DE69926440T2 - Zusammensetzungen von Gruppe IVB Metall-Treibreaktionskatalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen - Google Patents

Zusammensetzungen von Gruppe IVB Metall-Treibreaktionskatalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen Download PDF

Info

Publication number
DE69926440T2
DE69926440T2 DE69926440T DE69926440T DE69926440T2 DE 69926440 T2 DE69926440 T2 DE 69926440T2 DE 69926440 T DE69926440 T DE 69926440T DE 69926440 T DE69926440 T DE 69926440T DE 69926440 T2 DE69926440 T2 DE 69926440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
titanium
catalyst
pentanedionate
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926440D1 (de
Inventor
Ingrid Kristine Meier
Mark Leo Listemann
Michael John Kimock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE69926440D1 publication Critical patent/DE69926440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926440T2 publication Critical patent/DE69926440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/409Dispersions of polymers of C08G in organic compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Polyurethanschaumstoffe werden in großem Umfang in der Autoindustrie, der Bauindustrie und anderen Industriezweigen verwendet. Die Schaumstoffe werden durch die Reaktion eines Polyisocyanats mit einem Polyol in Gegenwart verschiedener Zusätze hergestellt. Eine Klasse von Zusätzen, die als Blähmittel besonders wirksam sind, sind Chlorfluorkohlenstoffe (FCK). FCK verdampfen als Folge der Exotherme der Reaktion während der Polymerisation und bewirken, daß die polymerisierende Masse einen Schaum bildet. Die Entdeckung, daß die FCK Ozon in der Stratosphäre stark vermindern, hat jedoch zu Forderungen geführt, die Verwendung von FCK einzuschränken. Deshalb wurden viele Anstrengungen bei der Entwicklung von Alternativen zu FCK für die Herstellung von Urethanschaumstoffen unternommen, und das Blähen mit Wasser hat sich als wichtige Alternative herausgestellt. Bei diesem Verfahren kommt es durch das durch die Reaktion von Wasser mit dem Polyisocyanat erzeugte Kohlendioxid zum Blähen. Schaumstoffe können nach einem Einstufenverfahren oder durch die Erzeugung eines Vorpolymerisats und die anschließende Umsetzung dieses Vorpolymerisats mit Wasser in Gegenwart eines Katalysators, wodurch der Schaumstoff entsteht, erzeugt werden. Unabhängig vom Verfahren ist ein Gleichgewicht zwischen der Umsetzung von Isocyanat und Polyol (Gelbildung) und der Umsetzung des Isocyanats mit Wasser (Blähen) erforderlich, damit ein Polyurethanschaumstoff erzeugt wird, in dem die Zellen relativ gleichmäßig sind und wobei der Schaumstoff in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung bestimmte Eigenschaften aufweist; z.B. Hartschaumstoffe, halbharte Schaumstoffe und flexible Schaumstoffe.
  • Die Fähigkeit des Katalysators, entweder das Blähen oder die Gelbildung selektiv zu fördern, stellt bei der Auswahl des Katalysators für die Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs mit bestimmten Eigen schaften einen wichtigen Gesichtspunkt dar. Wenn der Katalysator die Blähreaktion zu stark fördert, wird Kohlendioxid freigesetzt, bevor eine ausreichende Reaktion des Isocyanats mit dem Polyol stattgefunden hat. Das Kohlendioxid tritt in Blasen aus der Formulierung aus, was zum Zusammenbrechen des Schaums und zur Herstellung eines Schaumstoffs mit einer geringen Qualität führt. Als entgegengesetztes Extrem wird, wenn ein Katalysator die Gelbildungsreaktion zu stark fördert, ein wesentlicher Teil des Kohlendioxids freigesetzt, nachdem ein signifikanter Polymerisationsgrad stattgefunden hat. Es entsteht wiederum ein Schaumstoff mit geringer Qualität, der durch eine hohe Dichte, zerbrochene oder schlecht ausgebildete Zellen oder andere unerwünschte Merkmale gekennzeichnet ist. Häufig werden ein Gelbildungskatalysator und ein Blähkatalysator zusammen verwendet, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Gelbildung und Blähen im Schaum zu erreichen.
  • Katalysatoren aus tertiären Aminen wurden verwendet, um sowohl das Blähen (Reaktion zwischen Wasser und Isocyanat, wodurch Kohlendioxid erzeugt wird) als auch die Gelbildung (Reaktion des Polyols mit Isocyanat) zu beschleunigen und haben sich beim Ausgleich zwischen der Bläh- und der Gelbildungsreaktion als wirksam erwiesen, wodurch das gewünschte Produkt erzeugt wird. Tertiäre Amine zeigen jedoch im allgemeinen widerwärtige Gerüche, und viele sind aufgrund des geringen Molekulargewichts stark flüchtig. Die Freisetzung von tertiären Aminen während der Verarbeitung des Schaums kann signifikante Sicherheits- und Toxizitätsprobleme zeigen, und die Freisetzung restlicher Amine aus den Verbrauchsprodukten ist im allgemeinen unerwünscht. Folglich ist eine Verringerung der Menge der Katalysatoren aus tertiären Aminen erwünscht, die bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendet werden.
  • Die folgenden Dokumente offenbaren eine Vielzahl von Verbindungen, die allein oder in Kombination mit tertiären Aminen verwendet werden können, um das Härten bzw. Vernetzen von Polyurethanschaumstoffen zu beschleunigen und/oder Polyurethanschaumstoffe mit besseren Eigenschaften herzustellen.
  • GB 890280 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung geschäumten Polyurethanmaterialien durch die Wechselwirkung eines organischen Polyisocyanats und eines mit Hydroxyl abgeschlossenen Polymers, wobei das Polyisocyanat und das mit Hydroxyl abgeschlossene Polymer in Gegenwart einer Koordinationsverbindung eines Metalls miteinander umgesetzt werden, die von einem β-Diketon, einem β-Ketoester oder einem β-Hydroxyaldehyd und einem Element abgeleitet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Titan, Zirconium, Hafnium, Thorium und Mangan umfaßt, wodurch ein Reaktionsprodukt erhalten wird, das ungebundene Isocyanatgruppen enthält, das dann mit Wasser umgesetzt wird.
  • US 2 846 408 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff mit einer besseren Zellstruktur, der aus Polyestern und Polyisocyanaten hergestellt wird, wobei das Verfahren durch den Zusatz eines Alkoholats eines dreiwertigen oder höherwertigen Metalls verbessert wird.
  • US 3,073,788 (Hostettler et al., 1963) offenbart die Herstellung von geschäumten Polymeren aus mit Isocyanat modifizierten Alkylenoxid-Additionsprodukten von Glycosiden, bei dem eine Vielzahl von Verbindungen verwendet wird, um die Schaumbildungs- und Vernetzungsreaktion zu katalysieren; z.B. anorganische und organische Basen, wie Natriumhydroxid, tertiäre Amine und Phosphine, verschiedene Metallverbindungen, wie Titantetrachlorid, Bis(cyclopentadienyl)titandifluorid, und eine große Vielzahl organischer Zinnverbindungen.
  • US 3,201,358 (Hostettler etal., 1965) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung eines Ka talysators aus Antimontrichlorid, Titantetrachlorid oder Dioctylbleidichlorid in Kombination mit einem tertiären Amin, bei dem der Stickstoff an drei aliphatische und cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden ist.
  • US 3,222,305 (Lanham, 1965) offenbart eine große Vielzahl von Katalysatoren für die Beschleunigung der Reaktion zwischen reaktivem Wasserstoff/Isocyanat bei der Herstellung von flammhemmenden Urethanschaumstoffen. Beispiele der offenbarten Katalysatoren sind tertiäre Amine, tertiäre Phosphine, starke Basen, saure Metallsalze, Chelate verschiedener Metalle, wie Magnesium, Wismut und Titan, Alkoholate und Phenolate verschiedener Metalle und Organometallverbindungen. In den Beispielen wurde Dibutylzinndilaurat allein oder zusammen mit N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin verwendet.
  • US 3,450,648 (Windemuth et al., 1969) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen aus Polyurethan in Gegenwart eines Katalysators, der ein Gemisch aus einem tertiären Amin und einer von elf spezifischen, nicht-basischen Metallverbindungen ist; z.B. TiCl2(C5H7O2)2, Titantetrabutylat und Titandichloriddiethyl. Es wurde berichtet, daß die nicht-basischen Metallverbindungen bei Mengen von etwa 0,00001 bis 0,1 Gew.-% Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten bei der Herstellung von Schaumkunststoffen vorteilhaft waren, die eine bessere Zugfestigkeit aufweisen und nicht reißen.
  • Es folgen Dokumente, die die Verwendung von Verbindungen eines Metalls der Gruppe 3 und 4 für die Herstellung von Polyurethanen ohne die Bildung von Blasen oder zuviel Schaum, selbst in Gegenwart von Wasser, beschreiben.
  • US 3,673,159 (Dijkhuizen et al., 1972) offenbart die Verwendung organischer Zirconiumverbindungen, insbesondere von Zirconiumalko holaten, als Katalysatoren für die Herstellung von ungeschäumtem Polyurethan durch die Reaktion von Isocyanaten mit Polyolen. Wenn die Polyolmenge Spuren von Wasser enthält, wird der Katalysator vor dem Isocyanat zugesetzt, um das Wasser zu entfernen.
  • US 4,264,486 (McLaughlin, 1981) und US 4,374,968 (McLaughlin, 1983) offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines Isocyanatpolymers mit wenig Schaum in Gegenwart von Wasser unter Verwendung eines Katalysatorgemischs, das eine Verbindung eines Metalls der Gruppe 3 oder 4, wie Dibutylzinndiacetat und Tributyltitanat, enthält. Da diese Katalysatoren die Reaktion zwischen dem Isocyanat und Wasser nicht katalysieren, sind die Gelbildungszeiten lang und es wird wenig Schaum erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff durch die Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyol in Gegenwart von Wasser unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das einen Gelbildungskatalysator und einen Blähkatalysator enthält. Die Verbesserung wird erreicht, indem eine katalytisch wirksame Menge eines Treibreaktionskatalysators bzw. Blähkatalysators aus einem Metall der Gruppe IVB verwendet wird, der mit einer oder mehreren der folgenden Formeln angegeben wird: [M(L1)(L2)(L3)(L4)]n, [M(L1)(L2)(L3)]n, [M(L1)(L2)]n, [M(L1)]n, worin M Titan, Zirconium oder Hafnium ist; L1, L2, L3 und L4 jeweils die gleichen oder verschiedene Liganden sein können, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind: (1) Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; (2) einem Alkoholat, Phenolat, Glycolat, Thiolat, Carboxylat, Dithiocarbamat, Aminoalkoholat, Phosphonat, Pyrophosphat, Sulfonat oder Silylamid, von denen jedes 1 bis 20 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine oder mehrere funktionelle Gruppen (z.B. Hydroxyl, Amino, Thiolato, Carboxylato, Phosphato, Pyrophosphato, Phosphino und Sulfonato) oder Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthaltende Bindungen (z.B. Ether, Thioether, Amin, Imin, Carbonyl oder Phosphin) enthält; (3) einem Chelat, wie es von verschiedenen fluorfreien und nicht sterisch gehinderten β-Diketonen, wie Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Etylbenzoylacetat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat und 2,4-Pentandion, erhalten werden kann, und anderen chelatbildenden Liganden, wie N,N-Dimethylethanolamin, Triethanolamin, Salicylamid, Salicylaldehyd, Phenylsalicylat, Cyclopentanon-2-carboxylat, Acetalacetonimin, Bis-acetylacetylaceton, Thioacetylaceton, N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Liganden L1, L2, L3 und L4 aus der Gruppe (3) ausgewählt ist, und n im Bereich von 1 bis 20 liegen kann.
  • Es wurde festgestellt, daß durch die Verwendung der vorstehend genannten Blähkatalysatorzusammensetzung in Kombination mit einem Gelbildungskatalysator ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Gelbildung und Blähen erzielt wurde, wobei eine gute Umwandlungsrate in Polyurethanschaumstoff erhalten blieb.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Zeichnungen
  • Nicht zutreffend
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen katalysieren die Reaktion zwischen einer Isocyanat-Funktionalität und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, d.h. einem Alkohol, einem Polyol, einem Amin oder Wasser, insbesondere die Urethanreaktion (Gelbildungsreaktion) der Hydroxylgruppen des Polyols mit Isocyanat, wodurch Polyurethane erzeugt werden, und die Blähreaktion von Wasser mit Isocyanat, wodurch Kohlendioxid freigesetzt wird, um geschäumte Polyurethane zu erzeugen.
  • Blähkatalysator steht hier für einen Katalysator, der während der ersten 2,5 Minuten einer Modellreaktion eine Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung von mindestens etwa 1 zeigt, die monofunktionelle Reaktanten enthält, die den bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoff verwendeten Reaktanten ähnlich sind. Die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung wird als Verhältnis zwischen dem normierten Ausmaß des Blähens (Harnstoffbildung) und dem normierten Ausmaß der Gelbildung (Urethanbildung) definiert. Eine Selektivität von 1 kennzeichnet, daß das Ausmaß von Blähen und Gelbildung gleich ist. Eine Selektivität von mehr als 1 kennzeichnet einen Blähkatalysator, und eine Selektivität von weniger als etwa 0,5 kennzeichnet einen Gelbildungskatalysator. Der Blähkatalysator muß auch eine Umwandlungsrate für Isocyanat aufweisen, die merklich höher als die ohne den Katalysator erreichte Umwandlung ist.
  • Ein Beispiel einer Modellreaktion, um die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung und die Katalysatoraktivität (d.h. Isocyanatumwandlung) zu bestimmen, ist in Beispiel 5 beschrieben. Für den Test der Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung und die Aktivität einer Verbindung wird ein Vergleich gegenüber einer thermischen Hintergrundreaktion, d.h. einer Reaktion vorgenommen, bei der die Reaktanten und die Bedingungen gleich sind, jedoch kein Katalysator vorhanden ist.
  • Die Blähkatalysatorzusammensetzung ist eine Verbindung der Gruppe IVB, die mit einer oder mehreren der folgenden Formeln angegeben wird: [M(L1)(L2)(L3)(L4)]n, [M(L1)(L2)(L3)]n, [M(L1)(L2)]n, [M(L1)]n, worin M Titan, Zirconium oder Hafnium ist; L1, L2, L3 und L4 die gleichen oder verschiedene Liganden sind, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind: (1) I, S oder N; (2) einem Alkoholat, Phenolat, Glycolat, Thiolat, Carboxylat, Dithiocarbamat, Aminoalkoholat, Phosphonat, Pyrophosphat, Sulfonat oder Silylamid, von denen jedes 1 bis 20 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine oder mehrere funktionelle Gruppen (d.h. Hydroxyl, Amino, Thiolato, Carboxylato, Phosphato, Pyrophosphato, Phosphino, Sulfonato) oder Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthaltende Bindungen (z.B. Ether-, Thioether-, Amin-, Imin-, Carbonyl- oder Phosphin-Bindungen) enthält; (3) einem chelatbildenden Ligenden; z.B. verschiedene, kein Fluor enthaltende, nicht sterisch gehinderte β-Diketone, wie Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Etylbenzoylacetat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat und 2,4-Pentandion (auch als Acetylaceton bekannt) und andere chelatbildende Liganden, wie N,N-Dimethylethanolamin, Triethanolamin, Salicylaldehyd, Salicylamid, Phenylsalicylat, Cyclopentanon-2-carbonsäure, Acetalacetonimin, Bis-acetylacetylaceton, Thioacetylaceton, N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, und n im Bereich von 1 bis 20 liegt. Die Blähkatalysatorzusammensetzung enthält einen oder mehrere chelatbildende Liganden der Gruppe (3).
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Blähkatalysatoren gehören Titan(IV)-bis(ethylacetoacetato)diisopropoxid, Titan(IV)-diisopropoxidbis(2,4-pentandionat), Titan(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Titan(IV)-(triethanolaminato)isopropoxid, Titan(IV)-(triethanolaminato)-n-butoxid, Titan(IV)-(N,N'-bis(salicyliden)ethylendiimino)diisopropoxid, Titan(IV)-oxidacetylacetonat, Isopropyltriisostearoyltitanat, Zirconium(IV)trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-propoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-di-n-butoxidbis(2,4-pen tandionat), Zirconium(IV)-tris-n-pentoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-t-butoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-triethanolaminato)isopropoxid, Zirconium(IV)-acetylacetonat, Zirconium(IV)-acetylacetonathydrat, Neopentyl(diallyl)oxytrineodecanoylzirconat und Neopentyl(diallyl)oxytrimethacrylzirconat.
  • Von den vorstehend genannten Titan(IV)- und Zirconium(IV)-Blähkatalysatoren sind besonders bevorzugt: Titan(IV)-diisopropoxidbis(2,4-pentandionat), Titan(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Titan(IV)-(triethanolaminato)-n-butoxid, Titan(IV)-N,N'-bis(salicyliden)ethylendiimino)diisopropoxid, Zirconium(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-propoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-di-n-butoxidbis(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-pentoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-t-butoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-triethanolaminato)isopropoxid, Zirconium(IV)-acetylacetonat, Zirconium(IV)-acetylacetonathydrat und Neopentyl(diallyl)oxytrineodecanoylzirconat.
  • Viele der vorstehend genannten Katalysatortypen können Agglomerate und/oder Kondensationsprodukte mit höherem Molekulargewicht bilden, in denen zwei oder mehr Metallzentren durch einen mehrere Liganden überbrückt sind; deshalb kann n im Bereich von 1 bis etwa 20 liegen, 1 bis 10 ist bevorzugt.
  • Der Gelbildungskatalysator kann irgendein bekannter Gelbildungskatalysator für Polyurethanschaumstoffe, wie ein tertiäres Amin, sein. Zu geeigneten Gelbildungskatalysatoren gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt: Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Trioctylamin, Diethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Octadicylmorpholin (N-Cocomorpholin), N-Methyldiethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N'-Bis(2-hydroxypropyl)piperazin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-propandiamin, Triethylendiamin (1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan), 1,8-Diazabicyclo(5.4.0)undecen-7, 1,4-Bis(2-hydroxypropyl)-2-methylpiperazin, N,N'-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Benzyltriethylammoniumbromid, Bis(N,N-diethylaminoethyl)adipat, N,N-Diethylbenzylamin, N-Ethylhexamethylenamin, N-Ethylpiperidin, α-Methylbenzyldimethylamin, Dimethylhexadecylamin, Dimethylcetylamin. Die Gelbildungs- und Blähkatalysatorzusammensetzung kann in Kombination mit anderen Carboxylat- und Metall-Urethankatalysatoren, wie Wismut, Zink und Cobalt, verwendet werden, die auf dem Fachgebiet der Urethane allgemein bekannt sind. Der erfindungsgemäße Blähkatalysator kann als einzelner Blähkatalysator oder in Kombination mit anderen Blähkatalysatoren verwendet werden. Zu geeigneten Blähkatalysatoren gehören Bis(dimethylaminoethyl)ether, Pentamethyldiethylentriamin, 2-[N-(Dimethylaminoethoxyethyl)-N-methylamino]ethanol, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt. Ausgeglichene Katalysatoren für die Gelbildung und das Blähen, sowie auch Katalysatoren mit einer verzögerten Wirkung können ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Blähkatalysator kombiniert werden.
  • In der Polyurethanformulierung wird eine katalytisch wirksame Menge der Katalysatorzusammensetzung (d.h. Gelbildungs- und Blähkatalysatoren) verwendet. Geeignete Mengen der Katalysatorzusammensetzung in der Polyurethanformulierung können im Bereich von 0,015 bis 10 Teilen pro 100 Teile Polyol (pphp) liegen. Geeignete Mengen des Blähkatalysators in der Polyurethanformulierung können im Bereich von etwa 0,01 bis 10 Teilen pro 100 Teile Polyol (pphp) liegen, wobei der bevorzugte Bereich 0,05 bis 2 Teile pro 100 Teile Polyol (pphp) beträgt.
  • Die wirksame Menge des Blähkatalysators kann bestimmt werden indem sowohl die Katalysatoraktivität (% der Umwandlung von Isocyanat) als auch die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung des Katalysators während der ersten 2,5 Minuten der Reaktion gemessen werden. Die erfindungsgemäßen Blähkatalysatoren sind durch eine Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung innerhalb der ersten 2,5 Minuten der Reaktion von mindestens etwa 1 gekennzeichnet, wie es durch eine Modellreaktion, wie die bestimmt worden ist, die in Beispiel 5 beschrieben ist. Bei dieser Modellreaktion wurden die Umwandlungsraten und die Selektivität typischerweise in Abständen von 1/2 Minute gemessen.
  • Die Verbindungen des Metalls der Gruppe IVB müssen der Formulierung zum geeigneten Zeitpunkt zugesetzt werden, um eine Deaktivierung zu vermeiden. Die instabilsten Verbindungen sollten z.B. mit einem getrennten Strom unmittelbar vor dem Zusatz des Isocyanats zugegeben werden. Die stabileren Verbindungen können dem Vorgemisch zugesetzt werden.
  • Die Polyurethanprodukte werden unter Verwendung irgendwelcher geeigneter organischer Polyisocyanate hergestellt, die auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt sind, dazu gehören z.B. Hexamethylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat (TDI) und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Besonders geeignet sind 2,4- und 2,6-TDI, einzeln oder zusammen als deren handelsübliche Gemische. Andere geeignete Isocyanate sind Gemische von Diisocyanaten, die kommerziell als "rohes MDI" bekann sind, das auch als PAPI bekannt ist, das etwa 60% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat zusammen mit anderen isomeren und analogen höheren Polyisocyanaten enthält. "Vorpolymerisate" dieser Isopolycyanate sind ebenfalls geeignet, die ein bereits teilweise umgesetztes Gemisch eines Polyisocyanats und eines Polyether- oder Polyesterpolyols umfassen.
  • Erläuterende Beispiele von als Komponente der Polyurethanzusammensetzung geeigneten Polyolen sind die Polyalkylenether- und Polyesterpolyole. Zu den Polyalkylenetherpolyolen gehören die Poly(alkylenoxid)-Polymere, wie Poly(ethylenoxid)- und Poly(propy lenoxid)-Polymere und -Copolymere mit endständigen Hydroxylgruppen, die von mehrwertigen Verbindungen, einschließlich Diolen und Triolen, z.B. unter anderem Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Pentaerythritol, Glycerol, Diglycerol, Trimethylolpropan und ähnlichen Polyolen mit geringem Molekulargewicht, abgeleitet sind.
  • In der Praxis dieser Erfindung kann ein einziges Polyetherpolyol mit hohem Molekulargewicht verwendet werden. Es können auch Gemische von Polyetherpolyolen mit hohem Molekulargewicht, wie Gemische von di- und trifunktionellen Materialien und/oder von Materialien mit unterschiedlichem Molekulargewicht oder unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung verwendet werden.
  • Zu vorteilhaften Polyesterpolyolen gehören jene, die durch die Umsetzung einer Dicarbonsäure mit einem Überschuß eines Diols, z.B. von Adipinsäure mit Ethylenglycol oder Butandiol, oder durch die Umsetzung eines Lactons mit einem Überschuß eines Diols, wie von Caprolacton mit Propylenglycol, hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu den Polyether- und Polyesterpolyolen enthalten die Stammischungen oder Zusammensetzungen des Vorgemischs häufig ein Polymerpolyol. Polymerpolyole werden in einem Polyurethanschaumstoff verwendet, um die Verformungsbeständigkeit des Schaumstoffs zu verbessern, d.h. um die Belastbarkeitseigenschaften des Schaumstoffs zu verbessern. Gegenwärtig werden zwei unterschiedliche Arten von Polymerpolyolen verwendet, um eine Verbesserung der Belastbarkeit zu erreichen. Die erste Art, die als Pfropfpolyol beschrieben wird, besteht aus einem Triol, in das Vinylmonomere pfropfcopolymerisiert sind. Styrol und Acrylnitril stellen die gewählten Vinylmonomere dar. Die zweite Art, ein mit Polyharnstoff modifiziertes Polyol, ist ein Polyol, das eine Polyharnstoffdispersion enthält, die durch die Reaktion eines Diamins mit TDI erzeugt wird. Da TDI im Überschuß verwendet wird, kann ein Teil des TDI sowohl mit dem Polyol als auch dem Polyharnstoff reagieren. Diese zweite Art eines Polymerpolyols hat eine Variante, die als PIPA-polyol bezeichnet wird, das durch die Polymerisation von TDI und Alkanolamin in situ im Polyol gebildet wird. In Abhängigkeit von der geforderten Belastbarkeit können Polymerpolyole 20 bis 80% des Polyolanteils des Stammgemischs ausmachen.
  • Andere Mittel, die typischerweise in Polyurethanschaumstofformulierungen vorkommen, schließen Kettenverlängerungsmittel, wie Ethylenglycol und Butandiol, Vernetzungsmittel, wie Diethanolamin, Diisopropanolamin, Triethanolamin und Tripropanolamin, Blähmittel, wie Wasser, Methylenchlorid, Trichlorfluormethan und dgl., und Zellstabilisatoren, wie Silicone, ein.
  • Die folgende Formel ist eine allgemeine Formulierung für einen flexiblen Polyurethanschaumstoff mit einer Dichte von 1 bis 3 lb/ft3 (16 bis 48 kg/m3) (z.B. ein Autositz), die einen Gelbildungskatalysator, wie Triethylendiamin (TEDA), und einen Blähkatalysator gemäß dieser Erfindung enthält:
    Figure 00130001
    • * Isocyanat-Index = (Mol Isocyanat/Mol aktiver Wasserstoff) × 100
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Alkoxidverbindungen eines Metalls der Gruppe IVB
  • In diesem Beispiel ist ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Alkoxiden, Glycoxiden und Triethanolamin-Komplexen von Titan und Zirconium aufgeführt. Dieses Verfahren stellt eine Abänderung der Herstellung von Titan- und Zirconiumalkoxiden durch Alkoholyse der entsprechenden Metallixopropoxidverbindungen dar, das in der Literatur beschrieben ist (D. C. Bradley, R. C. Mehrotra und W. Wardlaw, J. Chem. Soc., 1952, S. 2027–2031). Die Herstellung von Alkoxidkomplexen eines Metalls der Gruppe IVB auf anderen Wegen ist in der Literatur ebenfalls beschrieben (D. C. Bradley, R. C. Mehrotra und D. P. Gaur, Metal Alkoxides, Academic Press, 1978).
  • Zirconium(IV)-(triethanolaminato)isopropoxid (Zr(OiPr)(TEA)
  • Das Verfahren wurde in einer inerten Atmosphäre in einem Handschuhkasten durchgeführt. Der Zirconium(IV)-isopropoxidisopropanol-Komplex (11,463 g, 29,57 mMol) wurde in wasserfreiem Hexan (125 ml) gelöst. Diesem leicht trüben Gemisch wurde trockenes Triethanolamin (4,422 g, 29,64 mMol) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde vakuumgetrocknet. Der weiße Feststoff wurde erneut in wasserfreiem Hexan (50 ml) gelöst, und das Lösungsmittel wurde erneut unter Vakuum entfernt. Das Produkt wurde als weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 81% erhalten.
  • Weitere Titan- und Zirconium-Komplexe können unter Anwendung eines ähnlichen Verfahrens erhalten werden. Der Titan(IV)-isopropoxid- oder Zirconium(IV)-isopropoxidisopropanol-Komplex wird in Hexan gelöst, und der Ligand mit einer Hydroxyl-Funktionalität wird dem Isopropoxid-Komplex entweder als reine Flüssigkeit oder als Lösung in Hexan oder Dichlormethan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wenn das Produkt aus dem Reaktionsgemisch ausfällt, wird es filtriert und mit Hexan gewaschen, bevor es vakuumgetrocknet wird. Wenn das Produkt nach 16 Stunden in Lösung bleibt, wird das Gemisch filtriert, und das Filtriat wird vakuumgetrocknet. Wenn das Produkt kein Pulver oder kristalliner Feststoff ist, wird es erneut in Hexan gelöst, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das letztgenannte Verfahren hat den Effekt, daß irgendwelcher überschüssiger Isopropylalkohol als Azeotrop von Hexan/Isopropylalkohol entfernt wird.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Chelatverbindungen eines Metalls der Gruppe IVB
  • Dieses Verfahren stellt eine Modifizierung der Herstellungen von Titan- und Zirconiumchelatverbindungen dar, die in der Literatur beschrieben sind (U. B. Saxena, A. K. Rai, V. K. Mathur, R. C. Mehrotra und D. Radford, J. Chem. Soc. (A), 1970, S. 904–907). Die Herstellung von Chelatkomplexen eines Metalls der Gruppe IVB auf anderen Wegen ist in der Literatur ebenfalls beschrieben (R. C. Mehrotra, R. Bohra, und D. P. Gaur, Metal β-Diketonates and Allied Derivatives, Academic Press, 1978 und R. C. Mehrotra und R. Bohra, Metall Carboxylates, Academic Press, 1983).
  • Zirconium(IV)-(trisisopropoxid)(acetylacetonat) (Zr(OiPr)3(acac)
  • Das Verfahren wurde in einer inerten Atsmosphäre in einem Handschuhkasten durchgeführt. Der Zirconium(IV)-isopropoxidisopropanol-Komplex (33,946 g, 87,564 mMol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (400 ml) gelöst. Dieser Lösung wurde trockenes 2,4-Pentandion (8,768 g, 87,57 mMol) zugesetzt. Es wurde weiteres Dichlormethan (10 ml) verwendet, um eine vollständige Übertragung zu si chern, und das Reaktionsgemisch wurde etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde vakuumgetrocknet. Der weiße Feststoff wurde erneut in wasserfreiem Hexan (200 ml) gelöst, und das Lösungsmittel wurde erneut im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde als weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 92% erhalten.
  • Weitere Titan- und Zirconiumchelatkomplexe können erhalten werden, wenn ein ähnliches Verfahren angewendet wird. Der Titan(IV)-isopropoxid- oder Zirconium(IV)-isopropoxidisopropanol-Komplex wird in Dichlormethan oder Hexan gelöst, und der chelatbildende Ligand wird (im gewünschten Verhältnis) dem Isopropoxid-Komplex entweder als reine Flüssigkeit oder als Lösung in Hexan oder Dichlormethan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wenn das Produkt aus dem Reaktionsgemisch ausfällt, wird es filtriert und mit Hexan gewaschen, bevor es vakuumgetrocknet wird. Wenn das Produkt nach 16 bis 20 Stunden in Lösung verbleibt, wird das Gemisch filtriert, und das Filtrat wird vakuumgetrocknet. Wenn das Produkt kein Pulver oder kristalliner Feststoff ist, wird es erneut in Hexan gelöst, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das letztgenannte Verfahren hat den Effekt, daß irgendwelcher überschüssiger Isopropylalkohol als Azeotrop von Hexan/Isopropylalkohol entfernt wird.
  • Beispiel 3
  • Dipropylenglycollösungen von Katalysatoren
  • Hier wird ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Lösungen der Katalysatoren in Dipropylenglycol (DPG) angegeben. Wenn der Katalysator ein reiner Feststoff oder eine reine Flüssigkeit ist, kann er einfach in DPG gelöst werden. Wenn der Katalysator jedoch als Lösung erhältlich ist, die einen Alkoholüberschuß enthält, kann eine DPG-Lö sung des Katalysators hergestellt werden, indem der den Katalysator enthaltenden Alkohollösung zuerst die gewünschte DPG-Menge zugesetzt wird. Dann kann der überschüssige Alkohol im Vakuum, durch Destillation oder durch Vakuumdestillation entfernt werden, wodurch DPG-Lösung des Katalysators zurückbleibt. Es kann erforderlich sein, wasserfreies DPG zu verwenden, um eine vorzeitige Deaktivierung einiger Katalysatoren zu vermeiden.
  • Beispiel 4
  • Zirconium(IV)-acetylacetonatoctahydrat Zr(acac4)·8H2O)
  • Zirconium(IV)-acetylacetonat (1,0 g) wurde etwa 60 Stunden mit deionisiertem Wasser (20 ml) gerührt. Dann wurde der weiße Feststoff mit Diethylether gewaschen (3 × 20 ml) und bis zur Trockne vakuumfiltriert. Das Vorhandensein von Hydratationswasser wurde durch FTIR bestimmt. Analyse: Für Zr(acac)4·8H2O berechnet: 14,44% Zr; gefunden: 14,4% Zr.
  • Beispiel 5
  • Meßverfahren für die Aktivität und Selektivität des Katalysators
  • Eine Reihe von Verbindungen eines Metalls de Gruppe IVB wird mit herkömmlichen Katalysatoren verglichen, wobei ein allgemeines und quantitatives Verfahren zum Messen der Aktivität und Selektivität des Katalysators angewendet wird. Bei diesem Verfahren wurde die Rate des Isocyanatverbrauchs als Funktion der Zeit gemessen, wobei eine Formulierung verwendet wurde, die der von Beispiel 6 ähnlich war, jedoch monofunktionelle Reaktanten enthielt. Die zu den angegebenen Zeitpunkten gezogenen Reaktionsproben wurden mit Dibutylamin abgeschreckt und durch Flüssigkeitschromatographie analysiert. Die Katalysatoren wurden auf äquimolarer Basis verglichen, die der Einfüh rung von 0,35 pphp des Katalysators DABCO® 33LV (33 Gew.-% Triethylendiamin (TEDA) in DPG) in einen praktischen Schaumstoff entspricht, wie es in Beispiel 6 dargestellt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    • a: von Kenrich Petrochemical Co. geliefert
    • b: von Aldrich Chemical Co. geliefert
    • c: von Strem Chemicals geliefert
    • d: von Gelest, Inc. geliefert
    • e: von Alfa Aesar geliefert
    • f: nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt
    • g: nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt
    • h: nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt
    • i: nach dem Verfahren von Beispiel 4 hergestellt
    MB
    = Stammischung
    BL-19
    = Bis(dimethylaminoethyl)ether
    PC-5
    = Pentamethyldiethylentriamin
    BL-22
    = 70 Gew.-% Pentamethyldiethylentriamin, 30 Gew.-% Pentamethyldipropylentriamin
    ZF-10
    = 2-[N-(Dimethylamnoethoxyethyl)-N-methylamino]ethanol
    KR212
    = Di(dioctyl)phosphatoethylentitanat
    KR TTS
    = Isopropyltriisostearoyltitanat
    TYZOR DC
    = Titan(IV)-bis(ethylacetoacetato)diisopropoxid
    TYZOR TE
    = Titan(IV)-(triethanolaminato)isopropoxid, 80 Gew.-% in 2-Propanol
    NZ-01
    = Neopentyl(diallyl)oxytrineodedecanoylzirconat
    NZ-33
    = Neopentyl(diallyl)oxytrimethacrylzirconat
    TMHD
    = 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptandionat
    OiPr
    = Isopropoxy
    acac
    = Acetylacetonato
    EtAA
    = Ethylacetoacetato
    HAP
    = 2'-Acetylphenoxy
    TEA
    = Triethanolaminato
    salen
    = N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiimino
    tfac
    = 1,1,1-Trifluoracetylacetato
    hfac
    = 1,1,1,5,5,5-Hexafluoracetylacetato
    OnPr
    = n-Propoxy
    OBu
    = n-Butoxy
    OtBu
    = t-Butoxy
    OPe
    = n-Pentoxy
    iPrOH
    = Isopropylalkohol
    nPrOH
    = n-Propylalkohol
    nBuOH
    = n-Butylalkohol
    DMEA
    = N,N'-Dimethylaminoethanol
    O2C18
    = Stearat
    DEG
    = Di(ethylenglycolat)
    DPG
    = Di(propylenglycol)
    sal
    = Salicylat
    salald
    = Salicylaldehyd
    salam
    = Salicylamido
    EG
    = Ethylenglycolat
    BSPDA
    = N,N'-Bis(salicyliden)-1,3-propandiamin
    Cl
    = Chlorid
    NO3
    = Nitrat
    Cp
    = Cyclopentadienyl
    TAEA
    = Tris(aminoethyl)amin
  • Diese Werte zeigen, daß die Selektivität gegenüber dem Blähen oder der Gelbildung in Abhängigkeit von den Liganden beeinflußt wird, die für den Katalysator aus einem Metall der Gruppe IVB ausgewählt werden. Im allgemeinen zeigen die aktivsten Blähkatalysatoren höhere Umwandlungen von Isocyanat (% NCO) als die Kontrolle in Form des thermischen Hintergrunds und eine hohe Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung bei frühen Reaktionszeiten (mehr als etwa 1 innerhalb der ersten 2,5 Minuten der Reaktion). Beim Vergleich von Verbindungen, um Bläh- und Gelbildungskatalysatoren zu identifizieren, muß die Leistung innerhalb der ersten 2,5 Minuten der Reaktion in Betrach gezogen werden. Ein starker Gelbildungskatalysator kann z.B. eine Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung bei 0,5 Minuten der Reaktion von 0,3 aufweisen, und der größte Teil des Polyols wird in einer Reaktionszeit von 2 Minuten umgesetzt. Die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung nimmt dann nach 2 Minuten zu und kann 1 erreichen oder übersteigen, da die Reaktion von Isocyanat-Wasser die einzige Reaktion ist, die noch nicht abgeschlossen ist. Ein Beispiel eines starken Gelbildungskatalysators, wie er hier beschrieben wird, ist Zr(OiPr)(TMHD)3.
  • Demgegenüber kann ein starker Blähkatalysator eine Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung bei 0,5 Minuten der Reaktion von 1,8 aufweisen, und der größte Teil des Wassers ist in einer 2-minütigen Reaktionszeit umgesetzt. Nach 2 Minuten nimmt die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung ab und kann 0,7 oder weniger erreichen, da die Reaktion von Isocyanat-Polyol die einzige Reaktion ist, die noch nicht abgeschlossen ist. Ein Beispiel eines starken Blähkatalysators, wie er hier beschrieben ist, ist Ti(OiPr)2salen.
  • Einige Beispiel von erfindungsgemäßen Titan- und Zirconium-Blähkatalysatoren erreichen während der ersten 2,5 Minuten der Reaktion gelegentlich eine Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung von mindestens etwa 1 und zeigen auch während des gleichen Reaktionszeitraums eine Aktivität, die größer als die des thermischen Hintergrunds ist, sie sind in diesem Beispiel aufgeführt. Viele wirken als Katalysatoren mit verzögerter Aktivität. Das heißt, daß sie bei Reaktionszeiten von etwa 1,0 bis 6,0 Minuten eine deutliche Verbesserung ihrer Aktivität (NCO-Umwandlung, %) zeigen. Diese verzögerte Akti vität kann sehr nützlich sein, da eine Form vollständig gefüllt werden kann, bevor es zur Gelbildung kommt.
  • Es gibt eine Anzahl von Gegenbeispielen, die zeigen, daß einige Titan-und Zirconiumverbindungen eine geringe oder keine Selektivität für das Blähen aufweisen. Zr(TMHD)4 und Zr(tfac)4 zeigen z.B. die Aktivität und Selektivität eines Gelbildungskatalysators. Einige Katalysatoren, z.B. Titan(isopropoxid)(salicylat)2 und Zirconylnitrathexahydrat haben im Vergleich mit dem thermischen Hintergrund einen geringen oder keinen Effekt auf die Selektivität oder Aktivität.
  • Es sollte selbstverständlich sein, daß die Menge der Verbindung, die für die Katalyse der Blähreaktion erforderlich ist, in Abhängigkeit von den vorhandenen Liganden veränderlich ist. Wenn zuwenig Katalysator verwendet wird, kann die Leistung im wesentlichen die des thermischen Hintergrunds sein. Wenn in den vorangegangenen Beispielen Titantetrabutylat mit 0,02 oder 0,04 pphp verwendet wurde (das 4- bis 8-Fache der Verwendungsmenge von Titantetrabutylat mit 0,05 pphp, die in Beispiel 3 von US-Patent 3,450,648 verwendet wurde), war dessen Leistung dem thermischen Hintergrund ähnlich. Wenn er jedoch in einer Menge von 0,35 pphp verwendet wurde, wirkte er als guter Blähkatalysator.
  • Die Einflüsse der Liganden auf die Selektivität des Katalysators für das Blähen oder die Gelbildung, die mit einer Modellreaktion mit TDI-Schaum bestimmt wurden, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Tabelle 2 (ML1L2L3L4·S)
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Im Gegensatz zu dem Lehren aus dem Stand der Technik wurde festgestellt, daß Titan- und Zirconiumverbindungen die Reaktion zwischen Wasser und Isocyanat (Blähen) selektiv katalysieren können. Es wurde auch festgestellt, daß die Selektivität für das Blähen gegenüber der Gelbildung von den Liganden abhängt, die mit den Metallen koordinativ gebunden sind. Die in diesem Beispiel erhaltenen Werte zeigen, daß bei der Auswahl der Liganden aus Alkoziden und Chelaten, wie Acetylacetonat, Ethylacetoacetat, Carboxylaten, Salicylaldehyd, Salicylamid, Triethanolamin, N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, N,N'-Dimethylaminoethyl und Di(ethylenglycolat), die Verbindungen als gute Blähkatalysatoren wirken. Wenn die Liganden jedoch aus Nitrat, Dioctylphosphat, Salicylat, Cyclopentadienyl, Chlorid, Tris(aminoethyl)amin oder N,N'-Bis(salicyliden)-1,3-propandiamin ausgewählt werden, zeigen die Verbindungen im wesentlichen keine Aktivität weder für die Gelbildungs- noch für die Blähreaktion. Wenn einer oder mehrere Liganden entweder 1,1,1-Trifluor-2,4-pentandionat oder 2,2,6,6-Tetramethyl-3,5-heptandionat ist, wirken die Verbindungen als Gelbildungskatalysatoren.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wurde ein Polyurethanschaumstoff auf herkömmliche Weise hergestellt, wobei die folgende Polyurethanformulierung verwendet wurde.
    Figure 00310001
  • E-648
    = ein an den Enden mit Ethylenoxid abgeschlossenes Polyetherpolyol, von Arco gehandelt
    E-510
    = in mit Styrol-Acrylnitril-Copolymer gefülltes Polyetherpolyol, von Acrco gehandelt
    DC-5043
    = Silicon-Tensid DABCO®DC-5043, von Air Products and Chemicals, Inc. gehandelt
    TDI 80
    = Ein Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4-TDI und 20 Gew.-% 2,6-TDI
  • Bei jedem Schaumstoff wurde der Katalysator zu 202 g des vorstehend genannten Vorgemischs in einen Papierbecher mit 32 oz (951 ml) gegeben, und die Formulierung wurde 20 Sekunden mit ~5000 U/min gemischt, wobei ein hängender Rührer verwendet wurde, an dem eine Rührschaufel mit einem Durchmesser von 2 inch (5,1 cm) angebracht war. Es wurde ausreichend TDI 80 zugesetzt, um einen Index des Schaums von 105 erzeugen [Index = (Mol Isocyanat/Mol aktiver Wasserstoff) × 100], und die Formulierung wurde 5 Sekunden ausreichend gemischt, wobei der gleiche hängende Rührer verwendet wurde. Der Becher mit 32 oz wurde durch ein Loch im Boden eines Papierbechers mit 128 oz (3804 ml) fallengelassen, der auf einem Gestell stand. Das Loch war so bemessen, daß der Rand des Bechers mit 32 oz festgehalten wurde. Das Gesamtvolumen des Schaumbehälters betrug 160 oz (4755 ml). Die Schäume erreichten dieses Volumen am Ende des Schaumbildungsprozesses. Es wurden die maximale Schaumhöhe, die abschließende Schaumhöhe, die Zeit zum Erreichen der Oberseite des Mischbechers (TOC1), die Zeit zum Erreichen der Oberseite des Bechers mit 128 oz (TOC2) und die Fadengelzeit erfaßt (siehe Tabelle 3).
  • Bei der Probe A wurden DABCO 33-LV und DABCO BL-11 als Kontrollkatalysatorkombination verwendet. Der Gelbildungskatalysator DABCO 33-LV ist 33 Gew.-% TEDA in DPG. Der Blähkatalysator DABCO BL-11 ist 70 Gew.-% Bis(dimethylaminoethyl)ether in DPG. DABCO 33-LV und Ti(OiPr)2(acac)2 wurden bei der Katalysatorkombination der Proben C und D verwendet. Die Katalystormengen wurden bei den Proben C und D so gewählt, daß sie zu der Fadengelzeit des Kontrollschaums (Probe A) passen. Im anfänglichen Teil der Reaktion wurde bei den Proben C und D eine gewisse Verzögerung festgestellt, die durch die längeren Zeiten deutlich wird, um die Oberseiten der Becher 1 und 2 zu erreichen (TOC1 und TOC2). Da die Formulierung die Form vollständiger füllen kann, bevor das Vernetzen beginnt, kann dieser Typ mit der "Verzögerung im anfänglichen Teil" vorteilhaft sein. Wenn kein Blähkatalysator vorhanden war (Probe B), waren alle Zeiten im Vergleich mit den Proben A, C und D beträchtlich länger. Die merklich längere Fadengelzeit der Probe B ist unerwünscht, da sie einer längeren Zeit entspricht, die für das Vernetzen des Schaums erforderlich ist, bevor er der Form entnommen werden kann.
  • Tabelle 3
    Figure 00330001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs, das die Umsetzung eines organischen Polyisocyanats und eines Polyols in Gegenwart von Wasser als Blähmittel und einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, die einen Gelbildungskatalysator und einen Blähkatalysator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine katalytisch wirksame Menge einer Blähkatalysatorzusammensetzung verwendet wird, die mit den folgenden Formeln angegeben wird: [M(L1)(L2)(L3)(L4)]n, [M(L1)(L2)(L3)]n, [M(L1)(L2)]n oder[M(L1)]n, worin M Titan, Zirconium oder Hafnium ist; n im Bereich von 1 bis 20 liegt; und L1, L2, L3 und L4 die gleichen oder verschiedene Liganden sind, die aus den folgenden Gruppen von Liganden ausgewählt sind: (1) Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff; (2) einem Alkoholat, Phenolat, Glycolat, Thiolat, Carboxylat, Dithiocarbamat, Aminoalkoholat, Phosphonat, Pyrophosphat, Sulfonat oder Silylamid, von denen jedes 1 bis 20 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor enthaltende Bindungen enthält; (3) einem fluorfreien und nicht sterisch gehinderten β-Diketon, N,N-Dimethylethanolamin, Triethanolamin, Salicylaldehyd, Salicylamid, Phenylsalicylat, Cyclopentanon-2-carboxylat, Acetalacetonimin, Bis-acetylacetylaceton, Thioacetylaceton oder einem N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Liganden L1, L2, L3 und L4 aus der Gruppe (3) ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei n im Bereich von 1 bis 10 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Titan oder Zirconium ist und mindestens einer der Liganden L1, L2, L3 und L4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Alkoholat besteht, und mindestens ein anderer der Liganden L1, L2, L3 und L4 ein fluorfreies, nicht sterisch gehindertes β-Diketon ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Titan oder Zirconium ist und mindestens einer der Liganden L1, L2, L3 und L4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Alkoholat, einem Glycolat, einem Carboxylat, Salicylaldehyd, Salicylamid, Triethanolamin, N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, N,N'-Dimethylaminoethanol, Di(ethylenglycolat), Ethylacetylacetonat und Acetylacetonat besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Titan oder Zirconium ist und bis zu 3 der Liganden L1, L2, L3 und L4 die gleichen oder verschiedene Alkoholate sind, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Isopropylat, n-Propylat, n-Butylat, tert.-Butylat und n-Pentylat besteht, und ein anderer der Liganden L1, L2, L3 und L4 Acetylacetonat, Ethylacetylacetonat, Triethanolamin, N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiamin, Salicylaldehyd, Salicylamid und Ethylenglycolat besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Blähkatalysators 0,01 bis 10 Teile pro 100 Teile Polyol beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Blähkatalysators 0,05 bis 2 Teile pro 100 Teile Polyol beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs, das die Umsetzung eines organischen Polyisocyanats und eines Polyols in Gegenwart von Wasser als Blähmittel und einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, die einen Gelbildungskatalysator und einen Blähkatalysator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine katalytisch wirksame Menge eines Blähkatalysators verwendet wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Titan(IV)-bis(ethylacetoacetato)diisopropoxid, Titan(IV)-diisopropoxidbis(2,4-pentandionat), Titan(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Titan(IV)-(triethanolaminato)isopropoxid, Titan(IV)-(triethanolaminato)n-butoxid, Titan(IV)-(N,N'-bis(salicyliden)-ethylendiimino)diisopropoxid, Titan(IV)-oxidacetylacetonat, Isopropyltriisostearoyltitanat, Zirconium(IV)trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-propoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-di-n-butoxidbis(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-pentoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-t-butoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-triethanolaminato)isopropoxid, Zirconium(IV)-acetylacetonat, Zirconium(IV)-acetylacetonathydrat, Neopentyl(diallyl)oxytrineodecanoylzirconat und Neopentyl(diallyl)oxytrimethacrylzirconat.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs, das die Umsetzung eines organischen Polyisocyanats und eines Polyols in Gegenwart von Wasser als Blähmittel und einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, die einen Gelbildungskatalysator und einen Blähkatalysator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine katalytisch wirksame Menge eines Blähkatalysators verwendet wird, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Titan(IV)-diisopropoxidbis(2,4-pentandionat), Titan(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Titan(IV)-(triethanolaminato)n-but- Oxid, Titan(IV)-N,N'-bis(salicyliden)ethylendiimino)diisopropoxid, Zirconium(IV)-trisisopropoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-propoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-di-n-butoxidbis(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-n-pentoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-tris-t-butoxid(2,4-pentandionat), Zirconium(IV)-triethanolaminato)isopropoxid, Zirconium(IV)-acetylacetonat, Zirconium(IV)-acetylacetonathydrat und Neopentyl(diallyl)oxytrineodecanoylzirconat.
DE69926440T 1998-05-28 1999-05-27 Zusammensetzungen von Gruppe IVB Metall-Treibreaktionskatalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen Expired - Fee Related DE69926440T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/085,915 US5902835A (en) 1998-05-28 1998-05-28 Group IVB metal blowing catalyst compositions for the production of polyurethane foams
US85915 1998-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926440D1 DE69926440D1 (de) 2005-09-08
DE69926440T2 true DE69926440T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22194827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926440T Expired - Fee Related DE69926440T2 (de) 1998-05-28 1999-05-27 Zusammensetzungen von Gruppe IVB Metall-Treibreaktionskatalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5902835A (de)
EP (1) EP0960894B1 (de)
JP (1) JP3655773B2 (de)
BR (1) BR9901754A (de)
DE (1) DE69926440T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2378959A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Huntsman International Llc Polyisocyanate compositions for fast cure
GB0112901D0 (en) * 2001-05-29 2001-07-18 Ici Plc Organometallic compositions
DE10142296C1 (de) * 2001-08-29 2003-02-13 Bayer Ag Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6534555B1 (en) 2001-09-10 2003-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Catalyst systems for polyurethane polyester foams
GB0226408D0 (en) * 2002-11-13 2002-12-18 Johnson Matthey Plc Catalyst and process
AU2003285547A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Johnson Matthey Plc Organometallic catalyst composition and process for polyurethane manufacture using said catalyst
US7001864B2 (en) * 2003-03-18 2006-02-21 Tosoh Corporation Catalyst composition for production of a polyurethane resin, and method for producing a polyurethane resin
US20050059749A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Huntsman Petrochemical Corporation Catalysts useful in polyurethane foam
GB0329272D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Johnson Matthey Plc Catalyst and method of making polyurethane materials
HU227575B1 (en) * 2004-08-19 2011-08-29 Polinvent Kft Process for producing composition with isocyanate/polysilicic acid/ resin base/ with - controlling witzhin a a wide range of pot-time -
DE102004060284A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Bayer Materialscience Ag Reaktive Polyurethan-Prepolymere mit einem geringen Gehalt an monomeren Diisocyanaten
JP2006282742A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 暖房カーペット用軟質ポリウレタンフォームの製造方法
GB0513616D0 (en) * 2005-07-04 2005-08-10 Johnson Matthey Plc Novel zirconium compound, catalyst and its use for polyurethane manufacture
KR100796478B1 (ko) * 2005-09-27 2008-01-21 에어 프로덕츠 앤드 케미칼스, 인코오포레이티드 폴리우레탄 폼의 제조를 위한 실라놀 작용성 화합물
US8530534B2 (en) * 2006-05-04 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Trimerization catalysts from sterically hindered salts
PA8785001A1 (es) * 2007-06-18 2008-06-17 Johnson Matthey Plc Compuestos estables en agua, catalizadores y reacciones catalizadas novedosos
GB0722461D0 (en) * 2007-11-16 2007-12-27 Johnson Matthey Plc Method and catalyst for the manufacture of a polyurethane
DE102008021980A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue Katalysatoren und deren Einsatz bei der Herstellung von Polyurethanen
GB0911493D0 (en) * 2009-07-02 2009-08-12 Univ Leeds Catalysed dye systems
CN102574968A (zh) 2009-07-07 2012-07-11 拜尔材料科学股份公司 聚氨酯及其用途
WO2011051246A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Katalysatoren und ihre verwendung
WO2011095440A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2465886A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Bayer MaterialScience AG Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP5810624B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-11 東ソー株式会社 熱硬化性ポリウレタンエラストマー形成性組成物および、熱硬化性ポリウレタンエラストマーの製造方法
JP5803314B2 (ja) * 2011-06-16 2015-11-04 東ソー株式会社 ポリウレタン樹脂製造用触媒組成物及びポリウレタン樹脂の製造方法
CN104395369B (zh) 2012-04-25 2017-03-15 陶氏环球技术有限责任公司 使用硫代氨基甲酸酯铋盐或硫代碳酸酯铋盐作为催化剂制备的聚氨酯
BR112014025319B1 (pt) 2012-04-25 2021-02-17 Dow Global Technologies Llc processo para preparar um polímero à base de poliisocianato
ES2556409T3 (es) 2012-08-13 2016-01-15 Tib Chemicals Ag Catalizadores termolatentes, su preparación y su uso
EP2933019A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Henkel AG&Co. KGAA Lagerstabile, wärmeaktivierbare quaternäre Ammoniumkatalysatoren zur Epoxid-Härtung
CA2963272C (en) * 2014-10-13 2023-03-21 Evonik Degussa Gmbh Polyurethane catalysts from sulfur based salts
EP3026072A1 (de) 2014-11-28 2016-06-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Composites
US10053596B2 (en) 2016-08-30 2018-08-21 Prc-Desoto International, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating increased wet-edge time

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846408A (en) * 1954-01-19 1958-08-05 Bayer Ag Cellular polyurethane plastics of improved pore structure and process for preparing same
US3201358A (en) * 1958-12-08 1965-08-17 Union Carbide Corp Method for preparing a polyurethane foam
GB890280A (en) * 1959-02-25 1962-02-28 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of foamed polyurethanes
US3073788A (en) * 1959-11-17 1963-01-15 Union Carbide Corp Polyurethane foams
US3222305A (en) * 1962-11-23 1965-12-07 Union Carbide Corp Flame-resistant urethane foams and process for preparing same
US3450648A (en) * 1967-11-13 1969-06-17 Bayer Ag Process of producing cellular polyurethanes employing tertiary amines and certain organic metallic compounds as catalyst system
DE1923934A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
US4263411A (en) * 1978-10-30 1981-04-21 Mooney Chemicals, Inc. Polyurethane compositions and process for preparing polyurethane emitting reduced amounts of toxic fumes on burning using a cobalt, copper, nickel or manganese salt
US4264486A (en) * 1979-03-05 1981-04-28 Halliburton Company Methods of forming isocyanate polymers
US4271273A (en) * 1979-06-25 1981-06-02 Gaf Corporation Rigid isocyanurate polyurethane foams and method for preparing same
US4374968A (en) * 1980-06-02 1983-02-22 Halliburton Company Methods of forming isocyanate polymers
JPS5829815A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Toshiba Corp 速硬性ポリウレタン組成物
US4644019A (en) * 1985-10-28 1987-02-17 Texaco Inc. Modified terephthalic ester polyols and rigid foams therefrom
US4642319A (en) * 1986-01-22 1987-02-10 Texaco Inc. Modified terephthalic ester polyols and rigid foams therefrom
US4826883A (en) * 1988-03-11 1989-05-02 The Dow Chemical Company Oxynitrate additive for polyurethane foams
US5733945A (en) * 1995-07-20 1998-03-31 Rogers Corporation Process for manufacturing polyurethane using a metal acetyl acetonate/acetyl acetone catalyst system and the product made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
BR9901754A (pt) 2000-04-11
DE69926440D1 (de) 2005-09-08
JP2000026564A (ja) 2000-01-25
EP0960894B1 (de) 2005-08-03
EP0960894A1 (de) 1999-12-01
JP3655773B2 (ja) 2005-06-02
US5902835A (en) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926440T2 (de) Zusammensetzungen von Gruppe IVB Metall-Treibreaktionskatalysatoren für die Herstellung von Polyurethanschäumen
DE69926577T2 (de) Katalysator für Polyurethanherstellung
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE102005028785A1 (de) Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69826361T2 (de) Reaktive Katalysatorzusammensetzungen zur Verbesserung der Eigenschaften von wassergeblähtem Polyurethanschaum
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2506656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen
WO2006034800A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2710901A1 (de) Polyurethan mit integrer haut und verfahren zur herstellung desselben
DE602004002361T2 (de) Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption
DE60005454T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
EP0056576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
DE19941242A1 (de) Polyetheralkohole
DE10351530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE4318120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0422471B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2543704A1 (de) Starre schaeume und ihre herstellung
DE102008010753A1 (de) Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0377891A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und niedrigviskose Melamin-Polyether-polyoldispersionen hierfür
EP1329471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen unter Verwendung von Amin-N-oxid-Katalysatoren und Zusammensetzungen enthaltend Amin-N-oxide
DE2722658A1 (de) Lagerfaehiges vorprodukt zur herstellung von harten polyurethanschaeumen
EP0082397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE10137628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee