WO2005024875A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005024875A1
WO2005024875A1 PCT/EP2004/009985 EP2004009985W WO2005024875A1 WO 2005024875 A1 WO2005024875 A1 WO 2005024875A1 EP 2004009985 W EP2004009985 W EP 2004009985W WO 2005024875 A1 WO2005024875 A1 WO 2005024875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
rotary
control element
light
light guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Eckert
Joachim Storath
Antons RÜTTIGER
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Publication of WO2005024875A1 publication Critical patent/WO2005024875A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to an operating element according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 100 63 760 A1 discloses an actuating element which is pivotally mounted about two spatial axes or is displaceable in two spatial axes.
  • This solution combines a joystick and a well-known trackball.
  • a light barrier is arranged in the pivoting or shifting area of the actuating element in such a way that the actuating element influences the beam path of the light barrier when it is pivoted or shifted.
  • the degree of light coupling into the light guide is changed depending on the position of the actuating element.
  • the use of a further light guide is considered advantageous.
  • an optical encoder for a control element which is formed by a light distribution or light guide, via which the transmitter and receiver interact functionally lying side by side.
  • the invention has for its object to show a control element which dispenses with mechanical contacts.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the invention is based on the idea of creating an operating element which combines a rotating function and a printing function. This is made possible by a structural connection between the rotary switch and the push button as a rotary pressure actuator.
  • the single figure shows an operating element 1 with a combined rotation and printing function in section.
  • a rotary switch 2 and a push button 3 form a rotary push button 1, that is, the control element.
  • the rotary pushbutton 1 has a button 4, which is preferably painted and lasered.
  • the button 4 is held on a shaft W by a clamping ring 5.
  • 6 is a locking ring and 7 is a disk.
  • a pressure spring 8, which is necessary for the printing function, is located below the disk 7.
  • a light ring 9 is used for the light transport of at least one light source 10, preferably four, for illuminating the button 4 and is guided by an adapter 11.
  • the adapter 11 as a central component contains an important role in the complex structure of the operating element 1.
  • This adapter 11 receives the guide axis, which digitally receives a slotted disk 12 as a coding via a locking ring.
  • the slotted disc 12 which is attached to the shaft W, is guided radially and axially on the adapter 11.
  • the detent spring 13 is fastened in the adapter 11 and carries out the detent when the slotted disc 12 rotates with the detents in the adapter 11.
  • a light guide / light guide 14 and at least one light source 15 (transmitter) and a receiver 16 aligned thereon functionally interact with the slotted disk 12.
  • the light from the light source 10 is used for switching / actuating a function selected by the rotary switch 2.
  • This digital signal is the information for the rotary movement / direction of rotation of the rotary switch 2 and is sent to a not shown switched electronics led. When these signals are evaluated, the function is switched in a conventional manner.
  • the control element 1 has a printed circuit board 17 on which, among other things, the four LEDs 11/15, a switch contact 18, which shows the electrical function of the push button 3, and the optical receiver 16 are located.
  • the adapter 11 has a highly precise bearing point in which a shaft W runs.
  • the shaft W is pressed with the compression spring 8 (2N) in the x direction.
  • This compression spring 8 supports the force of the switching contact 18 and keeps the entire facial expression rattle-free.
  • the light guide ring 9 is attached to the adapter, which in a preferred embodiment guides the light of the then four LEDs 10 to a corona ring 4.1 of the button 4.
  • 2 light guides 14, which are also attached to the adapter 11, receive the light for the corona lighting 4.1, deflect it and illuminate the receivers 16 (photo transistors) through the slots in the slotted disk 12. If the slotted disk 12 is rotated in such a way that material is brought between the light guides 14 and the receiver 16, this is recognized and signal-technically brought to evaluation.
  • a rubber mat 19 is used for light protection.
  • control element 1 The functions that this control element 1 can perform are briefly explained in an overview.
  • the guide axis which is mounted in the adapter 11, is taken along.
  • the guide axis in turn takes the slotted disk 12 with it and rotates it past the receiver 16 and the light guide 14.
  • the alternating flow or interruption of the light flow from the transmitter 10/15 to the receiver 16 gives the signal necessary for further processing.
  • Pressure function If a force is exerted on the pushbutton 3, the entire assembly with the guide axis, slotted disc 12, etc. becomes the switch contact against the spring force of the pressure springs 8 18 (microswitch-ITT switch), which is located directly under the guide axis.
  • the force of the pressure function can also be influenced via the characteristic of the compression spring 8.
  • a further button 22 with button cap 23 and button bottom part 24 is provided, which is integrated in the control element 1 next to the rotary switch 3 / push button 4.
  • This button 22 has its own switching contact 25, which is actuated by a light block or plunger 26.
  • the control element 1 is mounted within a housing or a panel 20 and has a housing rear wall 21 on its lower side. In the event that the control element 1 is integrated in a panel 20, the circuit board 17 is preferably snapped into the panel 20.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Bedienelement (1), welches eine Drehfunktion und eine Druckfunktion in sich vereinigt. Dies wird durch eine bauliche Verbindung von Drehschalter (2) und Drucktaster (3) als Dreh- Drucksteller (1) ermöglicht. Das Bedienelement (1) arbeitet mit einer optischen Signalerzeugung und Auswertung.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bedienelement
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Ein elektrischer Schalter, ein Vierwege-Schalter, ist aus der DE 198 59 698 C2 bekannt. Das Schalten erfolgt über mechanische Kontakte.
Ein weiterer elektrischer Schalter, insbesondere Wippschalter, ist aus der DE 41 21 571 C2 bekannt. Die Kontaktgabe erfolgt durch seitlich eingespannte elektrische Kontaktfedern. Ein Mehrweg-Kippschalter ist in der DE 195 17 538 C2 beschrieben. Auch hier erfolgt die Kon- taktgabe mechanisch.
Die DE 100 63 760 A1 offenbart ein Betätigungselement, das um zwei Raumachsen schwenkbar oder in zwei Raumachsen verschiebbar gelagert ist. Diese Lösung vereint einen Joystick und einen bekannten Trackball. In einer Ausführung wird eine Lichtschranke im Ver- schwenk- oder Verschiebebereich des Betätigungselements derart angeordnet, dass das Betätigungselement bei seiner Verschwenkung oder Verschiebung den Strahlengang der Lichtschranke beeinflusst. Dabei wird in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements das Maß der Lichteinkopplung in den Lichtleiter verändert. Die Verwendung einer weiteren Lichtleiter wird als vorteilhaft angesehen.
Einen kombinierten Dreh- Drucksteller offenbart die DE 19964 131 A1.
Aus der nicht veröffentlichten DE 103 14 315.7 ist ein optischer Encoder für ein Bedienelement bekannt, welcher durch eine Lichtverteilung bzw. Lichtführung gebildet wird, über die Sender und Empfänger nebeneinander liegend funktional zusammenwirken. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Bedienelement aufzuzeigen, welches auf mechanische Kontakte verzichtet.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Bedienelement zu schaffen, welches eine Drehfunktion und eine Druckfunktion vereinigt. Dies wird durch ein bauliches Verbindung von Drehschalter und Drucktaster als Dreh- Drucksteller ermöglicht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Es zeigt die einzige Figur ein Bedienelement 1 mit kombinierter Dreh- und Druckfunktion im Schnitt. Ein Drehschalter 2 sowie ein Drucktaster 3 bilden dabei einen Dreh- Drucksteller 1 , d.h., das Bedienelement. Der Dreh- Drucksteller 1 weist einen Knopf 4 auf, der vorzugsweise lackiert und gelasert ist. Der Knopf 4 wird durch einen Klemmring 5 auf einer Welle W gehalten. Mit 6 ist ein Sicherungsring und mit 7 eine Scheibe gekennzeichnet. Unterhalb der Scheibe 7 befindet sich eine für die Druckfunktion notwendige Druckfeder 8. Ein Lichtring 9 dient zum Lichttransport wenigstens einer Lichtquelle 10, vorzugsweise vier, zu Ausleuchtung des Knopfes 4 und ist durch einen Adapter 11 geführt. Der Adapter 11 als zentrales Bauteil beinhaltet eine wichtige Rolle beim komplexen Aufbau des Bedienelements 1. Dieser Adapter 11 nimmt die Führungsachse auf, die über einen Sicherungsring eine Schlitzscheibe 12 als Codierung digital aufnimmt. Die Schlitzscheibe 12, die an der Welle W befestigt ist, wird radial und axial am Adapter 11 geführt. Im Adapter 11 ist die Rastfeder 13 befestigt, welche die Rastung ausführt, wenn sich die Schlitzscheibe 12 mit den Rastnasen im Adapter 11 dreht. Mit der Schlitzscheibe 12 funktional zusammenwirken eine Lichtführung / Lichtleiter 14 sowie wenigstens eine Lichtquelle 15 (Sender) und ein darauf ausgerichteter Empfänger 16. In einer vorteilhaften Ausführung wird für das Schalten / Betätigen einer durch den Drehschalter 2 ausgewählten Funktion das Licht der Lichtquelle 10 verwendet. Wird die Schlitzscheibe 12 mit Führung und vorzugsweise mit Rastnasen (für die häufig erforderliche Haptik) bewegt, wird als Folge ihres Aufbaus und den eingebrachten Schlitzen ein Bitmuster am Empfänger 16 hervorgerufen. Dieses digitale Signal ist die Information für die Drehbewe- gung/ Drehrichtung des Drehschalters 2 und wird an eine nicht näher dargestellte, nachge- schaltete Elektronik geführt. In Auswertung dieser Signale erfolgt in herkömmlicher Art und Weise das Schalten der Funktion.
Das Bedienelement 1 weist Leiterplatte 17 auf, auf der sich unter anderem die vier LED's 11/15 , ein Schaltkontakt 18 , der für die elektrische Funktion des Drucktasters 3 verantwortlich zeigt, sowie der optische Empfänger 16 befinden.
Der Adapter 11 besitzt eine hochgenaue Lagerstelle, in der eine Welle W läuft. Auf der Welle W befindet sich die Stahlscheibe 7, die durch den Sicherungsring 6 axial befestigt ist. Über diese Scheibe 7 wird die Welle W mit der Druckfeder 8 (2N) in x-Richtung gedrückt. Diese Druckfeder 8 unterstützt die Kraft des Schaltkontaktes 18 und hält die gesamte Mimik klapperfrei.
Weiterhin ist an dem Adapter der Lichtleitring 9 befestigt, der in einer bevorzugten Ausführung das Licht der dann vier LED'S 10 an einen Coronaring 4.1 des Knopfes 4 leitet. Insbe- sondere in dieser Ausführung ist vorgesehen, dass 2 Lichtleiter 14, die ebenfalls am Adapter 11 befestigt sind, das Licht für die Coronabeleuchtung 4.1 aufnehmen, diese umlenken und durch die Schlitze der Schlitzscheibe 12 die Empfänger 16 (Fototransistoren) anstrahlen. Wird die Schlitzscheibe 12 so gedreht, dass Material zwischen den Lichtleitern 14 und dem Empfänger 16 gebracht wird, so wird dies erkannt und signaltechnisch zur Auswertung ge- bracht.
Eine Gummimatte 19 dient zur Lichtabschottung.
In einer Übersicht werden die Funktionen, die dieses Bedienelement 1 ausführen kann, kurz erläutert.
Drehfunktion:
Wird der Drehschalter 2 gedreht, wird die Führungsachse, die im Adapter 11 gelagert ist, mitgenommen. Die Führungsachse wiederum nimmt die Schlitzscheibe 12 mit und dreht die- se am Empfänger 16 und dem Lichtleiter 14 vorbei. Das abwechselnde Fließen oder Unterbrechen des Lichtflusses vom Sender 10/15 zum Empfänger 16 ergibt das für die Weiterverarbeitung notwendige Signal.
Druckfunktion: Wird auf den Drucktaster 3 eine Kraft ausgeübt, so wird gegen die Federkraft der Druckfedern 8 die gesamte Baugruppe mit Führungsachse, Schlitzscheibe 12 usw. der Schaltkontakt 18 (Mikroschalter-ITT Schalter) betätigt, der direkt unter der Führungsachse liegt. Die Kraft der Druckfunktion kann zusätzlich über die Kennlinie der Druckfeder 8 beeinflusst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Form und als Ergänzung ist ein weiterer Taster 22 mit Tasten- kappe 23 und Tastenunterteil 24 vorgesehen, der im Bedienelement 1 neben dem Drehschalter 3 / Drucktaster 4 integriert ist. Dieser Taster 22 weist einen eigenen Schaltkontakt 25 auf, der durch einen Lichtstein oder Stößel 26 betätigt wird.
Das Bedienelement 1 ist innerhalb eines Gehäuses oder einer Blende 20 angebracht und weist an seiner unteren Seite eine Gehäuserückwand 21 auf. Im Falle, dass das Bedienelement 1 in einer Blende 20 eingebunden ist, ist die Leiterplatte 17 vorzugsweise in der Blende 20 verschnappt.
Alternativ ist auch die Nutzung eines wie in der DE 103 14 315.7 beschriebenen optischen Encoders als Variante möglich, auf den direkten Bezug genommen wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Bedienelement mit einer Dreh- und Druckfunktion, bestehend aus einem Drehschalter sowie einem Drucktaster als bauliche Einheit zu einem Dreh- Drucksteller, dadurch gekennzeichnet, dass - der Drehschalter (2) einen optischen Encoder aufweist, gebildet aus wenigstens ei- nem Sender (10, 15) und einem Empfänger (16), einem Lichtleiter (14) und einer Codierung, wobei - ein Adapter (11) in den Dreh- Druckschalter (1 ) eingebunden ist, der eine Führungsachse aufnimmt, die ihrerseits eine Schlitzscheibe (12) als Codierung für den Drehschalter (2) aufnimmt und - der Drucktaster (3) unterhalb der Führungsachse einen Schaltkontakt (18) aufweist, der durch Drücken des Drucktasters (3) betätigt wird.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzscheibe (21) eine Führung und umfangsseitig Rastnasen aufweist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (14) in den Adapter (11) der Lichtleiter (14) verklipst ist.
4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichtführung (9) durch den Adapter (11) geführt ist, um eine Lichtführung des Lichtes wenigstens einer Lichtquelle (10) in den Knopf (1) zu gewährleisten.
5. Bedienelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Adapter (11) eine Rastfeder (13) befestigt ist, die eine Rastung ausführt, wenn sich die Schlitzscheibe (12) mit den Rastnasen im Adapter (11) dreht.
PCT/EP2004/009985 2003-09-11 2004-09-08 Bedienelement WO2005024875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342334.6 2003-09-11
DE10342334A DE10342334B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024875A1 true WO2005024875A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34258646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009985 WO2005024875A1 (de) 2003-09-11 2004-09-08 Bedienelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342334B4 (de)
WO (1) WO2005024875A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009755A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
WO2016075364A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Kemppi Oy Rotary switch
CN110189952A (zh) * 2019-07-02 2019-08-30 青岛亿联客信息技术有限公司 一种旋转按键开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003012A1 (de) * 2007-01-20 2008-09-04 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Bedienelement
US9607792B2 (en) 2014-12-18 2017-03-28 Whirlpool Corporation Knob assemblies with encoder-controlled illumination
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion
DE102021202861A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
EP0974843A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drehgeber
EP1276123A1 (de) * 2000-02-24 2003-01-15 Zexel Valeo Climate Control Corporation Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel
US20030112160A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 I Hsiung Rotary knob structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516759A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-21 Siemens Ag Elektrizitaetszaehler mit einem opto- elektronischen impulsgeber
FR2516759A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Boussac Saint Freres Bsf Dispositif d'attache par adhesif pour une couche-culotte a jeter et couche-culotte a jeter equipee de tels dispositifs d'attache
JPH08167348A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
DE19717215A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE19840070C2 (de) * 1998-09-03 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
EP0974843A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drehgeber
EP1276123A1 (de) * 2000-02-24 2003-01-15 Zexel Valeo Climate Control Corporation Drehschaltermechanismus für eine bedienungstafel
US20030112160A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 I Hsiung Rotary knob structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009755A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
WO2016075364A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Kemppi Oy Rotary switch
CN110189952A (zh) * 2019-07-02 2019-08-30 青岛亿联客信息技术有限公司 一种旋转按键开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342334A1 (de) 2005-04-21
DE10342334B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341016B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
DE10342335B4 (de) Bedienelement
WO2002009973A1 (de) Anordnung von bedienelementen
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1740910B1 (de) Drehsteller
WO2005024875A1 (de) Bedienelement
EP0974843B2 (de) Drehgeber
DE202017100249U1 (de) Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
DE10127211A1 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP2975769B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE19947529B4 (de) Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
WO2009040012A1 (de) Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops
EP0872855B1 (de) Drehwiderstand
WO2005026664A1 (de) Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE10342326B4 (de) Integrierter optischer Encoder
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE10314315A1 (de) Bedienelement
DE102014116827A1 (de) Doppelwellenencoder
EP1643205A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Zielfernrohr
EP0091100A2 (de) Mehrweg-Schalthebel
DE19731345A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
EP0874224A2 (de) Optischer Inkrementgeber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase