalt-und Fahrtrichtungsanzeigesystem
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
DE4118195A1 (de) Lenkradeinstellvorrichtung fuer ein automatisches fahrstellungssystem
WO2006122866A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion
DE112014003574T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeug
DE602005006201T2 (de) Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1812258A2 (de) Fahrassistenzsystem mit sicherheitsfunktion
DE69929741T2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE3638131A1 (de) Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
EP0696524B1 (de) Zapfwellensteuerung
DE10248487A1 (de) Lenksystem für eine mobile Einheit
DE102006000466A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014209246B4 (de) Fahrzeug-steuer-/regelvorrichtung und verfahren zum steuern/regeln derselben
DE102007036633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern bei Kraftfahrzeugen
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021200288A1 (de) Antriebssteuerverfahren eines autonomen fahrzeugs mit integrierter steuervorrichtung
DE602004005648T2 (de) Kfz-Innenleuchte Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE60306031T2 (de) Erinnerungsvorrichtung zum Schließen eines Sicherheitsgurtes und zugehöriges Verfahren
DE4330121B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE102006035390A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren
DE10119212A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus
DE3937728A1 (de) Zwangslaeufig betaetigte stopleuchtenanordnung zur anzeige eines fahrzeugstillstands

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition