DE69327231T2 - Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe - Google Patents

Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe

Info

Publication number
DE69327231T2
DE69327231T2 DE69327231T DE69327231T DE69327231T2 DE 69327231 T2 DE69327231 T2 DE 69327231T2 DE 69327231 T DE69327231 T DE 69327231T DE 69327231 T DE69327231 T DE 69327231T DE 69327231 T2 DE69327231 T2 DE 69327231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanned
tissue
aldehyde
biological tissue
propanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327231D1 (de
Inventor
Robert W.M. Frater
Eli Seifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Einstein College of Medicine
Original Assignee
Albert Einstein College of Medicine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Einstein College of Medicine filed Critical Albert Einstein College of Medicine
Application granted granted Critical
Publication of DE69327231D1 publication Critical patent/DE69327231D1/de
Publication of DE69327231T2 publication Critical patent/DE69327231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3625Vascular tissue, e.g. heart valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/16Chemical tanning by organic agents using aliphatic aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/02Treatment of implants to prevent calcification or mineralisation in vivo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/08Collagen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/901Method of manufacturing prosthetic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/92Method or apparatus for preparing or treating prosthetic
    • Y10S623/921Blood vessel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antiverkalkungsbehandlung von aldehydgegerbtem, biologischen Gewebe, und insbesondere eine derartige Behandlung, welche die in vivo-Verkalkung minimiert und die Zytotoxität verringert, ohne die mechanische Festigkeit des gegerbten Gewebes zu beeinträchtigen.
  • Wenn biologisches Gewebe, das die Aminogruppen (NH&sub2;) enthält, die für Protein charakteristisch sind, mit Glutaraldehyd (CHO(CH&sub2;)&sub3;CHO) behandelt wird, bindet der Glutaraldehyd die aminohaltigen Proteine in Vernetzungsreaktionen aneinander. Einem der erhaltenen vernetzten Produkte fehlen freie Aldehydgruppen, da beide Aldehydgruppen des Glutaraldehyds mit verschiedenen Aminogruppen reagieren, aber das andere erhaltene vernetzte Produkt behält eine freie Aldehydgruppe bei, da beide Aminogruppen mit derselben Aldehydgruppe des Glutaraldehyds reagieren. Da beide Arten vernetzter Produkte im Gleichgewicht miteinander vorhanden sind, enthält das glutaraldehydgegerbte, biologische Gewebe immer freie Aldehydgruppen.
  • Die freien Aldehydgruppen in einem Implantat hängen mit der Auslösung einer örtlichen Entzündungsreaktion und anschließenden Verkalkung des Transplantats zusammen. Während ein gründliches Waschen des aldehydbehandelten Gewebes zur Entfernung von nicht reagiertem Glutaraldehyd wirksam ist, ist es zur Entfernung der freien Aldehydgruppen des Glutaraldehyds unwirksam, der mit dem Gewebeprotein reagiert hat. Die bekannten Behandlungen (z. B. Aminosäuren in einem sauren Puffer) des aldehydgegerbten, biologischen Gewebes zur Entfernung der freien Aldehydgruppen aus dem Glutaraldehyd, der mit dem Gewebeprotein reagiert hat, führt zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit des gegerbten Gewebes, wodurch der eigentliche Zweck der Gerbungsbehandlung zunichte gemacht wird.
  • Bioprothetische Herzklappen, die gegenwärtig in der ganzen Welt verwendet werden, bestehen aus Herzklappen vom Schwein oder dem Herzbeutel vom Rind, gegerbt mit Glutaraldehyd. Ein biologischer Arterienersatz besteht aus Hetero- oder Homotransplantatsgefäßen, die mit glutaraldehydbehandeltem Herzbeutel vom Rind behandelt sind. Künstliche Herzklappen, die aus glutaraldehydbehandeltem Gewebe bestehen, sind ein ausgezeichneter Ersatz für erkrankte, natürliche Klappen, mit einem besonders geringen Risiko einer Thromboembolie. Ihre Nützlichkeit ist jedoch durch die obengenannte Neigung zur Verkalkung gefährdet, die bei annähernd 100% der Kinder innerhalb von 5 Jahren nach der Implantation auftritt. Auch Erwachsene mit Nebenschilddrüsenüberfunktion oder Nierenversagen haben diese Neigung. Die Verkalkung verursacht ein Versagen der Implantate, und die Notwendigkeit eines Austausches ist ein Hindernis für ihre häufige Verwendung, außer bei älteren Patienten.
  • Die Alternative eines bioprothetischen Klappenersatzes unter Verwendung von ungegerbtem Gewebe ist nicht akzeptabel, da das ungegerbte Gewebe einen teilweisen Abbau und eine Resorption erfährt, im Laufe der Zeit seine Festigkeit verliert und möglicherweise bricht. Das Gerben des Gewebes mit Aldehyd minimiert oder verhindert seinen Festigkeitsverlust im Laufe der Zeit.
  • Die Alternative eines mechanischen Klappenersatzes bringt die signifikanten Nachteile mit sich, daß eine Antikoagulation (zur Vermeidung einer Klappenthrombose) absolut erforderlich ist und ständig Embolien auftreten, selbst bei einer guten Antikoagulation. Diese Probleme sind in der Dritten Welt verstärkt, wo eine große Anzahl von Kindern an Herzklappenerkrankungen leidet und die Schwierigkeit einer Antikoagulationsbehandlung von einer übermäßigen Thrombose- als auch Hämorrhagierate begleitet ist.
  • Eine bioprothetische Klappe, die nicht verkalkt, wäre die Klappe der Wahl und würde nicht nur alle gegenwärtig verwendeten bioprothetischen Klappen ersetzen, sondern wäre auch in einer Reihe jener Fälle bevorzugt, in welchen gegenwärtig mechanische Klappen verwendet werden. Eine derartige Klappe würde eine Zunahme der Klappenersatzchirurgie ermöglichen und Ergebnisse, insbesondere in Entwicklungsländern, verbessern. Gegerbtes, biologisches Gewebe für andere Zwecke hat eine geringere handelsmäßige Produktion, aber der Verlauf und die Möglichkeiten für eine verbesserte Her stellung sind gleich. Bisher wurde jedoch keine erfolgreiche Antiverkalkungsbehandlung beschrieben.
  • Künstliche Herzklappen, die aus aldehydgegerbtem Gewebe bestehen, haben den weiteren Nachteil einer Zytotoxität, welche die Endothelialisierung von daraus hergestellten Implantaten hemmt. Während die Zytotoxität ein geringeres Problem für die Verwendung von aldehydgegerbten Implantaten darstellt als ihr Verkalkungspotential, bleibt sie ein Problem, das die weitverbreitete Verwendung von aldehydgegerbten Implantaten erschwert, insbesondere wenn die Endothelialisierung des Implantates als kritisch erachtet wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung aldehydgegerbten, biologischen Gewebes zur Minimierung einer in vivo-Verkalkung zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines solchen Behandlungsverfahrens, ohne die mechanische Festigkeit zu verringern, die durch das Gerben mit Aldehyden gewonnen wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines solchen Behandlungsverfahrens, das auch die Zytotoxität der aldehydgegerbten Implantate verringert, die sonst die Endothelialisierung von Implantaten hemmte.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Behandlungsverfahren bereitzustellen, das einfach, wirtschaftlich und sicher ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obengenannten und damit zusammenhängenden Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit einem Verfahren zur Behandlung aldehydgegerbten, biologischen Gewebes zur Minimierung einer in vivo-Verkalkung gelöst. Das Verfahren weist den Schritt der Behandlung des aldehydgegerbten, biologischen Gewebes mit mindestens einem flüssigen Polyol auf, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Glycol, einem Nicht-Glycol- Diol und Kombinationen davon, die zumindest 60 Gew.-% lösemittelfrei sind und ein 5- bis 6-teiliges Ringaddukt des Aldehyds bilden; wobei das Glycol die Formel
  • aufweist, wobei R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig von H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, CH&sub2;OH, CH&sub2;O-Acyl sind, wobei das Acyl C&sub2;-C&sub9; oder CH&sub2;O-Alkyl ist; und das Nicht- Glycol-Diol die Formel
  • aufweist, wobei R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig von H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, CH&sub2;O-Acyl sind, wobei das Acyl C&sub2;-C&sub9; oder CH&sub2;O-Alkyl ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Polyol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol(Propylenglycol), 1,3-Propandiol(Propandiol), 2,3-Butandiol(2,3-Butylenglycol) und Glyerol. Das Polyol ist vorzugsweise 1,2-Propandiol(Propylenglycol). Das Polyol ist vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig und ist vorzugsweise im wesentlichen lösemittelfrei.
  • Ein bevorzugtes Verfahren beinhaltet die Behandlung von aldehydgegerbtem Gewebe mit mindestens einem, im wesentlichen lösemittelfreien, flüssigen Diol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propylenglycol, Propandiol und 2,3-Butylenglycol, das ein 5- bis 6-teiliges Ringaddukt des Aldehyds bildet.
  • Die Behandlung verringert die Zytotoxität des gegerbten Gewebes, ohne die mechanische Festigkeit des gegerbten Gewebes zu beeinträchtigen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aldehydgegerbtes, biologisches Gewebe behandelt, um die in vivo-Verkalkung zu minimieren und des weiteren die Zytotoxität des gegerbten Gewebes zu verringern, ohne die mechanische Festigkeit des gegerbten Gewebes zu beeinträchtigen. Abhängig von dem beabsichtigten Gebrauch des gegerbten Gewebes kann das unbehandelte biologische Gewebe unter Verwendung eines beliebigen einer Reihe von herkömmlichen Aldehydgerbungsmitteln gegerbt werden, wobei Glutaraldehyd bevorzugt ist, da es ein Paar von Aldehydgruppen und nicht nur eine enthält und somit die Wahrscheinlichkeit einer Vernetzung der biologischen Gewebeproteine größer ist, da zwei Reaktionsmechanismen möglich sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liegt in dem Schritt der Behandlung aldehydgegerbten Gewebes mit mindestens einem flüssigen Polyol der Formel:
  • wobei R CH&sub2;OH oder eine Alkylgruppe ist, und R' H, eine Alkylgruppe oder ein O-Acyl ist, wobei das Acyl C&sub2;-C&sub9; oder ein Carboxyalkyl ist; oder
  • wobei R H oder eine Alkylgruppe ist und R' H, eine Alkylgruppe, O-Alkyl oder O-Carboxyalkyl ist.
  • Die Polyole, die in der vorliegenden Erfindung zweckdienlich sind, sind vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig und im wesentlichen lösemittelfrei (das heißt, sie werden in ihrer konzentrierten Form verwendet). Die Polyole, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sind sowohl wegen ihrer chemischen Reaktionsfähigkeit als auch wegen der einfachen Sterilisierung bevorzugt. Des weiteren neigen Diole, die bei Raumtemperatur fest sind, dazu, das Gewebe auszutrocknen und weniger geschmeidig zu machen. Die Polyole, die lösemittelfrei (wenigstens 99% rein) sind, sind bevorzugt, da die Gegenwart von Lösemitteln zusätzliche funktionelle Gruppen einführt, die eine Reaktion mit den Aminogruppen des Gewebeproteins erfahren könnten und somit die Entwicklung einer Vernetzung in dem aldehydgegerbten Gewebe erschweren könnten, da die Aldehydgerbungsmechanismen reversibel sind. Polyollösungen, die zumindest 60% Polyol sind, sind jedoch auch zweckdienlich.
  • Die bevorzugten Polyole zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die Diole Propylenglycol (H(CHOH)&sub2;CH&sub3;) (auch als 1,2-Propandiol bekannt), 1,3-Propandiol ((CH&sub2;OH)&sub2;CH&sub2;) und 2,3-Butylenglycol (CH&sub3;(CHOH)&sub2; CH&sub3;) und das Triol Glycerol ((CH&sub2;OH)&sub2;CHOH). Andere Diole, wie die Butandiole und Pentandiole, haben sich auch als wirksam in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erwiesen. Tatsächlich erhöht die Verwendung größerer Alkylgruppen (C&sub4;, C&sub5; usw.) für die R- und R'-Substituenten die Lipidlöslichkeit ohne die chemische Bindung der freien Aldehyde zu vermindern und erhöht die Plastizität des behandelten Gewebes, ohne dessen Vernetzung zu schwächen. Offensichtlich ist die Kettenlänge zwischen den Hydroxylgruppen signifikanter als die gesamte Kettenlänge oder die Kettenlänge von Substituenten.
  • Die disubstituierten Diole, wie die verschiedenen Propandiole und 2,3-Butylenglycol, zeigen eine höhere Stabilität und größere Wirksamkeit in der vorliegenden Erfindung als trisubstituierte Triole, wie Glycerol. Übergangszustände, die freie Hydroxylgruppen enthalten, sind für eine Hydrolyse anfällig und ergeben unerwünschtes freies Aldehyd, während Übergangszustände, die auf der Bindung freier Hydroxylgruppen beruhen, nicht aus Dioladdukten gebildet werden. Somit sind die Diole wirksamere Aldehydblockierungsmittel als die Polyole und verringern nachweislich die aldehydinduzierte Verkalkung. Das bevorzugte Diol ist Propylenglycol.
  • Obwohl eine Reihe verschiedener Diole in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wurde entdeckt, daß jene Diole, die 5- oder 6-teilige Ringaddukte der Aldehyde liefern, bessere Inhibitoren der Verkalkung sind als die Triole oder anderen Polyole, da die Ringaddukte stabiler sind. Insbesondere führen die bevorzugten Diole der vorliegenden Erfindung zu 1,3-Dioxolanringen oder 1,3-Dioxanringen. Glycerol kann auch sowohl Dioxolan- als auch Dioxanringe mit glutaraldehydbehandeltem Gewebe bilden, wobei die beiden Ringformen im Gleichgewicht miteinander bestehen. Beide Ringaddukte, die aus Glycerol gebildet sind, weisen jedoch freie Hydroxylgruppen auf, die an dem Ring (entweder direkt oder indirekt) angelagert sind, während die Dioladdukte keine freien Hydroxylgruppen enthalten und somit stabiler sind.
  • In in vitro-Tests entwickelte glutaraldehydgegerbtes Gewebe, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, bei einer Beimpfung mit vaskulären Endothelialzellen eine Endothelialschicht, während unbehandeltes, glutaraldehydgegerbtes Gewebe dies nicht tat. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit bereit, daß ein Implantat, das daraus gebildet wird, sich problemlos in seine Befestigung einfügt und danach richtig funktioniert.
  • In in vivo-Tests behielten die Implantate von glutaraldehydgegerbtem Gewebe, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt waren, ihre physikalische Integrität (d. h., Zugfestigkeit) und waren im Vergleich zu unbehandeltem, glutaraldehydgegerbten Gewebe weicher und weniger steif. Die verbesserte physikalische Integrität, Weichheit und geringere Steifigkeit erhöhen die Nützlichkeit des Gewebes als prothetischen Klappenersatz noch mehr.
  • Während die Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung von frischem, biologischem Gewebe (das heißt, biologischem Gewebe, das noch nicht aldehydgegerbt ist) die mechanische Festigkeit des Gewebes verringert, verstärkt die Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem Aldehydgerben die Klappenfestigkeit, während eine Verkalkung vermieden wird.
  • Insbesondere wird gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung das aldehydgegerbte Gewebe mit Kochsalzlösung zur Entfernung überschüssigen, nicht umgesetzten Aldehyds gewaschen. Das gewaschene Gewebe wird dann mit einem Polyol gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt und gebrauchsfertig gelagert. Nach Wunsch kann die Polyolbehandlung mit den Kochsalzlösungswaschungen kombiniert (d. h., gleichzeitig ausgeführt) werden.
  • Die Materialien, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt sind, können als Herzklappen, Gefäße, Speiseröhren, Luftröhren, Sehnen, Bänder, Faszien, Membrane und Teile dieser Strukturen verwendet werden.
  • Beispiel I
  • Dieses Beispiel vergleicht den Kalziumgehalt 70 Tage nach der Implantation von (a) frischem Gewebe (das heißt, Gewebe, das weder gegerbt, noch gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt ist), (b) glutaraldehydgegerbtem Gewebe, das nicht gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt ist, (c) und glutaraldehydgegerbtem Gewebe, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt ist (entweder mit Glycerol oder Propylenglycol).
  • Ein frischer Herzbeutel vom Rind wurde mit 0,6% Glutaraldehyd (Glu) gegerbt, mit Kochsalzlösung gewaschen und in Gefäße überführt, die entweder ein Diol (d. h., Propylenglycol) oder ein Triol (d. h., 60 Gew.-% oder 99 Gew.-% Glycerol) enthielten. Das Material wurde dann Ratten implantiert, wie auch Proben von frischem Gewebe und unbehandeltem, gegerbten Gewebe.
  • Nach 70 Tagen wurden die Implantate entnommen und ihr Kalziumgehalt in Mikrogramm Kalzium pro Milligramm biologischem Gewebe auf einer Trockengewichtbasis bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt, gemeinsam mit Standardabweichungen (S. D.) und der Anzahl der getesteten Ratten in jedem Fall. Tabelle 1 Kalziumgehalt (Mikrogramm/mg Trockengewicht)
  • Während die Glutaraldehyd-(GLU-)Gerbung die Gewebeverkalkung in bezug auf frisches Gewebe verstärkte, mäßigte die Behandlung von gegerbtem Gewebe mit im wesentlichen reinem (99%) Glycerol gemäß der vorliegenden Erfindung die Verkalkung, und die Propylenglycol-(PG-)Behandlung von gegerbtem Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung war sogar noch wirksamer in der Verhinderung der Verkalkung.
  • Beispiel II Tabelle 2
  • In Tabelle 2 sind die Daten aus einem Experiment angegeben, das parallel zu jenem ausgeführt wurde, das zur Gewinnung der Daten von Tabelle 1 verwendet wurde. Der Zweck des Experiments war die Bestimmung der Wirkungen der Behandlungen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, auf die Eigenschaften, die mit der mechanischen Festigkeit entnommener Implantate zusammenhängen. Es wurde die maximale Zugbelastung (Smax) und der Hydroxyprolingehalt (OHP) für (a) glutaraldehydfixierte (Glu.), (b) glutaraldehydfixierte und propylenglycolbehandelte (Glu. + PG) und (c) nichtfixierte, glycerolbehandelte Herzbeutelstreifen vom Rind bestimmt. Tabelle 2
  • Glu. vs. Glu. + PG p > .05; * Glycerol vs. Glu. oder Glu. + PG, p < 0,001 P-Werte
  • Zugspannungen implantierter Gewebe
  • Glu vs. Glu + PG p > .05
  • Gly vs. Glu p < .001
  • Gly vs. Glu + Pg p < .001
  • Beachte: Ohne Glutaraldehyd verliert das Implantat etwa 5/6 seiner Zugspannung (-festigkeit). Daher sorgt Glu + PG für eine erhöhte Festigkeit, ohne Glubedingte kalkbildende Veränderungen.
  • Beispiel III
  • Es folgt eine Beschreibung eines spezifischen Experiments und der Ergebnisse, die in dem Experiment erhalten wurden. In Klammern sind Angaben zu Bereichen von Variablen aus anderen Experimenten angegeben, die hierin nicht ausführlich dargelegt sind.
  • Gewebe
  • 1. Herzbeutel vom Rind:
  • Ein frischer Herzbeutel vom Rind wurde auf Eis von Max Insel Cohen Inc. unmittelbar nach dem Töten der Kälber geliefert. Der Herzbeutel wurde unter kaltem Leitungswasser 30 Minuten gewaschen, während sein Fett und seine Gefäße entfernt wurden, und der Herzbeutel wurde in 1 cm² Stücke geschnitten. Dann wurde der Herzbeutel in normaler Kochsalzlösung 10 Minuten vor weiteren Behandlungen gewaschen.
  • 2. Aortenklappen vom Schwein:
  • Frische Aortenklappen vom Schwein wurden auf Eis von Max Insel Cohen Inc. unmittelbar nach dem Töten der Schweine geliefert. Die Segel wurden von den umgebenden Geweben abgeschnitten und unter kaltem Leitungswasser 10 Minuten gewaschen und dann in 1 cm² Stücke geschnitten. Dann wurden die Segel in normaler Kochsalzlösung 10 Minuten vor weiteren Behandlungen gewaschen.
  • Materialpräparation
  • Glutaraldehyd (25%) wurde von der Fisher Scientific Company erhalten und zu 0,625% Glutaraldehydlösung mit ungepufferter, normaler Kochsalzlösung, pH = 6,2, verdünnt. (In anderen Experimenten wurden isotonische Lösungen von Phosphatpuffern (pH 6,8-7,4) als Verdünnungsmittel verwendet); die Tonizität (Konzentration der Fixierungslösung) während des Fixierungsvorganges ist für die Konservierung der Struktur wichtig. Wie in der Folge unter "Behandlungen" beschrieben ist, wurden alle Gewebe durch zahlreiche Spülungen mit Kochsalzlösung oder Wasser vor der Behandlung nach der Fixierung, der Konservierung zur Lagerung oder Implantation von freiem Glutaraldehyd und Puffern befreit. Dies ist notwendig, da sowohl die Gegenwart des Aldehyds als auch des Phosphatpuffers die Verkalkung begünstigt.
  • In der hierin dargelegten Studie erfolgte die Fixierung durch Anordnen des Gewebes in einem Fixierungsmittel über 48 Stunden, der Mindestdauer, die für eine maximale Vernetzung notwendig ist. Das Ausmaß der Vernetzung wird hauptsächlich durch den pH, die Konzentration der Aldehydlösung und das Volumen der verwendeten Lösung bestimmt. In der gegenwärtigen Studie wurden 18 Gewebequadrate (jeweils 1 cm²) in Kolben eingebracht, die 100 ml Fixierungsmittel enthielten.
  • Propylenglycol (100%) wurde von der Fisher Scientific Company erhalten und vor der Verwendung durch 0,22 Mikron Nylonfilter filtriert. (In anderen Experimenten wurde Propylenglycol als 60% Lösung verwendet, die mit destilliertem Wasser als Verdünnungsmittel hergestellt wurde. Während die Tonizität des Fixierungsmittels (Aldehyds) und die Behandlung nach der Fixierung (Glycol) ziemlich wichtig ist, trifft dies auf die Tonizität der Konservierungslösung weniger zu. Bevorzugte Glycollösungen weisen zwischen 60- 100% Wirkstoff auf). In der vorliegenden Studie wurden die Proben in 100 % Propylenglycol gelagert.
  • Behandlungen
  • Kontrollgruppe: Der Herzbeutel wurde in 0,625% Glutaraldehyd, bei 20ºC, 10-14 Tage konserviert.
  • Propylenglycolgruppe: Der Herzbeutel wurde in 0,625% Glutaraldehyd, bei 20ºC, 2 Tage fixiert, dann vollständig in normaler Kochsalzlösung (10 Minuten, dreimal) gewaschen und schließlich in 100% Propylenglycollösung, bei 20ºC, 7-10 Tage eingebracht.
  • Vor der Implantation wurden beide Gruppen von Herzbeutelstücken mit normaler Kochsalzlösung dreimal 10 Minuten gewaschen.
  • Streifen der Aortenklappensegel vom Schwein und Streifen des Herzbeutels vom Rind wurden identisch behandelt. (Es muß festgehalten werden, daß die Kontrollstreifen des Herzbeutels und der Aortenklappen vom Schwein 10- 14 Tage fixiert wurden, während die Versuchsstreifen 2-8 Tage fixiert und 7 -10 Tage konserviert wurden. Dies erfolgte, damit nur Streifen einer einzigen Charge von Herzbeuteln oder Aortenklappen in einem bestimmten Experiment verwendet wurden. Es wurde als gerechtfertigt angesehen, da frühere Experimente mit Glutaraldehydfixierungen keine Veränderung in der Bruchfestigkeit von Gewebe gezeigt haben, das über Zeiträume von 2 Tagen oder mehr (z. B. 18 Tagen) fixiert worden war, und eine Änderung der Fixierungszeiten die Bruchfestigkeit, den Kollagengehalt oder Kalziumgehalt implantierter Gewebe nicht beeinflußte).
  • Versuchsaufbau I
  • Es wurden Gruppen von neun 70-100 g, männlichen Sprague-Dawley-Ratten verwendet. Zur Untersuchung der Wirkung der Fixierung und Konservierung auf die Festigkeit des implantierten Gewebes wurden 2 Gruppen von jeweils neun Ratten untersucht. Eine Gruppe sollte am Tag 45 und die andere am Tag 90 getötet werden. Unter Pentoparbitalanästhesie erhielten die Ratten einen 3 cm paravertebralen Hauteinschnitt voller Dicke und es wurden 2 subkutane Taschen gebildet. In eine Tasche wurde ein 3 cm Streifen eines gewaschenen, glutaraldehydfixierten Herzbeutelgewebes implantiert. Die andere Tasche erhielt einen gleichen Streifen, der glutaraldehydfixiert und dann 8 Tage in Propylenglycol eingelegt worden war. Eine Gruppe der Tiere wurde nach 45 Tagen und die andere nach 90 Tagen getötet.
  • Die entnommenen Implantate wurden in einem Tensiometer zur Bestimmung der Spannung (d. h., der Kraft, die zum Brechen des Gewebes erforderlich war, dividiert durch die Fläche, kg/mm²), eines Maßes der Festigkeit des Gewebes, untersucht. Die entnommenen Implantate wurden auch auf Dehnung (d. h., die Änderung der Länge (dL) am Bruchpunkt, dividiert durch die anfängliche Länge (L&sub0;)), ein Maß der Elastizität des Gewebes, untersucht.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt und zeigen, daß die Propylenglycolbehandlung weder die Festigkeit noch Elastizität von glutaraldehydfixierten Herzbeutelstreifen signifikant verändert. Die Ergebnisse zeigen auch, daß in der kurzen Untersuchungsperiode die Streifen nicht an mechanischer Festigkeit im Laufe der Zeit eingebüßt haben. Tabelle 3
  • Versuchsaufbau II
  • Vier Gruppen von jeweils neun Ratten wurden zur Untersuchung der Wirkungen der Propylenglycolbehandlung von glutaraldehydfixierten Herzbeutelstreifen vom Rind und Aortenklappengewebe vom Schwein auf den Kollagen- und Kalziumgehalt solcher Implantate verwendet.
  • Es wurden vier Gruppen zu jeweils neun Ratten gebildet. Wie zuvor beschrieben, wurden alle Ratten unter Pentoparbitalanästhesie einem 2 cm dorsalen Hauteinschnitt unterzogen und es wurden 2 subkutane Taschen bei jeder Ratte gebildet, wobei in jedem Fall ein glutaraldehydfixiertes 1 cm² Gewebe in eine Tasche und ein glutaraldehydfixiertes, propylenglycolkonserviertes 1 cm² Gewebe in die andere Tasche implantiert wurde. Zwei der Gruppen erhielten Implantate der Herzbeutelstreifen vom Rind, einen glutaraldehydfixiert und den anderen glutaraldehydfixiert und propylenglycolkonserviert. Tiere einer Gruppe wurden nach 45 Tagen getötet, ihre Implantate ent nommen und auf Kalzium und Hydroxyprolin analysiert; die andere Gruppe wurde nach 90 Tagen untersucht. Parallel dazu erhielten zwei Gruppen (anstelle des Herzbeutels vom Rind) Implantate von Aortenklappengewebe vom Schwein, das in Glutaraldehyd fixiert war, und glutaraldehydfixiertes, propylenglycolbehandeltes Gewebe. Der Aufbau für die Studie der Aortenklappe vom Schwein war derselbe wie für die Studie des Herzbeutelgewebes vom Rind.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt und zeigen, daß die Behandlung mit Propylenglycol die durch die Glutaraldehydfixierung bedingten Verkalkungsrate verringert. Dies gilt sowohl für die Herzbeutel- als auch für die Aortenklappenimplantate. Kollagen wird durch Propylenglycol erhalten und kann tatsächlich im Falle des Aortenklappengewebes zunehmen. Somit hemmt Propylenglycol die Verkalkung von Implantaten, ohne die Gewebefestigkeit zu schädigen. Tabelle 4
  • * gepaarter t-Test (9 in jeder Gruppe) < .001
  • # gepaarter t-Test (9 in jeder Gruppe) < .005
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung aldehydgegerbten, biologischen Gewebes bereit, um die in vivo-Verkalkung zu minimieren, ohne die mechanische Festigkeit zu verringern, die durch Gerben mit Aldehyden erhalten wird, während auch die Toxizität von aldehydgegerbten Implantaten herabgesetzt wird, die andernfalls die Endothelialisierung von Implantaten hemmte. Das Behandlungsverfahren ist einfach, wirtschaftlich und sicher.
  • Nachdem nun die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden verschiedene Modifizierungen und Verbesserungen für den Fachmann sofort offensichtlich. Daher ist das Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung weit auszulegen und nur durch die beiliegenden Ansprüche und nicht durch die vorangehende Beschreibung eingeschränkt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Behandlung aldehydgegerbten, biologischen Gewebes zur Minimierung einer in vivo-Verkalkung, mit dem Schritt der Behandlung des aldehydgegerbten, biologischen Gewebes mit mindestens einem flüssigen Polyol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Glycol, einem Nicht-Glycol-Diol und Kombinationen davon, die zumindest 60 Gew.-% lösemittelfrei sind und ein 5- bis 6-teiliges Ringaddukt des Aldehyds bilden;
wobei das Glycol die Formel
aufweist, wobei R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig von H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, CH&sub2;OH, CH&sub2;O-Acyl sind, wobei das Acyl C&sub2;-C&sub9; oder CH&sub2;O-Alkyl ist; und das Nicht-Glycol-Diol die Formel
aufweist, wobei R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig von H, C&sub1;- C&sub5;-Alkyl, CH&sub2;O-Acyl sind, wobei das Acyl C&sub2;-C&sub9; oder CH&sub2;O-Alkyl ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol (Propylenglycol), 1,3-Propandiol (Propandiol), 2,3-Butandiol (2,3-Butylenglycol) und Glycerol.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diol 1,2-Propandiol (Propylenglycol) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyol eine Flüssigkeit bei Raumtemperatur ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyol im wesentlichen lösemittelfrei ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behandlung die Zytotoxität des gegerbten Gewebes verringert, ohne die mechanische Festigkeit des gegerbten Gewebes zu beeinträchtigen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Gewebe ein Herzbeutel vom Rind ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Gewebe eine Aortenklappe vom Schwein ist.
9. Verfahren zur Behandlung aldehydgegerbten, biologischen Gewebes zur Verwendung in bioprothetischen Klappen und dergleichen zur Minimierung einer in vivo-Verkalkung und zur Verringerung der Zytotoxität des gegerbten Gewebes, ohne die mechanische Festigkeit des gegerbten Gewebes zu beeinträchtigen, mit dem Schritt der Behandlung des aldehydgegerbten, biologischen Gewebes mit mindestens einem im wesentlichen lösemittelfreien, flüssigen Diol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propandiol (Propylenglycol), 1,3-Propandiol (Propandiol) und 2,3-Butandiol (2,3-Butylenglycol), das ein 5- bis 6-teiliges Ringaddukt des Aldehyds bildet.
DE69327231T 1992-03-13 1993-03-08 Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe Expired - Lifetime DE69327231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/849,940 US5476516A (en) 1992-03-13 1992-03-13 Anticalcification treatment for aldehyde-tanned biological tissue
PCT/US1993/002090 WO1993019209A1 (en) 1992-03-13 1993-03-08 Anticalcification treatment for aldehyde-tanned biological tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327231D1 DE69327231D1 (de) 2000-01-13
DE69327231T2 true DE69327231T2 (de) 2000-03-30

Family

ID=25306892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327231T Expired - Lifetime DE69327231T2 (de) 1992-03-13 1993-03-08 Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5476516A (de)
EP (1) EP0630416B1 (de)
JP (1) JP3510246B2 (de)
BR (1) BR9306072A (de)
CA (1) CA2117557C (de)
DE (1) DE69327231T2 (de)
ES (1) ES2142344T3 (de)
RO (1) RO114402B1 (de)
TW (1) TW267939B (de)
WO (1) WO1993019209A1 (de)
ZA (1) ZA931559B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350732B1 (en) 1987-08-02 2002-02-26 Carbomedics, Inc. Method for extracting lipids from tissue samples using high osmolality storage medium and product
US5746775A (en) * 1988-04-01 1998-05-05 The Board Of Regent6S Of The University Of Michigan Method of making calcification-resistant bioprosthetic tissue
KR0131046B1 (ko) * 1994-07-13 1998-04-14 김은영 항석회화 생체 조직 인공 심장 판막
EP0804255B1 (de) 1994-07-29 2001-10-04 Edwards Lifesciences Corporation Verfahren zur behandlung von implantierbaren biologischen geweben zur verringerung von verkalkung
US5782931A (en) * 1996-07-30 1998-07-21 Baxter International Inc. Methods for mitigating calcification and improving durability in glutaraldehyde-fixed bioprostheses and articles manufactured by such methods
EP0925077B1 (de) 1996-08-23 2003-10-15 Cook Biotech, Inc. Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe
US6666892B2 (en) 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US8716227B2 (en) 1996-08-23 2014-05-06 Cook Biotech Incorporated Graft prosthesis, materials and methods
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US6206917B1 (en) * 1997-05-02 2001-03-27 St. Jude Medical, Inc. Differential treatment of prosthetic devices
US5862806A (en) * 1997-10-30 1999-01-26 Mitroflow International, Inc. Borohydride reduction of biological tissues
US6093530A (en) * 1998-02-06 2000-07-25 Sulzer Carbomedics Inc. Non-calcific biomaterial by glutaraldehyde followed by oxidative fixation
US6630001B2 (en) * 1998-06-24 2003-10-07 International Heart Institute Of Montana Foundation Compliant dehyrated tissue for implantation and process of making the same
US6156531A (en) * 1998-07-20 2000-12-05 Sulzer Carbomedics Inc. Cross-linking tissue with a compound having a C8 to C40 aliphatic chain
US6214054B1 (en) 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
JP4663120B2 (ja) 1998-09-30 2011-03-30 メドトロニック,インコーポレイテッド 移植で使用される組織の無機質化を減少させる方法
US8882850B2 (en) 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
CA2319447C (en) 1998-12-01 2010-01-26 Washington University Embolization device
US6132986A (en) * 1999-04-23 2000-10-17 Sulzer Carbomedics Inc. Tissue crosslinking for bioprostheses using activated difunctional or polyfunctional acids
US6479079B1 (en) * 1999-12-13 2002-11-12 Sulzer Carbomedics Inc. Anticalcification treatments for fixed biomaterials
US6471723B1 (en) 2000-01-10 2002-10-29 St. Jude Medical, Inc. Biocompatible prosthetic tissue
US7078163B2 (en) * 2001-03-30 2006-07-18 Medtronic, Inc. Process for reducing mineralization of tissue used in transplantation
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
US7955788B2 (en) * 2003-10-30 2011-06-07 Medtronic, Inc. Bioprosthetic tissue preparation with synthetic hydrogels
US20050266390A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Yuichiro Ueda Processes for removing cells and cell debris from tissue and tissue constructs used in transplantation and tissue reconstruction
EP2077718B2 (de) 2006-10-27 2022-03-09 Edwards Lifesciences Corporation Biologisches gewebe für chirurgische implantation
US9101691B2 (en) 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
US8357387B2 (en) 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
US8679404B2 (en) 2010-03-05 2014-03-25 Edwards Lifesciences Corporation Dry prosthetic heart valve packaging system
EP2549957B1 (de) 2010-03-23 2019-01-30 Edwards Lifesciences Corporation Verfahren zur bearbeitung eines scheibenförmigen bioprothese-gewebes
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
US9498317B2 (en) 2010-12-16 2016-11-22 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve delivery systems and packaging
US10058630B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Concievalve, Llc Methods for inhibiting stenosis, obstruction, or calcification of a stented heart valve or bioprosthesis
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
US9615922B2 (en) 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
US10959839B2 (en) 2013-10-08 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue
US10107727B2 (en) * 2015-12-30 2018-10-23 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Tissue processing reagent
US9835527B2 (en) 2015-12-30 2017-12-05 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Tissue processing reagent
EP3631062A4 (de) 2017-05-31 2020-06-17 Edwards Lifesciences Corporation Kollagenfasern und daraus geformte artikel
US10722613B2 (en) 2017-06-29 2020-07-28 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Method of preparing calcification-resistant bioprosthetic tissue
CN111491675A (zh) 2018-01-23 2020-08-04 爱德华兹生命科学公司 用于预拉伸可植入生物相容性材料的方法及其生产的材料和装置
CA3116158A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Edwards Lifesciences Corporation Transcatheter pulmonic regenerative valve
BR102021017465A2 (pt) * 2021-09-02 2023-03-14 Labcor Laboratórios Ltda. Método para produção de tecido conjuntivo colágeno preservado, tecido conjuntivo colágeno, seus usos e kit para implante em tecido

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378224A (en) * 1980-09-19 1983-03-29 Nimni Marcel E Coating for bioprosthetic device and method of making same
US4323358A (en) * 1981-04-30 1982-04-06 Vascor, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
FR2523810B1 (fr) * 1982-03-23 1988-11-25 Carpentier Alain Tissu biologique greffable et procede pour sa preparation
US4481009A (en) * 1982-05-13 1984-11-06 American Hospital Supply Corporation Polymer incorporation into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4402697A (en) * 1982-08-25 1983-09-06 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
US4405327A (en) * 1982-08-25 1983-09-20 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Method for inhibiting mineralization of natural tissue during implantation
US4885005A (en) * 1982-11-12 1989-12-05 Baxter International Inc. Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
US5215541A (en) * 1982-11-12 1993-06-01 Baxter International Inc. Surfactant treatment of implantable biological tissue to inhibit calcification
US4553974A (en) * 1984-08-14 1985-11-19 Mayo Foundation Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor
GB2180755A (en) * 1985-09-26 1987-04-08 Wessex Medical Group Ltd Methods for preparing bioprosthetic conduits
US4770665A (en) * 1985-11-05 1988-09-13 American Hospital Supply Corporation Elastomeric polymer incorporation into implantable biological tissue to inhibit calcification
US4911713A (en) * 1986-03-26 1990-03-27 Sauvage Lester R Method of making vascular prosthesis by perfusion
US4786287A (en) * 1986-10-10 1988-11-22 Baxter Travenol Laboratories Process for decreasing residual aldehyde levels in implantable bioprosthetic tissue
US4838888A (en) * 1987-04-17 1989-06-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Calcification mitigation of implantable bioprostheses
US4976733A (en) * 1988-02-03 1990-12-11 Biomedical Design, Inc. Prevention of prosthesis calcification
US5002566A (en) * 1989-02-17 1991-03-26 Baxter International Inc. Calcification mitigation of bioprosthetic implants

Also Published As

Publication number Publication date
RO114402B1 (ro) 1999-04-30
JPH07508706A (ja) 1995-09-28
CA2117557C (en) 2003-10-28
EP0630416B1 (de) 1999-12-08
BR9306072A (pt) 1997-11-18
CA2117557A1 (en) 1993-09-30
TW267939B (de) 1996-01-11
ES2142344T3 (es) 2000-04-16
US5476516A (en) 1995-12-19
WO1993019209A1 (en) 1993-09-30
EP0630416A4 (de) 1995-09-13
JP3510246B2 (ja) 2004-03-22
EP0630416A1 (de) 1994-12-28
DE69327231D1 (de) 2000-01-13
ZA931559B (en) 1993-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327231T2 (de) Kalzifizierungsverhütende behandlung für aldehydgegerbte biologische gewebe
DE69534671T2 (de) Verkalkungswiderstandsfähiges bioprothetisches gewebe und herstellungsverfahren
DE69801517T2 (de) Verfahren zur verhinderung der verkalkung von aldehyd-fixierten bioprothesenmaterialien
DE69901612T2 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem dehydriertem implantatgewebe
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE69429667T2 (de) Verfahren zur herstellung von verkalkungsbeständigem bioprosthetischem gewebe
DE60014966T2 (de) Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien
DE69523074T2 (de) Verfahren zur behandlung von implantierbaren biologischen geweben zur verringerung von verkalkung
DE69925632T2 (de) Verfahren zur gewebefixierung mittels epoxiden
DE3888263T2 (de) Bioprosthetisches Ventil.
EP1347785B1 (de) Verfahren zur konservierung von biologischen prothesen, konservierte biologische prothese und konservierungslösung
DE69719992T2 (de) Verfahren zur verhinderung von verkalkung von glutaraldehyd fixierten implantaten und artikeln die nach dem verfahren hergestellt sind
DE69429522T2 (de) Injizierbare zusammensetzungen zur vergrösserung von weichgewebe
DE69527521T2 (de) Behandlung von biologischen materialen vor der fixierung
DE69822255T2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Kollagenmaterial und daraus hergestellte Bioprothesenvorrichtungen
DE69922228T2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Mineralisierung von Gewebe zum Gebrauch bei Transplantationen
DE69717519T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologischem Implantationsmaterial
DE69434274T2 (de) Zusammensetzung zum regenerieren von gelenkknorpeln
EP2832379B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biologischem Gewebe
DE3875841T2 (de) Verfahren zur vernetzung von kollagen durch einfuehrung von azidgruppen und durch dieses verfahren hergestellte gewebe oder biomaterialien.
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
EP2712633A2 (de) Bioprosthetische Komponenten für ein Implantat, insbesondere teilvernetzte biologische Herzklappen
WO1990003811A1 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-pericard-materialien und ihre verwendung
DE69227900T2 (de) Verfahren zur Fixierung von biologischen Geweben
DE10258121B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bioprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition