DE69929351T2 - Elektroventil zur wassertemperatursteuerung - Google Patents

Elektroventil zur wassertemperatursteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69929351T2
DE69929351T2 DE69929351T DE69929351T DE69929351T2 DE 69929351 T2 DE69929351 T2 DE 69929351T2 DE 69929351 T DE69929351 T DE 69929351T DE 69929351 T DE69929351 T DE 69929351T DE 69929351 T2 DE69929351 T2 DE 69929351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
rotary
valve
liquid
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929351D1 (de
Inventor
Zhaokeng Fo Shan City Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Zhaokeng Fo Shan
Original Assignee
Pan Zhaokeng Fo Shan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Zhaokeng Fo Shan filed Critical Pan Zhaokeng Fo Shan
Publication of DE69929351D1 publication Critical patent/DE69929351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929351T2 publication Critical patent/DE69929351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für die Temperaturregelung von Flüssigkeiten, insbesondere ein Drehschieber-Magnetventil zum Mischen von Flüssigkeiten, mit dessen Hilfe die Temperatur einer Flüssigkeitsmischung über eine beliebige Einstellung oder Einregelung des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen gesteuert werden kann.
  • HINTERGRUNDTECHNOLOGIE
  • Derzeit werden im allgemeinen Flüssigkeitsmischungs-Regulierventile für die Regelung der Wassertemperatur eingesetzt, in denen es ein manuell betätigtes Mischregelventil gibt, dessen Rohre für kaltes und heißes Wasser mit dem Ventilkörper verbunden sind. Das Mischungsverhältnis von kaltem und heißem Wasser kann mit der Hand reguliert werden, wodurch die Temperatur des ausfließenden Wassers reguliert wird. Die Nachteile dieser Methode liegen in Folgendem: Einerseits in die Genauigkeit der Regulierung ungenügend; andererseits muss dann, wenn die Temperatur des eintretenden Wassers schwankt, ständig manuell nachreguliert werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur des ausfließenden Wasserstroms sich dem festgesetzten Wert annähert. Darüber hinaus reguliert eine Anzahl der automatisch mischenden Regulierventile das Mischungsverhältnis von kaltem und heißem Wasser im allgemeinen mit Hilfe von Bimetallelementen, Formgedächtnis-Metallen (Metallen mit Rückstellvermögen) oder flüssigen, dehnfähigen Strukturen, die nicht nur als Sensorelemente, sondern auch als ausführende Elemente arbeiten, was zu vielen Problemen führt, wie einer unbequemen Regulierung, einer langsamen Reaktion und einer ungenügenden Reguliergenauigkeit. Darüber hinaus ist es, weil die vorgegebene Temperatur des Ventilkörpers nicht durch eine Elektrizitätsmenge verändert werden kann, ziemlich schwierig, für diese Art von Mischregulierventilen eine automatische Steuerung im Zusammenwirken mit ihren Peripherie-Einheiten oder -Geräten durchzuführen oder vorzusehen und eine stabile Arbeitsfunktion über einen langen Zeitraum und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • DE 24 10 316 offenbart ein elektrisch gesteuertes Drehschieber-Mischventil mit Einlässen für warme und kalte Flüssigkeit und einem Auslass für die gemischte Flüssigkeit. Ein im Auslass für die gemischte Flüssigkeit angeordneter Sensor stellt eine elektronische Steuereinheit bereit, die ein Temperatursignal liefert. Die elektronische Steuereinheit steuert die Stellung eines Ventils, um die Anteile an warmer und kalter Flüssigkeit zu regulieren, die in den Auslass für die gemischte Flüssigkeit einströmen, und steuert damit die Temperatur des Flüssigkeitsstroms im Auslass.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehschieber-Flüssigkeitsmisch-Magnetventil für die Temperaturregulierung bereitzustellen, bei welchem nicht nur die vorgewählte Temperatur der Flüssigkeitsmischung über eine Veränderung der (aufgebrachten) Elektrizitätsmenge kontinuierlich verändert werden kann, sondern welches zusätzlich die folgenden Eigenschaften besitzt: Eine schnelle Regulation, eine hohe Genauigkeit und einen stabilen Betrieb.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Drehschieber-Magnetventil für das Mischen von Flüssigkeiten mit einem einfachen Aufbau, einem miniaturisierten Volumen, einem geringen Energieverbrauch und einer hohen Betriebseffizienz bereitzustellen.
  • Das durch die Erfindung bereitgestellte Drehschieber-Magnetventil zum Mischen von Flüssigkeiten umfasst ein Ventilgehäuse mit einer Innenkammer, wobei das Ventilgehäuse ein Einlassrohr für kalte Flüssigkeit, ein Einlassrohr für warme oder heiße Flüssigkeit und ein Auslassrohr für die Flüssigkeitsmischung aufweist, ein Temperaturfühler-Element und eine Steuerschaltung, die im Auslassrohr angebracht sind. Das Magnetventil umfasst weiterhin einen ungeschützten Drehanker-Elektromagneten, der das Verhältnis von kalter zu heißer Flüssigkeit steuert und an einer Seite des Ventilgehäuses befestigt ist, wobei ein Drehanker-Schaft (eine Drehanker-Welle) des ungeschützten Drehanker-Elektromagneten in einem Positionierloch einer Lagerhülse angebracht ist und ein Gummidichtungsring auf dem Drehanker-Schaft befestigt ist, und ein Regulierungsstück oder Absperrsegment mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen, das an einem Ende des Drehanker-Schafts angebracht ist. Das Regulierungsstück oder Absperrsegment befindet sich zwischen einer Stirnfläche einer Öffnung des Einlassrohrs für kalte Flüssigkeit und einer Stirnfläche einer Öffnung des Einlassrohrs für warme oder heiße Flüssigkeit und dreht sich zusammen mit dem Drehanker-Schaft oder der Drehanker-Welle derart, dass beide Seiten in Passung mit den Stirnflächen der Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit und der Einlassöffnung für warme oder heiße Flüssigkeit gebracht werden können, die sich in der Innenkammer befinden. Das Regulierungsstück oder Absperrsegment ist in der Lage, sich in jede Winkelstellung zwischen den Stirnflächen der Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit und der Einlassöffnung für warme oder heiße Flüssigkeit zu drehen oder dort zu verharren. Das Magnetventil ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückholfeder auf dem ungeschützten Drehanker-Elektromagneten befestigt ist, wobei ein Ende der Rückholfeder an einem Eisenkern oder einem Ventilträger befestigt ist und ein anderes Ende an einem Arm befestigt ist, der an einer Seite des Drehankers oder an einem Ende des Drehanker-Schaftes (der Drehanker-Welle) befestigt ist.
  • Eine Regelschraube kann an einem Ende der Rückholfeder angebracht sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, die in den Zeichnungen enthalten ist, soll nachstehend in Einzelheiten beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine Anziehungskraft-Charakteristik des ungeschützten Drehschieber-Elektromagneten ist, wobei F die Anziehungskraft bezeichnet, δ den Ankerhub bezeichnet und der Endpunkt eines Anziehungsvorgangs 0 ist;
  • 2 einen schematischen Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 einen schematischen Aufbau des schutzlosen Drehschieber-Elektromagneten zeigt, wobei das Ventilgehäuse und das Temperaturfühler-Element weggelassen sind;
  • 4 eine Ansicht des in 2 gezeigten Ventilgehäuses im Schnitt A-A ist.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 4 wird das Drehschieber-Magnetventil der Erfindung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Wassererhitzer eingesetzt; die Flüssigkeit, deren Temperatur es regelt, ist Wasser. Das Ventil umfasst ein Ventilgehäuse 6, einen Temperaturfühler 8 und einen Steuerkreis oder Regelkreis, der an einem Auslassrohr für gemischte Flüssigkeit in der Innenkammer 2 des Ventilgehäuses angebracht ist, und einen schutzlosen Drehschieber-Elektromagneten, der an einer Seite des Ventilgehäuses 6 befestigt ist.
  • Eine Kaltwasser-Einlassleitung 17, eine Heißwasser-Einlassleitung 18 und ein Auslassrohr 16 für die Wassermischung sind in der Innenkammer 2 des Ventilgehäuses 6 angebracht, wobei sich ein Positionierloch der Lagerhülse 15 des Ankerschafts an einer Seitenfläche des Ventilgehäuses 6 öffnet und die Lagerhülse 15 der Elektromagneten-Welle 9 und ein Endteil der Welle 9 darauf angeordnet und befestigt sind, und wobei ein Gummidichtungsring 14 an der Welle 9 im Positionierloch angebracht ist. Der ungeschützte Drehschieber-Elektromagnet wird auf einer Seitenfläche des Ventilgehäuses 6 über seinen Eisenkern 5 und den Ventilträger 4 befestigt, wobei eine Rückholfeder 12 zwischen seinem Drehschieber-Anker 11 und dem Ventilträger 4 installiert und eine Einstellschraube 13 ebenfalls auf der Rückholfeder 12 befestigt ist. Das Regulierungsstück oder Absperrsegment 1 ist auf dem Drehschaft 9 befestigt, so dass das Regulierungsstück oder Absperrsegment 1 zwischen der Stirnfläche 3 der Einlassöffnung für kaltes Wasser und der Stirnfläche 10 der Einlassöffnung für warmes Wasser angeordnet ist. Das Regulierungsstück oder Absperrsegment dreht sich zusammen mit der Welle 9, wobei seine beiden Seitenflächen in die Endfläche 3 der Einlassöffnung für kaltes Wasser bzw. in die Endfläche 10 der Einlassöffnung für warmes Wasser eingepasst werden können, wobei es sich bei diesen Stellungen um die jeweiligen Anfangs- und Endpunkte des Regulierungsstücks oder Absperrsegments 1 handelt. Wenn der ungeschützte Drehschieber-Elektromagnet nicht mit Energie beaufschlagt ist, soll aufgrund der Einwirkung der Rückholfeder 12 eine Seitenfläche des Regulierungsstücks oder Absperrsegments 1 in die Stirnfläche 3 der Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit oder in die Stirnfläche 10 der Einlassöffnung für heiße Flüssigkeit eingepasst sein. Wenn die Steuerschaltung mit Energie beaufschlagt worden ist, wird das elektrische Ausgangssignal vom Temperaturfühler 8, der in dem Auslassrohr für die Flüssigkeitsmischung angebracht ist, mit der vorher festgelegten Spannung einer vorgegebenen Temperatur verglichen, eine steuerbare Quantität an Elektrizität wird an eine Spule 7 abgegeben, der Elektromagnet arbeitet, das Regulierungsstück oder Absperrsegment 1 dreht sich in einem beliebigen Winkel zwischen den Stirnflächen 3, 10 der Einlassöffnungen für das kalte bzw. heiße Wasser oder verbleibt dort, d.h. die Mengengröße des Stroms in der elektromagnetischen Wicklung wird verändert, um die Drehung des Stücks oder Segments zwischen den Stirnflächen der oben erwähnten Einlassöffnungen für heiß und kalt einzustellen oder anzupassen, so dass der Strom von kaltem und heißem Wasser anteilig reguliert wird, und die Temperatur der Wassermischung, die aus dem Auslassrohr für die Flüssigkeitsmischung herausläuft, wird innerhalb des Rahmens der vorgewählten Temperatur festgelegt.
  • Der schutzlose Drehschieber-Elektromagnet umfasst einen Eisenkern 5, eine Wicklung 7 und einen Drehanker 11, wobei der Drehanker 11 über die Welle 9 und das Lager an dem Ventilträger 4, der am Eisenkern 5 befestigt ist, gehalten wird, und weil gleiche Abstände zwischen beiden seitlichen Stirnflächen des Ankers 11 und den entsprechenden Seitenflächen des Eisenkerns 5 auftreten, wodurch die Eigenschaften einer flachen Anziehungscharakteristik erhalten werden, steuert eine große anfängliche Anziehungskraft, die in der Lage ist, in günstiger Weise den Wicklungsstrom zu variieren, den Betätigungshub und führt eine quasi lineare, gleichförmige Regulierung durch. Diesbezüglich sei auf die Kurve in 1 verwiesen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der ungeschützte Drehschieber-Elektromagnet wird für diese Erfindung eingesetzt, in welchem die Sensorelemente von den ausführenden oder Arbeitselementen getrennt sind, so dass die vorgegebene Temperatur mit Hilfe der Quantität an Elektrizität verändert wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik hat die Erfindung die Vorteile einer schnell regulierenden Reaktion, einer hohen Genauigkeit, eines stabilen und zuverlässigen Betriebs, und es kann eine automatische Steuerung in Zusammenwirkung mit den Peripheriegeräten bzw. -einheiten etc. durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. Drehschieber-Magnetventil zum Mischen von Flüssigkeiten, umfassend: ein Ventilgehäuse (6) mit einer Innenkammer (2), wobei das Ventilgehäuse (6) ein Einlassrohr (17) für kalte Flüssigkeit, ein Einlassrohr (18) für warme oder heiße Flüssigkeit und ein Auslassrohr (16) für gemischte Flüssigkeit aufweist; ein Temperaturfühler-Element (8) und eine Steuerschaltung, die im Auslassrohr (16) angebracht sind; einen ungeschützten Drehanker-Elektromagneten, der das Verhältnis von kalter und heißer Flüssigkeit steuert und an einer Seite des Ventilgehäuses (6) angebracht ist; einen Drehanker-Schaft (9) des Elektromagneten, der in einem Positionierloch einer Lagerhülse (15) installiert ist; einen Gummidichtungsring (14), der auf dem Drehanker-Schaft (9) befestigt ist; ein Regulierungsstück oder Absperrsegment (1) mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen, das an einem Ende des Drehanker-Schafts (9) angebracht ist, wobei das Regulierungsstück oder Absperrsegment (1) zwischen einer Stirnfläche einer Öffnung des Einlassrohrs (17) für kalte Flüssigkeit und einer Stirnfläche einer Öffnung des Einlassrohrs (18) für warme oder heiße Flüssigkeit angeordnet ist und sich das Regulierungsstück oder Absperrsegment (1) zusammen mit dem Drehanker-Schaft (9) dreht, derart, dass beide Seiten in Passung mit den Stirnflächen der Einlassöffnung (17) für kalte Flüssigkeit und der Einlassöffnung (18) für warme oder heiße Flüssigkeit gebracht werden können, die sich in der Innenkammer (2) befinden; wobei das Regulierungsstück oder Absperrsegment (1) in der Lage ist, sich in jede Winkelstellung zwischen den Stirnflächen der Einlassöffnung (17) für kalte Flüssigkeit und der Einlassöffnung (18) für warme oder heiße Flüssigkeit zu drehen oder dort zu verharren, wobei das Magnetventil dadurch charakterisiert ist, dass: eine Rückholfeder (12) auf dem ungeschützten Drehanker-Elektromagneten befestigt ist, wobei ein Ende der Rückholfeder (12) an einem Eisenkern (5) oder einem Ventilträger (4) befestigt ist und ein anderes Ende an einem Arm befestigt ist, der an einer Seite des Drehankers (11) oder dem Ende des Drehanker-Schaftes (9) befestigt ist.
  2. Drehschieber-Magnetventil zum Mischen von Flüssigkeit nach Anspruch 1, worin eine Regelschraube (13) auf einem Ende der Rückholfeder (12) angebracht ist.
DE69929351T 1998-10-30 1999-10-28 Elektroventil zur wassertemperatursteuerung Expired - Fee Related DE69929351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN98241765.9U CN2348217Y (zh) 1998-10-30 1998-10-30 一种转子式液体温度混合调节阀
CN98241765 1998-10-30
PCT/CN1999/000172 WO2000026568A1 (fr) 1998-10-30 1999-10-28 Electrorobinet de reglage de la temperature de l'eau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929351D1 DE69929351D1 (de) 2006-03-30
DE69929351T2 true DE69929351T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=5260780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929351T Expired - Fee Related DE69929351T2 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Elektroventil zur wassertemperatursteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6561217B1 (de)
EP (1) EP1152179B1 (de)
JP (1) JP2002529661A (de)
CN (1) CN2348217Y (de)
AU (1) AU759131B2 (de)
CA (1) CA2348433C (de)
DE (1) DE69929351T2 (de)
WO (1) WO2000026568A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278447B2 (en) * 2003-12-01 2007-10-09 Kumar Viraraghavan S Co-axial solenoid actuator
ITBO20050489A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 O T M A Snc Di Spaggiari & Nas Gruppo di allacciamento multifunzionale per caldaie
CN100516605C (zh) * 2007-06-04 2009-07-22 潘兆铿 一种混合调节恒温水阀
CN101893114B (zh) * 2010-07-14 2011-09-07 潘兆铿 一种带压力平衡装置的混合调节恒温水阀
DE102013215971A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ventil
US9377119B2 (en) * 2013-08-30 2016-06-28 Flextronics Automotive, Inc. Solenoid actuated butterfly valve
EP3037704B1 (de) * 2014-12-22 2018-05-23 Grundfos Management A/S Mischventil
US20160228289A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Jeffrey T. Mason Cold therapy device with thermo-mechanical mixing valve
CN105715853B (zh) * 2016-03-16 2018-07-31 佛山市禅城区星火燃气具电子有限公司 一种贮水式电热水器内安装的混合调节恒温水阀
CN105650304B (zh) * 2016-03-31 2018-06-12 佛山市禅城区星火燃气具电子有限公司 一种贮水式电热水器外装的混合调节恒温水阀
CN108547976A (zh) * 2018-06-22 2018-09-18 陶爱珍 一种智能恒温调节数控阀
KR102210859B1 (ko) * 2019-01-09 2021-02-03 한국기계연구원 온도 조절 밸브, 이를 포함하는 인공근육 조립체 및 온도 조절 밸브의 제어방법
DE102019135598A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Intelligente Sicherheitsarmatur und Steuerverfahren einer intelligenten Sicherheitsarmatur

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225210A (en) * 1938-07-05 1940-12-17 Watts Regulator Co Tempering valve
US3052414A (en) * 1959-12-28 1962-09-04 Fox Leslie Mixing valves
US3442287A (en) 1966-06-30 1969-05-06 Itt Pressure regulator and shut-off valve
US3721386A (en) * 1970-10-23 1973-03-20 J Brick Temperature-volume controlled mixing valve
DE2323841C3 (de) * 1973-05-11 1978-08-24 Heinrich 6508 Alzey Arndt Mischventil mit je einem elektromechanisch betätigten Zuflußventil in der Kalt- und in der Heißwasserzufuhrleitung
US3864031A (en) * 1973-06-11 1975-02-04 Texas Instruments Inc Fluid control valve
DE3020040A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil
DE3528072A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-05 Fresenius Ag Absperrorgan, insbesondere mediengetrenntes ventil
DE3718039C2 (de) * 1987-05-28 1994-04-21 Ideal Standard Elektronisch temperaturgeregelte Mischarmatur
CN1041210A (zh) 1988-09-13 1990-04-11 王公瑞 双薄膜式常闭电磁阀
JPH0610459B2 (ja) * 1988-10-18 1994-02-09 株式会社日立製作所 流量制御弁
US4974636A (en) * 1989-04-17 1990-12-04 Kolator Water Dynamics Computerized water faucet
US5271601A (en) 1992-07-29 1993-12-21 Fisher Controls International, Inc. Regulator valve with diaphragm support
US5345968A (en) * 1993-03-24 1994-09-13 General Electric Company Rotary magnetic valve for low noise low wear operation
DE19602377C2 (de) * 1996-01-24 2001-04-05 Sanitaer Elektrohandel Heike M Rohrverbinder
US6129106A (en) * 1996-07-16 2000-10-10 Fire-Trol Holdings, L.L.C. Proportioning valve and control means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN2348217Y (zh) 1999-11-10
AU6459099A (en) 2000-05-22
EP1152179A1 (de) 2001-11-07
DE69929351D1 (de) 2006-03-30
EP1152179B1 (de) 2006-01-04
EP1152179A4 (de) 2003-07-30
CA2348433A1 (en) 2000-05-11
WO2000026568A1 (fr) 2000-05-11
US6561217B1 (en) 2003-05-13
AU759131B2 (en) 2003-04-03
CA2348433C (en) 2008-01-08
JP2002529661A (ja) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929351T2 (de) Elektroventil zur wassertemperatursteuerung
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
EP0242675A2 (de) Mischbatterie
WO2000006931A1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2111354B2 (de) Schwingschieberventil, insbesondere für Kühlmittelregler
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE3510009A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
DE8134876U1 (de) Handsteuervorrichtung fuer einen zentralheizungshahn
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE2735354C3 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
DE7618749U1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
DE1579986A1 (de) Regelverfahren,insbesondere fuer Heizungsanlagen,und Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
EP1515073B1 (de) Mehrwege-Ventilanordnung
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
AT311541B (de) Anordnung zum Mischen von strömenden Medien
DE3047170C2 (de) Mischblock, insbesondere für Niedertemperaturheizungen
DE1098777B (de) Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten
AT264930B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brennkammern insbesondere für Gasturbinen
DE1750188A1 (de) Regelventil fuer fluessige Waermetraeger
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee