DE69925632T2 - Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden - Google Patents

Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE69925632T2
DE69925632T2 DE69925632T DE69925632T DE69925632T2 DE 69925632 T2 DE69925632 T2 DE 69925632T2 DE 69925632 T DE69925632 T DE 69925632T DE 69925632 T DE69925632 T DE 69925632T DE 69925632 T2 DE69925632 T2 DE 69925632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
solution
bioprosthetic tissue
compound
epoxide compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925632D1 (de
Inventor
Jun Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grandhope Biotech (hong Kong) Co Ltd Hong Hk
Original Assignee
AV HEALING DOVE CANYON LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AV HEALING DOVE CANYON LLC filed Critical AV HEALING DOVE CANYON LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69925632D1 publication Critical patent/DE69925632D1/de
Publication of DE69925632T2 publication Critical patent/DE69925632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/02Treatment of implants to prevent calcification or mineralisation in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Gewebefixierung und insbesondere ein bioprothetisches Gewebe mit einer Epoxidverbindung und ein Verfahren zur Anwendung in der Gewebefixierung.
  • Biologische Gewebe, wie z.B. autologes Perikard und homologe Aortenklappen wurden bereits in verschiedenen chirurgischen Anwendungen aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften und Biokompatibilität eingesetzt. Aus biologischem Gewebe gewonnene, chemisch modifizierte heterologe Gewebe wurden bereits als Leitungen für periphere oder koronare Revaskularisation, Abdeckungen, Bänderersetzungen und Herzklappenprothesen verwendet. Es ist allgemein bekannt, dass Kollagenfasern das Hauptgrundgerüst biologischer Gewebe bilden.
  • Die physiochemischen und biomechanischen Eigenschaften von Kollagenmatrizen sind direkt mit dem Aufbau von Kollagenfibrillen verwandt. Die Kollagenmoleküle werden in den Fibrillen durch kovalente intermolekulare Quervernetzungen stabilisiert, welche den Fibrillatmatrizen einen angemessenen Grad an Zugfestigkeit und Biostabilität verleihen.
  • Nachdem eine heterologes Gewebe aufweisende Prothese in eine lebende Wirtsumgebung implantiert worden ist, wird das biologische Gewebe einer Wirtsreaktion unterworfen, welche sowohl zellulare als auch enzymatische Angriffe umfasst. Frühere Studien haben gezeigt, dass implantierte heterologe Kollagengewebe eine zellulare Reaktion provozierten, welche zu einer physikalischen Invasion der implantierten Prothese durch Phagozyten (polymorphonukleare Leukozyten, Makrophagen) und Fibroblasten führten. Leukozyten sind bekanntermaßen in der Lage, Kollagenase und andere Proteasen und sauerstofffreie Radikale abzusondern. Heterologe biologische Gewebe können leicht durch solche proteolytischen Enzyme und/oder durch einen Oxidationsprozess abgebaut werden, der signifikant die Festigkeit und die Lebensdauer der Kollagenfibrillen reduziert. Um eine Langzeitstabilität zu erreichen, müssen aus heterologen Geweben gewonnene Bioprothesen chemisch modifiziert werden, um deren Beständigkeit gegen einen enzymatischen Abbau zu verbessern, bevor sie in einen Menschen für einen Langzeitgebrauch implantiert werden können. Diese chemischen Modifizierungen umfassen:
    • (1) Quervernetzung zum Stabilisieren der Kollagenmatrix, wie z.B. Verbesserung der molekularen Wechselwirkung zwischen den Kollagenfibrillen, Elastin und anderen Proteinen; Erhöhen des Gewebeermüdungsgrenzwertes unter Stress; und Erhalten der Gewebeintegrität zum Verhindern einer entzündlichen Zelleninfiltration;
    • (2) Modifikation des Kollagengewebes, um die Immunogenität zu minimieren; heterologes Gewebe muss modifiziert werden, um die Immunogenität so zu reduzieren, dass systemische und lokale nachteilige Effekte (z.B. chronische Entzündung oder Abstoßung) minimiert werden;
    • (3) Modifikation, um den enzymatischen Angriff zu minimieren: Chemisch modifiziertes Gewebe kann für proteolytische Enzyme weniger erkennbar sein.
  • Die Quervernetzung und Modifikation sind bevorzugt stabil, um optimale Langzeitergebnisse zu erhalten.
  • Der Umfang des enzymatisch katalysierten Abbaus von Faserkollagen kann durch zwei Faktoren beeinflusst werden: Der Verfügbarkeit erkennbarer Spaltungsstellen für das Enzym, und dem Grad der Wendelintegrität des Kollagens. Frühere Untersuchungen legten nahe, dass einer Fixierung unterworfenes Gewebe und solche mit einer größeren Vernetzungsdichte eine größere Beständigkeit gegen Abbau zeigen.
  • Fixierung bezieht sich auf die Deaktivierung der Aminosäure eines Kollagens durch Reaktion mit einer Chemikalie, um die Antigenität des heterologen biologischen Materials zu minimieren, und auf die Möglichkeit des enzymatischen Abbaus durch Kollagenase und andere Proteasen. Somit würde die Fixierung die Haltbarkeit des Kollagens verbessern.
  • Zwei Arten einer Fixierungsbehandlung können unterschieden werden. Der erste Typ ist Quervernetzung, in welcher ein Molekül eines Fixierungsmittels mit mehrfachen funktionalen Gruppen mit zwei oder mehr Gruppen in einem Kollagen reagiert. Nach der Vernetzung ändern sich die mechanischen Eigenschaften des Gewebes. Der zweite Typ der Fixierungsbehandlung kann als Verzweigung bezeichnet werden, in welcher ein Fixierungsmittel mit nur einer Gruppe reagiert, was dazu führt, dass ein Zweig durch die Reaktionsaminosäure erzeugt wird. Bei der Verzweigung erfahren die mechanischen Eigenschaften (z.B. Flexibilität) des Gewebes normalerweise eine geringe Veränderung.
  • Sowohl Vernetzung als auch Verzweigung ändern die Antigenität des Kollagengewebes, wenn eine Modifikation in einem ausreichenden Umfang von Aminosäuren vorliegt, und wenn die Propfstruktur (d.h., die Verzweigung) groß genug ist, um die lokale molekulare Konformation (d.h., sowohl sequen tielle als auch konformatiale Antigenbestimmungsstellen/Epitope) zu verändern. Ein höherer Fixierungsgrad des fixierten Biomaterials (Gewebes) führt im Allgemeinen zu einer geringeren Antigenität.
  • Da die zellulare und enzymatische Aktivität des Wirts, sehr mit Entzündung in Verbindung steht, und die Toxizität des restlichen Fixierungsmittels zu der lokalen chronischen Entzündung beitragen kann, ist eine minimale Resttoxizität der Prothese wünschenswert.
  • Kollagengewebe für mit Blut in Verbindung stehende Anwendungen, wie z.B. Herzklappen und Gefäße, sollten auch eine ausgezeichnete Hämokompatibilität aufweisen. Hydrophilität, Ladung, Oberflächentextur und andere Oberflächeneigenschaften auf der mit Blut in Verbindung stehenden Oberfläche können erheblich das Verhalten und die Beständigkeit des Gewebes beeinflussen, wenn es in diesen Anwendungen eingesetzt wird. Einige Trends können in Bezug auf Oberflächenspannung und Hämokompatibilität/Bioadhäsion beobachtet werden. R. R. Bayer und V. A. DePalma, "The Relation of the Internal Surface of Grafts to Thrombosis", Management of Arterial Occlusive Disease, Year Book Medical Publisher, Chicago, IL. 147–163 (1971) haben eine umfassende Menge an Daten über viele Jahre bezüglich des beobachteten Trends der biologischen Reaktivität von Materialien als Funktion von deren relativer kritischen Oberflächenspannungen gesammelt. Eine empirisch abgeleitete Grafik aus ihrer Arbeit wird in drei Zonen unterteilt: (1) Eine erste Zone, die mit einem Minimum in biologischer Wechselwirkung zusammenfällt, ist die "hypothetische Zone der Biokompatibilität", deren Oberflächenspannung von 2,04 bis 3,06 mg/mm (20 bis 30 dy nes/cm) (hydrophobe Oberfläche) reicht. Diese Zone ist der Bereich von Oberflächenspannungen, den die meisten natürlichen Arterien besitzen und beschreibt relativ nicht-thrombogene Oberflächen. (2) Eine zweite Zone, welche von 3,37 bis 3,88 mg/mm (33 bis 38 dynes/cm) reicht und die Oberflächenspannungen der am häufigsten verfügbaren Polymere umfasst, aber überraschenderweise die am häufigsten verwendeten Polymere für vaskuläre Transplantate (d.h., ePTFE und Dacron) ausschließt. (3) Eine dritte Zone, welche von 4,08 bis 7,34 mg/mm (40 bis 70 dynes/cm) reicht, und als eine Zone von "guter Bioadhäsion" bekannt ist. Diese "gute Bioadhäsions"-Zone würde für Prothesen bevorzugt, bei welchen ein gutes Einwachsen erforderlich ist, wie z.B. bei orthopädischen und dentalen Implantaten.
  • Kritische Oberflächenspannungen liegen in dem Bereich von 2,04 bis 3,06 mg/mm (20 bis 30 dynes/cm), welche mit Oberflächen hauptsächlich mit Methyl-(CH3)-Gruppen korrelieren, um eine inhärente Thromboresistenz für implantierte Proben anzuzeigen.
  • Biologische Gewebe können mit Formaldehyd (FA) oder Glutaraldehyd (GA) chemisch modifiziert oder fixiert werden. Heterologe und homologe Gewebe wurden als Prothesen seit mehr als den letzten 30 Jahre fixiert und implantiert. Klinisch gesehen war GA das häufigste Fixierungsmittel. GA modifiziert hauptsächlich Lysyl-ε-Aminogruppen, erzeugt eine Vernetzung zwischen Nachbarstrukturen und polymerisiert und gewinnt durch eine Schiff-Basisinteraktion Stabilität. GA erzeugt eine angemessene Modifikation, um die Antigenität der Prothese zu minimieren, während gleichzeitig die Prothese hydrophob und für eine gute Blutwechselwirkung auf der Oberfläche negativ geladen wird. Jedoch sind die Tendenzen von GA, die Gewebesteifigkeit merklich zu verändern und eine Verkalkung des Gewebes zu begünstigen, allgemein bekannte Nachteile dieses Fixierungsmittels. Aus diesen Gründen wurde GA mit einer Anzahl von Prothesenausfällen in Verbindung gebracht.
  • Es wurden Versuche unternommen, um das Verkalkungspotential in Prothesen zu reduzieren, die mit GA fixiert wurden. Beispielsweise offenbart das U.S. Patent Nr. 5,080,670 an Imamura et al. eine Anzahl von Polyglycidylethern (vertrieben unter der Handelsbezeichnung DENACOL von Nagasi Chemicals, Osaka, Japan) für Vernetzungsgewebe-Herzklappen. Imamura et al. glauben, dass das Vorhandensein der Ether-Bindung (C-O) in der Hauptstruktur des Fixierungsmittels dem Sauerstoffarm ermöglicht, als eine flexible Verbindungsstelle in der Vernetzungsbrücke zu arbeiten, so dass das vernetzte Gewebe flexibler und hydrophil sein kann. Mit Polyglycidilethern vernetzte biologische Gewebe zeigten eine hohe Flexibilität (Nachgiebigkeit) und Beständigkeit gegen Verkalkung, im Vergleich zur GA-Fixierung, wie sie bei Gewebeherzklappen verwendet wird. Ferner ist die Epoxidverbindung weniger zytotoxisch als GA-Lösungen.
  • Leider hat das hydrophile Material eine Tendenz, Wasser daran anzulagern. Zusätzlich wurde eine stärkere Protein- und Zellular-Aktivierung auf derartigen hydrophilen Oberflächen beobachtet. Die Wechselwirkungen können die Hämokompatibiliät des biologischen Gewebes beeinträchtigen oder verringern.
  • Ein weiterer möglicher Nachteil bei dem Lösungsansatz von Inamura et al. besteht darin, dass Etherbindungen hoch empfindlich für Oxidation sein können und dadurch ihre Vernetzung innerhalb von Tagen nach der in vivo Implantation insbesondere unter Beanspruchung verlieren. Siehe M. A. Schubert, M. J. Wiggins, M. P. Schäfer, A. Hiltner und J. N. Anderson, "Oxidative Biodegradations Mechanisms of Biaxially Strained Poly(etheruretane urea) Elastomers", J. Biomed. Mater. Res., Vol. 29337–347 (1995) ("Schubert et al.").
  • Nach der Implantation eines fremden biologischen Gewebes in einem menschlichen Wirt haften Makrophagen an der implantierten oder fremden Oberfläche an, werden aktiviert und können Fremdkörper-Riesenzellen bilden. Diese Phagozytenzellen setzen Superoxidanionen, Wasserstoffperoxid-, Hypochlorit- und Hydrolytenzyme frei. Lokale Konzentrationen dieser Nebenprodukte können ziemlich hoch sein. Ferner verändert sich Grenzschichtumgebung (d.h., die Umgebung des Implantates) zu dem sauren Bereich (d.h., zu niedrigerem pH). Es wurde auch beobachtet, dass die Absorption von α2-Makroglobulin eine wichtige Rolle in dem biologischen Abbau spielt, der zu einer Oxidation und dem Verlust der Verbindung führt.
  • Die Aufspaltung der Etherbindung kann deutlich beobachtet werden. Eine mögliche Erklärung für diese Aufspaltung wird nun für diesen beobachteten Abbau (d.h., die Aufspaltung) gegeben. Das Aussehen neuer Bänder in dem Infrarotspektrum von explantierten hydrophober Polyethergewebeproben könnte durch die Annahme eines Mechanismus ähnlich dem von Wu et al. für den in vivo Abbau von Poly(etheruretan)en mit Poly(THF) als dem weichen Segment und/oder durch die Annahme eines Mechanismus für die Autooxidation von Polyethern erklärt werden. J. Wu, C. Sellitti, J. M. Anderson, A. Hiltner, G. A. Lodoen und C. R. Payet, "An FTIR-ATR Investigation of In Vivo Poly(ether urethane) Degradation", J. Appl. Polym. Sci., Vol. 46, 201–211 (1992). Wu et al. berichteten, dass Superoxid-Anionenradikale rasch mit Protonen kombinieren, um Hydroperoxidradikale HOO* auszubilden, welche die Polymer-Hauptstruktur angreifen, was zu den Hydroperoxidgruppen POOH führt. Das Hydroperoxid dehydriert anschließend, um einen Ester zu bilden, welcher dann aufgrund von Esterasen hydrolysiert, was zur Kettenaufspaltung führt und die Erzeugung von Karboxylsäure und Alkoholgruppen ergibt. Dieses ist auf der linken Seite der Kette in 1 dargestellt.
  • Schubert et al. schlagen vor, dass die Radikale P* durch den Wasserstoffentzug aus dem Polyetherweichsegment durch Thiyl-Radikale erzeugt werden können, die nach der Reaktion von Hydroxy-Radikalen mit freien Thiolgruppen von (absorbierten) α2-Makroglobulin erzeugt werden. Es ist auf der rechten Seite der Kette in 1 dargestellt.
  • Eine weitere Form von Abbau (Autooxidation) kann über eine Vielfalt von Reaktionspfaden, welche alle Radikalen-Mechanismen enthalten, stattfinden. Kurz gesagt, bestehen die Fortpflanzungsreaktionen dieser Autooxidation aus der Erzeugung und Zerlegung von Hydroperoxidgruppen auf der Polymer-Hauptstruktur. Die Homolyse des Hydroperoxid führt zu Hydroxyl und Alkoxy-Radikalen (PO*). Die letzteren können einen Ester durch Wasserstofffragmentierung bilden oder können zu einer Kettenaufspaltung führen, die zu der Erzeugung von Aldehyd- und Estergruppen führt. Diese Reaktionen erfolgen ohne Verlust an Radikalen-Aktivität und die restlichen Radikale können die Dehydrierung fortsetzen. Eine Hydrolyse der Esterbindungen führt zu der Erzeugung von Alkohol und Säuregruppen.
  • Sobald die durch Polyglycidilether erzeugte Vernetzung an ihrer Esterbindung aufgespalten ist, ist eine Modifikation an dem Gewebe dieselbe unabhängig davon, ob es ein Mono- oder Poly-Epoxid ist, und unabhängig von dem Typ des verwendeten Polyglycidilethers. Die Struktur an der Modifikationsstelle ist immer entweder:
  • Figure 00090001
  • Aus früheren Untersuchungen beobachtet man, dass monofunktionale Glycidilether nicht die Erkennung eines Enzyms und einer möglichen Antigenität blockieren können. Wie es bei frischem Geweben beobachtet wurde, zersetzte sich mit Methylglycidilether (DENACOL EX-131) fixiertes Gewebe in Teile mit bakterieller Kollagenase, wenn das Teströhrchen geschüttelt wurde. (Siehe R. Tu, S. H. Shen, D. Lin, C. Hata, K. Thyagarajan, J. Noishiki und R. J. Quijano, "Fixation of Bioprosthetic Tissues With Monofunctional und Polyfunctional Polyepoxy Compounds", J. Biomed. Mater. Res., Vol. 28, 677–648, 1994). Zusätzlich war deren Zunahme in dem Anteil der freien Aminogruppe aufgrund der Spaltung von Peptidbindungen vergleichbar zu der, die man in frischem Gewebe sieht. Mit anderen Worten, der Glycidilether bewirkte keine effektive Vernetzung.
  • Das Vorstehende legt zwingend nahe, dass der Glycidilether sehr empfindlich gegenüber Oxidation an seiner Etherbindung ist. Eine zerlegte Bindung konnte die Erkennung von Kollagenase nicht schützen. Somit lieferte der Glycidilether nicht die erwünschten Ergebnisse.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 306 256 offenbart eine bioprothetische Klappe, welche ein biologisches Gewebe aufweist, das Kollagen enthält, welches mit einer Polyepoxidverbindung vernetzt wurde.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 96/13227 offenbart ein verkalkungsbeständiges Bioprothesengewebe, bei dem das Gewebe bei physiologischen pH-Werten mit Epoxidvernetzungsmitteln vernetzt wird, die mit tertiären oder quarternären Aminen katalysiert sind.
  • Somit bleibt immer noch ein Bedarf für ein Gewebefixierungsverfahren und eine Behandlung bestehen, welche Verkalkung minimieren, während sie gleichzeitig die durch die vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren und Behandlungen erkannten Probleme vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles Epoxid-Gewebebehandlungsmittel zur Modifikation von Kollagengewebe bereitzustellen, das die Möglichkeit eines oxidationsenzymatischen Angriffs und einer Antigenität reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein bioprothetisches Gewebe gemäß Definition in Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Definition in Anspruch 5 bereit. Die Epoxidverbindung besitzt eine Kohlenwasserstoff-Hauptstruktur, die wasserlöslich ist, und welche keine Ether- oder Esterbindung in ihrer Hauptstruktur enthält. Die Epoxid-Agenzien enthaltenden Mono- oder Diepoxide mit den nachstehenden Grundformeln:
    Figure 00110001
    wobei n 1 bis 10 ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt einen vorgeschlagenen Mechanismus für den in vivo Abbau von Polyethylenoxid vor.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Bioprothese darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Beschreibung ist nicht in einem einschränkenden Sinne zu sehen, sondern dient lediglich dem Zweck der Darstellung der allgemeinen Prinzipien von Ausführungsformen der Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert. Unter bestimmten Umständen werden detaillierte Beschreibungen allgemein bekannter Vorrichtungen, Zusammensetzungen, Komponenten, Mechanismen und Verfahren weggelassen, um nicht die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit unnötigen Details zu verschleiern.
  • Für Zwecke der Beschreibung bezieht sich der Begriff "Kollagengewebe" auf ein Material, welches von unterschiedlichen Tieren, wie z.B. Säugetieren gewonnen werden kann. Spezifische Beispiele umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Schweineherzklappen, Rinder-Perikard, aus Bindegewebe gewonnene Materialien wie z.B. Dura Mater, Sehnen, Ligamente, Hautlappen, Arterien, Venen und dergleichen.
  • Ein Vernetzungsmittel wird zur Verwendung in der Gewebefixierung von Kollagenmaterial bereitgestellt. Das Mittel ist eine Epoxidverbindung, die eine Kohlenwasserstoff-Hauptstruktur aufweist, die wasserlöslich ist und die keine Ether- oder Esterbindung in ihrer Hauptstruktur aufweist. Epoxid-Agenzien enthalten Mono- oder Diepoxide, welche die nachstehenden Grundformeln aufweisen:
    Figure 00120001
    wobei n 1 bis 10 ist.
  • Beispielsweise ist ein Monoepoxid, in welchem n gleich 3 ist wie folgt:
  • Figure 00130001
  • Monoepoxide werden im Allgemeinen dafür verwendet, das Gewebe dort zu modifizieren, wo eine größere Flexibilität wichtig ist. Beispiele derartiger Gewebe umfassen Venenklappen, Speiseröhren und Harnleiter. Polyepoxide (d.h., Diepoxide und Epoxide mit zwei oder mehr reaktiven Epoxidgruppen) gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen zum Modifizieren von Gewebe verwendet, welches in Anwendungen eingesetzt werden kann, in denen erhebliche Beanspruchungen und Belastungen nach der Implantation erwartet werden. Beispiele derartiger Gewebe umfassen Herzklappen in Arteriensystemen, Ligamente und Sehnen.
  • Das Vernetzungsmittel wird dazu verwendet, um eine breite Vielfalt von bioprothetischen Geweben einschließlich Rinder-Perikard und Schweineaortenklappen zu fixieren oder zu modifizieren. Das Verfahren zur Behandlung und Herstellung von Bioprothesegewebe ist in dem Flussdiagramm von 2 zusammengefasst und wird nachstehend beschrieben.
  • Im Schritt 10 wird Kollagengewebe gewonnen und verarbeitet. Ein geeignetes Kollagengewebe, wie z.B. eine Arterie oder Vene, wird von einem Säugetier gewonnen und überschüssige Muskeln, Fett und Bindegewebe werden gemäß bekannten Verfahren beseitigt. Das Kollagengewebe wird gemäß bekannten Verfahren gereinigt und präpariert. Das Blutgefäß wird innen und außen mit einer kalten Salzlösung gewaschen, um jedes restliche Blut zu entfernen.
  • Im Schritt 20 werden Biobelastungspegel reduziert, indem jedes Gewebe in 70%-Ethanol für etwa 1 Stunde eingetaucht wird. Die Gewebe werden dann in 30%-Ethanol für eine beliebige Zeitdauer gelagert.
  • Im Schritt 30 wird die zellulare Komponente aufgeweitet. Dieses kann erfolgen, indem in das Lumen jedes Gewebegefäßes frisches gefiltertes Wasser injiziert wird und dieses dann in einen Behälter mit frischem gefilterten Wasser gelegt wird. Das Gewebe wird dann für wenigstens 1 Stunde in frischem Wasser gekühlt, bevor es mit Ultraschall behandelt wird.
  • Im Schritt 40 wird das Gewebe in gefiltertem Wasser für eine ausreichende Zeitdauer, um die zellulare Komponente zu entfernen, mit Ultraschall behandelt. Es ist erwünscht, die zellulare Komponente zu entfernen, da sie eine größere Antigenität besitzt. Das Gewebe wird dann sorgfältig mit Wasser gewaschen.
  • Im Schritt 50 wird die Fixierung durchgeführt. Das zuvor präparierte Kollagengewebe wird in eine wässrige Lösung aus wasserlöslichen Epoxidvernetzungsmitteln bei einem pH von 8,5 bis 10,5 für eine Zeit (z.B. 1 bis 30 Tage) eingelegt, die ausreicht, um eine irreversible Vernetzung zu ermöglichen. Die Konzentration des Epoxidvernetzungsmittels reicht bevorzugt von 0,01 M bis 1,0 M und liegt bevorzugter zwischen 0,05 M bis 0,5 M. Die Fixierungslösung wird alle 2 bis 3 Tage ausgetauscht.
  • Im Schritt 60 wird das Kollagengewebe aus der Fixierungslösung entnommen und mit einem geeigneten Spülungsmittel wie z.B. phosphatgepufferter Salzlösung mit oder ohne Aminosäure gespült. Das Spülen entfernt die restliche fixierende Reaktivität.
  • Im Schritt 70 werden die Endbearbeitung und Verzweigungsligierung durchgeführt. Überschüssiges Bindegewebe wird sorgfältig ohne Beschädigung der Gefäßverzweigungen entfernt. Sämtliche Gewebegefäße mit Löchern, Ausbauchungen, Blutverschmutzungen oder anderen sichtbaren Strukturdefekten werden nicht verwendet. Alle Verzweigungen werden mittels eines 4-0 oder 5-0 Prolene-Fadens Naht ligiert.
  • Im Schritt 80 wird die Endsterilisation durchgeführt. Das Kollagengewebe wird mit einem Nicht-Aldehyd-Sterilisierungsmittel sterilisiert, wie z.B. einer 0,1-prozentigen Jodlösung und dann in einer 30%-Ethanollösung gelagert, bis das Gewebe implantiert wird.
  • ERSTES BEISPIEL – VERNETZUNG EINES ARTERIENIMPLANTATES MIT DIEPOXID
  • Ein frisches bioprothetisches Gewebe, wie z.B. eine Rinderarterie wird in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Polyepoxid-Vernetzungsmittels inkubiert. Insbesondere wird ein 1,2,7,8-Diepoxioktan bei 0,2 M auf einen pH von 9,5 mit Karbonat-Bikarbonatpuffer mit 5%-Ethanol gepuffert. Die Arterie wird der Lösung für 14 Tage bei Raumtemperatur (d.h., 25°C) ausgesetzt, um eine irreversible Vernetzung zu ermöglichen. Die Fixierungslösung wird alle drei Tage getauscht.
  • ZWEITES BEISPIEL – MODIFIZIERUNG EINER VENENADER MIT KLAPPE
  • Eine Venenader mit Venenklappen wird in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Polyepoxid-Vernetzungsmittels inkubiert. Insbesondere wird ein 1,2-Epoxioktan bei 0,2 M auf einen pH von 9,5 mit einem Karbonat-Bikarbonatpuffer mit 10%-Ethanol gepuffert. Die Vene wird der Lösung für 14 Tage bei 25°C ausgesetzt, um eine vollständige Modifikation zu ermöglichen.

Claims (9)

  1. Bioprothetisches Gewebe, das eine vernetzte Epoxidverbindung mit einer Kohlenwasserstoff-Hauptstruktur enthält, wobei die Epoxidverbindung wasserlöslich ist, und eine Hauptstruktur ohne entweder einer Ether- oder Esterverbindung aufweist, wobei die Epoxidverbindung ein Monoepoxid mit der nachstehenden Grundformel ist:
    Figure 00170001
    oder ein Polyepoxid mit der nachstehenden Grundformel ist:
    Figure 00170002
    wobei n = 1–10 ist.
  2. Bioprothetisches Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Epoxidverbindung ein 1,2,7,8-Diepoxidoktan ist.
  3. Bioprothetisches Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Epoxidverbindung ein 1,2-Epoxidoktan ist.
  4. Bioprothetisches Gewebe nach Anspruch 1, wobei das Gewebe aus der aus Schweine-Aortenklappen, Rinder-Perikard, Dura Mater, Sehnen, Ligamenten, Hautlappen, Arterien und Venen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  5. Verfahren zum Vernetzen von bioprothetischem Gewebe, mit den Schritten: a. Bereitstellen einer Lösung mit einem pH von 8,5–10,5, die die Epoxidverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, und b. Eintauchen eines bioprothetischen Gewebes in die Lösung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das bioprothetische Gewebe in die Lösung für 1 bis 30 Tage eingetaucht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Konzentration der Epoxidverbindung in der Lösung von 0,01 M bis 1,0 M reicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Konzentration der Epoxidverbindung in der Lösung von 0,05 M bis 0,5 M reicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das bioprothetische Gewebe in die Lösung bei 25°C eingetaucht wird.
DE69925632T 1998-12-15 1999-12-14 Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden Expired - Lifetime DE69925632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/212,328 US6106555A (en) 1998-12-15 1998-12-15 Method for tissue fixation
PCT/US1999/029617 WO2000035374A1 (en) 1998-12-15 1999-12-14 Method for tissue fixation
US212328 2002-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925632D1 DE69925632D1 (de) 2005-07-07
DE69925632T2 true DE69925632T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=22790540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925632T Expired - Lifetime DE69925632T2 (de) 1998-12-15 1999-12-14 Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6106555A (de)
EP (1) EP1139911B1 (de)
JP (1) JP2002532134A (de)
CN (1) CN1208030C (de)
AU (1) AU756173B2 (de)
CA (1) CA2351216C (de)
DE (1) DE69925632T2 (de)
WO (1) WO2000035374A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214054B1 (en) 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
US6312474B1 (en) * 1999-09-15 2001-11-06 Bio-Vascular, Inc. Resorbable implant materials
TW201006846A (en) 2000-03-07 2010-02-16 Senomyx Inc T1R taste receptor and genes encidung same
US6379382B1 (en) 2000-03-13 2002-04-30 Jun Yang Stent having cover with drug delivery capability
TW201022287A (en) 2001-01-03 2010-06-16 Senomyx Inc T1R taste receptors and genes encoding same
AU2002326315B2 (en) 2001-06-26 2007-07-05 Senomyx, Inc. T1R hetero-oligomeric taste receptors and cell lines that express said receptors and use thereof for identification of taste compounds
US8119599B2 (en) * 2001-08-31 2012-02-21 Orthopeutics, L.P. Direct application of non-toxic crosslinking reagents to resist progressive spinal degeneration and deformity
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
US7008763B2 (en) 2002-09-23 2006-03-07 Cheung David T Method to treat collagenous connective tissue for implant remodeled by host cells into living tissue
JP4189484B2 (ja) * 2002-12-12 2008-12-03 国立循環器病センター総長 マイクロ波照射による生体組織の処理方法
CN1903143A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工血管及其制备方法
CN1903144A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工韧带及其制备方法
CN100482178C (zh) * 2005-08-04 2009-04-29 广东冠昊生物科技有限公司 带生物膜的血管瘤夹
CN1986007B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型外科补片
CN1986006A (zh) * 2005-12-20 2007-06-27 广州知光生物科技有限公司 生物型神经导管
CN1985778B (zh) * 2005-12-20 2010-10-13 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型人工角膜
CN1986001B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物护创膜
CN101332316B (zh) * 2008-07-22 2012-12-26 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型鼻梁植入体
US20100023129A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Guo-Feng Xu Jawbone prosthesis and method of manufacture
CN101332314B (zh) * 2008-07-22 2012-11-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型关节软骨修补件
CN103933612B (zh) 2006-10-27 2016-06-22 爱德华兹生命科学公司 用于外科植入的生物组织
US10278947B2 (en) 2007-02-28 2019-05-07 Orthopeutics, L.P. Crosslinker enhanced repair of connective tissues
US9101691B2 (en) 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
US8357387B2 (en) 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
FR2951549B1 (fr) 2009-10-15 2013-08-23 Olivier Schussler Procede d'obtention de bioprotheses medicales implantables
US9211361B2 (en) * 2010-03-15 2015-12-15 Kemal Schankereli Thin collagen tissue for medical device applications
EP2656863B1 (de) 2010-03-23 2019-09-18 Edwards Lifesciences Corporation Verfahren zur bearbeitung eines scheibenförmigen bioprothese-gewebes
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
CN102863631B (zh) * 2012-09-29 2013-11-13 杭州嘉伟生物制品有限公司 外科整形用组织填充剂交联透明质酸钠凝胶及其制备方法
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
US9615922B2 (en) 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
US10959839B2 (en) 2013-10-08 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue
GB2541154B (en) * 2015-06-09 2019-06-12 Cook Medical Technologies Llc Bioactive material coated medical device
US11517428B2 (en) 2018-11-01 2022-12-06 Edwards Lifesciences Corporation Transcatheter pulmonic regenerative valve

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494819A1 (de) * 1965-05-20 1969-12-04 Boehme Chemie Gmbh Fettungsmittel fuer Leder
US3488404A (en) * 1967-12-18 1970-01-06 Chevron Res Diepoxy alkanes as epoxy diluents for polyglycidyl ethers of polyhydric phenols or epoxidized novolacs
US4082507A (en) * 1976-05-10 1978-04-04 Sawyer Philip Nicholas Prosthesis and method for making the same
JPH0611305B2 (ja) * 1985-07-29 1994-02-16 株式会社高研 抗血栓性材料の製造方法
JPS6238172A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 株式会社 高研 抗血栓性医用材料の製造方法
US4883864A (en) * 1985-09-06 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modified collagen compound and method of preparation
JP2529112B2 (ja) * 1987-08-31 1996-08-28 株式会社 高研 生体弁
US4976733A (en) * 1988-02-03 1990-12-11 Biomedical Design, Inc. Prevention of prosthesis calcification
US5067961A (en) * 1988-02-18 1991-11-26 Autogenesis Technologies, Inc. Non-biodegradable two phase corneal implant and method for preparing same
DE3829839A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Akzo Gmbh Verdickungsmittel fuer waessrige systeme
WO1992010453A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Allied-Signal Inc. Stabilized 1,1-dichloro-1-fluoroethane
WO1992014419A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 Baxter International Inc. Pliable biological graft materials and their methods of manufacture
AU652236B2 (en) * 1991-03-29 1994-08-18 Vascular Graft Research Center Co., Ltd. Composite artificial blood vessel
US5314874A (en) * 1991-04-19 1994-05-24 Koken Co., Ltd. Intracorporeally injectable composition for implanting highly concentrated cross-linked atelocollagen
US6017900A (en) * 1991-07-03 2000-01-25 Hyal Pharmaceutical Corporation Topical composition containing hyaluronic acid and nsaids
US5296583A (en) * 1992-07-09 1994-03-22 University Of Michigan Calcification-resistant synthetic biomaterials
WO1994017841A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Baxter International Inc. Biological grafts having regionalized differences in cross-link density and their methods of manufacture
US5447536A (en) * 1994-02-17 1995-09-05 Biomedical Design, Inc. Method for fixation of biological tissue
US5391773A (en) * 1994-06-17 1995-02-21 Eastman Chemical Company Process for the selective hydrogenation of epoxyalkenes to epoxyalkanes
US5549666A (en) * 1994-09-02 1996-08-27 Baxter International Inc. Natural tissue valve prostheses having variably complaint leaflets
US5674298A (en) * 1994-10-21 1997-10-07 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Calcification-resistant bioprosthetic tissue and methods of making same
JPH08151590A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Mitsubishi Oil Co Ltd 冷凍機油組成物及び圧縮機
EP0888142B1 (de) * 1996-03-04 2003-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Nichtpolymere epoxyverbindungen zur vernetzung von biologischem gewebe und daraus hergestellte bioprothesen
DE19628296C2 (de) * 1996-07-12 1998-05-14 Nitrochemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxyoctan
US6090800A (en) * 1997-05-06 2000-07-18 Imarx Pharmaceutical Corp. Lipid soluble steroid prodrugs
EP0881247B1 (de) * 1997-05-29 2004-02-11 Rohm And Haas Company Vernetzte Polyaminsäure und deren Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2479900A (en) 2000-07-03
EP1139911B1 (de) 2005-06-01
US6231614B1 (en) 2001-05-15
CA2351216A1 (en) 2000-06-22
EP1139911A1 (de) 2001-10-10
JP2002532134A (ja) 2002-10-02
WO2000035374A1 (en) 2000-06-22
CN1208030C (zh) 2005-06-29
DE69925632D1 (de) 2005-07-07
EP1139911A4 (de) 2003-07-23
CA2351216C (en) 2010-10-26
US6106555A (en) 2000-08-22
AU756173B2 (en) 2003-01-09
CN1330528A (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
EP1347785B1 (de) Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE69720243T2 (de) Chemische modifikation von biomedizinischen materialien mit genipin
DE69835011T2 (de) Unterschiedliche behandlung von prothesenteilen
DE69828665T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem Material auf Kollagenbasis und daraus hergestellte bioprothetische Vorrichtungen
DE60133377T2 (de) Dezellularisierte gefässprothesen
DE60305227T2 (de) Bandscheibenbehandlung mit einem Vernetzer und einem Inaktivator oder Stabilisator
DE3888263T2 (de) Bioprosthetisches Ventil.
DE60014966T2 (de) Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien
DE3918628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats
US6093530A (en) Non-calcific biomaterial by glutaraldehyde followed by oxidative fixation
EP0052288B1 (de) Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin
DE69822255T2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Kollagenmaterial und daraus hergestellte Bioprothesenvorrichtungen
DE60009339T2 (de) Zusammensetzung zur gewebsregeneration
EP2926840A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
DE2453363B2 (de) Verfahren zur herstellung heterologer arterientransplantate
EP0364871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rinder-Pericard-Materialien und ihre Verwendung
DE2601289C3 (de) Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen
EP1354515B1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefässes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser
JPH06503018A (ja) 液体殺菌方法
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen
KR100739422B1 (ko) 헤파린이 결합된 항석회화성 무세포성 생체조직 이식물 및그 제조방법
JPS5910189B2 (ja) 高い生物学的安定性を有する硬蛋白質移植組織の調製方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE, 80335 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRANDHOPE BIOTECH (HONG KONG) CO., LTD., HONG , HK