DE699275C - Rechenmaschine o. dgl. - Google Patents

Rechenmaschine o. dgl.

Info

Publication number
DE699275C
DE699275C DE1938M0143211 DEM0143211A DE699275C DE 699275 C DE699275 C DE 699275C DE 1938M0143211 DE1938M0143211 DE 1938M0143211 DE M0143211 A DEM0143211 A DE M0143211A DE 699275 C DE699275 C DE 699275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
control
calculating machine
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0143211
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1932M0119653 external-priority patent/DE697151C/de
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DE1938M0143211 priority Critical patent/DE699275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699275C publication Critical patent/DE699275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Rechenmaschine o. dgl. . Die Erfindung betrifft eine Rechemnaschine finit einer übertragungsvorrichtung zwischen mindestens einem der Zählwerke des Schlittens und einem Wertspeicher bzw. Summierwerk ohne Zohnersohaltung.
  • Die indem Hauptpatent beschriebene Rechenmaschine hatte den Nachteil, daß bei Zweihandbedienung der .Maschine oft Sperrungen innerhalb der Getr i.obegestänge auftraten. Diese Sperrungen kamen zum Breispiel dann vor, wenn der die Maschine Bedienende eine links von der Werttastatur befindliehe Bedienungsbaste niederdrückte und äl@eichizeitig .bzw. noch während des durch das Niederdrücken der Bedienungstaste ausgelösten Maschinenganges eine rechts von der Werttastatur befindliche Bedienungstaste niederdrückt.
  • Dieser Nachteil wird der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß zwischen der Taste der den Antrieb ider überträgungsvorrichtung einleitenden Vorrichtung . und den Steuerorganen für den Schlittenlauf und die Rechenart--ei.ne wechselseitig ar'beiten'der Sperrvorrichtung neingebaut ist.
  • In den Zeichnungen ist beispiolswei@se eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine von rechts vorn ;gesehene schaubildliche Danstellung einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Rechenmaschine, wobei das Gehäuse teilweise aufgebrochen ist, um einige im Innern angeordnete Teile freizuleigen..
  • In dien Abb. z bis q. sind- die verschiedenen Stellungen rder Sperrmittel rgemäß der Erfindung idargestellt, und zwar zeigt Abib. z die Ruhetage der Sperrmittel, Alb. 3! die Steffung dieser Sperrmittel bei niedergedrückter Speichertaste Abb.4 :die Stellung :der Sperrmittel bei niedergedrückter Pilusmultiplikation- und Minusmultiplikation- oder Sehlittenrechtslauftaste.
  • Abb. 5 zeigt eine von links vorn gesehene' schaubildliche Darstellung einzelner Bedienungstasten der Rechenmaschine und die zwischen diesen angeordnete, gemäß der Erfindung vorgesehene Sperreinrichtung, wobei einzelne Teile teils abgebrochen; teils auseinandengezogen dargestellt sind. Beschreibung der Einzelteile der Erfindung und :der von diesen sperrbaren Bedienungstasten Innerhalb eines in dem nicht dargestellten Maschinengestell einer Rechenmaschine befestigten rechten Lagerrahmens i (Abb. i) ist eine Achse 2 (Abb. i und 5) fest :angeordnet. Auf dieser ist ein Tastennebel 3 .einer Speichertaste ¢ siptwenkbär und seitlich unversehiebbar .gelagert. Unter dem Einfluß einer Zugfeder 5 wird der Tastenhebel 3 ,dauernd im Uhrzeigersinne (Abb.5) beeinflußt, bis diese Bewegung durch Anschlagen der Nase 6 des Tastenhebels 3 von unten gegen den Lagerrahmcn i begrenzt wird. Das nach vorn ragende Ende das Tastenhebels 3 weist einen Längsschlitz 7 auf, der :einen in einem Hebel 8 befestigten Niet 9 umfaßt. Dieser U-förmig ausgebildete Hebel 8 ist auf dem rechten Ende einer Welle io mittels einer Schraube ii, und, dazugehöriger Gegenmutter festgeklemmt. Die Walle io ist einerseits in einem I.agerböckchen 12 gelagert, das auf einer die Tastenrahmen 13 (Abb. i) tragenden am Ma:sdhinengestell ,befestigten Winkelschiene 14 (Abb. j) angeschraubt ist. Andererseits ist diese Welle io in .der linken Seitenwand des nicht dargestellten Maschinengestells gelagert. Auf dem linken Abschnitt der Welle io ist weiter ein Sperrhebel 15 in seinem U-förmig ausgebildeten Teil mittels einer Schraube 16 und Gegenmutter 17 festgelclem.mt. Die nach rückwärts ragende bogenartge Kante i8 des Sperrhebels 15 wirkt bei entsprechender Schwenlcbewe@gung mit einem nach links abgewinkelten Lappen i9 eines Schiebers 2o zusummen. -Gegebenenfalls kann auch die Unterkante :2i des Lappens i9 :des Schiebers 2o zur Auflage auf die Oberkante,-"- des Sperrhebels 15 gebracht werden.
  • Der Schieber 2o wird mittels eines in seizem nach vorn ragenden Teil angeordneten ind die Welle io umfassenden Längsschlitzes 23 in Längsrichtung (Pfeilrichtung 24) auf ier Welle io geführt. In dem nach rückwärts 7,agenden Ende :des Schiebers 2o ist ein weite--er Längsschlitz 25 vorgesehen, durch wel-1en eine Führungsschraube 26 ragt, die viederüm in einer den Schlittenrechts-gang auslösenden Verbindungsstange 27 einge schnaubt ist. An dem rückwärtigen Ende de; Schiabers 2o -ist ferner eine Federaufhängenase 28 aibgewinkelt, .an welcher eine Zugfeder 29 aufgehängt ist. Das andere Ende :diese Leider 29 ist -an einem in der Verbindungsstange 27 befestigten Stift 30 aufgehängt Durch; diese Feder 29 wird der Schieber 2c dauernd in der umgekehrten Richtung des Pfeiles 24 beeinflußt, wobei seine Ruhelage durch Anschlagen der Vorderkante 31 de5 Längsschlitzes 25 an der Führungsschraube 26 bedingt ist. In dieser Stellung legt sich eine Kante 32 einer Nase 33 des Schiebers 20 leicht an die Vorderkante 34. eines die Sperrung -der Einstelltastatur 35 - (Abb. i) aus--lösenden U-förmigen Bügels 36 an. Die Verbindungsstange 27 steht mit ihreirn mach vorn ragenden Ende mittels Nietverbindung 37 mit einem Tastenhebel 38 einer SchlittenrechtslauftaSte 39 in gelenkiger Verbindung. Dieser an seiner Lagerstelle U-förmig ausgebildete Tastervhelb&l 38 ist .auf einer ,Achse 4o schwenkbar, jedoch seitlich unversohiebbar gebaggert. Die Achse 40 ist wiederum in einem im nicht dargestellten Maschinengestell befestigten linken Lagerrahmen 41 (Abb. i) angeordnet. .Auf :dieser Achse 4o ist ebenfalls der Bügel 36 schwenkbar gelagert, wobei dieser unter dem Einfluß einer Zugfeder (Abb.5) Adenart im Uhrzeigersinne bewegt wird, daß die Hinterkante 43 seines Verbindungssteges 34 an den Vorderkanten 44, 45 zweier Tastenhebel 46 und 47 zum Anschlag kommt: Tier Tastenhebel 46 der Minusmultiplikationstaste q4:8 ist ebenso wie der Tastenhebel 47 der Plusmultiplikationstaste 49 auf der Achse 4o schwenkbar gelagert. Dieselben ,wenden unter dem Einfluß von Zugfedern 5o bzw. 5 r dauernd im Uhrzeigersinne geschwenkt, bis diese Bewegungen dadurch begrenzt werden, daß an ihnen vorgesehene Anschlagnasen 52 bzw. 53 an dem Lagerrahmen 41 anschlagen.
  • An den Tastenhebeln 46 und 47 abgewinkelte Nasen 54 bzw. 55 wirken mit einer in dem Patent 723 483 bereits beschriebenen Sperreinrichtung zusammen, durch die bei niedergedrüokter,Minusmultiplikationstaste 48 ein Niederdrücken der Plusmultiplikationstaste 49 verhindert ist und im umgekehrten Fahle bei niedergedrückter Plusmultipiikationstaste-49 :das Niederdrücken der MinusmultiplikatiOnstaste 48 gesperrt wird. Sperren der Plus-multiplikatians-, Minu.s@multiplik,atons= und Schlitte.nrechtslauft,,aste bei niederge,drückter Speichertaste Bei Zweihandbedienung der Rechenmaschine, d. h. wenn der Bedienende bei Rechenaufgaben mittels der rechten Hand die rechts von der. Tastatur 35 (Abb. i) @angeordneten B@ednenu (gstasten,. beispielsweise .die Speiohertaste 4, und mittels der linken Hand die links von der Tastatur 35 angeordneten Bedienungstasten (3g, 48, 49) bed'ent, kommt es leicht vor, @daß bei niedergedrückter Plusmultiplikations- oder Minusrmultiplikationstaste 49 bzw. 48 noch während des Arbeitsvorganges der Maschine die rechts angeordnete Speichertaste 4 bedient wird. Ebe@hso konnte bei niedergedrückter Speichertaste 4 während ides dabei ausgelösten Maschinenvorganges eine der Tasten 39, 48, 49 bedient. werden. Diese -Badien.ungsfehler verursachten verständlicherweise Sperrungen innerhalb des Getriebegestänges der Maschine, wodurch die Maschine größtenteils stitllgcsetzt wurde und nur von geübter Hand wieder in Gang gebracht werden konnte. Diese Nachteile werden gemäß .der Erfindung wie folgt vermieden.
  • Beim Niederdrücken der Speichertaste 4 (Abb. i und 5), welche bekanntlich nur in der Grundstellung des .Schlittens der Rechenmasohine gedrückt werden kann, wird der Tastenhebel 3 im umgekehrten Uhrzeigersinn (Abb: 5) entgegen der Wirkung seiner Feder 5 geschwenkt. Diese Bewegung wird dadurch begrenzt, daß eine Nase 3d des Tastenhebels an dem nicht- dargestellten Maschinengestell anschlägt. Infolge der Nietschlitzveribindung 7, g werden hierbei die Teile 8, 1o und 15 im Uh:rzeigersinne vcrschwenkt: Hierbei wind die Hinterkante 18 des Hebels 15 vor .den abgebogenen Lappen 19 (Abb. 3) bewegt, Diese Stellung ;behalten die Teile 3, 8, io und 15 für -die Dauer der Speicherarbeit der Maschine bei. Ein Niederdrücken der Plusmultiprlikations- bzw. der Minusmultiplika, ti@onstaste 48,bzw. 49 ist nicht möglich, @da die entsprechende Kante 44 oder 45 des Tastenhebels 46 oder 47 an der Hinterkante 43 des Bügels 36. anschlägt und der Biogel 3,6 selbst nicht ausschwenken kann, da dessen,Vonderkante 34 an der -Kante 32 der Niese 33 des Schiebers 2o anschlägt und letzterer seinerseits infolge der Sperre r8, ig gemäß Abib. 3 an einer Bewegung in Pfeilrichtung 24 gehindert ist. Ebenso ist ein Niederdrücken der Sohlittenrechtslauftastc 39 nicht möglich, weil di!ebeim Verschwenken des Tastenheibols 38 im umgekehrten U hrzeigersinne hervorgerufene Gleitbewegung der Verbindungssta:nge 27 in Pfeilrichtung 24 dadurch verhindert wind, daß die Führungs:schrau(be 26 an der Vorderkante 31 des Schlitzes 25 des Schiebers 2o anschlägt und der Schieber 2o selbst, wie bereits erklärt, gesperrt ist.
  • An dieser Stelle sei noch bemerkt, daß -in Schlittengrundstellung ebenfalls ein Niederdrücken(der Schlittenliiikslauftaste6o (.Abb. i) n',einer @in dem Patent 7.23- 483 bereits beschricbenen Art und Weise verhindert ist.
  • Am- Ende des Speichervorganges wird der niedergedrückte S.peichertastenhobel3 wieder freigegeben, so daß nunmehr die Teile 3, 8, 10 und 15 unter dem Einfluß der Feder -5 in ihre Ruhelage gemäß Abb. 2 und 5 zurüeklzehren. Sperrung der @Speichiertast.e bei niedergedrückter S'chlitt-enrechts'liau.ftast.e Bedient nun der Bedienende. eine der links von der Tastatur 35 (Abb. i) .angeordneten Bedienungstasten, beispielsweise die Schlittenrechtslauftaste 39, so wird .die rechts von der Tastatur 5 ,angeordnete Spcichertaste@4 gesperrt. In Abhängigkeit von dieser ,Speichertaste 4 wird auch die Speichcrlösc'htaste 56 (Abb. 5) ,gesperrt, .denn diese Speicherlöschtaste 56 wirkt bei ihrem Niederdrücken mit einer Nase 57 auf einen Stift 58 des Tastenhebels 3 - der Speichertaste ,4. Der Tastenhebel wird also beim Niederdrücken ,der Speichetlöschtaste 56 zwangsläufig verschwenkt. Dies wird jedoch folgendermaßen verhindert.
  • Beim Niederdrüoken der Schlittenrechtslauiftaste arg wird der Tastenhebel 38 im umgekehrten Uhnzeigersinn um die Achse 40 verschwenkt. Infolge (der Nietverbindung 37 wird dabei die Verlbirndungsstange 27 in PfeilrichtUng 24 verschoben. Bei diesem Verschieben der Verbindungsstange 27 wirkt deren .Schraube 26 auf das vordere Ende 31 ,des 25 .des .Schiebers 2ö ein und `beeinflußt diesen ebenfalls in P'feilrichtUng 24. Dabei kommt sein ,albgeborgener Lappen, ig. über die Oberkante 22 des Teiles 15 :zu liegen, (Abb. 4) und bleibt dort für die Dauer des Nieder@gedriiaktseins der Taste 3g'.
  • In dieser Lage wird .ein Niederdrücken der Speichertaste 4 verhindert, denn die hierfür erforderliche Schwenkbewegung .der Teile 8, 10, 15 (Abb. 5) im Uhrzeigersinne kann, da die Oberkante 22 des Teiles. 15 an .der Unterkante 21 des 'Lappens ig -des,Sohi@ebers. 2o anschlägt (Abb. 4) .nicht stattfinden.
  • Am Ende des Schlittemrechtslaufes gibt der Bedienende die bis dahin in ihrer Betätigungslage festgehaltenen Teile 39, :, 38 und 27 frei, die somit unter fdern Einfluß von Federn (nicht dargestellt) -in ihre Ruhelage zurückkehren. Die dadurch gespannte Feder 29, beeinflußt dabei ,den Schieber 20 in der umgekehrten Richtung .des Pfeiles 24 bis dieser in der Ruhetage wieder mittels dies vorderen Emdes 3 i . seines Längsschlitzes 25 an der Führungsschraube 26 zum Anschlag kommt und der- Lappen 19 die in Abb. 2 .dargestellte Ruhelage wieder eingenommen hat. Sperrung der Speichertaste bei niedergedrückter Plusm#ultilyrikations- und- Minusmultiplikationstaste Wird nun die Minusmwltiplikationstäste 48 oder die Plusgnu iltiplfkationstiaste 49 niedergedrückt, so wird gleichfalls die Speichertaste 4 wie folgt gesperrt.
  • Beim Niederdrücken beispielsweise der Minusmultiplilkationstaste 48 wird deren Tastenhebe146 im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Achse 4o .geschwenkt. Dadurch wirkt die Kante 44 des Tastenhebels 46 auf die Hinterkante 43 des Schwenkbügels 36 ein und verschwenkt diesen entgegen der Wirkung der Feder 42 ebenfalls im umgekehrten Uhrzeigersinne um die Achse 4o. Die Vorderkante 34 .-dieses Schwenkbügels 36 wirkt dabei auf die Kante 32, dei Nase 33.des Schiebers 2o ein und verschw.enkt denselben in der Richtung das Pfeiles 24. Dabei gleitet der Schieber 2o unter Spannung der Feder 29 mittels seines Längsschlitzes 25 auf der Führungs.sclinaube 26 und mittels seines LängsschliüZes 23 .auf der Welle io entlang. Hierbei kommt ,der abgebogene Lappen ig des Schiebers 2o wieder Über die Oberkante 22 des Teiles 15 zu liegen (Abb. 4) und verhindert dadurch ebenso, wie unter der Überschrift Sperrung der Speichertaste bei niedergedrückter Sohlittenrechtslauftaste bereits eingebend erklärt wurde, während der Arbeit der Maschine ein Niederdrücken der Speichertaste 4 oder deren Löschtaste 56.
  • Wird nun die niedergedrückte Minusmu'Itiplikationstaste 48 nach dem Arbeitsgang der Maschine- freigegeben, so kehrt diese der Wirkung oder Feder 5o folgend, in die Ruhelage zurück. Der dadurch. freigegebene Schwenkbügel 36 folgt ebenfalls dem Einfluß seiner Feder 42 und schwenkt in seine Ruhelage zurück, in welcher Lage seine Hinterkante 43 an :den Vorderkanten 44, 45 der Tastenhebel 46, 47 Anschlag findet. Der zuin Bügel 36 brat seinerseits die Nase 33 des Schiebers 2o freigegeben, so daß dieser unter dem EinfluB der gespannten Zugfader 29 wieder in der umgekehrten Richtung des Pfeiles-24 in seine Nichtsperrlage (Abb.2 und 5) zurückbewegt wird, bis das `vordere Ende 31 seines Längsschlitzes 25 an der Führungsschraube 2.6 anstößt.
  • Die gleiche Sperrstellung .der Teile 2o, ig, 15 (Abb.4) wird erhalten beim Niederdrükken der Plusmultiplikationstaste 4o.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-i. Rechenmaschine .mit einer durch eine Taste steuerbaren Übertragung svorrichtun@g :zwischen minidestens einem der Zählwerke des Schlittens und einem Wertspeicher bzw. Summierwerk ohne Zehnerschaltung nach Patent 697 151, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Taste der den Antrieb der übertragungsvorrichtung einleitenden Vorrichtung und der. Steuerorganen für den @Schlittenlauf und die Rechenart eine wechselseitig arbeitende Sperrvorrichtung eingebaut ist.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Sperrvorric4htung aus einem zwischen einem der Schlittenrechtslauftaste (39) -zugeordneten Steuerglied (27) und =den Steuergliedern (3, 7, 9, 8, 1o) für den Wertspeicher angeordneten Sperrglied (2o) unmittelbar ran den Steuergliedern (3, 7, 9, 8, 1o) für den Wertspeicher angeordneten Sperrorgan (i5) besteht. .
  3. 3. Rechenmaschine mach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d@aü in der Wirklaige der den Wertspeicher steuernden -Tasten (4, 56) die MultipikatIonssteuerorgane . (48, 49, 39) durch Einschwenken .des Sperrorganes (i5) in die Bewegungsbahn eines durch die Multiplikationssteuerorgane (483 49, 39) steüerbaran Sperrgliedes (2o) sperrbar sind.
  4. 4. Rechenmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirklage eines der Multiplikationssteuerorgane (48, 49, 39) die den Wertspeicher steuernden Tasten (4, 56) durch Einrücken des Teiles (ig) des durch die Multiplikar tionssteuerorgane (48, 49, 39) beeinflußbarenSperrgliedes (2o) in die Bewegungsbahn des :Sperrorganes (i5) sperrbar sind.
  5. 5. Rechenmaschine nach Anspruch i bis4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das Sperrglied(2o) beim Inwirklagebringen der Schlittenrechtslauftaste (39) unmittelbar an dern mit letzteren in Verbindung stehenden Steuerglied (27) und andererseits beim-Inwirklagebringen eines der Multiplikationssteuerorgane (48, 49) von dem an sich bekannten. Universalglied (36) zur Steuerung der Werttastensperre steuerbar ist.
  6. 6. Rechenmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (2o) :mittels eines Kraftspeichers (29) in Antriebsverbindung (34 32) zu dem, an, sich bekannten Universalglied (36) gehalten wird.
DE1938M0143211 1932-05-01 1938-11-02 Rechenmaschine o. dgl. Expired DE699275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0143211 DE699275C (de) 1932-05-01 1938-11-02 Rechenmaschine o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932M0119653 DE697151C (de) 1932-05-01 1932-05-01 Rechenmaschine
DE1938M0143211 DE699275C (de) 1932-05-01 1938-11-02 Rechenmaschine o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699275C true DE699275C (de) 1943-02-02

Family

ID=7335251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0143211 Expired DE699275C (de) 1932-05-01 1938-11-02 Rechenmaschine o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920577C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb
DE699275C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE801759C (de) Zusaetzlicher Handantrieb fuer Fahrraeder
DE540284C (de) Zigarrenabschneider
DE612725C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk bei Sprossenradrechenmaschinen mit Nullstellbuegel
DE520260C (de) Rechenmaschine
DE665913C (de) Schreibrechenmaschine
DE483168C (de) Rechenmaschine
DE596732C (de) Tastwerk einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer ausrueckbaren Kupplung zwischen (Blank-) Matrizenausloesetasten und der Keilspatienausloesetaste
DE405544C (de) Rechenmaschine
DE622859C (de) Rechenmaschine
DE465574C (de) Bureaumaschine mit Hand- und Kraftantrieb
DE937021C (de) Vierspezies-Rechenmaschine
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE513494C (de) Einstellwerk fuer Zehntastenaddiermaschinen
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE952964C (de) Vom Tor unabhaengige Torhueterfigur fuer Tischfussballspiel
DE261012C (de)
DE410811C (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb fuer die Druckvorrichtung
DE426869C (de) Rueckschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Zeigerfeld und Typenzylinder
DE611578C (de) Rechenmaschine mit Speicherzaehwerken
DE438296C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE761426C (de) Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung