DE69927346T2 - Drehsensor - Google Patents

Drehsensor Download PDF

Info

Publication number
DE69927346T2
DE69927346T2 DE69927346T DE69927346T DE69927346T2 DE 69927346 T2 DE69927346 T2 DE 69927346T2 DE 69927346 T DE69927346 T DE 69927346T DE 69927346 T DE69927346 T DE 69927346T DE 69927346 T2 DE69927346 T2 DE 69927346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotor
housing
detector
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927346D1 (de
Inventor
Hirofumi Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69927346D1 publication Critical patent/DE69927346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927346T2 publication Critical patent/DE69927346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Rotationssensor zum Erzeugen elektrischer Signale, die einem Rotationswinkel und einer Rotationsrichtung eines Lenkrads, das z.B. mit einer Lenkwelle eines Automobils verbunden ist, entsprechen.
  • 42 bis 46 beschreiben einen herkömmlichen Rotationssensor dieses Typs, wobei der Rotationssensor 61 eine an der geeigneten statischen Position befestigte Basis 62, einen Rotor 69, der zusammen mit einem Verbindungselement 63 in Bezug auf die Basis 62 rotiert, einen Drehzahlreduktionsrotor 71, der rotierbar mit dem Rotor 69 zusammenwirkt, einen Getriebemechanismus 73, der zwischen dem Rotor 69 und dem Drehzahlreduktionsrotor 71 vorgesehen ist, und eine Verbundplatte 64, die von der Basis 62 gehalten ist, aufweist.
  • Die Basis 62 ist aus Plastikmaterial in kreisförmiger Form in der Draufsicht ausgebildet und mit einem Loch 62a an dem Zentrum vorgesehen und hat eine ringförmige Außenseitenumfangswand 62b an der Umfangskante an der Unterseite und eine ringförmige Innenseitenumfangswand 62d entlang dem Umfang des Lochs 62a.
  • Das Verbindungselement 63 ist aus Plastikmaterial in der zylindrischen Form ausgebildet, ausgestattet mit einem Paar von Vorsprüngen 63a am oberen Ende und einem Eingriffsvorsprung 63b an der Bodenseite der Außenumfangswand. Das Verbindungselement 63 ist in das Loch 62a der Basis 62 eingeführt, und das Paar von Vorsprüngen 63a ragt über die Oberseitenoberfläche der Basis 62 nach oben, und der Eingriffsvorsprung 63b ragt unterhalb der Innenseitenumfangswand 62d der Basis 62 nach unten.
  • Die Verbundplatte 64 ist eine kreisförmige Scheibe, die aus isolierendem Material gebildet ist und ein Loch 64a am Zentrum hat und die an der Bodenoberfläche vorgesehen ist mit endlosen Ringelektrodenmustern 65 und 66, einem innerhalb des Elektrodenmusters 65 positionierten ersten Widerstandsmuster mit einem Ende und einem außerhalb des Elektrodenmusters 66 positionierten zweiten Widerstandsmuster 68, die alle durch Drucken ausgebildet sind (in 43 sind Bänder schräger Linien an den Mustern 65 bis 68 gezeichnet). Die Verbundplatte 64 ist mit Anschlüssen 65a und 66a vorgesehen, die mit den jeweiligen Elektrodenmustern 65 und 66 verbunden sind, und sie ist mit Anschlüssen 67a und 67b, die mit beiden Enden des ersten Widerstandsmusters 67 verbunden sind, und Anschlüssen 68a und 68b, die mit beiden Enden des zweiten Widerstandsmusters 68 verbunden sind, vorgesehen. Die Verbundplatte 64 ist in einer Ausnehmung 62c der Basis 62 an ihrer Bodenoberfläche exponiert, wobei das Verbindungselement 63 und die Innenseitenumfangswand 62c in das Loch 64a eingeführt sind.
  • Der Rotor 69, der an der Unterseite der Basis vorgesehen ist, ist ein Ring, der aus Plastikmaterial gebildet ist, mit einer Eingriffsnut 69a an der Innenseitenumfangsoberfläche und mit einem Arm 69b, der eine erste Bürste 70 an der Außenseitenumfangsoberfläche hält. Das Verbindungselement 63 ist in den Rotor 69 eingeführt, um den Eingriffsvorsprung 63b des Verbindungselements 63 mit der Eingriffsnut 69a des Rotors 69 zusammenwirken zu lassen, und der Rotor 69 wird dadurch an der Basis 62 gehalten, und somit ist der Rotor 69 zusammen mit dem Verbindungselement 63 in Bezug auf die Basis 62 rotierbar, wobei die erste Bürste 70 zwischen dem leitfähigen Muster 65 und dem ersten Widerstandsmuster 67 überbrückt.
  • Der Drehzahlreduktionsrotor 71 ist eine Scheibe, die aus isolierendem Material mit einem Loch 71a am Zentrum gebildet ist und die einen Halteschaft 71b an der Oberseitenoberfläche hat, und die zweite Bürste 72 ist gehalten. Der Halteschaft 71b des Drehzahlreduktionsrotors 71 ist in der Ausnehmung 62c der Basis 62 so positioniert, dass das Bodenende des Rotors 69 rotierbar in das Loch 71a eingreift, und der Drehzahlreduktionsrotor 71 ist durch die Basis 62 rund um den Rotor 69 rotierbar gehalten, wobei die zweite Bürste 72 zwischen dem leitfähigen Muster 66 und dem zweiten Widerstandsmuster 68 überbrückt.
  • Der Getriebemechanismus 73 weist einen Planetengetriebemechanismus auf, aufweisend ein Sonnenrad 74, das an der Außenseitenumfangsoberfläche des Rotors 69 ausgebildet ist, ein Innenseitenzahnrad 75, das an der Innenseitenumfangsoberfläche der Außenseitenumfangswand 62b der Basis 62 ausgebildet ist, und ein Planetenzahnrad 76, das ein rotierbar durch den Halteschaft 71b des Drehzahlreduktionsrotors 71 gehaltenes Doppelzahnrad aufweist, in dem ein Ritzel 76a kleinen Durchmessers an der oberen Stufe des Planetenzahnrads 76 mit dem Innenseitenzahnrad zusammenwirkt und das Ritzel 76b, das an der unteren Stufe positioniert ist, mit dem Sonnenzahnrad 74 so zusammenwirkt, dass die Rotation des Verbindungselements 63 in eine Umlaufbewegung des Planetenzahnrads 76 umgewandelt wird, und die Umlaufbewegung wird auf den Drehzahlreduktionsrotor 71 übertragen. In diesem System ist das Drehzahlreduktionsverhältnis auf etwa 1/4 eingestellt, wodurch der Drehzahlreduktionsrotor 71 zusammen mit der zweiten Bürste 72 alle vier Umdrehungen des Verbindungselements 63 zusammen mit dem Rotor 69 und der ersten Bürste 70 eine Umdrehung macht.
  • Der wie hierin oben beschrieben aufgebaute Rotationssensor 61 weist den ersten Absoluttypcodierer 77 auf, der die erste Bürste 70, das Elektrodenmuster 65 und das erste Widerstandsmuster 67 und den Rotor 69 umfasst, und weist den zweiten Absoluttypcodierer 78 auf, der die zweite Bürste 72, das Elektrodenmuster 66 und das zweite Widerstandsmuster 68 und den Rotor 69 umfasst, und der Rotationssensor 61 wird z.B. für ein Automobil verwendet, in das der Rotationssensor 61 eingebaut wird. Die Basis 62 ist an einem geeigneten stationären Bereich, wie z.B. einer Lenksäule, befestigt, und eine Lenkwelle ist in das Verbindungselement 63 eingeführt, wobei das Paar von Vorsprüngen 63a des Verbindungselements 63 mit der Ausnehmung an der Seite des Lenkrads 79 zusammenwirkt, wie in 42 gezeigt, so dass das Verbindungselement 63 zusammen mit dem Lenkrad 79 gedreht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt überbrückt die erste Bürste 70 zwischen dem Mittenpunkt (C1-Punkt in 43) des ersten Widerstandsmusters 67 und dem Elektrodenmuster 65, wenn das Lenkrad 79 in der Neutralposition positioniert ist. Wenn das Lenkrad 79 in der Neutralposition positioniert ist, ist daher der Widerstandswert zwischen den Anschlüssen 65a und 67a gleich dem Widerstandswert zwischen den Anschlüssen 65a und 67b, wenn das Lenkrad 79 jedoch nach rechts oder links gedreht wird, ändern sich die o.g. Widerstandswerte.
  • Insbesondere was den Fall des Widerstandswerts zwischen den Anschlüssen 65a und 67b angeht, wächst der Widerstandswert linear an mit einer Drehung des Lenkrads 79 nach rechts (Drehung in die Richtung des Pfeils D in 43) und nimmt linear mit einer Drehung des Lenkrads nach links ab. In diesem Fall ist eine konstante Spannung Vc (der Anschluss 67b ist das Erdungspotential) zwischen den Anschlüssen 65a und 67b angelegt, und das erste Spannungssignal 80, das, wie mit einer durchgezogenen Linie in 44 gezeigt, entsprechend der Drehung des Lenkrads 79 variiert, wird zwischen den Anschlüssen 65a und 67b erzeugt.
  • Im Detail variiert das erste Spannungssignal 80 bei jeder Drehung des Lenkrads 79 von 0 auf Vc, und der Drehwinkel und die Drehrichtung des Lenkrads 79 werden dadurch detektiert. Der signalfreie Bereich X zwischen benachbarten ersten Spannungssignalen 80 entsteht aufgrund der Verbindungsunterbrechung zwischen dem ersten Widerstandsmuster 67 und dem Elektrodenmuster 65, die erzeugt wird, wenn die erste Bürste 70 zwischen den Anschlüssen 67a und 67b positioniert ist.
  • Wenn andererseits das Lenkrad 79 an der Neutralposition positioniert ist, überbrückt die zweite Bürste 72 zwischen dem Mittenpunkt (C2-Punkt in 43) des zweiten Widerstandsmusters 68 und dem Elektrodenmuster 66. Wenn das Lenkrad 79 an der Neutralposition positioniert ist, ist daher der Widerstandswert zwischen den Anschlüssen 66a und 68a gleich dem Widerstandswert zwischen den Anschlüssen 66a und 68b, und die o.g. Widerstandswerte ändern sich entsprechend einer Rechtsdrehung oder einer Linksdrehung des Lenkrads 79.
  • Insbesondere was den Fall des Widerstandswerts zwischen den Anschlüssen 66a und 68b angeht, wächst der Widerstandswert linear mit einer Drehung nach rechts (Drehung in die Richtung des Pfeils D in 43) des Lenkrads 79 an oder nimmt linear mit einer Drehung nach links des Lenkrads 79 ab. Auch in diesem Fall wird eine konstante Spannung Vc (der Anschluss 68b ist das Erdungspotential) zwischen den Anschlüssen 68a und 68b angelegt, und das zweite Spannungssignal 81, das wie mit einer Linie mit doppelten Strichelungen in 44 gezeigt variiert, wird zwischen den Anschlüssen 66a und 68b entsprechend der Drehung des Lenkrads 79 erzeugt.
  • Im Detail variiert das zweite Spannungssignal 81 von 0 auf Vc alle vier Drehungen des Lenkrads 79, und der Drehwinkel und die Drehrichtung aus der Neutralposition des Lenkrads 79 werden basierend auf der Variation des zweiten Spannungssignals 81 detektiert.
  • 45 zeigt einen schematischen Schaltungsaufbau für die Verarbeitung des o.g. ersten und zweiten Spannungssignals 80 und 81. Schalter 82 und 83 sind Analogschalter, die nur dann leitend werden, wenn der Gate-Anschluss ein Signal hohen Pegels erhält, wobei der eine Schalter 82 zwischen dem ersten Absoluttypcodierer 77 und einem Ausgangsanschluss 84 positioniert ist und der andere Schalter 83 zwischen dem zweiten Absoluttypcodierer 78 und dem o.g. Ausgangsanschluss 84 positioniert ist.
  • Eine Unterscheidungsschaltung 85 ist so aufgebaut, dass die Unterscheidungsschaltung 85 ein zweites Spannungssignal 81 von dem zweiten Absoluttypcodierer 78 empfängt und ein Unterscheidungssignal Sd (Signal hohen Pegels) nur dann erzeugt, wenn der Drehwinkel des Lenkrads 79, der mittels des zweiten Spannungssignals 81 angegeben wird, innerhalb von ±45° ist. Das o.g. Unterscheidungssignal Sd wird direkt an den Gate-Anschluss des Schalters 82 geliefert und wird auch an den Gate-Anschluss des Schalters 82 über einen Inverter 86 geliefert.
  • Weil die Unterscheidungsschaltung 85 wie hierin zuvor beschrieben aufgebaut ist, wird der Schalter 82 leitfähig, und das erste Spannungssignal 80 von dem ersten Absoluttypcodierer 77 wird durch den Ausgangsanschluss 84 hinaus gesendet, wenn der Drehwinkel des Lenkrads 79 von der Neutralposition innerhalb von 45° ist. Wenn andererseits der Drehwinkel des Lenkrads 79 von der Neutralposition im Bereich außerhalb von ±45° ist, wird der Schalter 83 leitfähig, und das zweite Spannungssignal 81 von dem zweiten Absoluttypcodierer 78 wird durch den Ausgangsanschluss 84 hinaus gesendet.
  • Mit anderen Worten wird ein Signal, das durch Synthetisieren eines ersten und eines zweiten Spannungssignals 80 und 81, wie in 46 gezeigt, gebildet wurde, erzeugt, wenn das Lenkrad 79 gedreht wird. Das Signal von dem Ausgangsanschluss 84 (das Signal, das den Drehwinkel und die Drehrichtung des Lenkrads 79 von der Neutralposition angibt) wird für die Steuerung der Federung und die Steuerung des Automatikgetriebes eines Automobils verwendet.
  • Das zweite Spannungssignal 81 von dem zweiten Absoluttypcodierer 78 variiert selbst dann linear, wenn das Lenkrad 79 eine Mehrzahl von Drehungen durch führt, und als Ergebnis werden der Drehwinkel und die Drehrichtung aus der Neutralposition des Lenkrads 79 in Echtzeit detektiert, basierend auf dem o.g. zweiten Spannungssignal 81. Das o.g. zweite Spannungssignal 81 ist jedoch dahingehend nachteilig, dass die Variationsgrößenordnung pro Drehwinkel des Lenkrads 79 klein ist und die Auflösung, nämlich die Genauigkeit, gering ist, weil das zweite Spannungssignal 81 durch Reduzieren der Drehung des Lenkrads 79 erhalten wird.
  • Weil andererseits das erste Spannungssignal 80, das von dem ersten Absoluttypcodierer 77 erzeugt ist, von dem Rotor 69 erhalten wird, der zusammen mit dem Lenkrad 79 rotiert wird, ist die Genauigkeit der Drehwinkelinformation und der Drehrichtungsinformation des Lenkrads 79, die basierend auf dem ersten Spannungssignal 80 erhalten wird, hoch, obwohl sie dahingehend nachteilig ist, dass die Neutralposition des Lenkrads 79 nicht spezifiziert werden kann.
  • Demgemäß ermöglicht uns die sich gegenseitig komplementierende Verwendung des ersten und des zweiten Spannungssignals 80 und 81, wie in 45 gezeigt, den Drehwinkel aus der Neutralposition des Lenkrads 79 über den weiten Bereich bei hoher Genauigkeit in Echtzeit zu detektieren. Im Bereich des Drehwinkels des Lenkrads 79 (in dem Bereich innerhalb von ±45°), wo hohe Genauigkeit besonders erforderlich ist, ermöglicht uns die Verwendung des ersten Spannungssignals 80, wie hierin weiter oben beschrieben, die Federung und das Automatikgetriebe eines Automobils genau zu steuern.
  • Der o.g. herkömmliche Rotationssensor ist jedoch dahingehend nachteilig, dass es einen oder einige Bereiche gibt, wo das zweite Spannungssignal 81 nicht durch das erste Spannungssignal 80 komplementiert werden kann und alle die Bereiche nicht durch das erste Spannungssignal 80 komplementiert werden können und als Ergebnis der Drehwinkel des Detektionsziels, wie z.B. des Lenkrads 79, nicht genau und in Echtzeit über den weiten Bereich detektiert werden kann, weil es einen signalfreien Bereich X zwischen benachbarten ersten Spannungssignalen 80 gibt.
  • Ein weiterer herkömmlicher Rotationssensor ist in DE 4 018 187 A1 gezeigt und umfasst einen Rotor, ein erstes und ein zweites Rotationsdetektionsmittel zum Erzeugen jeweils des ersten und des zweiten Detektionssignals mit derselben Pe riode und unterschiedliche Phase die Rotation des Rotors begleitend, wobei der Ausgabewert zumindest des ersten und/oder des zweiten Detektionssignals sich graduell ändert, begleitend mit der Drehung des Rotors in dem frei wählbaren Rotationsbereich des Rotors, ein drittes Detektionsmittel zum Erzeugen des dritten Detektionssignals die Rotation des Rotors begleitend, wobei die Ausgabe des dritten Detektionssignals in dem gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors graduell anwächst, wenn der Rotor sich in eine Richtung dreht, und andererseits die Ausgabe graduell abnimmt, wenn sich der Rotor in die andere Richtung dreht; und ein Rotationswinkelberechnungsmittel, das das dritte Detektionssignal ausliest, um den groben Drehwinkel des Rotors basierend auf dritten Detektionssignal zu erhalten, das erste und das zweite Detektionssignal ausliest, um den feinen Drehwinkel des Rotors basierend auf dem ersten und dem zweiten Detektionssignal zu erhalten, und den Drehwinkel des Rotors basierend auf diesem groben Drehwinkel und dem feinen Drehwinkel bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um das o.g. Problem zu lösen, es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotationssensor bereitzustellen, der in der Lage ist, den Drehwinkel und die Drehrichtung des Detektionszielobjekts in einem weiten Winkelbereich genau und in Echtzeit zu detektieren, wie in den beigefügten Ansprüchen dargestellt.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, umfasst die erste Einrichtung der vorliegenden Erfindung: einen Rotor; eine erste und eine zweite Rotationsdetektionseinrichtung zum Erzeugen jeweils des ersten und des zweiten Detektionssignals mit derselben Periode und unterschiedlicher Phase, begleitend mit der Rotation des Rotors, wobei der Ausgabewert zumindest des ersten und/oder des zweiten Detektionssignals sich begleitend mit der Drehung des Rotors in dem frei wählbaren Rotationsbereich des Rotors graduell ändert; eine dritte Detektionseinrichtung zum Erzeugen des dritten Detektionssignals begleitend mit der Rotation des Rotors, wobei die Ausgabe des dritten Detektionssignals in dem gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors graduell anwächst, wenn der Rotor sich in eine Richtung dreht, andererseits die Ausgabe graduell abnimmt, wenn sich der Rotor in die andere Richtung dreht; und eine Rotationswinkelberechnungseinrichtung, die das dritte Detektionssignal ausliest, um den groben Drehwinkel des Rotors basierend auf dem dritten Detektionssignal zu erhalten, das erste und das zweite Detektionssignal ausliest, um den feinen Drehwinkel des Rotors basierend auf dem ersten und dem zweiten Detektionssignal zu erhalten, und den Drehwinkel des Rotors basierend auf diesem groben Drehwinkel und diesem feinen Drehwinkel bestimmt. Demgemäß können der Drehwinkel und die Drehrichtung eines Detektionszielobjekts über einen weiten Bereich hin genau detektiert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die zweite Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei die Rotationswinkelberechnungseinrichtung die Ausgabe des anderen Signals ausliest, wenn das eine Signal am oberen Bereich einer Ausgabewellenform ist, und den feinen Drehwinkel basierend auf der Ausgabe des anderen Signals berechnet. Weil die Ausgabe in Bezug auf den Drehwinkel nahe dem oberen Bereich wenig geändert wird oder der diskontinuierliche Bereich nicht verwendet wird, wird demgemäß der Drehwinkel eines Detektionszielobjekts genau detektiert.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die dritte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei die erste und die zweite Rotationsdetektionseinrichtung das erste und das zweite Detektionssignal aus einer Sinuswelle, einer Dreieckswelle oder einer Sägezahnwelle erzeugen. Weil es einen Bereich gibt, in dem sich das Ausgabesignal die Drehung des Rotors begleitend linear ändert, wird der Drehwinkel des Detektionszielobjekts mittels des Detektionssignals in diesem Bereich genau detektiert.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die vierte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei der feine Drehwinkel an geneigten Linien des ersten und des zweiten Detektionssignals alternierend detektiert wird. Der Drehwinkel des Detektionszielobjekts kann demgemäß genau detektiert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die fünfte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Detektionssignal 90° ist. Demgemäß kann die Erzeugung eines Bereichs, in dem das dritte Detektionssignal nicht mit dem ersten und dem zweiten Detektionssignal komplementiert wird, vermieden werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die sechste Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei die erste, die zweite und die dritte Rotationsdetektionseinrichtung einen Positionsinformationsrecorder und einen Detek tor aufweist. Der Aufbau der ersten, zweiten und dritten Rotationsdetektionseinrichtung ist demgemäß vereinfacht, und die Herstellungsarbeitseffizienz kann verbessert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die siebte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. erste Einrichtung, wobei der Positionsinformationsrecorder einen Magneten aufweist und der Detektor ein magneto-elektrisches Umwandlungselement aufweist. Demgemäß ist der Aufbau der ersten, zweiten und dritten Rotationsdetektionseinrichtung vereinfacht, und die Herstellungsarbeitseffizienz kann verbessert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, umfasst die achte Einrichtung der vorliegenden Erfindung: einen Rotor; ein Gehäuse, um den Rotor rotierbar aufzunehmen; einen Rotationsschaft, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und ineinander greifend mit der Rotation des Rotors rotiert; ein bewegbares Element, das in einer axialen Richtung des Rotationsschafts ineinander greifend mit der Rotation des Rotationsschafts gleitet; eine erste Rotationsdetektionseinrichtung, aufweisend den ersten Positionsinformationsrecorder und den ersten Detektor, wobei entweder der erste Positionsinformationsrecorder oder der erste Detektor mit dem Rotationsschaft zusammenwirkt und der jeweils andere an dem Gehäuse gehalten ist, wobei die erste Rotationsdetektionseinrichtung ein erstes Detektionssignal begleitend mit dem Rotationsvorgang des Rotationsschafts erzeugt; und eine dritte Detektionseinrichtung, aufweisend den dritten Positionsinformationsrecorder und den dritten Detektor, wobei entweder der dritte Positionsinformationsrecorder oder der Detektor an dem bewegbaren Element angeordnet ist und der jeweils andere an dem Gehäuse gehalten ist, wobei die dritte Detektionseinrichtung ein drittes Detektionssignal mit einem Ausgang erzeugt, der über den gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors entsprechend gleitender Bewegung des bewegbaren Elements in eine Richtung begleitend mit einem Drehen des Rotors in eine Richtung graduell anwächst, und der andererseits über den gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors entsprechend gleitender Bewegung des bewegbaren Elements in der anderen Richtung begleitend mit dem Drehen des Rotors in die andere Richtung graduell abnimmt. Demgemäß können der Drehwinkel und die Drehrichtung eines Detektionszielobjekts über den weiten Bereich hin genau detektiert werden, und das erste, zweite und dritte Detektionssignal werden mit dem einfachen Aufbau ohne Verwendung eines komplexen Getriebemechanismus erzeugt.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die neunte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. achte Einrichtung, wobei der Rotationssensor mit dem zweiten Detektor vorgesehen ist, wobei der zweite Detektor entweder mit dem Rotationsschaft, mit dem der erste Detektor zusammenwirkt, oder mit dem Gehäuse zusammenwirkt, und wobei der zweite Detektor und der erste Positionsinformationsrecorder kooperierend ein zweites Detektionssignal erzeugen mit derselben Periode wie diejenige des ersten Detektionssignals und der von dem ersten Detektionssignal verschiedenen Phase. Demgemäß kann nur der erste Positionsinformationsrecorder als der Informationsrecorder zum Erzeugen des zweiten Detektionssignals und des ersten Detektionssignals vorgesehen sein, und somit kann der Aufbau vereinfacht werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die zehnte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. achte Einrichtung, wobei ein Paar von Halteelementen, die jedes einen Einschnitt an dem oberen Bereich haben, um dem Rotationsschaft zu ermöglichen, nach unten durch den Schlitz eingeführt zu werden, in dem Gehäuse vorgesehen ist, und die Halteelemente halten die Umfangsoberfläche beider Enden des Rotationsschafts, so dass sie rotierbar sind, und ein Paar von Wänden, das in Kontakt mit beiden Endseiten des Rotationsschafts ist, ist in dem Gehäuse vorgesehen, wobei die Dicke der einen des Paar von Wänden dünner ausgebildet ist als diejenige der anderen, wobei die eine des Paars von Wänden den Rotationsschaft in die Achsenrichtung drückt, um das andere Ende des Rotationsschafts gegen die andere des Paars von Wänden für einen Kontakt zu drücken. Demgemäß ist der Rotationsschaft lediglich durch Anordnung des Rotationsschafts an dem Halteelement nach unten durch den Einschnitt ohne Spiel abstützend an dem Gehäuse festgelegt, und somit kann die Herstellungsarbeitseffizienz verbessert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die elfte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. achte Einrichtung, wobei eine Führung an dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei ein Führungselement, das mit der Führung zusammenwirken soll, an dem bewegbaren Element vorgesehen ist, wobei das geführte Element durch die Führung so geführt wird, dass das bewegbare Element in der Achsenrichtung des Rotationsschafts verschoben wird. Demgemäß kann das bewegbare Element reibungsarm ohne Spiel verschoben werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die zwölfte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. achte Einrichtung, wobei der dritte Positionsinformationsrecorder der dritten Detektionseinrichtung und der dritte Detektor der dritten Detektionseinrichtung jeweils einen Magneten und ein magneto-elektrisches Konversionselement aufweisen, wobei der Magnet an dem bewegbaren Element angebracht ist und das magneto-elektrische Konversionselement in dem Gehäuse angebracht ist, und wobei der Rand des Verschiebebereichs des Magneten der dritten Detektionseinrichtung mit einem Magnetabschirmelement abgedeckt. Demgemäß sind der Einfluss von Magnetflussleckage des Magnets innerhalb und außerhalb des Gehäuses und der Einfluss von magnetischem Rauschen an dem Hallelement eliminiert, und somit kann die Detektionsgenauigkeit mittels der dritten Detektionseinrichtung verbessert werden.
  • Um das o.g. Problem zu lösen, ist die dreizehnte Einrichtung der vorliegenden Erfindung die o.g. achte Einrichtung, wobei ein Rotator, der zusammen mit dem Rotationsschaft rotiert, an dem Rotationsschaft angebracht ist, Schrägstirnräder sowohl an dem Rotor als auch an dem Rotator ausgebildet sind, das Schrägstirnrad des Rotors mit dem Schrägstirnrad des Rotationsschafts zusammenwirkt und der Rotationsschaft mit Kopplung zu der Drehung des Rotors mittels des Eingriffs rotiert wird. Demgemäß ist das Spiel zwischen dem Rotor und dem Rotationsschaft minimiert, und die Rotation des Rotationsschafts ist mit der Drehung des Rotors konsistent gekoppelt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun, lediglich beispielhaft, unter Bezugnahme auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht eines Rotationssensors der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Rotationssensors der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Draufsicht des Rotationssensors der vorliegenden Erfindung ohne eine obere Abdeckung.
  • 4 ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht des Rotationssensors der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Rotationssensors der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht des Rotationssensors der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Draufsicht eines Gehäuses in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 8-8 in 7.
  • 9 ist eine Draufsicht eines Rotors in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 10-10 in 9.
  • 11 ist eine Bodenansicht der oberen Abdeckung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 12-12 in 11.
  • 13 ist eine Draufsicht eines Rotationsschafts in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Seitenansicht des Rotators in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 15-15 in 14.
  • 16 ist eine Draufsicht des ersten Magneten in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Draufsicht des zweiten Magneten in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Seitenansicht eines bewegbaren Elements in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 19-19 in 18.
  • 20 ist eine Bodenansicht des bewegbaren Elements in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine Draufsicht einer Lagerung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 22-22 aus 21.
  • 23 ist eine Draufsicht einer Lagerung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 24 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 24-24 in 23.
  • 25 ist eine Draufsicht eines Halters in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 26-26 in 25.
  • 27 ist eine Draufsicht einer Platine in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 28 ist ein Blockdiagramm, um den schematischen Aufbau einer Signalverarbeitungsschaltung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • 29 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der ersten und der zweiten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 30 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der dritten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 31 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der ersten, zweiten, dritten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 32 ist eine vergrößerte Ansicht aus 31.
  • 33 ist eine Seitenansicht eines Rotationsdetektionsmechanismus in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 34 ist eine Draufsicht der ersten und der zweiten Detektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 35 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der ersten, zweiten und dritten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 36 ist eine Draufsicht der ersten und der zweiten Detektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 37 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der ersten, zweiten und dritten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 38 ist eine Seitenansicht des Rotationsdetektionsmechanismus in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 39 ist eine Draufsicht einer Schlitzplatte zum Bilden des Rotationsdetektionsmechanismus in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 40 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der ersten, zweiten und dritten Rotationsdetektionseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung.
  • 41 ist eine perspektivische Ansicht, um eine Haltestruktur des Rotationsschafts in Übereinstimmung mit dem Rotationssensor der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • 42 ist eine Querschnittansicht eines herkömmlichen Rotationssensors.
  • 43 ist eine teilweise Draufsicht des herkömmlichen Rotationssensors.
  • 44 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm des ersten und des zweiten Absolutcodierers in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Rotationssensor.
  • 45 ist ein Blockdiagramm, um den schematischen Aufbau einer Signalverarbeitungsschaltung in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Rotationssensor zu veranschaulichen.
  • 46 ist ein Ausgabe-Charakteristik-Diagramm der Signalverarbeitungsschaltung in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Rotationssensor.
  • Ein Rotationssensor 1 ist aus Kunstharz gefertigt, wie z.B. Plastik, und umfasst ein Gehäuse 2 und eine obere Abdeckung 4, die mit Schrauben 5 kombiniert sind, um eine Box zu bilden, einen Rotor 3, der rotierbar in der das Gehäuse 2 und die obere Abdeckung 4 umfassenden Box aufgenommen ist, und einen Rotationsdetektionsmechanismus, um die Rotation des in der Box aufgenommenen Rotors 3 zu detektieren.
  • Das Gehäuse 2 ist eine Box, die einen ebenen Boden 2a und eine Seitenwand 2b, die mit der Kante des Bodens 2a verbunden ist, aufweist, ein kreisförmiges Loch 2c ist an dem Boden 2b vorgesehen, ein Ringvorsprung 2d ist entlang dem Umfang des Lochs 2c gebildet, und ein Paar von Schienenführungen 2e, ein Paar von Vorsprüngen 2f und ein L-förmiger Positionierungsvorsprung 2g sind kombiniert, um ein Teil zu bilden, wie in 7 und 8 gezeigt. Eingriffnuten 2h und 2j und ein Paar von Haltenuten 2k sind einander gegenüber liegend an der rechten und der linken Seite der Seitenwand 2b, die ein Gewindeloch 2m hat, in das die oben genannte Schraube 5 geschraubt ist, ausgebildet, und ein Paar von Vorsprüngen 2n, deren Boden mit dem Boden 2a verbunden ist, ist an der Seitenwand 2b ausgebildet.
  • Der Rotor 3 ist ein Zylinderelement, der aus Kunstharz, wie z.B. Plastik, ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Schrägverzahnungen 3a aufweist, die an der gesamten Außenseitenumfangsoberfläche ausgebildet sind, und Ringstufen 3b und 3c sind jeweils am oberen Bereich und am unteren Bereich der Schrägverzahnungen ausgebildet. Ein Paar von Einschnitten 3d ist einander gegenüber liegend am Ende des oberen Bereichs des Rotors 3 ausgebildet. Der Rotor 3 ist in dem Gehäuse 2 aufgenommen, wobei die Ringstufe 3c im Kontakt ist mit dem Vorsprung 2d, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Die obere Abdeckung 4 ist ein ebenes Plattenelement, das aus Kunstharz, wie z.B. Plastik, ausgebildet ist und ein kreisförmiges Loch 4a und ein Paar von Befestigungslöchern 4b und ein Durchziehloch 4c aufweist und einen Ringvorsprung 4d entlang dem Umfang des Lochs 4a aufweist, wie in 11 und 12 gezeigt. An der Bodenoberfläche der oberen Abdeckung 4 ist ein Paar von Vorsprüngen 4f ausgebildet, und ein Abschirmelement 4g für magnetische Abschirmung, das einen eine Stahlflachplatte umfassenden C-förmigen Querschnitt hat, ist mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie z.B. einer Verstemmung, wie in 6 gezeigt, angebracht. Die obere Abdeckung 4 ist an dem Gehäuse 2 durch Verschrauben der o.g. Schraube 5 von dem Befestigungsloch 4b in das Gewindeloch 2m des Gehäuses 2 befestigt, wobei das Oberseitenende des Rotors 3 von dem Loch 4a über das Loch 4a hinaus ragt, und der Ringvorsprung 4d ist in Kontakt mit der Ringstufe 3b des Rotors 3, um den Rotor 3 rotierbar in Kooperation mit dem Ringvorsprung 2d des Gehäuses 2, wie in 5 gezeigt, zu halten.
  • Der o.g. Rotationsdetektionsmechanismus umfasst hauptsächlich einen Rotationsschaft 6 mit einer helischen Schraubennut 6b an einer Seite, einen durch den Rotationsschaft 6 fixierten Rotator 7, einen durch den Rotator 7 (Positionsinformationsrecorder) fixierten ersten Magneten 8, ein in die Schraubennut 6b geschraubtes bewegbares Element 10, um den zweiten Magneten 9 (Positionsinformationsrecorder) zu halten, Lagerungen 11 und 12, um beide Enden des Rotationsschafts 6 rotierbar zu halten, das erste und das zweite Hallelement (hole element) 14 und 15 (Detektor), die magneto-elektrische Konversionselemente sind, die dem ersten Magneten 8 gegenüber liegend angeordnet sind, das dritte Hallelement 16 (Detektor), das ein gegenüber dem zweiten Magneten 9 angeordnetes magneto-elektrisches Konversionselement ist, und eine Platine 17, mit der das erste, zweite und dritte Hallelement 14, 15 und 16 verbunden sind.
  • Der Rotationsschaft 6 besteht aus Metallmaterial, wie z.B. Messing oder Aluminium und hat einen Bereich 6a großen Durchmessers an der Mitte, wie in 13 gezegt, eine helische Schraubennut 6b ist von dem Bereich 6a großen Durchmessers zu der einen Endseite hin ausgebildet, und beide Enden sind beschnitten, um Bereiche 6c und 6d kleinen Durchmessers zu bilden.
  • Der Rotator 7 ist ein zylindrisches Element, das aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, wie z.B. Plastik, hat ein Durchgangsloch 7b mit einem D-förmigen Bereich 7a großen Durchmessers am Zentrum und hat eine Mehrzahl von Schrägverzahnungen 7c, die an einer Endseite über die gesamte Umfangsoberfläche ausgebildet ist, und die andere Endseite ist von der Schrägverzahnung 7c beschnitten, um eine Ringstufe 7d zu bilden. Der Rotator 7 ist an den Rotationsschaft 6 pressgepasst, und der Bereich 6a großen Durchmessers des Rotationsdetektionsschafts 6 ist in dem Bereich 7a großen Durchmessers positioniert, wobei der Rotationsschaft 6 in das Durchgangsloch 7b nicht-rotierbar eingepasst ist.
  • Der erste Magnet 8 ist ein Ringelement, der aus magnetischem Material, wie z.B. Ferrit, ausgebildet ist, mit einem 180-Grad-Winkel-N-Pol 8a und einem 180-Grad-Winkel-S-Pol 8b und mit einem Durchgangsloch 8c am Zentrum. Die andere Endseite des Rotators 7 ist fest in das Durchgangsloch 8c des ersten Magneten eingeführt, wobei die Stufe 7d des Rotators 7 in Kontakt mit dem ersten Magneten 8 ist.
  • Der zweite Magnet 9 ist ein rechteckiges Element, das aus magnetischem Material, wie z.B. Ferrit, ausgebildet ist, wie der erste Magnet, und die eine Endseite ist ein N-Pol 9a, und die andere Endseite ist ein S-Pol 9b, wie in 17 gezeigt.
  • Das bewegbare Element 10 ist ein rechteckiges Parallelepipedelement, das aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Plastik, ausgebildet ist, mit einem Durchgangsloch 10a, das sich von einem Ende zu dem anderen Ende erstreckt, wie in 19 gezeigt, und ein Gewinde 10b ist an der Innenseitenoberfläche des Durchgangslochs 10a ausgebildet. An einer Seite des bewegbaren Elements 10 ist eine Ausnehmung 10c, an die der zweite Magnet mittels Umspritzgießtechnik (insert molding) befestigt werden soll, ausgebildet, wie in 18 gezeigt ist, und ein Führungsvorsprung 10d, der mit einem Paar von Führungselementen 2e des Gehäuses 2 zusammenwirken soll, ist vorgesehen. Das bewegbare Element 10 ist durch den Rotationsschaft 6 gehalten, wie in 3 gezeigt, wobei die eine Endseite des Rotationsschafts 6 in das Durchgangsloch 10a geschraubt ist und das Gewinde 10b ist an die Schraubennut 6b des Rotationsschafts 6 geschraubt.
  • Die Lagerung 11 ist aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Plastik, gebildet und weist eine rechteckige ebene Platte 11a und einen Zylinder 11b, der solide mit der ebenen Platte 11a an deren Zentrum ausgebildet ist, wie in 21 und 22 gezeigt, auf, und ein Loch 11c, das sich zu der ebenen Platte 11a hin erstreckt, ist durch das Zentrum des Zylinders 11b ausgebildet. Die Lagerung 11 hält die eine Endseite des Rotationsschafts 6 rotierbar, wie in 3 gezeigt, wobei der Bereich 6c kleinen Durchmessers der einen Endseite des Rotationsschafts 6 in das Loch 11c eingeführt ist und die ebene Platte 11a in die Eingriffsnut 2h des Gehäuses 2 eingeführt ist.
  • Die Lagerung 12 ist aus Kunstharzmaterial, wie z.B. Plastik, ausgebildet und weist eine rechteckige ebene Platte 12a und einen Zylinder 12b, der solide mit der ebenen Platte 12a an deren Zentrum ausgebildet ist, wie in 23 und 24 gezeigt, auf, und ein Loch 12c ist durch das Zentrum des Zylinders 12b ausgebildet. Die Lagerung 12 hält den Rotationsschaft 6 rotierbar an dem Gehäuse 2 in Kooperation mit der o.g. Lagerung 11, wie in 3 gezeigt, wobei der Bereich 6d kleinen Durchmessers der anderen Endseite des Rotationsschafts 6 in das Loch 12c eingeführt ist und die ebene Platte 12a in die Eingriffsnut 2j des Gehäuses 2 eingeführt ist.
  • Die Halterung 13 ist ein rechteckiges Element, das aus isolierendem Kunstharzmaterial, wie z.B. Plastik, ausgebildet ist, mit einer Ausnehmung 13a, die offen an der anderen Endseite an der Oberseitenoberfläche ausgebildet ist, wie in 25 und 26 gezeigt, und Löcher 13b sind an der Ausnehmung 13a ausgebildet. Ein Vorsprung 13c ist an der Bodenseite der Halterung 13 ausgebildet.
  • Das erste, das zweite und das dritte Hallelement 14, 15 und 16 sind rechteckig ausgebildet, und Anschlüsse 14a, 15a und 16a sind von den Endseiten herausgeführt. Das erste und das dritte Hallelement 14 und 16 sind in die Ausnehmung 13a der o.g. Halterung 13 eingepasst und darin gehalten, und die Anschlüsse 14a und 16a sind durch die Löcher 13b zu der Unterseite hin durchgeführt.
  • Die Platine 17 umfasst eine ebene, isolierende Platte mit großen Löchern 17a und 17b und kleinen Löchern 17c, 17d und 17e, wie in 27 gezeigt. An der Bodenoberfläche der Platine 17 ist ein in der Zeichnung nicht gezeigtes leitfähiges Muster, das sich von Rändern der kleinen Löcher 17c, 17d und 17e erstreckt, ausgebildet, und elektrische Teile, wie z.B. Widerstände und Kondensatoren, die Bauteile einer elektrischen Schaltung sind und mit dem leitfähigen Muster verbunden sind, sind angebracht, obwohl sie in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Beide Enden der Platine 17 sind in einem Paar von Haltenuten 2k des Gehäuses 2 eingepasst, wie in 3 gezeigt, und das Zentrum der Platine 17 ist zwischen das Paar von Vorsprüngen 2f des Gehäuses eingeführt, so dass die Platine 17 fest an dem Gehäuse 2 gehalten ist.
  • Der Vorsprung 13c der Halterung 13 ist straft in die Löcher 17a und 17b großen Durchmessers eingeführt, um das erste und das zweite Hallelement 14 und 16 an der Platine 17 zu halten, und die Anschlüsse 14a und 16a sind durch die Löcher 17c und 17e kleinen Durchmessers zu der Bodenseite der Platine 17 eingeführt, an der Bodenseite sind die Anschlüsse 14a und 16a so verlötet, dass sie mit dem o.g., in der Zeichnung nicht gezeigten, leitfähigen Muster verbunden sind und andererseits, wie in 5 gezeigt, ist der Anschluss 15a, der in eine L-Form gebogen wurde, durch das Loch 17d kleinen Durchmessers zu der Bodenseite der Platine 17 eingeführt, an der Bodenseite ist der Anschluss 15a so verlötet, dass er mit dem o.g., in der Zeichnung nicht gezeigten, leitfähigen Muster verbunden ist, wobei das zweite Hallelement 15 dadurch gehalten ist. Das eine Ende des Kabels 18, das in 1 gezeigt ist, ist mit der Platine 17 verbunden.
  • Als Nächstes wird die Herstellung des Rotationssensors 1 hierin im Anschluss beschrieben. Zuerst werden das erste, das zweite und das dritte Hallelement 14, 15 und 16 an der Platine 17 angebracht, die Anschlüsse 14a, 15a und 16a werden mit dem o.g., in der Zeichnung nicht gezeigten leitfähigen Muster verbunden, beide Enden der Platine 17, mit der das Kabel 18 verbunden wurde, werden in das Paar von Nuten 2k des Gehäuses 2 eingeführt, und die Kante der Platine 17 wird zwischen das Paar von Vorsprüngen 2f des Gehäuses 2 eingeführt, wie hierin oben beschrieben. Als Nächstes wird der erste Magnet 8 mit der anderen Endseite des Rotators 7, die an den Rotationsschaft 6 montiert wurde, in Eingriff gebracht, dann wird die eine Endseite des Rotationsschafts 6 in das Durchgangsloch 10a des bewegbaren Elements 10, an der der zweite Magnet 9 montiert wurde, geschraubt, und das bewegbare Element 10 wird an dem Rotationsschaft 6 gehalten, so dass der zweite Magnet 9 an der Mitte der Schraubennut 6b positioniert ist.
  • Als Nächstes werden die Lagerungen 11 und 12 von den Löchern 11c und 12c in die Bereiche 6c und 6d kleinen Durchmessers beider Enden des Rotationsschafts 6 eingeführt, um die Lagerungen 11 und 12 an dem Rotationsschaft 6 zu befestigen. Die ebenen Platten 11a und 12a der Lagerungen 11 und 12, die an dem Rotationsschaft 6 befestigt wurden, werden straff in die Eingriffsnuten 2h und 2j des Gehäuses 2 eingeführt, und der Führungsvorsprung 10d des bewegbaren Elements 10 wird zwischen die Führungen 2e des Gehäuses 2 eingeführt, um den Rotationsschaft 6 rotierbar in dem Gehäuse 2 zu halten. Als Nächstes wird die Ringstufe 3c des Rotors 3 an dem Ringvorsprung 2d des Gehäuses 2 platziert, und der Rotor 3 wird in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Daran anschließend wird das Abschirmelement 4g an der Bodenoberfläche der Oberseitenabdeckung 4 montiert, das Gehäuse wird mit der Oberseitenabdeckung abgedeckt, zu diesem Zeitpunkt wird das Kabel 18 aus dem Durchziehloch 4c herausgezogen, die Schraube 5 wird von dem Befestigungsloch 4b in das Schraubenloch 2m geschraubt, und die Oberseitenabdeckung wird an dem Gehäuse 2 befestigt.
  • Die Herstellung des Rotationssensors 1 wird wie hierin oben beschrieben abgeschlossen, in diesem hergestellten Zustand ist das zweite Hallelement 15 in Kontakt mit dem Positionierungsvorsprung 2g des Gehäuses 2, das erste und das zweite Hallelement 14 und 15 liegen dem ersten Magneten 8 gegenüber, wobei ein Winkel von 90° durch das erste und das zweite Hallelement 14 und 15 ausgebildet ist, das dritte Hallelement 16 liegt dem zweiten Magneten 9 gegenüber, das Ende der Platine 17 ist zwischen dem Paar von Vorsprüngen 4f der Oberseitenabdeckung 4 positioniert, und die andere Endseite des Kabels 18 ist nach außen herausgezogen. Die Schrägverzahnung 3a des Rotors 3 wurde mit der Schrägverzahnung 7c des Rotators 7 in Eingriff gebracht, das Untersetzungsverhältnis des Rotors 3 zu dem Rotator 7 ist auf 1/4 eingestellt, und weil die Schrägverzahnung 3a des Rotors 3 mit der Schrägverzahnung 7c des Rotators 7 in Eingriff gebracht wurde, wird der Rotator 7 zusammen mit dem Rotationsschaft 6 und dem ersten Magneten 8 mit Verbindung zur Drehung des Rotors 3 gedreht, und der Rotator 7 wird bei jeder einzelnen Drehung des Rotors 3 vier Drehungen machen gelassen.
  • Wenn der Rotor 3 zwei Drehungen macht (Rotation in der Richtung des Pfeils A in 3), wandelt der Eingriff zwischen der Schraubennut 6b des Rotationsschafts 6 und dem Gewinde 10b des bewegbaren Elements 10 die Rotation des Rotationsschafts 6 in die lineare Bewegung des bewegbaren Elements 10 um, das bewegbare Element 10 wird in der Achsenrichtung des Rotationsschafts 6 (Richtung des Pfeils B in 3) bewegt mit Hilfe eines Führens durch die Führung 10d entlang dem Führungselement 2e zu der Position der einen Endseite der Schraubennut 6b, der N-Pol 9a des zweiten Magneten 9 wird zu der Position am weitesten weg von dem dritten Hallelement 16 bewegt, und wenn der Rotor zwei Drehungen nach links macht (Rotation in der entgegengesetzten Richtung des Pfeils A in 3), wird das bewegbare Element andererseits zu der Position der anderen Endseite der Schraubennut 6b bewegt, und der N-Pol 9a des zweiten Magneten 9 wird zu der Position am nächsten zu dem dritten Hallelement 16 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt deckt das Abschirmelement 4g die Peripherie des Verschiebebereichs des zweiten Magneten 9 ab, wie in 6 gezeigt.
  • Bei dem wie hierin oben beschrieben hergestellten und aufgebauten Rotationssensor 1 bildet der erste Magnet 8 und das erste Hallelement 14 die erste in 5 gezeigte Rotationsdetektionseinrichtung 19, der erste Magnet 8 und das zweite Hallelement 15 bilden die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 20, und der zweite Magnet 9 und das dritte Hallelement 16 bilden die dritte Rotationsdetektionseinrichtung 21, und ein solcher Rotationssensor 1 wird z.B. zur Verwendung in einem Automobil eingebaut. Das Gehäuse 2 wird an einem geeigneten, stationären Bereich, wie einer Lenksäule (nicht gezeigt in der Zeichnung) befestigt, die Lenkwelle ist durch den Rotor 3 eingeführt, so dass das Paar von Ausschneidungen 3d mit dem Vorsprung der in der Zeichnung nicht gezeigten Lenkradseite zusammenwirkt, und somit ist der Rotationssensor 1 an dem Automobil so montiert, dass der Rotor 3 zusammen mit dem Lenkrad gedreht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wie in 29 und 30 gezeigt, in dem Zustand, dass das Lenkrad an der Neutralposition positioniert ist, erzeugen die erste und die dritte Rotationsdetektionseinrichtung 19 und 21 beide eine Spannung von 2,5 V, und die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 20 erzeugt eine Spannung von 0,5 V. Wenn das Lenkrad nach rechts oder links gedreht wird und der Rotor 3 begleitend mitgedreht wird, erzeugt demgemäß die erste Rotationsdetektionseinrichtung 19 ein erstes Detektionssignal 22 mit einer sinusartig alternierenden Wellenform mit einer Amplitude von 2 V und einer Periode von 90°, dass graduelles Ansteigen und Absinken als Ergebnis einer Detektion des Magneten 8 durch das erste Hallelement 14 wiederholt, und andererseits erzeugt die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 20 ein zweites Detektionssignal 23 mit einer sinusartig alternierenden Wellenform mit einer Amplitude von 2 V und einer Periode von 90° und mit einer Phase mit einer Verschiebung von einer Viertelperiode zu dem ersten Detektionssignal 22, das graduelles Ansteigen und Absinken als das Ergebnis einer Detektion des ersten Magneten durch das Hallelement 15 wiederholt, wie in 29 gezeigt.
  • Wenn das Lenkrad gedreht wird, erzeugt die dritte Rotationsdetektionseinrichtung 21 begleitend ein drittes Detektionssignal 24, welches graduell ansteigt oder abnimmt, wie in 30 gezeigt, als das Ergebnis der Bewegung des zweiten Magneten 9, die durch das dritte Hallelement 16 detektiert wird. Im Detail variiert das dritte Detektionssignal 24 graduell linear von 0,5 V auf 4,5 V entsprechend zu vier Drehungen des Lenkrads, und der grobe Drehwinkel (ungefähre Drehwinkel) und die Drehrichtung aus der Neutralposition des Lenkrads, das zusammen mit dem Rotor 3 gedreht wird, wird dadurch detektiert.
  • 28 zeigt einen schematischen Schaltungsaufbau zum Verarbeiten des ersten, des zweiten und des dritten Detektionssignals 22, 23 und 24. Ein Mikrocomputer 25 dient als eine Drehwinkelberechnungseinrichtung, die an einem Automobil angebracht ist, in das der Rotationssensor 1 eingebaut ist, verbunden mit dem anderen Ende des Kabels 18, das aus dem Rotationssensor 1 herausgezogen ist, und verbunden mit dem Steuermechanismus 26, wie z.B. einer Federung und einem Automatikgetriebe, die gesteuert werden sollen. Der Mikro computer 25 empfängt das erste, zweite, dritte Signal 22, 23 und 24 durch das Kabel 18, überlagert diese Signale, wie in 31 gezeigt, und detektiert zuerst den groben Drehwinkel und die Drehrichtung aus der Neutralposition des Lenkrads, basierend auf dem dritten Detektionssignal 24.
  • Als Nächstes wird der Vorgang zum Detektieren des Drehwinkelwerts unter Bezugnahme auf 32 beschrieben. Zuerst unterteilt der Mikrocomputer 25 den gesamten Drehwinkel von 1440 Grad des Lenkrads in Winkelabschnitte, die einer Wellenlänge des ersten und des zweiten Detektionssignals 22 und 23 entsprechen (in der vorliegenden Ausführungsform entspricht ein Winkelsegment 90°) und detektiert die grobe Position des Drehwinkels des Lenkrads basierend auf dem dritten Detektionssignal 24, das dem Mikrocomputer 25 zugeführt wird, im Detail wird detektiert, dass das Winkelsegment, wo sich der Drehwinkel des Lenkrads befindet, das n-te (n ist eine positive Zahl), das (n – 1)-te Winkelsegment oder das (n + 1)-te Winkelsegment ist.
  • Als Nächstes detektiert der Mikrocomputer 25 den feinen Drehwinkel (genauen Drehwinkel) des Lenkrads in dem Winkelsegment (es wird hierbei angenommen, dass das n-te Winkelsegment detektiert wurde), wobei der grobe Drehwinkel des Lenkrads detektiert wurde, basierend auf dem ersten Detektionssignal 22 und dem zweiten Detektionssignal 23. Im Detail werden der erste Spannungswert W und die Spannung Z an Schnittstellen U und V bestimmt, wenn beide Signale empfangen werden. Das eine Signal außerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W und das andere Ausgabesignal innerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W werden spezifiziert. Wie aus 32 ersichtlich, existieren im Detail das erste Detektionssignal 22 und das zweite Detektionssignal 23, nämlich das eine Signal und das andere Signal, außerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W nicht gleichzeitig, und sie existieren innerhalb des Bereichs zwischen den Spannungwerten Z-W nicht gleichzeitig an einem beliebigen Punkt mit Ausnahme der Schnittpunkte U und V, und als Ergebnis gibt die Tatsache, dass das eine Signal als außerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W liegend spezifiziert wird, an, dass das andere Signal innerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W als notwendige Konsequenz liegt, und somit wird das andere Signal als das Signal zum Detektieren des feinen Drehwinkels des Lenkrads verwendet.
  • Als Nächstes überprüft der Mikrocomputer 25, ob das andere Signal innerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W das erste Detektionssignal 22 oder das zweite Detektionssignal 23 ist und überprüft auch, ob das eine Signal außerhalb des Bereichs zwischen den Spannungswerten Z-W größer ist als der Spannungswert W oder kleiner ist als der Spannungswert Z, und die Position, an der sich das andere Signal im Bereich zwischen den Spannungen Z-W befindet, ist damit aus H1, H2, H3 und H4 bestimmt. Als Ergebnis des o.g. Vorgangs werden die geneigten Linien 22a, 23a, 22b und 23b dem Bereich des in 32 gezeigten Winkelsegments n erhalten. Der Mikrocomputer 25 detektiert den feinen Drehwinkel des Lenkrads unter Verwendung der geneigten. Linien 22a, 23a, 22b und 23b des ersten und des zweiten Detektionssignals 22 und 23.
  • Im Detail variiert das von der dritten Rotationsdetektionseinrichtung 21 erzeugte dritte Detektionssignal 24 selbst dann linear, wenn das Lenkrad eine Mehrzahl von Drehungen macht, der Drehwinkel und die Drehrichtung aus der Neutralposition des Lenkrads wird daher in Echtzeit basierend auf dem dritten Detektionssignal 24 detektiert. Das dritte Detektionssignal 24 variiert jedoch von 0,5 V auf 4,5 V linear bei vier Drehungen des Lenkrads und ist daher dahingehend nachteilig, dass die Auflösung, nämlich die Genauigkeit, gering ist.
  • Weil andererseits vier Perioden des ersten und des zweiten Detektionssignals 22 und 23, die jeweils von der ersten und der zweiten Rotationsdetektionseinrichtung 19 und 20 erzeugt sind, einer Drehung des Rotors 3, der zusammen mit dem Lenkrad gedreht wird, entsprechen, sind das erste und das zweite Detektionssignal dahingehend vorteilhaft, dass die Neigung der geneigten Linien 22a, 23a, 22b und 23b in Bezug auf den Drehwinkel des Lenkrads groß ist und die Drehwinkel und die Drehrichtungsinformation des Lenkrads, die basierend auf dem ersten und dem zweiten Detektionssignal 22 und 23 erhalten werden, genauer sind, obwohl das erste und das zweite Detektionssignal 22 und 23 dahingehend nachteilig sind, dass die Neutralposition des Lenkrads nicht spezifiziert werden kann. Dementsprechend wird das dritte Detektionssignal 24 durch die geneigten Linien 22a, 23a, 22b und 23b durch Verwendung des ersten und des zweiten Detektionssignals 22 und 23 alternierend mittels dem in 28 gezeigten Schaltungsaufbau komplementiert, der Drehwinkel aus der Neutralposition des Lenkrads kann dadurch genau und in Echtzeit über den weiten Bereich hin detektiert werden.
  • Selbst wenn das dritte Detektionssignal 24 über den gesamten Bereich hin komplementiert wird (in diesem Fall –720° bis 720°), wird im Gegensatz zu dem Fall des Stands der Technik kein signalfreier Bereich X aufgefunden, weil das erste und das zweite Detektionssignal 22 und 23 dieselbe Periode haben und die Phase des ersten Detektionssignals 22 um eine Viertelperiode von der Phase des zweiten Detektionssignals 23 versetzt ist, die Variation der Ausgabespannung in Bezug auf die Winkeländerung des Lenkrads ist stets groß, und der feine Drehwinkel wird mittels der geneigten linearen Linien 22a, 23a, 22b und 23b detektiert, und demgemäß kann der Drehwinkel des Lenkrads genau und in Echtzeit über den gesamten Bereich hin detektiert werden. Der Drehwinkel und die Drehrichtung des Lenkrads, die wie hierin oben beschrieben detektiert sind, werden von dem Mikrocomputer 25 an den Steuermechanismus 26 eines Automobils gesendet, und die Federung und das Automatikgetriebe des Automobils werden genau gesteuert.
  • Wie hierin oben beschrieben, wird, weil die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Detektionssignal 22 und 23 auf eine Viertelwellenlänge eingestellt ist, bei der vorliegenden Ausführungsform das dritte Detektionssignal 24 mittels des ersten und des zweiten Detektionssignals 22 und 23 in dem Bereich komplementiert, wo diese Signale etwa linear sind, die Phasendifferenz kann jedoch ein Wert nahe einer Viertelwellenlänge sein, und für den Fall, dass drei oder mehr Signale verwendet werden, kann die Phasendifferenz auf ein Drittel eingestellt werden, und derselbe Prozess kann durchgeführt werden.
  • Der o.g. Rotationsdetektionsmechanismus kann einen variablen Widerstand 27 vom Rotationstyp und einen variablen Widerstand 37 vom Verschiebetyp aufweisen bei Verwendung des o.g. Rotationsschafts 6, an dem der Rotator 7 und das bewegbare Element 10 angebracht sind und der rotierbar in dem Gehäuse 2 gehalten ist. In diesem Fall umfasst der variable Widerstand 27 vom Rotationstyp, wie in 33 und 34 gezeigt, einen Rotator 28, der zusammen mit dem Rotationsschaft 6 rotiert, ein erstes Gleitelement 29, das eine durch den Rotator 28 gehaltene leitfähige Platte aufweist, das zweite Gleitelement 30, das eine durch den Rotator 28 gehaltene, leitfähige Platte aufweist, eine isolierende Platte 34, an der das erste und das zweite leitfähige Muster 31 und 32 und ein Widerstand 33 konzentrisch ausgebildet sind, und eine Platine 36, mit der die von der isolierenden Platte 34 ragenden Anschlüsse 35a bis 35d verbunden sind, um die isolierende Platte zu fixieren. Eine Spannung Vcc (4 V) wird an den Anschluss 35a angelegt, und der Anschluss 35d ist geerdet, und die Anschlüsse 35b und 35c dienen jeweils als Ausgabeanschlüsse für das erste und das zweite Detektionssignal 40 und 41. Hierbei sind das erste und das zweite Gleitelement 29 und 30 mit einer 90-Grad-Winkeldifferenz an der isolierenden Platte 34 gehalten, und das erste und das zweite leitfähige Muster 31 und 32 und der Widerstand 33 sind an dem Rotator 28 ausgebildet.
  • Der variable Widerstand 37 vom Verschiebetyp ist mit dem dritten Gleitelement 38 vorgesehen, das eine durch das bewegbare Element 10 gehaltene, leitfähige Platte und eine Widerstandsplatte 39, die mit der Platine 36, an der ein in der Zeichnung nicht gezeigter Widerstand ausgebildet ist, mittels des Anschlusses 39a verbunden und an dieser gehalten ist, aufweist. Das erste Gleitelement 29 überbrückt zwischen dem ersten leitfähigen Muster 31 und dem Widerstand 33, das zweite Gleitelement 30 überbrückt zwischen dem zweiten leitfähigen Muster 32 und dem Widerstand 33, und das dritte Gleitelement 38 wird in Kontakt mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Widerstand der Widerstandsplatte 39 gebracht, um die Platine 36 in dem Gehäuse 2 zu fixieren. Der Anschluss 39a dient als der Ausgabeanschluss des dritten Detektionssignals 42.
  • Bei dem wie hierin oben beschrieben strukturierten o.g. Rotationsdetektionsmechanismus bilden das erste Gleitelement 29 (äquivalent zu dem Detektor), das erste leitfähige Muster 31 und der Widerstand 33 (äquivalent zu dem Positionsinformationsrecorder) zusammen die o.g. erste Rotationsdetektionseinrichtung 19, das zweite Gleitelement 30, das zweite leitfähige Muster 32 und der Widerstand 33 bilden zusammen die o.g. zweite Rotationsdetektionseinrichtung, und das dritte Gleitelement 38 und der in der Zeichnung nicht gezeigte Widerstand der Widerstandsplatte 39 bilden zusammen die o.g. dritte Rotationsdetektionseinrichtung 21.
  • Wenn der Rotor 3 zusammen mit dem Lenkrad gedreht wird, gleitet das erste Gleitelement 29 an dem ersten leitfähigen Muster 31 und dem Widerstand 33, das zweite Gleitelement 30 gleitet an dem zweiten leitfähigen Muster 32 und dem Widerstand 33, und das dritte Gleitelement 38 gleitet an dem in der Zeichnung nicht gezeigten Widerstand der Widerstandsplatte 39, wodurch, wie in 35 ge zeigt, die erste Rotationsdetektionseinrichtung 19 ein erstes Detektionssignal 40 mit einer alternierenden Sägezahnwellenform erzeugt, die graduellen Anstieg zwischen der Spannung 0 V und der Spannung Vcc wiederholt, und die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 20 erzeugt ein zweites Detektionssignal 41 mit einer alternierenden Sägezahnwellenform, die graduellen Anstieg wiederholt, mit derselben Periode und derselben Amplitude (4 V) wie diejenige des ersten Detektionssignals 40 und mit einer Phasendifferenz von 90° von derjenigen des ersten Detektionssignals 40. Ferner erzeugt die dritte Rotationsdetektionseinrichtung 21 ein drittes Detektionssignal 42, welches graduell ansteigt oder graduell absinkt zwischen der Spannung von 0 V und der Spannung von Vcc, wenn das dritte Gleitelement 38 an dem in der Zeichnung nicht gezeigten Widerstand der Widerstandsplatte 39 verschoben wird.
  • Es ist bemerkenswert, dass, wenn das erste Gleitelement 29 in dem Abschnitt Y positioniert ist, wo kein Widerstand 33 existiert und das erste Detektionssignal 40 daher nicht erzeugt wird, das zweite Detektionssignal 41 erzeugt wird und andererseits, wenn das zweite Gleitelement 30 in dem Abschnitt Y positioniert ist, wo kein Widerstand 33 existiert und das zweite Detektionssignal 41 daher nicht erzeugt wird, das erste Detektionssignal 40 erzeugt wird, weil das erste Gleitelement 29 mit einer Abweichung von 90° von dem zweiten Gleitelement 30 angeordnet ist, wie hierin oben beschrieben, und somit ist das Problem des signalfreien Bereichs X, das bei dem hierin zuvor beschriebenen Stand der Technik aufgetreten ist, gelöst. Durch Verarbeiten des ersten, des zweiten und des dritten Detektionssignals, die jeweils von den Anschlüssen 35b, 35c und 39a erzeugt sind, mittels einer Rotationswinkel-Berechnungseinrichtung, wie z.B. dem Mikrocomputer 25, wie hierin oben beschrieben, können demgemäß der Drehwinkel und die Drehrichtung des Lenkrads genau und in Echtzeit über den gesamten Winkelbereich detektiert werden.
  • Die Phasendifferenz zwischen dem ersten Detektionssignal 40 und dem zweiten Detektionssignal 41 ist bei der o.g. Ausführungsform 90°, kann jedoch auch 180° sein.
  • Andererseits kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem durch Ändern der Konfiguration und der Auslegung des ersten und des zweiten leitfähigen Musters 31 und 32 und des Widerstands 33, wie in 36 gezeigt, die erste Rotations detektionseinrichtung 19 ein erstes Detektionssignal 43 mit einer alternierenden Dreieckswellenform erzeugt, die graduelles Ansteigen und graduelles Abnehmen wiederholt, und die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 20 ein zweites Detektionssignal 44 mit einer alternierenden Dreieckswellenform erzeugt, die graduelles Ansteigen und graduelles Abnehmen wiederholt und die dieselbe Periode hat wie diejenige des ersten Detektionssignals 43 und die die Phase hat, die um eine Viertelperiode (90°) von derjenigen des ersten Detektionssignals 43 abweicht. Durch Verarbeiten des ersten, des zweiten und des dritten Detektionssignals 43, 44 und 42 mittels einer Drehwinkelberechnungseinrichtung, wie z.B. dem Mikrocomputer, können auch in diesem Fall der Drehwinkel und die Drehrichtung des Lenkrads genau und in Echtzeit über den gesamten Winkelbereich detektiert werden.
  • Die erste und die zweite Rotationsdetektionseinrichtung 19 und 20 können durch einen optischen Codierer ersetzt werden, der mit einer Codescheibe 45 vorgesehen ist (äquivalent zu dem Positionsinformationsrecorder), die sich zusammen mit dem Rotationsschaft 6 dreht und an der ein Paar von sichelförmigen Schlitzen 45a vorgesehen ist, und mit einem Detektionselement 46, das ein Licht emittierendes Element 46a und ein Licht empfangendes Element 46b (äquivalent dem Detektor) aufweist, die mit der dazwischen angeordneten Codescheibe 45 angeordnet sind, wie in 38 und 39 gezeigt. In diesem Fall wird das von dem Licht emittierenden Element 46a emittierte Licht, welches mittels der Schlitze 45a entsprechend dem Rotationswinkel des Rotationsschafts 6 ansteigt oder abnimmt, von dem Licht empfangenden Element 46b empfangen, und als Ergebnis erzeugt der optische Codierer ein erstes Detektionssignal 47 mit einer alternierenden Sinuswellenform mit einer Periode von 90°, die ein graduelles Ansteigen und graduelles Abnehmen wiederholt, wie in 40 gezeigt, und ein zweites Detektionssignal 48 mit einer alternierenden Sinuswellenform, die ein graduelles Ansteigen und ein graduelles Abnehmen wiederholt, mit derselben Amplitude und derselben Periode wie diejenige des ersten Detektionssignals 47 und mit der Phase, die um eine Viertelperiode von dem ersten Detektionssignal 47 abweicht. Durch Verarbeiten des ersten, des zweiten und des dritten Detektionssignals 47, 48 und 42 mittels einer Drehwinkelberechnungseinrichtung, wie z.B. einem Mikrocomputer 25, wie hierin oben beschrieben, können auch in diesem Fall der Drehwinkel und die Drehrichtung genau und in Echtzeit über den gesamten Winkelbereich detektiert werden.
  • Wie in 41 gezeigt, kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem beide Enden des Rotationsschafts 6 durch den Boden 2a des Gehäuses 2 gehalten sind, ein Paar von Halteelementen 49 mit jeweils einem Einschnitt 49a und ein Paar von Wänden 50 und 51, die in Kontakt mit den Endseiten des Rotationsschafts 6 senkrecht zu der Achsenrichtung B sind, sind vorgesehen, wobei die Dicke der Wand 50 dünner ist als diejenige der anderen Wand 51, wobei die eine Wand 50 die eine Endseite des Rotationsschafts 6 in die Achsenrichtung B drückt, um die andere Endseite des Rotationsschafts 6 gegen die andere Wand 51 zu drücken, und der Rotationsschaft 6 ist rotierbar an dem Gehäuse 2 gehalten. In diesem Fall ist der Rotationsschaft 6 nur durch Anordnen des Rotationsschafts 6 an den Einschnitten 49a des Paar von Halteelementen 49 haltend auf das Gehäuse 2 gesetzt, die Herstellungseffizienz ist verbessert.

Claims (5)

  1. Rotationssensor (1), aufweisend: einen Rotor (3); ein Gehäuse (2), um den Rotor rotierbar aufzunehmen; einen Rotationsschaft (6), der in dem Gehäuse aufgenommen ist und mit der Rotation des Rotors gekoppelt rotiert; ein bewegbares Element (10), welches in einer axialen Richtung des Rotationsschafts verschiebbar ist und mit der Rotation des Rotationsschafts gekoppelt ist; eine erste Rotationsdetektionseinrichtung (19), die einen ersten Positionsinformationsrecorder (8) und einen ersten Detektor (14) aufweist, wobei entweder der erste Positionsinformationsrecorder oder der erste Detektor mit dem Rotationsschaft zusammenwirkt und der jeweils andere an dem Gehäuse gehalten ist, wobei die erste Rotationsdetektionseinrichtung ein erstes Detektionssignal (22) begleitend zu einem Rotationsvorgang des Rotationsschafts erzeugt; und eine dritte Detektionseinrichtung (21), um einen groben Drehwinkel zu detektieren, aufweisend einen dritten Positionsinformationsrecorder (9) und einen dritten Detektor (16), wobei entweder der dritte Positionsinformationsrecorder oder der Detektor an dem bewegbaren Element angeordnet ist und der jeweils andere an dem Gehäuse gehalten ist, wobei die dritte Detektionseinrichtung ein drittes Detektionssignal (24) detektiert, das linear ist und das über den gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors graduell anwächst, entsprechend einer Verschiebebewegung des bewegbaren Elements in eine Richtung begleitend mit einem Drehen des Rotors in eine Richtung, und das über den gesamten Bereich des Drehwinkels des Rotors graduell abnimmt entsprechend einer Verschiebebewegung des bewegbaren Elements in die andere Richtung begleitend mit einem Drehen des Rotors in die andere Richtung; wobei der Rotationssensor mit einem zweiten Detektor (15) vorgesehen ist, wobei der zweite Detektor entweder mit dem Rotationsschaft, mit dem der erste Detektor zusammenwirkt, oder mit dem Gehäuse zusammenwirkt, und wobei der zweite Detektor und der erste Positionsinformationsrecorder kooperierend ein zweites Detektionssignal (23), das dieselbe Periode hat wie diejenige des ersten Detektionssignals und das eine von dem ersten Detektionssignal verschiedene Phase hat, erzeugt.
  2. Rotationssensor nach Anspruch 1, wobei ein Paar von Halteelementen (2h, 2j), welche jedes einen Einschnitt an dem oberen Bereich hat, um dem Rotationsschaft zu ermöglichen, nach unten durch diesen Einschnitt eingeführt zu werden, in dem Gehäuse vorgesehen ist, und wobei die Halteelemente die Umfangsoberfläche beider Enden des Rotationsschafts so halten, dass es rotierbar ist, und ein Paar von Wänden, die mit beiden Endseiten des Rotationsschafts in Kontakt sind, in dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei die Dicke der Einen des Paars von Wänden dünner ausgebildet ist als diejenige der Anderen, wobei die Eine des Paars von Wänden den Rotationsschaft in die Achsenrichtung drückt, um das andere Ende des Rotationsschafts gegen die Andere des Paars von Wänden für einen Kontakt zu drücken.
  3. Rotationssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Führung (2e) an dem Gehäuse vorgesehen ist, ein geführtes Element (10d), das mit der Führung zusammenwirken soll, an dem bewegbaren Element vorgesehen ist, und das geführte Element durch die Führung so geführt ist, dass das bewegbare Element in der Achsenrichtung des Rotationsschafts verschiebbar ist.
  4. Rotationssensor nach Anspruch 2, wobei der dritte Positionsinformationsrecorder der dritten Detektionseinrichtung und der dritte Detektor der dritten Detektionseinrichtung jeweils einen Magneten und ein magneto-elektrisches Konversionselement aufweisen, wobei der Magnet an dem bewegbaren Element angebracht ist und das magneto-elektrische Konversionselement an dem Gehäuse angebracht ist, und wobei die Peripherie des Verschiebebe reichs des Magneten der dritten Detektionseinrichtung mit einem Magnetabschirmelement abgedeckt ist.
  5. Rotationssensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Rotator (7), der zusammen mit dem Rotationsschaft rotiert, an dem Rotationsschaft befestigt ist, wobei Schrägverzahnungen (3a, 7c) sowohl an dem Rotor als auch an dem Rotator ausgebildet sind, wobei die Schrägverzahnung des Rotors mit der Schrägverzahnung des Rotationsschafts zusammenwirkt und wobei der Rotationsschaft durch Verbindung an ein Drehen des Rotors mittels der Zusammenwirkens rotiert wird.
DE69927346T 1999-01-08 1999-12-10 Drehsensor Expired - Fee Related DE69927346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP315599 1986-12-26
JP11003155A JP2000205811A (ja) 1999-01-08 1999-01-08 回転型センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927346D1 DE69927346D1 (de) 2006-02-02
DE69927346T2 true DE69927346T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=11549472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927346T Expired - Fee Related DE69927346T2 (de) 1999-01-08 1999-12-10 Drehsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6246232B1 (de)
EP (1) EP1018466B1 (de)
JP (1) JP2000205811A (de)
DE (1) DE69927346T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581714B1 (en) * 1993-02-24 2003-06-24 Deka Products Limited Partnership Steering control of a personal transporter
GB9716658D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Lucas Ind Plc Improvements relating to motors
DE19849554C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
US7740099B2 (en) * 1999-06-04 2010-06-22 Segway Inc. Enhanced control of a transporter
JP2001114116A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2001174289A (ja) * 1999-12-17 2001-06-29 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2001208503A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd リニアアクチュエータの絶対位置検出装置
US6965206B2 (en) 2000-10-13 2005-11-15 Deka Products Limited Partnership Method and system for fail-safe motor operation
JP3899821B2 (ja) 2001-01-23 2007-03-28 松下電器産業株式会社 回転角度検出装置
DE10110785C2 (de) * 2001-03-06 2003-11-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
JP4982925B2 (ja) * 2001-05-16 2012-07-25 パナソニック株式会社 回転角度検出装置
JP4763914B2 (ja) * 2001-05-17 2011-08-31 キヤノン株式会社 回転角度検出装置
JP4759845B2 (ja) * 2001-05-21 2011-08-31 パナソニック株式会社 回転角度検出装置
JP4569044B2 (ja) * 2001-05-21 2010-10-27 パナソニック株式会社 回転角度検出装置
JP2003114103A (ja) * 2001-10-02 2003-04-18 Koyo Seiko Co Ltd 回転角検出装置、トルク検出装置及び舵取装置
JP4123761B2 (ja) * 2001-11-15 2008-07-23 松下電器産業株式会社 回転角度検出装置
DE10158287B4 (de) * 2001-11-20 2006-03-23 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
WO2003067115A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Haldex Brake Products Ab Digital sensor
JP4209155B2 (ja) * 2002-03-05 2009-01-14 アルプス電気株式会社 回転角検出装置
JP2003287418A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Alps Electric Co Ltd 操舵角検出装置
US6732438B2 (en) * 2002-04-02 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Rotary position sensor
DE10238640B4 (de) * 2002-08-19 2005-11-17 Sick Stegmann Gmbh Multiturn-Winkelmessgerät
KR100539027B1 (ko) * 2002-10-18 2005-12-26 현대모비스 주식회사 차량의 조향각 검출 장치
ES2271451T3 (es) * 2002-10-18 2007-04-16 Zf Lenksysteme Gmbh Dispositivo para captar un movimiento de giro relativo en un mecanismo de direccion de vehiculo.
JP2004170302A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Alps Electric Co Ltd 位置検出センサ
DE10309060A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Drehwinkelmessung zur Erfassung von absoluten Werten von Lenkwinkeln
JP2004271427A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転角度検出装置
DE10329293A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1696203A4 (de) * 2003-11-28 2008-02-20 Valeo Thermal Sys Japan Co Drehschalt-mechanismus
US7085638B2 (en) * 2004-07-13 2006-08-01 Robert Bosch Gmbh Steering angle sensor assembly including reduction gear and logic module
US7609055B2 (en) * 2004-07-21 2009-10-27 Control Products, Inc. Position sensing device and method
DE202004014849U1 (de) * 2004-09-23 2005-02-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
DE102005021890A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer Bedienvorrichtung
US7265512B2 (en) 2005-08-30 2007-09-04 Honeywell International Inc. Actuator with feedback for end stop positioning
US7106020B1 (en) 2005-08-30 2006-09-12 Honeywell International Inc. Method of operating a brushless DC motor
KR100816386B1 (ko) 2006-01-26 2008-03-26 주식회사 만도 조향각 센서를 구비한 전동식 조향장치
FR2899967B1 (fr) * 2006-04-12 2008-06-20 Valeo Vision Sa Procede de determination de la position angulaire d'un projecteur au moyen de plusieurs moyens de mesure d'un champ magnetique
ES2394660T3 (es) 2006-08-11 2013-02-04 Segway Inc. Limitación de velocidad en vehículos eléctricos
US7979179B2 (en) * 2006-08-11 2011-07-12 Segway Inc. Apparatus and method for pitch state estimation for a vehicle
JP2008051668A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Niles Co Ltd 回転角度検出装置
US7586279B2 (en) * 2006-11-09 2009-09-08 Honeywell International Inc. Actuator position switch
DE102006057657A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hirschmann Automation And Control Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern an einer Arbeitsmaschine
JP2008185464A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Hiwin Mikrosystem Corp アクチュエータ用リニアフィードバック装置
US7849757B2 (en) * 2007-02-18 2010-12-14 Hiwin Mikrosystem Corp. Linear feedback device for an actuator
DE102008008835B4 (de) * 2008-02-13 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
JP2010048763A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Honda Motor Co Ltd 回転角検出装置
US8084982B2 (en) 2008-11-18 2011-12-27 Honeywell International Inc. HVAC actuator with output torque compensation
DE102008062416B4 (de) * 2008-12-17 2013-04-11 Sauer-Danfoss Aps Drehwinkelsensor, insbesondere Lenkwinkelsensor für eine Lenkeinheit
US8004277B2 (en) * 2008-12-30 2011-08-23 Honeywell International Inc. Rotary position sensing apparatus
US8084980B2 (en) 2009-01-30 2011-12-27 Honeywell International Inc. HVAC actuator with internal heating
DE102009011352B3 (de) * 2009-03-05 2010-07-15 Bourns, Inc., Riverside Torsionswinkelsensor
US9217751B2 (en) * 2010-02-02 2015-12-22 Aktiebolaget Skf Kinematic-state encoder with magnetic sensor and target object having a plurality of interlocking segments
US8565978B2 (en) * 2010-10-29 2013-10-22 Cnh America Llc Steering wheel motion and self-cancelling turn signal sensor
JP5807770B2 (ja) 2010-12-15 2015-11-10 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
JP6024970B2 (ja) 2012-12-12 2016-11-16 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置およびそれを備えた電動パワーステアリング装置
JP6086205B2 (ja) 2012-12-12 2017-03-01 株式会社ジェイテクト 位相差検出装置およびそれを備えた回転角検出装置
JP6024971B2 (ja) 2012-12-12 2016-11-16 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置
JP6024969B2 (ja) 2012-12-12 2016-11-16 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置およびそれを備えた電動パワーステアリング装置
JP2014211419A (ja) * 2013-04-17 2014-11-13 株式会社トライポーラー 磁気式位置検出装置
CN105765347A (zh) * 2013-09-11 2016-07-13 伯恩斯公司 高分辨率多圈传感器相关的器件和方法
KR101411599B1 (ko) * 2013-11-01 2014-06-24 엘지이노텍 주식회사 차량의 조향토크 및 조향각 검출장치
DE102013225877A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Motorwelle eines Motors
WO2017123959A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Joy Mm Delaware, Inc. Support structure for rotary sensor
CN112455166B (zh) * 2017-03-28 2023-01-13 太平洋工业株式会社 发送器、接收器以及收发系统
US20190063951A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Littelfuse, Inc. Sensitivity enhanced gear absolute position sensor
DE202022101400U1 (de) * 2022-03-16 2023-06-27 Igus Gmbh Roboter mit Absolutwertencoder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550597A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative movement between members
DE4018187A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Induktiver winkelsensor zur bestimmung der drehung einer welle
US5157329A (en) * 1990-10-31 1992-10-20 The Torrington Company Apparatus for sensing rotation having an encoder biased towards a stationary sensor and a member transmitting rotation to the encoder
US5353004A (en) 1990-10-31 1994-10-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sensor for detecting steering angle
US5243188A (en) 1991-09-26 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Neutral position detector for steering wheels having a first and second rotors with aligned slots
DE4220883B4 (de) * 1992-06-25 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswertung der Ausgangssignale eines Winkelsensors
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE19548385C2 (de) * 1995-12-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner
DE19703903A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000205811A (ja) 2000-07-28
EP1018466A2 (de) 2000-07-12
EP1018466B1 (de) 2005-09-21
DE69927346D1 (de) 2006-02-02
EP1018466A3 (de) 2004-01-02
US6246232B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927346T2 (de) Drehsensor
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE3711062C2 (de)
DE69819574T2 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper
DE69525819T2 (de) Kapazitives Verschiebungsmessgerät
DE4213866B4 (de) Sensor für Drehbewegungen
DE3429648C2 (de)
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP0893668A1 (de) Winkelsensor
DE102005021300B4 (de) Drehgeber
DE2521355C3 (de) Geschwindigkeits-Steuerungs-System
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE3637529A1 (de) Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
EP0163824A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE60305558T2 (de) Lenkwinkelsensor
DE3900270A1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung
DE60133506T2 (de) Drehwinkelgeber
EP0374805A2 (de) Elektronisch kommutierter Synchronmotorantrieb
DE112019004545T5 (de) Strichscheibe und rückkopplungssystem
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
EP0895063B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4234016C2 (de) Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor
DE69011907T2 (de) Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung.
EP3625522B1 (de) Multiturn-winkelmessgerät
DE102009023395B4 (de) Codescheibe für einen Encoder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee