DE1098777B - Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten - Google Patents

Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1098777B
DE1098777B DEM27341A DEM0027341A DE1098777B DE 1098777 B DE1098777 B DE 1098777B DE M27341 A DEM27341 A DE M27341A DE M0027341 A DEM0027341 A DE M0027341A DE 1098777 B DE1098777 B DE 1098777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature regulators
valve
temperature
regulating member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig K Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT K MAURER
Original Assignee
HELMUT K MAURER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT K MAURER filed Critical HELMUT K MAURER
Priority to DEM27341A priority Critical patent/DE1098777B/de
Publication of DE1098777B publication Critical patent/DE1098777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler für strömende Flüssigkeiten Mischtemperaturregler, bei denen Bimetalle als Regelorgan die ring-, teller-, kegel- oder plattenförmig ausgebildeten Ventile der warmen und kalten welle entweder direkt oder über ein Hebelsystem oder einen W'aagbalken steuern, und bei denen das eine Ende des in Form eines offenen Kreises ausgebildeten Bimetalles im Gehäuse befestigt ist, während das andere Ende die Steuerung ,des Ventiles bewirkt und bei seiner Bewegung zwangläufig auf der gleichen Kreisbahn geführt wird, sind bekannt. Es ist ferner bekannt, zur Erzielung größerer Regelkraft statt einem Bimetall mehrere gleichsinnig wirkende Bimetalle zusammenzuschalten.
  • Mischternperaturregler dieser Art haben den Nachteil, daß einerseits zur Steuerung solcher Ventile eine relativ hohe Regelkraft erforderlich ist, anderseits aber die erzielbare Regelkraft selbst bei Verwendung mehrerer gleichsinnig wirkender Bimetalle trotz des dadurch erhöhten baulichen Aufwandes sehr gering bleibt wegen der durch die zwangläufrge Führung verhinderten freien, nicht auf dieser Kreisbahn liegenden Bewegung des steuernden Bimetallendes. Die Folge der geringen wirksamen Regelkraft ist eine unerwünschte Trägheit,des Reglers.
  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Mischtemperaturreglers, der bei kleinstem baulichen Aufwand unter Verwendung von Bimetall als einfachstem Regelorgan besonders geringe Regelträgheit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die besondere, aus einem nahezu geschlossenen Kreis mit einseitig radial nach innen verlaufendem Fortsatz -ebildete Form des aus einem Bimetallstreifen bestehenden Regelorgans, dessen steuerndes Ende sich infolge dieser besonderen Form von selbst auf einer der Ventilbewegungsrichtung mit großer Annäherung gleichen Bahn bewegt und das damit die größtmögliche Formänderungskraft zur Steuerung auf das Ventil abgibt, ferner durch die mit Verdrängungskörper und Gehäuse erzwungene enge kanalförmige Strömungsführung entlang dem Regelorgan zur schnellen Temperaturübertragung auf dasselbe und durch das unmittelbare Zusammenwirken von Regelorgan mit nur einem Ventil für beide Quellen, das bei völliger Ausschaltung des statischen Flüssigkeitsdruckes nur sehr geringen dynamischen Belastungen unterliegen kann und bei dem weiterhin,die der Regelbewegung entgegenwirkende mechanische Reibung unterdrückt wird durch weiten Ventilsitz. Die hierdurch entstehende .geringe Spaltströmung ist für beide Quellen gleich groß und hat daher auf die Regelempiindlichkeit keinen schädlichen Einfluß.
  • Die Ausbildung des Reglers kann auf drei einander gleichwertige Arten erfolgen (Abb. 1 bis 3), indem das Ventil entweder als drehbarer Innenring 1 (Abb. 1), als drehbarer Außenring 2 (Abb. 2) oder als längsverschiebbarer Hohlzylinder 3 (Abb. 3) gestaltet ist.
  • Die Ventilringe 1 und 2 sowie ihre zugehörigen Ventilsitze 4 und 5 besitzen an drei Stellen des Umfanges Öffnungen beliebigen, z. B. kreisförmigen Querschnittes, und zwar je eine für den Zulauf der beiden temperaturverschiedenen Quellen 6 und 7 und eine für den Ablauf der Mischflüssigkeit B. Die Öffnungen der Ventilringe 1 und 2 sind zu denen der Ventilsitze 4 und 5 winkelmäßig so zugeordnet, daß bei Verdrehung des Ventilringes die Zulauföffnungen 6 und 7 sich gegensinnig schließen bzw. sich öffnen, während die Ablauföffnung 8 stets gleichen Querschnitt behält.
  • Gemäß der drittmöglichen Aus-bi.lIdungsart des Reglers Abb. 3 ist das Zylinderventil 3 als längsverschiebbarer Hohlzylinder auf seinem Ventilsitz 9 angeordnet. Im Ventilsitz 9 befinden sich für den Zulauf der temperaturverschiedenen Quellen Öffnungen 10 beliebigen, z. B. kreisförmigen Querschnittes, die derart angeordnet sind., daß bei entsprechender axialer Lage des Zylinderventiles 3 jeweils eine Quellenöffnung überdeckt ist, während die andere frei bleibt. Die im Gehäuse angebrachte Öffnung 11 dient zum Ablauf der Mischflüssigkeit.
  • Die Steuerung der Ventile 1, 2 und 3 erfolgt unmittelbar durch das besonders geformte Regelorgan 12. Der in allen Bauarten angebrachte Verdrängungskörper 13 dient zu enger Strömungsführung entlang des Bimetallbleches, wobei aber Verdrängungskörper und Gehäuseboden auch aus einem Teil sein können. Die Fassung 14 des Bimetallbleches kann axial drehbar gestaltet sein zwecks Einstellung einer gewünschten Mischtomperatur.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturregler für .strömende Flüssigkeiten mit einem aus Bimetall bestehenden Metallstreifen als temperaturempfindlichem Regelorgan, dadurch gekennzeichnet, @daß das Regelorgan (12) die Form eines nahezu geschlossenen Kreises hat, ,dessen eines Kreisende unmittelbar ein Ventil (1, 2 oder 3) als Verschluß für die Einlaßöffnunben (6, 7 bzw. 10) steuert und dessen anderes Ende bogenförmig in ein radiales Stück übergeht, welches im Mittelpunkt des Kreisbogens endet und dort im Gehäuse in einer Fassung (14) festgehalten ist, und daß Einlaß bzw. Einlässe (6, 7 bzw. 10) und Auslaß (8 bzw. 11) durch einen das Regelorgan (12) umschließenden, die Strömung möglichst 'eng an diesem entlang führenden Kanal verbunden sind, ,dessen Innenseite von einem Verdrängungskörper (13) und dessen Außenseite vom Gehäuse gebildet wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömung an der Außenseite des Regelorgans (12) nahe entlang führende Kanalwand auch in an sich bekannter Weise von einem den Verschluß der Einlaflöffnungen steuernden Ventilring (1) gebildet wenden kann. . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 806 744, 817 063; schweizerische Patentschrift Nr. 209 415; britische Patentschriften Nr. 417 312, 577 601; USA.-Patentschriften Nr. 2 302 256, 2 332 995, 2546423.
DEM27341A 1955-06-08 1955-06-08 Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten Pending DE1098777B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27341A DE1098777B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27341A DE1098777B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098777B true DE1098777B (de) 1961-02-02

Family

ID=7300085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27341A Pending DE1098777B (de) 1955-06-08 1955-06-08 Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098777B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217723B (de) * 1964-10-27 1966-05-26 Hans Richter Thermostatisch gesteuertes Regelorgan mit einem wendelfoermigen Bimetallthermostaten
DE1269442B (de) * 1964-10-09 1968-05-30 Hans Richter Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
WO1996025695A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Ideal-Standard Gmbh Thermostateinrichtung für eine sanitäre mischbatterie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417312A (en) * 1934-04-12 1934-10-02 Twyfords Ltd Improvements in apparatus for supplying and mixing hot and cold water
CH209415A (de) * 1939-03-01 1940-04-15 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Durch einen Thermostaten gesteuerte Mischbatterie für zwei Flüssigkeiten verschiedener Temperaturen.
US2302256A (en) * 1940-08-03 1942-11-17 Leonard Valve Company Valve construction
US2332995A (en) * 1939-06-22 1943-10-26 Crosweller & Co Ltd W Thermostatic fluid mixing device
GB577601A (en) * 1944-01-26 1946-05-24 Gummers Ltd Improvements in and relating to thermostatic valves for controlling heating or cooling systems
US2546423A (en) * 1948-09-07 1951-03-27 Elmer C Bentsen Rotary mixing valve
DE806744C (de) * 1948-05-21 1951-06-18 Crosweller & Co Ltd W Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE817063C (de) * 1948-03-06 1951-10-15 Walker Mischventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417312A (en) * 1934-04-12 1934-10-02 Twyfords Ltd Improvements in apparatus for supplying and mixing hot and cold water
CH209415A (de) * 1939-03-01 1940-04-15 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Durch einen Thermostaten gesteuerte Mischbatterie für zwei Flüssigkeiten verschiedener Temperaturen.
US2332995A (en) * 1939-06-22 1943-10-26 Crosweller & Co Ltd W Thermostatic fluid mixing device
US2302256A (en) * 1940-08-03 1942-11-17 Leonard Valve Company Valve construction
GB577601A (en) * 1944-01-26 1946-05-24 Gummers Ltd Improvements in and relating to thermostatic valves for controlling heating or cooling systems
DE817063C (de) * 1948-03-06 1951-10-15 Walker Mischventil
DE806744C (de) * 1948-05-21 1951-06-18 Crosweller & Co Ltd W Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
US2546423A (en) * 1948-09-07 1951-03-27 Elmer C Bentsen Rotary mixing valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269442B (de) * 1964-10-09 1968-05-30 Hans Richter Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1217723B (de) * 1964-10-27 1966-05-26 Hans Richter Thermostatisch gesteuertes Regelorgan mit einem wendelfoermigen Bimetallthermostaten
WO1996025695A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Ideal-Standard Gmbh Thermostateinrichtung für eine sanitäre mischbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548650C3 (de)
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
EP0242675A2 (de) Mischbatterie
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE1031071B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2802803C2 (de)
DE1098777B (de) Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE1164779B (de) Thermostatgeregelte Durchlaufmischvorrichtung fuer Kalt- und Warmwasser mit Voreinstellung der Menge
DE1526237A1 (de) Membranventil
DE901395C (de) Mischhahn
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
WO1979000313A1 (fr) Robinet a melangeur thermostatique reglable
DE1134860B (de) Mischbatterie
DE2151785A1 (de) Thermostatventil,insbesondere fuer Kuehlkreise von endothermen Motoren
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE2010219A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
CH297535A (de) Mischventil.
CH616218A5 (en) Mixing-valve device for cold and hot water
DE890881C (de) Luftgesteuertes Stellglied
DE642663C (de) Regelungsvorrichtung fuer eine Kuehleinrichtung mittels Thermostaten
DE1115085B (de) Kaltwasser-Warmwasser-Mischgeraet
AT218972B (de) Mischbatterie