DE19947529B4 - Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion - Google Patents

Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion Download PDF

Info

Publication number
DE19947529B4
DE19947529B4 DE1999147529 DE19947529A DE19947529B4 DE 19947529 B4 DE19947529 B4 DE 19947529B4 DE 1999147529 DE1999147529 DE 1999147529 DE 19947529 A DE19947529 A DE 19947529A DE 19947529 B4 DE19947529 B4 DE 19947529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control knob
rotation
axis
forks
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999147529
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947529A1 (de
Inventor
Rémi Le Toumelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Electronique SA
Original Assignee
Valeo Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Electronique SA filed Critical Valeo Electronique SA
Publication of DE19947529A1 publication Critical patent/DE19947529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947529B4 publication Critical patent/DE19947529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Inkrementelle optische Codiervorrichtung, mit einem Bedienknopf (1), der drehbar um eine Achse X an der Frontplatte (3) eines Schaltkastens (4) gelagert ist, eine fest mit dem Bedienknopf (1) verbundene Welle (13), eine an der Welle (13) angebrachte Abdeckung (20), die eine mit der Drehachse X koaxiale Umfangseinfassung (22) aufweist, in die Ausnehmungen (40) abwechselnd mit lichtundurchlässigen Teilen (41) eingearbeitet sind, zwei optische Gabeln (42, 43), die übergreifend auf der Durchlaufbahn der Ausnehmungen (40) angeordnet und winklig so versetzt sind, dass um ± π/2 entsprechend der Drehrichtung des Bedienknopfes (1) phasenverschobene elektrische Signale (S1, S2) geliefert werden, Mittel zur Verarbeitung der elektrischen Signale (S1, S2), um den Drehwinkel und die Drehrichtung des besagten Bedienknopfes (1) in Erfahrung zu bringen, und Mittel zur Drehvorpositionierung des Bedienknopfes (1), wobei sich die Umfangseinfassung (22) zum Bedienknopf (1) hin erstreckt, und der Bedienknopf (1) außerdem an der Frontplatte (3) so gelagert ist, dass er sich...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine inkrementelle optische Codiervorrichtung, mit einem Bedienknopf, der drehbar um eine Achse X an der Frontplatte eines Schaltkastens gelagert ist, eine fest mit dem Bedienknopf verbundene Welle, eine an der Welle angebrachte Abdeckung, die eine mit der Drehachse des Bedienknopfes koaxiale Umfangseinfassung aufweist, in die Ausnehmungen abwechselnd mit lichtundurchlässigen Teilen eingearbeitet sind, zwei optische Gabeln, die übergreifend auf der Durchlaufbahn der Ausnehmungen angeordnet und winklig so versetzt sind, dass um ± π/2 entsprechend der Drehrichtung des Bedienknopfes phasenverschobene elektrische Signale geliefert werden, Mittel zur Verarbeitung der elektrischen Signale, um den Drehwinkel und die Drehrichtung des Bedienknopfes in Erfahrung zu bringen, und Mittel zur Drehvorpositionierung des Bedienknopfes.
  • Aus der DE 28 13 148 C2 eine optische Codiereinrichtung bekannt, mit einem knappenartigen Codierrad, dessen zylindrischer Rand von einer Vielzahl achsparalleler Schlitze durchsetzt ist, ferner mit einer mit der Mitte des Knappenteiles des Codierrades sowie mit einer Lichtquellenanordnung und zwei dieser über den zylindrischen Rand des Codierrades hinweg gegenüberstehenden, gegeneinander umfangsmäßig versetzten Lichtdetektoren.
  • Aus der DE 36 05 088 C2 ist eine Bedieneinrichtung mit einem Drehknopf zur Auswahl verschiedener Betriebszustände durch Auslösen einer Überhubfunktion und zur Steuerung dieser verschiedenen Betriebszustände durch Verdrehen bekannt, dessen Abweichung der Winkellage von einer Null-Lage in einem Betriebszustand eine erste Steuergröße liefert und dessen Winkelgeschwindigkeit und – richtung im anderen Betriebszustand eine zweite Steuergröße liefert.
  • Die inkrementellen optischen Codierer ersetzen in zunehmendem Maße die elektromechanischen Codierer, da sie zuverlässiger und kostengünstiger sind.
  • Bei zahlreichen Anwendungen besteht außerdem die Anforderung, dass der Bediendrehknopf des Codierers eine Druckknopffunktion erfüllen kann.
  • Die derzeitigen inkrementellen optischen Codiervorrichtungen mit Druckknopffunktion umfassen eine mechanische Stapelung zwischen dem Druckknopf und der Abdeckung, wobei letztere in einer gleichen Ebene senkrecht zur Drehachse positioniert bleibt, was einen erheblichen Bauraumbedarf der Vorrichtung zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine optische Codiervorrichtung der vorgenannten Art vorzuschlagen, die eine platzsparende und kostengünstige Druckknopffunktion umfasst.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass sich die Umfangseinfassung zum Bedienknopf hin erstreckt, dass der Bedienknopf außerdem an der Frontplatte so gelagert ist, dass er sich in einer Richtung parallel zu seiner Drehachse gleitend verschieben kann, um die gleichzeitige Freilegung der zwei optischen Gabeln durch Verschiebung der Abdeckung unter der Einwirkung eines manuellen Drucks zu ermöglichen, der entgegen elastischen Rückstellkräften auf den Bedienknopf ausgeübt wird, und dass die Verarbeitungsmittel die Erfassung der gleichzeitig freigelegten Position der zwei Gabeln ermöglichen.
  • Die Druckknopffunktion wird daher durch die Mittel zur Verarbeitung der elektrischen Signale erkannt. Die einzigen mechanischen Elemente, die für diese neue Funktion verwendet werden, sind die Mittel zur Ausübung der elastischen Rückstellkräfte, wobei der zusätzliche Raumbedarf auf den für die Verschiebung der Abdeckung erforderlichen Raum begrenzt ist.
  • Vorteilhafterweise werden die elastischen Rückstellkräfte durch die Mittel zur Drehvorpositionierung des Bedienknopfes ausgeübt. Diese Vorpositionierungsmittel umfassen beispielsweise federbeaufschlagte Eindrückstößel.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1 eine Schnittansicht entlang einer Ebene, die durch die Drehachse eines inkrementellen optischen Codierers mit der Druckknopffunktion gemäß der Erfindung verläuft;
  • 2 eine Seitenteilansicht des Codierers von 1;
  • 3 eine Vorderansicht der Abdeckung, in der die Position der optischen Gabeln dargestellt ist;
  • 4 eine Grafik zur Darstellung der durch die optischen Gabeln gelieferten Analogsignale und der aufbereiteten Signale in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bedienknopfes nach einer Ausführungsart.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Bedienknopf 1, der drehbar um eine Achse X in einer Öffnung 2 gelagert ist, die in die Frontplatte 3 eines elektronischen Schaltkastens 4 eingearbeitet ist. Dieser Schaltkasten 4 umfasst außerdem ein Gehäuse 5, das in Verbindung mit der Frontplatte 3 eine Aufnahme 6 begrenzt, in die eine elektronische Karte 7 eingesetzt ist, die in einer zur Ebene der Frontplatte 3 im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist.
  • Der Bedienknopf 1 umfasst eine ringförmige Muffe 10 mit der Achse X, die einen Durchmesser besitzt, der etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung 2 ist, und die an ihrem inneren Ende in einem Flansch 11 endet, der sich nach außen erstreckt und der an der Innenfläche 12 der Frontplatte 3 zur Anlage kommt, um zu verhindern, dass der Bedienknopf 1 aus dem Schaltkasten 4 austreten kann.
  • Der Bedienknopf 1 ist außerdem fest mit einer Antriebswelle 13 mit der Achse X verbunden, die mit Spiel durch die elektronische Karte 7 hindurchgeht, wobei letztere dazu eine Öffnung 14 aufweist.
  • Am Ende 15 der Antriebswelle 13 ist eine aus einem lichtundurchlässigen Material ausgeführte Abdeckung 20 mit der Achse X angebracht.
  • Diese Abdeckung 20 umfasst eine mittige Muffe 21 für ihre Anbringung am Ende 15 der Antriebswelle 13 und eine Umfangseinfassung 22 mit der Achse X, die sich auf der Rückseite der elektronischen Karte 7 zur Frontplatte 3 hin erstreckt. Die Wand 23, die die mittige Muffe 21 mit der Umfangseinfassung 22 verbindet, ist so gestaltet, dass sie gegenüber dem Gehäuse 5 eine ringförmige Nut 23 mit der Achse X aufweist.
  • Das Gehäuse 5 weist auf seiner Innenfläche 30 und gegenüber der Nut 23 wenigstens zwei zylindrische Hohlschäfte 31, 32 auf, in deren Aufnahmen Eindrückstößel 33, 34 gelagert sind, die durch Federn 36, 37 zum Boden 35 der Nut 23 beaufschlagt werden. Der Boden 35 der Nut 23 umfasst in abwechselnder Folge eine Mehrzahl von Rippen und Nuten, die im Zusammenwirken mit den Eindrückstößeln 33, 34 die Drehvorpositionierung des Bedienknopfes 1 herbeiführen.
  • Die Höhe der zylindrischen Hohlschäfte 31 und 32 ist so berechnet, dass sich bei Ausübung eines manuellen Drucks auf den Bedienknopf 1 entgegen der durch die Federn 36, 37 ausgeübten Kraft die durch den Bedienknopf 1, die Antriebswelle 13 und die Abdeckung 20 gebildete Baueinheit parallel zur Achse X zum Gehäuse 5 hin verschiebt. Der Abstand zwischen der elektronischen Karte 7 und dem Flansch 11 des Bedienknopfes 1 ist ebenfalls so berechnet, dass diese Verschiebung ermöglicht wird. Wenn kein Druck auf den Bedienknopf 1 ausgeübt wird, schieben die Federn 36, 37 die Baueinheit zur Frontplatte 3 zurück, so dass der Flansch 11 an der Innenfläche 12 der Frontplatte 3 zur Anlage kommt.
  • Die Abdeckung 20 umfasst am Rand ihrer Umfangseinfassung 22 gegenüber der elektronischen Karte 7 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 40, die sich mit lichtundurchlässigen Teilen 41 abwechseln und Einschnitte mit einem in etwa quadratischen Querschnitt bilden.
  • Zwei an der elektronischen Karte 7 angebrachte optische Gabeln 42, 43 sind übergreifend auf der mit der Achse X ausgeführten kreisförmigen Durchlaufbahn der Ausnehmungen 40 angebracht. Jede optische Gabel umfasst eine Infrarotlicht abstrahlende Diode 44 in Verbindung mit einem Phototransistor 45 und wird durch ein Kollimationsteil 46 ergänzt, das die Breite des zum Phototransistor 45 abgestrahlten Lichtbündels kalibriert.
  • Bei der Drehung des Bedienknopfes 1 um die Achse X werden die Lichtbündel durch die Ausnehmungen 40 und die lichtundurchlässigen Teile 41 nacheinander freigelegt und abgedeckt.
  • Idealerweise ist die Breite der Ausnehmungen 40 in etwa gleich der Breite der Lichtbündel sowie gleich der Breite der lichtundurchlässigen Teile 41.
  • Die beiden optischen Gabeln 42, 43 sind im Verhältnis zur Achse X winklig versetzt, so dass die durch die zwei Phototransistoren 45 gelieferten elektrischen Signale um ± π/2 entsprechend der Drehrichtung des Bedienknopfes 1 versetzt sind. Das bedeutet, dass, wenn einer der Phototransistoren den gesamten gebündelten Lichtstrom erhält, der andere nur die Hälfte dieses Lichtstroms empfängt.
  • Die elektrischen Signale S1, S2 an den Anschlüssen der Phototransistoren weisen eine in etwa rechteckige Form auf. Bei der Durchführung durch eine auf der elektronischen Karte 7 angebrachten elektronische Kippschaltung ergeben sich zwei Rechtecksignale S3, S4, die weiterhin um ± π/2 phasenverschoben sind.
  • Diese beiden aufbereiteten Signale S3, S4 erzeugen eine Zweibit-Codierung.
  • Diese beiden Bits werden an einen auf der elektronischen Karte 7 angebrachten Mikroprozessor übertragen, um den Winkel und die Drehrichtung zu bestimmen.
  • Bei der Drehung des Bedienknopfes 1 laufen die aufbereiteten Signale S3, S4 je nach Drehrichtung entweder in der Reihenfolge 00, 10, 11, 01, 00 oder in der Reihenfolge 00, 01, 11, 10, 00 ab. Wenn während des Zustands 11 die Analogsignale S1 und S2 beobachtet werden, ist festzustellen, dass eines der Signale von V zu V/2 abnimmt, während das andere von V/2 zu V ansteigt, wobei V für die maximale Spannung steht. Die beiden Signale S1 und S2 können sich bestenfalls gleichzeitig auf 3/4 V befinden.
  • Wenn hingegen der Bedienknopf 1 gedrückt wird, entfernt sich die Abdeckung von der elektronischen Karte 7, wobei die beiden optischen Gabeln 42 und 43 gleichzeitig freigelegt werden.
  • Diese Freilegung erfolgt durch den Mikroprozessor.
  • Die durch die Abdeckung 20 zugelassene axiale Verschiebung ist so berechnet, dass die gleichzeitige Freilegung der beiden optischen Gabeln 42 und 43 ermöglicht wird.
  • Unabhängig vom Zustand 0 oder 1 der aufbereiteten Signale S3 und S4 kann man sich damit begnügen, die Analogsignale S1 und S2 abzutasten, entweder indem die Pegel jedes Signals S1, S2 gemessen werden oder indem die Summe S1 und S2 gemessen wird.
  • Durch eine bewusste Unterdimensionierung des inkrementellen optischen Codierers ist es möglich, zwei Analogsignale S1 und S2 zu erzeugen, die sich beispielsweise zwischen 0 und V/2 verändern. Dazu werden die Kollimatoren 46 und die Ausnehmungen 40 der Abdeckung 20 so ausgelegt, dass nur die Hälfte des Lichtstroms durchgelassen werden. Wenn in diesem Fall der Bedienknopf 1 gedrückt wird, löst sich die Abdeckung 20 und lässt das gesamte Licht der beiden Lichtbündel hindurch, wobei die Analogsignale S1 und S2 gleichzeitig auf den Wert V ansteigen.

Claims (4)

  1. Inkrementelle optische Codiervorrichtung, mit einem Bedienknopf (1), der drehbar um eine Achse X an der Frontplatte (3) eines Schaltkastens (4) gelagert ist, eine fest mit dem Bedienknopf (1) verbundene Welle (13), eine an der Welle (13) angebrachte Abdeckung (20), die eine mit der Drehachse X koaxiale Umfangseinfassung (22) aufweist, in die Ausnehmungen (40) abwechselnd mit lichtundurchlässigen Teilen (41) eingearbeitet sind, zwei optische Gabeln (42, 43), die übergreifend auf der Durchlaufbahn der Ausnehmungen (40) angeordnet und winklig so versetzt sind, dass um ± π/2 entsprechend der Drehrichtung des Bedienknopfes (1) phasenverschobene elektrische Signale (S1, S2) geliefert werden, Mittel zur Verarbeitung der elektrischen Signale (S1, S2), um den Drehwinkel und die Drehrichtung des besagten Bedienknopfes (1) in Erfahrung zu bringen, und Mittel zur Drehvorpositionierung des Bedienknopfes (1), wobei sich die Umfangseinfassung (22) zum Bedienknopf (1) hin erstreckt, und der Bedienknopf (1) außerdem an der Frontplatte (3) so gelagert ist, dass er sich in einer Richtung parallel zu seiner Drehachse (X) gleitend verschieben kann, um die gleichzeitige Freilegung der zwei optischen Gabeln (42, 43) durch Verschiebung der Abdeckung (20) unter der Einwirkung eines manuellen Drucks zu ermöglichen, der entgegen elastischen Rückstellkräften auf den Bedienknopf (1) ausgeübt wird, und wobei die Verarbeitungsmittel die Erfassung der gleichzeitig freigelegten Position der zwei Gabeln (42, 43) ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückstellkräfte durch Vorpositionierungsmittel ausgeübt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorpositionierungsmittel durch Federn (36, 37) beaufschlagte Eindrückstössel (33, 34) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsmittel und die Gabeln (42, 43) auf einer im Gehäuse (4) angeordneten elektronischen Karte (7) angebracht sind und dass die fest mit dem Bedienknopf (1) verbundene Welle (13) durch die Karte (7) hindurchgeht.
DE1999147529 1998-10-29 1999-10-02 Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion Expired - Fee Related DE19947529B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813571 1998-10-29
FR9813571A FR2785385B1 (fr) 1998-10-29 1998-10-29 Dispositif d'encodage incremental avec une fonction poussoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947529A1 DE19947529A1 (de) 2000-05-11
DE19947529B4 true DE19947529B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=9532132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147529 Expired - Fee Related DE19947529B4 (de) 1998-10-29 1999-10-02 Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19947529B4 (de)
FR (1) FR2785385B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
DE102013214849A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung für ein Gargerät
DE102019133185A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektronisches Gerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304985B3 (de) * 2003-02-07 2004-07-15 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile Schaltgerät
DE10341016B4 (de) * 2003-09-03 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
DE102004041376A1 (de) * 2004-08-26 2006-06-22 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge
DE102005055307A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Preh Gmbh Drehsteller mit inkrementellem Drehwinkelgeber
DE102006036636B4 (de) * 2005-08-03 2010-08-19 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102007030303A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Preh Gmbh Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007003012A1 (de) * 2007-01-20 2008-09-04 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Bedienelement
US8336424B2 (en) 2007-09-07 2012-12-25 Lear Corporation Rotary control knob assembly
DE102009037538A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Winkelkodierer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813148C2 (de) * 1977-03-30 1986-12-04 Raytheon Co., Lexington, Mass. Optische Codiereinrichtung
DE3605088C2 (de) * 1986-02-18 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CH671121A5 (en) * 1986-10-31 1989-07-31 Meuli Hans Sensortechnik Rotary digital setting knob - has slotted disc attached to setting shaft scanned opto-electronically to index counter
DE19547343A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Diehl Gmbh & Co Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182953A (en) * 1978-01-17 1980-01-08 General Atomic Company Rotating shaft pulse generating apparatus
DE8621057U1 (de) * 1986-08-06 1986-10-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Winkelmeßeinrichtung
DE59605586D1 (de) * 1995-11-17 2000-08-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Winkelsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813148C2 (de) * 1977-03-30 1986-12-04 Raytheon Co., Lexington, Mass. Optische Codiereinrichtung
DE3605088C2 (de) * 1986-02-18 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CH671121A5 (en) * 1986-10-31 1989-07-31 Meuli Hans Sensortechnik Rotary digital setting knob - has slotted disc attached to setting shaft scanned opto-electronically to index counter
DE19547343A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Diehl Gmbh & Co Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIESNER,Werner: Optische Drehwinkelgeber als Sensor in Regelschaltungen. In: messen,pruefen, automatisieren,April 1985,S.190-194,196 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
DE102013214849A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung für ein Gargerät
DE102019133185A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektronisches Gerät
US11385671B2 (en) 2019-12-05 2022-07-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Rotary-push actuator for electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2785385B1 (fr) 2001-01-19
FR2785385A1 (fr) 2000-05-05
DE19947529A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947529B4 (de) Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
DE19681169B3 (de) Steuerhebeleinrichtung
DE60222356T2 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
DE4339738C2 (de) Codierer
DE69814095T2 (de) Manövervorrichtung
DE3425932C2 (de)
EP2026366A2 (de) Drehwähler
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
EP0754886A2 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE19601964A1 (de) Aufbau eines Lenkwinkelsensormuduls
WO2012152540A1 (de) Tretlagereinheit für ein fahrrad
DE2616854C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung
DE102017003100A1 (de) Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung
DE2819205C2 (de) Hochspannungserzeugungsvorrichtung
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE102014116827B4 (de) Doppelwellenencoder
WO2005027352A1 (de) Integrierter optischer encoder
DE10126076A1 (de) Impulsgeber
DE4416451A1 (de) Gangschaltung für Automatikgetriebe
DE2531696C3 (de) Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters
DE2830511A1 (de) Schlagbohrmaschine mit zweigang-getriebe und einer einrichtung zum umschalten der getriebegaenge und zum umstellen von bohren auf schlagbohren
DE2501230C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Drehzahl eines Fahrzeugrades
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber
WO2005024875A1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501