DE69429667T2 - Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe

Info

Publication number
DE69429667T2
DE69429667T2 DE69429667T DE69429667T DE69429667T2 DE 69429667 T2 DE69429667 T2 DE 69429667T2 DE 69429667 T DE69429667 T DE 69429667T DE 69429667 T DE69429667 T DE 69429667T DE 69429667 T2 DE69429667 T2 DE 69429667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomaterial
glutaraldehyde
ethanol
alcohol
calcification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429667D1 (de
Inventor
Danielle Hirsch
J. Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22492520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69429667(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by University of Michigan filed Critical University of Michigan
Application granted granted Critical
Publication of DE69429667D1 publication Critical patent/DE69429667D1/de
Publication of DE69429667T2 publication Critical patent/DE69429667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3625Vascular tissue, e.g. heart valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/216Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with other specific functional groups, e.g. aldehydes, ketones, phenols, quaternary phosphonium groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/02Treatment of implants to prevent calcification or mineralisation in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/40Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/92Method or apparatus for preparing or treating prosthetic
    • Y10S623/922Heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Materialien, die gegen eine In-vivo- Kalzifizierung beständig sind, sind insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von kalzifizierungsbeständigen Biomaterialien, wie bioprothetisches Gewebe, die zum Implantiaren in ein Lebewesen geeignet sind,
  • Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Herzklappenprothesen in Patienten gesetzt. Häufig ist eine Klappenersatzoperation die einzige Möglichkeit zur Behandlung einer Herzklappenerkrankung. Zu derzeit verwendeten Ersatzklappen gehören mechanische Klappen, die vollständig aus einem synthetischen Polymermaterial wie Polyurethan bestehen können; bioprothetische Klappen, die vom Rinderperikard oder von Aortenklappen vom Schwein stammen; und Aorten-Homografts.
  • Die Verwendung mechanischer Klappen wird oft durch Thrombose und Gewebeüberentwicklung kompliziert, die zu einem Klappenversagen führen. Bioprothetische Herzklappen weisen im Vergleich zu mechanischen Klappenprothesen eine bessere Thrombogenizitat und bessere hämodynamische Eigenschaften auf. Eine Kalzifizierung ist jedoch die häufigste Ursache für klinisches Versagen bioprothetischer Herzklappen, die von Aortenklappen vom Schwein oder vom Rinderperikard hergestellt worden. Es wurde auch beobachtet, dass menschliche Aorten-Homograft-Implantate eine pathologische Kalzifizierung durchmachan, die das Klappengewebe und die angrenzenda Aortenwand einschließt, allerdings in einer geringeren Geschwindigkeit ab bei den bioprothetischcn Herzklappen. Bei einer pathologischen Kalzifizierung, die zu einem Klappenversagen in dar Form einer Stenose und/oder Regurgitation fuhrt, ist eine Reimplantation erforderlich. Folglich ist die Verwendung bioprothetischer Herzklappen und Homografts begrenzt, da dieses Gewebe kalzifizierungsanialtig ist. In der Tat hat man festgestellt, dass pädiatrische Patienten eine beschleunigte Kalzifizierungsrate aufweisen, so dass die Verwendung bioprothetischer Herzklappen für diese Gruppe kontraindiziert ist.
  • Leider wird durch eine pathologische Kalzifizierung ferner auch die Verwendung synthetischer Gefäßgrafts und anderer künstlicher Herzvorrichtungen wie HerzkammenmteTStützungasygtcrne kompliziert, da sie die Flexibilität der synthetischen Polymere beeinträchtigt, die bei der Herstellung der Vorrichtungen verwendet werden.
  • Der Mechanismus der pathologischen Kalzifizierung von Kardiovaskulargefäßgewebe wird nicht völlig verstanden. Im Allgemeinen betrifft der Begriff "pathologische Kalzifizierung" die unerwünschte Ablagerung von Calciumphosphatmincralaalzen. Eine Kalzifizierung kann, die Folge von Wirtsfaktoren, Implantatfaktoren und Fremdfaktoren wie mechanischer Stress sein. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Calciumablagerungen mit devitalisierten Zellen und insbesondere Zellmembranen zusammenhängen, wobei die Calciumpumpe (CA&spplus;² - Mg&spplus;²- ATPase), die für die Beibehaltung niedriger intrazellulärer Calciumwerte verantwortlich ist, nicht mehr funktioniert oder eine Funktionsstörung hat. Es wurde beobachtet, dass chic Kalzifizierung mit einer Ansammlung von Calcium und Phosphor, als Hydroxyapatit vorliegend, beginnt, die sich zu Noduli entwickelt, die schließlich zu einem Klappenversagen führen können.
  • Die Präparation von bioprothetiachem Gewebe vor der Implantation beinhaltet gewöhnlich eine Behandlung, um es gegen einen nachfolgenden In-vivo-Enzymabbau zu stabilisieren, typischerweise durch Vernetzen von Molekülen, insbesondere Kollagen, an und in dem Gewebe. Zu diesem Zweck werden verschiedene Aldehyde verwendet, einschließlich Glyoxal, Formaldehyd und Glutaraldhyd, Glutaraldehyd ist jedoch das bevorzugte Agens. Zusätzlich zum Fixieren des Gewebes ist Glutaraldehyd ein gutes Sterilisationsmittel und reduziert die Antigenität des Gewebes. Bisher ist Glutaraldehyd das einzige wirksame Vernetzungsmittel zur Präparation von Implantationsgewebe, das unter wässrigen Bedingungen bei einem physiologischen pH-Wert verwendet werden kann. Leider ist jetzt bekannt, dass Glutaraldehyd die Kalzifizierung fördert. Es gibt in dar Technik daher einen Bedarf an einem Mittel, das die kalzifierungsfördernden Effekte der Vernetzungsmittel wie Glutaraldehyd umkehrt. Es wäre besonders erwünscht, Antikalzifizierungsmittel in bestehende Protokolls für die Präparation klinischer Biomaterialien einzuschließen.
  • Es wurden aldehydfreie Vernetzungsmittel In-vivo Polyepoxide (z. B. Polyglycerol- Polyglycidylether, verkauft unter der Marke Denacol von Nagast Chemical, Osaka, Japan) untersucht, es gibt jedoch keine überzeugenden Studien, die eine In-vivo-Wirksamkeit von polyepoxidvernetztem Gewebe demonstrieren.
  • Die Untersuchung der Kalzifizierungshemmung von bioprothetischem Gewebe hat sich in erster Linie auf eine Gewebevorbehandlung mit Detergenzien oder Diphosphonat- Antikalzifizierungsmitteln konzentriert. Eine Detergenzienvorbehandlung mit nichtkovalent gebundenen Detergenzien, wie Natriumdodscylsulfat (SDS), und einem kovalent gebundenen Detergens, wie Aminoölsäure, ist in Materialien, die zirkulierendem Blut ausgesetzt sind, erwiesenermaßen wirksam. Allerdings neigen sowohl Detergenzien als auch Diphosphonate dazu, infolge von Blut-Material-Interaktioncn mit der Zeit aus dem implantierten bioprothetischcn Gewebe auszuwaschen. Folglich zögern diese Behandlungen den Beginn des unvermeidlichen Kalzifizierungsprozesses nur hinaus. Somit gibt es auch Bedarf an einem Mittel, das bioprothetische Herzklappen und andere Implantierbare Biomaterialien oder Vorrichtungen, die für eine pathologische In-vivo-Kalzifizierung anfällig sind, langfristig kalzifizierungsbeständig macht.
  • Darüber hinaus haben Detergenzien eine nachteilige Wirkung auf das Gewebe, was zu einer Verringerung der Kollagen-Denaturierungstemperatur bzw. Schrumpftemperatur (TB) führt, die ein wichtiges Maß für die Materialfestigkeit, -haltbarkeit und -Integrität ist. In einigen Fällen führt die Verwendung von Detergenzien zu einer lokalen Toxizität. Es gibt somit Bedarf an einem wirksamen Verfahren zur Übertragung von Antikalzifizierungseigenschhaften auf bioprothetisches Gewebe, das nicht mit den nachteiligen Effekten der Detergenzien einhergeht.
  • Ferner führen alle vorherigen Techniken noch immer zu einem gewissen Maß an pathologischer In-vivo-Kalzifizierung, die anhand des Calciumgehalts explantierter Proben gemessen wird. Es gibt daher Bedarf an einer Behandlung, die in einem höheren Kalzifizierungshemmgrad resultiert.
  • Die Verwendung von Alkoholen in Behandlungsprotokollen für Biomaterial ist allgemein bekannt, jedoch gewöhnlich auf ihre Verwendung als Lösungsmittel und/oder Sterilisationsmittel begrenzt. Alkohol wird beispielsweise in Sterilisationsspülungen und für Vorratslösungen verwendet. Es wird jedoch nichts darüber gelehrt oder nahegelegt, dass sich Ethanol in irgendeiner Weise auf die Vermeidung einer pathologischen Kalzifizierung auswirke. Es wäre von Vorteil, diese allgemein bekannt« Verbindung in bestehenden Protokollen zu nutzen, tun bioprothetisches Gewebe kalzifierungsbeständig zu machen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Biomaterialien, insbesondere mit Glutaraldehyd vorbehandeltes bioprothetisches Gewebe, bereitzustellen, um die Biomaterialien gegen pathologische In-vivo-Kalzifizierung beständig zu machen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden. Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Biomaterialien bereitzustellen, um eine langfristige oder anhaltende Beständigkeit gegen pathologische In-vivo-Kalzifizierung zu erzielen.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Biomaterialien bereitzustellen, um die Biomaterialien gegen pathologische In-vivo- Kalzifizierung beständig zu machen, das ohne weiteres in bestehende Protokolle zur Behandlung solcher Materialien integriert werden kann und z. B. die fortgesetzte Verwendung des Vernetzungsmittels Glutaraldehyd gestattet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Biomaterialien bereitzustellen, um die Biomaterialien gegen pathologische In-vivo- Kalzifizierung beständig zu machen, das sich kaum, wenn überhaupt, nachteilig auf die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften des Gewebes auswirkt, wie zum Beispiel die Schrumpftemperatur (Ts).
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Biomaterialien bereitzustellen, die zur Implantierung in ein Säugetier geeignet sind und eine verbesserte Beständigkeit gegen pathologische In-vivo-Kalzifizierung haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die zuvor genannten sowie weitere Aufgaben werden von der vorliegenden. Erfindung gelöst, die ein Verfahren zur Behandlung eines Biomaterials bereitstellt, um das genannte Biomaterial kalzifizierungsbeständig zu machen, in dem ein Biomaterial, das ein Kollagemmaterial ist, das sich von einer Säugetierspezies herleitet, ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Rinderperikard, Aorten-Herzklappen vom Schwein, Vena-saphena-Bypass- Grafts, Aorten-Homografts und Dura mater besteht, für eine prädeterminierte Zeitdauer mit einer flüssigen Behandlungslösung behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung im Wesentlichen aus einem höher als 50 vol.%-igen wasserlöslichen aliphatischen C1-C3- Alkohol in einem wässrigen Puffer mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 besteht und dass die prädeterminierte Zeitspanne zwischen 20 Minuten und 96 Stunden beträgt.
  • Der hierin verwendete Begriff "Biomaterial" betrifft Kollagenmaterial, das von verschiedenen Tierspezies, typischerweise Säugetierspezies, hergeleitet wird. Das Biomaterial ist gewöhnlich zur Implantation geeignet, wie bioprothetisches Gewebe oder dergleichen, allerdings sollte die Erfindung nicht hierauf begrenzt sein. Zu spezifischen Beispielen gehören unter anderem Herzklappen, insbesondere Herzklappen vom Schwein; Aortenwurzeln, Wände und/oder Segel; Rinderperikard; von Bindegewebe hergeleitetes Material wie Dura mater, Homograftgewebe wie Aorten-Homografts und Vena-saphena-Bypasa-Grafts; Sehnen, Bänder, Hautpatches, Arterien, Venen; und dergleichen. Selbstverständlich liegen alle anderen biologischen Materialien, die bekanntermaßen oder von denen bekannt wird, dass sie für den Dauereinsatz im Körper eines Lebewesens geeignet sind, im Rahmen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Biomaterial mit Glutaraldehyd vorbehandelt. Folglich kann die erfindungsgemäße Alkoholbehandlung in bestehende Protokolle und standardmäßige bekannte Methodiken zur Präparation von bioprothetischem Implantationsgewebe integriert werden. Selbstverständlich befindet sich die Vorbehandlung des Biomaterials mit anderen Vernetzungsmitteln im Rahmen der Erfindung. In solchen Ausgestaltungen, bei denen das Biomaterial mit Glutaraldehyd vernetzt wird, kann jede beliebige Auswahl von Glutaraldehyd-Vorbehandlungstechniken angewendet werden. In einem typischen Glutaraldehyd-Vorbehandlungsprotokoll wird das Biomaterial einer Lösung aus gepuffertem Glutaraldehyd unter Bedingungen ausgesetzt und/oder darin aufbewahrt, die zum Vernetzen von Molekülen an und m dem Biomaterial geeignet sind. Das Biomaterial kann beispielsweise Glutaraldehyd bei einer angemessenen Temperatur (von etwa 4ºC bis etwa 25ºC) und pH-Werten (von etwa 6 bis etwa S. vorzugsweise 7,1 bis 7,4) ausgesetzt werden. Typische Glutaraldehydkonzentrationen in der Vorbehandlungslösung reichen von etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gewichtsvol.-% oder darüber und liegen vorzugsweise bei 0,6%.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Alkoholmenge in der Behandlungslösung höher als etwa 50 Vol.-% und liegt vorzugsweise zwischen 60% und 80%. Das Biomaterial wird mit dem Alkohol über einen Zeitraum kontaktiert oder diesem ausgesetzt, der ausreicht, um das bioprothetische Gewebe gegen pathologische In-vivo-Kalzifizierung beständig zu machen, z. B. von 20 Minuten (d. h. die Zeitspanne, die für die Diffusion von Ethanol beispielsweise in bioprothetisches Gewebe erforderlich ist) bis mehr als 96 Stunden. Bei einigen Biomaterialien kann eine übermäßige Alkoholexposition zu einem Rückgang der Antikalzifizierungseffekte des Alkohols führen oder eine Rehydration des Gewebes erfordern.
  • Die Zeitdauer, die für die Exposition in den hierin beschriebenen Ausgestaltungen vorgesehen ist, ist illustrativ und kann von der fachkundigen Person abgeändert werden. In Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen das Biomaterial in eine flüssige Behandlungslösung des Alkohols eingetaucht oder darin eingeweicht wird, liegt die Expositionsdauer vorzugsweise zwischen etwa 24 und 96 Stunden. Eine längere Exposition liegt allerdings im Rahmen der Erfindung, solange angemessene Lagerungsbedingungen wie nachfolgend beschrieben aufrechterhalten werden. Es ist zu beachten, dass während der vorgeschlagenen Zeitdauer keine nachteiligen Wirkungen auf das bioprothetische Gewebe beobachtet wurden.
  • Die Art und Weise, in der das Biomaterial dem Alkohol ausgesetzt wird, beinhaltet unter anderem eine Dampf-, Plasma-, Flüssigkeits- und/oder Tieftemperaturanwendung das Alkohols. Unabhängig vom Expositionsverfahren muss die Zeitspanne ausreichen, um Alkohol-Kollagen-Interaktionen zu fördern, die eine Kalzifizierung hemmen, aber sie darf nicht so lang sein, dass es einer irreparablen Dehydration des Gewebes durch den Alkohol kommt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Alkaholbehandlungslflsung vorzugsweise flüssig und basiert auf Wasser, d. h. es ist eine wässrige Lösung mit mehr als etwa 50 Vol.-% Alkohol und vorzugsweise zwischen 60 und 80 Vol.-% Alkohol, die auf einen pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 und vorzugsweise zwischen 7,0 und 7,6, bevorzugter 7,4, gepuffert wird. Alternativ kann ein Gemisch aus zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln in der Praxis der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, das kombinierte Volumen der organischen Lösungsmittel Hegt über etwa 40%, vorzugsweise über etwa 50%. Ein Gemisch aus etwa 40% Ethanol und etwa 40% Aceton hat sich beispielsweise als wirksam erwiesen (s. Beispiel 7).
  • Zur Verwendung in der Praxis der Erfindung geeignete Puffer sind solche Puffer, die eine Pufferkapazität haben, die ausreicht, um einen physiologisch akzeptablen pH-Wert beizubehalten und keine nachteiligen Wirkungen auf das Biomatarial hat oder den Behandlungsprozess stört. Beispiele für Puffer sind unter anderem phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) und organische Puffer wie N-N-2-Hydroxyethylpiperzin-N'-2- ethansulfonsäure (HEPES) oder Morpholinpropansulfonsäure (MOPS) sowie Puffer, die Borat, Bikarbonat, Karbonat, Kakodylat enthalten.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird das Biomaterial, während es der Alkoholbehandlungslösung ausgesetzt wird, geschüttelt oder gerührt. Das Schütteln kann in einer beliebigen Weise wie beispielsweise unter Verwendung eines Rundschüttlers oder Schüttlerstativs erfolgen. Das Alkoholbehandlungsverfahren findet typischerweise bei Raumtemperatur (25ºC) statt. Allerdings ist jede Temperatur für die Praxis der Erfindung geeignet, die sich nicht nachteilig auf das Gewebe auswirkt, z. B. 4ºC bis etwa 37ºC.
  • Zwar bezieht sich die vorliegende Erörterung auf die Alkoholkonzentration in der Behandlungslösung, z. B. 50% oder mehr, aber es ist zu verstehen, dass Alkohole wie Ethanol rasch in Gewebe diffundieren, so dass die Alkoholkonzentration in Lösung etwa der regionalen Alkoholkonzentration im Gewebe entspricht. Folglich muss die Definition des Begriffs "Exposition" so allgemein ausgelegt werden, dass die In-situ-Freisetzung von Alkohol in implantiertem Gewebe eingeschlossen wird, wie die, die sich zum Beispiel aus der Hydrolyse von Tetraethylester ergibt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung muss das Biomaterial, das wie oben erwähnt mit Alkohol behandelt wird, um eine Kalzifizierung zu reduzieren, vor der Implantation oder Lagerung abgespült werden, um überschüssigen Alkohol und andere nachteilige Komponenten zu entfernen, die im Biomaterial-Behandlungsprotokoll erzeugt oder verwendet werden, wie Aldehydfragmente aus der Glutaraldehydvorbehandlung. Der hierin verwendete Begriff "Abspülen" beinhaltet das Behandeln des Biomaterials mit einer Spüllösung, einschließlich kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise, wobei das Biomaterial in eine Spüllösung gegeben wird, die regelmäßig entfernt und durch frische Lösung in vorbestimmten Abständen ersetzt werden kann. Während des Abspülens wird da? Gewebe vorzugsweise geschüttelt oder intermittierend gerührt, um eine gleichmäßige Verteilung dar Spüllösung zu gewährleisten. Das Abspülen kann durch Behandeln des Biomaterials mit einer Spüllösung wie frischem HEPES-Puffer mit einem pH-Wert von 7,4 erfolgen. Eine Abspülung kann beispielsweise das Einweichen des Biomaterials in frischer Spüllösung umfassen, die über einen Zeitraum von etwa 5 bis 15 Minuten dreimal ausgetauscht wird. Alternativ kann die Spüllösung in Abständen von 6 bis 8 Stunden oder weniger über eine Spüldauer von 24 Stunden ausgetauscht werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dar HEPES-Puffer über eine Spüldauer von 24 Stunden jede Stunde ausgetauscht. Die längeren Spülperioden werden hierin als "Wäschen" bezeichnet.
  • Beispiele für Spüllösungen sind physiologisch geeignete Lösungen wie Wasser, Salzlösung, PBS, HEPES-gepufferte Salzlösung, Ringer-Lactat (pH 7,4), Natriumbikarbonat (pH 7,4), Tris (pH 7,4) und Imidazol (pH 7,4).
  • Nach dem Spülen ist das behandelte bioprothetische Gewebe für eine Implantation bereit oder kann sterilisiert und bis zur Verwendung gelagert werden. Eine Lagerung in standardmäßigen Glutaraldehydlösungen der Art, die gewöhnlich für die Langzeitlagerung von Bioprothetisch klinischer Qualität verwendet wird, kann die vorteilhaften Wirkungen, die von der erfindungsgemäßen Alkohohlbehandlung erreicht werden, teilweise rückgängig machen (s. Fig. 2). Gemäß einigen Ausgestaltungen der Erfindung kann das behandelte Biomaterial in einer Ethanol-Glutaraldehyd-Lösung aufbewahrt werden, vorzugsweise in einer Menge, die ausreicht, um eine Kalzifizierungshemmung und/oder Sterilität beizubehalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das behandelte Biomaterial in einer gepuffertem Alkohollösung aufbewahrt, die Glutaraldehyd enthält und gewöhnlich mehr als etwa 60% und vorzugsweise zwischen etwa 60% und etwa 80% Alkohol und weniger als etwa 0,5%, vorzugsweise zwischen etwa 0,2% und 0,5%, Glutaraldehyd umfasst. In einer besonders bevorzugten. Ausgestaltung umfasst die Vorratslösung 60% Ethanol und 0,2% Glutaraldehyd (s. Tabelle 6 unten).
  • In anderen Ausgestaltungen der Erfindung werden Biomaterialien, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, in einer aldehydfreien Umgebung gelagert. In bevorzugten Ausgestaltungen werden behandelte Bioprothessn in sterile Beutel gelegt und einer sterilisierenden Bestrahlung wie einer Gammabestrahlung ausgesetzt. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Ethanolbehandlung mit vielen anderen bekannten sterilisierenden Konservierungsmitteln und/oder -techniken kompatibel, die der fachkundigen Person bekannt sind oder von ihr entwickelt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensausgestaltung der Erfindung kann die Alkoholbehandlungslösung auch ein oder mehrere zusätzliche Antikalzifizierungsmittel, zu denen unter anderem ein lösliches Salz eines Metallkations wie Al&spplus;³ oder Fe&spplus;³ gehört, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 M bis 0,001 M enthalten. Zu wasserlöslichen Aluminiumsalzen, die geeignete zusätzliche Antikalzifizierungsmittel zur Verwendung Inder Praxis der vorliegenden Erfindung sind, gehören z. B. unter anderem Aluminiumchlorat, Aluminiumlactat, Aluminiumkaliumsulfat, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumsulfet, Alumtniumiutrat und Alummiumchlorid. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das lösliche Salz AlCl&sub3; mit einer Konzentration von 0,1 M. Außerdem liegen insbesondere wasserlösliche Ferrisalze wie Ferrichlorid, Feninitrat, Ferribromid, Ferrinatriumedctat, Ferrisulfat und Ferriformiat im Rahmen der Erfindung. Selbstverständlich kann jedes Salz von Aluminium oder Eisen, das in dem Lösungsmittelsystem der Behandlungslösung löslich ist, in der Praxis der Erfindung verwendet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung umfassen die Biomaterialien, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung weisen diese Biomaterialien bessere Antikalzifizierungseigenschaften und/oder eine Langzeitbeständigkeit gegen pathologische In-vivo-Kalzifizierung auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann anhand, der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser nachvollzogen werden. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung der Kalzifizierungshemmung bei einer Aortenklappe vom Schwein in einem subdermalen Rattenmodell für Schweine-Aortenklappenproben (Cuspis), die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden;
  • Fig. 2 ein« graphische Darstellung des Calciumgehalts (ug/mg) von Aortenklappenproben vom Schwein, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, nach einer 21- tägigen subdermalen Implantation in Ratten;
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung des Calciumgehalts (ug/mg) von verschiedenen Aortenklappenproben vom Schwein, die 150 Tage lang in Schafen implantiert waren;
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung des ¹&sup4;C Cholesterolgehalts (in ug/mg) von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen vom Schwein im Vergleich zu mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen vom Schwein, die mit einer wässrigen Ethanollösung (40% und 80%) mit einem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit einem Detergens (1% Natriumdodecylsulfat, SDS) behandelt wurden;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung des Kalzifizierungsgrads von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappenproben vom Schwein, die mit einer Auswahl von Lösungsmitteln behandelt wurden, die bekanntlich Lipide von Gewebe entfernen; und
  • Fig. 6 eine graphische Darstellung von Ts (in ºC) für Aortenklappenproben vom Schwein, die verschiedenen Ethanolbehandlungs- und Lagerungssystemen unterzogen wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden mehrere spezifische illustrative Techniken zur Herstellung kalzifizierungsbeständiger Biomaterialien gemäß den Prinzipien der Erfindung aufgeführt. Zwar sind die genannten Beispiele in erster Linie auf die Präparation kalzifizierungsbeständiger Herzklappen gerichtet, doch sind die hierin beschriebenen Techniken zur Erzeugung beliebiger anderer Biomaterialien anwendbar, vor allem für Prothesen oder bioprothetische Gewebe, die implantierbar sind, Obwohl die Ergebnisse in der Form von Studien in Verbindung mit subdermalen Implantaten in Ratten lind bioprothetischem Herzklappenersatz beim Schaf präsentiert werden, ist zu beachten, dass diese Tiermodellsysteme in Kalkablagerungen resultieren, die solchen, die bei klinisch-pathologischen Explantaten von menschlichem Gewebe gefunden wurden, sehr ähnlich sind. Die Übereinstimmung dieser Tiermadelle mit Humanpathologie wurde in Lichtmikroskop- und Elektronenmikroskopstudien dokumentiert.
  • Mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aorten-Herzklappen vom Schwein, sowohl in Stent- als auch in Freestyle-(stentloser)-Form, wurden von St. Jude Medical, Inc., St. Paul, MN und von Medtronic, Inc., Irvine, CA erhalten und in den nachfolgend beschriebenen Beispielen verwendet. Typischerweise werden die Biomaterialien nach dem Ernten in Glutaraldehyd stabilisiert und konserviert, wie zum Beispiel in einer 0,5% Glutaraldehydlösung in einem Puffer.
  • Experimente: 1. Beispiel:
  • Es wurde eine Dosis-Effekt-Studie durchgeführt, deren Ergebnisse in Fig. 1 graphisch dargestellt sind. Mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenklappenproben vom Schwein wurden. 24 Stunden lang in wässrigen Ethanollösungen mit einer Ethanolkonzentration von 0% (Kontrolle) bis 80% eingetaucht. Die Ethanollösungen wurden mit HEPES (0,05 M) auf einen pH-Wert von 7,4 gepuffert. Die behandelten Aortenklappenproben vom Schwein wurden in zwei subkutane Taschen implantiert, die in die ventrale Bauchdecke entwöhnter Ratten (männlich, CD, Sprague-Dawloy, Gewicht 50-60 g) geschnitten wurden. Nach 21 Tagen wurden die Proben entfernt und auf eine Kalzifizierung hin untersucht, indem der Gehalt an Ca&spplus;²-Ionen in den Proben gemessen wurde. Mit Ethanolkonzentrationen von 50% oder darüber wurde die Calciumansammlung in den Aortenklappenproben vom Schwein im Vergleich zu den mit Glutaraldehyd vorbehandelten Proben praktisch eliminiert.
  • 2. Beispiel:
  • Es wurden Studien an Aortenklappenproben vom Schwein durchgeführt, um die Expositionsdauer in der Alkoholbehandlungslösung zu bestimmen, die für optimale Antikalzifiziorungseffekte notwendig ist. Fig. 2 ist eins graphische Darstellung des Calciumgehalts (ug/mg) von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklapp«ncuspis-Proben vom Schwein nach einer Implantationsdauer von 21 Tagen in subdermalen Taschen in Ratten, die 24 Stunden und 72 Stunden lang 80% Ethanol ausgesetzt wurden. Typischerweise resultiert eine Expositionsdauer von 72 Stunden in Ethanol in einer höheren Calciumansammlung als eine Expositionsdauer von 24 Stunden. Allerdings war das Kalzifizierungsniveau nach einer 72-stündigen Expositionsdauer in Ethanol dennoch konsistent unter dem Niveau der Kontrollen (mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenklappencuspis vom Schwein). Der Calciumgehalt der Kontrollproben betrug 178,2 ± 6,166 ug/mg Trockengewebe, wohingegen der Calciumgehalt der Proben, die 24 Stunden 80% Ethanol ausgesetzt und anschließend mit drei 100-ml-Porüonen an HEPES-gepufferter Salzlösung (pH 7,4) über einen Zeitraum von etwa 10 bis 15 Minuten gespült wurden, 2,248 ± 0,186 ug/mg betrug. Dies repräsentiert eine Hemmung von 99%, d. h. eine wesentliche Hemmung.
  • In Fig. 2 wird der Calciumgehalt von ethanolbehandelten Aortenklappenproben vom Schwein dargestellt, die nachfolgend in einer glutaraldehydhaltigen Lösung abgespült oder aufbewahrt werden. In einem Fall ("Glut.Spülung") wurden die ethanolbehandelten Proben in drei 100- ml-Portionen von 0,2% Glutaraldehyd, auf einen pH-Wert von 7,4 (HEPES) gepuffert, über eine Spüldauer von etwa 15 Minuten abgespült. Im zweiten Fall ("Glut.Lagerung") wurden die ethanolbehandelten Proben in 0,2% Glutaraldehyd, auf einen pH-Wert von 7,4 (HEPES) gepuffert, 30 Tage lang aufbewahrt und dann mit HEPES-gepufferter Salzlösung vor der Implantation abgespült. Der Kontakt mit oder die Lagerung in einer glutaraldehydhaltigen Lösung führte zu einer stärkeren Calciumansammlung als bei den Proben, die nicht zusätzlich Glutaraldehyd ausgesetzt wurden.
  • 3. Beispiel:
  • Das Spülen oder Waschen hatte eine signifikante Wirkung auf den Kalzifizierungsgrad in Studien mit subdermalen Implantaten in Ratten über einen Zeitraum von 21 Tagen und 60 Tagen, wie nachfolgend in Tabelle 1 angegeben ist. Tabelle 1 stellt den Calciumgehalt einer Reihe von Aortenherzklappenproben vom Schwein nach der Implantation in einer subdermalen Tasche in einer Ratte dar. Die Proben waren unbehandelte, mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenherzklappen vom Schwein, die von St. Jude Medical, Inc. stammten (Kontrolle), sowie behandelte, mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenherzklappen vom Schwein, die 24 Stunden lang 80% Ethanol ausgesetzt worden waren. Die mit 80% Ethanol behandelten Proben wurden dann einer allerletzten "Wäsche" (24 Stunden Eintauchen in HEPES-gepufferter Salzlösung (pH 7,4), stündlich gewechselt) oder "Spülung" unterzogen (definiert als drei einminütige 100-ml-Spülungen mit HEPES-gepufferter Salzlösung (pH 7,4)). Zusätzliche mit 80% Ethanol behandelte Proben wurden in einer Lösung aus 80% Ethanol und 0,2% Glutaraldehyd, die auf einen pH-Wert von 7,4 (HEPES) gepuffert war, einen Monat lang gelagert und dann einer "Spülung" oder "Wäsche" unterzogen. Tabelle 1
  • Proben von mit Glutaraldehyd vorbehandeltem Rinderperikard wurden mit 80% Ethanol behandelt und anschließend 24 Stunden lang gewaschen. Der Calciumgehalt von subdermalen Implantaten in Ratten betrug nach 21 Tagen 2,95 ± 0,78 ug/mg. Im Vergleich dazu lag der Calciumgehalt unbehandelter Kontrollproben bei 121,16 ± 7,49 ug/mg.
  • 4. Beispiel
  • Es wurden Untersuchungen, an mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenherzklappenproben vom Schwein durchgeführt, um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens für In- vivo-Kalzifizierungsbeständigkeit zu bewerten. Mit Glutaraldehyd vorbehandelte Herzklappenproben vom Schwein wurden von St. Jude Medical, Inc. (St, Jude) und von Medtronic, Inc., (Hancock I) erhalten. Die Kontrollproben wurden keiner Alkoholbehandlung unterzogen. Die Versuchsproben wurden 72 bis 96 Stunden lang mit 80% Ethanol behandelt. Die Kontroll- und Versuchsproben wurden in junge Schafe als Mitralklappenersatz implantiert. Fünf Monate nach der Implantation wurden die Klappen explantiert und auf ihren Calciumgehalt hin analysiert. Dia Ergebnisse sind in Fig. 3 enthalten, die eine graphische Darstellung des Calciumgehalts (ug/mg) der explantierten Proben (10 Schafe pro Gruppe) nach 150 Tagen ist. Eine komplette Kalzifizierungshemmung wird von der Ethanolbehandlung erbracht. Für einen Vergleich wird der Calciumgehalt von frischen, nicht implantierten Aortenherzklappenproben vom Schwein dargestellt.
  • 5. Beispiel
  • Ohne uns durch eine bestimmte Theorie binden zu wollen, wird davon ausgegangen, dass der Alkohol die devitalisierte Membran von mit Glutaraldehyd vorbehandeltem bioprothetischem Gewebe irreversibel verändert. Protonen-NMR-Studien zeigen eine veränderte Assoziation mit Wasser nach der Alkohotbehandlimg. In Tabelle 2 sind die Ralaxationszeiten T1 und T2 für Protonen-NMR-Messungen (7,5 Tesla-Instrument) dargestellt, die an frischen Aortenherzklappenproben vom Schwein sowie an mit Glutaraldehyd vorbehandelten Proben und an mit Glutaraldehyd vorbehandelten Proben, die mit 80% Ethanol gemäß den Prinzipien der Erfindung behandelt wurden, durchgeführt wurden. Eine Behandlung mit Ethanol führt zu wesentlich längeren Relaxationszeiten T1 und T2, was auf eine wasserreiche Umgebung hinweist, die einer Calciumphosphatfällung weit weniger förderlich ist. TABELLE 2
  • * Aortenherzklappensegel wie gewonnen, ohne Behandlung (UNBEHANDELT); behandelt mit 0,6% Glutaraldehyd (GLUTARALDEHYD); behandelt mit 80% Ethanol (ETHANOL). Alls Behandlungslösungen waren auf einen pH-Wert von 7,4 gepuffert.
  • 6. Beispiel
  • Eine Alkoholbehandlung entfernt Cholesterol und Phospholipide fast komplett aus dem Gewebe und scheint die Aufnahme von Plasmalipoproteinen in das Biomaterial zu blockieren. Proben von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen (Cuspis) vom Schwein wurden einer Behandlung mit 40% Ethanol, 80% Ethanol und einem Detergens (1% SDS) über einen Zeitraum von 24 Stunden unterzogen. Als Kontrolle wurden unbehandelte, mit Glutaraldahyd vorbehandelte Aortenklappenproben vom Schwein genommen. Die Proben wurden 24 Stunden lang in eine Lösung aus ¹&sup4;C-Cholesterol in Rinderserum gegeben. Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Cholesterolgehalts (in ug/mg) der behandelten Proben und der Kontrolle. Es wurde festgestellt, dass die Cholesterolaufnahme durch Aortenklappenproben vom Schwein in Proben, die 24 Stunden lang 80% Ethanol ausgesetzt wurden, verringert war, was möglicherweise auf einen dauerhaften Materialeffekt hinweist, der die Aufnahme von Plasmalipoproteinen blockiert. Mit einem Detergens behandeltes Gewebe wies eine wesentlich höhere Cholesterolaufnahme auf.
  • In Tabelle 3 ist der gesamte Cholesterol-(CS) und Phospholipid-(PL)-Gehalt von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappenproben vom Schwein dargestellt, die, wie darin angegeben, 24 Stunden lang mit gepufferten wässrigen Lösungen aus Alkohol oder Chloroform-Methanol behandelt wurden, Tabelle 3
  • * Mittel ± SEM (N-5)
  • Wie in Tabelle 3 zu sehen ist, wird mit einer 80%-Ethanol-Exposition praktisch der gesamte Cholesterol- und Phospholipidgehalt im Aortenklappengewebe vom Schwein beseitigt. Das Detergens (SDS) hatte eine wesentlich geringere Wirkung auf den Cholesterol- und Phospholipidgehalt im Gewebe im Vergleich zu 60% oder mehr Ethanol.
  • 7. Beispiel
  • Weitere Lösungsmittel, die ebenfalls bekanntermaßen Cholesterol und Lipide extrahieren, wurden auf mögliche Antikalzifizierungseffekte hin untersucht. Proben von mit Glutaraldahyd vorbehandelten Aortenklappencuspis vom Schwein (Kontrolle) wurden 24 Stunden lang 80% Methanol, 80% Isopropanol, 80% Ethanol, Chloroform/Methanol (2 : 1), 80% Acetonitril und 80% Aceton ausgesetzt. Die Proben wurden 21 Tage lang in subdermale Taschen in Ratten implantiert; der Calciumgehalt wurde am Explantat ermittelt. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 5 dargestellt. Zwar wiesen Methanol und Aceton vergleichbare Antikalzifizierungseffekte wie Ethanol auf, doch ist die Verwendung dieser Lösungsmittel problematisch, insofern als Methanolrückstände in einer Implantationsumgebung potentiell toxisch sind und Aceton krebserregend sein kann. Überraschenderweise war Chloroform/Methanol, die Standardlösung zum Extrahieren von Lipiden, wesentlich weniger effektiv als Ethanol.
  • In einer weiteren verwandten Studie wurde die kombinierte Konzentrationswirkung von 40% Ethanol und 40% Aceton beobachtet. Alleine ist keines dieser Lösungsmittel bei einer Konzentration von 40% wirksam (s. Fig. 1, Ethanolwirksamkeit bei einer Konzentration von 40%). Der Calciumgehalt implantierter Aortenherzklappenproben vom Schwein, die mit 40% Aceton behandelt wurden, lag nach 21 Tagen in einer subdermalen Tasche in einer Ratte bei 141,07 ± 28,91 ug/mg. Dagegen lag der Calciumgehalt von Proben, die einem Gemisch aus 40% Ethanol und 40% Aceton ausgesetzt wurden, bei 1,54 ± 0,16 ug/mg. Folglich kann ein Gemisch aus zwei oder mehr Lösungsmitteln in der Praxis der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, das kombinierte Volumen der organischen Lösungsmittel liegt über 50%.
  • 8. Beispiel:
  • Ts, ein wichtiges Maß der Materialfestigkeit, -Haltbarkeit und -integrität, bleibt durch die Ethanoibehandlung der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 6 zu sehen ist, fast völlig unbeeinflusst. Fig. 6 ist eins graphische Darstellung der Kollagen-Denaturierungstemperatur (ºC) für Proben von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen (Cuspis) vom Schwein, die verschiedenen Behandlungsprogrammen unterzogen wurden, insbesondere einer 24- stündigen Exposition in Ethanol (80% oder 100%) und einem Detergens (SDS). Die Programme beinhalten: 80% Ethanol ohne Spülung; 100% Ethanol ohne Spülung; 100% Ethanol mit anschließender Wäsche mit HEPES-gepufferter Salzlösung über einen Zeitraum von 1 Stunde; 80% Ethanol mit anschließender Spülung mit HEPES-gepufferter Salzlösung und. Lagerung in 0,2% Glutaraldehyd über einen Zeitraum von 24 Stunden; 1% SDS mit anschließender Spülung mit HEPES-gepufferter Salzlösung: und 1% SDS mit anschließender Wäsche mit HEPES-gepufferter Salzlösung über einen Zeitraum, von 1 Stunde. Die Kontrollen waren mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenklappenproben vom Schwein von St. Jude Medical, Inc., die entweder wie erhalten ("Glut.") oder abgespült und gelagert in HEPES-gepufferter Salzlösung mit einem pH-Wert von 7,4 über einen Zeitraum von 24 Stunden ("Glut/Puffer") verwendet wurden. Für den Erhalt von Daten wurde ein« Differentialscanningkalorimetrie durchgeführt. Eine Ethanoibehandlung, gefolgt von einer wässdgen Spülung und angemessenen Lagerungsbedingungen, hatte keinen Effekt auf Ts, wohingegen die Detergenzienbehandlung Ts wesentlich verringerte.
  • Zur Ermittlung der Zeitdauer, die zum Rehydrieren von Aortenklappenproben vom Schwein nach einer 24-stundigen Exposition in 80% Ethanol erforderlich ist, wurde eine Differentialscanningkalorimetrie durchgeführt. Der hierin verwendete Begriff "rehydrieren" bezieht sich auf die Wiederherstellung des Ts-Wertes der Kontrolle (mit Glutaraldehyd vorbehandelte Aortenklappenproben vom Schwein, die 24 Stunden lang in HEPES- gepufferter Salzlösung mit einem pH-Wert von 7,4 gespült, wurden). Die mit Ethanol behandelten Proben (Cuspis) wurden mit HEPES-gepufferter Salzlösung (pH 7,4) über verschiedene Zeiträume behandelt, die vom Abspülen (d. h. Gießen von Spüllösung über die Probe) bis zu einer Stunde reichten. Dia Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten. Durch eine zweiminütige Abspülung kehrt der Ts-Wert der behandelten Proben zu einem Wart zurück, der sich, statistisch gesehen, nicht wesentlich von dem Ts-Wert der Kontrolle unterscheidet. TABELLE 4
  • 9. Beispiel
  • Die Gesamtproteinzusammensetzung und Klappenmorphologie der Aortenklappen vom Schwein bleiben von der Alkohalbehandlung unbeeinflusst, wie anhand einer kompletten Aminosäureanalyse und Elektronenspektroskopie für chemische Analysen (ESCA) demonstriert wird. In der Tat wird durch eine Alkoholbehandlung die Oberflächenglättung und Anisotropie von Aortenklappensegel vom Schwein verbessert, was in einer Oberflächenchemie resultiert, die mit frischen Segeln vergleichbar ist. Im Gegensatz dazu weist mit Glutaraldehyd vorbehandeltes (Kontrolle) oder mit Detergens (SDS) behandeltes Gewebe erhebliche Unterschiede auf. In der folgenden Tabelle 5 sind die ESCA-Daten dar Oberflächen-Kohlenstoff-(Cls)-, Stickstoff-(Nls)- und Sauerstoff-(Ols)-Konzenirationen(%) in Aortenklappenproben vom Schwein enthalten, die 24 Stunden lang in die angegebene Lösung eingetaucht wurden. Tabelle 5
  • Komplette Aminosäureanalysen von ethanolbehandelten, mit Glutauraldehyd vorbehandelten Aortenklappen vom Schwein im Vergleich zu mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen vom Schwein ergaben, dass die Ethanolbehandlung praktisch keinen Effekt auf die Aminosäurezusammensetzungen hat d. h. die Ethanolbehandlung extrahiert in keinem signifikanten Maße irgendeine der Proteinkomponenten von bioprothetischem Gewebe.
  • Eine In-vivo-Funktionsuntersuchung hinsichtlich der mechanischen und physiologischen Klappenfunktion zeigte, dass die mechanische Funktion durch die Ethanolbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert wird.
  • 10. Beispiel:
  • In einer Reihe von Experimenten zur Veranschaulichung zusätzlicher Ausgestaltungen der Erfindung wurden Proben von mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenklappen vom Schwein mit 60% Ethanol in einer Auswahl von Protokollen behandelt. Zwar schließt der Begriff "Aortenklappen vom Schwein" im Allgemeinen sowohl die Klappencuspis bzw. - segel als auch einen Aortenwandabschnitt ein, doch wurden die zuvor beschriebenen Experimente hauptsächlich an Klappencuspisgewebe durchgeführt. In den vorliegenden Experimenten wurden die beiden Gewebearten getrennt; ihre Daten sind in Tabelle 6 separat aufgeführt.
  • Als Kontrollen wurden mit Glutaraldehyd vorbehandelte bioprothetische Herzklappenproben von St. Jude Medical, Inc., verwendet. Proben des mit Glutaraldehyd vorbehandelten Gewebes wurden dann Behandlungslösungen aus 60% Ethanol oder 60% Ethanol und 0,1 M AlCl&sub3; 24 Stunden lang ausgesetzt. Nach der Ethanolbehandlung wurde das Gewebe 24 Stunden lang mit neutralem Puffer, insbesondere HEPES mit einem pH-Wert von 7,4, abgespült. Nach dem Abspülen wurden die Gewebeproben sterilisiert und 14 Tage lang gelagert. Im Rahmen einiger Lagerungsprotokolle wurde das Gewebe in neutralem Puffer verpackt und einer Sterilisationsbestrahlung unterzogen. Im Rahmen anderer Lagerungsprotokolle wurde das Gewebe in Lösungen aus 60% Ethanol und Glutaraldehyd (0,2% oder 0,5%) gelagert. In noch anderen Lagerungsprotokollen enthielt die Vorratslösung zusätzlich 0,1 M AlCl&sub3;.
  • Die wie oben beschrieben präparierten Gewebeproben wurden in subdermale Taschen in Ratten implantiert und nach 21 Tagen auf ihren Calciumgehalt hin untersucht. Dia Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt. 6. TABELLE
  • Wie in Tabelle 6 zu sehen ist, führt der Einschluss von Al&spplus;³ in die Behandlungslösung oder Vorratslösung in Ausgestaltungen, in denen das Biomaterial speziell Aortenwandgewebe ist. Zu einer weit stärkeren Kalzifizierungshemmung als die Behandlung mit einer Alkohollösung.
  • 11. Beispiel:
  • Proben des mit Glutaraldehyd vorbehandelten Aortenwandgewebes vom Schwein wurden 24 Stunden lang mit wässrigen (pH 7,4 gepufferte HEPES) Behandlungslösungen aus 0,1 M FeCl&sub3;; 0,01 M FeCl&sub3;; 80% Ethanol; 80% Ethanol und 0,1 M FeCl&sub3;; und 80% Ethanol und 0,01 M FeCl&sub3; behandelt. Nach der Behandlung wurde das Gewebe mit drei 100-ml-Portionen von neutralem Puffer, insbesondere HEPES mit einem pH-Wert von 7,4, abgespült. Als Kontrollen wurden Proben von mit Glutaraldehyd vorbehandeltem Aortonwandgewebe vom Schwein von St. Jude Medical, Inc., verwendet. Die wie oben beschrieben präparierten Gewebeproben wurden in subdermale Taschen in Ratten implantiert und nach 21 Tagen auf ihren Calciumgehalt hin untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 enthalten. Tabelle 7
  • Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass der Einschluss von Fe&spplus;³-Ionen in die Alkoholbehandlungs- und/oder Vorratslösungen zu einer verbesserten Kalzifizierungsbeständigkeit von Aortenwandproben vom Schwein führen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Behandlung eines Biomaterials, um genanntes Biomaterial kalzifizierungsbeständig zu machen, in dem ein Biomaterial, das ein Kollagenmaterial ist, das sich von einer Säugetierspezies herleitet, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Rinderperikard, Aorten-Herzklappen vom Schwein, Vena-saphena-Bypass-Grafts, Aorten-Homografts und Dura mater besteht, für eine prädeterminierte Zeitdauer mit einer flüssigen Behandlungslösung behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung im Wesentlichen aus einem höher als 50 Vol.-%igen wasserlöslichen aliphatischen C1-C3- Alkohol in einem wässrigen Puffer mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 besteht und dass die prädeterminierte Zeitspanne zwischen 20 Minuten und 96 Stunden betragt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung das Eintauchen des Biomaterials in die Behandlungslösung umfasst.
3. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol in einer Menge zwischen ca. 60 und 80 Vol.-% bezogen auf die Behandlungslösung vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol in einer Menge von ca. 80 Vol.-% bezogen auf die Behandlungslösung vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung auf einen pH-Wert in dem Bereich von 7,0 bis 7,6 gepuffert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung auf einen pH-Wert von 7,4 gepuffert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung weiter ein Antikalzifizierunsmittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antikalzifizierungsmittel ein mehrwertiges Metallkation ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem Al&spplus;³- und F&spplus;³-Salz besteht, das in der Behandlungslösung löslich ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antikalzifizierungsmittel AlCl&sub3; in einem Konzentrationsbereich von ca. 0,1 M bis 0,001 M liegt.
10. Verfahren nach Anspruch, 1, worin das Biomatarial ein Aortenklappensegel und der Alkohol Ethanol ist.
11. Verfahren, nach Anspruch. 7, worin das Biomaterial eine Aortenklappenwand und das Antikalzifizierungsmittel ein Aluminiumsalz in Ethanol ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin, das Biomaterial vernetzt wurde.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Biomaterial mit Glutaraldehyd vernetzt wurde.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin der weitere Schritt des Aufbewahrens des behandelten Biomaterials in einer sterilen, glutaraldehydfreien Umgebung vorgesehen ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin der weiters Schritt des Aufbewahrens des behandelten Biomaterials in einer Aufbewahrungslösung aus einem niederen aliphatischen Alkohol und Glutaraldehyd vorgesehen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Aufbewahrungslösung »ins wässrige Lösung ist, die ca. zwischen 60 und 80 vol.-%iges Ethanol und ca. zwischen 0,2% bis 0,5% Glutaraldehyd enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 1, worin der weitere Schritt des Sterilisierens des bioprothetischen Gewebes vorgesehen ist.
DE69429667T 1993-10-21 1994-10-20 Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe Expired - Lifetime DE69429667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/140,722 US5746775A (en) 1988-04-01 1993-10-21 Method of making calcification-resistant bioprosthetic tissue
PCT/US1994/011937 WO1995011047A1 (en) 1993-10-21 1994-10-20 Method of making calcification-resistant bioprosthetic tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429667D1 DE69429667D1 (de) 2002-02-21
DE69429667T2 true DE69429667T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=22492520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429667T Expired - Lifetime DE69429667T2 (de) 1993-10-21 1994-10-20 Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5746775A (de)
EP (1) EP0729364B1 (de)
JP (1) JP3768528B2 (de)
CN (1) CN1136780A (de)
AT (1) ATE211930T1 (de)
AU (1) AU701897B2 (de)
BR (1) BR9407880B1 (de)
CA (1) CA2174665C (de)
DE (1) DE69429667T2 (de)
ES (1) ES2171470T3 (de)
IL (1) IL111351A (de)
NO (1) NO961541L (de)
NZ (1) NZ275032A (de)
WO (1) WO1995011047A1 (de)
ZA (1) ZA948299B (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004028A1 (en) 1994-07-29 1996-02-15 Baxter International Inc. Methods for treating implantable biological tissues to mitigate the calcification thereof and bioprosthetic articles treated by such methods
US5931969A (en) * 1994-07-29 1999-08-03 Baxter International Inc. Methods and apparatuses for treating biological tissue to mitigate calcification
USRE40570E1 (en) 1994-07-29 2008-11-11 Edwards Lifesciences Corporation Apparatuses and methods for treating biological tissue to mitigate calcification
US6372228B1 (en) * 1994-11-15 2002-04-16 Kenton W. Gregory Method of producing elastin, elastin-based biomaterials and tropoelastin materials
AU1848997A (en) * 1996-02-05 1997-08-22 St. Jude Medical Inc. Calcification-resistant biomaterials
US6193749B1 (en) 1996-02-05 2001-02-27 St. Jude Medical, Inc. Calcification-resistant biomaterials
US6302909B1 (en) 1996-07-31 2001-10-16 St. Jude Medical, Inc. Calcification-resistant biomaterials
US5862806A (en) * 1997-10-30 1999-01-26 Mitroflow International, Inc. Borohydride reduction of biological tissues
US6254635B1 (en) 1998-02-02 2001-07-03 St. Jude Medical, Inc. Calcification-resistant medical articles
US6630001B2 (en) * 1998-06-24 2003-10-07 International Heart Institute Of Montana Foundation Compliant dehyrated tissue for implantation and process of making the same
US6254564B1 (en) 1998-09-10 2001-07-03 Percardia, Inc. Left ventricular conduit with blood vessel graft
US6214054B1 (en) * 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
US6660265B1 (en) 1999-10-15 2003-12-09 The Brigham & Women's Hospital, Inc. Fresh, cryopreserved, or minimally cardiac valvular xenografts
US6479079B1 (en) 1999-12-13 2002-11-12 Sulzer Carbomedics Inc. Anticalcification treatments for fixed biomaterials
US6471723B1 (en) 2000-01-10 2002-10-29 St. Jude Medical, Inc. Biocompatible prosthetic tissue
DE10010073B4 (de) * 2000-02-28 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verankerung für implantierbare Herzklappenprothesen
DE10010074B4 (de) 2000-02-28 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Befestigung und Verankerung von Herzklappenprothesen
AUPR217300A0 (en) * 2000-12-20 2001-01-25 Ketharanathan, Vettivetpillai Method of creating biological and biosynthetic material for implantation
FR2828263B1 (fr) 2001-08-03 2007-05-11 Philipp Bonhoeffer Dispositif d'implantation d'un implant et procede d'implantation du dispositif
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
US8308797B2 (en) 2002-01-04 2012-11-13 Colibri Heart Valve, LLC Percutaneously implantable replacement heart valve device and method of making same
US20050148949A1 (en) * 2003-07-31 2005-07-07 Gabrielle Thumann Novel instrument for the transplantation of delicate micro-transplants
US7955788B2 (en) 2003-10-30 2011-06-07 Medtronic, Inc. Bioprosthetic tissue preparation with synthetic hydrogels
US20060110370A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Pathak Chandrashenkhar P Treatments for reduction of cytotoxicity and viral contamination of implantable medical devices
SG158172A1 (en) * 2004-12-24 2010-01-29 Celxcel Pty Ltd An implantable biomaterial and a method of producing same
US7989157B2 (en) * 2005-01-11 2011-08-02 Medtronic, Inc. Solution for storing bioprosthetic tissue used in a biological prosthesis
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US7579381B2 (en) 2005-03-25 2009-08-25 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
DE102005051849B4 (de) * 2005-10-28 2010-01-21 JenaValve Technology Inc., Wilmington Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen
DE102005052628B4 (de) 2005-11-04 2014-06-05 Jenavalve Technology Inc. Selbstexpandierendes, flexibles Drahtgeflecht mit integrierter Klappenprothese für den transvaskulären Herzklappenersatz und ein System mit einer solchen Vorrichtung und einem Einführkatheter
US20070213813A1 (en) 2005-12-22 2007-09-13 Symetis Sa Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery
WO2008073582A2 (en) 2006-10-27 2008-06-19 Edwards Lifesciences Corporation Biological tissue for surgical implantation
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US9138315B2 (en) 2007-04-13 2015-09-22 Jenavalve Technology Gmbh Medical device for treating a heart valve insufficiency or stenosis
EP2150210B1 (de) 2007-05-15 2016-10-12 JenaValve Technology, Inc. Handgriff zur manipulation einer katheterspitze, kathetersystem und medizinisches einführungssystem zur einführung eines selbstexpandierenden herzklappenstents
US9101691B2 (en) * 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
US8357387B2 (en) * 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
US9168130B2 (en) 2008-02-26 2015-10-27 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
ES2903231T3 (es) 2008-02-26 2022-03-31 Jenavalve Tech Inc Stent para el posicionamiento y anclaje de una prótesis valvular en un sitio de implantación en el corazón de un paciente
US8398704B2 (en) 2008-02-26 2013-03-19 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US8465540B2 (en) 2008-02-26 2013-06-18 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
US8317858B2 (en) 2008-02-26 2012-11-27 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US20100261662A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Endologix, Inc. Utilization of mural thrombus for local drug delivery into vascular tissue
US20100292779A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Helmut Straubinger Device for compressing a stent and a system as well as a method for loading a stent into a medical delivery system
CN101721745B (zh) * 2009-11-09 2015-04-01 山东省千佛山医院 用于人工心脏瓣膜及其他生物修补材料的驴心包加工方法
EP2542184B1 (de) 2010-03-01 2016-05-25 Colibri Heart Valve LLC Perkutan verabreichbare herzklappe und damit verbundene verfahren
NZ602706A (en) 2010-03-23 2014-02-28 Edwards Lifesciences Corp Methods of conditioning sheet bioprosthetic tissue
US11278406B2 (en) 2010-05-20 2022-03-22 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect
US10856978B2 (en) 2010-05-20 2020-12-08 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system
BR112012029896A2 (pt) 2010-05-25 2017-06-20 Jenavalve Tech Inc válcula cardíaca protética para endoprótese e endoprótese
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
CA2794135C (en) 2010-06-17 2018-01-02 Edwards Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
WO2012006124A2 (en) 2010-06-28 2012-01-12 Vela Biosystems Llc Method and apparatus for the endoluminal delivery of intravascular devices
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
AU2011343755A1 (en) 2010-12-14 2013-06-06 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve including folded membrane cusps with integral leaflets
WO2012141454A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Hans Biomed. Cor. Graft materials derived from mammalian cartilage
US9358107B2 (en) 2011-06-30 2016-06-07 Edwards Lifesciences Corporation Systems, dies, and methods for processing pericardial tissue
CA2852369A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Jenavalve Technology Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient, insertion system with a catheter system and medical device for treatment of a heart valve defect
EP2798057B1 (de) * 2011-12-30 2018-08-22 Vivex Biomedical, Inc. Regenerative gewebematrix
CN104470471B (zh) 2012-05-16 2017-05-31 耶拿阀门科技有限责任公司 用于引入可扩张的心脏瓣膜假体的导管递送系统和用于治疗心脏瓣膜缺陷的医疗设备
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
EP4098226A1 (de) 2013-08-30 2022-12-07 JenaValve Technology, Inc. Endoprothese mit einem radial zusammenklappbaren rahmen und einer klappenprothese
US9615922B2 (en) 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
US10959839B2 (en) 2013-10-08 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue
US9555162B2 (en) * 2014-02-24 2017-01-31 Medtronic, Inc. Phospholipid reduction in biological tissue
CN107405198B (zh) 2015-03-20 2021-04-20 耶拿阀门科技股份有限公司 心脏瓣膜假体输送系统和用导入器鞘输送心脏瓣膜假体的方法
EP4403138A3 (de) 2015-05-01 2024-10-09 JenaValve Technology, Inc. Vorrichtung und verfahren mit reduzierter herzschrittmacherrate bei herzklappenersatz
CN104990882B (zh) * 2015-07-22 2018-05-01 杭州启明医疗器械有限公司 体外生物瓣钙化评价的方法及抗钙化因子溶液
US10195024B2 (en) * 2015-10-07 2019-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Porcine small intestine submucosa leaflet material
JP7081749B2 (ja) 2016-05-13 2022-06-07 イエナバルブ テクノロジー インク 心臓弁プロテーゼ送達システム
WO2018138658A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry
WO2018222434A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Edwards Lifesciences Corporation Collagen fibers and articles formed therefrom
EP4122507B1 (de) 2017-06-29 2024-04-17 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Verfahren zum herstellen einer verkalkungsbeständigen bioprosthetischen herzklappe
WO2019051476A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Incubar, LLC SEALING DEVICE FOR USE AS A VASCULAR DUCT IMPLANT FOR REDUCING ENDOFUCTION
CA3081049A1 (en) 2018-01-23 2019-08-01 Edwards Lifesciences Corporation Method for pre-stretching implantable biocompatible materials, and materials and devices produced thereby
US11517428B2 (en) 2018-11-01 2022-12-06 Edwards Lifesciences Corporation Transcatheter pulmonic regenerative valve
EP3693030A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 P+F Products + Features GmbH Verfahren zur herstellung von biologischem gewebe für die chirurgische implantation
CN111588909A (zh) * 2020-02-24 2020-08-28 科凯(南通)生命科学有限公司 一种生物医用材料防钙化的方法
CN111494716B (zh) * 2020-04-15 2021-12-21 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 心脏外科自体心包补片处理器及快速防钙化处理方法
CN113080187B (zh) * 2021-03-31 2022-06-21 上海纽脉医疗科技有限公司 用于去除磷脂和细胞碎片的组合物及去除生物组织上磷脂和细胞碎片的方法
CN113499478B (zh) * 2021-07-07 2022-07-12 成都纽脉生物科技有限公司 一种生物组织材料的处理方法
CN113499479B (zh) * 2021-07-19 2023-03-17 科凯(南通)生命科学有限公司 改性生物材料的制备方法及得到的改性生物材料
BR102021017465A2 (pt) * 2021-09-02 2023-03-14 Labcor Laboratórios Ltda. Método para produção de tecido conjuntivo colágeno preservado, tecido conjuntivo colágeno, seus usos e kit para implante em tecido
CN114504682A (zh) * 2021-11-16 2022-05-17 李平 脐动脉在制备冠脉搭桥的移植血管材料中的应用及制备冠脉搭桥的移植血管材料的方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US725648A (en) * 1901-03-27 1903-04-21 Otto P Amend Process of tanning hides, skins, or other animal tissues.
US713046A (en) * 1902-04-18 1902-11-11 Otto P Amend Process of tanning hides or other animal tissues.
US2750251A (en) * 1954-07-09 1956-06-12 Ethicon Inc Process for preparing sutures and ligatures
US2970031A (en) * 1955-08-31 1961-01-31 American Cyanamid Co Process for tanning leather
DK114924B (da) * 1963-05-29 1969-08-18 Ethicon Inc Fremgangsmåde til forbedring af trækstyrken og absorptionsevnen af suturmaterialer af collagenfibre.
US3974526A (en) * 1973-07-06 1976-08-17 Dardik Irving I Vascular prostheses and process for producing the same
US3922356A (en) * 1974-04-18 1975-11-25 Tee Pak Inc Sulfite catalyzed aluminum tannage of collagen casing
US4097234A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 Nippi, Incorporated Method for preparing dispersion of collagen fiber
US4378224A (en) * 1980-09-19 1983-03-29 Nimni Marcel E Coating for bioprosthetic device and method of making same
US4323358A (en) * 1981-04-30 1982-04-06 Vascor, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
IN157379B (de) * 1981-04-30 1986-03-15 Extracorporeal Med Spec
FR2523810B1 (fr) * 1982-03-23 1988-11-25 Carpentier Alain Tissu biologique greffable et procede pour sa preparation
US4481009A (en) * 1982-05-13 1984-11-06 American Hospital Supply Corporation Polymer incorporation into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4405327A (en) * 1982-08-25 1983-09-20 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
US4402697A (en) * 1982-08-25 1983-09-06 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
US5215541A (en) * 1982-11-12 1993-06-01 Baxter International Inc. Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
WO1984001879A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 American Hospital Supply Corp Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
WO1984001894A1 (en) * 1982-11-12 1984-05-24 American Hospital Supply Corp Chemical sterilization of implantable biological tissue
US4885005A (en) * 1982-11-12 1989-12-05 Baxter International Inc. Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
US4597960A (en) * 1983-04-19 1986-07-01 Cohen Edgar C Microencapsulated astringent hemostatic agents and methods of use
US4753652A (en) * 1984-05-04 1988-06-28 Children's Medical Center Corporation Biomaterial implants which resist calcification
US4553974A (en) * 1984-08-14 1985-11-19 Mayo Foundation Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor
US4729139A (en) * 1985-11-05 1988-03-08 Baxter Travenol Selective incorporation of a polymer into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4770665A (en) * 1985-11-05 1988-09-13 American Hospital Supply Corporation Elastomeric polymer incorporation into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4786287A (en) * 1986-10-10 1988-11-22 Baxter Travenol Laboratories Process for decreasing residual aldehyde levels in implantable bioprosthetic tissue
US4798611A (en) * 1986-10-14 1989-01-17 Hancock Jaffe Laboratories Enhancement of xenogeneic tissue
US4838888A (en) * 1987-04-17 1989-06-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Calcification mitigation of implantable bioprostheses
JP2529112B2 (ja) * 1987-08-31 1996-08-28 株式会社 高研 生体弁
US4976733A (en) * 1988-02-03 1990-12-11 Biomedical Design, Inc. Prevention of prosthesis calcification
US5094661A (en) * 1988-04-01 1992-03-10 The University Of Michigan Calcification-resistant materials and methods of making same through use of trivalent aluminum
US5002566A (en) * 1989-02-17 1991-03-26 Baxter International Inc. Calcification mitigation of bioprosthetic implants
EP0458877B1 (de) * 1989-02-17 1995-05-17 Baxter International Inc. Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten
US5476516A (en) * 1992-03-13 1995-12-19 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Anticalcification treatment for aldehyde-tanned biological tissue
US5447536A (en) * 1994-02-17 1995-09-05 Biomedical Design, Inc. Method for fixation of biological tissue

Also Published As

Publication number Publication date
IL111351A0 (en) 1994-12-29
ATE211930T1 (de) 2002-02-15
EP0729364A4 (de) 1996-09-25
NO961541L (no) 1996-06-05
AU8099094A (en) 1995-05-08
EP0729364B1 (de) 2002-01-16
ES2171470T3 (es) 2002-09-16
NO961541D0 (no) 1996-04-18
IL111351A (en) 1999-04-11
BR9407880B1 (pt) 2009-01-13
CN1136780A (zh) 1996-11-27
EP0729364A1 (de) 1996-09-04
JPH09505216A (ja) 1997-05-27
CA2174665A1 (en) 1995-04-27
JP3768528B2 (ja) 2006-04-19
CA2174665C (en) 2007-06-05
AU701897B2 (en) 1999-02-11
US5746775A (en) 1998-05-05
ZA948299B (en) 1996-07-22
BR9407880A (pt) 1996-10-29
DE69429667D1 (de) 2002-02-21
NZ275032A (en) 1998-10-28
WO1995011047A1 (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429667T2 (de) Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE60014966T2 (de) Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien
DE69922228T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Mineralisierung von Gewebe zum Gebrauch bei Transplantationen
DE69801517T2 (de) Verfahren zur verhinderung der verkalkung von aldehyd-fixierten bioprothesenmaterialien
DE69327231T2 (de) Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe
DE69523074T2 (de) Verfahren zur behandlung von implantierbaren biologischen geweben zur verringerung von verkalkung
EP2926840B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe zur trockenen Verwendung in einem Implantat
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
DE69527521T2 (de) Behandlung von biologischen materialen vor der fixierung
DE69019512T2 (de) Verhinderung von verkalkung in bioprosthetischen implantaten.
DE69719992T2 (de) Verfahren zur verhinderung von verkalkung von glutaraldehyd fixierten implantaten und artikeln die nach dem verfahren hergestellt sind
DE69927946T2 (de) Verkalkungsbeständige medizinische artikel
EP1347785A1 (de) Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
DE3835237C1 (de)
DE60130321T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenständen
DE68914384T2 (de) Verhütung der kalzifizierung einer prothese.
EP1791422B1 (de) Sterilisationsverfahren zur herstellung von implantierbarem oder transplantierbarem biologischem material
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen
DE60021412T2 (de) Biokompatibles Gewebe für Sehnen oder Ligamente sowie ein Herstellungsverfahren dafür
DE19834087C1 (de) Wäßrige Konservierungslösung und Verfahren zur Aufbewahrung tierischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition