DE69011907T2 - Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung. - Google Patents

Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung.

Info

Publication number
DE69011907T2
DE69011907T2 DE69011907T DE69011907T DE69011907T2 DE 69011907 T2 DE69011907 T2 DE 69011907T2 DE 69011907 T DE69011907 T DE 69011907T DE 69011907 T DE69011907 T DE 69011907T DE 69011907 T2 DE69011907 T2 DE 69011907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
phase
housing
displacement
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011907D1 (de
Inventor
Wataru Ichikawa
Yuji Matsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SG KK
Original Assignee
SG KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SG KK filed Critical SG KK
Publication of DE69011907D1 publication Critical patent/DE69011907D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69011907T2 publication Critical patent/DE69011907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0657Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionserfassungsvorrichtung vom Phasenverschiebungstyp mit regelbarer Reluktanz und insbesondere eine Positionserfassungsvorrichtung dieses Typs, die bei einfachem Aufbau bei einem Linearführungsmechanismus, beispielsweise einer Kugelumlaufspindel oder einer Kugelführungsvorrichtung, die als Lager Kugellager verwenden, verwendbar ist.
  • Eine Linearpositionserfassungsvorrichtung vom Phasenverschiebungstyp mit regelbarer Reluktanz ist im US-Patent 4 556 886 offenbart. Die in diesem Patent offenbarte Positionserfassungsvorrichtung weist an vorbestimmten Stellen angeordnete Primärwicklungen, die in der Verschiebungsrichtung verschoben sind, Sekundärwicklungen, die entsprechend den Primärwicklungen angeordnet sind, und einen Kernabschnitt auf, der in bezug auf die Sekundärwicklungen relativ verschiebbar und in einem vorbestimmten Intervall in der Verschiebungsrichtung angeordnete Kerne aufweist. Die jeweiligen Primärwicklungen werden durch zueinander phasenverschobene Referenz-Wechselstromsignale erregt, wodurch von den Primärwicklungen kommende Ausgangssignale erzeugt werden, bei denen es sich um die entsprechend der Position des Kernabschnitts in bezug auf die Primärwicklung phasenverschobenen Referenz-Wechselstromsignale handelt.
  • Bei Verwendung der zuvor beschriebenen Linearpositionserfassungsvorrichtung bei einem Linearführungsmechanismus, wie einer Kugelumlaufspindel oder einer Kugelführungsvorrichtung mit Kugellagern als Lagern, ist es erforderlich, zusätzlich zur Linearführung einen Kernabschnitt vorzusehen, der mehrere sich parallel zur Linearführung erstreckende Kerne aufweist. Dies erfordert einen erheblichen zusätzlichen Raum, so daß es schwierig ist, ein kompaktes Design zu erzielen, und die Struktur komplex und in der Herstellung teuer wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Positionserfassungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Position einer Linearführung zu erfassen, ohne daß es notwendig ist, einen exklusiv verwendeten Kernabschnitt parallel zur Linearführung vorzusehen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist die in Anspruch 1 definierte erfindungsgemäße Positionserfassungsvorrichtung für eine Linearführung mit einem über einen Führungsbereich vorgesehenen Linearführungsteil, einem entlang dem Linearführungsteil verschiebbaren bewegbaren Teil und einer Kugellageranordnung, die an dem bewegbaren Teil in einem Bereich vorgesehen ist, der in gleitenden Kontakt mit dem Linearführungsteil gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellageranordnung ein Gehäuse und eine Abfolge von mehreren Metallkugeln aufweist, die in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß sie eine endlose Kugelanordnung bilden, wobei einander benachbarte Kugeln jeweils in enger Anlage aneinander sind, derart, daß die Kugeln entsprechend der Verschiebung des bewegbaren Teils linear verschiebbar sind, und daß die Positionserfassungsvorrichtung eine Spulenanordnung aufweist, die an einem Teil des Gehäuses vorgesehen ist und ein Spulenteil aufweist, das derart durch ein Wechselstromsignal erregt wird, daß ein Magnetpfad durch die an dem Teil des Gehäuses befindliche Kugel hindurch gebildet und in dem Magnetpfad eine Reluktanzveränderung entsprechend der Verschiebung der Kugeln erzeugt wird, wobei ein Zyklus der Reluktanzveränderung durch die dem Durchmesser der Kugeln entsprechende Verschiebung bestimmt ist, und wobei die Spulenanordnung ein auf die Reluktanzveränderung reagierendes Ausgangssignal erzeugt.
  • Während der Verschiebung des bewegbaren Teils entlang dem Linearführungsteil gelangt die auf dem bewegbaren Teil vorgesehene Kugellageranordnung in Gleitkontakt mit dem Linearführungsteil und die aus magnetischer Substanz bestehenden Kugeln, die in dem Gehäuse in enger Anlage aneinander angeordnet sind, rollen mit der Gleitbewegung. Die in dem Gehäuse angeordnete Abfolge von Metallkugeln bildet die endlose Kugelanordnung, in der sich jeweils benachbarte Kugeln in enger Anlage aneinander befinden, wodurch die Kugel entsprechend der Verschiebung des bewegbaren Teils linear verschiebbar sind. In der auf einem Teil des Gehäuses vorgesehenen Spulenanordnung wird eine Reluktanzänderung, deren jeweilige Zyklen durch die im wesentlichen dem Durchmesser der Kugeln entsprechende Verschiebung bestimmt ist, entsprechend der Verschiebung des bewegbaren Teils und ferner ein dieser Reluktanzänderung entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Die Position des bewegbaren Teils ist durch dieses Ausgangssignal ermittelbar.
  • Wenn das bewegbare Teil beispielsweise um 1 cm entlang dem Linearführungsteil verschoben wird, bewegen sich die Kugeln innerhalb des Gehäuses um 1 cm entlang dem Linearführungsteil. Die Position des bewegbaren Teils kann durch Erfassen der Verschiebung der Kugeln ermittelt werden.
  • Da die Kugeln in der Kugellageranordnung entsprechend der Verschiebung des bewegbaren Teils linear verschiebbar sind und die Verschiebung der Kugeln durch die auf einem Teil des Gehäuses vorgesehene Spulenanordnung erfaßt wird, kann die Position der Linearführung erfaßt werden, ohne daß parallel ein exklusiver Kernabschnitt vorgesehen sein muß.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 - eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Positionserfassungsvorrichtung für eine Linearführung;
  • Fig. 2 - eine Schnittdarstellung entlang den Pfeilen II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 - eine perspektivische Darstellung diese Ausfuhrungsbeispiels;
  • Fig. 4 - eine Schnittdarstellung der Spulenanordnung von Fig. 1;
  • Fig. 5 - eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Positionserfassungsvorrichtung für eine Linearführung;
  • Fig. 6 - eine Schnittdarstellung entlang den Pfeilen VI-VI in Fig. 5; und
  • Fig. 7 - ein Blockschaltbild eines Beispiels für einen elektrischen Schaltungsbereich der erfindungsgemäßen Positionserfassungsvorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der Linearführungsmechanismus Kugelumlaufspindelmechanismus auf, der ein Kugellager verwendet. Als Lagerkugeln werden Kugeln 16 aus magnetischer Substanz verwendet. Die Spindel 20 ist eine Schraubenspindel, deren Nut 22 eine vorbestimmte Steigung hat. Die Spindel 20 wird von einer nicht dargestellten Antriebseinheit getrieben und gedreht.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist ein Gleitabschnitt 17 zylindrische Form auf und ist an der Spindel 20 derart montiert, daß er die Spindel 20 über einen vorbestimmten Bereich umschließt und sich entsprechend der Drehung der Spindel 20 linear verschiebt. Der Innenumfangsbereich des Gleitabschnitts 17 ist in Dreheingriff mit dem Gewinde 21 der Spindel 20 und weist eine Nut zum Aufnehmen der magnetischen Kugeln 16 auf, deren Steigung derjenigen der Spindelnut 22 entspricht. Diese Kugelaufnahmenut ist in beiden Endbereichen des Gleitabschnitts 17 offen und ein Gehäuserohr 18 ist an beiden Enden der Kugelaufnahmenut mit deren offenen Bereichen verbunden. Anders ausgedrückt der Gleitabschnitt 17 ist ein Teil des Gehäuses 15, das, zusammen mit dem Gewinde 21 und der Nut 22, die magnetischen Kugeln 16 aufnimmt.
  • Das Gehäuserohr 18 ist rohrförmig mit einem Innendurchmesser, der ungefähr gleich dem Durchmesser der Kugeln 16 ist. und besteht aus nicht-magnetischem Material. Beide Enden des Gehäuserohres 18 sind mit den Endbereichen des Gleitabschnitts 17 verbunden. Die magnetischen Kugeln 16 sind auch in dem Gehäuserohr 18 in enger Anlage aneinander drehbar und verschiebbar aufgenommen, das heißt, das Gehäuserohr 18 bildet zusammen mit dem Aufnahmeabschnitt, der aus dem Gleitabschnitt 17 und der Spindel 20 besteht, die jeweils die magnetischen Kugeln 16 aufnehmen, das Gehäuse 15. Dementsprechend sind die magnetischen Kugeln 16 drehbar und verschiebbar in enger Anlage aneinander in dem Gehäuse 15 aufgenommen, wodurch sie eine endlose Kugelanordnung bilden. Selbstverständlich wirken die magnetischen Kugeln 16 als Kugellager.
  • Die magnetischen Kugeln 16 in dem Gehäuse 15 laufen in Reaktion auf die Drehung der Spindel 20 endlos von einem Ende des offenen Bereichs des Gleitabschnitts 17 zum anderen Ende in das Gehäuserohr 18 oder aus dem Gehäuserohr 18 zu dem einen oder dem anderen offenen Bereich Des Gleitabschnitts 17 um. Der Verschiebungsbetrag jeder magnetischen Kugel 16 ist proportional zum Drehungsbetrag der Spindel 20 und der Drehungsbetrag der Spindel 20 ist seinerseits proportional zur linearen Verschiebung des Gleitabschnitts 17. Der Verschiebungsbetrag der magnetischen Kugeln 16 entspricht daher der linearen Verschiebung des Gleitabschnitts 17, so daß die lineare Position des Gleitabschnitts 17 ermittelt werden kann, indem der Verschiebungsbetrag der magnetischen Kugeln 16 festgestellt wird.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß die Spindel 20 um einen bestimmten Winkel gedreht wurde und daß eine der magnetischen Kugeln 16 aus dem offenen Bereich des Gleitabschnitts 17 in eine Öffnung 19b des Gehäuserohres 18 hinein bewegt wurde. Dies bewirkt, daß eine magnetische Kugel 16 aus einer Öffnung 19a aus dem Gehäuserohr 18 heraus in den Gleitabschnitt 17 bewegt wird. Somit wird eine magnetische Kugel 16 aus der Öffnung 19a des Gehäuserohres 18 in ein Ende des offenen Bereichs des Gleitabschnitts 17 bewegt und eine magnetische Kugel 16 wird in umlaufender Bewegung von einem Ende zum anderen Ende des Gleitabschnitts 17 bewegt. Wenn die Drehrichtung der Spindel 20 umgekehrt wird, kehrt sich auch die Umlaufrichtung der magnetischen Kugeln 16 um.
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des Kugelumlaufspindelmechanismus in Richtung der Pfeile II - II in Fig. 1. Ein Spulenabschnitt 10 zum Erfassen einer Position ist an einem bestimmten Bereich des Gehäuserohres 18 angebracht. Die Spulenanordnung 10 weist Primärwicklungen, die derart angeordnet sind, daß sie den Außenumfang des Gehäuserohres 18 umgeben, und Sekundärwicklungen auf, die entsprechend den Primärwicklungen angeordnet sind. Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung des Spulenabschnitts 10 und des Gehäuserohres 18. Es sind vier Primärwicklungen 1A-1D, Sekundärspulen 2A- 2D und die magnetischen Kugeln 16 vorgesehen, die in einem durch die Wicklungen begrenzten Spulenraum angeordnet und in Richtung der Pfeile R oder L in dem Gehäuse 15 verschiebbar sind. Auf diese Weise werden in den Sekundärwicklungen 2A-2D erzeugte Ausgangssignale durch die magnetischen Kugeln 16, die in dem Gehäuse 15 umlaufen und relativ zu dem Spulenabschnitt 12 verschoben werden, herausgeführt und die Position des Gleitabschnitts 17 wird auf der Basis des Verschiebungsbetrages der magnetischen Kugeln 16 ermittelt. Wenn die Primärwicklungen zum Beispiel in zwei Phasen durch Sinuswellensignale und Cosinuswellensignale erregt werden, entspricht die Phase der Sekundär-Wechselstromausgangssignale der linearen Verschiebung und die lineare Position kann dementsprechend durch Messen der Phase der Sekundär-Wechselstromausgangssignale ermittelt werden. Eine Positionserfassungsvorrichtung, die ein solches Phasenverschiebungssystem verwendet, ist im US-Patent 4 556 886 beschrieben und ihre grundlegenden Prinzipien werden im folgenden beschrieben.
  • Wenn der Durchmesser der magnetischen Kugel 16 mit "P" bezeichnet wird (wobei P ein beliebiger Wert ist), beträgt auch der Abstand zwischen der jeweiligen Mitte zweier benachbarter magnetischer Kugeln 16 "P", so daß die Steigung des mittleren Intervalls zwischen zwei magnetischen Kugeln 16 "P" beträgt. Die Wicklungen sind derart ausgebildet, daß sie in vier Phasen arbeiten. Die Phasen der zusammengehörigen Wicklungen 1A, 2A; 1B, 2B; 1C, 2C; und 1D, 2D unterscheiden sich voneinander durch die Bezugszeichen A bis D. Es besteht ein Unterschied von 90º in der von den jeweiligen Phasen A-D erzeugten Reluktanz, so daß, wenn beispielsweise die Phase A eine positive Cosinusphase ist, die Phase B eine positive Sinusphase, die Phase C eine negative Cosinusphase und die Phase D eine negative Sinusphase wird. Für jede der Phasen A-D ist individuell eine entsprechende Primärwicklung 1A-1D und eine Sekundärwicklung 2A-2D vorgesehen. Die den jeweiligen Phasen A-D entsprechenden Sekundärwicklungen 2A- 2D sind auf die Außenseite der entsprechenden Primärwicklungen 1A-1D gewickelt. Die Länge jeder Wicklung ist ungefähr gleich dem Radius "P/2" der magnetischen Kugel 16. Die Wicklungen 1A und 2A der Phase A und die Wicklungen 1C und 2C der Phase C sind von entgegengesetzter Phase und nebeneinander angeordnet. In gleicher Weise sind die Wicklungen 1B und 2B der Phase B und die Wicklungen 1D und 2D der Phase D von entgegengesetzter Phase und nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Wicklungen entgegengesetzter Phase beträgt ungefähr "P x (n + ½)" (wobei n eine beliebige natürliche Zahl ist). Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Wicklungen der Phase A und der Phase B oder denjenigen der Wicklungen der Phase C oder der Phase D, die jeweils um 90º versetzt sind, beträgt "P x (n ± ¼)" (wobei n eine beliebige natürliche Zahl ist).
  • Bei der zuvor beschriebenen Struktur verändert sich die Reluktanz des Magnetkreises in den jeweiligen Phasen A-D entsprechend der Verschiebung der magnetischen Kugeln 16 in dem Gehäuse 15 und die Phase der Reluktanzänderung ist zwischen jeder Phase um 90º versetzt (d. h. um 180º zwischen der Phase A und der Phase C sowie zwischen der Phase B und der Phase D). Die Primärwicklungen 1A und 1C der Phasen A und C werden in zueinander entgegengesetzter Phase durch ein Sinuswellensignal sin t erregt und die Ausgangssignal der Sekundärspulen 2A und 2C werden in der selben Phase addiert, wodurch ein Sinusphasenausgangssignal erhalten wird, das durch Differenzierung genau gemacht ist. In ähnlicher Weise werden bei den Phasen B und D die Primärwicklungen 1B und 1D in entgegengesetzter Phase durch ein Cosinuswellensignal cos t erregt und die Ausgangssignale der Sekundärwicklungen 2B und 2D werden in der selben Phase addiert, wodurch ein Cosinusphasenausgangssignal erhalten wird, das durch Differenzierung genau gemacht ist. Die Ausgangssignale der jeweiligen Sekundärwicklungen 2A-2D werden zur Bildung eines Ausgangssignals Y addiert. Dieses Ausgangssignal Y ist äquivalent zu einem Signal, das durch Phasenverschieben eines Referenzwechselstromsignals (sin ω t oder cos ω t) um einen Phasenwinkel φ entsprechend der Verschiebung der magnetischen Kugeln 16 erhalten wird.
  • Wenn zum Beispiel die der linearen Position einer bestimmten magnetischen Kugel 16 entsprechende Phase φ ist, kann die Funktion der der Position entsprechenden Reluktanzänderung durch eine Formel ausgedrückt werden, in der die Phase A als cos φ, die Phase B als -sin φ. die Phase C als -cos φ und die Phase D als -sin φ bezeichnet ist. Als Ergebnis kann das durch Addition synthetisierte Ausgangssignal Y der Sekundärwicklungen 2A-2D durch, die folgende Formel ausgedrückt werden:
  • Y = sin ω t x cos φ - (-sin ω t x cos φ) + cos ω t x sin φ - (-cos ω t x sin φ)
  • = 2sin ω t x cos φ + 2cos ω t x sin φ
  • = 2sin (ω t + φ)
  • Wenn die aus Gründen der Vereinfachung mit "2" angegebene Zahl durch eine Konstante K ersetzt wird, die durch verschiedene Bedingungen bestimmt ist, kann Y als Y = K sin (ω t + φ) ausgedrückt werden. Anders ausgedrückt: da die Phase φ der Reluktanzänderung entsprechend einem vorbestimmten Proportionalitätskoeffizienten (oder einer -funktion) proportional zur linearen Position Lx der magnetischen Kugel 16 ist, kann die Position Lx durch Messen der Phasendifferenz zum Referenzwechselstromsignal (sin ω t oder cos ω t) des Ausgangssignals Y festgestellt werden. Wenn der Betrag der Phasendifferenz φ der gesamte Winkel 2π ist, entspricht die Position Lx dem zuvor beschriebenen Abstand P. Das heißt, daß die absolute Position Lx innerhalb der Strecke P durch den elektrischen Phasendifferenzbetrag φ ermittelt werden kann. Auf diese Weise kann die Position des Gleitabschnitts 17 durch Ermitteln des Verschiebungsbetrags der magnetischen Kugel 16 erhalten werden.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positionserfassungsvorrichtung, bei dem eine Kugelführung als Linearführungsmechanismus verwendet wird. Die in dieser Figur mit den selben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehenen Elemente erfüllen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Elemente in Fig. 1. Dieser Kugelführungsmechanismus besteht im wesentlichen aus einer Schiene 30 und einem Gleitabschnitt 27. Der von einer nicht dargestellten Antriebseinheit entlang der feststehenden Schiene 30 getriebene Gleitabschnitt 27 wird durch die Gleitbewegung eines magnetische Kugeln 16 enthaltenden Kugellagers verschoben. Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung des Kugelführungsmechanismus in Richtung der Pfeile VI-VI.
  • Die Schiene 30 ist ähnlich einer Bahnschiene ausgebildet und dient als Führung für den Gleitabschnitt 27. In den oberen Seitenkanten der Schiene 30 sind bogenförmige Kugelnuten 28 ausgebildet, in denen die magnetischen Kugeln 16 laufen.
  • Der Gleitabschnitt 27 ist auf der Schiene 30 derart vorgesehen, daß er über die magnetischen Kugeln 16 auf der Schiene 30 sitzt und eine Linearverschiebung der als Lagerkugeln dienenden magnetischen Kugeln 16 in Richtung des Pfeils R oder L bewirkt. Der Gleitabschnitt 27 weist mehrere Gehäuse 25 auf. In dem Gleitabschnitt 27 sind bogenförmige Kugelnuten ausgebildet, derart, daß ein Teil jeder magnetischen Kugel 16 entsprechend den Kugelnuten 28 der Schiene 30 in der Nut sitzt. Die magnetischen Kugeln sind drehbar und verschiebbar in enger Anlage aneinander in den Kugelnuten 28 der Schiene 30 und den Kugelnuten des Gleitabschnitts 27 aufgenommen. Das eine und das andere Ende der Kugelnuten des Gleitabschnitts 27 sind offen und die Enden eines Gehäuserohrs 29 sind mit dem Öffnungsbereich der jeweiligen Kugelnuten des Gleitabschnitts 27 verbunden, so daß die magnetischen Kugeln 16 verschiebbar sind.
  • Die Gehäuserohre 29 sind Rohre mit im wesentlichen ovaler Form, die auf beiden Seiten an den unteren Bereichen des Gleitabschnitts 27 vorgesehen sind. Der Innendurchmesser jedes Gehäuserohres 29 ist ungefähr gleich dem Radius der magnetischen Kugel 16. Die Gehäuserohre 29 bestehen aus nicht-magnetischem Material. Das eine und das andere Ende der Gehäuserohre 29 ist jeweils mit dem Öffnungsbereich des einen und des anderen Endes der in dem Gleitbereich 27 ausgebildeten Kugelnuten verbunden und die magnetischen Kugeln 16 sind drehbar und verschiebbar in enger Anlage aneinander in diesen aufgenommen. Die Gehäuserohre 29 bilden somit endlose Gehäuse 25, die zusammen mit dem Kugelaufnahmeabschnitt des Gleitabschnitts 27 die magnetischen Kugeln 16 aufnehmen. Jedes Gehäuserohr 29 ist in einem vorbestimmten Bereich mit den Primärwicklungen 1A-1D und den Sekundärwicklungen 2A-2D des zuvor beschriebenen Spulenabschnitts 10 versehen. Die magnetischen Kugeln 19 laufen entsprechend der Verschiebung des Gleitabschnitts 27 innerhalb der Gehäuse 25 um.
  • Wenn zum Beispiel der Gleitabschnitt 27 um eine Strecke p in Richtung des Pfeiles R verschoben wird, werden alle magnetischen Kugeln 16, welche den Durchmesser p aufweisen, in den Gehäusen 25 um die einer magnetischen Kugel 16 entsprechende Strecke p in Richtung des Pfeiles R verschoben. Dementsprechend werden die in den Gehäuserohren 29 befindlichen magnetischen Kugeln 16 in einem Bereich des Spulenabschnitts 10, in dem die Primär- und Sekundärwicklungen angeordnet sind, um die einer Kugel entsprechende Strecke verschoben. Auf diese Weise erfolgt die zuvor beschriebene Positionserfassung durch die Primärwicklungen 1A-1D und die Sekundärwicklungen 2A-2D sowie die magnetischen Kugeln 16, die sich innerhalb der Primärwicklungen 1A-1D und der Sekundärwicklungen 2A-2D verschieben.
  • Die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erfolgte unter der Annahme, daß die Schiene 30 gerade ist. Die Schiene 30 muß jedoch nicht gerade sein, sondern sie kann gebogen verlaufen. Somit ist die vorliegende Erfindung auch bei einer gebogenen Linearführung anwendbar.
  • Die Beschreibung der vohergehenden Ausführungsbeispiele erfolgte unter der Annahme, daß ein Teil der Gehäuse 15 und 25 rohrförmig ist. Jedoch müssen die Gehäuse nicht rohrförmig sein, sondern die Gehäuse können jede geeignete Ausbildung aufweisen, wenn sie Endlos-Mechanismen aufnehmen, in denen die magnetischen Kugeln umlaufen können.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Primär- und Sekundärwicklungen zylindrisch ausgebildet und am Außenumfang der Gehäuserohre 18 und 29 angebracht. Jedoch müssen die Wicklungen nicht zylindrisch sein, sondern sie können andere Formen aufweisen, z. B. können sie flach sein.
  • Die Zahl der Phasen eines die Primärwicklungen erregenden Referenzsignals und die Art des Anschlusses der Sekundärwicklungen sind nicht auf die vorliegenden Ausführungsbespiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Veränderungen möglich.
  • Die Einrichtungen zum Erhalten der Phasen differenz zwischen dem Sekundärwicklungsausgangssignal Y und dem Referenzsignal (sin ω t oder cos ω t) können in geeigneter Weise konstruiert sein. Beispielsweise kann, wie durch die Schaltung in Fig. 7 dargestellt, die Phasendifferenz φ als digitaler Betrag erhalten werden, indem die zeitliche Differenz für einen vorbestimmten Phasenwinkel (beispielsweise 0 Grad) zwischen dem Referenzsignal sin ω t und dem Ausgangssignal Y = K sin (ω t + φ) gemessen wird. Die Phasendifferenz φ kann ebenfalls als analoger Betrag durch Integrieren der Zeitdifferenz des vorbestimmten Phasenwinkels erhalten werden.
  • Gemäß Fig. 7 wird ein Master-Taktimpuls CP mit einer vorbestimmten Frequenz durch einen Oszillator 40 oszilliert und zum Zählen an einen Zähler 41 angelegt. Das Ausgangssignal des Zählers 41 wird einem Sinusdatengenerator 42 und einem Cosinusdatengenerator 43 zugeführt die jeweils Sinus- und cosinusfunktionsdaten erzeugen. Die Sinus- und Cosinusfunktionsdaten werden jeweils an eine Digital/Analogwandel- und -treiberschaltung 44 und 45 zur Erzeugung eines analogen Sinussignals sin ω t und eines analogen Cosinussignals cos ω t angelegt. Das Sinussignal sin ω t und das Cosinussignal cos ω t werden jeweils an die Primärwicklungen 1A und 1B der Spulenanordnung 10 angelegt und die Signale sin ω t und cos ω t werden jeweils an die Primärwicklungen 1C und 1D der Spulenanordnung 10 angelegt, und zwar an der den Wicklungen 1A und 1B entgegengesetzten Phase. Das Ausgangssignal Y des Positionssensors 11 wird über einen Verstärker und ein Filter 46 an einen Nulldurchgangskomparator 47 angelegt, um eine Nulldurchgangsphase, d. h. den Phasenwinkel 0, zu erkennen. Ein synchron zu dem Zeitverlauf des Erkennens dieses Phasenwinkels 0 des Ausgangssignals Y wird als der Abtastimpuls SP an einen Haltesteuereingang einer Halteschaltung 48 angelegt. Das Zähl-Ausgangssignal des Zählers 41 wird von der Halteschaltung 48 in Reaktion auf den Abtastimpuls SP zwischengespeichert. Auf diese Weise werden die Meßdaten Lx der Phasendifferenz φ, die der gegenwärtigen Position des zu erfassenden Objekts entsprechen, von der Halteschaltung 48 zwischengespeichert.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Primärwicklungen und die den Primärwicklungen entsprechenden Sekundärwicklungen in vier Phasen betrieben (die aus zwei Phasen mit Sinusphase oder Cosinusphase bestehen). Alternativ können diese Wicklungen mit anderen geeigneten Phasenzahlen betrieben werden, zum Beispiel als Zwei-Phasen-Typ mit Sinusphase oder Cosinusphase, als Drei-Phasen-Typ mit drei um 120º zueinander versetzten Phasen, oder als Sechs- Phasen Typ.
  • Das Erfassungssystem ist nicht auf das Phasenerkennungssystem beschränkt, sondern es ist möglich, das Primär-Wechselstromsignal mit einer Einzelphase zu versehen und die Position mittels eines analogen Spannungspegels zu ermitteln.
  • Das Material der Kugeln 16 des Kugellagerabschnitts muß nicht aus magnetischer Substanz bestehen, sondern kann ein leitendes Material sein. In diesem Fall verändert sich die Menge des in dem leitenden Körper erzeugten Wirbelstroms entsprechend der linearen Verschiebung und die Reluktanz verändert sich durch den Verlust an Wirbelstrom, wodurch, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, ein der linearen Verschiebung der Linearführung entsprechendes Ausgangssignal erhalten werden kann.
  • Der Spulenabschnitt kann nur aus Primärwicklungen bestehen und es kann die Impedanzveränderung in diesen Primärwicklungen entsprechend der Reluktanzveränderung gemessen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, sind erfindungsgemäß Lagerkugeln aus magnetischer oder leitender Substanz in einer endlosen Kugelanordnung in einem Linearführungsmechanismus, beispielsweise einer Kugelumlaufspindel oder einer Kugelführung, angeordnet und diese Kugeln werden in Übereinstimmung dem Gleitabschnitt verschoben, so daß die Position des Gleitabschnitts durch Ermitteln des Verschiebungsbetrags dieser Kugeln erfaßt werden kann. Daher ist es nicht erforderlich, an der Außenseite des Gleitabschnitts in paralleler Ausrichtung mit diesem einen ausschließlich zum Erfassen der Position vorsehen, wodurch die Struktur der Vorrichtung vereinfacht und das Design kompakter gestaltet werden kann und niedrige Herstellungskosten erzielt werden können.

Claims (7)

1. Positionserfassungsvorrichtung mit einem über einen Führungsbereich vorgesehenen Linearführungsteil (20), einem entlang dem Linearführungsteil verschiebbaren bewegbaren Teil (17) und einer Kugellageranordnung (15, 16), die an dem bewegbaren Teil (17) in einem Bereich vorgesehen ist, der in gleitenden Kontakt mit dem Linearführungsteil (20) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellageranordnung (15, 16) ein Gehäuse (15) und eine Abfolge von mehreren Metallkugeln (16) aufweist, die in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß sie eine endlose Kugelanordnung bilden, wobei einander benachbarte Kugeln jeweils in enger Anlage aneinander sind, derart, daß die Kugeln entsprechend der Verschiebung des bewegbaren Teils (17) um die endlose Anordnung verschiebbar sind, und daß das bewegbare Teil (17) eine Spulenanordnung (10) aufweist, die an einem Teil des Gehäuses (15) vorgesehen ist und ein Spulenteil aufweist, das derart durch ein Wechselstromsignal erregt wird, daß ein Magnetpfad durch die an dem Teil des Gehäuses (15) befindliche Kugel (16) hindurch gebildet und in dem Magnetpfad eine Reluktanzveränderung entsprechend der Verschiebung der Kugeln (16) erzeugt wird, wobei ein Zyklus der Reluktanzveränderung durch die dem Durchmesser der Kugeln (16) entsprechende Verschiebung bestimmt ist, und wobei die Spulenanordnung (10) ein auf die Reluktanzveränderung reagierendes Ausgangssignal erzeugt.
2. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Teil des Gehäuses (15) vorsteht, um das Anbringen des Spulenabschnitts (10) zu erleichtern.
3. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kugeln (16) aus magnetischer Substanz bestehen.
4. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kugeln aus einem leitenden Material bestehen.
5. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spulenanordnung (10) mehrere Primärwicklungen (1A-1D) und mehrere diesen entsprechende Sekundärwicklungen (2A-2D) aufweist, wobei die Primärwicklungen (1A-1D) durch Wechselstromsignale erregt werden, die voneinander phasenverschieden sind, um das Erzeugen des Ausgangssignals, das durch Phasenverschiebung der Wechselstromsignale um einen der Verschiebung der Kugeln (16) entsprechenden elektrischen Phasenwinkel erhalten wird, auf der Basis der Ausgangssignale der Sekundärwicklungen (2A-2D) zu bewirken.
6. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 5, ferner mit Phasendifferenzmeßeinrichtungen (40-48) zum Messen der elektrischen Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal und einem der Wechselstromsignale.
7. Positionserfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spulenanordnung (10) Primärwicklungen (1A-1D) und Sekundärwicklungen (2A-2D) aufweist, wobei die Primärwicklungen (1A-1D) durch Wechselstromsignale erregt werden, um das Erzeugen des Ausgangssignals, das einen der Verschiebung der Kugeln (16) entsprechenden Amplitudenpegel aufweist, auf der Basis der Ausgangssignale der Sekundärwicklungen (2A-2D) zu bewirken.
DE69011907T 1989-02-09 1990-02-07 Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung. Expired - Fee Related DE69011907T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989013555U JPH053921Y2 (de) 1989-02-09 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011907D1 DE69011907D1 (de) 1994-10-06
DE69011907T2 true DE69011907T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=11836419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011907T Expired - Fee Related DE69011907T2 (de) 1989-02-09 1990-02-07 Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5006798A (de)
EP (1) EP0386477B1 (de)
JP (1) JPH053921Y2 (de)
DE (1) DE69011907T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017113A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Hiwin Technologies Corp. Getriebe mit einer Sensoreinrichtung
WO2020002092A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Sensitec Gmbh VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG UND KUGELGEWINDETRIEB

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140263A (en) * 1990-04-20 1992-08-18 Liberty Technology Center, Inc. System for determining position of an internal, movable conductive element
GB2340242B (en) * 1998-07-28 2002-09-25 Newall Measurement Syst Ltd Improvements relating to position detectors
DE19837076C2 (de) * 1998-08-17 2000-10-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wickelfederkassette
GB2343755A (en) * 1998-11-09 2000-05-17 Laurence Ross Petrie Displacement measurement using an elongate magnetic modulating means comprising ferromagnetic balls
US6104009A (en) * 1998-12-07 2000-08-15 Hp Intellectual Corp. Electrical appliance having user proximity sensor
GB2356049B (en) * 1999-11-04 2004-04-28 Elliott Ind Ltd Improvements in or relating to position detectors
GB2367622A (en) * 2000-10-05 2002-04-10 Transense Technologies Plc Position sensor utilising the changing radiating characteristic of an antenna
GB2377497B (en) * 2001-07-11 2003-07-23 Elliott Ind Ltd Inductive position detectors
DE102006003980A1 (de) 2006-01-27 2007-08-02 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
KR101450325B1 (ko) 2012-02-24 2014-10-22 주식회사 만도 랙구동형 동력 보조 조향장치
JP6458742B2 (ja) * 2016-01-20 2019-01-30 オムロン株式会社 近接センサ
DE102017205315A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpervorrichtung mit autarker Energieversorgung
CZ2019112A3 (cs) * 2019-02-26 2020-03-11 Ĺ KODA AUTO a.s. Lineární valivé vedení s integrovaným diagnostickým zařízením

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889578A (en) * 1959-04-01 1962-02-21 Gen Electric Improvements in position-indicating device
GB1513567A (en) * 1975-08-05 1978-06-07 Newell Eng Co Ltd Position detectors
JPS57135917U (de) * 1981-02-20 1982-08-25
DE3438550C1 (de) * 1984-10-20 1986-05-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmeßeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017113A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Hiwin Technologies Corp. Getriebe mit einer Sensoreinrichtung
DE102010017113B4 (de) * 2010-05-27 2013-07-18 Hiwin Technologies Corp. Getriebe mit einer Sensoreinrichtung
WO2020002092A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Sensitec Gmbh VERSCHLEIßÜBERWACHUNGSVORRICHTUNG UND KUGELGEWINDETRIEB
DE102018115847A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Sensitec Gmbh Verschleißüberwachungsvorrichtung und Kugelgewindetrieb
US11846347B2 (en) 2018-06-29 2023-12-19 Sensitec Gmbh Wear monitoring device and ball screw drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE69011907D1 (de) 1994-10-06
EP0386477A2 (de) 1990-09-12
JPH053921Y2 (de) 1993-01-29
US5006798A (en) 1991-04-09
JPH02105105U (de) 1990-08-21
EP0386477A3 (de) 1992-06-03
EP0386477B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011907T2 (de) Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung.
DE10334869B3 (de) Drehwinkelsensor
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
DE3821083C2 (de)
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE69500078T2 (de) Magnetisches Torsionsmessgerät zur absoluten Messung von Verdrehung und Drehmoment
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE2840178A1 (de) Magnetspulenanordnung zur erzeugung von linearen magnetischen gradientenfeldern
DE2944033C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung der Drehbewegung eines Drehkörpers
DE3436681A1 (de) Kapazitives verschiebungsmessgeraet
DE69209017T2 (de) Winkelposition-Sensor mit fortlaufender geschlossener Widerstandsspur und Messverfahren dafür
EP3500825B1 (de) Sensorsystem und verfahren zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, und fahrzeug mit solchem sensorsystem
DE69107592T2 (de) Winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen Widerständen.
DE3540349A1 (de) Linearer funktionsdrehmelder
DE4021105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE4038674A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
EP0249026A2 (de) Anordnung zur Gewinnung von geradsymmetrischen Signalen
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE69202838T2 (de) Homopolarer veränderlicher Reluktanzgeber.
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE19723662A1 (de) Widerstandswandler mit variabler Phase und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69003594T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Winkelpositionssensoren.
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee