DE2601289C3 - Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen

Info

Publication number
DE2601289C3
DE2601289C3 DE19762601289 DE2601289A DE2601289C3 DE 2601289 C3 DE2601289 C3 DE 2601289C3 DE 19762601289 DE19762601289 DE 19762601289 DE 2601289 A DE2601289 A DE 2601289A DE 2601289 C3 DE2601289 C3 DE 2601289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velor
layers
vascular prostheses
vascular
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762601289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601289A1 (de
DE2601289B2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Chem. Dr.Med. 3508 Melsungen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19762601289 priority Critical patent/DE2601289C3/de
Publication of DE2601289A1 publication Critical patent/DE2601289A1/de
Publication of DE2601289B2 publication Critical patent/DE2601289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601289C3 publication Critical patent/DE2601289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials

Description

Die Erfindung geht aus von synthetischen Velours-Gefäßprothesen, gebildet aus synthetischen Fasern von Kunststoffen, wie z. B. Polyestern, Polyamiden oder Polytetrarfuoräthylen, die innen oder außen bzw. innen und außen mit einem feinen Velours-Gewebe versehen sind.
Patienten mit Nierenversagen müssen sich zur Erhaltung ihres Lebens laufend der Haemodialyse unterziehen, damit die toxischen Stoffwechselprodukte, vor allem Harnstoff und Kreatinin, aus dem Blut eliminiert werden, um so eine Uraemie zu verhindern. Diese Behandlung muß wöchentlich mehrmals durchgeführt werden, und sie kann sich über Jahre erstrecken, wenn eine Nierentransplantation nicht vorgenommen werden kann.
Das häufige Durchstechen der Blutgefäße am Unterarm oder am Oberschenkel führt im Laufe der Zeit, besonders wenn es sich um alte Patienten handelt, die zusätzlich an Arteriosklerose leiden, zur bindegeweblichen Vernarbung der Gefäße, so daß diese für die Kanülen nicht mehr durchgängig sind.
ä Seit einiger Zeit wird versucht, diese Schwierigkeit durch Implantation von Gefäßprothesen aus Rinderarterien zu beheben. Diese haben aber den Nachteil, daß es auch bei ihnen nach einer gewissen Zeit zur Thrombenbildung kommt. Außerdem sind sie außeror dentlich teuer.
Literatur: »Bovine Graft Arteriovenous Fistula for Haemodialysis«. John M. Johnson und M. Ray Kenoyer. The American Journal of Surgery, Band 128, Dezember 1974, S. 728-731.
Aus synthetischen Fasern von Kunststoffen, wie z. B. Polyestern, Polyamiden oder Polytetrafluorethylen, hergestellte Gefäßprothesen sind als Ersatz für den vorstehend genannten Zweck nicht brauchbar weil sie zu porös sind und starke Haematombildung nerVorru fen, besonders wenn man sie mit Metallkanülen durchsticht In letzter Zeit hat man deshalb versucht, die Porosität dieser synthetischen Gefäßprothesen dadurch zu verringern, daß man sie innen oder außen bzw. innen und außen mit einem feinen Velours-Gewebe versehen hat Dadurch werden sie zwar dichter, aber sie sind für die Haemodialyse noch nicht einwandfrei brauchbar.
Literatur: »Meadox Microvel Grafts« und Cooley Double Velour Graft«, Prospekte der Meadox Medicals, Inc, Oakland, N. J, υ^Λ.
Es ist auch schon versucht worden, die Poren der synthetischen Gefäßprothesen durch verschiedene lösliche Proteine abzudichten. Die Proteine haben aber ein anderes Quellvermögen als die synthetischen Fasern und lösen sich deshalb ab, wodurch es im Lumen der Gefäßprothesen zur Bildung feiner Fähnchen kommt, die wie Impfkristalle wirken und zur Bildung von Thromben führen, die dann auch in den Herz- und Lungenkreislauf gelangen und schwere Schädigungen verursachen.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Poren in synthetischen Velours-Gefäßprothesen so zuverlässig und dauerhaft abzudichten, daß die erwähnten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß die Poren in Velours-Gewebeschichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen aus synthetischen Fasern von Kunststoffen innen oder außen bzw. innen und außen erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 angegebene
Verfahren dauerhaft abgedichtet werden.
Die so erzieüte innige Verbindung zwischen dem Velours-Gewebe und den genannten Behandlungsmitteln kann noch durch eine schwache, vernetzend wirkende Gerbung mit einem Aldehyd verstärkt werden. Vorzugsweise wird Glutardialdehyd verwendet; aber auch Acetaldehyd und andere Aldehyde sind brauchbar. Die Behandlung mit dem Aldehyd erfolgt zweckmäßig mittels einer etwa 3 bis 5%igen wäßrigen, wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Lösung oder
Suspension bei Zimmertemperatur.
Eine weitere Vernetzung der auf die Velours-Schichten aufgebrachten Behandlungsmittel wird bei der Sterilisation mit Gammastrahlen bewirkt. Als kolloidale indifferente organische Verbindungen
6$ für die Durchführung des Verfahrens können unter anderem verwendet werden: Kollagene Fasern desantigenisierten homologen Duragewebes in wäßriger Emulsion, wobei das Kollagen des Duragewebes als
Emulgator wirkt, sowie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon in wäßriger Lösung,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
Beispiel I
Zur Abdichtung der Poren in den Velours-Schichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen werden die Velours-Schichten bei Zimmertemperatur mit einer 5 bis 10%igen wäßrigen Emulsion aus kollagenhaltigen Fasern von desantigenisiertem homologen Duragewebe gründlich durchtränkt.
Die so behandelten Velours-Prothesen werden im Exsikkator evakuiert, wobei die in dem feinen Gewebe eingeschlossenen Luftblasen entweichen. Dadurch wird eine vollständige Durchbringung der Poren in den Velours-Gewebeschichten erreicht.
Unter ständigem Drehen der so behandelten Velours-Gefäßprothesen in einem warmen Luftstrom wird die Emulsion in und auf den Gewebeschichten eingetrocknet.
Zum Zwecke einer vernetzend wirkenden Gerbung wird die auf die Velours-Schichten der Gefäßprothesen aufgebrachte Schicht mit einer etwa 3 bis 5%igen alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung von Glutardialdehyd bei Zimmertemperatur behandelt. Eine weitere Vernetzung der auf die Velours-Schichten aufgebrachten Schicht wird bei der Sterilisation der abgedichteten Velours-Gefäßprothesen durch Gammastrahlen erzielt.
Nach bekannten Verfahren desantigenisierte homologe Duragewebeteile mit hohem Wassergehalt werden für die Herstellung der wäßrigen Emulsion in einem Wolf und anschließend mit einem Ultraschall-Homogenisator zerkleinert. Wenn sie aufbewahrt werden sollen, werden sie langsam tiefgekühlt, anschließend lyophilisiert und gegebenenfalls sterilisiert.
Beispiel 2
Die Behandlung der Velours-Schichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen zur Abdichtung der Poren mit Polyvinylalkohol wird mit einer 3- bis 6%igen wäßrigen kolloidalen Lösung mit einem Zusatz von 1% Glyzerin als Weichmacher durchgeführt.
Nach gründlichem Durchtränken der Velours-Schichten werden die Gefäßprothesen zur Entfernung der im Velours-Gewebe eingeschlossenen Luftblasen im Exsikkator evakuiert. Danach wird die kolloidale Polyvinylalkohol-Lösung unterständigem Drehen der Velours-Gefäßprothesen in einem warmen Luftstrom auf den Velours-Gewebeschichten eingetrocknet.
Die Behandlung der Velours-Schichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen mit einer wäßrigen kolloidalen Lösung von Polyvinylpyrrolidon wird in der gleichen Weise durchgeführt wie vorstehend für
ic Polyvinylalkohol angegeben.
Die vernetzend wirkende Gerbung durch Einwirkung von Glutardialdehyd auf die mit Polyvinylalkohol bzw. mit Polyvinylpyrrolidon behandelten Velours-Schichten der Gefäßprothesen erfolgt in der gleichen Weise wie in
is Beispiel 1 angegeben.
Ncch Implantation der erfindungsgemäßen Gefäßprothesen werden die kollagenen Fasern bzw. die kolloidalen indifferenten organischen Verbindungen allmählich resorbiert und durch Bindegewebe ersetzt, das in die Prothesenwandung hineinwächst. Im Lumen der Prothese bildet sich eine Intima mit Endothelgewebe.
Das noch verbleibende nichtresorbierbare Prothesengewebe wirkt weiter als Stützschicht und verhindert, daß das Lumen der Gefäßprothesen durch Vernarbung des Bindegewebes verengt oder verschlossen wird. Der innen und außen gebildete Bindegewebsmantel läßt die Prothese vollkommen dicht werden. Man kann sie mit einer Metallkanüle durchstechen, ohne daß sich Haematome bilden.
Die abgedichteten Gefäßprothesen können in allen für Implantationen erforderlichen und je nach Körpergröße des atienten und dem Ort der Implantation verschiedenen Größen, etwa von 5 bis 50 cm, hergestellt werden.
Sie haben vor allem den Vorteil, daß sie zur Haemodialyse mit Hilfe der künstlichen Niere über lange Zeit eingesetzt werden können und so dazu beitragen, das Leben des Patienten wesentlich zu verlängern.
Die nach der Erfindung abgedichteten Velours-Gefäßprothesen können auch bei anderen Indikationen als Gefäßersatz implantiert werden und bieten auch dort die vorstehend beschriebenen Vorteile gegenüber den bisher bekannten synthetischen Gefäßprothesen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-GefäDprothesen, gebildet aus synthetischen Fasern von Kunststoffen, die innen oder außen bzw. innen und außen mit einem feinen Velours-Gewebe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Velours-Schichten dieser Gefäßprothesen mit einer Emulsion oder Lösung kolloidaler, für den genannten Zweck indifferenter, schwach saurer oder neutraler organischer Verbindungen durchtränkt werden, daß die so behandelten Velours-Prothesen im Exsikkator evakuiert werden und daß dann die Emulsion oder Lösung auf den Velours-Schichten zweckmäßig mit Hilfe eines warmen Luftstromes eingetrocknet wird.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Velours-Schichten der Gefäßprothesen mittels einer Emulsion aus kollagenen Fasern von desantigenisiertem homologen Duragewebe abgedichtet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Velours-Schichten der Gefäßprothesen mittels einer kolloidalen Lösung von Polyvinylalkohol abgedichtet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Velours-Schichten der Gefäßprothesen mittels einer kolloidalen Lösung von Polyvinylpyrrolidon abgedichtet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Velours-Schichten der Gefäßprothesen aufgebrachten Schichten aus kolloidalen, indifferenten, schwach sauren oder neutralen organischen Verbindungen zum Zwecke einer vernetzend wirkenden Gerbung mit der Lösung oder Suspension eines Aldehyds behandelt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ais Aldehyd Glutardialdehyd verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer weiteren Vernetzung der auf die Velours-Schichten der Gefäßprothesen zum Abdichten aufgebrachten Behandlungsmittel und zur Sterilisation eine Bestrahlung mit Gammastrahlen vorgenommen wird.
DE19762601289 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen Expired DE2601289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601289 DE2601289C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601289 DE2601289C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601289A1 DE2601289A1 (de) 1977-07-28
DE2601289B2 DE2601289B2 (de) 1977-11-17
DE2601289C3 true DE2601289C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5967490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601289 Expired DE2601289C3 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601289C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108424A (en) * 1984-01-30 1992-04-28 Meadox Medicals, Inc. Collagen-impregnated dacron graft
US5197977A (en) * 1984-01-30 1993-03-30 Meadox Medicals, Inc. Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US4842575A (en) * 1984-01-30 1989-06-27 Meadox Medicals, Inc. Method for forming impregnated synthetic vascular grafts
IL74180A (en) * 1984-01-30 1992-06-21 Meadox Medicals Inc Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US5037377A (en) * 1984-11-28 1991-08-06 Medtronic, Inc. Means for improving biocompatibility of implants, particularly of vascular grafts
AU700584C (en) * 1994-08-12 2002-03-28 Meadox Medicals, Inc. Vascular graft impregnated with a heparin-containing collagen sealant
US5665114A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Meadox Medicals, Inc. Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601289A1 (de) 1977-07-28
DE2601289B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
EP2926840B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
DE69728054T2 (de) Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
DE69724827T2 (de) Rohrförmige transplantatkonstruktionen aus submucosalem gewebe
DE60133377T2 (de) Dezellularisierte gefässprothesen
EP0223415B1 (de) Bioverträgliche mikroporöse Polymermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720544A1 (de) Verfahren zur kontrolle der thrombogenizitaet einer implantat-prothese und das dabei erhaltene produkt
EP0248246A1 (de) Künstliche Gefässwand
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
DE3503126A1 (de) Arzneimittel abgebender kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
DE3503127A1 (de) Kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
WO2008101566A2 (de) Verfahren zur behandlung biologischer gewebe tierischen oder menschlichen ursprungs wie schweine-, rinderperikard- oder menschlicher leichen-herzklappen sowie entsprechend behandeltes biologisches gewebe
DE102015118789A1 (de) Verfahren zur Reduktion von paravalvulären Leckagen mit dezellularisiertem Gewebe
DE2601289C3 (de) Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen
EP0321442B1 (de) Biologisch resorbierbares Implantationsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2018880B1 (de) Flächiges Implantat
CH593676A5 (en) Sealing of blood vessel implants of velour-coated fabric - by impregnating with organic colloidal solns. and drying
WO2017005857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen, primär azellulären konstrukts auf fibrinbasis und dieses konstrukt selbst
JP3457339B2 (ja) 神経再生補助材及びその製造法
EP1354515B1 (de) Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefässes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee