DE69928784T2 - Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on-Derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69928784T2
DE69928784T2 DE69928784T DE69928784T DE69928784T2 DE 69928784 T2 DE69928784 T2 DE 69928784T2 DE 69928784 T DE69928784 T DE 69928784T DE 69928784 T DE69928784 T DE 69928784T DE 69928784 T2 DE69928784 T2 DE 69928784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
oxazolidin
substituted
fluoride
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928784D1 (de
Inventor
Keisuke Amagasaki-shi YAEGASHI
Yoshiro Amagasaki-shi FURUKAWA
Hiroshi Amagasaki-shi YOSHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Soda Co Ltd
Original Assignee
Daiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiso Co Ltd filed Critical Daiso Co Ltd
Publication of DE69928784D1 publication Critical patent/DE69928784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928784T2 publication Critical patent/DE69928784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats, das nützlich ist als Zwischenprodukt für die Synthese von Arzneimitteln und Agrochemikalien.
  • Oxazolidin-2-on-Derivate sind seit langem als industriell nützliche Verbindungen bekannt. Die Verbindungen sind besonders nützlich im medizinischen Bereich und es wurden in letzter Zeit viele aus den Verbindungen hergestellte Arzneimittel entwickelt. Deshalb gibt es viele Arten von Berichten über Verfahren zur Herstellung der Verbindungen. Als wirksames Verfahren unter ihnen ist ein Verfahren zur Herstellung des Oxazolidin-2-on-Derivats aus einem 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat durch Ringtransformation dargestellt.
  • Dieses Verfahren gilt als wirksames Verfahren, da ein Vormaterial eines 1,3-Dioxolan-2-on-Derivats, ein Ausgangsmaterial aus einem vergleichsweise leicht erhältlichen 1,2-Diol-Derivat hergestellt wird und das 1,3-Oxazolidin-2-on-Derivat aus dem 1,2-Diol-Derivat über wenige Schritte hergestellt wird.
  • Bekannte und berichtete Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats aus einem 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat durch Ringtransformation sind wie folgt dargestellt.
  • (1) Das Verfahren durch Umsetzen von Ethylencarbonat und einem N,N'-Diarylharnstoff in Gegenwart von Lithiumchlorid (Chem. Ber., 99, 62 (1996)). (2) Das Verfahren durch Umsetzen von Ethylencarbonat oder Propylencarbonat und einem Arylamin in Gegenwart von Lithiumchlorid (Chem. Ber., 99, 55 (1996)). (3) Das Verfahren durch Umsetzen von 4-Methoxymethyl-1,3-doxolan-2-on und einem Carbamatderivat in Gegenwart von Kaliumcarbonat (PCT Offenlegungsschrift A Nr. WO97/13768). (4) Das Verfahren durch Umsetzen von Ethylencarbonat oder Propylencarbonat und einem Isocyanatderivat in Gegenwart von Lithiumchlorid (Chem. Ber., 93, 1975 (1960)).
  • Das Verfahren durch Umsetzung von Harnstoff und Propylencarbonat in Gegenwart eines Initiators ( US 4 465 837 , US 4 521 626 ).
  • Die vorstehenden bekannten Verfahren haben jedoch folgende Mängel hinsichtlich der industriellen Anwendung der Verfahren.
  • Die Verfahren (1) bis (3) benötigen nämlich ein 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat in einer Menge von 1,8 Mol oder mehr als 1,8 Mol zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats in einem gewissen Maß an Ausbeute und sind deshalb nicht ökonomisch. Bezüglich Verfahren (4) muss, obwohl seine Ausbeute gut ist, ein Isocyanatderivat, das schwierig in seiner Synthese und Handhabung ist, als Ausgangsmaterial verwendet werden und das Verfahren ist nicht für eine Massenproduktion davon geeignet. Wenn ein optisch aktives 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat als Ausgangsmaterial in einem beliebigen der vorstehenden Verfahren verwendet wird, nimmt aufgrund des Auftretens von Racemisierung während der Umsetzung die optische Reinheit erheblich ab.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausgiebig untersucht und haben herausgefunden, dass ein Oxazolidin-2-on-Derivat der folgenden allgemeinen Formel (3) leicht mit guter Ausbeute durch Umsetzung eines 1,3-Dioxolan-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (1) und einem Carbamatderivat oder einem Harnstoffderivat der folgenden allgemeinen Formel (2) in Gegenwart eines Fluoridsalzes hergestellt wird. Des Weiteren wird, wenn ein optisch aktives 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat (1) in dieser Reaktion verwendet wird, das Oxazolidin-2-on-Derivat (3) auch in optisch aktiver Form hergestellt.
  • Namentlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (3)
    Figure 00020001
    wobei R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, substituiert mit Alkoxy, substituiertem Amino oder Alkylthio, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest sind, und R5 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Ring ist,
    welches gekennzeichnet ist durch das Umsetzen eines 1,3-Dioxolan-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (1)
    Figure 00030001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind, und eines Carbamatderivats oder eines Harnstoffderivats der folgenden allgemeinen Formel (2) R5HNCOX (2)wobei R5 wie vorstehend definiert ist, X OR6 oder NR7R8 ist, wobei R6 Niederalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist, und R7 und R8 unabhängig gleich R5 sind, in Gegenwart eines Fluoridsalzes in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch davon.
  • Beispiele für R1, R2, R3 and R4 in der allgemeinen Formel (1) sind ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclopropyl oder Cyclohexyl, ein Alkoxyalkyrest, wie Methoxymethyl, Methoxyethyl oder Benzyloxymethyl, ein substituierter Aminoalkylrest, wie Dimethylaminomethyl, Piperidinoethyl, Morpholinoethyl, N-Benzyloxycarbonylpiperadinomethyl, N-Methylpiperazinomethyl oder N-Ethoxycarbonylmethyl-piperazinomethyl, ein Alkylthioalkylrest, wie Methylthiomethyl oder Methylthioethyl, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest, wie Benzyl, Methylbenzyl oder Methoxybenzyl, und ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest, wie Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl. Bevorzugte Reste darunter sind ein Wasserstoffatom, ein C1-C4 Niederalkylrest, Methoxymethyl, Benzyloxymethyl und Benzyl.
  • Beispiele für R5 in der allgemeinen Formel (2) sind ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Cyclopropyl, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest, wie Benzyl, Methylbenzyl oder Methoxybenzyl, ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest, wie Phenyl, Cyanophenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl, ein aromatischer polycyclischer Ring, wie Naphthalin oder Anthracen, oder ein aromatischer heterocyclischer Ring, wie Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Chinolyl, Benzofuryl oder Benzothienyl. Bevorzugte Reste darunter sind ein Wasserstoffatom, ein C1-C4 Niederalkylrest, Benzyl, Phenyl, Cyanophenyl, Naphthyl oder Thienyl.
  • Beispiele für R6 in der allgemeinen Formel (2) sind Niederalkylreste, wie Methyl, Ethyl oder t-Butyl, oder substituierte oder unsubstituierte Arylreste, wie Phenyl, Methoxyphenyl oder Nitrophenyl. Beispiele für R6 oder R7 sind die gleichen wie die Beispiele für R5. Bevorzugte Beispiele für sie sind C1-C4 Niederalkyl und Phenyl.
  • Die Menge des Carbamatderivats oder des Harnstoffderivats (2) beträgt 0,5 Mol oder mehr als 0,5 Mol bezogen auf das 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat (1), bevorzugt 0,8 bis 1,5 Mol, stärker bevorzugt 0,9 bis 1,1 Mol.
  • Die Fluoridsalze sind bevorzugt quaternäre Ammoniumfluoride, Alkalimetallfluoride oder Erdalkalimetallfluoride, besonders bevorzugt Alkalimetallfluoride oder Erdalkalimetallfluoride. Diese Salze können alleine oder in Kombinationen davon verwendet werden und können in einer auf einem geeigneten Träger aufgebrachten Form verwendet werden.
  • Beispiele für die quaternären Ammoniumfluoride sind Tetramethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetraoctylammoniumfluorid und Benzyltrimethylammoniumfluorid.
  • Beispiele für die Alkalimetallfluoride sind Natriumfluorid, Kaliumfluorid und Cäsiumfluorid. Beispiele für die Erdalkalimetallfluoride sind Magnesiumfluorid und Calciumfluorid. Beispiele für den Träger sind Zeolith, Aluminiumoxid, Silicagel, Molekularsiebe, daraus abgewandeltes Material und so weiter.
  • Die Menge des Fluoridsalzes beträgt bevorzugt 0,001 bis 10 Mol bezogen auf das Substrat, ein 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Mol. Weniger als 0,001 Mol zu verwenden macht die Umsetzung sehr langsam. Auf der anderen Seite hat es keinen schädlichen Einfluss auf die Umsetzung, es in einem Überschuss von 10 Mol zu verwenden, aber es ist nicht ökonomisch. Abhängig vom Lösungsmittel wird der Überschuss des Salzes unlöslich und es wird schwierig, das Reaktionsgemisch zu rühren.
  • Die Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder ein Gemisch davon.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt von 50 °C unter Erwärmen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, bevorzugt von 100 °C bis 150 °C.
  • Nach Beendigung der Reaktion werden unlösliche Materialien wie ein Metallfluorid durch Filtration entfernt, überschüssiges Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird durch Destillation, Umkristallisation und indem er einer Chromatographie unterzogen wird gereinigt um leicht das Zielobjekt Oxazolidin-2-on-Derivat (3) zu ergeben.
  • Wenn ein optisch aktives 1,3-Dioxolan-2-on-Derivat (1) als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird ein optisch aktives Oxazolidin-2-on-Derivat (3) ohne nennenswerte Racemisierungsreaktion während der Umsetzung hergestellt.
  • BESTE METHODE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen erklärt, aber die vorliegende Erfindung sollte nicht durch die Beispiele eingegrenzt werden. Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind Beispiele, die unter Verwendung anderer Basen als Fluoridsalzen hergestellt wurden.
  • Beispiel 1
  • Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on:
  • Harnstoff (34,1 g, 0,568 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (200 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (8,63 g, 56,8 mmol) und 1,3-Dioxolan-2-on (50,0 g, 0,568 mol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, um die Titelverbindung Oxazolidin-2-on (33,4 g, Ausbeute 66,8 %) zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Verfahren zur Herstellung von (R)-5-Methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Harnstoff (246 g, 4,09 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (2,27 l) gelöst und dazu wurden Cerfluorid (69,0 g, 0,454 mol) und (S)-4-Methoxymethyl-1,3-Dioxolan-2-on (600 g, 4,54 mol, optische Reinheit 98,9 % ee) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 36 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, um die Titelverbindung (R)-5-Methoxymethyloxazolidin-2-on (445 g, Ausbeute 74,7 %, optische Reinheit 98,6 % ee) zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Verfahren zur Herstellung von 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Urethan (82,4 g, 0,925 mol) wurde in Dimethylsulfoxid (400 ml) gelöst und dazu wurden Kaliumfluorid (48,8 g, 0,841 mol) und 4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (111 g, 0,841 mol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 77 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, um die Titelverbindung 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on (76,0 g, Ausbeute 68,9 %) zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • Verfahren zur Herstellung von (R)-5-Methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Urethan (37,4 g, 0,420 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (200 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (5,80 g, 38,2 mmol) und (S)-4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (50 g, 0,382 mol, optische Reinheit 97,7 % ee) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 72 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, um die Titelverbindung (R)-5-Methoxymethyloxazolidin-2-on (35,1 g, Ausbeute 69,6 %, optische Reinheit 97,3 % ee) zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Phenylurethan (15,0 g, 90,9 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (40 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (1,15 g, 7,57 mmol) und 4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 75,7 mol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 50 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung 3-Phenyl-5-methoxymethyloxazolidin-2-on (12,8 g, Ausbeute 81,6 %) zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Naphthyl)-5-methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • 2-Naphthylurethan (19, 3 g, 90,9 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (40 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (1,15 g, 7,57 mmol) und 4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 75,7 mol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 32 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung 3-(2-Naphthyl-5-methoxymethyloxazolidin-2-on (15,2 g, Ausbeute 78,1 %) zu ergeben.
  • Beispiel 7
  • Verfahren zur Herstellung von (S)-5-Methyloxazolidin-2-on:
  • Harnstoff (29,4 g, 0,490 mol) wurde in Dimethylsulfoxid (200 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (7,44 g, 49,0 mmol) und (S)-4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on (50,0 g, 0,490 mol, optische Reinheit 98,7 % ee) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 30 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Destillation gereinigt, um die Titelverbindung (S)-5-Methyloxazolidin-2-on (33,4 g, Ausbeute 66,8 %, optische Reinheit 98,5 % ee) zu ergeben.
  • Beispiel 8
  • Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-methyloxazolidin-2-on:
  • N,N'-Diphenylharnstoff (20,7 g, 98,0 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (40 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (1,48 g, 9,80 mmol) und 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 98,0 mmol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 30 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde aus Ethanol rekristallisiert, um die Titelverbindung 3-phenyl-5-methyloxazolidin-2-on (12,9 g, Ausbeute 74,3 %) zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • Verfahren zur Herstellung von (R)-3-Benzyl-5-methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Benzylurethan (15,0 g, 83,9 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (40 ml) gelöst und dazu wurden Cäsiumfluorid (1,16 g, 7,63 mmol) und (S)-4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 76,3 mmol, optische Reinheit 98,4 % ee) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 28 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (R)-3-Benzyl-5-methoxymethyloxazolidin-2-on (14,1 g, Ausbeute 83,5 %, optische Reinheit 98,2 % ee) zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Verfahren zur Herstellung von 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Urethan (10,0 g, 113 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (40 ml) gelöst und dazu wurden Kaliumcarbonat (20,8 g, 151 mmol) und 4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 75,7 mmol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 100 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on (2,3 g, Ausbeute 23,1 %) zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Verfahren zur Herstellung von 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on:
  • Urethan (10,0 g, 113 mmol) wurden in N,N-Dimethylformamid (40 ml) gelöst und dazu wurden Natriummethoxid (409 mg, 7,57 mmol) und 4-Methoxymethyl-1,3-dioxolan-2-on (10,0 g, 75,7 mmol) in dieser Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 80 Stunden bei 140 °C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Materialien wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung 5-Methoxymethyloxazolidin-2-on (4,3 g, Ausbeute 43,3 %) zu ergeben.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (3):
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, substituiert mit Alkoxy, substituiertem Amino oder Alkylthio, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest sind, und R5 ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Alkylrest, ein substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Ring ist; welches gekennzeichnet ist durch das Umsetzen eines 1,3-Dioxolan-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00100002
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind, und eines Carbamatderivats oder eines Harnstoffderivats der folgenden allgemeinen Formel (2): R5HNCOX (2)wobei R5 wie vorstehend definiert ist, X OR6 oder NR7R8 ist, wobei R6 Niederalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist, und R7 und R8 unabhängig gleich R5 sind, in Gegenwart eines Fluoridsalzes in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch davon.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Oxazolidin-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (3a):
    Figure 00110001
    wobei R11, R21, R31 und R41 ein Wasserstoffatom, ein C1-C4-Niederalkylrest, ein Methoxymethylrest, ein Benzyloxymethylrest oder ein Benzylrest sind und R51 ein Wasserstoffatom, ein C1-4-Niederalkylrest, ein Benzylrest, ein Phenylrest, ein Cyanophenylrest, ein Naphthylrest oder ein Thienylrest ist, welches gekennzeichnet ist durch das Umsetzen eines 1,3-Dioxolan-2-on-Derivats der folgenden allgemeinen Formel (1a):
    Figure 00110002
    wobei R11, R21, R31 und R41 wie vorstehend definiert sind, und eines Carbamatderivats oder eines Harnstoffderivats der folgenden allgemeinen Formel (2a): R51HNCOX1 (2a)wobei R51 wie vorstehend definiert ist, X1 OR61 oder NR71R81 ist, wobei R61 ein C1-4-Niederalkylrest oder ein Phenylrest ist, R71 und R81 gleich R51 sind, in Gegenwart eines Fluoridsalzes in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch davon.
  3. Verfahren zur Herstellung des Oxazolidin-2-on-Derivats nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluoridsalz ein Alkalimetallfluorid oder ein Erdalkalimetallfluorid ist.
  4. Verfahren zur Herstellung des Oxazolidin-2-on-Derivats nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Fluoridsalz Cäsiumfluorid oder Kaliumfluorid ist.
  5. Verfahren zur Herstellung des Oxazolidin-2-on-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches gekennzeichnet ist durch Herstellen eines optisch aktiven Oxazolidin-2-on-Derivats (3) unter Verwendung eines optisch aktiven 1,3-Oxazolidin-2-on-Derivats (1) als ein Ausgangsmaterial.
DE69928784T 1998-03-10 1999-03-01 Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on-Derivaten Expired - Lifetime DE69928784T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5786098 1998-03-10
JP05786098A JP3334595B2 (ja) 1998-03-10 1998-03-10 オキサゾリジン−2−オン誘導体の製造法
PCT/JP1999/000969 WO1999046252A1 (fr) 1998-03-10 1999-03-01 Production de derives d'oxazolidin-2-one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928784D1 DE69928784D1 (de) 2006-01-12
DE69928784T2 true DE69928784T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=13067758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928784T Expired - Lifetime DE69928784T2 (de) 1998-03-10 1999-03-01 Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on-Derivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6271388B1 (de)
EP (1) EP1069115B1 (de)
JP (1) JP3334595B2 (de)
DE (1) DE69928784T2 (de)
TW (1) TWI243168B (de)
WO (1) WO1999046252A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9928568D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0009803D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP5885160B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-15 国立大学法人名古屋大学 環状ウレタンの製造方法
CN103570640A (zh) * 2012-07-30 2014-02-12 华东师范大学 一种由二氧化碳一锅法直接制备噁唑烷-2-酮类化合物的方法
CN104341369A (zh) * 2013-08-01 2015-02-11 华东师范大学 噁唑烷-2-酮类化合物的制备方法
TWI614256B (zh) 2017-05-26 2018-02-11 合成四氫異喹啉噁唑烷的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521626A (en) * 1982-06-03 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparations of alkanolamines
US4465837A (en) * 1982-06-03 1984-08-14 The Dow Chemical Company Preparation of 5-methyl-2-oxazolidinones
US4500717A (en) * 1983-03-28 1985-02-19 The Dow Chemical Company Process for preparation of 2-oxazolidinones
US5969146A (en) 1995-10-11 1999-10-19 Synthelabo Oxazolidin-2-one derivatives, preparation method therefor and therapeutical use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TWI243168B (en) 2005-11-11
EP1069115B1 (de) 2005-12-07
EP1069115A1 (de) 2001-01-17
WO1999046252A1 (fr) 1999-09-16
DE69928784D1 (de) 2006-01-12
JPH11255755A (ja) 1999-09-21
US6271388B1 (en) 2001-08-07
JP3334595B2 (ja) 2002-10-15
EP1069115A4 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844741C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeureestern
CH616674A5 (de)
CZ297915B6 (cs) Zpusob prípravy meziproduktu florfenikolu
DE69929079T2 (de) Zwischenstufe für die synthese von amlodipin, herstellungsverfahren und entsprechende anwendung
AU702594B2 (en) Process for the preparation of enantiomerically pure imidazolyl compounds
DE69928784T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidin-2-on-Derivaten
FR2535320A1 (fr) Nouveaux derives d'acide 4-oxo-1,4-dihydronicotinique, leurs sels, un procede pour leur production et agents antibacteriens les contenant
KR910018025A (ko) 약제로서 n-알킬화 1,4-디히드로피리딘디카르복실산 에스테르의 용도, 신규 화합물-및 그의 제조방법
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0900212B1 (de) Chirale phenyldihydrofuranone als pde-iv inhibitoren
JPS6058747B2 (ja) アミノ化合物の製法
DE2829821C2 (de) R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0906303A1 (de) Ringannelierte dihydropyrane, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE2709634A1 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH633561A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gold-komplexes.
DE3204074C2 (de)
DE60007901T2 (de) Trennung von dl-racemischen mischungen
DE2637665A1 (de) 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung
DE60114532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1H-3-Aminopyrrolidin und Derivaten davon
DE3223802C2 (de)
WO1998009950A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen
EP4265602A2 (de) Leoligin-derivate als glattmuskelzellen-proliferationshemmer
DE602004011917T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4,10 beta-diacetoxy-2 alpha- benzoyloxy-5 beta, 20-epoxy-1,13 alpha-dihydroxy-9-oxo-19- norcyclopropaäg ütax-11-en
DE60009739T2 (de) 3-amino-2,2-di-c-alkyl-1,4-butyrolactone und n-substituierte 1,4-thiobutyrolactone die zur stimulation der gamma-aminobutansäureaktivität und zur behandlung von nervenerkrankungen verwendung finden, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2558015A1 (de) Verfahren zur herstellung des 3-n,n-dimethylcarbamoyl-oxy-1-methyl-5- phenyl-7-chlor-1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-on

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition