DE69534671T2 - Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren - Google Patents
Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534671T2 DE69534671T2 DE69534671T DE69534671T DE69534671T2 DE 69534671 T2 DE69534671 T2 DE 69534671T2 DE 69534671 T DE69534671 T DE 69534671T DE 69534671 T DE69534671 T DE 69534671T DE 69534671 T2 DE69534671 T2 DE 69534671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxide
- tissue
- monoadduct
- biomaterial
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims abstract description 42
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 53
- 230000002308 calcification Effects 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 14
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 13
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000582 anti-calcifiying effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 diglycidyl butanediol ester Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 4
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical class C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 10
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 17
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 17
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 11
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N pamidronate Chemical compound NCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O WRUUGTRCQOWXEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 5
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical compound [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002272 anti-calculus Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- ZFIVKAOQEXOYFY-ZXZARUISSA-N meso-diepoxybutane Chemical compound C1O[C@H]1[C@H]1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-ZXZARUISSA-N 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- ODURFHDFZAVGHC-KTKRTIGZSA-N (z)-2-aminooctadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCC(N)C(O)=O ODURFHDFZAVGHC-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- KATAXDCYPGGJNJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-ol Chemical compound C1OC1COCC(O)COCC1CO1 KATAXDCYPGGJNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVWPPAQCTBUZRQ-UHFFFAOYSA-N 1-(oxiran-2-yl)-3-(oxiran-2-ylmethyl)pentane-2,2-diol Chemical compound C1OC1CC(O)(O)C(CC)CC1CO1 VVWPPAQCTBUZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYNKVBYVIGUBMK-UHFFFAOYSA-N CC.OOP(=O)OP(O)=O Chemical compound CC.OOP(=O)OP(O)=O UYNKVBYVIGUBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 101710205660 Calcium-transporting ATPase Proteins 0.000 description 1
- 101710134161 Calcium-transporting ATPase sarcoplasmic/endoplasmic reticulum type Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067171 Regurgitation Diseases 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 208000018578 heart valve disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical group [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3687—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/02—Treatment of implants to prevent calcification or mineralisation in vivo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/40—Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/92—Method or apparatus for preparing or treating prosthetic
- Y10S623/921—Blood vessel
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Materialien, welche gegenüber eine in vivo Verkalkung resistent sind, und besonders bevorzugt auf Verfahren zur Herstellung verkalkungsresistenter Biomaterialien, welche für die Implantation in ein Lebewesen geeignet sind, indem Epoxid vernetzende Mittel verwendet werden.
- Mehr als 100.000 Herzklappenprothesen werden jedes Jahr in Patienten platziert. Häufig ist die Klappenaustausch-Chirurgie das einzige Mittel, um eine Herzklappenerkrankung zu behandeln. Gegenwärtig verwendete Austauschklappen umfassen mechanische Klappen, welche gänzlich aus einem synthetischen Polymermaterial zusammengesetzt sind, wie z. B. Polyurethan; bioprothetische Klappen, erlangt aus Rinder-Perikard oder Schweine-Aortenklappen; und Aorten Allotransplantaten.
- Die Verwendung von mechanischen Klappen ist häufig aufgrund von Thrombose und Gewebeüberwucherung schwierig, welche zu Klappenfehlfunktionen führen. Bioprothetische Herzklappen haben im Vergleich zu mechanischen Klappenprothesen eine verbesserte Thrombogenität und hämodynamische Vorteile. Jedoch ist die Verkalkung die meist häufigste Ursache von dem klinischen Versagen von bioprothetischen Herzklappen, welche aus Schweine-Aortenklappen oder Rinder-Perikard hergestellt sind. Auch bei humanen Aorten Allotransplantaten wurde beobachtet, dass sie einer pathologischen Verkalkung unterliegen, die sowohl das Klappengewebe als auch die benachbarten Aortenwände betreffen, obwohl zu einem geringeren Anteil als die bioprothetischen Herzklappen. Die pathologische Verkalkung, welche zu Klappenversagen führt, solche wie in der Art von Stenose und/oder Regurgitation, erfordert eine Re-Implantation. Daher wurde die Verwendung von bioprothetischen Herzklappen und Allotransplantaten beschränkt, weil solche Gewebe der Verkalkung unterliegen. In der Tat wurde gefunden, dass pädiatrische Patienten eine beschleunigte Rate von Verkalkung haben, so dass die Verwendung von bioprothetischen Herzklappen für diese Gruppe kontraindiziert ist.
- Ferner erschwert die pathologische Verkalkung unglückerweise die Verwendung von synthetischen vaskulären Transplantaten und anderen künstlichen Herzeinheiten, wie z. B. ventrikuläre Hilfssysteme, weil sie die Flexibilität von den synthetischen Polymeren, welche verwendet wurden, um die Einheiten herzustellen, beeinflussen.
- Der Mechanismus der pathologischen Verkalkung von kardiovaskulärem Gewebe ist nicht vollständig verstanden. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "pathologische Verkalkung" auf die unerwünschte Ablagerung von Kalziumphosphat Mineralsalz. Die Verkalkung kann auf Wirtseinflüsse, Implantateinflüsse und äußeren Einflüssen, wie z. B. mechanischer Stress, zurückzuführen sein. Es gibt einige Hinweise, die nahe legen, dass die Ablagerungen von Kalzium zu devitalisierten Zellen in Beziehung stehen, und insbesondere Zellmembranen, wo die Kalziumpumpe (Ca+2-Mg+2-ATPase), welche für die Aufrechterhaltung geringer intrazellularer Kalziummengen verantwortlich ist, nicht länger funktionsfähig ist oder gestört ist. Es wurde beobachtet, dass die Verkalkung mit einer Akkumulation von Kalzium und Phosphor, welches als Hydoxylapatit vorliegt, beginnt,. welche sich zu Knötchen entwickelt, welche möglicherweise zu Klappendefekten führen können.
- Die Herstellung von bioprothetischem Gewebe umfasst vor der Implantation üblicherweise eine Behandlung, um es gegen einen späteren enzymatischen in vivo Abbau zu stabilisieren, üblicherweise durch vernetzende Moleküle, insbesondere Collagen, auf und in dem Gewerbe. Für diesen Zweck wurden verschiedene Aldehyde verwendet, einschließlich Glyoxal, Formaldehyd und Glutaraldehyd. Dennoch ist Glutaraldehyd der Wirkstoff der Wahl. Zusätzlich zu der Fixierung des Gewebes ist Glutaraldehyd ein gutes sterilisierendes Mittel und vermindert die Antigenität des Gewebes. Bis heute ist Glutaraldehyd für die Vorbereitung von Geweben für die Implantation der einzige wirksame vernetzende Wirkstoff, welcher bei einem physiologischen pH-Wert unter wässrigen Bedingungen verwendet werden kann. Leider ist Glutaraldehyd dafür bekannt, die Verkalkung zu fördern. Deshalb besteht auf dem Fachgebiet das Bedürfnis nach einem Mittel, welches bioprothetisches Gewebe vernetzt, ohne die Verkalkung zu fördern.
- Nicht-Aldehyd vernetzende Mittel sind untersucht worden, wie z. B. Polyepoxide (z. B. Polyglycerol Polyglycidylether, welches unter der Marke Denacol durch Nagasi Chemicals, Osaka, Japan, verkauft wurde), aber es gibt keine schlüssigen Studien, welche die Wirksamkeit von Polyepoxid-vernetzten Geweben in vivo zeigen.
- Untersuchungen hinsichtlich der Inhibition der Verkalkung von bioprothetischem Gewebe sind in erster Linie auf die Gewebevorbehandlung mit entweder Detergentien oder Diphosphonat Anti-Verkalkungsmittel konzentriert. Es wurde für die Detergentien Vorbehandlung mit nicht-kovalent gebundenen Detergentien, wie z. B. Natrium Dodecyl Sulfat (SDS), und kovalent gebundenen Detergentien, wie z. B. Amino Ölsäure gezeigt, wirksam in Materialien zu sein, die zirkulierendem Blut ausgesetzt sind. Allerdings neigen sowohl Detergentien als auch Diphosphonate dazu, mit der Zeit aus dem implantierten bioprothetischen Gewebe aufgrund von Wechselbeziehungen mit Blutstoffen auszuwaschen. Auf diese Weise verzögern diese Behandlungen lediglich den Beginn des unvermeidlichen Verkalkungsprozesses. Folglich besteht auch ein Bedürfnis nach einem Mittel, welches eine langfristige Verkalkungsresistenz von bioprothetischen Herzklappen und anderen implantierbaren Biomaterialien oder Mittel bereitstellt, welche der pathologischen in vivo Verkalkung unterworfen sind. Des Weiteren wirken Detegentien unvorteilhaft auf das Gewebe ein, was in einer Abnahme der Kollagen-Denaturierungs-Temperatur oder Schrumpftemperatur (T) resultiert, welche ein wichtiges Maß für die Materialfestigkeit, Dauer und Integrität ist. In einigen Fällen resultiert die Verwendung von Detergentien in lokaler Toxizität. Daher besteht ein Bedürfnis nach einem weitgehend effektiven Verfahren für die Verleihung von Anti-Verkalkungseigenschaften an bioprothetischen Geweben, welche nicht von den schädlichen Effekten der Detergentien begleitet werden.
- Sämtliche der vorangehenden Techniken resultieren dennoch in ein Ausmaß einer pathologischen Verkalkung in vivo, wie durch den Kalziumgehalt von explantierten Proben gemessen wurde. Daher besteht ein Bedürfnis für eine Behandlung, welche in einem größeren Ausmaß der Inhibition der Verkalkung resultiert.
- Die systemische Verwendung von Antiverkalkungsmitteln, wie z. B. Diphosphonaten, hat signifikante Nebenwirkungen auf die Knochen und dem Gesamtwachstum zur Folge. Daher besteht ein Bedürfnis für eine lokalspezifische Therapie für die Prävention der pathologischen Verkalkung, welche geringe, örtlich begrenzte Arzneimengen und minimale Nebeneffekte ermöglicht.
- Die US-Schrift
US 5080670 von Ima Mura und anderen offenbart die Verwendung von Polyepoxid-Verbindungen als hydrophil vernetzende Mittel für bioprothetische Gewebe, um die Verkalkung davon zu inhibieren oder vorzubeugen. Im speziellen lehrt dieses Dokument die Verwendung von Polyepoxid-Verbindungen, wie z. B. "Polyglycidylether von Polyglycerolen, welche einen Polymerisierungsgrad von 1 bis 3 haben und/oder Polyglycidylether von Polyalkoholen", wie z. B. Denacol EX-313 oder 314. Die durch dieses Dokument offenbarten Polyepoxyd-Verbindungen sind folglich hochmolekulare Verbindungen. - Die US-Schrift
US 5296583 nach Levy und andern beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Inhibition oder Prävention der Verkalkung von synthetischen Biomaterialien, welche biokompatible Elastomere sind, wie z. B. Polyurethan und Polydimethylsiloxan. Die Verwendung von polyfunktionalen Epoxiden, um eine Brücke zu bilden, um irreversibel ein Antiverkalkungsmittel, wie z. B. Polyphosphonat, zu inkorporieren, wird diskutiert. Eine Ersatzbeschreibung von diesem Prozess ist, dass ein phosphoniertes Epoxid (oder Monoaddukt) in das synthetische Biomaterial während der anfänglichen Polymerisation eingeschlossen wird oder in ein prä-polymerisiertes synthetisches Biomaterial. - Daher ist es eine Aufgabe dieser Erfindung Biomaterialien für die Implantation in ein Säugetier bereitzustellen, welche eine erhöhte Resistenz hinsichtlich der pathologischen in vivo Verkalkung aufweisen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Biomaterialien für die Implantation in ein Säugetier bereitzustellen, welche eine Langzeit- oder verlängerte Resistenz hinsichtlich der pathologischen in vivo Verkalkung aufweisen.
- Es ist auch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Biomaterialien für eine weitreichende Implantation in einem Säugetier bereitzustellen, welche eine lokalisierte Inhibition der Verkalkung aufweisen und daher die toxischen Nebenwirkungen, welche mit den systemischen Verabreichungen von Antiverkalkungsmitteln verbunden sind, zu vermeiden.
- Zusätzlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren der Fertigstellung und/oder Behandlung von Biomaterialien für die Implantation in einem Säugetier bereitzustellen, welche Epoxid vernetzende Mittel verwenden, um die Biomaterialien noch resistenter gegenüber der pathologischen in vivo Verkalkung zu machen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorangehenden und andere Aufgaben werden durch die Erfindung erreicht, welche in einer Hinsicht ein Verfahren zur Behandlung eines biologisch erlangten Biomaterials für die Implantation in das Inneres eines Körpers eines Lebewesens bereitstellt, das Biomaterial im Wesentlichen unlöslich im Inneren des Körpers des Wirts-Lebewesens ist, das Verfahren die Schritte der Inkubation des Biomaterials umfasst, in einer Lösung von einem Epoxid vernetzenden Mittel, bei einem geeigneten pH für eine Zeitdauer ausreichend, um eine Vernetzung des Biomaterials und eine Blockade der Verkalkungsstellen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid vernetzende Mittel ein polyfunktionales Epoxid ist, das mindestens zwei Epoxid-Hälften pro Molekül hat, und die Lösung ferner ein Polyphosponat enthält, welches mindestens eine funktionale Gruppe derart hat, welche mit einer Expoxid-Funktionalität reagiert, so dass ein Monoaddukt zwischen diesen beiden Verbindungen in besagter Lösung gebildet wird, das polyfunktionale Anti-Verkalkungs-Mittel in einem molaren Verhältnis von mindestens 1:2 bereitgestellt wird, so dass ein Überschuss von freiem polyfunktionalem Epoxid vorliegt, die Lösung, welche das Monoaddukt enthält, vor der Inkubation mit dem Biomaterial mit Wasser verdünnt wird.
- Bevorzugt wird das Biomaterial mit Glutaraldehyd vorbehandelt oder in Glutaraldehyd gelagert.
- Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "derivatisiert", dass ein Anti-Verkalkungs-Mittel, wie z. B. das vorgenannte Polyphosphonat, kovalent an die Oberfläche von dem Biomaterial Gewebe durch eine Epoxid-Verbindung geknüpft ist.
- Der Begriff "Biomaterial" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf kollagenes Material, welches aus verschiedenen Tierarten erlangt werden kann, üblicherweise Säugetiere. Das Biomaterial ist üblicherweise für die Implantation geeignet, wie z. B. bioprothetisches Gewebe oder Ähnliches, aber die Erfindung soll dadurch nicht eingeschränkt werden. Genau bezeichnete Beispiele umfassen, sind aber nicht limitiert auf diese, Herzklappen, insbesondere Schweine Herzklappen; Aorten-Wurzeln, Wände und/oder Klappensegel; Rinder Pericard; Bindegewebe, erlangt aus Materialien wie z. B. Dura Mater, Allotransplantat Gewebe, wie z. B. Aorten Allotransplantate und saphene Bypass-Transplantate; Sehnen, Bänder, Hautstückchen, Arterien, Venen; und Ähnliches. Natürlich sind sämtliche anderen biologisch erlangte Materialien, welche als geeignet für die Dauer-Verwendung in dem Körper von Lebewesen bekannt sind, oder bekannt werden, innerhalb der Kontemplation der Erfindung.
- Jede Epoxid-Verbindung, welche bevorzugt wasserlöslich ist und als Kalzium-Antagonist wirken kann, ist innerhalb der Kontemplation der Erfindung. Beispiele von geeigneten Epoxid vernetzenden Mitteln umfassen, ohne Limitierung, Mono- oder Diepoxide, wie z. B. Diglycidyl Butandiol Esther, Ethandiol Diglycidyl Esther, Erythritolanhydrid (EDE), Butandiol Diglycidyl Ether (GAB) und Epichlorhydrin, ebenso wie polyfunktionale Epoxide, wie z. B. die Epoxide, welche unter der Handelsmarke Denacol durch Nagasi Chemicals, Osaka, Japan, verkauft werden. Die Denacol Epoxide sind polyfunktionale Polyglycerol Polyglycidyl Ether. Zum Beispiel hat Denacol 512 vier Epoxide pro Molekül und Denacol 521 hat 5 Epoxide pro Molekül. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Polyepoxid" reaktive polyfunktionale Epoxide, welche mindestens 2 Epoxidhälften pro Molekül haben.
- Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff "Polyphosponat" Verbindungen, welche mindestens zwei Phosphonate pro Molekül haben. Solche Polyphosphonate sind kommerziell erhältlich oder können durch den Fachmann synthetisiert werden. Beispielhafte Polyphosphonate umfassen 3-Amino-1-Hydroxypropan 1,1-diphosphonsäure (APD) und Ethanhydroxydiphosponat (EHGP). In einigen Ausführungen sind andere Polyphosponate, wie z. B. Aminomethyltriphosponsäure und Butylpentaphosponsäure bevorzugt. Zusätzliche veranschaulichende Beispiele umfassen, ohne Einschränkung, Hexamethylendiamintetra (Methylenphosphonsäure) und Dieethylentriaminpenta (Methylenphosponsäure).
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Monoaddukt von einem Polyphosphonat und einem Polyepoxid unter Bedingungen gebildet, wo ein Überschuss an Polyepoxid verbleibt. Das überschüssige Epoxid vernetzt das Gewebe und die reaktive Epoxidfunktionalität von dem Monoaddukt bindet an die Aminogruppen von den Gewebeproteinen, um das Phosponat enthaltende Addukt kovalent permanent an das Gewebe zu binden.
- Kurze Beschreibungen der Abbildung
- Das Verständnis der Erfindung ist durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung erleichtert, in Verbindung mit der beiliegenden Abbildung, in welcher:
-
1 eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweineaortenklappen ist, welche in Übereinstimmung mit den Verfahren der Erfindung behandelt worden sind, im Anschluss an 21 Tagen subdermaler Implantation in Ratten; -
2 eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweineaortenklappen ist, welche mit hochmolekularen Polyepoxiden in Übereinstimmung mit den Verfahren der Erfindung vernetzt worden sind, nach 21 Tagen subdermaler Implantation in Ratten; -
3 ist eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweineaortenklappen, welche einem Katalysator ausgesetzt worden sind; -
4 ist eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweineaortenklappen, welche Epoxid vernetzenden Mitteln bei hohen pH-Werten (10 bis 11) in der Gegenwart eines weiteren Katalysators ausgesetzt worden sind; -
5 ist eine grafische Darstellung der Kollagendenaturierungstemperatur (°C) von Proben von Schweineaorten Klappensegel, welche einem Epoxid vernetzendem Mittel bei einem pH von 10 oder 11 unterworfen worden sind; -
6 ist eine grafische Darstellung der Kollagendenaturierungstemperatur (°C) von Proben von Schweineaorten Klappensegel, welche einem Polyepoxid vernetzendem Mittel, Denacol, in der Gegenwart von einem Katalysator bei pH-Werten sich erstreckend von 6 bis 12 unterworfen worden sind. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Unten ist eine genaue veranschaulichende Technik (siehe Punkt II) für die Herstellung verkalkungsresistenter bioprothetischer Biomaterialien in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Erfindung gegeben. Obwohl die gegebenen Beispiele in erster Linie auf die Herstellung von verkalkungsresistenten Herzklappenkomponenten gerichtet sind, sind die hierin beschriebenen Techniken für die Herstellung aller sonstigen Vorrichtungen, Prothesen oder Implantate geeignet, welche Biomaterialien von der Art umfassen, die als Dauer- oder chirurgisch implantierte Hilfsmittel verwendet werden.
- I. Mit Epoxiden vernetzte bioprothetische Gewebe
- A. Verfahren bei hohen pH-Werten
- Bei einer Methode wird das frische bioprothetische Gewebe in einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Epoxid vernetzenden Mittel bei einem pH von 10 oder größer für eine Zeitdauer inkubiert, die ausreichend ist, um eine irreversible Vernetzung und Blockierung der Verkalkungsstellen zu ermöglichen. Die Konzentration des Epoxid vernetzenden Mittels, welches ein reaktives polyfunktionales Epoxid oder Diepoxid sein kann, reicht bevorzugt von ungefähr 0.01 M bis 1.0 M, und noch bevorzugter von ungefähr 0.05 M bis 0.5 M. Die Lösung ist auf einen pH von größer als 10, und bevorzugter in dem Bereich von 10 bis 11 auf eine auf dem Fachgebiet bekannten Art und Weise gepuffert, beispielsweise mit 0.5 M Natriumborat.
- In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Inkubationszeit zwischen ungefähr 24 Stunden und 21 Tagen, üblicherweise 7 Tage. Dennoch ist die Zeitdauer, welche für die Inkubation in den hierin beschriebenen Ausführungsformen zugewiesen wurde, veranschaulichend und kann durch den Fachmann verändert werden. Wie auch immer, es sollte beachtet werden, dass keine schädlichen Wirkungen auf das bioprothetische Gewebe während der vorgeschlagenen Dauer von 7 Tagen beobachtet worden sind. Die Inkubationstemperatur kann von ungefähr 4°C bis 63°C reichen, so dass Proteine in dem Gewebe nicht denaturieren. Bevorzugt ist die Temperatur höher als 20°C, und am meisten bevorzugt in dem Bereich von 25°C bis 37°C.
- Bioprothesen, wie zum Beispiel Schweine Aorten Klappensegel oder Rinder Perikard sind üblicherweise im Anschluss an das Ernten in Glutaraldehyd stabilisiert und konserviert, veranschaulichend in einer 0,2%-igen Lösung von Glutaraldehyd in 0,05 Hepes Puffer (N-2-Hydroxyethylpiperzin-N'-2-Ethynsulfonsäure, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO). Glutaraldehyd-konservierte Bioprothesen können dann bei 4°C für längere Zeitperioden gelagert werden. Glutaraldehyd-konservierte bioprothetisches Gewebe, welches in einer wässrigen Lösung von Epoxid vernetzenden Mitteln inkubiert wird, zeigt eine bessere Verkalkungsresistenz.
- In einem Beispiel werden Schweine Aorten Klappensegel in einer Lösung eines niedermolekularen Epoxid, mit einem hohen pH (> 10, und bevorzugt in dem Bereich von 10,5 und 11,5), bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatome in der Kernkettenlänge, wie z. B. Butandiol Diglycidylether bei 0,1 M, bei einer Temperatur von 25°C, für 7 Tage stabilisiert und konserviert, um Stabilität zu verleihen und die Verkalkungsstellen zu blockieren.
- B. Verfahren bei physiologischen pH-Werten
- In einem noch weiteren Verfahren ist das bioprothetische Gewebe einer wässrigen Lösung von einem wasserlöslichen Epoxid vernetzenden Mittel ausgesetzt, welche auf einen physiologischen pH gepuffert ist, d. h. einem pH in dem Bereich von 7,0 bis 8,0, bevorzugt 7,4. Die vernetzende Lösung enthält ein tertiäres oder quaternäres Amin, welches als ein "Katalysator" agiert, um die Polyepoxid Vernetzung von dem bioprothetischen Gewebe bei einem physiologischen pH unter wässrigen Bedingungen zu ermöglichen. Geeignete tertiäre oder quaternäre Amine, welche in dem Verfahren der Erfindung verwendbar sind, umfassen, ohne Einschränkung, Tris (Hydroxymethyl) Aminomethanhydrochlorid (Tris) und Imidazol. In einigen Ausführungsformen puffert auch der Katalysator die Lösung.
- Das Epoxid vernetzende Mittel ist in der wässrigen Lösung in einem Konzentrationsbereich von 0,005 M bis 0,5 M vorhanden. Die Konzentration des Katalysators ist üblicherweise ungefähr 0,01 M, aber kann relativ zu der Konzentration von dem Epoxid vernetzenden Mittel variieren. Die anderen Reaktionsbedingungen, wie z. B. Zeit und Temperatur, sind in Übereinstimmung mit der Ausführungsform bei hohem pH hierin beschrieben.
- In einer speziellen veranschaulichenden Ausführungsform ist ein Polyepoxid, wie z. B. Denacol 521 bei einer Konzentration von 0,1 M auf einen pH von 7,4 mit 0,01 M Imidazol oder Tris gepuffert. Eine Probe vom bioprothetischen Gewebe ist der Epoxidlösung für 7 Tage bei 25°C ausgesetzt.
- II. Vernetzung und Derivatisierung von bioprothetischem Gewebe
- Mit Polyphosphonat : Polyepoxid Monoaddukten
- In Übereinstimmung mit einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können bioprothetische Gewebe gleichzeitig mit einem Polyphosphonat : Polyepoxid Monaddukt vernetzt und derivatisiert werden. Polyphosphonat wird unverdünnt mit einem Stock von reinem Polyepoxid in einem molaren Verhältnis von mindestens 1:2, und bevorzugt 1:10, kombiniert. Und diesen Bedingungen wird bevorzugt ein Monoaddukt von Polyphosphonat Polyepoxid gebildet, wobei ein Überschuss von nicht-reagiertem Polyepoxid hinterbleibt. Die Monoaddukt enthaltende Mischung wird mit Wasser bis auf eine Konzentration in dem Bereich von 0,005 M bis 0,5 M verdünnt, und bevorzugt auf ungefähr 0,1 M. In einigen Ausführungsformen kann die Monoaddukt enthaltende Mischung mit den katalytischen Aminen, Tris oder Imidazol, wie oben beschrieben, auf einen physiologischen pH gepuffert werden.
- Bioprothetisches Gewebe, entweder frisches oder mit Glutaraldehyd vorbehandeltes, wird der verdünnten Monoaddukt enthaltenden Mischung für eine Zeitdauer, welche ausreichend ist, um sowohl zu vernetzen als auch reaktiv Polyphosphonate an das bioprothetische Gewebe zu binden, ausgesetzt. Noch spezieller, die Monoaddukt enthaltende Mischung, welche auch überschüssiges, nicht-reagiertes Polyepoxid enthält, vernetzt das Gewebe mit dem nicht-reagierten Polyepoxid, während die reaktive Epoxidfunktionalität von dem Monoaddukt die Aminogruppen von den Gewebeproteinen bindet, um das Phosphonat enthaltende Addukt kovalent an das Gewebe zu binden. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Verkalkungsresistenz.
- In einer veranschaulichenden Ausführungsform von diesem Aspekt der Erfindung wird 1 M APD zu 10 M eines reaktiven Polyepoxid zugefügt, wie z. B. GAB, und für 30 Minuten stehen gelassen, um ein Monoaddukt zu bilden. Die Monoadduktlösung wird mit Wasser auf eine Konzentration von 0,1 M verdünnt und auf einen pH zwischen 7,5 und 10 gepuffert. Frisches bioprothetisches Gewebe ist der verdünnten Monoadduktlösung einer Dauer von 24 h bis 21 Tage bei einer Temperatur von 25°C ausgesetzt, um die Vernetzung und Derivatisierung zu verleihen.
- Es sollte erwähnt, dass der Konzentrationsbereich für das Diphosphonat Salz (in der reinen sauren Form) lediglich für Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist, und kann durch den Fachmann variiert werden, um sowohl die Bindung als auch die Vernetzung zu optimieren. Ferner ist die zugewiesene Temperatur und Dauer für die Inkubation in den hierin beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichend und kann durch den Fachmann variiert werden.
- Darüber hinaus sind organische Lösungsmittel sicherlich innerhalb der Kontemplation der Erfindung, obwohl eine wässrige Lösung für bioprothetisches Gewebe empfohlen ist, insofern, als organische Lösungsmittel schädliche Effekte auf biologisch basierendes Gewebe haben,. Zum Beispiel wurden Isopropanol und Ethanol sicher in Verbindung mit bioprothetischen Geweben verwendet.
- Experimenteller Abschnitt:
- Bioprothetisches Gewebe im subdermalen Rattenmodell
- Proben von bioprothetischem Gewebe wurden in Form von Rinder parietal Perikard aus reifen Rindern bei der Schlachtung erhalten und sofort in Lösungen von einem niedermolekularen Epoxid, Diglycidylbutandiolesther (GAB), und einen hochmolekularen Epoxid, Denacol 521 (DEN), bei pH Werten von 10 und 11 für 7 Tage bei 37°C platziert. Zum Vergleich wurden einige Proben auch in 0,6% Glutaraldehyd bei pH 11 für 7 Tage bei 37°C inkubiert.
- Die Proben von dem Rinder Pericard wurden in zwei subkutane Haut Pouches implantiert, welche in der ventralen abdominalen Wand von frisch entwöhnten Ratten (Männchen, CD, SPRAGUE-DAWLEY, Gewicht 50–60 g) präpariert worden sind. Nach einer Zeitdauer (21 Tage und 60 Tage) wurden die Gewebeproben entfernt und auf die Verkalkung durch das Messen der Mengen von Ca+2-Ionen in dem Gewebe hin untersucht. Die Ergebnisse sind in der unteren Tabelle I berichtet.
- Anmerkungen:
-
-
- GAB
- = Diclycidylbutandiolester
- DEN
- = Denacol 521 (Polyglycidyl Ether-Pentaepoxide)
- GLT
- = Glutaraldehyde
- Die Tabelle 1 zeigt eine signifikante Inhibition der Antiverkalkung der Proben von Proben vom Rinder Pericard, welche mit niedermolekularen Epoxiden bei hohen pH-Werten behandelt worden sind.
- Bioprothetische Gewebeproben in der Form von Schweineaorten Klappensegel wurden Lösungen von GAB und Denacol 521 bei pH-Werten von 10 und 11 für 7 Tage bei 25°C ausgesetzt. Andere Proben wurden den Monoaddukt enthaltenden Lösungen von APD GAB und APD : Denacol (1 M Polyphosphonat bis 10 M Polyepoxid) bei pH 10 für 7 Tage bei 25°C ausgesetzt.
- Nach dem Kontakt mit den Epoxid vernetzenden Mitteln wurden die Klappensegelproben von der vernetzenden Lösung freigewaschen und in zwei subkutane Pouches implantiert, welche in die ventrale abdominale Wand von frisch entwöhnten Ratten präpariert worden sind. Nach 21 Tagen wurden die Gewebeproben entfernt und auf die Verkalkung durch das Messen der Mengen an Ca+2-Ionen in dem Gewebe hin untersucht. Die Ergebnisse sind in
1 gezeigt, welche eine grafische Darstellung des Kalziumgehaltes, in μg/mg Gewebe, für jede Probenart ist. Nicht vernetztes Gewebe (frisch) ist für vergleichende Zwecke gezeigt. -
2 ist eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweine Aortenklappen, vernetzt mit hochmolekularem Polyepoxid, Denacol 521 in Übereinstimmung mit den zwei Methoden dieser Erfindung. In dem ersten Verfahren wurden die Proben Denacol 521 in wässriger Lösung, mit Imidazol auf pH 7,4 gepuffert, ausgesetzt. Im zweiten Verfahren wurden die mit Glutaraldehyd vorbehandelten Proben einer wässrigen Lösung von dem Monoaddukt APD: Denacol 521 (1:10) ausgesetzt, mit Imidazol auf pH 7 gepuffert. Kontrollproben sind, in Übereinstimmung den üblichen Methoden auf diesem Gebiet, mit Glutaraldehyd vernetzt. Für vergleichende Zwecke wurden mit Glutaraldehyd vorbehandelte Proben dem Diphosphonat, APD, bei einem pH von 7,4 ausgesetzt. Wie in2 gezeigt, enthalten die Proben, welche in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt sind, nach 21 Tagen der Implantation in subdermalen Pouches in Ratten signifikant weniger Kalzium als die Kontrollen. - Um zu zeigen, dass das Epoxid vernetzende Mittel für die Verkalkungsresistenz verantwortlich ist, wurden mit Glutaraldehyd vorbehandelte Schweine Aorten Klappensegel in wässrigen Lösungen von Imidazol bei pH 7,4 und Denacol 521, mit Imidazol auf pH 7,4 gepuffert, bei 25°C für 7 Tage platziert. Glutaraldehyd vorbehandelte Schweineaortenklappengewebe bilden die Kontrolle.
3 ist eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) der Proben, welche nach 21 Tagen explantiert wurden. Die Imidazolkatalysierte Denacol-Lösung erzeugte signifikante Abnahmen im Kalziumgehalt. -
4 ist eine grafische Darstellung von dem Kalziumgehalt (μg/mg) von Proben von Schweineaortenklappen, welche einem niedermolekularen Epoxid (GAB) und einen hochmolekularen Epoxid (Denacol) bei hohen pH-Werten (10–11, gepuffert mit NaOH) bei 25°C für 7 Tage in der Gegenwart von 0,1 M Tris ausgesetzt worden sind. Die inhibitorischen Effekte der Tris-Katalyse ist klar zu sehen, wenn die Ergebnisse von4 mit denen von1 und Tabelle 1 verglichen werden. -
5 zeigt Daten, welche die Kollagendenaturierungstemperatur oder die Schrumpftemperatur, Ts zeigen, äquivalent zu denen, welche aus der Verwendung von Glutaraldehyd für Schweine Aorten Klappensegel abgeleitet sind, welche GAB oder Denacol bei einem pH von 10 oder 11 unterworfen worden sind. Die Kollagendenaturierungstemperatur von frischen, unbehandelten Klappensegel und mit Glutaraldehyd behandelten Kontrollklappensegel sind zum Vergleich gezeigt. - Weiterhin können ebenso befriedigende Schrumpftemperaturen durch die Verwendung von Epoxid vernetzenden Mitteln bei physiologischem pH durch die Verwendung von 0,1 M Tris oder Imidazol erlangt werden.
6 zeigt die Schrumpftemperatur von Schweine Aorten Klappensegel, welche 7 Tage bei 25°C einer wässrigen Lösung von 0,1 M Denacol mit 0,01 M Imidazol, mit NaOH auf verschiedene pHs gepuffert, welche von 6 bis 12 variieren, ausgesetzt worden sind. Mit Glutaraldehyd behandelte Gewebe haben eine Schrumpftemperatur von annähernd 87°C.
Claims (12)
- Verfahren zur Behandlung eines biologisch erlangten Biomaterials für die Implantation in ein Lebewesen, das Verfahren umfasst die Schritte der Inkubation des Biomaterials in einer Lösung eines Epoxid vernetzenden Mittels, bei einem geeigneten pH für eine Zeitdauer ausreichend um eine Vernetzung des Biomaterials und eine Blockade der Verkalkungsstellen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid vernetzende Mittel ein polyfunktionales Epoxid ist, das mindesten zwei Epoxid-Hälften pro Molekül hat, und die Lösung ferner ein Polyphosphonat enthält, welches mindestens eine funktionale Gruppe derart hat, welche mit einer Epoxid-Funktionalität reagiert, so dass ein Polyphophonat : Polyepoxid Monoaddukt zwischen diesen zwei Verbindungen in besagter Lösung gebildet wird, das polyfunktionale anti-Verkalkungs-Mittel in einem molaren Verhältnis von mindestens 1:2 bereitgestellt wird, so dass ein Überschuss von freiem polyfunktionalem Epoxid vorliegt, die Lösung, welche das Monoaddukt enthält, vor der Inkubation mit dem Biomaterial mit Wasser verdünnt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polyfunktionale anti-Verkalkungs-Mittel in einem molaren Verhältnis von 1:10 bereitgestellt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polyfunktionale Epoxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diglycidyl Butandiol Ester, Ethandiol Diglycidyl Ester, Butandiol Diglycidyl Ether, Polyepoxide und Polyglycerol Polyglicidyl Ether.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch erlangte Material mit Glutaraldehyd vorbehandelt oder in Glutaraldehyd gelagert worden ist.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH Wert aus dem Bereich von 7.5–10.0 gewählt ist.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoaddukt enthaltende Lösung mit Wasser bis auf eine Konzentration in dem Bereich von 0.005 M bis 0.5 M verdünnt ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Monoaddukt enthaltenden Lösung 0.1 M ist.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte Monoaddukt enthaltende Lösung mit einem katalytischen Amin bis auf einen physiologischen pH in dem Bereich von 7.0–8.0 gepuffert ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische Amin entweder Tris oder Imidazol ist.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, die ausreichend ist, die Vernetzung zu ermöglichen, zwischen ungefähr 24 Stunden und 21 Tagen beträgt.
- Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte biologisch erlangte Material ein bioprothetisches Gewebe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rinder-Perikard, Schweine-Herzklappensegel, saphene Bypass-Transplantationen, Aorten Allotransplantate und Dura Mater.
- Ein biologisch erlangtes Material, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte biologisch erlangte Material eine bioprothetisches Gewebe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rinder-Perikard, Herzklappen, einschließlich Schweine-Herzklappen, Aorten-Wurzel, Wände und/oder Klappensegel, Allotransplantat Gewebe, einschließlich saphene Bypass-Transplantationen, Aorten Allotransplantate, aus Bindegewebe erlangte Materialien, einschließlich Dura Mater und Sehnen; Bändern, Haut-Stücken, Arterien und Venen und einschließlich einem Monoaddukt von Polyepoxid/Polyphosphonat, welches kovalent an das Biomaterial gebunden ist, besagtes Biomaterial im Wesentlichen im Inneren des Körpers eines Wirts-Lebewesens unlöslich ist und nach einem Verfahren der vorangehenden Ansprüche erhältlich ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32735994A | 1994-10-21 | 1994-10-21 | |
US327359 | 1994-10-21 | ||
PCT/US1995/013443 WO1996013227A1 (en) | 1994-10-21 | 1995-10-20 | Calcification-resistant bioprosthetic tissue and methods of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534671D1 DE69534671D1 (de) | 2006-01-12 |
DE69534671T2 true DE69534671T2 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=23276227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534671T Expired - Fee Related DE69534671T2 (de) | 1994-10-21 | 1995-10-20 | Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5674298A (de) |
EP (1) | EP0786970B1 (de) |
JP (1) | JPH10507673A (de) |
CN (1) | CN1200655C (de) |
AT (1) | ATE311832T1 (de) |
AU (1) | AU713605B2 (de) |
BR (1) | BR9509473A (de) |
CA (1) | CA2202247A1 (de) |
DE (1) | DE69534671T2 (de) |
IL (1) | IL115708A (de) |
NO (1) | NO971744D0 (de) |
NZ (1) | NZ296283A (de) |
WO (1) | WO1996013227A1 (de) |
ZA (1) | ZA958900B (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2196165C (en) * | 1994-07-29 | 2004-06-08 | Sophie Carpentier | Methods for treating implantable biological tissues to mitigate the calcification thereof and bioprosthetic articles treated by such methods |
USRE40570E1 (en) | 1994-07-29 | 2008-11-11 | Edwards Lifesciences Corporation | Apparatuses and methods for treating biological tissue to mitigate calcification |
US5931969A (en) * | 1994-07-29 | 1999-08-03 | Baxter International Inc. | Methods and apparatuses for treating biological tissue to mitigate calcification |
US6468300B1 (en) * | 1997-09-23 | 2002-10-22 | Diseno Y Desarrollo Medico, S.A. De C.V. | Stent covered heterologous tissue |
US6254627B1 (en) * | 1997-09-23 | 2001-07-03 | Diseno Y Desarrollo Medico S.A. De C.V. | Non-thrombogenic stent jacket |
US6008292A (en) * | 1997-12-02 | 1999-12-28 | Baxter International Inc. | Method for inhibiting calcification of aldehyde-fixed bioprosthetic materials |
US6254564B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-03 | Percardia, Inc. | Left ventricular conduit with blood vessel graft |
US6214054B1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-04-10 | Edwards Lifesciences Corporation | Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby |
EP1117446B1 (de) | 1998-09-30 | 2004-11-24 | Medtronic, Inc. | Verfahren zur reduzierung der mineralisierung von gewebe zum gebrauch bei transplantation |
US6106555A (en) * | 1998-12-15 | 2000-08-22 | Av Healing Llc | Method for tissue fixation |
AU5639700A (en) * | 1999-07-01 | 2001-01-22 | Biomedical Design, Inc. | Targeted anticalcification treatment |
US7422563B2 (en) | 1999-08-05 | 2008-09-09 | Broncus Technologies, Inc. | Multifunctional tip catheter for applying energy to tissue and detecting the presence of blood flow |
US7815590B2 (en) | 1999-08-05 | 2010-10-19 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
US6749606B2 (en) | 1999-08-05 | 2004-06-15 | Thomas Keast | Devices for creating collateral channels |
US7175644B2 (en) | 2001-02-14 | 2007-02-13 | Broncus Technologies, Inc. | Devices and methods for maintaining collateral channels in tissue |
US7022088B2 (en) | 1999-08-05 | 2006-04-04 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for applying energy to tissue |
AU6530800A (en) | 1999-08-05 | 2001-03-05 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for creating collateral channels in the lungs |
US6712812B2 (en) | 1999-08-05 | 2004-03-30 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for creating collateral channels |
US7462162B2 (en) | 2001-09-04 | 2008-12-09 | Broncus Technologies, Inc. | Antiproliferative devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ |
US6471723B1 (en) * | 2000-01-10 | 2002-10-29 | St. Jude Medical, Inc. | Biocompatible prosthetic tissue |
DE10010073B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-12-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verankerung für implantierbare Herzklappenprothesen |
DE10010074B4 (de) | 2000-02-28 | 2005-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herzklappenprothesen |
US20020177223A1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-11-28 | Ogle Mathew F. | Methods and compositions for crosslinking tissue |
US7078163B2 (en) * | 2001-03-30 | 2006-07-18 | Medtronic, Inc. | Process for reducing mineralization of tissue used in transplantation |
EP1404390B1 (de) * | 2001-06-29 | 2012-08-01 | Cook Biotech, Inc. | Medizinische vorrichtungen aus poröser schwamm-matrix und verfahren |
FR2828263B1 (fr) | 2001-08-03 | 2007-05-11 | Philipp Bonhoeffer | Dispositif d'implantation d'un implant et procede d'implantation du dispositif |
US20050060041A1 (en) * | 2001-09-04 | 2005-03-17 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for maintaining surgically created channels in a body organ |
US7708712B2 (en) * | 2001-09-04 | 2010-05-04 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ |
US6878168B2 (en) | 2002-01-03 | 2005-04-12 | Edwards Lifesciences Corporation | Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification |
JP2005521437A (ja) * | 2002-01-07 | 2005-07-21 | ザ・チルドレンズ・ホスピタル・オブ・フィラデルフィア | バイオプロテーゼの石灰化対策 |
US8308682B2 (en) | 2003-07-18 | 2012-11-13 | Broncus Medical Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
US8002740B2 (en) | 2003-07-18 | 2011-08-23 | Broncus Technologies, Inc. | Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue |
US7955788B2 (en) * | 2003-10-30 | 2011-06-07 | Medtronic, Inc. | Bioprosthetic tissue preparation with synthetic hydrogels |
US7258434B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-08-21 | Lexmark International, Inc. | Inkjet printheads having multiple label placement positions for air diffusion vents |
US20050266390A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-01 | Yuichiro Ueda | Processes for removing cells and cell debris from tissue and tissue constructs used in transplantation and tissue reconstruction |
US8409167B2 (en) | 2004-07-19 | 2013-04-02 | Broncus Medical Inc | Devices for delivering substances through an extra-anatomic opening created in an airway |
DE102005003632A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen |
US7579381B2 (en) | 2005-03-25 | 2009-08-25 | Edwards Lifesciences Corporation | Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification |
DE102005051849B4 (de) | 2005-10-28 | 2010-01-21 | JenaValve Technology Inc., Wilmington | Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen |
DE102005052628B4 (de) | 2005-11-04 | 2014-06-05 | Jenavalve Technology Inc. | Selbstexpandierendes, flexibles Drahtgeflecht mit integrierter Klappenprothese für den transvaskulären Herzklappenersatz und ein System mit einer solchen Vorrichtung und einem Einführkatheter |
US20070213813A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-09-13 | Symetis Sa | Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery |
US8007992B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-08-30 | Edwards Lifesciences Corporation | Method of treating glutaraldehyde-fixed pericardial tissue with a non-aqueous mixture of glycerol and a C1-C3 alcohol |
US9138315B2 (en) | 2007-04-13 | 2015-09-22 | Jenavalve Technology Gmbh | Medical device for treating a heart valve insufficiency or stenosis |
US7896915B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-03-01 | Jenavalve Technology, Inc. | Medical device for treating a heart valve insufficiency |
EP3150171B1 (de) | 2007-05-15 | 2025-06-25 | JenaValve Technology, Inc. | Handgriff zur manipulation einer katheterspitze, kathetersystem und medizinisches einführungssystem zur einführung eines selbstexpandierenden herzklappenstents |
US9101691B2 (en) | 2007-06-11 | 2015-08-11 | Edwards Lifesciences Corporation | Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue |
US8357387B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-01-22 | Edwards Lifesciences Corporation | Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification |
US9168130B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-10-27 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US8398704B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-03-19 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US8317858B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-11-27 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient |
US8465540B2 (en) | 2008-02-26 | 2013-06-18 | Jenavalve Technology, Inc. | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
BR112012021347A2 (pt) | 2008-02-26 | 2019-09-24 | Jenavalve Tecnology Inc | stent para posicionamento e ancoragem de uma prótese valvular em um local de implantação no coração de um paciente |
US9044318B2 (en) | 2008-02-26 | 2015-06-02 | Jenavalve Technology Gmbh | Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis |
US20100119605A1 (en) * | 2008-11-12 | 2010-05-13 | Isenburg Jason C | Compositions for tissue stabilization |
US8468667B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-06-25 | Jenavalve Technology, Inc. | Device for compressing a stent |
EP2485687A1 (de) * | 2009-10-09 | 2012-08-15 | Vatrix Medical, Inc. | Chemische in-vivo-stabilisierung empfindlicher plaque |
US9211361B2 (en) * | 2010-03-15 | 2015-12-15 | Kemal Schankereli | Thin collagen tissue for medical device applications |
BR122014006876B1 (pt) | 2010-03-23 | 2020-09-29 | Edwards Lifesciences Corporation | Método para preparar material de membrana de tecido bioprotético |
US10856978B2 (en) | 2010-05-20 | 2020-12-08 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system |
US11278406B2 (en) | 2010-05-20 | 2022-03-22 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect |
CA2799459A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Jenavalve Technology Inc. | Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent |
US8906601B2 (en) | 2010-06-17 | 2014-12-09 | Edwardss Lifesciences Corporation | Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates |
CN102946916B (zh) | 2010-06-17 | 2015-03-18 | 爱德华兹生命科学公司 | 通过化学修饰抗原性碳水化合物稳定生物假体组织的方法 |
US9351829B2 (en) | 2010-11-17 | 2016-05-31 | Edwards Lifesciences Corporation | Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability |
CN102172338B (zh) * | 2011-02-28 | 2013-03-20 | 上海微创医疗器械(集团)有限公司 | 梯度浸没式化学改性人工生物瓣的装置 |
US8709034B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-04-29 | Broncus Medical Inc. | Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall |
WO2012158553A2 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | Broncus Technologies, Inc. | Methods and devices for excision of tissue |
US9358107B2 (en) | 2011-06-30 | 2016-06-07 | Edwards Lifesciences Corporation | Systems, dies, and methods for processing pericardial tissue |
US9510947B2 (en) | 2011-10-21 | 2016-12-06 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient |
WO2013078235A1 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Broncus Medical Inc | Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall |
DE202013011734U1 (de) | 2012-05-16 | 2014-04-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Katheter-Zuführsystem zum Einführen einer expandierbaren Herzklappenprothese sowie medizinische Vorrichtung zum Behandeln eines Herzklappendefekts |
CN102727935B (zh) * | 2012-07-19 | 2014-04-23 | 陕西佰傲再生医学有限公司 | 硬脑/脊膜移植替代物的制备方法及其装置 |
CN102793593B (zh) * | 2012-09-03 | 2015-06-10 | 于好勇 | 用于后巩膜加固术的异种巩膜片及其制备方法 |
US10238771B2 (en) | 2012-11-08 | 2019-03-26 | Edwards Lifesciences Corporation | Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system |
EP3038567B1 (de) | 2013-08-30 | 2022-09-07 | JenaValve Technology, Inc. | Radial zusammenlegbarer rahmen für eine klappenprothese und verfahren zur herstellung eines derartigen rahmens |
US9615922B2 (en) | 2013-09-30 | 2017-04-11 | Edwards Lifesciences Corporation | Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue |
US10959839B2 (en) | 2013-10-08 | 2021-03-30 | Edwards Lifesciences Corporation | Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue |
CN104130437B (zh) * | 2014-07-31 | 2017-05-31 | 苏州正海生物技术有限公司 | 一种硬脑/脊膜生物补片材料及其制备方法和应用 |
JP6829692B2 (ja) | 2015-03-20 | 2021-02-10 | イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド | 心臓弁プロテーゼ送出システム及び導入体シースにより心臓弁プロテーゼを送出するための方法 |
JP6767388B2 (ja) | 2015-05-01 | 2020-10-14 | イェーナヴァルヴ テクノロジー インコーポレイテッド | 心臓弁置換におけるペースメーカー割合を低減させるデバイス及び方法 |
CN108535205B (zh) * | 2015-07-22 | 2021-06-22 | 杭州启明医疗器械股份有限公司 | 体外生物瓣抗钙化处理方法、钙化评价方法 |
EP3454795B1 (de) | 2016-05-13 | 2023-01-11 | JenaValve Technology, Inc. | Herzklappenprotheseneinführungssystem zur einführung einer herzklappenprothese mit einführerhülse und ladesystem |
US11197754B2 (en) | 2017-01-27 | 2021-12-14 | Jenavalve Technology, Inc. | Heart valve mimicry |
WO2018222434A1 (en) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Edwards Lifesciences Corporation | Collagen fibers and articles formed therefrom |
CN111491675A (zh) | 2018-01-23 | 2020-08-04 | 爱德华兹生命科学公司 | 用于预拉伸可植入生物相容性材料的方法及其生产的材料和装置 |
EP3852683B1 (de) | 2018-11-01 | 2024-05-29 | Edwards Lifesciences Corporation | Pulmonales regeneratives transkatheterventil |
RU2741224C1 (ru) * | 2019-12-18 | 2021-01-22 | Общество с ограниченной ответственностью "Ангиолайн Ресерч" | Способ обработки биологической ткани для имплантируемого биопротеза |
US12171658B2 (en) | 2022-11-09 | 2024-12-24 | Jenavalve Technology, Inc. | Catheter system for sequential deployment of an expandable implant |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282322A (en) * | 1975-11-24 | 1981-08-04 | Merck & Co., Inc. | Process for enzymatic deacylation of antibiotics |
US4283494A (en) * | 1978-04-26 | 1981-08-11 | Meito Sangyo Kabushiki Kaisha | Microbial lipase, process for its preparation and microbiologically pure culture therefor |
US4446122A (en) * | 1979-12-28 | 1984-05-01 | Research Corporation | Purified human prostate antigen |
US4885005A (en) * | 1982-11-12 | 1989-12-05 | Baxter International Inc. | Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification |
JPH0611305B2 (ja) * | 1985-07-29 | 1994-02-16 | 株式会社高研 | 抗血栓性材料の製造方法 |
JP2529112B2 (ja) * | 1987-08-31 | 1996-08-28 | 株式会社 高研 | 生体弁 |
US4976733A (en) * | 1988-02-03 | 1990-12-11 | Biomedical Design, Inc. | Prevention of prosthesis calcification |
WO1992009309A2 (en) * | 1990-11-28 | 1992-06-11 | Baxter International Inc. | Method of liquid sterilization |
US5314874A (en) * | 1991-04-19 | 1994-05-24 | Koken Co., Ltd. | Intracorporeally injectable composition for implanting highly concentrated cross-linked atelocollagen |
US5296583A (en) * | 1992-07-09 | 1994-03-22 | University Of Michigan | Calcification-resistant synthetic biomaterials |
US5436291A (en) * | 1992-07-09 | 1995-07-25 | University Of Michigan, The Board Of . . . | Calcification-resistant synthetic biomaterials |
WO1994017841A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Baxter International Inc. | Biological grafts having regionalized differences in cross-link density and their methods of manufacture |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/478,287 patent/US5674298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-20 AT AT95938792T patent/ATE311832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-20 AU AU40037/95A patent/AU713605B2/en not_active Ceased
- 1995-10-20 DE DE69534671T patent/DE69534671T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-20 ZA ZA958900A patent/ZA958900B/xx unknown
- 1995-10-20 JP JP8514645A patent/JPH10507673A/ja not_active Ceased
- 1995-10-20 IL IL11570895A patent/IL115708A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-10-20 CN CNB951955640A patent/CN1200655C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-20 NZ NZ296283A patent/NZ296283A/xx unknown
- 1995-10-20 CA CA002202247A patent/CA2202247A1/en not_active Abandoned
- 1995-10-20 BR BR9509473A patent/BR9509473A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-10-20 WO PCT/US1995/013443 patent/WO1996013227A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-20 EP EP95938792A patent/EP0786970B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-16 NO NO971744A patent/NO971744D0/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1200655C (zh) | 2005-05-11 |
AU713605B2 (en) | 1999-12-09 |
IL115708A0 (en) | 1996-08-04 |
EP0786970B1 (de) | 2005-12-07 |
EP0786970A1 (de) | 1997-08-06 |
EP0786970A4 (de) | 2000-04-05 |
NZ296283A (en) | 1999-11-29 |
US5674298A (en) | 1997-10-07 |
JPH10507673A (ja) | 1998-07-28 |
WO1996013227A1 (en) | 1996-05-09 |
IL115708A (en) | 2000-11-21 |
CA2202247A1 (en) | 1996-05-09 |
NO971744L (no) | 1997-04-16 |
NO971744D0 (no) | 1997-04-16 |
ATE311832T1 (de) | 2005-12-15 |
BR9509473A (pt) | 1997-09-30 |
ZA958900B (en) | 1997-04-15 |
AU4003795A (en) | 1996-05-23 |
DE69534671D1 (de) | 2006-01-12 |
CN1162252A (zh) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534671T2 (de) | Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren | |
DE69925632T2 (de) | Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden | |
DE69429667T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe | |
DE69719992T2 (de) | Verfahren zur verhinderung von verkalkung von glutaraldehyd fixierten implantaten und artikeln die nach dem verfahren hergestellt sind | |
DE69327231T2 (de) | Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe | |
DE69822255T2 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Kollagenmaterial und daraus hergestellte Bioprothesenvorrichtungen | |
DE3888263T2 (de) | Bioprosthetisches Ventil. | |
EP1347785B1 (de) | Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung | |
DE69909096T2 (de) | Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation | |
EP2926840B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat | |
DE69019512T2 (de) | Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten. | |
DE69828665T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetztem Material auf Kollagenbasis und daraus hergestellte bioprothetische Vorrichtungen | |
DE60014966T2 (de) | Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien | |
DE69426775T2 (de) | Verbessertes weichgewebeimplantat | |
DE69523074T2 (de) | Verfahren zur behandlung von implantierbaren biologischen geweben zur verringerung von verkalkung | |
DE69901612T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischem dehydriertem implantatgewebe | |
DE60112897T2 (de) | Stabilisierung von implantierbaren bio-prothetischen Vorrichtungen und Geweben | |
DE69835011T2 (de) | Unterschiedliche behandlung von prothesenteilen | |
DE69521118T2 (de) | Verbessertes verfahren zur fixierung von verkalkungsbestendigen biologischen geweben | |
DE69212203T2 (de) | Intrakorporale injizierbare Zusammensetzung zum Implantieren von hochkonzentriertem vernetzten Atelokollagen | |
DE69429894T2 (de) | Anwendung eines chirurgischen Verbundmaterials | |
DE102015118789A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von paravalvulären Leckagen mit dezellularisiertem Gewebe | |
DE69227900T2 (de) | Verfahren zur Fixierung von biologischen Geweben | |
DE69111245T2 (de) | Knochenwachstumsstimulator. | |
DE68914384T2 (de) | Verhütung der kalzifizierung einer prothese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |