DE69819574T2 - Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper - Google Patents

Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE69819574T2
DE69819574T2 DE69819574T DE69819574T DE69819574T2 DE 69819574 T2 DE69819574 T2 DE 69819574T2 DE 69819574 T DE69819574 T DE 69819574T DE 69819574 T DE69819574 T DE 69819574T DE 69819574 T2 DE69819574 T2 DE 69819574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
detection device
gear
rotor
rotation detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819574D1 (de
Inventor
Tadashi Furukawa-shi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03059297A external-priority patent/JP3668580B2/ja
Priority claimed from JP17167897A external-priority patent/JP3485440B2/ja
Priority claimed from JP27280197A external-priority patent/JP3518980B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69819574D1 publication Critical patent/DE69819574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819574T2 publication Critical patent/DE69819574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsdetektionsvorrichtung für einen Multirotationskörper wie ein in einem Automobil verwendetes Lenkrad, welcher sich innerhalb einer begrenzten Anzahl von Umdrehungen, mindestens einer Umdrehung, dreht, und insbesondere eine zum Erfassen der absoluten Position des Multirotationskörpers geeignete Rotationsdetektionsvorrichtung.
  • Eine frühere Codiereinrichtung ist in der US-A-4,031,386 offenbart. Hier wird zum Angeben der relativen Stellung eines Rades zu seinem Träger ein optischer Wandler verwendet.
  • Zur Erfassung der Drehung wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche dafür angelegt ist, einen Präzisions-Lenkradwinkel von einer Umdrehung oder weniger durch eine inkrementale Codiereinrichtung zu erfassen und ferner einen groben Winkel des Lenkrads von einer Umdrehung oder mehr durch eine absolute Codiereinrichtung zu erfassen, so daß der Lenkradwinkel von einer Neutralstellung aus auf Grundlage einer Kombination dieses feinen und dieses groben Drehwinkels des Lenkrads ermittelt wird.
  • Die inkrementale Codiereinrichtung besteht aus einer Codeplatte, welche sich als eine Einheit mit einer Lenkwelle dreht, und einem der Codeplatte gegenüberliegend angeordneten Fotounterbrecher. Diese Codiereinrichtung kann nur den Drehwinkel von einer Umdrehung oder weniger der Codeplatte erfassen; deshalb kann die Drehung der sich als ein Körper mit der Lenkwelle drehenden Codeplatte mit hoher Genauigkeit erfaßt werden. Andererseits besteht die absolute Codiereinrichtung aus einem Substrat mit einem Widerstandsmuster darauf, einem Untersetzungs-Rotationskörper mit einer auf dem Wider standsmuster gleitenden Bürste und einem Zahnradgetriebe zum Übertragen der Drehung des Lenkrads an den Untersetzungs-Rotationskörper. Da die Drehung des Multirotations-Lenkrads durch das Zahnradgetriebe auf eine Umdrehung oder weniger reduziert wird, ist es möglich, die absolute Position des Lenkrads zu erfassen.
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik aber erwächst, weil die absolute Codiereinrichtung ein Zahnradgetriebe verwendet, welches aus einem auf einem Rotorelement angebrachten Sonnenrad, einem auf einem Statorelement angebrachten Hohlrad und einem zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad eingreifenden Planetenrad besteht, ein Nachteil darin, daß umfangreicher Platz benötigt wird, um das Zahnradgetriebe, welches das gesamte Gehäuse der Rotationsdetektionsvorrichtung ausfüllt, einzubauen. Außerdem erwächst auch ein Nachteil darin, daß, da das Planetenrad in ständigem Eingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad steht, der das Planetenrad tragende Untersetzungs-Rotationskörper dazu neigt, sich bei einer geringfügigen Drehung des Lenkrads zu drehen; vor allem weil das Lenkrad sehr häufig in der Nähe der Neutralstellung gedreht (betrieben) wird, kann es zu einem lokalen Verschleiß des Widerstandsmusters kommen.
  • Es ist vorstellbar, anstelle der obengenannten Detektionseinrichtung des Widerstandstyps eine optische Detektionseinrichtung zu verwenden, um mittels einer Vielzahl von Fotounterbrechern den Betrag der Drehung des Untersetzungs-Rotationskörpers zu erfassen. In diesem Fall aber ist es möglich, daß ein bestimmter Fotounterbrecher durch einen benachbarten Fotounterbrecher beeinflußt wird, was zu einer Funktionsstörung führt. Hier erwächst ein neuer Nachteil vor allem darin, daß, wenn eine Rotationsdetektionsvorrichtung mit kleinen Abmessungen verwendet wird, um einen Anordnungsabstand zwischen den Fotounterbrechern zu reduzieren, ein ungünstiger Effekt zwischen benachbarten Fotounterbrechern deutlich wird.
  • Die vorliegende Erfindung ging aus Versuchen hervor, die im Stand der Technik bestehenden Nachteile zu überwinden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Rotationsdetektionsvorrichtung für einen Multirotationskörper geschaffen, enthaltend: ein Rotorelement, das als ein Körper mit einer Codeplatte einer Rotationscodiereinrichtung rotiert, ein Statorelement, welches das Rotorelement drehbar haltert, ein Zwischenzahnrad, das an dem Statorelement drehbar gehaltert ist, ein Rotationselement, das konzentrisch auf dem Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordnet ist, und ein Detektionselement zum Erfassen des Ausmaßes der Rotation des Rotationselements; wobei das Zwischenzahnrad intermittierend mit einem Eingriffsvorsprung in Eingriff kommt, der an der Umfangsfläche des Rotationselements vorgesehen ist, und in konstantem Eingriff mit einem angetriebenen Zahnrad ist; und wobei durch eine Abstufung an der Umfangsfläche des Rotationselements ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser und ein Abschnitt mit großem Durchmesser gebildet ist; welcher Eingriffsvorsprung an beiden Seiten einer in dem Abschnitt mit großem Durchmesser gebildeten Abstandsnut vorgesehen ist; und wobei ein erster Zahnabschnitt, der auf die Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser zuweist, und ein zweiter Zahnabschnitt, der auf die Umfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser zuweist, an dem Zwischenzahnrad abwechselnd gebildet sind.
  • In der ein solches Zahnradgetriebe anwendenden Vorrichtung dreht sich das Zwischenzahnrad nur dann intermittierend um einen vorbestimmten Winkel, wenn es während einer einzigen Umdrehung des Rotorelements mit einem Eingriffsvorsprung in Eingriff kommt, und entsprechend dreht sich auch das in ständigem Eingriff mit dem Zwischenzahnrad stehende angetriebene Zahnrad intermittierend um einen vorbestimmten Winkel; deshalb wird das Ausmaß des aus Dauerbetrieb resultierenden lokalen Verschleißes mechanischer Teile stark reduziert. Gleichzeitig kann, da das angetriebene Zahnrad eine quantisierte Drehung ausführt, sehr leicht ein Signal (der Anzahl von Umdrehungen) entnommen werden. Außerdem können, da es nicht notwendig ist, das angetriebene Zahnrad über den gesamten Umfang zu bilden, die Einzelteile platzsparend angeordnet werden, wodurch die Miniaturisierung der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Da ferner das angetriebene Zahnrad nicht rundherum gebildet zu sein braucht, gibt es Platz für die Anordnung der Einzelteile, wodurch die Miniaturisierung der Vorrichtung ermöglicht wird. Außerdem kann, da das Zwischenzahnrad sich radial ausweichend gegen ein elastisches Element bewegt, wenn der Eingriffsvorsprung mit dem Zahnabschnitt des Zwischenzahnrads in Berührung gekommen ist, ein Klopfgeräusch, welches in dem Moment auftreten kann, in welchem der Eingriffsvorsprung mit dem Zwischenzahnrad in Be rührung kommt, reduziert werden. Das heißt, es ist möglich, das Fahrzeuggeräusch zu reduzieren.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung eine optische Detektionseinrichtung, die eine Rotationseinrichtung, welche sich in Kopplung mit der Drehung des Rotorelements intermittierend dreht, und eine Vielzahl von am Ort der Drehung angeordneten Fotounterbrechern enthält, durch welche die Abschirmplatte des Rotationselements hindurchläuft, als Rotationsdetektionseinrichtung der absoluten Codiereinrichtung verwenden; und ferner ist von den beiden Elementen, welche jeden Fotounterbrecher bilden, nämlich einem lichtaussendenden Element und einem lichtempfangenden Element, dasjenige Element, welches eine breite Richtwirkung hat, an der Umfangsinnenseite angeordnet. Wenn diese Art von optischer Detektionseinrichtung angewendet wird, wird der Betrag der Drehung des Rotationselements, welches sich intermittierend dreht, auf eine berührungslose Weise durch ein von jedem Fotounterbrecher ausgegebenes Signal erfaßt, wodurch nicht nur eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer des Detektionsteils, sondern auch eine Verringerung einer Veränderung einer Schaltposition (EIN/AUS) durch Erfassen des (gestreuten) Lichts aus dem lichtaussendenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers und folglich eine Verbesserung der Erfassungsgenauigkeit ermöglicht wird.
  • Das auf dem Statorelement drehbar angebrachte Zwischenzahnrad dreht sich nur dann um einen vorbestimmten Winkel, wenn es während einer Umdrehung des Rotorelements mit dem Eingriffsvorsprung in Eingriff kommt, wodurch das angetriebene Zahnrad um die dem Betrag der Drehung entsprechende Anzahl von Zähnen gedreht wird; deshalb dreht sich das als eine Einheit mit dem angetriebenen Zahnrad gebildete Rotationselement nur um einen vorbestimmten Betrag. Deshalb ist es möglich, die Anzahl von Umdrehungen (den Drehbereich) durch Erfassen des Betrags der Drehung oder der Drehposition des Rotationselements mittels des Detektionselements zu erkennen.
  • Alternativ besteht die Rotationsdetektionsvorrichtung zum Erfassen der Drehung des Multirotationskörpers aus einem als ein Körper mit der Codeplatte der Rotationscodiereinrichtung rotierenden Rotorelement, einem das Rotorelement drehbar halternden Statorelement, einem konzentrisch um den Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordneten Rotationselement, einem auf dem Rotationselement drehbar angebrachten Zwischenzahnrad und einem Detektionselement zum Erfassen des Betrags der Drehung des Rotationselements; wobei das Zwischenzahnrad mit dem an der Umfangsfläche des Rotorelements angebrachten Eingriffsvorsprung intermittierend in Eingriff kommt und des weiteren mit dem auf dem Statorelement angebrachten angetriebenen Zahnrad in ständigem Eingriff steht.
  • In der Rotationsdetektionsvorrichtung eines solchen Aufbaus kommt das mit dem angetriebenen Zahnrad des Statorelements in ständigem Eingriff stehende Zwischenzahnrad während einer Umdrehung des Rotorelements mit dem Eingriffsvorsprung im Eingriff, um einen vorbestimmten Dreh- und Umdrehungswinkel auszuführen, und dreht sich das das Zwischenzahnrad tragende Rotationselement um den gleichen Betrag wie der Betrag der Drehung, wodurch das Erfassen des Betrags der Drehung des Rotationselements durch das Detektionselement ermöglicht wird.
  • Als Detektionselement ist jedes der folgenden Elemente verwendbar: ein mit einem Fotounterbrecher und einem Fotoreflektor arbeitendes optisches Detektionselement, ein mit einem Magnet arbeitendes magnetisches Detektionselement, ein MR-Element und ein Lochelement (Hole element) sowie ein mit einer Bürste und einem Widerstandsmuster arbeitendes Detektionselement der Kontaktbauart.
  • Es ist zu beachten, daß die Anzahl der an der Umfangsfläche des Rotorelements anzubringenden Eingriffsvorsprünge nicht auf eins begrenzt ist und daß die Umfangsfläche des Rotorelements gleichmäßig in Bereiche mit gleich großen Winkeln unterteilt sein kann und daß in jedem der durch die Unterteilung entstandenen Bereiche ein Eingriffsvorsprung angebracht sein kann. Wenn zum Beispiel drei Sätze von Eingriffsvorsprüngen in Abständen von 120 Grad an der Umfangsfläche des Rotorelements angebracht sind, dreht sich das Zwischenzahnrad während einer Umdrehung des Rotorelements intermittierend dreimal, alle 120 Grad. Deshalb ist es möglich, durch Verwendung der an den entsprechenden Stellen angebrachten Detektionselemente die Anzahl von Umdrehungen (den Drehbereich) alle 120 Grad zu erfassen.
  • Das zu verwendende intermittierende Zahnrad kann von beliebigem Typ sein, solange es mit dem Eingriffsvorsprung intermittierend in Eingriff kommt und mit dem angetriebenen Zahnrad in ständigem Eingriff steht. Es ist jedoch möglich, das Zwischenzahnrad daran zu hindern, sich frei zu drehen, wenn das Zwischenzahnrad nicht im Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung steht, indem durch eine Abstufung in der Umfangsfläche des Rotorelements ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser und ein Abschnitt mit großem Durchmesser gebildet werden, auf beiden Seiten einer im Abschnitt mit großem Durchmesser gebildeten Abstandsnut ein Eingriffsvorsprung angebracht wird und überdies an dem Zwischenzahnrad wechselweise ein erster Zahnabschnitt gegenüber der Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser und ein zweiter Zahnabschnitt gegenüber der Umfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser gebildet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine Draufsicht, welche eine erste Ausführungsform einer Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung;
  • 4 ist eine Draufsicht, welche die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommenem Deckel zeigt;
  • 5 ist eine Draufsicht, welche die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommenem Deckel und abgenommener Codeplatte zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teil eines in der Rotationsdetektionsvorrichtung enthaltenen Zahnradgetriebes zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise des Zahnradgetriebes erläutert;
  • 8 ist eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil der Rotationsdetektionsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht, welche einen wesentlichen Teil der Rotationsdetektionsvorrichtung einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Vorderansicht einer in der Rotationsdetektionsvorrichtung enthaltenen Schraubenfeder;
  • 11 ist eine Ansicht, welche die Funktionsweise des Zahnradgetriebes erläutert;
  • 12 ist eine Vorderansicht, welche eine Variante der Schraubenfeder zeigt;
  • 13 ist eine Draufsicht eines Fotounterbrechers, welcher in einer in der Rotationsdetektionsvorrichtung enthaltenen absoluten Codiereinrichtung verwendet wird;
  • 14 ist ein Diagramm, welches die Richtcharakteristik einer Leuchtdiode und eines Fototransistors zeigt, die den Fotounterbrecher bilden;
  • 15 ist eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil mit an der Umfangsinnenseite angeordnetem Fototransistor zeigt;
  • 16 ist eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil mit an der Umfangsaußenseite angeordnetem Fototransistor zeigt;
  • 17 ist eine Draufsicht, welche den wesentlichen Teil der Rotationsdetektionsvorrichtung einer sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, welches die Lichtabschirmungs-Kennlinie des Fotounterbrechers zeigt; und
  • 19 ist ein Diagramm, welches eine Nachbarkanalbeeinflussungs-Kennlinie des Fotounterbrechers zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Rotationsdetektionsvorrichtung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert: 1 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung; 2 ist eine Seitenansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung; 3 ist eine Schnittansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung; 4 ist eine Draufsicht, welche die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommenem Deckel zeigt; 5 ist eine Draufsicht, welche die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommenem Deckel und abgenommener Codeplatte zeigt; 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teil eines in der Rotationsdetektionsvorrichtung enthaltenen Zahnradgetriebes zeigt; und 7 ist eine die Funktionsweise des Zahnradgetriebes veranschaulichende Darstellung.
  • Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform enthält ein Gehäuse 1 mit einem Führungsloch 1a, ein Rotorelement 2, welches um die Mitte des Führungslochs 1a drehbar ist, und einen Deckel 3, welcher das offene Ende des Gehäuses 1 bedeckt, in welchem die weiter unten beschriebene inkrementale Codiereinrichtung und eine absolute Codiereinrichtung zum Überwachen der Anzahl von Umdrehungen untergebracht sind. Das Gehäuse 1 ist ein Statorelement, welches mittels einer Schraube beispielsweise an einem Kombischalter-Gehäuse und einem feststehenden Körper eines drehbaren Steckverbinders befestigt ist, wenn die Rotationsdetektionsvorrichtung in ein Lenksystem in einem Automobil eingebaut ist.
  • Wie in 3 gezeigt, besteht das Rotorelement 2 aus einem ersten Rotor 4 und einem zweiten Rotor 5. Diese Rotoren 4 und 5 sind mittels einer Vielzahl von Schrauben 7 über eine Codeplatte 6 zu einem Körper zusammengebaut. Die Rotoren 4 und 5 und die Codeplatte 6 sind mit einer Axialbohrung 8 versehen, so daß eine nicht dargestellte Lenkwelle in die Axialbohrung 8 eingeführt ist, wenn die Rotationsdetektionsvorrichtung in das Lenksystem des Automobils eingebaut ist, und die Lenkwelle und die Rotoren 4 und 5 und die Codeplatte 6 sich in einem Verhältnis von 1 : 1 drehen. Die Codeplatte 6 weist, wie in 4 gezeigt, eine Vielzahl von Durchgangslöchern 6a längs ihrer Umfangsrichtung auf, und A- und B-Phasen-Muster werden von vier beiderseits dieser Durchgangslöcher 6a an geordneten Fotounterbrechern 9 erfaßt. Diese Codeplatte 6 und die Fotounterbrecher 9 bilden die inkrementale Codiereinrichtung, welche den Drehwinkel innerhalb einer Umdrehung der Codeplatte 6 mit einer hohen Genauigkeit erfaßt.
  • Nun wird die absolute Codiereinrichtung erläutert. Wie in 5 gezeigt, ist ein Drehring 10 als Rotationselement auf der Bodeninnenfläche des Gehäuses 1 angeordnet. Der Drehring 10 ist auf dem konzentrisch gleichen Weg wie das Führungsloch 1a drehbar. Auf dem Drehring 10 ist über einen Bereich von etwa 90 Grad ein angetriebenes Zahnrad 11 gebildet; an der dem angetriebenen Zahnrad 11 gegenüberliegenden Stelle ist eine Abschirmplatte 12 angebracht. Auf dem Rotationsweg des Drehrings 10 sind fünf Fotounterbrecher 13a bis 13e beiderseits der Abschirmplatte 12 angeordnet. Die Fotounterbrecher 13a bis 13e sind auf einer nicht dargestellten Leiterplatte befestigt. Das Zwischenzahnrad 14 steht mit dem angetriebenen Zahnrad 11 im Eingriff. Das Zwischenzahnrad 14 ist auf dem Zapfen 1b, welcher auf der Bodeninnenfläche des Gehäuses 1 angebracht und durch eine Schraube 15 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist, drehbar gelagert. Das Zwischenzahnrad 14, wie in 3 und 5 gezeigt, ist mit einem ersten Zahnabschnitt 14a, der vier in gleichen Abständen von 90 Grad angeordnete Zähne aufweist, und einem zweiten Zahnabschnitt 14b, der ebenfalls vier in gleichen Abständen von 90 Grad angeordnete Zähne aufweist, versehen. Der erste und der zweite Zahnabschnitt 14a und 14b sind um 45 Grad gegeneinander versetzt angeordnet und in ihrer Position axial verschoben.
  • Wie in 6 gezeigt, sind durch eine Abstufung in der Umfangsaußenfläche des ersten Rotors 4 ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a und ein Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gebildet, und an der Abstufung als Grenze steht der Zahnabschnitt 14a des Zwischenzahnrads 14 dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a gegenüber und steht der zweite Zahnabschnitt 14b dem Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gegenüber. An einer Stelle des Abschnitts mit großem Durchmesser 4b ist eine Abstandsnut 16 gebildet; und auf beiden Seiten dieser Abstandsnut 16 ist ein Paar Eingriffsvorsprünge 17a und 17b gebildet.
  • Wie in 7A gezeigt, berührt, wenn der erste Rotor 4 sich in Richtung des Pfeils A (Richtung gegen den Uhrzeigersinn) dreht, einer der Zähne des dem Abschnitt mit klei nem Durchmesser 4a gegenüberstehenden ersten Zahnabschnitts 14a den einen Eingriffsvorsprung 17b; wie in 7B gezeigt, dreht sich deshalb das Zwischenzahnrad 14 um 45 Grad in Richtung des Pfeils B und dringt einer der Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b in die Abstandsnut 16 ein. Wenn der erste Rotor 4 sich aus dem in 7B gezeigten Zustand in Richtung des Pfeils A dreht, wird einer der Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b, der in die Abstandsnut 16 eingedrungen ist, vom anderen Eingriffsvorsprung 17a weitergetrieben, und deshalb dreht sich das Zwischenzahnrad 14 in Richtung des Pfeils B um 45 Grad weiter, und der nächste der Zähne des ersten Zahnabschnitts 14a steht dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a gegenüber, wie in 7C gezeigt. Das heißt, da das Zwischenzahnrad 14 sich vom Zustand von 7A bis zum Zustand von 7C um 90 Grad in Richtung des Pfeils B dreht, wird das angetriebene Zahnrad 11 um zwei Zähne in Richtung des Pfeils C gedreht und dreht sich folglich der Drehring 10 um einen vorbestimmten Betrag in Richtung des Pfeils C. Danach wird, wenn der Eingriffsvorsprung 17a das Zwischenzahnrad 14 passiert hat, das Zwischenzahnrad 14 daran gehindert, sich frei zu drehen, weil während der folgenden Umdrehung des ersten Rotors 4 zwei Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b dem Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gegenüberstehen. Weil während einer Umdrehung des ersten Rotors 4 das Zwischenzahnrad 14 durch die Eingriffsabschnitte 17a und 17b um 90 Grad gedreht wird und der Drehring 10 sich, wie zuvor erwähnt, um zwei Zähne des angetriebenen Zahnrads 11 dreht, dreht sich auch die Abschirmplatte 12 um zwei Zähne in derselben Richtung, wodurch sie sich zur Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, da der Ausgang der zu erregenden Fotounterbrecher 13a bis 13e wechselt, kann die absolute Position (die Anzahl von Umdrehungen) des ersten Rotors 4 erfaßt werden.
  • Nun wird die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten Rotationsdetektionsvorrichtung erläutert. Zum Beispiel wenn der mittige Fotounterbrecher 13c von der Abschirmplatte 12 abgeschirmt wird, wie in 5 gezeigt, ist nur der Fotounterbrecher 13c ein, während die anderen Fotounterbrecher 13a, 13b, 13d und 13e aus sind. Deshalb wird erfaßt, daß das Lenkrad sich, bezogen auf den mittigen Bezugspunkt, im Bereich zwischen –180 Grad und +180 Grad befindet. Unterdessen wird der im Bereich zwischen –180 Grad und +180 Grad liegende Drehwinkel des Lenkrads von jedem Fotounterbrecher 9 der inkrementalen Codiereinrichtung mit einer hohen Genauigkeit erfaßt. Wenn das Rotorelement 2 (der erste Rotor 4) sich aus dem Zustand von 5 gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Abschirmplatte 12 sowohl den mittigen Fotounterbrecher 13c als auch den benachbarten Fotounterbrecher 13d abschirmt, sind nur diese Fotounterbrecher 13c und 13d erregt, und es wird erkannt, daß die Position in der Nähe von +180 Grad liegt. Außerdem wird, wenn das Rotorelement 2 sich soweit gegen den Uhrzeigersinn dreht, daß nur der Fotounterbrecher 13d eingeschaltet ist, erkannt, daß das Lenkrad sich im Bereich zwischen +180 Grad und +540 Grad befindet; der in diesem Bereich liegende Drehwinkel des Lenkrads wird durch die inkrementale Codiereinrichtung mit einer hohen Genauigkeit erfaßt. Entsprechend wird durch die Kombination von EIN/AUSSchaltzuständen der Fotounterbrecher 13a bis 13e erkannt, daß das Lenkrad sich im Bereich zwischen –900 Grad und +900 Grad befindet.
  • 8 ist eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil einer zweiten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das angetriebene Zahnrad 11 auf der feststehenden Seite am Gehäuse 1 befestigt, so daß das angetriebene Zahnrad sich nicht drehen kann, und ist das Zwischenzahnrad 14 auf dem Drehring 10 gelagert. Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist im Grunde genommen die gleiche wie diejenige der ersten Ausführungsform in einem anderen Aufbau.
  • In der zweiten Ausführungsform mit dem oben erwähnten Aufbau kreist das Zwischenzahnrad 14, wenn es während einer Umdrehung des ersten Rotors 4 durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b gedreht wird, während es sich um 90 Grad dreht, um den ersten Rotor 4; deshalb dreht sich der das Zwischenzahnrad 14 tragende Drehring 10 um zwei Zähne des angetriebenen Zahnrads 11. Deshalb dreht sich auch die auf dem Drehring 10 angebrachte Abschirmplatte 12 um zwei Zähne, wodurch sie sich zur Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, die zu erregenden Fotounterbrecher 13a bis 13e wechseln, wodurch die absolute Position (die Anzahl von Umdrehungen) des ersten Rotors 4 erfaßt wird.
  • In der ersten und zweiten zuvor erläuterten Ausführungsform ist es möglich, wenn das Zwischenzahnrad 14 und die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b so angelegt sind, daß sie in der Neutralstellung des Lenkrads nicht miteinander im Eingriff stehen, trotz häufigem Gebrauch des Lenkrads in der Neutralstellung während der Fahrt ein zum Zeitpunkt der Berührung des Zwischenzahnrads 14 und der Eingriffsvorsprünge 17a und 17b des Rotors während der Fahrt des Fahrzeugs möglicherweise auftretendes Geräusch zu reduzieren.
  • 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Schnittansicht, welche die Tragkonstruktion des im Zahnradgetriebe enthaltenen Zwischenzahnrads zeigt; 10 ist eine Vorderansicht einer in der Tragkonstruktion aus 9 verwendeten Schraubenfeder; 11 ist eine die Funktionsweise des Zahnradgetriebes veranschaulichende Darstellung; und 12 ist eine Ansicht, welche eine Variante der Schraubenfeder zeigt.
  • Die dritte Ausführungsform gleicht im Aufbau weitgehend der ersten Ausführungsform, deshalb werden gemeinsame Elemente anhand der in der ersten Ausführungsform verwendeten Zeichnungen erläutert. Es ist zu beachten, daß Elemente, welche 11 mit 7 annähernd gemeinsam hat, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Wie in 3 und 9 gezeigt, ist auf der Bodeninnenfläche ein zylindrischer Zapfen 1b angebracht. Der Zapfen 1b ist durch eine Schraubenfeder 18 drehbar in eine Wellenbohrung 14c des Zwischenzahnrads 14 eingesetzt. Der Innendurchmesser der Wellenbohrung 14c ist ein wenig größer als der Außendurchmesser des Zapfens 1b angelegt; und die Schraubenfeder 18 ist in einen von oben gesehen ringförmigen Zwischenraum 19, welcher durch eine Differenz zwischen diesen Durchmessern gebildet wird, eingebaut. Wie in 10 gezeigt, hat die Schraubenfeder 18 an beiden Enden einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 18a und in der Mitte einen Abschnitt mit großem Durchmesser 18b; die beiden Abschnitte mit kleinem Durchmesser 18a sind um die Umfangsaußenfläche des Zapfens 1b gewunden, während der Abschnitt mit großem Durchmesser 18b die Umfangsinnenfläche der Wellenbohrung 14c elastisch berührt. Die Schraube 15 ist durch eine Scheibe 20 in den Zapfen 1b geschraubt. Das Zwischenzahnrad 14 und die Schraubenfeder 18 sind durch die Scheibe 20 und die Schraube 15 gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Zapfen 1b gesichert.
  • An der Umfangsaußenfläche des ersten Rotors 4 sind durch eine Abstufung der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a und ein Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gebildet, wie in 6 gezeigt; an dieser Abstufung als Grenze steht der erste Zahnabschnitt 14a des Zwischenzahnrads 14 dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a gegenüber und steht der zweite Zahnabschnitt 14b dem Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gegenüber. An einer Stelle des Abschnitts mit großem Durchmesser 4b ist die Abstandsnut 16 gebildet. Auf beiden Seiten dieser Abstandsnut 16 ist ein Paar Eingriffsvorsprünge 17a und 17b gebildet. Deshalb kommen, wie unten erläutert, bei der Umdrehung des Rotorelements 2 (des ersten Rotors 4) die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b mit dem ersten und dem zweiten Zahnabschnitt 14a und 14b des Zwischenzahnrads 14 intermittierend in Eingriff.
  • Das heißt, das Zwischenzahnrad 14 nimmt, wenn es nicht im Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b steht, die Federkraft der Schraubenfeder 18, welche bezüglich des Zapfens 1b zentriert ist, auf, um dadurch einen Zwischenraum 19 zu bilden, welcher um den ganzen Zapfen 1b herum die gleiche Breite aufweist. Wenn der erste Rotor 4 sich wie in 11A gezeigt aus dem Zustand ohne Eingriff in Richtung des Pfeils A (gegen den Uhrzeigersinn) dreht, bis einer der Zähne des ersten Zahnabschnitts 14a gegenüber dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser den einen Eingriffsvorsprung 17b berührt, dreht sich das Zwischenzahnrad 14 um 45 Grad in Richtung des Pfeils B, wie in 11B gezeigt, und einer der Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b dringt in die Abstandsnut 16 ein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schraubenfeder 18 in dem Moment, in welchem der erste Zahnabschnitt 14a mit dem Eingriffsabschnitt 17b in Berührung kommt, radial weggedrückt, wodurch das Zwischenzahnrad 14 (in Richtung des Pfeils A) ausweichend soweit bewegt wird, wie es der Zwischenraum 19 maximal zuläßt, um dadurch das Klopfgeräusch beträchtlich zu reduzieren. Wenn der erste Rotor 4 sich aus dem in 11B gezeigten Zustand weiter in Richtung des Pfeils A dreht, wird einer der Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b, der in die Abstandsnut 16 eingedrungen ist, vom anderen Eingriffsvorsprung 17a weitergetrieben; folglich dreht sich das Zwischenzahnrad 14 in Richtung des Pfeils B um 45 Grad weiter, bis der nächste der Zähne des ersten Zahnabschnitts 14a dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 4a gegenübersteht, wie in 11C gezeigt. Das heißt, weil das Zwischenzahnrad 14 sich vom Zustand von 11A bis zum Zustand von 11C um 90 Grad in Richtung des Pfeils B dreht, wird das angetriebene Zahnrad 11 um zwei Zähne in Richtung des Pfeils C gedreht und dreht sich der Drehring 10 um einen vorbestimmten Betrag in Richtung des Pfeils C. Nachdem der Eingriffsvorsprung 17a das Zwischenzahnrad 14 passiert hat, wird das Zwischenzahnrad 14 daran gehindert, sich frei zu drehen, weil während einer nachfolgenden Umdrehung des ersten Rotors 4 zwei Zähne des zweiten Zahnabschnitts 14b dem Abschnitt mit großem Durchmesser 4b gegenüberstehen. Während einer Umdrehung des ersten Rotors 4 wird somit das Zwischenzahnrad 14 durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b um 90 Grad gedreht und dreht sich der Drehring 10 um zwei Zähne des angetriebenen Zahnrads 11. Deshalb dreht sich auch die Abschirmplatte 12 in derselben Richtung um zwei Zähne, wodurch sie sich zur Abschirmposition eines benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, da der Ausgang der zu erregenden Fotounterbrecher 13a bis 13e wechselt, kann die absolute Position (die Anzahl von Umdrehungen) des ersten Rotors 4 erfaßt werden.
  • Nun wird die Funktionsweise der wie zuvor erwähnt aufgebauten Rotationsdetektionsvorrichtung erläutert. Zum Beispiel wenn der mittige Fotounterbrecher 13c durch die Abschirmplatte 12 abgeschirmt wird, wie in 5 gezeigt, ist nur der Fotounterbrecher 13c ein, während die anderen Fotounterbrecher 13a, 13b, 13d und 13e aus sind. Deshalb wird erkannt, daß das Lenkrad sich, bezogen auf den mittigen Bezugspunkt, im Bereich zwischen –180 Grad und +180 Grad befindet. Unterdessen wird der im Bereich zwischen –180 Grad und +180 Grad liegende Drehwinkel des Lenkrads von jedem Fotounterbrecher 9 der inkrementalen Codiereinrichtung genau erfaßt. Wenn das Rotorelement 2 (der erste Rotor 4) sich aus dem Zustand von 5 gegen den Uhrzeigersinn dreht, schirmt die Abschirmplatte 12 sowohl den mittigen Fotounterbrecher 13c als auch einen benachbarten Fotounterbrecher 13d ab, wobei nur die Fotounterbrecher 13c und 13d erregt sind, so daß erkannt wird, daß das Lenkrad sich in der Nähe von +180 Grad befindet. Außerdem wird, wenn das Rotorelement 2 sich soweit gegen den Uhrzeigersinn dreht, daß nur der Fotounterbrecher 13d erregt ist, erkannt, daß das Lenkrad sich im Bereich zwischen +180 Grad und +540 Grad befindet. Der in diesem Bereich liegende Drehwinkel des Lenkrads wird durch die inkrementale Codiereinrichtung genau erfaßt. Auf entsprechende Weise wird durch die Kombination von Ein- und Aus-Schaltzuständen der Fotounterbrecher 13a bis 13e erkannt, daß das Lenkrad sich im Bereich zwischen –900 Grad und +900 Grad befindet.
  • 8 zeigt die zweite Ausführungsform. Das äußere Erscheinungsbild ist das gleiche wie bei der vierten Ausführungsform, welche deshalb anhand dieser Figur erläutert wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das angetriebene Zahnrad 11 fest an dem feststehenden Gehäuse 1 angebracht und ist das Zwischenzahnrad 14 durch eine nicht darge stellte Schraubenfeder auf dem Drehring 10 drehbar gelagert. Die vorliegende Ausführungsform ist im Grunde genommen die gleiche wie die dritte Ausführungsform in einem anderen Aufbau.
  • In der vierten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau wird, wenn das Zwischenzahnrad 14 während einer Umdrehung des ersten Rotors 4 durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b gedreht wird, ein Klopfgeräusch, welches zum Zeitpunkt der Berührung zwischen den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b und dem Zwischenzahnrad 14 entstehen kann, ähnlich demjenigen in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform reduziert. Und gleichzeitig kreist das Zwischenzahnrad 14 um den ersten Rotor 4, während es sich um 90 Grad dreht, und der das Zwischenzahnrad 14 tragende Drehring 10 dreht sich um zwei Zähne des angetriebenen Zahnrads 11. Folglich dreht sich auch die auf dem Drehring 10 angebrachte Abschirmplatte 12 um zwei Zähne, wodurch sie sich zur Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, die zu erregenden Fotounterbrecher 13a bis 13e wechseln, wodurch die absolute Position (die Anzahl von Umdrehungen) des ersten Rotors 4 erfaßt wird.
  • In der dritten und vierten Ausführungsform ist es möglich, wenn das Zwischenzahnrad 14 und die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b so angelegt sind, daß sie in der Neutralstellung des Lenkrads nicht miteinander im Eingriff stehen, trotz häufigem Gebrauch des Lenkrads in der Neutralstellung während der Fahrt ein zum Zeitpunkt der Berührung des Zwischenzahnrads 14 und der Eingriffsvorsprünge 17a und 17b des Rotors während der Fahrt des Fahrzeugs möglicherweise auftretendes Geräusch zu reduzieren.
  • Es ist zu beachten, daß die Form der Schraubenfeder 18 nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedene Varianten zuläßt, wie eine abgestufte Form, bei welcher der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 18a und der Abschnitt mit großem Durchmesser 18b fortgeführt sind, wie in 12A gezeigt, oder eine kegelige Form, bei welcher der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 18a und der Abschnitt mit großem Durchmesser 18b schräg verbunden sind, wie in 12B gezeigt, oder eine nicht dargestellte vieleckige Schraubenform.
  • Außerdem kann der Einsatz eines flexiblen Materials wie eines Elastomers als Werkstoff des Zwischenzahnrads 14 einen das Klopfgeräusch reduzierenden Effekt weiter verbessern.
  • Nun werden die fünfte und die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den Fotounterbrecher 13 der ersten bis vierten Ausführungsform erläutert.
  • 13 ist eine Draufsicht eines in der absoluten Codiereinrichtung verwendeten Fotounterbrechers; 14 ist ein Diagramm, welches die Richtwirkung der Leuchtdiode und des Fototransistors, welche den Fotounterbrecher bilden, zeigt; 15 ist eine Draufsicht eines wesentlichen Teils mit an der Umfangsinnenseite angeordnetem Fototransistor; und 16 ist eine Draufsicht eines wesentlichen Teils mit an der Umfangsaußenseite angeordnetem Fototransistor.
  • Der Fotounterbrecher 13 besteht aus einem Chip einer Leuchtdiode 21 und einem Chip eines Fototransistors 22, wie in 13 gezeigt; der Fototransistor 22, welcher ein lichtempfangendes Element ist, empfängt das aus der Leuchtdiode, welche ein lichtaussendendes Element ist, ausgesendete Licht, wobei er ein EIN-Signal ausgibt. Die Richtcharakteristiken auf der Seite der Leuchtdiode 21 und auf der Seite des Fototransistors 22 werden durch die Breite eines im die Chips umgebenden (gespritzten) Gehäuse angebrachten Schlitzes, durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Linse oder durch die Durchsichtigkeit des Gehäuses stark beeinflußt. Deshalb läßt sich nicht einfach sagen, welche Richtcharakteristik besser ist; im Falle der vorliegenden Ausführungsform aber hat der Fototransistor 22 eine wesentlich schlechtere Richtcharakteristik als die Leuchtdiode 21. Die Richtcharakteristiken auf der Seite der Leuchtdiode 21 und auf der Seite des Fototransistors 22 sind in 14 dargestellt. Aus 14A ist ersichtlich, daß die Leuchtdiode 21 eine relativ enge Richtwirkung hat; die Halbwertsbreite, in welcher die relative Leistung um 50% abnimmt, beträgt ungefähr ±35 Grad. Andererseits ist aus 14B ersichtlich, daß die Richtcharakteristik auf der Seite des Fototransistors 22 eine breite Richtwirkung hat, sogar in der Nähe von ±40 Grad, wo 100% relative Leistung produziert werden. Seine Halbwertsbreite beträgt ungefähr ±80 Grad.
  • Im allgemeinen tritt, wenn das Störlicht in den Fotounterbrecher eindringt, ein Fehler gegenüber einer Grund-Erfassungsposition auf, wie in 18 gezeigt. Überdies nimmt, wie in 19 gezeigt, bei einer Verringerung des Abstands zwischen den Fotounterbrechern die Menge von einfallendem Licht, welches aus dem lichtaussendenden Element von einander benachbarten Fotounterbrechern gestreut wird, zu, wodurch sich die Ausgangsspannung ändert. Deshalb ist, wenn jeder Fotounterbrecher 13 (13a bis 13e) wie in 15 gezeigt angeordnet ist, der Fototransistor 22 mit einer schlechten Richtcharakteristik (breiten Richtwirkung) an der Umfangsinnenseite angeordnet und die Leuchtdiode 21 mit einer guten Richtcharakteristik (engen Richtwirkung) ist so angeordnet, daß es möglich ist, die Menge des Lichts, das aus der Leuchtdiode 21 der direkt neben dem Fotounterbrecher 13c liegenden Fotounterbrecher 13b und 13d ausgesendet wird, gegenüber dem übrigen aus der Leuchtdiode 21 ausgesendeten Licht zu verringern und ferner die durch das Licht aus dem Fotounterbrecher 13, welcher direkt neben einem bestimmten Fotounterbrecher 13 liegt, verursachte Veränderung der Schaltposition (EIN/AUS) zu minimieren. Im Gegensatz hierzu nimmt, wenn der Fototransistor 22 mit einer schlechten Richtcharakteristik an der Umfangsaußenseite angeordnet ist wie in 16 gezeigt, die erfaßte Lichtmenge der Leuchtdiode 21 der benachbarten Fotounterbrecher 13b und 13d innerhalb des Bereichs von ±80 Grad, welcher eine Halbwertsbreite des Fototransistors 22 ist, zu, weil der Fototransistor 22 des Fotounterbrechers 13c eine sich einwärts auffächernde Richtwirkung aufweist, was in einer wesentlichen Veränderung der Schaltposition (EIN/AUS) resultiert und infolgedessen ein Problem beispielsweise in Gestalt eines erhöhten Grundpegels (D-Pegels) bildet.
  • 17 ist eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil der sechsten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl von Vertiefungen 23a in der Umfangsaußenfläche eines Positionierelements 23 gebildet, welches aus einem lichtabschirmenden Material besteht, und sind die Fototransistoren 22 der Fotounterbrecher 13a bis 13e in den Vertiefungen 23a angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform ist im Grunde genommen die gleiche wie die fünfte Ausführungsform in einem in einigen Punkten abweichenden Aufbau.
  • In der sechsten Ausführungsform des oben beschriebenen Aufbaus kann, wenn die Fotounterbrecher 13a bis 13e auf einer nicht dargestellten Leiterplatte befestigt sind, die Positioniergenauigkeit der Fotounterbrecher 13a bis 13e durch das Positionierelement 23 verbessert werden; und überdies ist es möglich, eine durch die Erfassung von Licht aus dem lichtaussendenden Element des benachbarten Fotounterbrechers 13 verursachte Veränderung der Schaltposition (EIN/AUS) mehr als in der oben beschriebenen fünften Ausführungsform zu verringern, weil der Richtungswinkel des Fototransistors 22 durch die Seitenflächen der Vertiefung 23a verengt wird.
  • Die zuvor erläuterte, die vorliegende Erfindung verkörpernde Rotationsdetektionsvorrichtung hat die folgenden Effekte.
  • Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält das als ein Körper mit der Codeplatte der Rotationscodiereinrichtung rotierende Rotorelement, das das Rotorelement drehbar halternde Statorelement, ein auf dem Statorelement drehbar angebrachtes Zwischenzahnrad, das konzentrisch um den Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordnete Rotationselement und das Detektionselement zum Erfassen des Betrags der Drehung des Rotationselements; das Zwischenzahnrad kommt mit dem an der Umfangsfläche des Rotorelements angebrachten Eingriffsvorsprung intermittierend in Eingriff und steht mit dem an dem Rotationselement angebrachten angetriebenen Zahnrad in ständigem Eingriff. Während einer Umdrehung des Rotorelements dreht sich deshalb das auf dem Statorelement drehbar angebrachte Zwischenzahnrad nur dann über einen vorbestimmten Winkel, wenn es mit dem Eingriffsvorsprung in Eingriff kommt. Deshalb dreht sich entsprechend auch das mit dem Zwischenzahnrad in ständigem Eingriff stehende angetriebene Zahnrad intermittierend nur über einen vorbestimmten Winkel, und folglich kann das Ausmaß des aus Dauerbetrieb resultierenden lokalen Verschleißes mechanischer Teile wesentlich reduziert werden. Gleichzeitig kann, weil das angetriebene Zahnrad eine quantisierte Drehung ausführt, das Signal (der Anzahl von Umdrehungen) recht einfach abgenommen werden; überdies ist es nicht notwendig, das angetriebene Zahnrad rundherum zu bilden, und es steht ausreichend Platz zum Anordnen der Einzelteile zur Verfügung, wodurch es möglich wird, eine kleinere Rotationsdetektionsvorrichtung zu bauen.
  • Außerdem umfaßt die Rotationsdetektionsvorrichtung das als ein Körper mit der Codeplatte der Rotationscodiereinrichtung rotierende Rotorelement, das das Rotorelement drehbar halternde Statorelement, das konzentrisch um den Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordnete Rotationselement, ein auf dem Rotationselement drehbar angebrachtes Zwischenzahnrad und das Detektionselement zum Erfassen des Betrags der Drehung des Rotationselements. Wenn das Zwischenzahnrad mit dem an der Umfangsfläche des Rotorelements angebrachten Eingriffsvorsprung intermittierend in Eingriff kommt und mit dem am Rotorelement angebrachten angetriebenen Zahnrad in ständigem Eingriff steht, kommt das mit dem angetriebenen Zahnrad des Statorelements in ständigem Eingriff stehende Zwischenzahnrad während einer Umdrehung des Rotorelements mit dem Eingriffsvorsprung in Eingriff, wobei es sich um einen vorbestimmten Winkel dreht. Da das das Zwischenzahnrad tragende Rotationselement sich um den gleichen Betrag dreht wie der Betrag der Drehung, kann das Ausmaß des durch Dauerbetrieb verursachten lokalen Verschleißes mechanischer Teile wesentlich reduziert werden. Überdies kann, da das angetriebene Zahnrad eine quantisierte Drehung ausführt, das Signal (der Anzahl von Umdrehungen) sehr einfach abgenommen werden. Außerdem steht, da es nicht erforderlich ist, das angetriebene Zahnrad rundherum zu bilden, ausreichend Platz zum Anordnen der Einzelteile zur Verfügung, wodurch es möglich wird, eine kleinere Rotationsdetektionsvorrichtung zu bauen.
  • Außerdem ist es möglich, das Zwischenzahnrad daran zu hindern, sich frei zu drehen, wenn das Zwischenzahnrad nicht im Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung steht, indem durch eine Abstufung in der Umfangsfläche des Rotorelements ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser und ein Abschnitt mit großem Durchmesser gebildet werden und auf beiden Seiten der im Abschnitt mit großem Durchmesser gebildeten Abstandsnut ein Eingriffsvorsprung gebildet wird und überdies an dem Zwischenzahnrad wechselweise der erste Zahnabschnitt gegenüber der Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser und der zweite Zahnabschnitt gegenüber der Umfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser gebildet werden.
  • Ferner dreht sich das mit dem angetriebenen Zahnrad in ständigem Eingriff stehende Zwischenzahnrad während einer Umdrehung des Rotorelements nur dann intermittierend, wenn es mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff kommt, und entsprechend dreht sich das Rotationselement um einen vorbestimmten Winkel, wodurch das Ausmaß des lokalen Verschleißes mechanischer Teile, welcher durch Dauerbetrieb verursacht werden kann, stark reduziert wird. Überdies steht, da es nicht notwendig ist, das angetriebene Zahnrad über den gesamten Umfang zu bilden, ausreichend Platz zum Anordnen der Einzelteile zur Verfügung, und folglich kann die Rotationsdetektionsvorrichtung kleiner ausgeführt werden. Außerdem kann, da das Zwischenzahnrad sich in dem Moment, in welchem der Eingriffsvorsprung mit dem Zahnabschnitt des Zwischenzahnrads in Berührung kommt, ausweichend gegen das elastische Element bewegt, ein in dem Moment, in welchem das Eingriffselement mit dem Zwischenzahnrad in Berührung kommt, entstehendes Klopfgeräusch reduziert werden, wodurch das Fahrzeuggeräusch vermindert wird.
  • Zudem besteht die Rotationsdetektionsvorrichtung aus dem als ein Körper mit der Codeplatte der Rotationscodiereinrichtung rotierenden Rotorelement, dem das Rotorelement drehbar halternden Statorelement, dem konzentrisch um den Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordneten Rotationselement, dem die Drehung des Rotorelements intermittierend an das Rotationselement übertragenden Zwischenelement und einer Vielzahl von konzentrisch um den Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordneten Fotounterbrechern. In dieser Rotationsdetektionsvorrichtung ist dasjenige von den beiden den Fotounterbrecher bildenden Elementen, nämlich dem lichtaussendenden Element und dem lichtempfangenden Element, welches die breitere Richtwirkung hat, an der Umfangsinnenseite angeordnet, so daß die auf dem Rotationselement angebrachte Abschirmplatte zwischen dem lichtempfangenden Element und dem lichtaussendenden Element des Fotounterbrechers hindurchläuft, um dadurch den Betrag der Drehung des Rotationselements zu erfassen. In dieser so aufgebauten Vorrichtung wird der Betrag der Drehung des Rotationselements, welches sich intermittierend dreht, in einem berührungslosen Zustand durch ein von jedem Fotounterbrecher ausgegebenes Signal erfaßt. Somit kann nicht nur die Lebensdauer des Detektionsteils wesentlich verlängert werden, sondern kann auch die erfaßte Menge Licht aus dem lichtaussendenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers vermindert werden, was in einem verringerten Ausmaß der Veränderung der Schaltposition (EIN/AUS) Position und folglich einer verbesserten Erfassungsgenauigkeit resultiert.
  • Außerdem kann die Positioniergenauigkeit jedes Fotounterbrechers verbessert werden, indem ein Element des Fotounterbrechers, welches eine breitere Richtwirkung hat, in einer Vertiefung des Positionierelements angeordnet wird und die Richtwirkung des somit an der Umfangsinnenseite angeordneten Elements durch das Positionierelement verengt wird; folglich wird es möglich, die erfaßte Menge von aus dem lichtaussendenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers stammendem Licht zu reduzieren. Deshalb kann das Ausmaß der Veränderung der Schaltposition (EIN/AUS) weiter verringert werden.

Claims (5)

  1. Rotationsdetektionsvorrichtung für einen Multirotationskörper, enthaltend: ein Rotorelement (2), das als ein Körper mit einer Codeplatte (6) einer Rotationscodiereinrichtung rotiert, ein Statorelement (1), welches das Rotorelement drehbar haltert, ein Zwischenzahnrad (14), das an dem Statorelement drehbar gehaltert ist, ein Rotationselement (4), das konzentrisch auf dem Drehmittelpunkt des Rotorelements angeordnet ist, und ein Detektionselement zum Erfassen des Ausmaßes der Rotation des Rotationselements; wobei das Zwischenzahnrad intermittierend mit einem Eingriffsvorsprung (17a, 17b) in Eingriff kommt, der an der Umfangsfläche des Rotationselements vorgesehen ist, und in konstantem Eingriff mit einem angetriebenen Zahnrad (11) ist; und wobei durch eine Abstufung an der Umfangsfläche des Rotationselements ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser (4a) und ein Abschnitt mit großem Durchmesser (4b) gebildet ist; welcher Eingriffsvorsprung an beiden Seiten einer in dem Abschnitt mit großem Durchmesser gebildeten Abstandsnut (16) vorgesehen ist; und wobei ein erster Zahnabschnitt (14a), der auf die Umfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser zuweist, und ein zweiter Zahnabschnitt (14b), der auf die Umfangsfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser zuweist, an dem Zwischenzahnrad abwechselnd gebildet sind.
  2. Rotationsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher sowohl der erste Zahnabschnitt als auch der zweite Zahnabschnitt vier gleichmäßig beabstandete Zähne enthalten, die mit einer Phasendifferenz angeordnet sind, die der Hälfte des Winkelintervalles entspricht.
  3. Rotationsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher eine Abschirmplatte (12) an dem Rotorelement aufrecht angeordnet ist und das Erfassungselement eine Vielzahl von Fotounterbrechern (13ae) umfasst, die quer über den Rotationsweg der Abschirmplatten angeordnet sind.
  4. Rotationsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher das angetriebene Zahnrad über einen Bereich von etwa 90 Grad gebildet ist und sich intermittierend dreht.
  5. Rotationsdetektionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Codeplatte eine absolute Codiereinrichtung ist.
DE69819574T 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper Expired - Fee Related DE69819574T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3059297 1997-02-14
JP03059297A JP3668580B2 (ja) 1997-02-14 1997-02-14 多回転体の回転検出装置
JP17167897 1997-06-27
JP17167897A JP3485440B2 (ja) 1997-06-27 1997-06-27 多回転体の回転検出装置
JP27280197 1997-10-06
JP27280197A JP3518980B2 (ja) 1997-10-06 1997-10-06 多回転体の回転検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819574D1 DE69819574D1 (de) 2003-12-18
DE69819574T2 true DE69819574T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=27287025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826899T Expired - Fee Related DE69826899T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper
DE69819574T Expired - Fee Related DE69819574T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826899T Expired - Fee Related DE69826899T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6130425A (de)
EP (4) EP1279931A3 (de)
KR (1) KR100271054B1 (de)
DE (2) DE69826899T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1132077C (zh) * 1999-05-06 2003-12-24 阿苏拉布股份有限公司 包括用于指示同轴模拟显示指针之角度位置的装置的钟表
DE19942477C2 (de) * 1999-09-06 2001-07-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
US6844541B2 (en) * 2002-02-15 2005-01-18 Methode Electronics, Inc. Rapid high resolution position sensor for auto steering
JP4209155B2 (ja) * 2002-03-05 2009-01-14 アルプス電気株式会社 回転角検出装置
JP2003329436A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Alps Electric Co Ltd 回転検出装置
JP2005228822A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Alps Electric Co Ltd 回転操作型電気部品及びこれを用いた操作パネル
JP2005300180A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2006017663A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2006084348A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Alps Electric Co Ltd 絶対角検出装置
WO2006046291A1 (ja) * 2004-10-28 2006-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エンコーダ
DE102005017439A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Jungheinrich Ag Lenkgeberanordnung für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges
FR2902185B1 (fr) * 2006-06-12 2009-01-16 Sc2N Sa Capteur d'angle
WO2010078963A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Aktiebolaget Skf Detection device for rotation parameters.
EP2486373B1 (de) 2009-10-09 2017-01-04 Baumer IVO GmbH & Co. KG Positionsgeber mit multiturn-positionserfassung
EP2309232B1 (de) * 2009-10-09 2015-07-22 Baumer IVO GmbH & Co. KG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
JP5310571B2 (ja) * 2010-01-13 2013-10-09 住友電装株式会社 回転操作装置
EP2469239B1 (de) * 2010-12-21 2014-05-21 SICK STEGMANN GmbH Multiturn-Winkelmessvorrichtung
JP6003304B2 (ja) * 2012-07-06 2016-10-05 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
TWI497899B (zh) * 2013-08-05 2015-08-21 Ind Tech Res Inst 機構式編碼器
CN104061951B (zh) * 2014-06-05 2016-08-17 中国科学院西安光学精密机械研究所 二维跟踪转台超360°旋转限位机构
CN105043238A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 燕山大学 一种汽车方向盘转角传感器以及转角信号的处理方法
KR101701320B1 (ko) 2015-09-15 2017-02-13 주식회사 포스코 주행거리 측정장치
US20200014316A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Boyd Randolph Hobbs Simulated Mass Rotation Systems and Methods
CN110488482B (zh) * 2019-09-09 2021-04-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光电望远镜及其转台720°限位装置
CN113507288B (zh) * 2021-09-08 2021-11-16 江苏南通鑫业网络科技有限公司 一种通信传输用数模转换编码装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737634A (en) * 1972-01-10 1973-06-05 Bourns Inc Digital read-out actuator-indicator for multi-turn shaft-actuated instrumentalities
US3991702A (en) * 1975-07-18 1976-11-16 Taylor Anthony E Turns-counting dial
US4031386A (en) * 1976-06-15 1977-06-21 Rockwell International Corporation Optical transducer encoding apparatus
US4358753A (en) * 1981-03-16 1982-11-09 Rockwell International Corporation High resolution shaft position encoder
FR2668258B1 (fr) * 1990-10-19 1994-05-13 Cartier Systemes G Capteur d'angle de rotation pour detecter le sens de rotation et/ou le nombre de tours effectues, et dispositif de direction assitee de vehicule comportant un tel capteur.
US5206590A (en) * 1990-12-11 1993-04-27 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor based on the spin valve effect
EP0558921B2 (de) * 1992-01-31 2003-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät mit mehreren synchron rotierenden Wellen
US5457371A (en) * 1993-08-17 1995-10-10 Hewlett Packard Company Binary locally-initializing incremental encoder
JP2782039B2 (ja) * 1994-07-27 1998-07-30 ライン精機株式会社 回転角検出装置
US5640007A (en) * 1995-06-21 1997-06-17 Limitorque Corporation Optical encoder comprising a plurality of encoder wheels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279931A2 (de) 2003-01-29
DE69826899D1 (de) 2004-11-11
EP1279932A3 (de) 2003-10-29
EP1279930B1 (de) 2004-10-06
EP1279930A2 (de) 2003-01-29
EP1279932A2 (de) 2003-01-29
KR19980071323A (ko) 1998-10-26
DE69826899T2 (de) 2005-10-13
US6130425A (en) 2000-10-10
EP1279930A3 (de) 2003-08-20
KR100271054B1 (ko) 2000-12-01
EP1279931A3 (de) 2003-10-29
EP0859220B1 (de) 2003-11-12
DE69819574D1 (de) 2003-12-18
EP0859220A2 (de) 1998-08-19
EP0859220A3 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819574T2 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper
DE69927346T2 (de) Drehsensor
DE69828764T2 (de) Optische drehkodiereinrichtung
DE19936211C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE112005000685B4 (de) Drehbarer optischer Codierer
DE69634537T2 (de) Absolutkodierer
DE10037979B4 (de) Optischer Kodierer
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE602006000388T2 (de) Verbindungsanordnung eines Drehverbinders mit Steuerwinkelsensor
EP0171612A1 (de) Lagemesseinrichtung
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE19712523A1 (de) Lenkraddrehwinkeldetektiervorrichtung
DE3441429C2 (de)
EP0874974B1 (de) Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls
DE3836935C2 (de)
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
DE60133506T2 (de) Drehwinkelgeber
EP0841539A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Abtasteinheit einer Positionsmesseinrichtung
EP3625522B1 (de) Multiturn-winkelmessgerät
DE102005055307A1 (de) Drehsteller mit inkrementellem Drehwinkelgeber
EP1306510A2 (de) Antrieb für Verschlusselemente
DE69931718T2 (de) Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE3613873C2 (de)
EP0909372B1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee