DE69928620T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie sein Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69928620T2
DE69928620T2 DE69928620T DE69928620T DE69928620T2 DE 69928620 T2 DE69928620 T2 DE 69928620T2 DE 69928620 T DE69928620 T DE 69928620T DE 69928620 T DE69928620 T DE 69928620T DE 69928620 T2 DE69928620 T2 DE 69928620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
display device
crystal panel
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928620D1 (de
Inventor
Koichi Kyoto-shi Ono
Koji Kyoto-shi Terumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69928620D1 publication Critical patent/DE69928620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928620T2 publication Critical patent/DE69928620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer ausgezeichneten Sichtbarkeit, die verhindert, dass Licht aus dem Umfang eines Flüssigkristallpaneels in einer Anzeige negativer Bauart ausfließt. Noch genauer betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die verhindert, dass Licht aus jedem der Flüssigkristallpaneele herausfließt, z.B. wo eine große Anzahl der Flüssigkristallpaneele angeordnet sind, um eine Anzeige großen Maßstabs zu bestimmen, und dabei die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist so strukturiert, dass eine Flüssigkristallschicht zwischen zwei isolierenden Platten eingefügt ist, und Polarisationsplatten an der äußeren Oberfläche der zwei Isolierplatten entsprechend angeordnet sind. In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann durch auf den inneren Oberflächen der Isolierplatten bereitgestellte Elektrodenmuster eine Spannung auf die Flüssigkristallschicht angewendet werden, so dass die Anzeige durch das Steuern der anzuwendenden Spannung hergestellt werden kann. Noch genauer wird linear polarisiertes Licht, das lediglich eine feste Schwingrichtung aufweist, durch die eine Polarisierungsplatte unter Verwendung der optischen Dreheigenschaften der Flüssigkristallschicht um einen bestimmten Winkel optisch gedreht, wenn die Spannung nicht auf die Flüssigkristallschicht angewendet ist. In diesem Fall, tritt Licht durch die Flüssigkristallschicht, falls die Richtung des gedrehten linear polarisierten Lichts mit der der Polarisationsachse der anderen polarisierenden Platte zusammenfällt, während das Licht nicht dort durchtritt, falls dies nicht der Fall ist. Andererseits wird das linear polarisierte Licht nicht optisch gedreht, wenn die Spannung auf die Flüssigkristallschicht angewendet wird. Auf diese Weise, kann durch das Anwenden der Spannung gesteuert werden, ob Licht durchtritt oder nicht. Somit kann durch das Steuern der Spannung für jeden Bildpunkt eine gewünschte Anzeige realisiert werden. Eine Anzeige negativer Bauart betrifft den Fall, bei dem beide Polarisationsplatten so angeordnet sind, dass Licht nicht durchtritt, wenn die Spannung nicht auf die Flüssigkristallschicht angewendet ist. Eine „Anzeige positiver Bauart" betrifft den Fall, bei dem das Licht durchtritt, wenn die Spannung nicht so angewendet ist, dass lediglich der Bildpunkt, auf den eine Spannung angewendet wird, in Schwarz dargestellt ist.
  • In der Anzeige negativer Bauart stellt die gesamte Fläche des Flüssigkristallpaneels in dem Zustand ein schwarzes Abbild aus, bei dem das Flüssigkristallpaneel nicht betätigt wird. Wie aus 11 ersichtlich ist, ist jedoch in einem Bereich eines Flüssigkristallpaneels 20, an dem ein Dichtmittel geklebt ist, und dessen äußerem Umfang, kein Flüssigkristall vorgesehen. Deswegen wird ein als Dichtmittel dienendes Epoxidharz und ein Abstandhalter gemischt, um den Zwischenraum gleichförmig dazu zu bringen Licht zu übertragen, so dass das Licht sogar mit der Bereitstellung der Polarisationsplatten auf beiden Seiten insgesamt nicht optisch gedreht wird. Somit fließt Licht von dem Umfang aus, wie aus 11 ersichtlich ist, obwohl das Innere des Dichtmittels 27, bei dem die Flüssigkristallschicht angeordnet ist, ein schwarzes Bild ausstellt (schattierter Bereich „B"). Dies sorgt dafür, dass das Bild sehr schlecht ist. Insbesondere ist bei einem Flüssigkristallpaneel für eine Farbanzeige, das allgemein eine Anzeige negativer Bauart ist, eine solche Tendenz bemerkenswert.
  • In einer Anzeige größeren Maßstabs, die aus einer Anzahl von Flüssigkristallpaneelen zusammengesetzt ist, fließt Licht aus den Verbindungen dazwischen aus. Dies sorgt dafür, dass das Bild in der fortlaufenden Anzeige schlecht ist. Um eine solche Unbequemlichkeit zu überwinden, wird ein Lichtschutzband 28, wie z.B. ein schwarzes Vinylband an jeder Verbindung angeklebt, wie aus 12 ersichtlich ist. Das Problem relativ zu den Verbindungen tritt nicht nur bei der negativen Anzeige, sondern ebenfalls bei der positiven Anzeige auf. Der Dichtabschnitt, der schwarz ist, wird nämlich weiß, falls keine polarisierte Platte an dessen Außenseite angeordnet ist.
  • Wenn jedoch das Lichtschutzband 28 an der Verbindung angeklebt wird, besteht die Möglichkeit, dass eine Abweichung der Position auftritt. Deswegen können auf dem Anzeigeabschnitt, auf den das Band geklebt wird, einige Unterbrechungen erzeugt werden. Andererseits kann auf dem Umfangsabschnitt das Ausfließen von Licht nicht vollständig verhindert werden. Zusätzlich ist es schwierig, das Lichtschutzband auf die Verbindungen zu kleben, nachdem die Flüssigkristallpaneele 20 angeordnet wurden. Darüber hinaus muss das Lichtschutzband 28 abgeschält werden, und danach ein neues Lichtschutzband wieder angeklebt werden, wenn ein einzelnes Flüssigkristallpaneel danach durch ein anderes ersetzt wird. Dies ist sehr mühsam.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Lichtschutzeinrichtung für die Kanten aufweist, die in der Lage ist, einfach positioniert zu werden und entfernbar ist, und ein Verfahren zum Herstellen solch einer Anzeige bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 erreicht. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, die ein Ausfließen von Licht von einem Lichtabschnitt in einer Anzeige negativer Bauart entfernt, um das Erscheinen eines Bildes zu verbessern. Wo eine Anzeige großen Maßstabs aus einer großen Anzahl von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zusammengesetzt ist, beabsichtigt die vorliegende Erfindung ebenfalls die Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, die sicher dafür sorgen kann, dass die Verbindungen lichtsicher werden, um eine Anzeige großen Maßstabs mit herausragenden Anzeigemerkmalen zu bestimmen.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Flüssigkristallpaneel mit zwei isolierenden Grundplatten, auf deren Oberflächen entsprechend Elektronenmuster bereitgestellt sind, ein Dichtmittel, das die zwei isolierenden Grundplatten miteinander bei deren Umfang mit einem vorbeschriebenen Zwischenraum dazwischen verklebt, so dass die Elektronenmuster einander gegenüberliegen, eine Flüssigkristallschicht, die in dem vorbeschriebenen Zwischenraum zwischen zwei isolierenden Grundplatten bereitgestellt ist, und auf den äußeren Oberflächen der isolierenden Grundplatten bereitgestellte Polarisationsplatten; und eine Lichtschutzmaske, die in einem äußeren Bereich von dem Dichtmittel bei einer Kante des Flüssigkristallpaneels eingepasst ist, so dass sie die isolierenden Grundplatten des Flüssigkristallpaneels von beiden Seiten zwischen sich aufnehmen.
  • In dieser Anordnung wird ein Ausfließen von Licht bei dem Abschnitt des Dichtmittels und seiner Umgebung immer ausgeschlossen, unabhängig von der Kombination der Polarisationsplatten, und dabei eine Reduktion der Sichtbarkeit wegen des Dichtmittels verhindert. Als Ergebnis ist es möglich, ein Ausfließen von Licht von den Verbindungen zwischen den Flüssigkristallpaneelen zu verhindern, ohne Lichtschutzband auf die Verbindungen zu kleben, wo eine Vielzahl von Flüssigkristallpaneelen angeordnet ist, um eine Anzeige großen Maßstabs zu bestimmen.
  • Die Lichtschutzmaske weist im Querschnitt eine U-Form auf, die durch das Biegen einer metallischen Platte mit Lichtschutzeigenschaften und Elastizität ausgebildet wird, und eine Öffnung aufweist, die einen Zwischenraum aufweist, der geringfügig kleiner ist als die Dicke des Flüssigkristallpaneels. In dieser Anordnung muss die Lichtschutzmaske lediglich eingepasst werden, um ein Unterbrechen des Lichts zu realisieren. Da die Lichtschutzmaske ausgebildet werden kann, um eine sehr kleine Dicke aufzuweisen, kann der Abstand von jeder Verbindung reduziert werden, um dabei eine fortlaufende Anzeige zu realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 sind Ansichten, die die Draufsicht und den Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 2 ist eine Ansicht, die den Querschnitt einer Lichtschutzmaske aus 1 zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die den Querschnitt eines Flüssigkristallpaneels zeigt.
  • 4 ist zeigt ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • 5 ist eine Ansicht zum Erläutern des Abdeckens eines gestuften Abschnitts der Lichtschutzmaske aus 4.
  • 6 sind Ansichten, die eine zweite Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 sind Ansichten, die die zweite Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 8 sind Ansichten, die die zweite Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 9 sind Ansichten, die eine dritte Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 10 sind Ansichten, die die dritte Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigeform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Art und Weise eines Ausfließens von Licht bei dem Umfang einer bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung einer Anzeige negativer Bauart zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die die Weise des Verklebens eines Lichtschutzbands bei den Verbindungen zwischen Flüssigkristallpaneelen zeigt, die aneinanderfolgend angeordnet sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nun eine Erklärung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • 1(A) und 1(B) sind eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, sind Elektrodenmuster 3 und 4 auf inneren Oberflächen von zwei isolierenden Grundplatten 1 und 2 ausgebildet. Diese isolierenden Grundplatten 1 und 2 sind durch einen vorbeschriebenen Zwischenraum beabstandet und miteinander durch ein Dichtmittel 7 auf ihrem Umfang verklebt, so dass die Elektrodenmuster 3 und 4 einander gegenüberliegen (3). Ein Flüssigkristallmaterial wird in den vorgeschriebenen Zwischenraum eingespritzt, um eine Flüssigkristallschicht 8 bereitzustellen. Polarisationsplatten 9 und 10 sind auf den äußeren Flächen der Isolierplatten 1 und 2 bereitgestellt. In der oben beschriebenen Anordnung ist ein Flüssigkristallpaneel 15 konstruiert. Das Merkmal der vorliegenden Erfindung beruht darin, dass eine Lichtschutzmaske 11 bei der Kante des Flüssigkristallpaneels bereitgestellt ist, von der kein Elektrodenmuster eingebracht wird, so dass sie die Isolierplatten 1 und 2 von beiden Seiten des Flüssigkristallpaneels zwischen sich aufnimmt.
  • Die Lichtschutzmaske 11 ist bevorzugt aus einer elastischen, dünnen metallischen Platte aus Phosphorbronze oder rostfreiem Stahl ausgebildet, die eine Dicke von 0,1 bis 0,15 mm aufweist. Dies deswegen, da diese Materialien leicht gehandhabt werden können und Licht leicht unterbrechen können, obwohl sie dünn sind. Um die Lichtschutzeigenschaften zu verbessern, ist die Oberfläche der Maske einer mattierenden Schwärzungsbehandlung ausgesetzt. Deswegen kann die Maske 11 einen ausreichenden Lichtschutz aufweisen, sogar falls sie sehr dünn ist. Die Schwärzungsbehandlung kann eine Ferritbehandlung, Zinkplattieren, Schwärzungsbeschichtung usw. sein. Bevor sie auf das Paneel installiert wird, wird die dünne metallische Platte, die als Lichtschutzmaske 11 dient, so gebogen, dass sie einen U-förmigen Querschnitt mit einer Breite von A aufweist, was einer Dicke des Flüssigkristallpaneels entspricht (inkl. der Polarisationsplatten), und ihre Spitze ist einige Grad (θ) innerhalb des rechten Winkels angeordnet. Die metallische Platte wird derart in die Enden des Flüssigkristallpaneels 11 eingeschoben, dass sie einfach auf dem Flüssigkristallpaneel 15 montiert werden kann. Somit kann sie an dem Flüssigkristallpaneel gesichert werden, so dass sie wegen ihrer Elastizität nicht einfach daraus herausfällt. In 1 stellt ein Bereich „D" einen Anzeigeabschnitt dar.
  • Das Flüssigkristallpaneel 15 weist die gleiche Anordnung auf wie die einer bekannten Flüssigkristallvorrichtung. Wie aus 3 ersichtlich ist, die ihren Querschnitt zeigt, sind Elektrodenmuster 3 und 4, die aus einem transparenten leitenden Film aus ITO, Indiumoxid, Zinnoxid usw. hergestellt sind, auf den Oberflächen der isolierenden Grundplatten 1 und 2 aus Glas oder Kunststoff bereitgestellt. Diese Elektrodenmuster 3 und 4 werden unter Verwendung von Technologien einer Vakuumverdampfung und Photolithographie gemustert. Das Verwenden der Technologien von Offset-Druck aus Polyimiden, Orientieren von Filmen 5 und 6, die die Anordnungsrichtung der Moleküle des Flüssigkristallmaterials bestimmen, sind auf den Oberflächen der Elektrodenmuster 3 und 4 bereitgestellt. Die Oberflächen der Orientierungsfilme 5 und 6 werden einer Reibbehandlung ausgesetzt, so dass die Flüssigkristallmoleküle einfach in einer bestimmten Richtung orientiert werden können. Diese isolierenden Grundplatten 1 und 2 sind durch einen vorbeschriebenen Zwischenraum durch einen Abstandhalter (nicht gezeigt) beabstandet und durch ein aus Epoxidharz hergestelltes Dichtmittel 7 an ihrem Umfang miteinander verklebt, so dass die Elektrodenmuster 3 und 4 einander gegenüberliegen (3). Ein Flüssigkristallmaterial wird in den vorbeschriebenen Zwischenraum eingespritzt, um eine Flüssigkristallschicht 8 bereitzustellen. Polarisationsplatten 9 und 10 sind auf den äußeren Oberflächen der isolierenden Platten 1 und 2 bereitgestellt. In der oben beschriebenen Anordnung wird ein Flüssigkristallpaneel 15 konstruiert.
  • Die Polarisationsplatten 9 und 10 sind auf den äußeren Flächen der isolierenden Grundplatten 1 und 2 bereitgestellt, so dass ihre Polarisationsachsen (Absorptionsachsen) zueinander parallel liegen, da die Polarisationsrichtungen um 90° durch die Flüssigkristallschicht 8 verdreht sind, die aus TN (Twist Nematic) hergestellt sein können und in der Anzeige negativer Bauart angeordnet sind. In dieser Anordnung wird das linear polarisierte Licht, nachdem es die eine der polarisierten Platten 9 durchgetreten hat, durch die Flüssigkristallschicht um 90° verdreht, so dass es rechtwinklig zu der Polarisationsachse der anderen polarisierenden Platte 10 liegt, und somit vollständig unterbrochen wird, wenn eine Spannung nicht auf die Flüssigkristallschicht angewendet ist. Somit tritt das Licht nicht durch, um ein Schwarz auszustellen. Andererseits stehen die Flüssigkristallmoleküle auf, so dass das Licht nicht optisch durch die Flüssigkristallschicht 8 gedreht wird, wenn Spannung auf die Flüssigkristallschicht 8 angewendet ist. Das Licht tritt durch die andere Polarisationsplatte 10 durch, wie es ist, und wird als übertragenes Licht erkannt. Somit kann durch das Anwenden einer Antriebswellenform derart, dass eine Spannung auf die Elektrode des Pixels angewendet wird, dessen Anzeige erwünscht ist, eine gewünschte Anzeige in einem weißen auf einem schwarzen Hintergrund realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Lichtschutzmaske lediglich auf das Ende des Flüssigkristallpaneels derart angepasst, dass das aus dem Ende des Flüssigkristallpaneels ausfließende Licht, das einer Abwesenheit der Flüssigkristallschicht in dem Bereich zuzuordnen ist, bei dem das Dichtmittel angeordnet ist, vollständig unterbrochen werden kann. Deswegen können bei dem Flüssigkristallpaneel der Anzeige negativer Bauart und einer Anzeige großen Maßstabs, in der eine große Anzahl von Flüssigkristallpaneelen angeordnet ist, das Ausfließen von Licht von dem Umfang des Flüssigkristallpaneels oder Verbindungen dazwischen vernachlässigt werden, so dass die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer ausgezeichneten Anzeigecharakteristik realisiert werden kann. Außerdem ist es in der Anzeige großen Maßstabes, in der eine große Anzahl von Flüssigkristallpaneelen angeordnet ist, nachdem die Flüssigkristallpaneele in die Anzeige eingebaut wurden, nicht erforderlich, das Lichtschutzband auf jede der Verbindungen dazwischen zu kleben, da die Lichtschutzmaske auf jedem Flüssigkristallpaneel installiert werden kann. Somit kann eine Anzeige großen Maßstabes einfach realisiert werden. Außerdem kann das Ersetzen eines fehlerhaften Flüssigkristallpaneels ebenfalls einfach durchgeführt werden.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform war auf eine monochromatische Flüssigkristallanzeigevorrichtung gerichtet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung wirkungsvoller auf eine Farb-Flüssiganzeige angewendet werden, die allgemein eine Anzeige negativer Bauart ist, da das Licht nicht aus dem Umfang eines Farbanzeigepaneels ausfließt. Somit kann die Farbanzeigevorrichtung mit herausragenden Anzeigeeigenschaften realisiert werden.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform war das Flüssigkristallanzeigepaneel mit den polarisierenden Platten bereitgestellt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf ein Flüssigkristallanzeigepaneel angewendet werden, das mit Farbfilterfilmen anstelle der polarisierten Platten bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf ein Flüssigkristallanzeigepaneel angewendet werden, in dem erste und zweite Grundplatten, die Elektrodenmuster aufweisen, entsprechend mit einem vorbeschriebenen Zwischenraum in ihrem Umfang geklebt sind, ein Flüssigkristallmaterial, das mit einem dichromatischen Färbemittel versetzt ist, in dem voranstehend beschriebenen Zwischenraum eingefügt ist, ein Farbfilterfilm bei dem Bereich mit keinem Elektrodenmuster auf der ersten Grundplatte der Vorderseite und ein anderer Farbfilter, der dieselbe Farbe aufweist, in dem Bereich mit zumindest dem Elektrodenmuster der zweiten Grundplatte auf der Rückseite bereitgestellt sein.
  • 4A und 4B sind Ansichten, die die Schritte eines Vergleichsbeispiels zeigen. In diesem Beispiel ist ein Rohr aus durch Wärme schrumpfbarem Harz als Material für die Lichtschutzmaske 12 vorbereitet. Das durch Wärme schrumpfbare Harz, das einen Innendurchmesser aufweist, der annähernd gleich wie oder geringfügig größer als die Dicke des Flüssigkristallpaneels 15 ist, wird in einer axialen Richtung in zwei halbe Teile geschnitten (der Schnitt ist in der obigen Lichtschutzmaske 12 gezeigt). Wie aus 4A ersichtlich ist, wird zuerst der von dem Rohr abgeschnittene Teil auf dem Ende des Flüssigkristallpaneels 15 abgedeckt. Danachwird heiße Luft durch ein Heißluftgebläse auf das Harz gesprüht, so dass das Harz schrumpft, wie aus 4B ersichtlich ist.
  • Somit kann die Lichtschutzmaske 12 einfach auf dem Ende des Flüssigkristallpaneels montiert werden. Übrigens sind bei dem aus 4 ersichtlichen Beispiel Anschlüsse von Elektrodenmustern (nicht gezeigt) in obere und untere Richtungen der Zeichnung ausgestreckt. Die obere Glasplatte weist eine kleinere Größe auf als die untere Glasplatte, so dass dazwischen ein Höhenunterschied vorliegt.
  • In diesem Vergleichsbeispiel kann ein durch Wärme schrumpfbarer Schlauch verwendet werden, der einen geringfügig großen Durchmesser aufweist. In diesem Fall, kann mit der das Ende des Flüssigkristallpaneels abdeckenden Maske mit einem bestimmten Zwischenraum lediglich durch das Aufsprühen von Heißluft auf die Maske, die Maske in einen engen Kontakt mit dem Ende des Flüssigkristallpaneels gebracht werden. Somit kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einfach vollendet werden. Zusätzlich, kann die Maske sicher auf der Stufe befestigt werden, sogar falls ein Höhenunterschied oder eine Stufe zwischen den Glasgrundplatten besteht, wie aus 5 ersichtlich ist.
  • In dem voranstehend beschriebenen Vergleichsbeispiel werden eine Metallplatte oder ein durch Wärme schrumpfbarer Schlauch als Lichtschutzmaske verwendet. Jedoch kann ein Maske aus Harz einer passenden Bauart bei dem Ende des Flüssigkristallpaneels eingepasst werden, die die gleiche Form wie die metallische Platte aufweist. In diesem Fall, kann diese in einer Anwendung, bei der die Dicke nicht ein ernstes Problem darstellt, zu geringeren Kosten verwendet werden als die metallische Platte, obwohl solch eine Maske ungleich zu der metallischen Platte nicht dünn hergestellt werden kann.
  • Wo es beabsichtigt ist, dass eine große Anzahl von Flüssigkristallpaneelen angeordnet ist, falls die entsprechenden Flüssigkristallpaneele jeweils mit einer Lichtschutzmaske gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sind, angeordnet sind und die Lichtschutzbänder an die Verbindungen geklebt sind, können die Zwischenräume zwischen den Flüssigkristallpaneelen gestoppt werden. In diesem Fall müssen sie lediglich die engen Bereiche der Zwischenräume der Flüssigkristallpaneele stoppen. Der Anzeigeabschnitt des Flüssigkristallpaneels ist nicht mit dem Lichtschutzband bedeckt.
  • Eine Erklärung von der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gegeben. In dieser Ausführungsform ist eine lichtdichte Maske 21 mit einem Lichtschutzstück 21s bereitgestellt, das sich von deren äußerer Kante nach außen erstreckt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei dem Fall wirkungsvoll, bei dem eine Vielzahl von Flüssigkristallpaneelen parallel angeordnet sind. Dies verhindert das Ausfließen von Licht von dem Zwischenraum zwischen den angrenzenden Flüssigkristallpaneelen, ohne ein lichtdichtes Band zu kleben. 6A und 6B sind Ansichten, die den Vorgang zum Implementieren dieser Ausführungsform zeigen. In dieser Ausführungsform ist die Lichtschutzmaske 21 mit dem Lichtschutzstück 21s ausgestattet und wird verwendet. Der Körper der Lichtschutzmaske weist eine U-Form im Querschnitt auf wie in der ersten Ausführungsform. In dem Vorgang die Flüssigkristallanzeigevorrichtung herzustellen, wie aus 6A ersichtlich ist, wird die Lichtschutzmaske 21 (deren Abschnitt auf der oberen Seite gezeigt ist), die auf die gleiche Weise ausgebildet ist wie die Lichtschutzmaske gemäß der ersten Ausführungsform, die aus 1 ersichtlich ist, auf dem Ende des Flüssigkristallpaneels 15 bedeckt. Folglich, wie aus 6B ersichtlich ist, wird sie einfach auf dem Ende des Flüssigkristallpaneels 15 montiert (siehe 7A, 7B und 7C). Zusätzlich, wie aus 6A ersichtlich ist, ist ein Flüssigkristalldichteinlass 16 von dem Flüssigkristallpaneel vorspringend ausgeführt. Die Lichtschutzmaske 21 weist ein Loch H entsprechend dem Dichteinlass 16 auf. Somit ist ein Zwischenraum zwischen den angrenzenden Flüssigkristallpaneelen ausgebildet, der zu einem Ausfließen von Licht λ führt. Jedoch bedeckt das Lichtschutzstück 21s gemäß dieser Ausführungsform den Zwischenraum, so dass Licht nicht von dem Zwischenraum ausfließt.
  • Eine Erläuterung von der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird gegeben. Diese Ausführungsform beabsichtigt zwei Flüssigkristallpaneele unter Verwendung von zwei Lichtschutzmasken zu verbinden, die aufeinanderfolgend aneinander befestigt sind.
  • 9 zeigt eine einstückige Lichtmaske 11, die in dieser Ausführungsform verwendet wird. Die einstückige Lichtschutzmaske 11 ist aus einem ersten Lichtschutzmaskenbauteil und einem zweiten Lichtschutzbauteil zusammengesetzt. Die Form und das Material dieser Lichtschutzmaskenbauteile kann gleich sein wie die der Lichtschutzmaske gemäß der ersten Ausführungsform, die aus 1 und 2 ersichtlich ist.
  • 10A und 10B sind eine Draufsicht und eine Schnittansicht eines Flüssigkristallpaneelfelds, in dem zwei Flüssigkristallpaneele 15 miteinander unter Verwendung der Lichtschutzmaske 11 gekoppelt sind.
  • In dieser Anordnung können die angrenzenden Flüssigkristallpaneele einfach miteinander ausgerichtet werden, und miteinander ohne zusätzlichen Zwischenraum gekoppelt werden. Diese Anordnung ist ebenfalls wirkungsvoll, um das Ausfließen von Licht durch den Zwischenraum zu verhindern.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Ausfließen von Licht bei dem Ende des Flüssigkristallpaneels durch eine einfache Struktur verhindert werden, und somit eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit herausragender Anzeigecharakteristik bereitgestellt werden. Außerdem kann das Ausfließen von Licht bei den Verbindungen verhindert werden, wenn eine große Anzahl von Flüssigkristallpaneelen angeordnet ist, um eine Anzeige großen Maßstabs zu bestimmen, und dabei eine Anzeige großen Maßstabs mit herausragender Anzeigecharakteristik bereitgestellt werden.
  • Um eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, die das Ausfließen von Licht von einem Dichtabschnitt in einer Anzeige negativer Bauart verhindern kann, und um die Erscheinung eines Bildes zu verbessern. Wenn eine Anzeige großen Maßstabs aus einer großen Anzahl von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zusammengesetzt ist, um die Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, die sicher eine Lichtdichtigkeit bei den Verbindungen herstellen kann, um eine derartige Anzeige großen Maßstabs mit herausragenden Anzeigecharakteristiken zu bestimmen. Elektrodenmuster 3 und 4 sind auf inneren Flächen der zwei isolierenden Grundplatten 1 und 2 ausgebildet. Diese zwei isolierenden Grundplatten 1 und 2 nehmen zwischen sich eine Flüssigkristallschicht auf, um ein Flüssigkristallpaneel 15 zu bestimmen. Eine Lichtschutzmaske 11 ist bei dem Ende des Flüssigkristallpaneels 15 bereitgestellt, von dem kein Elektrodenmuster eingebracht wird, so dass es die isolierenden Platten 1 und 2 von beiden Seiten des Flüssigkristallpaneels 15 zwischen sich aufnimmt.

Claims (15)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit: einer Flüssigkristallscheibe mit zwei isolierenden Grundplatten (1, 2) mit Elektrodenmustern (3, 4), die entsprechend auf deren Oberflächen bereitgestellt sind, einem Dichtmittel (7), welches die beiden isolierenden Platten (1, 2) bei ihren Randbereichen mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum dazwischen miteinander verbindet, so dass die Elektrodenmuster (3, 4) einander gegenüberliegen, und in dem vorgeschriebenen Zwischenraum zwischen den zwei isolierenden Grundplatten (1, 2) eine Flüssigkristallschicht (8) bereitgestellt ist; einer Licht abschirmenden Maske (11; 12), die in einem äußeren Randbereich des Dichtmittels (7) bei einem Ende der Flüssigkristallscheibe so eingepasst ist, dass sie die isolierenden Grundplatten (1, 2) der Flüssigkristallscheibe von beiden Seiten einzwängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht abschirmenden Maske (11; 12) elastische Eigenschaften aufweist, um abnehmbar eingepasst zu sein und wegen ihrer eigenen Federkraft in ihrer Position zu verbleiben.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die innere Kante der Licht abschirmenden Maske (11; 12) im Wesentlichen mit der des Dichtmittels (7) für die Flüssigkristallscheibe ausgerichtet ist.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtkristallscheibe außerdem polarisierte Platten (9, 10) umfasst, die außerhalb der ersten bzw. zweiten isolierenden Grundplatten (1, 2) bereitgestellt sind.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) im Querschnitt eine U-Form aufweist, die durch das Biegen einer metallischen Platte (11) ausgebildet wird, die eine Licht abschirmende Eigenschaft aufweist und eine Öffnung aufweist, die ein geringfügig kleinerer Zwischenraum sein kann, als die Dicke der Flüssigkristallscheibe.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) auf jeder von beiden gegenüberliegenden Seiten des äußeren Randbereichs der Flüssigkristallscheibe bereitgestellt ist.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des äußeren Randbereichs der Flüssigkristallscheibe bereitgestellt ist, und auf einer Seite, die zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) bereitgestellt ist, um den gesamten äußeren Randbereich der Flüssigkristallscheibe zu bedecken.
  8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) mit einem Licht abschirmenden Stück (21s) auf zumindest einer ihrer Seiten bereitgestellt ist, wobei das Licht abschirmende Stück (21s) sich von dessen äußerer Kante nach außen erstreckt, und dazu dient, äußeres Licht von der äußeren Kante der Flüssigkristallscheibe zu unterbrechen.
  9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) auf dem äußeren Randbereich der Flüssigkristallscheibe und bei einem Kopplungsabschnitt von zwei angrenzenden Flüssigkristallscheiben bereitgestellt ist, so dass die Grundplatten (1, 2) der beiden angrenzenden Flüssigkristallscheiben von beiden Seiten davon sind.
  10. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) zwei Licht abschirmende Federteile (11) hat, die jeweils eine Öffnung aufweisen, die im Querschnitt in einer U-Form ausgebildet ist, um so einen Durchmesser bereitzustellen, der unwesentlich kleiner ist als die Dicke der Flüssigkristallscheibe, und die Licht abschirmenden Federteile (11) miteinander gekoppelt sind, so dass deren Öffnungen außen angeordnet sind, und zwei Flüssigkristallscheiben in die entsprechenden zwei Öffnungen eingefügt sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Schritten: Vorbereiten einer Flüssigkristallscheibe mit zwei isolierenden Grundplatten (1, 2), mit auf deren Oberflächen entsprechend bereitgestellten Elektrodenmustern (3, 4), einem Dichtmittel (7) das die zwei isolierenden Grundplatten (1, 2) bei ihren Randbereichen mit einem vorbeschriebenen Zwischenraum dazwischen aneinander bindet, so dass die Elektrodenmuster (3, 4) einander gegenüberliegen, und einer Flüssigkristallschicht (8), die in dem vorbeschriebenen Zwischenraum zwischen den zwei isolierenden Grundplatten (1, 2) bereitgestellt ist; gekennzeichnet durch das abnehmbare Anpassen einer Licht abschirmenden Maske (11; 12), die aus einem elastischen Material hergestellt ist, in dem äußeren Randbereich des Dichtmittels (7) bei einem Ende der Flüssigkristallscheibe, so dass sie die zwei isolierenden Grundplatten (1, 2) der Flüssigkristallscheibe von beiden Seiten einzwängt, und die wegen ihrer eigenen Federkraft in ihrer eigenen Position verbleibt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Befestigens der Licht abschirmenden Maske (11; 12) die Schritte umfasst: Montieren der isolierenden Grundplatten (1, 2) der Flüssigkristallscheibe in einer Öffnung eines Licht abschirmenden Federteils (11), das im Querschnitt eine U-Form aufweist, um so einen Durchmesser bereitzustellen, der unwesentlich kleiner ist als die Dicke der Flüssigkristallscheibe, so dass die isolierenden Grundplatten (1, 2) durch das Licht abschirmende Federteil von beiden Seiten eingezwängt sind.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Licht abschirmende Maske (11; 12) an jeder von beiden gegenüberliegenden Seiten des äußeren Randbereichs der Flüssigkristallscheibe bereitgestellt ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Befestigens der Licht abschirmenden Maske (11; 12) die Schritte umfasst: Montieren der Licht abschirmenden Maske (11; 12) an dem äußeren Randbereich der Flüssigkristallscheibe und bei einem Kopplungsabschnitt von zwei angrenzenden Flüssigkristallscheiben, so dass die Grundplatten (1, 2) der zwei angrenzenden Flüssigkristallscheiben von beiden Seiten davon sind, und dabei die zwei angrenzenden Flüssigkristallscheiben koppeln.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Befestigens der Licht abschirmenden Maske (11; 12) die Schritte umfasst: Vorbereiten einer einstückigen, Licht abschirmenden Maske (11; 12), die aus zwei Licht abschirmenden Federteilen (11, 21) zusammengesetzt ist, von denen jedes eine Öffnung aufweist, die einen Querschnitt in U-Form ausgebildet aufweist, um so einen Durchmesser bereitzustellen, der unwesentlich kleiner ist als die Dicke des Flüssigkristalls, wobei die Licht abschirmenden Federteile (11, 21) miteinander gekoppelt sind, so dass ihre Öffnungen außen angeordnet sind; Einfügen von zwei Flüssigkristallscheiben in die entsprechenden zwei Öffnungen, so dass sie miteinander gekoppelt sind.
DE69928620T 1998-09-10 1999-09-09 Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie sein Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69928620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25716998 1998-09-10
JP25716998 1998-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928620D1 DE69928620D1 (de) 2006-01-05
DE69928620T2 true DE69928620T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=17302654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928620T Expired - Fee Related DE69928620T2 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie sein Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6337727B1 (de)
EP (1) EP0985951B1 (de)
CN (1) CN1126977C (de)
CA (1) CA2282046A1 (de)
DE (1) DE69928620T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002221711A (ja) * 2000-11-22 2002-08-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置及びこれを備えた電子機器
KR100830524B1 (ko) * 2001-12-29 2008-05-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 빛샘 방지 구조
JP3716934B2 (ja) * 2002-03-14 2005-11-16 日本電気株式会社 光変調表示装置およびその製造方法並びに該光変調表示装置を搭載した表示機器
US7698833B2 (en) * 2002-03-15 2010-04-20 Lg Display Co., Ltd. Apparatus for hardening a sealant located between a pair bonded substrates of liquid crystal display device
JP2004004563A (ja) * 2002-03-27 2004-01-08 Fujitsu Display Technologies Corp 液晶表示装置用基板及びそれを備えた液晶表示装置並びにその製造方法及び製造装置
EP1457811A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-15 EM Microelectronic-Marin SA Anzeigevorrichtung mit negativem Kontrast und einheitlicher Farbe sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP3772888B2 (ja) * 2003-05-02 2006-05-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP4421868B2 (ja) * 2003-10-10 2010-02-24 キヤノンアネルバ株式会社 液晶パネルの製造方法及びギャップ調整装置
CN100334495C (zh) * 2004-06-30 2007-08-29 友达光电股份有限公司 框胶检修方法
DE202005005307U1 (de) * 2005-04-04 2006-08-10 Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeelementen
EP2381755B1 (de) * 2010-04-26 2015-11-04 LG Electronics Inc. Vorrichtung mit Mehrfachanzeige
US8804090B2 (en) * 2010-12-02 2014-08-12 Lawrence E. Tannas, Jr. Methods for creating a minimally visible seal along the edge of a flat panel display
KR20120062283A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 삼성모바일디스플레이주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조방법
TWI457656B (zh) * 2011-11-29 2014-10-21 Au Optronics Corp 光學顯示面板、面板顯示模組及遮光結構形成方法
KR101874954B1 (ko) * 2012-01-19 2018-07-06 삼성디스플레이 주식회사 다중 표시 장치
CN104204122A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 早川橡胶株式会社 利用激光的部件分离方法
CN102636906B (zh) * 2012-05-09 2015-07-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示装置的光学膜片及液晶显示装置
CN104865720B (zh) * 2015-04-20 2019-06-28 Oppo广东移动通信有限公司 显示屏、显示屏组件及终端
JP6481046B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-13 富士フイルム株式会社 三次元流体セルの製造方法
CN107577090B (zh) * 2017-09-26 2021-02-19 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其制造方法、显示装置
CN108169998B (zh) * 2018-01-03 2021-01-08 京东方科技集团股份有限公司 掩模板及其使用方法、曝光设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03282427A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
US5169693A (en) * 1990-03-29 1992-12-08 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display element
US5455696A (en) * 1992-07-10 1995-10-03 Kabushiki Kaisha Topcon Display apparatus including a liquid and two plates bonded together by a fluorocarbon resin
JPH06186539A (ja) * 1992-10-13 1994-07-08 Afuiniteii Kk 積層体
JPH09258203A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US5661531A (en) * 1996-01-29 1997-08-26 Rainbow Displays Inc. Tiled, flat-panel display having invisible seams
JPH1051713A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Mitsubishi Electric Corp プロジェクションテレビの表示部の保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985951B1 (de) 2005-11-30
DE69928620D1 (de) 2006-01-05
EP0985951A2 (de) 2000-03-15
CA2282046A1 (en) 2000-03-10
CN1126977C (zh) 2003-11-05
CN1248713A (zh) 2000-03-29
US6337727B1 (en) 2002-01-08
EP0985951A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928620T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung sowie sein Herstellungsverfahren
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE102005060982B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19729351B4 (de) Hochauflösende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE60109870T2 (de) Reflexive Flüssigkristallanzeige mit organischer Schicht, die vor Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption geschützt ist
DE4305875C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Abstandselementen zwischen den Substraten
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005030605B4 (de) Farbfiltersubstrat sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005052515B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE10357781A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeuges
DE19741159A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle
DE102005030452B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige (LCD)
DE102006021757A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zum Reparieren desselben
DE3106415C2 (de) "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle"
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
CH647876A5 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten.
DE4340780A1 (de) Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE2342651A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE19520626A1 (de) Projektions-LCD
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE102004037009B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE102004037022A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee