DE69826899T2 - Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper - Google Patents

Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE69826899T2
DE69826899T2 DE69826899T DE69826899T DE69826899T2 DE 69826899 T2 DE69826899 T2 DE 69826899T2 DE 69826899 T DE69826899 T DE 69826899T DE 69826899 T DE69826899 T DE 69826899T DE 69826899 T2 DE69826899 T2 DE 69826899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotor
intermediate gear
area
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826899D1 (de
Inventor
Tadashi Furukawa-shi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03059297A external-priority patent/JP3668580B2/ja
Priority claimed from JP17167897A external-priority patent/JP3485440B2/ja
Priority claimed from JP27280197A external-priority patent/JP3518980B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69826899D1 publication Critical patent/DE69826899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826899T2 publication Critical patent/DE69826899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsdetektionsvorrichtung eines Mehrfachrotationskörpers wie eines in einem Automobil verwendeten Lenkrads, welches sich innerhalb einer begrenzten Anzahl von Rotationen (Drehungen) dreht, mindestens eine Rotation, und insbesondere eine Rotationsdetektionsvorrichtung, welche geeignet ist zum Detektieren der Absolutposition des Mehrfachrotationskörpers.
  • Für die Detektion einer Rotation wurde eine solche Vorrichtung vorgeschlagen, die dazu ausgelegt ist, einen Präzisionslenkradwinkel von einer Drehung oder weniger durch einen Inkrementalcodierer zu detektieren und auch einen groben Winkel von einer Rotation oder mehr des Lenkrads durch einen Absolutcodierer zu detektieren, so dass der Lenkradwinkel aus einer Neutralposition auf der Basis einer Kombination dieses feinen und dieses groben Rotationswinkels des Lenkrads bestimmt ist.
  • Der Inkrementalcodierer weist eine Codeplatte, die integral mit einer Lenkwelle rotiert, und einen Fotounterbrecher, der gegenüber der Codeplatte angeordnet ist, auf. Dieser Codierer kann nur den Drehwinkel einer Rotation oder weniger der Codeplatte detektieren; daher kann die Rotation der Codeplatte, die sich als ein Körper mit der Lenkwelle dreht, mit hoher Präzision detektiert werden. Andererseits weist der Absolutcodierer ein Substrat mit einem Widerstandsmuster darauf, einen Drehzahlreduktionsrotationskörper mit einer an dem Widerstandsmuster gleitenden Bürste und ein Getriebe zum Übertragen der Drehung des Lenkrads auf den Drehzahlreduktionsrotationskörper auf. Da die Rotation des Mehrfachrotationslenkrads durch das Getriebe auf eine Rotation oder weniger reduziert wird, ist es möglich, die Absolutposition des Lenkrads zu detektieren.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Stand der Technik der Absolutcodierer ein Getriebe verwendet, welches ein an einem Rotorelement vorgesehenes Son nenrad, ein an einem Statorelement vorgesehenes rundes, internes Getriebeelement und ein zwischen das Sonnenrad und das runde, interne Getriebeelement eingreifendes Planetengetriebe aufweist, gibt es jedoch einen solchen Nachteil dahingehend, dass ein weiter Raum benötigt wird, um das Getriebe, das den gesamten Körper der Rotationsdetektionsvorrichtung belegt, anzubringen. Ferner erwächst auch ein solcher Nachteil dahingehend, dass der das Planetengetriebe haltende Drehzahlreduktionsrotationskörper dazu neigt, sich mit einer geringen Drehung des Lenkrads zu drehen, da das Planetengetriebe in konstantem Eingriff mit sowohl dem Sonnenrad als auch dem runden, internen Getriebeelement steht; insbesondere, da das Lenkrad sehr häufig in der Nähe der Neutralposition gedreht (betrieben) wird, wird das Widerstandsmuster wahrscheinlich lokal abgenutzt.
  • Es ist vorstellbar, eine optische Detektionseinrichtung statt der zuvor genannten Detektionseinrichtung vom Widerstandstyp zu verwenden, um durch eine Mehrzahl von Fotounterbrechern den Rotationswert des Drehzahlreduktionsrotationskörpers zu detektieren. In diesem Fall ist es jedoch wahrscheinlich, dass ein Fotounterbrecher durch einen benachbarten Fotounterbrecher beeinflusst wird, was eine Fehlfunktion bewirkt. Ein besonderer Nachteil ist, dass es einen ungünstigen Effekt zwischen benachbarten Fotounterbrechern gibt, wenn eine Rotationsdetektionsvorrichtung kleiner Größe verwendet wird, um die Zwischenabstandanordnung zwischen den Fotounterbrechern zu reduzieren.
  • Ein Typ eines herkömmlichen optischen Codierers ist in US-A-4 031 386 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Stands der Technik durch Vorsehen einer Rotationsdetektionsvorrichtung zum Detektieren der Rotation eines Mehrfachrotationskörpers, die als einen Absolutcodierer ein Getriebe einsetzt, welches einen an der Umfangoberfläche eines Rotationselements vorgesehenen Eingriffsvorsprung, ein konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnetes Antriebsgetriebeelement und ein zwischen das Rotorelement und das Antriebsgetriebeelement zwischengelagertes Zwischenzahnrad aufweist. Bei der ein solches Getriebe einsetzenden Vorrichtung dreht sich das Zwischenzahnrad intermittierend nur dann um einen vorbestimmten Winkel, wenn es in einen Eingriffsvorsprung während einer einzelnen Drehung des Rotorelements eingreift, und auch das Antriebsgetriebeelement, das in konstantem Eingriff mit dem Zwischenzahnrad steht, rotiert in ähnlicher Weise intermittierend um einen vorbestimmten Winkel; daher wird das Maß lokaler Abnutzung mechanischer Teile, welches sich aus dem andauernden Betrieb ergibt, stark reduziert. Da das Antriebsgetriebeelement eine digitale Rotation durchführt, kann gleichzeitig ein Signal (der Anzahl von Rotationen) sehr einfach ausgelesen werden. Da es nicht notwendig ist, das Antriebsgetriebeelement über den Umfang auszubilden, kann ferner die Auslegung von Komponententeilen mit Raum erfolgen, wodurch die Miniaturisierung der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung ein Getriebe als einen Absolutcodierer einsetzen, welches einen an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorgesehenen Eingriffsvorsprung, ein konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnetes Antriebsgetriebeelement und ein zwischen das Rotorelement und das Antriebsgetriebeelement zwischengelagertes Zwischenzahnrad aufweist; und das Zwischenzahnrad ist durch ein elastisches Element gehalten. Bei einer ein solches Getriebe einsetzenden Vorrichtung dreht sich das Zwischenzahnrad nur dann intermittierend um einen vorbestimmten Winkel, wenn es mit dem Eingriffsvorsprung während einer einzelnen Drehung des Rotorelements in Eingriff kommt, und auch das Antriebsgetriebeelement, welches in Kontakteingriff mit dem Zwischenzahnrad ist, dreht sich intermittierend um einen vorbestimmten Winkel. Es ist daher möglich, das Maß lokaler Abnutzung von Komponententeilen, die sich aus dem fortwährenden Betrieb ergibt, stark zu reduzieren. Da der Betrag einer Rotationsbewegung des Antriebsgetriebeelements stufenweise variiert, kann auch das Signal (der Anzahl von Drehungen) sehr einfach ausgelesen werden. Da das Antriebsgetriebeelement nicht notwendigerweise ganz herum ausgebildet sein muss, gibt es auch Platz für die Auslegung von Komponententeilen, wodurch die Miniaturisierung der Vorrichtung ermöglicht wird. Da sich das Zwischenzahnrad bewegt, während es radial gegen ein elastisches Element ausweicht, wenn der Eingriffsvorsprung in Kontakt mit dem Zahnbereich des Zwischenzahnrads gekommen ist, kann ein Klopfgeräusch, welches gerne in dem Augenblick auftritt, in dem der Eingriffsvorsprung das Zwischenzahnrad kontaktiert, reduziert werden. Das heißt, es ist möglich, das Fahrzeuggeräusch zu reduzieren.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung als eine Rotationsdetektionsvorrichtung des Absolutcodierers eine optische Detektionsvorrichtung einsetzen, die eine Rotiereinrichtung, die intermittierend in Verriegelung mit der Rotation des Rotorelements rotiert, und eine Mehrzahl von Fotounterbrechern, die an der Rotationsposition angeordnet sind, durch die die Abschirmplatte des Rotierelements passiert, aufweist; und von einem lichtemittierenden Element und einem lichtempfangenden Element, die jeden Fotounterbrecher bilden, ist auch das Element mit einer breiten Richtcharakteristik an der inneren Umfangseite angeordnet. Wenn dieser Typ einer optischen Detektiereinrichtung eingesetzt wird, wird der Rotationswert des Rotierelements, welches intermittierend rotiert, in einer kontaktlosen Weise durch ein von jedem Fotounterbrecher ausgegebenes Signal detektiert, wodurch nicht nur eine wesentliche Lebensdauerverlängerung des Detektionsbereichs ermöglicht wird, sondern auch eine Reduzierung einer Änderung bei einer Schaltposition (AN/AUS) durch Detektieren des (Streu-) Lichts von dem lichtemittierenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers und demgemäß eine Verbesserung bei der Detektionsgenauigkeit.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Rotationsdetektionsvorrichtung eines Mehrfachrotationskörpers vorgesehen, aufweisend: ein Rotorelement, welches als ein Körper mit einer Codeplatte eines Rotationscodierers rotiert, ein Statorelement, welches das Rotorelement drehbar hält, ein Rotierelement, welches konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, ein Zwischenzahnrad, welches drehbar an dem Rotierelement gelagert ist, und ein Detektionselement zum Detektieren des Rotationswertes des Rotierelements; wobei das Zwischenzahnrad intermittierend mit einem Eingriffsvorsprung in Eingriff gebracht ist, welcher an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorgesehen ist, und in konstantem Eingriff mit einem Antriebsgetriebeelement ist, welches an dem Statorelement vorgesehen ist; wobei ein Bereich kleinen Durchmessers und ein Bereich großen Durchmessers über eine Stufe an der Umfangoberfläche des Rotorelements ausgebildet sind; wobei der Eingriffsvorsprung an beiden Seiten einer in dem Bereich großen Durchmessers ausgebildeten Aussparungsnut vorgesehen ist; und wobei ein erster Zahnbereich, der auf die Umfangoberfläche des Bereichs kleinen Durchmessers gerichtet ist, und ein zweiter Zahnbereich, der auf die Umfangoberfläche des Bereichs großen Durchmessers gerichtet ist, alternierend an dem Zwischenzahnrad ausgebildet sind.
  • Das an dem Statorelement drehbar gelagerte Zwischenzahnrad rotiert nur dann um einen vorbestimmten Winkel, wenn es mit dem Eingriffsvorsprung während einer Rotation des Rotorelements zusammenwirkt, wodurch das Antriebsgetriebeelement um die dem Rotationswert entsprechende Anzahl von Zähnen gedreht wird; daher dreht sich das integral mit dem Antriebsgetriebeelement ausgebildete Rotierelement nur um einen vorbestimmten Wert. Es ist daher möglich, die Anzahl von Drehungen (Rotationsbereich) zu kennen, indem unter Verwendung des Detektionselements der Rotationswert oder die Rotationsposition des Rotierelements detektiert wird.
  • Alternativ hat die Rotationsdetektionsvorrichtung zum Detektieren der Rotation des Mehrfachrotationskörpers ein Rotorelement, welches als ein Körper mit der Codeplatte des Rotationscodierers rotiert, ein Statorelement, welches das Rotorelement rotierbar hält, ein Rotierelement, welches konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, ein Zwischenzahnrad, welches an dem Rotierelement drehbar gelagert ist, und ein Detektionselement zum Detektieren des Rotationswerts des Rotierelements; das Zwischenzahnrad ist in intermittierendem Eingriff mit dem an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorgesehenen Eingriffsvorsprungs und auch in konstantem Eingriff mit dem an dem Statorelement vorgesehenen Antriebsgetriebeelement.
  • Bei der Rotationsdetektionsvorrichtung eines solchen Aufbaus greift das in konstantem Eingriff mit dem Antriebsgetriebeelement des Statorelements stehende Zwischenzahnrad in den Eingriffsvorsprung während einer Rotation des Rotorelements ein, um einen vorbestimmten Rotationswinkel und Umlaufwinkel durchzuführen, und das das Zwischenzahnrad haltende Rotierelement dreht sich um den gleichen Wert wie der Wert des Umlaufs, wodurch ermöglicht wird, den Rotationswert des Rotierelements durch das Detektionselement zu detektieren.
  • Als das Detektionselement ist jedes der nachfolgenden Elemente einsetzbar: ein optisches Detektionselement, welches einen Fotounterbrecher und einen Fotoreflektor verwendet, ein magnetisches Detektionselement, welches einen Magneten verwendet, ein MR-Element und ein Hole-Element, und ein Detektierelement vom Kontakttyp, welches eine Bürste und ein Widerstandsmuster verwendet.
  • Es ist anzumerken, dass die Anzahl des Eingriffsvorsprungs, der an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorzusehen ist, nicht auf eins begrenzt ist und dass die Umfangoberfläche des Rotorelements in demselben Winkel von Bereichen gleich unterteilt sein kann und ein Eingriffsvorsprung in jedem der unterteilten Bereiche vorgesehen sein kann. Wenn z.B. drei Sätze von Eingriffsvorsprüngen in Intervallen von 120° an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorgesehen sind, dreht sich das Zwischenzahnrad intermittierend dreimal alle 120° während einer Drehung des Rotorelements. Es ist daher möglich, die Anzahl von Drehungen (Rotationsbereich) alle 120° durch die Verwendung der in den entsprechenden Positionen vorgesehenen Detektionselemente zu detektieren.
  • Das zu verwendende intermittierende Zahnrad kann beliebigen Typs sein, solange es intermittierend mit dem Eingriffsvorsprung in Eingriff steht und mit dem Antriebsgetriebeelement in konstantem Eingriff steht. Es ist jedoch möglich, zu verhindern, dass das Zwischenzahnrad leer läuft, wenn das Zwischenzahnrad nicht in Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung steht, indem ein Bereich kleinen Durchmessers und ein Bereich großen Durchmessers über eine Stufe an der Umfangoberfläche des Rotorelements ausgebildet werden, wobei ein Eingriffsvorsprung an beiden Seiten einer in dem Bereich großen Durchmessers ausgebildeten Aussparungsnut vorgesehen wird, und ferner durch alternierendes Ausbilden eines ersten Zahnbereichs, der auf die Umfangoberfläche des Bereichs kleinen Durchmessers gerichtet ist, und eines zweiten Zahnbe reichs, der auf die Umfangoberfläche des Bereichs großen Durchmessers gerichtet ist an dem Zwischenzahnrad.
  • Bei der Rotationsdetektionsvorrichtung des zuvor genannten Aufbaus rotiert das an dem Statorelement drehbar gelagerte Zwischenzahnrad nur dann um einen vorbestimmten Winkel während einer Rotation des Rotorelements, wenn das Zwischenzahnrad in den Eingriffsvorsprung eingreift, wodurch das Antriebsgetriebeelement um die dem Rotationswert entsprechende Anzahl von Zähnen gedreht wird; daher dreht sich das integral mit dem Antriebsgetriebeelement ausgebildete Rotierelement nur um den vorbestimmten Wert. Es ist daher möglich, die Anzahl von Drehungen (Rotationsbereich) zu kennen, indem durch das Detektionselement der Rotationswert oder die Rotationsposition des Rotierelements detektiert wird. Wenn der Eingriffsvorsprung den Zahnbereich des Zwischenzahnrads kontaktiert, bewegt sich ferner das Zwischenzahnrad, während es sich radial gegen das elastische Element ausweicht, wodurch ein Klopfgeräusch reduziert wird, das in dem Augenblick erzeugt wird, in dem der Eingriffsvorsprung das Zwischenzahnrad kontaktiert.
  • Bei der Rotationsdetektionsvorrichtung des zuvor genannten Aufbaus greift das in konstantem Eingriff mit dem Antriebsgetriebeelement des Statorelements stehende Zwischenzahnrad während einer Rotation des Rotorelements in den Eingriffsvorsprung ein, wobei es sich um einen vorbestimmten Winkel dreht und umläuft. Da sich das das Zwischenzahnrad haltende Rotierelement um denselben Wert wie der Umlaufwert dreht, wird der Rotationswert dieses Rotierelements durch das Detektionselement detektiert. Wenn der Eingriffsvorsprung den Zahnbereich des Zwischenzahnrads kontaktiert, bewegt sich ferner das Zwischenzahnrad, während es radial gegen das elastische Element ausweicht, wodurch es ermöglicht, das Klopfgeräusch zu reduzieren, das in dem Augenblick erzeugt wird, in dem der Eingriffsvorsprung das Zwischenzahnrad kontaktiert.
  • Wenn das Zwischenzahnrad mit einer Wellenbohrung vorgesehen ist, genügt eine Zwischenlagerung eines elastischen Elements zwischen die Wellenbohrung und einen die Wellenbohrung haltenden Vorsprung; und auch, wenn die Zwischenwelle an der rotierenden Welle angebracht ist, ist die Zwischenlagerung eines elastischen Elements zwischen die Rotierwelle und die die Welle haltende Wellenbohrung ausreichend.
  • Ferner ist als das elastische Element ein zylindrisches Schwamm- oder Gummielement einsetzbar, aber die Verwendung einer Schraubenfeder, selbst einer kleinen Schraubenfeder, mit Bereichen großen und kleinen Durchmessers ermöglicht es, eine lange andauernde, ausreichende Federkraft bereitzustellen und auch einen Anstieg bei einem Drehmoment zu begrenzen, um dadurch eine reibungsarme Rotation des Zwischenzahnrads zu gewährleisten. Da sich das Zwischenzahnrad radial um den Differenzbetrag des Schraubendurchmessers der Schraubenfeder an dem Bereich großen Durchmessers und dem Bereich kleinen Durchmessers bewegen kann, dreht sich in diesem Fall das Zwischenzahnrad mit verlagerter Schraubenfeder, während es sich in dem Augenblick in die Ausweichrichtung bewegt, in dem der Eingriffsvorsprung den Zahnbereich des Zwischenzahnrads kontaktiert.
  • Ein Anordnen des Elements der Fotounterbrecher, das eine breitere Richtungscharakteristik hat, innerhalb einer Ausnehmung eines aus einem lichtabschirmenden Material gefertigten Positionierungselements kann die Positionsgenauigkeit jedes Fotounterbrechers verbessern. Da die Richtungscharakteristik des hin zu der inneren Umfangsseite angeordneten Elements durch das Positionierungselement verengt ist, ist es möglich, eine Änderung bei der Schaltposition (AN/AUS), die durch die Detektion von Lichtstreunung aus dem lichtemittierenden Element benachbarter Fotounterbrecher bewirkt wird, zu reduzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann weiter verstanden werden durch Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Aufsicht ist, die eine erste Ausführungsform einer Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung ist;
  • 3 eine Schnittansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung ist;
  • 4 eine Aufsicht ist, die die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommener Abdeckung zeigt;
  • 5 eine Aufsicht ist, die die Rotationsdetektionsvorrichtung bei abgenommener Abdeckung und abgenommener Codeplatte zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Hauptbereich eines in der Rotationsdetektionsvorrichtung vorgesehenen Zahnrads zeigt;
  • 7 eine Ansicht ist, die den Betrieb des Zahnrads erklärt;
  • 8 eine Aufsicht ist, die eine Hauptposition der Rotationsdetektionsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht ist, die einen Hauptbereich der Rotationsdetektionsvorrichtung einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Frontansicht einer in der Rotationsdetektionsvorrichtung vorgesehenen Schraubenfeder ist;
  • 11 eine Ansicht ist, die den Betrieb des Zahnrads erklärt;
  • 12 eine Frontansicht ist, die eine Modifikation der Schraubenfeder zeigt;
  • 13 eine Aufsicht eines Fotounterbrechers ist, der in einem in der Rotationsdetektionsvorrichtung vorgesehenen Absolutcodierer verwendet wird;
  • 14 eine Erklärungsansicht ist, die das Richtungsmuster einer LED und eines Fototransistors zeigt, die den Fotounterbrecher bilden;
  • 15 eine Aufsicht ist, die einen Hauptbereich zeigt, wobei der Fototransistor an der inneren Umfangsseite angeordnet ist;
  • 16 eine Aufsicht ist, die einen Hauptbereich zeigt, wobei der Fototransistor an der äußeren Umfangsseite angeordnet ist;
  • 17 eine Aufsicht ist, die den Hauptbereich der Rotationsdetektionsvorrichtung einer sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 eine Erklärungsansicht ist, die die Lichtabschirmcharakteristik des Fotounterbrechers zeigt; und
  • 19 eine Erklärungsansicht ist, die eine benachbarte Charakteristik des Fotounterbrechers zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Rotationsdetektionsvorrichtung werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt, in denen 1 eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung ist; 2 ist eine Seitenansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung; 3 ist eine Schnittansicht der Rotationsdetektionsvorrichtung; 4 ist eine Aufsicht, die die Rotationsdetektionsvorrichtung mit einer entfernten Abdeckung zeigt; 5 ist eine Aufsicht, die die Rotationsdetektionsvorrichtung zeigt, wobei die Abdeckung und eine Codeplatte entfernt sind; 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Hauptbereich eines in der Rotationsdetektionsvorrichtung vorgesehenen Zahnrads zeigt; und 7 ist eine Erklärungsansicht des Betriebs des Zahnrads.
  • Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform weist ein Gehäuse 1 mit einem Führungsloch 1a, ein Rotorelement 2, welches an dem Zentrum des Führungslochs 1a rotierbar ist, und eine Abdeckung 3, die das offene Ende des Gehäuses 1 abdeckt, in der der später beschriebene Inkrementalcodierer und ein Absolutcodierer zum Prüfen der Anzahl von Drehungen aufgenommen ist, auf. Das Gehäuse 1 ist ein Statorelement, welches durch eine Schraube z.B. an einem Kombinationsschaltgehäuse und einem stationären Körper eines Rotationsverbinders befestigt ist, wenn die Rotationsdetektionsvorrichtung an einem Lenksystem eines Automobils montiert ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Rotorelement 2 einen ersten Rotor 4 und einen zweiten Rotor 5 auf. Diese Rotoren 4 und 5 sind durch eine Mehrzahl von Schrauben 7 durch eine Codeplatte 6 in einen Körper zusammengesetzt. Die Rotoren 4 und 5 und die Codeplatte 6 sind mit einer Zentralbohrung 8 vorgesehen, so dass eine nicht veranschaulichte Lenkwelle in die Zentralbohrung 8 eingeführt ist, wenn die Rotationsdetektionsvorrichtung in dem Lenksystem des Automobils installiert ist und die Lenkwelle und die Rotoren 4 und 5 und die Codeplatte 6 drehen mit einem Verhältnis von 1:1. Die wie in 4 gezeigte Codeplatte 6 hat eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 6a entlang deren Umfangsrichtung, und A- und B-Phasenmuster werden von vier Fotounterbrechern 9 detektiert, die rittlings dieser Durchgangslöcher 6a angeordnet sind. Diese Codeplatten 6 und die Fotounterbrecher 9 bilden den Inkrementalcodierer, der den Rotationswinkel innerhalb einer Rotation der Codeplatte 6 mit einer hohen Genauigkeit detektiert.
  • Als Nächstes wird der Absolutcodierer erklärt. Wie in 5 gezeigt, ist ein Rotierring 10 als ein Rotierelement an der innenseitigen Bodenoberfläche des Gehäuses 1 angeordnet. Der Rotierring 10 ist an dem konzentrisch gleichen Weg rotierbar wie das Führungsloch 1a. An dem Rotierring 10 ist ein Antriebsgetriebeelement 11 über einen Bereich von etwa 90° ausgebildet; in der gegenüber liegenden Position des Antriebsgetriebeelements 11 ist eine Abschirmplatte 12 ausgebildet. An dem Rotationsweg des Rotierrings 10 sind fünf Fotounterbrecher 13a bis 13e rittlings der Abschirmplatte 12 angeordnet. Die Fotounterbrecher 13a bis 13e sind an einer nicht veranschaulichten Leiterplatte angeordnet.
  • Das Zwischenzahnrad 14 greift in das Antriebsgetriebeelement 11 ein. Das Zwischenzahnrad 14 ist rotierbar an dem Vorsprung 1b gehalten, der an der innenseitigen Bodenfläche des Gehäuses 1 aufgestellt ist und durch eine Schraube 15 vor einem unabsichtlichen Ablösen bewahrt wird. Das Zwischenzahnrad 14 ist, wie in den 3 und 5 gezeigt, mit einem ersten Zahnbereich 14a mit vier, bei jeweils 90° beabstandeten Zähnen und einem zweiten Zahnbereich 14b mit vier, ebenfalls mit 90° beabstandeten Zähnen, vorgesehen. Der erste und der zweite Zahnbereich 14a und 14b sind um 45° voneinander entfernt angeordnet und in ihrer Position axial versetzt.
  • Wie in 6 gezeigt, sind ein Bereich 4a kleinen Durchmessers und ein Bereich 4b großen Durchmessers über eine Stufe an der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 4 ausgebildet, und an der Stufe als Grenze ist der Zahnbereich 14a des Zwischenzahnrads 14 auf den Bereich 4a kleinen Durchmessers gerichtet, und der zweite Zahnbereich 14b ist auf den Bereich 4b großen Durchmessers gerichtet. Eine Aussparurgsnut 16 ist an einer Stelle des Bereichs 4b großen Durchmessers ausgebildet; und an beiden Seiten dieser Aussparungsnut 16 ist ein Paar von Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b ausgebildet.
  • Wenn sich der erste Rotor 4 in die Richtung des Pfeils A (Richtung des Gegenuhrzeigersinns) dreht, wie in 7A gezeigt, kontaktiert einer der Zähne des ersten Zahnbereichs 14a, der auf den Bereich 4a kleinen Durchmessers gerichtet ist, den einen Eingriffsvorsprung 17b; wie in 7B gezeigt, dreht sich daher das Zwischenzahnrad 14 etwa 45° in die Richtung des Pfeils B; und einer der Zähne an dem zweiten Zahnbereich 14b dringt in die Aussparungsnut 16 ein. Wenn sich der erste Rotor 4 in die Richtung des Pfeils A aus dem in 7B gezeigten Zustand dreht, wird einer der Zähne des zweiten Zahnbereichs 14b, der in die Aussparungsnut 16 eingedrungen ist, durch den anderen Eingriffsvorsprung 17a gedrückt, und das Zwischenzahnrad 14 dreht sich daher etwa 45° weiter in die Richtung des Pfeils B, der Nächste der Zähne des ersten Zahnbereichs 14a wird wieder auf den Bereich 4a kleinen Durchmessers gerichtet, wie in 7C gezeigt. Das heißt, da sich das Zwischenzahnrad 14 etwa um 90° in die Richtung des Pfeils B aus dem Zustand aus 7A zu dem Zustand in 7C dreht, wird das Antriebsgetriebeelement 11 durch zwei Zähne in die Rich tung des Pfeils C gedreht, und dementsprechend dreht sich der Rotierring 10 um einen vorbestimmten Betrag in die Richtung des Pfeils C. Wenn der Eingriffsvorsprung 17a an dem Zwischenzahnrad 14 vorbei gelaufen ist, wird dann das Zwischenzahnrad 14 daran gehindert, leer zu drehen, weil zwei Zähne des zweiten Zahnbereichs 14b während der nachfolgenden Drehung des ersten Rotors 4 auf den Bereich 4b großen Durchmessers gerichtet sind. Weil das Zwischenzahnrad 14 durch die Eingriffsbereiche 17a und 17b etwa 90° gedreht wird und der Rotierring 10 sich während einer Rotation des ersten Rotors 4 um zwei Zähne des Antriebsgetriebeelements 11 dreht, wie oben ausgeführt, dreht sich auch die Abschirmplatte 12 um zwei Zähne in dieselbe Richtung, wobei sie sich zu der Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, da sich die Ausgabe der anzusteuernden Fotounterbrecher 13a bis 13e verändert, kann die Absolutposition (Anzahl von Rotationen) des ersten Rotors 4 detektiert werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der wie oben beschrieben aufgebauten Rotationsdetektionsvorrichtung erklärt. Wenn, wie in 5 gezeigt, z.B. der mittlere Fotounterbrecher 13c durch die Abschirmplatte 12 abgeschirmt ist, ist nur der Fotounterbrecher 13c an, während die anderen Fotounterbrecher 13a, 13b, 13d und 13e aus sind. Es wird daher detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von –180° bis +180° in Bezug auf die Mittelreferenz ist. Währenddessen wird der Rotationswinkel des Lenkrads innerhalb des Bereichs von –180° bis +180° mit hoher Genauigkeit durch jeden Fotounterbrecher 9 des Inkrementalcodierers detektiert. Wenn das Rotorelement 2 (der erste Rotor 4) sich aus dem Zustand aus 5 gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Abschirmplatte 12 sowohl den mittleren Fotounterbrecher 13c als auch den benachbarten Fotounterbrecher 13d abschirmt, stehen nur diese Fotounterbrecher 13c und 13d unter Strom und werden als innerhalb des Bereichs von 180° befindlich detektiert. Wenn ferner das Rotorelement 2 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, um nur den Fotounterbrecher 13d anzuschalten, wird detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von +180° bis +540° ist; der Rotationswinkel des Lenkrads innerhalb dieses Bereichs wird mit einer hohen Genauigkeit durch den Inkrementalcodierer detektiert. In ähnlicher Weise wird durch die Kombi nation von AN/AUS-Betrieb der Fotounterbrecher 13a bis 13e detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von –900° bis +900° ist.
  • 8 ist eine Aufsicht, welche einen Hauptbereich einer zweiten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebsgetriebeelement 11 an dem Gehäuse 1 an der stationären Seite montiert, so dass das Antriebsgetriebeelement sich nicht drehen kann, und das Zwischenzahnrad 14 ist an dem Rotierring 10 gehalten. Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist grundsätzlich die gleiche in anderem Aufbau wie diejenige aus der ersten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform des oben dargelegten obigen Aufbaus läuft das Zwischenzahnrad 14 um den ersten Rotor 4 um, während es sich um etwa 90° dreht, wenn es durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b während einer Drehung des ersten Rotors 4 gedreht wird; daher dreht sich der das Zwischenzahnrad 14 haltende Rotierring 10 um zwei Zähne des Antriebsgetriebeelements 11. Daher dreht sich auch die an dem Rotierring 10 vorgesehene Abschirmplatte 12 um zwei Zähne und bewegt sich somit zu der Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers. Das heißt, die anzusteuernden Fotounterbrecher 13a bis 13e ändern sich, wodurch die Absolutposition (die Anzahl von Drehungen) des ersten Rotors 4 detektiert wird.
  • Wenn das Zwischenzahnrad 14 und die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b so eingestellt werden, dass sie miteinander nicht in der Neutralposition des Lenkrads in Eingriff kommen, ist es in der hierin zuvor erklärten ersten und zweiten Ausführungsform möglich, ein Geräusch zu reduzieren, welches wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt des Kontakts des Zwischenzahnrads 14 mit den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b des Rotors während der Bewegung des Fahrzeugs auftritt, ungeachtet häufiger Verwendung des Lenkrads in der Neutralposition während der Fahrt.
  • 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Schnittansicht, welche die Haltestruktur des in dem Getriebe vorgesehenen Zwischenzahnrads zeigt; 10 ist eine Frontansicht einer in der Haltestruktur aus 9 verwendeten Schraubenfeder; 11 ist eine Erklärungsansicht des Betriebs des Getriebes; und 12 ist eine Ansicht, die eine Modifikation der Schraubenfeder zeigt.
  • Die dritte Ausführungsform ist im Aufbau im wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform, daher werden gemeinsame Elemente durch Bezugnehmen auf die in der ersten Ausführungsform verwendeten Zeichnungen erklärt. Es sollte angemerkt werden, dass in 11 beinahe gleiche Elemente wie diejenigen in 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Wie in den 3 und 9 gezeigt, ist an der innenseitigen Bodenfläche ein zylindrischer Vorsprung 1b aufgestellt. Der Vorsprung 1b ist rotierbar in eine Wellenbohrung 14c des Zwischenzahnrads 14 durch eine Schraubenfeder 18 eingeführt. Der Innendurchmesser der Wellenbohrung 14c ist geringfügig größer eingestellt als der Außendurchmesser des Vorsprungs 1b; und die Schraubenfeder 18 ist in einer Aussparung 19 einer Ringform von oben gesehen, die durch eine Differenz zwischen diesen Durchmessern ausgebildet ist, installiert. Wie in 10 gezeigt, hat die Schraubenfeder 18 einen Bereich 18a kleinen Durchmessers an beiden Enden und einen Bereich 18b großen Durchmessers in der Mitte; die beiden Bereiche 18a kleinen Durchmessers sind um die äußere Umfangsoberfläche des Vorsprungs 1b gewunden, während der Bereich 18b großen Durchmessers die innere Umfangsoberfläche der Wellenbohrung 14c elastisch kontaktiert. In den Vorsprung 1b ist die Schraube 15 über eine Beilagscheibe 20 eingesetzt. Das Zwischenzahnrad 14 und die Schraubenfeder 18 werden durch die Beilagscheibe 20 und die Schraube 15 davor bewahrt, sich von dem Vorsprung 1b zu lösen.
  • An der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Rotors 4 sind der Bereich 4a kleinen Durchmessers und ein Bereich 4b großen Durchmessers über eine Stufe wie in 6 gezeigt ausgebildet; an dieser Stufe als einer Grenze ist der erste Zahnbereich 14a des Zwischenzahnrads 14 auf den Bereich 4a kleinen Durchmessers gerichtet, und der zweite Zahnbereich 14b ist auf den Bereich 4b großen Durchmessers gerichtet. An einer Stelle des Bereichs 4b großen Durchmessers ist die Aussparungsnut 16 ausgebildet. An beiden Seiten dieser Aussparungsnut 16 ist ein Paar von Eingrifsvorsprüngen 17a und 17b ausgebildet. Wie unten erklärt, greifen daher die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b intermittierend in den ersten und den zweiten Zahnbereich 14a und 14b des Zwischenzahnrads 14 bei der Rotation des Rotorelements 2 (erster Rotor 4) ein.
  • Das heißt, wenn es nicht in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b ist, nimmt das Zwischenzahnrad 14 die Federkraft der Schraubenfeder 18, die in Bezug auf den Vorsprung 1b zentriert ist, auf, um dadurch einen Zwischenraum 19 mit der gleichen Breite um den gesamten Vorsprung 1b herum auszubilden. Wenn der erste Rotor 4 sich in die Richtung des Pfeils A (Uhrzeigersinn) aus dem nicht in Eingriff stehenden Zustand, wie in 11a gezeigt, dreht, bis einer der Zähne des ersten Zahnbereichs 14a, der auf den Bereich kleinen Durchmessers gerichtet ist, einen Eingriffsvorsprung 17b kontaktiert, dreht sich das Zwischenzahnrad 14 etwa um 45° in die Richtung des Pfeils B, wie in 11B gezeigt, und einer der Zähne des zweiten Zahnbereichs 14b geht in die Aussparungsnut 16. Zu diesem Zeitpunkt versetzt sich die Schraubenfeder 18 radial in dem Augenblick, in dem der erste Zahnbereich 14a den Eingriffsbereich 17b kontaktiert, und bewegt das Zwischenzahnrad 14 in Ausweichrichtung (in Richtung des Pfeils A) so weit, wie der maximale Zwischenabstand 19 ist, um dadurch das Klopfgeräusch wesentlich zu reduzieren. Wenn sich der erste Rotor 4 weiter in die Richtung des Pfeils A aus dem in 11B gezeigten Zustand dreht, wird einer der Zähne des zweiten Zahnbereichs 14b, der in die Aussparungsnut 16 eingedrungen ist, durch den anderen Eingriffsvorsprung 17a gedrückt; somit dreht sich das Zwischenzahnrad 14 um etwa 45° weiter in die Richtung des Pfeils B, bis der nächste der Zähne des ersten Zahnbereichs 14a wieder zu dem Bereich 4a kleinen Durchmessers gerichtet ist, wie in 11C gezeigt. Das heißt, weil sich das Zwischenzahnrad 14 um etwa 90° in die Richtung des Pfeils B aus dem Zustand aus 11A zu dem Zustand in 11C dreht, wird das Antriebsgetriebeelement 11 um zwei Zähne in die Richtung des Pfeils C gedreht, und der Rotierring 10 dreht sich um einen vorbestimmten Betrag in die Richtung des Pfeils C. Nach dem Durchlaufen des Eingriffsbereichs 17a durch das Zwischenzahnrad 14 wird das Zwischenzahnrad 14 gehemmt, leer zu lau fen, weil zwei Zähne des zweiten Zahnbereichs 14b während einer nachfolgenden Drehung des ersten Rotors 4 zu dem Bereich 4b großen Durchmessers gerichtet sind. Somit wird das Zwischenzahnrad 14 durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b während einer Rotation des ersten Rotors 4 um etwa 90° gedreht, und der Rotierring 10 rotiert um zwei Zähne des Antriebsgetriebeelements 11. Daher dreht sich die Abschirmplatte 12 auch um zwei Zähne in dieselbe Richtung, wobei sie sich zu der Abschirmposition eines benachbarten Fotounterbrechers bewegt. Das heißt, da sich die Ausgabe der anzusteuernden Fotounterbrecher 13a bis 13e verändert, kann die Absolutposition (die Anzahl von Drehungen) des ersten Rotors 4 detektiert werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Rotationsdetektionsvorrichtung, die wie zuvor ausgeführt aufgebaut ist, erklärt. Wenn z.B. der mittlere Fotounterbrecher 13c durch die Abdeckplatte 12, wie in 5 gezeigt, abgedeckt ist, ist nur der Fotounterbrecher 13c an, während die anderen Fotounterbrecher 13a, 13b, 13d und 13e aus sind. Es wird daher detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von –180° bis +180° in Bezug auf die Mittelreferenz ist. In der Zwischenzeit wird der Rotationswinkel des Lenkrads durch jeden Fotounterbrecher 9 des Inkrementalcodierers innerhalb des Bereichs von –180° bis +180° genau detektiert. Wenn das Rotorelement 2 (der erste Rotor 4) sich aus dem Zustand aus 5 im Uhrzeigersinn dreht, schirmt die Abdeckplatte 12 sowohl den mittleren Fotounterbrecher 13c als auch den benachbarten Fotounterbrecher 13d ab, wobei nur die Fotounterbrecher 13c und 13d angesteuert werden, um zu detektieren, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von +180° ist. Wenn ferner das Rotorelement 2 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, um nur den Fotounterbrecher 13d anzusteuern, wird detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von +180° bis +540° ist. Innerhalb dieses Bereichs wird der Rotationswinkel des Lenkrads durch den Inkrementalcodierer genau detektiert. Auf eine ähnliche Weise wird durch die Kombination von AN- und AUS-Vorgängen der Fotounterbrecher 13a bis 13e detektiert, dass das Lenkrad innerhalb des Bereichs von –900° bis +900° ist.
  • 8 ist eine Figur, die die zweite Ausführungsform zeigt. Die äußere Erscheinungsform ist die gleiche wie die vierte Ausführungsform, welche daher mittels dieser Figur erklärt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebsgetriebeelement 11 fest an dem stationären Gehäuse 1 vorgesehen, und auch das Zwischenzahnrad 14 ist rotierbar an dem Rotierring 10 über eine nicht veranschaulichte Schraubenfeder gehalten. Die vorliegende Ausführungsform ist grundsätzlich die gleiche in anderem Aufbau wie die dritte Ausführungsform.
  • Wenn das Zwischenzahnrad 14 durch die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b während einer Drehung des ersten Rotors 4 gedreht wird, ist in der vierten Ausführungsform des oben beschriebenen Aufbaus ein Klopfgeräusch, welches gerne zu dem Zeitpunkt des Kontakts zwischen den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b und dem Zwischenzahnrad 14 erzeugt wird, reduziert, ähnlich wie bei der ersten, oben beschriebenen Ausführungsform. Zum gleichen Zeitpunkt läuft das Zwischenzahnrad 14 um den ersten Rotor 4 um, während es sich um 90° dreht, und der das Zwischenzahnrad 14 haltende Rotierring 10 dreht sich um zwei Zähne des Antriebsgetriebeelements 11. Dementsprechend dreht sich die an dem Rotierring 10 vorgesehene Abschirmplatte 12 auch um zwei Zähne und bewegt die Abschirmposition des benachbarten Fotounterbrechers. Das heißt, die anzusteuernden Fotounterbrecher 13a bis 13e variieren, wodurch die Absolutposition (die Anzahl von Drehungen) des ersten Rotors 4 detektiert wird.
  • Wenn das Zwischenzahnrad 14 und die Eingriffsvorsprünge 17a und 17b so eingestellt sind, dass sie in der Neutralposition des Lenkrads nicht miteinander in Eingriff sind, ist es in der dritten und der vierten Ausführungsform möglich, ein Geräusch zu reduzieren, welches wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt des Kontakts des Zwischenzahnrads 14 mit den Eingriffsvorsprüngen 17a und 17b des Rotors während der Fahrt des Fahrzeugs auftritt, ungeachtet einer häufigen Verwendung des Lenkrads in der Neutralposition während der Fahrt.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Form der Schraubenfeder 18 nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Modifikationen haben kann, wie eine gestufte Form, bei der der Bereich 18a kleinen Durchmessers und der Bereich 18b großen Durchmessers, wie in 12A gezeigt, kontinuierlich sind, oder eine sich verjüngende Form, bei der der Bereich 18a kleinen Durchmessers und der Bereich 18b großen Durchmessers schräg verbunden sind, oder eine nicht veranschaulichte, polygonale Schraubenform, wie in 12B gezeigt.
  • Ferner kann ein Einsatz eines flexiblen Materials wie Elastomer als ein Material des Zwischenzahnrads 14 einen Klopfgeräusch-Reduzierungseffekt weiter verbessern.
  • Als Nächstes werden die fünfte und die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüglich des Fotounterbrechers 13 der ersten bis vierten Ausführungsform erklärt.
  • 13 ist eine Aufsicht eines Fotounterbrechers, der in dem Absolutcodierer verwendet wird; 14 ist eine Erklärungsansicht, welche die Richtungscharakteristik einer LED und eines Fototransistors zeigt, die den Fotounterbrecher bilden; 15 ist eine Aufsicht eines Hauptbereichs, bei der der Fototransistor an der inneren Umfangsseite angeordnet ist; und 16 ist eine Aufsicht eines Hauptbereichs, bei der der Fototransistor an der äußeren Umfangsseite angeordnet ist.
  • Der Fotounterbrecher 13 weist einen Chip einer LED 21 und einen Chip eines Fototransistors 22 auf, wie in 13 gezeigt; der Fototransistor 22, der ein lichtempfangendes Element ist, empfängt das Licht, das von der LED, die ein lichtemittierendes Element ist, emittiert wird, und gibt ein AN-Signal aus. Die Richtungsmuster an der Seite der LED 21 und der Seite des Fototransistors 22 werden stark beeinflusst durch die Breite eines in dem die Chips umgebenden (spritzgeformten) Gehäuse vorgesehenen Schlitzes, die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Linse oder die Transparenz des Gehäuses. Es kann daher nicht einfach entschieden werden, welches Richtungsmuster besser ist; im Fall der vorliegenden Ausführungsform hat jedoch der Fototransistor 22 ein wesentlich schlechteres Richtungsmuster als die LED 21. Die Richtungsmuster der Seite der LED 21 und des Fototransistors 22 sind in 14 gezeigt. Wie aus 14A klar wird, hat die LED 21 eine relativ enge Richtungscharakteristik; die Halbwertsbreite, in der die relative Ausgabe um 50% absinkt, ist etwa ±35°. Wie aus 14b klar wird, hat andererseits das Richtungsmuster an der Seite des Foto transistors 22 eine breite Richtungscharakteristik sogar in der Nähe von ±40°, wo 100% Relativausgabe erzeugt wird. Dessen Halbwertsbreite ist etwa ±80°.
  • Wenn das Störlicht in die Fotounterbrecher eintritt, tritt im allgemeinen ein Fehler von einer primären Detektionsposition auf, wie in 18 gezeigt. Bei einer Reduzierung des Abstands zwischen den Fotounterbrechern, wie in 19 gezeigt, steigt auch die Menge von auftreffendem Licht, dass von dem lichtemittierenden Element untereinander benachbarter Fotounterbrecher gestreut wird, was die Ausgabespannung ändert. Wenn jeder Fotounterbrecher 13 (13a bis 13e) wie in 15 gezeigt angeordnet ist, ist daher der Fototransistor 22 mit einem schlechten Richtungsmuster (breite Richtungscharakteristik) an der inneren Umfangseite angeordnet, und die LED 21 mit einem guten Richtungsmuster (enge Richtungscharakteristik) ist so angeordnet, dass es möglich wird, die Lichtmenge zu reduzieren, die von der LED 21 der benachbart zu dem Fotounterbrecher 13c befindlichen Fotounterbrecher 13b und 13d emittiert wird, statt des anderen, von der LED 21 emittierten Lichts, und auch, die Bewegung der Schaltposition (AN/AUS) zu minimieren, die durch das Licht von dem benachbart zu einem spezifischen Fotounterbrecher 13 befindlichen Fotounterbrecher 13 bewirkt wird. Wenn der Fototransistor 22 eines schlechten Richtungsmusters an der äußeren Umfangseite angeordnet wird, steigt im Gegensatz dazu, wie in 16 gezeigt, die detektierte Lichtmenge der LED 21 der benachbarten Fotounterbrecher 13b und 13d innerhalb des Bereichs von ±80°, was eine Halbwertsbreite des Fototransistors 22 ist, an, weil der Fototransistor 22 des Fotounterbrechers 13c eine einwärts verteilende Richtungscharakteristik hat, was eine wesentliche Änderung bei der Schaltposition (AN/AUS) bewirkt und dementsprechend ein Problem wie ein angehobenes Grundniveau (D-Niveau) darstellt.
  • 17 ist eine Aufsicht, welche einen Hauptbereich der sechsten Ausführungsform der Rotationsdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 23a in der äußeren Umfangsoberfläche eines Positionierungselements 23, welches aus einem lichtabschirmenden Material gefertigt ist, ausgebildet, und der Fototransistor 22 der Fotounterbrecher 13a bis 13e sind in der Ausnehmung 23a angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform ist grundsätzlich die gleiche in anderen Punkten des Aufbaus wie die fünfte Ausführungsform.
  • Wenn die Fotounterbrecher 13a bis 13e an einer nicht gezeigten Leiterplatte montiert sind, kann in der sechsten Ausführungsform des oben beschriebenen Aufbaus die Positionierungsgenauigkeit der Fotounterbrecher 13a bis 13e durch das Positionierungselement 23 verbessert werden; und da der Richtungswinkel des Fototransistors 22 durch die Seitenflächen der Ausnehmung 23a verengt ist, ist es möglich, eine Änderung der Schaltposition (AN/AUS) zu reduzieren, die durch die Detektion von Licht aus dem lichtemittierenden Element von dem benachbarten Fotounterbrecher 13 bewirkt wird, mehr als in der fünften, oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Die die vorliegende Erfindung ausführende Rotationsdetektionsvorrichtung, wie hierin zuvor beschrieben, hat die folgenden Wirkungen.
  • Die Rotationsdetektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung hat das Rotorelement, das als ein Körper mit der Codeplatte des Rotationscodierers rotiert, das Statorelement, das das Rotorelement drehbar hält, ein Zwischenzahnrad, das an dem Statorelement drehbar gelagert ist, das Rotierelement, das konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, und das Detektionselement zum Detektieren des Rotationswerts des Rotationselements; das Zwischenzahnrad greift intermittierend in den an der Umfangsoberfläche des Rotorelements vorgesehenen Eingriffsvorsprung ein und ist in konstantem Eingriff mit dem an dem Rotierelement vorgesehenen Antriebsgetriebeelement. Während einer Drehung des Rotorelements dreht sich daher das an dem Statorelement drehbar gelagerte Zwischenzahnrad nur dann über einen vorbestimmten Winkel, wenn es in den Eingriffsvorsprung eingreift. Daher dreht sich das Antriebsgetriebeelement in konstantem Eingriff mit dem Zwischenzahnrad in ähnlicher Weise intermittierend über nur einen vorbestimmten Winkel, und dementsprechend kann das Maß lokaler Abnutzung von mechanischen Teilen, die aus fortwährendem Betrieb resultiert, wesentlich reduziert werden. Weil das Antriebsgetriebeelement eine digitale Drehung durchführt, kann gleichzeitig das Signal (der Anzahl von Drehungen) ziemlich einfach ausgelesen werden; außer, dass es nicht notwendig ist, das Antriebsgetriebeelement ganz herum auszubilden, wird genügend Platz für das Layout von Komponententeilen bereitgestellt, wodurch ermöglicht wird, eine Rotationsdetektionsvorrichtung kleinerer Größe auszubilden.
  • Ferner hat die Rotationsdetektionsvorrichtung das Rotorelement, das als ein Körper mit der Codeplatte des Rotationscodierers rotiert, das Statorelement, das das Rotorelement drehbar hält, das Rotierelement, das konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, ein Zwischenzahnrad, das drehbar an dem Rotierelement gelagert ist, und das Detektionselement zum Detektieren des Rotationswerts des Rotierelements. Wenn das Zwischenzahnrad intermittierend in den an der Umfangsoberfläche des Rotorelements vorgesehenen Eingriffsvorsprung eingreift und in konstantem Eingriff mit dem an dem Rotorelement vorgesehenen Antriebsgetriebeelement ist, greift das in konstantem Eingriff mit dem Antriebsgetriebeelement des Statorelements stehende Zwischenzahnrad während einer Drehung des Rotorelements in den Eingriffsvorsprung ein, wobei es um einen vorbestimmten Winkel dreht und umläuft. Da sich das das Zwischenzahnrad haltende Rotierelement um den gleichen Betrag wie der Betrag des Umlaufs dreht, kann das Maß lokaler Abnutzung von Mechanismusteilen, die durch kontinuierlichen Betrieb bewirkt wird, wesentlich reduziert werden. Weil das Antriebsgetriebeelement eine digitale Drehung macht, kann auch das Signal (der Anzahl von Drehungen) sehr einfach ausgelesen werden. Da es nicht nötig ist, das Antriebsgetriebeelement ganz herum auszubilden, ist ferner genügend Platz vorgesehen für das Layout von Komponententeilen, wodurch ermöglicht wird, eine Rotationsdetektionsvorrichtung kleinerer Größe auszubilden.
  • Ferner ist es möglich, den Leerlauf des Zwischenzahnrads zu vermeiden, wenn das Zwischenzahnrad nicht in Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung ist, durch Ausbilden von Bereichen kleinen und großen Durchmessers über eine Stufe an der Umfangsoberfläche des Rotorelements und durch Ausbilden eines Eingriffsvorsprungs an jeder Seite der in dem Bereich großen Durchmessers ausgebildeten Aussparungsnut und auch durch alternierendes Ausbilden des er sten Zahnbereichs, der zu der Umfangsoberfläche des Bereichs kleinen Durchmessers gerichtet ist, und des zweiten Zahnbereichs, der zu der Umfangsoberfläche des Bereichs großen Durchmessers gerichtet ist, an dem Zwischenzahnrad.
  • Ferner dreht sich das Zwischenzahnrad in konstantem Eingriff mit dem Antriebsgetriebeelement nur dann intermittierend während einer Rotation des Rotorelements, wenn es in den Eingriffsbereich eingreift, und demgemäß dreht sich das Rotierelement um einen vorbestimmten Winkel, was das Maß lokaler Abnutzung von Mechanismusteilen, welche wahrscheinlich durch kontinuierlichen Betrieb bewirkt wird, stark reduziert. Da es auch nicht notwendig ist, das Antriebsgetriebeelement ganz um den Umfang herum auszubilden, gibt es genügend Platz für ein Teile-Layout, und demgemäß kann die Rotationsdetektionsvorrichtung kleiner gemacht werden. Da das Zwischenzahnrad sich in dem Augenblick des Kontakts des Eingriffsvorsprungs mit dem Zahnbereich des Zwischenzahnrads hin zu einer Ausweichrichtung gegen das elastische Element bewegt, kann ein Klopfgeräusch, welches im Augenblick des Kontakts des Eingriffselements mit dem Zwischenzahnrad erzeugt wird, reduziert werden, und somit können Fahrzeuggeräusche verringert werden.
  • Ferner weist die Rotationsdetektionsvorrichtung das Rotorelement, das als ein Körper mit der Codeplatte des Rotationscodierers rotiert, das Statorelement, das das Rotorelement drehbar hält, das Rotirelement, das konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, das Zwischenelement, das die Rotation des Rotorelements intermittierend auf das Rotierelement überträgt, und eine Mehrzahl von Fotounterbrechern, die konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet sind, auf. Bei dieser Rotationsdetektionsvorrichtung wird entweder das lichtemittierende Element, das den Fotounterbrecher bildet, oder das lichtempfangende Element, das eine breitere Richtungscharakteristik hat, an der inneren Umfangseite angeordnet, so dass die an dem Rotirelement angebrachte Abschirmplatte zwischen dem lichtempfangenden Element und dem lichtemittierenden Element des Fotounterbrechers durchläuft, um dadurch den Rotationswert des Rotierelements zu detektieren. In dieser derart aufgebauten Vorrichtung wird der Rotationswert des Rotierelements, das intermittierend rotiert, durch ein von jedem Fotounterbrecher ausgegebenes Signal in einem kontaktlosen Zustand detektiert. Somit kann nicht nur die Lebensdauer des Detektionsabschnitts wesentlich verlängert werden, sondern die detektierte Lichtmenge von dem lichtemittierenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers kann verringert werden, was zu einem verringerten Maß der Änderung der Schaltposition (AN/AUS) und dementsprechend zu einer verbesserten Detektionsgenauigkeit führt.
  • Ferner kann die Positionsgenauigkeit jedes Fotounterbrechers verbessert werden durch ein Anordnen eines Elements des Fotounterbrechers, das eine breitere Richtungscharakteristik hat, in einer Ausnehmung des Positionierelements, und die Richtungscharakteristik des derart auf der inneren Umfangseite angeordneten Elements wird durch das Positionierelement verengt; dementsprechend wird es möglich, die detektierte Lichtmenge von dem lichtemittierenden Element eines benachbarten Fotounterbrechers zu reduzieren. Daher kann das Maß der Änderung bei der Schaltposition (AN/AUS) weiter reduziert werden.

Claims (5)

  1. Rotationsdetektionsvorrichtung eines Mehrfachrotationskörpers, aufweisend: ein Rotorelement (2), welches als ein Körper mit einer Codeplatte (6) eines Rotationscodierers rotiert, ein Statorelement (1), welches das Rotorelement drehbar hält, ein Rotierelement (10), welches konzentrisch an dem Rotationszentrum des Rotorelements angeordnet ist, ein Zwischenzahnrad (14), welches drehbar an dem Rotierelement gelagert ist, und ein Detektionselement (9) zum Detektieren des Rotationswerts des Rotierelements; wobei das Zwischenzahnrad intermittierend mit einem Eingriffsvorsprung (17a, 17b) in Eingriff gebracht ist , welcher an der Umfangoberfläche des Rotorelements vorgesehen ist, und in konstantem Eingriff mit einem Antriebsgetriebeelement (11) ist, welches an dem Statorelement vorgesehen ist; wobei ein Bereich (4a) kleinen Durchmessers und ein Bereich (4b) großen Durchmessers über eine Stufe an der Umfangoberfläche des Rotorelements ausgebildet sind; wobei der Eingriffsvorsprung an beiden Seiten einer in dem Bereich großen Durchmessers ausgebildeten Aussparungsnut (16) vorgesehen ist; und wobei ein erster Zahnbereich (14a), der auf die Umfangoberfläche des Bereichs kleinen Durchmessers gerichtet ist, und ein zweiter Zahnbereich (14b), der auf die Umfangoberfläche des Bereichs großen Durchmessers gerichtet ist, alternierend an dem Zwischenzahnrad ausgebildet sind.
  2. Rotationsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste Zahnbereich als auch der zweite Zahnbereiche vier Zähne hat, die um 90° gleich beabstandet sind und mit einer Phasendifferenz angeordnet sind, die der Hälfte des Winkelintervalls entspricht.
  3. Rotationsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Abschirmplatte (12) an dem Rotorelement vorgesehen ist und das Detektionselement eine Mehrzahl von Fotounterbrechern (13a bis 13e) aufweist, die rittlings auf dem Rotationsweg der Abschirmplatte sitzend angeordnet sind.
  4. Rotationsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antriebsgetriebeelement über einen Bereich von etwa 90° ausgebildet ist und intermittierend rotiert.
  5. Rotationsdetektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Codeplatte ein Absolutcodierer ist.
DE69826899T 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper Expired - Fee Related DE69826899T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03059297A JP3668580B2 (ja) 1997-02-14 1997-02-14 多回転体の回転検出装置
JP3059297 1997-02-14
JP17167897 1997-06-27
JP17167897A JP3485440B2 (ja) 1997-06-27 1997-06-27 多回転体の回転検出装置
JP27280197A JP3518980B2 (ja) 1997-10-06 1997-10-06 多回転体の回転検出装置
JP27280197 1997-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826899D1 DE69826899D1 (de) 2004-11-11
DE69826899T2 true DE69826899T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=27287025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819574T Expired - Fee Related DE69819574T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper
DE69826899T Expired - Fee Related DE69826899T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819574T Expired - Fee Related DE69819574T2 (de) 1997-02-14 1998-01-28 Rotationsdetektionsvorrichtung für Multirotationskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6130425A (de)
EP (4) EP1279931A3 (de)
KR (1) KR100271054B1 (de)
DE (2) DE69819574T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1132077C (zh) * 1999-05-06 2003-12-24 阿苏拉布股份有限公司 包括用于指示同轴模拟显示指针之角度位置的装置的钟表
DE19942477C2 (de) * 1999-09-06 2001-07-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
US6844541B2 (en) * 2002-02-15 2005-01-18 Methode Electronics, Inc. Rapid high resolution position sensor for auto steering
JP4209155B2 (ja) * 2002-03-05 2009-01-14 アルプス電気株式会社 回転角検出装置
JP2003329436A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Alps Electric Co Ltd 回転検出装置
JP2005228822A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Alps Electric Co Ltd 回転操作型電気部品及びこれを用いた操作パネル
JP2005300180A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2006017663A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Alps Electric Co Ltd 回転角検出装置
JP2006084348A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Alps Electric Co Ltd 絶対角検出装置
EP1806563A4 (de) * 2004-10-28 2013-07-03 Mitsubishi Electric Corp Codierer
DE102005017439A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Jungheinrich Ag Lenkgeberanordnung für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges
FR2902185B1 (fr) * 2006-06-12 2009-01-16 Sc2N Sa Capteur d'angle
WO2010078963A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Aktiebolaget Skf Detection device for rotation parameters.
EP2309232B1 (de) * 2009-10-09 2015-07-22 Baumer IVO GmbH & Co. KG Positionsgeber mit Multiturn-Positionserfassung
EP2486373B1 (de) 2009-10-09 2017-01-04 Baumer IVO GmbH & Co. KG Positionsgeber mit multiturn-positionserfassung
JP5310571B2 (ja) * 2010-01-13 2013-10-09 住友電装株式会社 回転操作装置
EP2469239B1 (de) * 2010-12-21 2014-05-21 SICK STEGMANN GmbH Multiturn-Winkelmessvorrichtung
JP6003304B2 (ja) * 2012-07-06 2016-10-05 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
TWI497899B (zh) * 2013-08-05 2015-08-21 Ind Tech Res Inst 機構式編碼器
CN104061951B (zh) * 2014-06-05 2016-08-17 中国科学院西安光学精密机械研究所 二维跟踪转台超360°旋转限位机构
CN105043238A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 燕山大学 一种汽车方向盘转角传感器以及转角信号的处理方法
KR101701320B1 (ko) 2015-09-15 2017-02-13 주식회사 포스코 주행거리 측정장치
US20200014316A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Boyd Randolph Hobbs Simulated Mass Rotation Systems and Methods
CN110488482B (zh) * 2019-09-09 2021-04-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光电望远镜及其转台720°限位装置
CN113507288B (zh) * 2021-09-08 2021-11-16 江苏南通鑫业网络科技有限公司 一种通信传输用数模转换编码装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737634A (en) * 1972-01-10 1973-06-05 Bourns Inc Digital read-out actuator-indicator for multi-turn shaft-actuated instrumentalities
US3991702A (en) * 1975-07-18 1976-11-16 Taylor Anthony E Turns-counting dial
US4031386A (en) * 1976-06-15 1977-06-21 Rockwell International Corporation Optical transducer encoding apparatus
US4358753A (en) * 1981-03-16 1982-11-09 Rockwell International Corporation High resolution shaft position encoder
FR2668258B1 (fr) * 1990-10-19 1994-05-13 Cartier Systemes G Capteur d'angle de rotation pour detecter le sens de rotation et/ou le nombre de tours effectues, et dispositif de direction assitee de vehicule comportant un tel capteur.
US5206590A (en) * 1990-12-11 1993-04-27 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor based on the spin valve effect
DE69304102T3 (de) * 1992-01-31 2004-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Gerät mit mehreren synchron rotierenden Wellen
US5457371A (en) * 1993-08-17 1995-10-10 Hewlett Packard Company Binary locally-initializing incremental encoder
JP2782039B2 (ja) * 1994-07-27 1998-07-30 ライン精機株式会社 回転角検出装置
US5640007A (en) * 1995-06-21 1997-06-17 Limitorque Corporation Optical encoder comprising a plurality of encoder wheels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279931A2 (de) 2003-01-29
EP1279932A3 (de) 2003-10-29
EP1279931A3 (de) 2003-10-29
DE69826899D1 (de) 2004-11-11
DE69819574T2 (de) 2004-09-16
EP0859220A3 (de) 2000-08-09
EP1279930A3 (de) 2003-08-20
EP1279930B1 (de) 2004-10-06
EP0859220A2 (de) 1998-08-19
EP0859220B1 (de) 2003-11-12
EP1279932A2 (de) 2003-01-29
EP1279930A2 (de) 2003-01-29
US6130425A (en) 2000-10-10
KR100271054B1 (ko) 2000-12-01
DE69819574D1 (de) 2003-12-18
KR19980071323A (ko) 1998-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826899T2 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung für Mehrfachrotationskörper
DE69825009T2 (de) Lenkwinkelsensoreinheit
EP0953494B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Masses der Verdrehung zwischen zwei Teilen
DE10037979B4 (de) Optischer Kodierer
DE69828764T2 (de) Optische drehkodiereinrichtung
DE60305558T2 (de) Lenkwinkelsensor
EP1002219A1 (de) Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE19712523C2 (de) Lenkraddrehwinkeldetektiervorrichtung
DE10135784A1 (de) Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
EP2782810B1 (de) Drehwinkelsensor
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
DE3625599C2 (de)
DE4104582A1 (de) Elektrisch angetriebenes varioobjektiv
DE3218335A1 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer autofokussiereinrichtung
CH667152A5 (de) Optischer drehcodierer.
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE19947529B4 (de) Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
EP0841539A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Abtasteinheit einer Positionsmesseinrichtung
DE69129783T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Drehverstellung einer Blende zum Gebrauch in optischen Systemen
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE19737234B4 (de) Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE69024838T2 (de) Linsentubus
EP0909372B1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee