DE3438550C1 - Positionsmeßeinrichtung - Google Patents

Positionsmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE3438550C1
DE3438550C1 DE3438550A DE3438550A DE3438550C1 DE 3438550 C1 DE3438550 C1 DE 3438550C1 DE 3438550 A DE3438550 A DE 3438550A DE 3438550 A DE3438550 A DE 3438550A DE 3438550 C1 DE3438550 C1 DE 3438550C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
graduation
measuring device
measuring
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3438550A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8225 Traunreut Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE3438550A priority Critical patent/DE3438550C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438550C1 publication Critical patent/DE3438550C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Aus der GB-OS 20 97 127 ist eine Positionsmeßein- richtung zur Messung der Relativlänge zweier Objekte bekannt, bei der eine Meßteilung aus einer Reihe von in Meßrichtung aufeinander folgenden elektrisch leitenden Bereichen und elektrisch nichtleitenden Bereichen von zwei elektrisch leitenden Abtastelementen unter mechanischem Kontakt zur Gewinnung von impulsgeformten elektrischen Ausgangssignalen abgetastet werden; die Meßteilung einerseits und die beiden Abtstelemente andererseits sind mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positionsmeßeinrichtung der genannten Gattung anzugeben, die auf einfache Weise aus handelsüblichen Elementen aufgebaut ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verwendung eines herkömmlichen und handelsüblichen Wälzlagers eine besondes einfach aufgebaute und preiswerte Positionsmeßeinrichtung gebildet wird. Die im Wälzlager unter einer konstanten Vorspannung stehenden Wälzelemente erlauben neben ihrer Abtastfunktion auch eine prellfreie Schaltfunktion, so daß einwandfreie Meßsignale erhalten werden. Diese vorgeschlagene Positionsmeßeinrichtung besitzt neben ihrer Meßfunktion noch eine Lagerfunktion, so daß ein sonst notwendiges Lager zur Lagerung beispielsweise einer Welle, deren Winkellage gemessen werden soll, entfallen kann. Da diese Positonsmeßeinrichtung in ihren Außendimensionen mit genormten Wälzlagern übereinstimmt, kann sie in Kombination mit solchen Wälzlagern eingesetzt werden; beispielsweise kann die vorgeschlagene Positionsmeßeinrichtung bei einer Bearbeitungsmaschine in die Aufnahmebohrung für das Lager der Welle, deren Relativlage ermittelt werden soll, eingesetzt werden und auch wegen ihrer Lagerfunktion dieses Lager ersetzen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 a einen Längsschnitt, F i g. 1 b einen Querschnitt und F i g. 1 c Elemente einer einreihigen Winkelmeßeinrichtung, Fig. 2a-2c Diagramme von elektrischen Ausgangssignalen, F i g. 3 eine weitere einreihige Winkelmeßeinrichtung und F i g. 4 eine mehrreihige Winkelmeßeinrichtung.
  • In F i g. I a ist im Längsschnitt und in Fig. 1 b im Querschnitt eine Winkelmeßeinrichtung in Form eines einreihigen Kugellagers dargestellt. Dieses Kugellager ist in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 1 aus Kunststoff angeordnet und besteht aus einer Reihe von elektrisch leitenden Kugeln 2 aus Stahl zwischen einem elektrisch leitenden Innenring 3 aus Stahl und einem elektrisch leitenden Außenring 4 aus Stahl, der fest im Gehäuse 1 angeordnet ist und die Meßteilung bildet. Dieser Außenring 4 besteht aus zwei Ringhälften 4a, 4b, die jeweils eine Schulterlauffläche 5a, 5b für die Kugeln 2 aufweisen. Die erste Schulterlauffläche 5a besitzt periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 5a 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 5a 2, die eine erste Teilung 4a bilden. Die zweite Schulterlauffläche 5b besitzt ebenfalls periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 5b 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 5b 2, die eine zweite Teilung 4b bilden.
  • Die erste Teilung 4a und die zweite Teilung 4b sind identisch und besitzen die gleiche Teilungsperiode, die durch jeweils einen elektrisch leitenden Bereich 5a 1, 5b 1 und einen elektrisch nichtleitenden Bereich 5a 2, 5b 2 bestimmt wird. Die erste Teilung 4a und die zweite Teilung 4b sind um ein Viertel dieser Teilungsperiode gegeneinander verdreht und bilden zusammen die Meßteilung 4. Die elektrisch nichtleitenden Bereiche 5a2, 5b 2 der Meßteilung 4 werden durch mit Kunststoff ausgefüllte Vertiefungen in den Schulterlauflächen 5a, 5b gebildet.
  • Zwischen den beiden Ringhälften 4a, 4b befindet sich ein elektrisch leitender Zwischenring 6 aus Stahl mit einer Lauffläche 6a für die Kugeln 2. Dieser Zwischenring 6 ist gegen die beiden Ringhälften 4a, 4b elektrisch isoliert und weist zur Stromzuführung einen außen isolierten Kontaktstift 7c auf, wie aus Fig. 1c ersichtlich ist; zur Stromabführung sind die beiden Ringhälften 4a, 4bjeweils mit einem außen isolierten Kontaktstift 7a, 7b versehen. Das nach unten offene Gehäuse 1 ist durch eine elektrisch isolierende Abdeckscheibe 8 aus Kunststoff verschlossen. Im Innenring 3 ist eine elektrisch isolierende Buchse 9 aus Keramik angeordnet. Die Kugeln 2 sind im Kugellager durch einen elektrisch isolierenden Käfig 10 aus Kunststoff oder Keramik äquidistant verteilt.
  • Die Winkelmeßeinrichtung ist mit dem Gehäuse 1 fest in einer Bohrung 11 eines Maschinenbetts 12 angeordnet und mit der Buchse 9 auf einer Welle 13 befestigt, die sich mittig in der Bohrung 11 befindet. Das Maschinenbett 12 und die Welle 13 einer nicht gezeigten Bearbeitungsmaschine stellen die Objekte dar, deren relative Winkellage gemessen werden soll. Bei einer Drehung der Welle 13 bezüglich des feststehenden Maschinenbetts 12 treibt der fest mit der Welle 13 verbundene Innenring 3 die Kugeln 2 an, die sich auf den Schulterlaufflächen 5a, 5b abwälzen und damit als Abtastelemente unter mechanischem Kontakt die elektrisch leitenden Bereiche 5a 1, 5b 1 und die elektrisch nichtleitenden Bereiche 5a 2, 5b 2 der ersten Teilung 4a und der zweiten Teilung 4b abtasten.
  • In Fig. 2a und F i g. 2b sind als Diagramm die impulsgeformten periodischen elektrischen Ausgangssignale S1, 52 der Winkelmeßeinrichtung in Form von Rechtecksignalen mit einem oberen Signalpegel So und einem unteren Signalpegel Su dargestellt. Der obere Signalpegel So der beiden Ausgangssignale Sl, S2 tritt auf, wenn die Kugeln 2 die elektrisch leitenden Bereiche 5a 1, Sb 1 der beiden Teilungen 4a, 4b abtasten, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktstiften 7a, 7b der beiden Ringhälften 4a, 4b und dem Kontaktstift 7c des Zwischenrings 6 über die Kugeln 2 besteht. Bei der Abtastung der elektrisch nichtleitenden Bereiche 5a 2, 5b 2 der beiden Teilungen 4a, 4b ist diese elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften 7a, 7b einerseits und dem Kontaktstift 7c andererseits unterbrochen, so daß der untere Signalpegel Su der beiden Ausgangsignale S1, S2 erscheint. Der Übergang zwischen den elektrisch leitenden Bereichen 5a 1, Sb 1 und den elektrisch nichtleitenden Bereichen 5a 2, Sb 2 der beiden Teilungen 4a, 4b erfolgt bei der Abtastung verzögerungsfrei, so daß exakt impulsgeformte periodische elektrische Ausgangssignale S 1,52 erzeugt werden, die direkt einem nicht gezeigten Vorwärts-/Rückwärtszähler zur Gewinnung von Positionsmeßwerten für die Relativlage der beiden zu messenden Objekte 12, 13 zugeführt werden können; eine sonst übliche Auswerteeinrichtung mit einer Impulsformerstufe für sinusförmige Ausgangssignale von bekannten Positionsmeßeinrichtungen ist nicht mehr erforderlich. Die Kugeln 2 besit- zen somit eine Doppelfunktion als Abtastelement und als Schaltelement; eine prellfreie Schaltfunktion wird durch eine Vorspannung der Kugeln 2 durch den Innenring 3 und den Außenring 4 gewährleistet.
  • Da die erste Teilung 4a gegenüber der zweiten Teilung 4b um einViertel der Teilungsperiode versetzt ist, weisen die beiden gewonnenen periodischen elektrischen Ausgangssignale S1,S2 einen Phasenversatz von 90" auf, der eine Richtungsdiskriminierung der Drehrichtung der Welle 13 bezüglich des Maschinenbetts 12 mittels eines im Zähler vorhandenen Richtungsdiskriminators erlaubt.
  • Die vorgeschlagene Winkelmeßeinrichtung nach Fig. 1 besitzt durch ihre Ausbildung als Kugellager gleichzeitig eine Lagerfunktion und kann ein herkömmliches Kugellager ersetzen; zweckmäßigerweise besitzt daher die Winkelmeßeinrichtung die gleichen Einbaumaße wie ein Kugellager der Normreihe. Die Abtastfunktion und die Schaltfunktion sind bereits mit einer elektrisch leitenden Kugel 2 gewährleistet; für die Lagerfunktion müssen in diesem Fall jedoch weitere elektrisch nichtleitende Kugeln 2 aus Kunststoff oder Keramik vorgesehen sein. Die beiden Teilungen 4a, 4b besitzen jeweils die gleiche Anzahl N von Teilungsperioden auf ihrem Umfang. Die Anzahl A der elektrisch leitenden Kugeln 2 unterliegt der Bedingung, daß der Quotient N/A eine ganze Zahl ergeben muß. Da die elektrisch leitenden Kugeln 2 von der Welle 13 über den Innenring 3 angetrieben werden, werden bei einer Umdrehung der Welle 13 N/2 Teilungsperioden der beiden Teilungen 4a, 4b abgetastet; die Abtastfrequenz ist damit halb so groß wie die Wellenfrequenz.
  • In Fig.3 ist im Längsschnitt eine weitere Winkelmeßeinrichtung in Form eines einreihigen Kugellagers dargestellt. Dieses Kugellager ist in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 21 angeordnet und besteht aus einer Reihe von elektrisch leitenden Kugeln 22 zwischen einem elektrisch leitenden Innenring 23 und einem elektrisch leitenden Außenring 24, der fest im Gehäuse 21 angeordnet ist und die Meßteilung bildet. Dieser Außenring 24 besteht aus zwei Ringhälften 24a, 24b, die jeweils eine Schulterlauffläche 25a, 25b für die Kugeln 22 aufweisen. Die erste Schulterlauffläche 25a besitzt periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 25a 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 25a2, die eine erste Teilung 24a bilden. Die zweite Schulterlauffläche 25b besitzt ebenfalls periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 25b 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 25b 2, die eine zweite Teilung 24b bilden. Die erste Teilung 24a und die zweite Teilung 24b sind identisch und besitzen die gleiche Teilungsperiode, die durch jeweils einen elektrisch leitenden Bereich 25a 1, 25b 1 und einen elektrisch nichtleitenden Bereich 25a 2, 25b 2 bestimmt wird. Die erste Teilung 24a und die zweite Teilung 24b sind um ein Viertel dieser Teilungsperiode gegeneinander verdreht und bilden zusammen die Meßteilung 24. Die elektrisch nichtleitenden Bereiche 25a 2, 25b 2 der Meßteilung 24 werden durch mit Kunststoff ausgefüllte Vertiefungen in den Schulterlaufflächen 25a, 25b gebildet.
  • Zwischen den beiden Ringhälften 24a, 24b befindet sich ein elektrisch leitender Zwischenring 26 mit einer Lauffläche 26a für die Kugeln 22. Dieser Zwischenring 26 ist gegen die beiden Ringhälften 24a, 24b elektrisch isoliert und weist zur Stromführung einen außen isolierten Kontaktstift 27c auf; zur Stromabführung sind die beiden Ringhälften 24a, 24b jeweils mit einem außen isolierten Kontaktstift 27a, 27b versehen. Das nach un- ten offene Gehäuse 21 ist durch eine elektrisch isolierende Abdeckscheibe 28 verschlossen. Die Kugeln 22 sind im Kugellager durch einen elektrisch isolierenden Käfig 30 äquidistant verteilt.
  • Die Winkelmeßeinrichtung ist mit dem Gehäuse 21 fest in einer Bohrung 31 eines Maschinenbetts 32 angeordnet; mittig in der Bohrung 31 befindet sich eine Welle 33, die durch den Innenring 23 hindurchragt, aber mit dem freilaufenden Innenring 23 keinen Kontakt hat. Das Maschinenbett 32 und die Welle 33 einer nicht gezeigten Bearbeitungsmaschine stellen die Objekte dar, deren relative Winkellage gemessen werden soll. Bei einer Drehung der Welle 33 bezüglich des feststehenden Maschinenbetts 32 treibt der mit der Welle 33 mittels einer Schraube 34 fest verbundene Käfig 30 die Kugeln 22 an, die sich auf den Schulterlaufflächen 25a, 25b abwälzen und damit als Abtastelemente unter mechanischem Kontakt die elektrisch leitenden Bereiche 25a 1, 25b 1 und die elektrisch nichtleitenden Bereiche 25a 2, 2so 2 der ersten Teilung 24a und der zweiten Teilung 24b abtasten.
  • Bei einer zwischen den Kontaktstiften 27a, 27b einerseits und dem Kontaktstift 27c andererseits angelegten Spannung werden bei einer Drehung der Welle 33 durch die Abtastung der beiden Teilungen 24a, 24b auf die gleiche vorbeschriebene Weise die beiden um 90" phasenversetzten, impulsgeformten periodischen elektrischen Ausgangssignale S1, S2 gemäß Fig.2a und F i g. 2b von der Winkelmeßeinrichtung erzeugt, die direkt einem nicht gezeigten Vorwärts-/Rückwärtszähler mit einer Richtungsdiskriminierung zur Gewinnung von Positionsmeßwerten für die Relativlage der beiden zu messenden Objekte 32, 33 zugeführt werden können.
  • Die Kugeln 22 besitzen ebenfalls eine Doppelfunktion als Abtastelement und als prellfreies Schaltelement.
  • Die vorgeschlagene Winkelmeßeinrichtung nach F i g. 3 besitzt keine Lagefunktion, da der freilaufende Innenring 23 keinen Kontakt mit der Welle 33 hat, so daß ein zusätzliches Kugellager 35 für die Welle 33 in der Bohrung 31 des Maschinenbetts 32 vorgesehen werden muß. Zweckmäßigerweise sind die Einbaumaße dieser Winkelmeßeinrichtung so gewählt, daß sie eine Kombination mit einem genormten Kugellager ermöglichen, und zwar in der gleichen Bohrung 31. Die Abtastfunktion und die Schaltfunktion sind bereits mit einer elektrisch leitenden Kugel 22 gewährleistet; die weiteren Kugeln 22 können aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen. Die beiden Teilungen 24a, 24b besitzen jeweils die gleiche Anzahl N von Teilungsperioden auf ihrem Umfang. Die Anzahl A der elektrisch leitenden Kugeln 22 unterliegt der Bedingung, daß der Quotient N/A eine ganze Zahl ergeben muß. Da die elektrisch leitenden Kugeln 22 von der Welle 33 über den Käfig 30 angetrieben werden, werden bei einer Umdrehung der Welle 33 N Teilungsperioden der beiden Teilungen 24a, 24b abgetastet; die Abtastfrequenz ist damit gleich der Wellenfrequenz.
  • In F i g. 4 ist im Längsschnitt eine Winkelmeßeinrichtung in Form eines vierreihigen Kugellagers dargestellt.
  • Dieses Kugellager ist in einem zylindrischen elektrisch isolierenden Gehäuse 41 aus Kunststoff angeordnet und besteht aus vier übereinanderliegenden Reihen von elektrisch leitenden Kugeln 42a-42djeweils zwischen elektrisch leitenden Innenringen 43a-43d und elektrisch leitenden Außenringen 44a-44d. Das Gehäuse 41 ist an einem Ende mit einem Gehäusedeckel 41a aus Kunststoff mittels nicht gezeigter Schrauben verschlossen. Dieser elektrisch isolierende Gehäusedeckel 41a weist einen elektrisch isolierenden zylindrischen Zapfen 41b aus Kunststoff auf, der längs der Gehäuseachse in das Innere des Gehäuses 41 hineinragt und auf dem die vier Innenringe 43a-43d aufgeschoben und befestigt sind. Am freien Ende des Zapfens 41b ist eine Sicherungsscheibe 56 mittels einer Schraube 57 zur Fixierung der vier Innenringe 43a-43d befestigt, zwischen denen zur elektrischen Isolation Isolationsscheiben 58 vorgesehen sind.
  • Der zylindrische Zapfen 41b weist in Längserstrekkung eine Nut 41c auf, in der vier elektrische Kontaktfedern 59a-59d angeordnet sind, die einmal jeweils mit den vier Innenringen 43a-43d in Kontakt stehen und andererseits in nicht dargestellter Weise jeweils mit vier Kontaktstiften 47a-47d auf dem Gehäusedeckel 41a elektrisch verbunden sind. Zwischen den Kontaktstiften 47a-47c einerseits und dem Kontaktstift 47d andererseits ist eine elektrische Spannung angelegt. Die Außenringe 44a-44d besitzen jeweils eine Kugellauffläche 45a-45d für dieKugeln 22a-22d. Die erste Kugellauffläche 45a des ersten Außenringes 44a besitzt periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 45a 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 45a 2, die eine erste Teilung 44a bilden. Die zweite Kugellauffläche 45b des zweiten Außenringes 44b besitzt ebenfalls periodisch aufeinander folgende elektrisch leitende Bereiche 45b 1 und elektrisch nichtleitende Bereiche 45b 2, die eine zweite Teilung 44b bilden. Die erste Teilung 44a und die zweite Teilung 44b sind identisch und besitzen die gleiche Teilungsperiode, die durch jeweils einen elektrisch leitenden Bereich 45a 1, 45b 1 und einen elektrisch nichtleitenden Bereich 45a 2, 45b 2 bestimmt wird.
  • Die erste Teilung 44a und die zweite Teilung 44b weisen keinen gegenseitigen Winkelversatz auf und bilden zusammen die Meßteilung 44. Die elektrisch nichtleitenden Bereiche 45a 2, 45b 2 der Meßteilung 44 werden durch mit Kunststoff ausgefüllte Vertiefungen in den Kugellaufflächen 45a, 45b gebildet. Die dritte Kugellauffläche 45c des dritten Außenringes 44c besitzt nur einen schmalen elektrisch leitenden Bereich 45c 1 in Form einer Referenzmarke und einen umlaufenden elektrisch nichtleitenden Bereich 45c2, die eine Referenzteilung 44c bilden. Die vierte Kugellauffläche 45d des vierten Außenrings 44dweist keine Teilung auf.
  • Da die vier Außenringe 44a-44d wegen der Isolationsscheiben 58 für die vier Innenringe 43a-43d nicht in gegenseitigem Kontakt stehen, sind die vier Außenringe 44a-44dauf ihrer Außenfläche mittels eines dünnen Hohlzylinders 60 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Strom zuführung erfolgt über den vierten Kontaktstift 47d, die vierte Kontaktfeder 59d, den vierten Innenring 43d, die vierte Reihe von Kugeln 42d, den vierten Außenring 44d und den Hohlzylinder 60 zu den ersten drei Außenringen 44a-44c. Die Stromabführung erfolgt über die drei ersten Reihen von Kugeln 42a-42c, die ersten drei Innenringe 43a-43c, die ersten drei Kontaktfedern 59a-S9czu den ersten drei Kontaktstiften 47a-47c. Die vier Reihen von Kugeln 42a-42dsind durch einen elektrisch isolierenden Käfig 50 aus Kunststoff oder Keramik äquidistant verteilt.
  • Die Winkelmeßeinrichtung ist mit dem Gehäuse 41 mittels eines am anderen Ende vorgesehenen Flansches 41d in einer Bohrung 51 eines Maschinenbetts 52 angeordnet; in der Bohrung 51 ist mittels eines Kugellagers 55 eine Welle 53 mittig gelagert, die durch eine Wellenbohrung 41e des am anderen Ende geschlossenen Gehäuses 41 in das Innere des Gehäuses 41 hineinragt und mit dem Käfig 50 mittels einer Schraube 54 verbunden ist. Das Maschinenbett 52 und die Welle 53 einer nicht gezeigten Bearbeitungsmaschine stellen die Objekte dar, deren relative Winkellage gemessen werden soll.
  • Bei einer Drehung der Welle 53 bezüglich des feststehenden Maschinenbetts 52 treibt der mit der Welle 53 fest verbundene Käfig 50 die vier Reihen von Kugeln 42a-42dan, die sich auf den Kugellaufflächen 45a-45d abwälzen. Die vierte Reihe von Kugeln 42d dient nur zur Stromzuführung. Die Kugeln 42a, 42b der ersten beiden Reihen tasten als Abtastelemente unter mechanischem Kontakt die elektrisch leitenden Bereiche 45a 1, 45b 1 und die elektrisch nichtleitenden Bereiche 45a 2, 45b 2 der ersten Teilung 44a und der zweiten Teilung 44b ab. Die Kugeln 42c der dritten Reihe tasten den elektrisch leitenden Bereich 45c 1 und den elektrisch nichtleitenden Bereich 45c 2 der Referenzteilung 44c ab. Die Kugeln 42a der ersten Reihe sind gegenüber den Kugeln 42b der zweiten Reihe im Käfig 50 um ein Viertel der Teilungsperiode der beiden Teilungen 44a, 44b zueinander versetzt.
  • Wegen der zwischen den Kontaktstiften 47a-47c einerseits und dem Kontaktstift 47d andererseits angelegten Spannung werden bei einer Drehung der Welle 53 durch Abtastung der ersten Teilung 44a und der zweiten Teilung 44b auf die gleiche vorbeschriebene Weise die beiden um 90" phasenversetzten, impulsgeformten periodischen elektrischen Ausgangssignale S 1, S2 gemäß Fig. 2a und F i g. 2b von der Winkelmeßeinrichtung erzeugt, die direkt einem Vorwärts-/Rückwärtszähler mit einer Richtungsdiskriminierung zur Gewinnung von Positionsmeßwerten für die Relativlage der beiden zu messenden Objekte 52,53 zugeführt werden können. Durch Abtastung des elektrisch leitenden Bereiches 45c 1 (Referenzmarke) der dritten Teilung 44c (Referenzteilung) wird ein impulsgeformtes elektrisches Referenzsignal so gemäß Fig. 2c erzeugt, das den Ausgangssignalen S1, S2 absolut zugeordnet ist und ebenfalls direkt dem Zähler zur Erfassung der Anzahl der vollen Umdrehungen der Welle 53 zugeführt wird. Die Kugeln 42a-42c der ersten drei Reihen besitzen eine Doppelfunktion als Abtastelement und als prellfreies Schaltelement infolge einer mechanischen Vorspannung durch die Innenringe (43a-43c)und die Außenringe (44a-44c).
  • Die vorgeschlagene Winkelmeßeinrichtung nach F i g. 4 besitzt keine Lagerfunktion, da die vier freilaufenden Außenringe 44a-44d mitsamt dem Hohlzylinder 60 keinen Kontakt zum Gehäuse 41 und zum Gehäusedeckel 41a besitzen, so daß das zusätzliche Kugellager 55 für die Welle 53 in der Bohrung 51 des Maschinenbetts 52 vorgesehen werden muß. Die Abtastfunktion und die Schaltfunktion sind bei den ersten beiden Teilungen 44a, 44b bereits mit jeweils einer elektrisch leitenden Kugel 42a, 42b der ersten beiden Reihen gewährleistet, die weiteren Kugeln 42a, 42b können aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen. Bei der dritten Teilung 44c ist ohnehin nur eine elektrisch leitende Kugel 42c erforderlich, während die weiteren Kugeln 42c aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
  • Die beiden ersten Teilungen 44a, 44b besitzen jeweils die gleiche Anzahl N von Teilungsperioden auf ihrem Umfang. Die Anzahl A der elektrisch leitenden Kugeln 42a, 42b der beiden esten Reihen unterliegt der Bedingung, daß der Quotient N/A eine ganze Zahl ergeben muß. Da die elektrisch leitenden Kugeln 42a, 42b der beiden ersten Reihen von der Welle 53 über den Käfig 50 angetrieben werden, werden bei einer Umdrehung der Welle 53 2N Teilungsperioden der beiden ersten Teilungen 44a, 44b abgetastet; die Abtastfrequenz ist damit doppelt so groß wie die Wellenfrequenz.
  • Die Winkelmeßeinrichtung kann als radiales oder als axiales Wälzlager ausgebildet sein. Anstelle einer Winkelmeßeinrichtung kann die Erfindung auch als Längenmeßeinrichtung in Form einer linearen Wälzlagerführung, beispielsweise einer Kugelgeradführung ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Positionsmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte, bei der eine Meßteilung aus wenigstens einer Reihe von in Meßrichtung abwechselnd aufeinander folgenden elektrisch leitenden Bereichen und elektrisch nichtleitenden Bereichen besteht, die von wenigstens einem elektrisch leitenden Abtastelement unter mechanischem Kontakt abtastbar ist, und bei der die Meßteilung einerseits und das wenigstens eine Abtastelement andererseits mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (4; 24; 44) von wenigstens einem Laufelement wenigstens eines Wälzlagers gebildet ist, auf dessen Lauffläche (5; 25; 45) sich die elektrisch leitenden Bereiche (5a 1, 5b 1; 25a 1, 25b 1; 45a 1, 45b 1, 45c 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (usa 2, ob 2; 25a 2, 25b 2; 45a 2, 4Sb 2, 45c 2) befinden, und daß das wenigstens eine Abtastelement (2; 22; 42a-42c) aus wenigstens einem Wälzelement des Wälzlagers besteht.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (4) in Form eines feststehenden Außenrings des Kugellagers aus zwei Teilungen (4a, 4b) in Form zweier Ringhälften des Außenrings besteht, daß die Schulterlauffläche (5a) der ersten Ringhälfte die elektrisch leitenden Bereiche (5a 1) und elektrisch nichtleitenden Bereiche (5a 2) aufweist, daß die Schulterlauffläche (5b) der zweiten Ringhälfte die elektrisch leitenden Bereiche (so 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (so 2) aufweist und daß die wenigstens eine elektrisch leitende Kugel (2) als Abtastelement vom Innenring (3) des Kugellagers antreibbar ist.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (24) in Form eines feststehenden Außenrings des Kugellagers aus zwei Teilungen (24a, 24b) in Form zweier Ringhälften des Außenrings besteht, daß die Schulterlauffläche (25a) der ersten Ringhälfte die elektrisch leitenden Bereiche (25a 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (25a 2) aufweist, daß die Schulterlauffläche (25b) der zweiten Ringhälfte die elektrisch leitendenBereiche (25b 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (25b2) aufweist und daß die wenigstens eine elektrisch leitende Kugel (22) als Abtastelement vom Käfig (30) des Kugellagers antreibbar ist.
  4. 4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (44) aus einer ersten Teilung (44a) in Form des freilaufenden Außenrings eines ersten Kugellagers und aus einer zweiten Teilung (44b) in Form des freilaufenden Außenrings eines zweiten Kugellagers besteht, daß die Lauffläche (45a) des ersten Außenrings die elektrisch leitenden Bereiche (45a 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (45a2) aufweist, daß die Lauffläche (45b) des zweiten Außenrings die elektrisch leitenden Bereiche (45b 1) und die elektrisch nichtleitenden Bereiche (45b 2) aufweist und daß die wenigstens eine elektrisch leitende Kugel (42a) des ersten Kugellagers und die wenigstens eine elektrisch leitende Kugel (42b) des zweiten Kugellagers als Abtastelemente von einem gemeinsamen Käfig (50) antreibbar sind.
  5. 5. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilung (4a; 24a) gegenüber der zweiten Teilung (4b; 24b) um ein Viertel der Teilungsperiode der Meßteilung (4; 24) versetzt ist.
  6. 6. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine elektrisch leitende Kugel (42a) des ersten Kugellagers gegenüber der wenigstens einen elektrisch leitenden Kugel (42b) des zweiten Kugellagers im gemeinsamen Käfig (50) um ein Viertel der Teilungsperiode der Meßteilung (44) versetzt ist.
  7. 7. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung (44) eine dritte Teilung (44c) als Referenzteilung in Form des freilaufenden Außenrings eines dritten Kugellagers aufweist, dessen Lauffläche (45c) einen elektrisch leitenden Bereich (45cm) als Referenzmarke und einen elektrisch nichtleitenden Bereich (45c2) enthält, und daß eine elektrisch leitende Kugel (42c) des dritten Kugellagers als Abtastelement vom Käfig (50) antreibbar ist.
  8. 8. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (2; 22; 42a-42c) als Abtastelemente zusätzlich als prellfreie Schaltelemente zwischen den Innenringen (3; 23; 43a-43c) und den Außenringen (4; 24; 44a-44c) unter einer mechanischen Vorspannung stehen.
    Die Erfindung betrifft eine Positonsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Derartige licbtelektrisch, induktiv, kapazitiv oder magnetisch arbeitende Positionsmeßeinrichtungen werden insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen zur Messung der Relativlage zwischen einem Werkzeug und einem zu bearbeitenden Werkstück sowie bei Koordinatenmeßmaschinen zur Ermittlung von Lage und/oder Abmessungen eines Prüfobjekts eingesetzt.
    Aus der DE-OS 27 29 697 ist eine lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung bekannt, bei der die von einer Abtasteinheit bei der Abtastung einer Meßteilung erzeugten periodischen elektrischen Ausgangssignale in einer Auswerteeinrichtung einer Verstärkung und einer Impulsformung zur Gewinnung von Positionsmeßwerten unterzogen werden.
    In der DE-PS 32 14 794 ist eine magnetische Positionsmeßeinrichtung beschrieben, bei der die magnetische Meßteilung von einer Abtasteinheit abgetastet wird, deren periodische elektrische Ausgangssignale einer Auswerteeinrichtung mit einer Verstärkereinheit und einer Impulsformereinheit zur Gewinnung von Positionsmeßwerten zugeleitet werden.
    In der DE-PS 30 08 396 ist eine induktive Positionsmeßeinrichtung offenbart, bei der eine elektrisch leitfähige Meßteilung von einer Abtasteinheit abgetastet wird, deren periodische elektrische Ausgangssignale in einer Auswerteeinrichtung ebenfalls einer Verstärkung und Impulsformung zur Gewinnung von Positionsmeßwerten unterzogen werden.
    In der GB-PS 20 75 198 ist eine Positionsmeßeinrichtung zur Messung der relativen Linearverschiebung zwischen zwei Maschinenteilen beschrieben, bei der die Linearverschiebung in die Winkeldrehung eines Drehpotentiometers umgesetzt wird.
    In der US-PS 37 57 732 ist ein Drehpotentiometer mit einer digitalen Umdrehungsanzeige offenbart.
DE3438550A 1984-10-20 1984-10-20 Positionsmeßeinrichtung Expired DE3438550C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438550A DE3438550C1 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Positionsmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438550A DE3438550C1 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Positionsmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438550C1 true DE3438550C1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6248415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438550A Expired DE3438550C1 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Positionsmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438550C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386477A2 (de) * 1989-02-09 1990-09-12 Kabushiki Kaisha Sg Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung
DE4331668A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
US20140205222A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Baker Hughes Incorporated Systems and Methods for Preventing Electrical Arcing Between Components of Rotor Bearings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757732A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 Bourns Inc Digital-indicating knob-enclosed multi-turn potentiometer
DE2729697A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur interpolation
GB2075198A (en) * 1980-04-18 1981-11-11 Hehl Karl Potentiometer drive in a displacement transducer
DE3008396C2 (de) * 1980-03-05 1981-11-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitale elektrische Winkelmeßeinrichtung
GB2097127A (en) * 1981-01-27 1982-10-27 Mitutoyo Mfg Co Ltd Contact point type measuring device
DE3214794C2 (de) * 1982-04-21 1984-06-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757732A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 Bourns Inc Digital-indicating knob-enclosed multi-turn potentiometer
DE2729697A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur interpolation
DE3008396C2 (de) * 1980-03-05 1981-11-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitale elektrische Winkelmeßeinrichtung
GB2075198A (en) * 1980-04-18 1981-11-11 Hehl Karl Potentiometer drive in a displacement transducer
GB2097127A (en) * 1981-01-27 1982-10-27 Mitutoyo Mfg Co Ltd Contact point type measuring device
DE3214794C2 (de) * 1982-04-21 1984-06-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386477A2 (de) * 1989-02-09 1990-09-12 Kabushiki Kaisha Sg Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung
EP0386477A3 (de) * 1989-02-09 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Sg Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung
DE4331668A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung
US20140205222A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Baker Hughes Incorporated Systems and Methods for Preventing Electrical Arcing Between Components of Rotor Bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3617335C2 (de)
DE102008046357A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung einer Kenngröße für den Verschleiß eines Wälzlagers und Windkraftanlage
EP0171612A1 (de) Lagemesseinrichtung
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
EP2246669A2 (de) Kapazitiver Drehsensor
DE112007002698T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen des von einer Welle übertragenen Drehmoments
DE4300028A1 (de)
DE4228719A1 (de) Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
WO2009112303A2 (de) Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems
DE3438550C1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE10118174A1 (de) Hochauflösender Positionssensor
EP0204783A1 (de) Winkelgeber.
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP1600737B1 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE1949492C3 (de) Längenmeßvorrichtung
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
DE3613873C2 (de)
DE202005001887U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
DE4322897A1 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
DE3124255C2 (de) Magnetisches Sensorgerät
EP2257768B1 (de) Winkelmesssystem
DE3740544A1 (de) Einrichtung zur wandlung einer weg- oder winkelgroesse in eine elektrische inkrementale oder digitale groesse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee