DE69923976T2 - Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika - Google Patents

Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika Download PDF

Info

Publication number
DE69923976T2
DE69923976T2 DE69923976T DE69923976T DE69923976T2 DE 69923976 T2 DE69923976 T2 DE 69923976T2 DE 69923976 T DE69923976 T DE 69923976T DE 69923976 T DE69923976 T DE 69923976T DE 69923976 T2 DE69923976 T2 DE 69923976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mice
memory
animal model
mouse
behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923976D1 (de
Inventor
Robert Amson
Jean-Michel Lassalle
Adam Telerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLECULAR ENGINES LAB PARIS
MOLECULAR ENGINES LABORATORIES
Original Assignee
MOLECULAR ENGINES LAB PARIS
MOLECULAR ENGINES LABORATORIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLECULAR ENGINES LAB PARIS, MOLECULAR ENGINES LABORATORIES filed Critical MOLECULAR ENGINES LAB PARIS
Publication of DE69923976D1 publication Critical patent/DE69923976D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923976T2 publication Critical patent/DE69923976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0276Knock-out vertebrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4746Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used p53
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/035Animal model for multifactorial diseases
    • A01K2267/0356Animal model for processes and diseases of the central nervous system, e.g. stress, learning, schizophrenia, pain, epilepsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maus-Tiermodell, welches eine Gedächtnisstörung und/oder Verhaltensstörungen, die mit Angst verbunden sind, aufweist. Sie betrifft gleichfalls die Verwendung dieses Tiermodells für das Screening und die Charakterisierung von Molekülen, die in der Lage sind, auf das Gedächtnis und/oder die Angst einzuwirken.
  • Die Erfinder haben tatsächlich eine Beziehung zwischen einer fehlerhaften Funktionalität der molekularen (Aktivitätsentfaltungs-) Wege des p53-Gens einerseits und Gedächtnisstörungen und/oder Verhaltensstörungen, die mit Angst verbunden sind, andererseits festgestellt.
  • Während die Rolle des p53-Gens als Tumorsuppressor durch eine Reihe von Untersuchungen ausführlich etabliert worden ist (Levine et al., 1991; Eliyahu et al., 1989; Michalovitz et al., 1990; Hollstein et al., 1991), haben die Untersuchungen an p53-defizienten Mäusen, die schnell von Neoplasien ereilt werden, dazu beigetragen, diese Beobachtung zu unterstützen (Donchower et al., 1992). Interessanterweise weist auf einer bestimmten Stufe ihrer Entwicklung ein signifikanter Teil dieser Mäuse bedeutende Veränderungen auf, die den abnormalen Verschluss des Neuralrohrs (Sah et al., 1995; Armstrong et al., 1995), was zu einer Exenzephalie und daraufhin einer Anenzephalie führt, mit umfassen.
  • Die Erfinder haben sich folglich bemüht, Mäuse zu untersuchen, die eine Defizienz auf der Ebene von deren p53-Gen aufweisen, die aber mit einem unversehrten Zentralnervensystem (ZNS) geboren wurden. Keine vorangegangene Untersuchung hat jemals irgendeine offenkundige histopathologische Anomalie beschrieben; indessen schließt dies die Tatsache nicht aus, dass das nicht-funktionale p53-Gen auf molekularer Ebene die Transduktionswege beeinflussen könnte, was zu einer abnormalen Funktion des Zentralnervensystems führen würde.
  • Die Erfinder haben sich folglich bemüht, zu bestimmen, ob hinsichtlich der Defizienz von deren p53-Gen homozygote oder heterozygote Mäuse irgendeine Besonderheit auf der Ebene von deren neurologischem und kognitivem Verhalten aufweisen.
  • Es wurden zwei Gruppen von Tieren untersucht, junge homozygote p53-/–-Mäuse (d.h. deren beide Allele des Gens p53 nicht funktionsfähig sind) und erwachsene heterozygote p53-/+-Mäuse (bei denen lediglich eines der beiden Allele des p53-Gens nicht-funktionsfähig ist). Diese Wahl wurde durch die Tatsache diktiert, dass die homozygoten p53-/–-Mäuse (oder sogenannten „knock out"-Mäuse) in einem frühen Stadium ihres Lebens Tumore entwickeln, wohingegen die heterozygoten Mäuse Tumore später entwickeln. Die Experimente wurden folglich während eines Zeitraums ausgeführt, wo das Tier nicht krank ist, denn die Tumore tragenden Mäuse können ein abnormales Verhalten aufweisen, welches nicht aus einer neurologischen Dysfunktion resultiert, sondern vielmehr aufgrund der Tatsache, dass sie unter ihren Tumoren leiden. Mäuse, die auf der Ebene von deren p53-Gen defizient sind und im Rahmen der Erfindung eingesetzt wurden, werden von TACONIC FARMS, USA, vertrieben.
  • Es wurden zwei Tests, die nachfolgend detailliert präsentiert werden, ausgeführt, nämlich der Morris-Schwimmbad-Test und der „Open-Field"-Test.
  • Der Schwimmbadtest von Morris (Morris et al., 1981; Morris et al., 1984), in welchem das räumliche Lernen und das Gedächtnis ausgewertet werden, wurden mit Erfolg in neueren Untersuchungen insbesondere an Mäusemodellen, die Symptome der Alzheimer'-Krankheit zeigen, eingesetzt (Nalbantoglu et al., 1997; Hsiao et al., 1996).
  • Bei dem „Open-Field"-Test werden Verhaltensparameter gemessen (Archer et al., 1973; Walsh et al., 1976). Diese Vorgehensweise wurde bereits im Rahmen der Auswertung des psychologischen Profils von Mäusen, die ein mit Angst verbundenes Verhalten aufweisen, eingesetzt (Gershenfeld et al., 1997), sowie auch, um die Wirkungen des inaktivierten Gens, welches den Östrogenrezeptor kodiert, auf das Verhalten zu untersuchen (Ogawa et al., 1997).
  • Diese Tests wurden „blind", was das Alter und den Genotyp der Mäuse betraf, ausgeführt.
  • Die 1 legt Ergebnisse dar, die durch den Morris-Schwimmbad-Test erhalten worden sind. Sie legt den räumlichen Fehlerindex abhängig von dem Genotyp der Mäuse dar. Die 1a und 1b betreffen die jungen homozygoten p53-/–-Mäuse und die 1c und 1d betreffen die erwachsenen heterozygoten p53-/+-Mäuse. In den beiden Fällen wird der räumliche Fehlerindex unmittelbar nach dem Lernen der Komponenten des Prozederes des Tests, dann fünfzehn Tage danach ohne ergänzendes Training berechnet.
  • Die 2 legt Ergebnisse dar, die durch den „Open-Field"-Test erhalten worden sind, welcher darin besteht, die Anzahl von Malen zu zählen, so die Maus den zentralen Abschnitt des Felds durchquert, wissend, dass die Angst, die sie äußern kann, sie daran hindern kann. Die 2a und 2c legen die Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors durch die p53-/–- bzw. p53-/+-Mäuse verglichen mit den Kontroll-Mäusen dar. Die 2b und 2d repräsentieren den Prozentsatz der Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors bezogen auf die Gesamtanzahl von Durchquerungen eben dieser Gruppen von Mäusen
  • Die 1e und 2e betreffen die Varianzanalyse (ANOVA) mittels eines Schemas wiederholter Messungen bezüglich des Verhaltens der Mäuse. Es wurde die zum Quadrat erhobene Korrelation (r2) berechnet, um den Teil der Varianz zu erklären, der aus der Defizienz des p53-Gens resultiert.
  • Die 3 legt gleichfalls durch den Morris-Schwimmbad-Test abhängig von dem Geschlecht der Mäuse erhaltene Ergebnisse dar. Einmal im Wasser müssen die Mäuse lernen, in Richtung der unsichtbaren Plattform zu navigieren. Nach dem Ende des Lernens werden die Mäuse dem Test des räumlichen Fehlerindex unterworfen (F = Weiblich, M = Männlich, WT = Wildtyp). Die beiden Weisen der Varianzanalyse enthüllten einen signifikanten genotypischen Einfluss des Geschlechts (F(1,43) = 11,63, p = 0,001; r2 = 0,26). Scheffé-post-hoc-Test: Fp53 -/– gegenüber FWT = 3,25; p = 0,01; Fp53 -/– gegenüber Mp53 -/– = 2,77; p = 0,043.
  • Die 4 veranschaulicht die Aktivierung von p21Waf1 und die Repression von PS1 im Gehirn der erwachsenen p53-/–-Mäuse (es handelt sich um p53-/-–Mäuse, die jung den Morris-Schwimmbad-Test und den Open-Field-Test, wie oben berichtet, ausgeführt haben. Bei der Analyse wird sichergestellt, dass diese Mäuse noch keine Tumore entwickelt haben.)
  • Die Analyse von Waf1, PS1 und GAPDH (als Kontrolle) durch Northern-Blot (a–f) erfolgt an Gehirnen von jungen (a–c) und erwachsenen Mäusen (d–f). Die Bande 1 entspricht der Kontroll-Maus, die Banden 2–3 den männlichen und weiblichen p53-„knock-out"-Mäusen. (a–c) entsprechen dem gleichen Northern-Blot, der mit unterschiedlichen Sonden hybridisiert worden ist. Hinsichtlich der Expression von Waf1 und von PS1 wird keinerlei Unterschied zwischen der Kontrolle und den „knock-out"-Mäusen festgestellt. Bei den erwachsenen Mäusen erfolgt die Hybridisierung gleichfalls auf dem gleichen Northern-Blot (d–f). Die Klammern für (GAPDH) und (PS1) zeigen, was von den Sonden nach der Dehybridisierung unter nicht-stringenten Bedingungen übrig bleibt. Bei den p53-defizienten Mäusen werden eine starke Induktion von p21Waf1 (d) und eine Repression von PS1 (e) festgestellt.
  • Die Analyse durch Western-Blot erfolgt an Proteinextrakten ausgehend von den Gehirnen der gleichen erwachsenen Tiere (g–i) mit anti-Waf1-Antikörpern, anti-PS1-Antikörpern und anti-beta-Tubulin-Antikörpern (als Kontrolle). Die Bande 1 entspricht der Kontroll-Maus; die Banden 2–3 den p53-„knock out"-Mäusen. Bei den p53-defizienten Mäusen werden eine verstärkte Expression von p21Waf1 und eine verringerte Expression von PS1 beobachtet.
  • Die 5 veranschaulicht die Apoptose und die intrazytoplasmatische Anhäufung von Amyloid beta 42 in den Gehirnen von erwachsenen p53-/–-Mäusen, wie oben definiert.
    • (a) und (b) repräsentieren eine Anfärbung des Isokortex mit Hämatoxylin und Eosin bei einer Kontroll-Maus bzw. einer „knock-out"-Maus. Die Pfeile zeigen eine Verdünnung des Isokortex bei der „knock-out"-Maus (b) an. Die Vergrößerung beträgt 6,6 bezogen auf das Original.
    • (c) und (d) repräsentieren die Anfärbung durch die TUNEL-Technik und die Gegenfärbung durch Harris-Hämatoxylin bei der Kontroll-Maus (c) und bei der „knock-out"-Maus (d). Bei (d) beobachtet man durch die TUNEL-Technik zwei positive Kerne (Pfeile). Die Vergrößerung beträgt 132.
    • (e) veranschaulicht die Quantifizierung durch die TUNEL-Technik.
    • (f–i) veranschaulichen die immunhistochemische Analyse unter Verwendung von spezifischen anti-Amyloid beta 42-Antikörpern. f und h entsprechen den Kontroll-Mäusen, g und i sind p53-„knock-out"-Mäuse, die eine intrazytoplasmatische Anhäufung von Amyloid beta 42 zeigen (f–g: Vergrößerung × 40, h–l: Vergrößerung × 100).
  • Ergebnisse des Morris-Schwimmbad-Tests
  • Die jungen p53-/–-Mäuse und die erwachsenen p53-/+-Mäuse absolvieren den Test auf eine vergleichbare Weise zu den Kontroll-Mäusen gleichen Alters. Dies zeigt an, dass das räumliche Lernen dieser Mäuse durch eine irgendwie geartete Defizienz von deren p53-Gen nicht beeinflusst wird (1a und 1c). Um das Gedächtnis dieser Mäuse zu messen, wurden sie nach einem Zeitraum von zwei Wochen und ohne ergänzendes Training erneut dem Morris-Schwimmbad-Test unterzogen. Die jungen p53-/–-Mäuse zeigen einen geringeren räumlichen Index, der sich aber nicht signifikant von jenem unterscheidet, den die Kontroll-Mäuse gleichen Alters zeigen (1b). Andererseits zeigen die erwachsenen p53-/+-Mäuse einen signifikant geringeren räumlichen Index als jenen, den die Kontroll-Mäuse zeigen (1d).
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Gedächtnisstörung bei dieser Gruppe von Tieren vorhanden ist, denn die wirkliche Höhe des räumlichen Index hängt nach einer Zeitspanne von 15 Tagen allein von deren Vermögen, sich an den Test zu erinnern, ab. Es wurde eine histologische Untersuchung des Gehirns der erwachsenen p53-/+-Mäuse ausgeführt, diese hat aber keine Anomalie enthüllt (Daten nicht gezeigt). Die Tatsache, dass diese Gedächtnisstörung allein bei der erwachsenen p53-/+-Maus und nicht bei der jungen p53-/–-Maus erkennbar ist, legt nahe, dass ein vom Alter, d.h. von der Reifungsstufe des Gehirns, abhängiger Faktor eine Rolle bei dem Nachweis der Gedächtnisstörung spielen kann. Auch wenn die meisten Untersuchungen dieser Art, die darauf abzielen, Verhaltensanomalien oder Anomalien auf der Ebene des Gedächtnisses bei den neurodegenerativen Erkrankungen zu detektieren, an erwachsenen Mäusen ausgeführt werden, konnten erwachsene homozygote Mäuse aufgrund der Entwicklung von Tumoren nicht untersucht werden und das ist der Grund, aus welchem die Untersuchung an heterozygoten Mäusen ausgeführt worden ist.
  • Ergebnisse des „Open-Field"-Tests
  • Die jungen p53-/–-Mäuse (2a) und erwachsenen p53-/+-Mäuse (2c) zeigen eine signifikant geringere Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors verglichen mit der Kontroll-Mäusegruppe gleichen Alters. Da die Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors proportional zu dem Vermögen der Mäuse, ihre Angst zu überwinden, sich von der Wand zu entfernen, um ein unbekanntes Territorium zu erkunden, ist, legen diese Ergebnisse nahe, dass die p53-defizienten Mäuse thigmotaxischer sind als die entsprechenden normalen Mäuse (d.h. dass sie eine stärkere Neigung, an den Wänden entlangzulaufen, zeigen). Um die Möglichkeit auszuschließen, dass eine geringe Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors auf eine allgemein verringerte lokomotorische Aktivität zurückzuführen sein könnte, wurde die Anzahl von Durchquerungen des zentralen Sektors als Prozentsatz der Gesamtanzahl der Durchquerungen ausgedrückt. Diese relative zentrale Aktivität ist gleichfalls bei den beiden Gruppen von p53-defizienten Mäusen signifikant verringert (2b und 2d).
  • Die Erfinder haben sich dann bemüht, die Ergebnisse der Morris-Schwimmbad-Tests, wie sie oben berichtet und bei den homozygoten p53-/–-Mäusen erhalten worden sind, abhängig von deren Geschlecht zu vertiefen. Sie haben folglich die für die männlichen Mäuse erhaltenen Messwerte für den räumlichen Index von jenen, die für die weiblichen Mäuse erhalten worden sind, getrennt und haben diese mit der entsprechenden Kontrollgruppe verglichen (3).
  • Obgleich die männlichen p53-/–-Tiere keinen signifikanten Unterschied zu den männlichen und weiblichen Wildtyp-Kontrolltieren zeigen, zeigen die weiblichen p53-/–-Tiere eine signifikant schlechtere Leistung als die Kontrolle, was schlechtere Fähigkeiten, sich zu erinnern, und ein schlechteres räumliches Lernen anzeigt.
  • Die Erfinder haben dann ihre Untersuchungen weiterverfolgt, um zu bestimmen, ob die Störungen der Funktionen des Zentralnervensystems bei den p53-„knock-out"-Mäusen mit Veränderungen der Expression von p21Waf1 und PS1 im Gehirn korreliert waren, denn diese beiden Gene werden durch Wildtyp-p53 reguliert und sie werden als Modulatoren der Apoptose angesehen. Es wurden erstaunliche Unterschiede, die mit dem Alter korreliert waren, nachgewiesen. Die jungen p53-/–-Mäuse (Alter von 2 Monaten) weisen das gleiche p21Waf1 und PS1 entsprechende mRNA-Niveau wie die Kontroll-Mäuse auf (4a–c). Im Gegensatz dazu weisen die erwachsenen p53-/–-Mäuse (die gleiche Gruppe, an der der Morris-Schwimmbad-Test und der „Open-Field"-Test zwei Monate früher ausgeführt worden ist) eine starke Erhöhung der Expression von p21Waf1 und eine starke Repression der Expression von PS1 auf (4d–f). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass PS1 eine proteolytische Spaltung durchläuft, haben die Erfinder dessen Expression auf Proteinebene untersucht. Wie in der 9h gezeigt, ist die Expression des PS1-Proteins bei den p53-„knock-out"-Mäusen sehr deutlich verringert. Die Erfinder haben gleichfalls die p53-„knock-out"-Mäuse bezüglich Mutationen in der kodierenden Region der cDNA von PS1 getestet. Es wurde nichts gefunden. Diese Beobachtungen legen nahe, dass die älteren p53-„knock-out"-Mäuse den Verlust von p53 durch eine Überexpression von p21Waf mit in der Folge einer Repression von PS1 überkompensieren. Die früheren Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass die verstärkte Expression von p21Waf1 zu der Repression von PS1 mit einer Induktion der Apoptose führte und dass die Hemmung der Produktion von PS1 durch eine Antisinn-cDNA die Apoptose induzierte. Dies erhärtet die Vermutung, gemäß welcher die Verringerung der Expression von PS1 im Gehirn Veränderungen bei der Funktion des Zentralnervensystems über das Zwischenglied einer Verstärkung der Apoptose verursachen könnte.
  • Die Tatsache, dass junge p53-„knock-out"-Mäuse bereits Störungen bezüglich des Lernens, des Gedächtnisses und des Verhaltens vor einer messbaren Verringerung der Expression von PS1 zeigen, ist ähnlich zu dem, was bei den neurodegenerativen Erkrankungen gefunden wird. Anomalien im Verhalten können bei an der Alzheimer'-Krankheit leidenden Patienten lange vor dem terminalen Stadium der Krankheit, bei welchem Neurodegeneration auftritt, beobachtet werden. Diese Daten legen einen langsam fortschreitenden Prozess nahe, bei welchem die Anomalien des Gedächtnisses und des Verhaltens auftreten, bevor eine Repression von PS1 messbar wird.
  • Histopathologische Analysen kombiniert mit der TUNEL-Technik, um die Apoptose auszuwerten, wurden an der gleichen Gruppe von älteren Tieren, welche eine Verringerung der Expression von PS1 zeigen, wie oben angegeben, ausgeführt. Drei der vier Mäuse haben keinerlei auffallende pathologische Abnormalität gezeigt. Eine (weibliche) „knock-out"-Maus zeigte ihrerseits eine Verdünnung des Isokortex um mehr als 50% mit einer stark vergrößerten Kammer verglichen mit den Kontroll-Tieren (5a–b). Das TUNEL-Experiment hat diskrete apoptotische Läsionen im Gehirn ohne massive Apoptose gezeigt (5d). Die Quantifizierung der anhand von TUNEL positiven Zellen (5e) hat gezeigt, dass, wohingegen bei den Kontroll-Gehirnen nur ein Fall fünf positive Zellen auf 1.740 gezählte Zellen zeigte, die p53-/–-Mäuse bis zu 5,5% (25/465) bzw. 13% (39/305) Zellen, die anhand von TUNEL positiv waren, bei den männlichen bzw. weiblichen Tieren aufwiesen (5e).
  • Da die Patienten mit Alzheimer'-Krankheit und die transgenen Mäuse mit Mutationen in PS1 eine Neurodegeneration mit Apoptose und einer Anhäufung von Amyloid beta 42 zeigen, haben die Erfinder dann das Vorhandensein von Amyloid beta 42 in dem Gehirn der p53-„knock-out"-Mäuse untersucht. Wie in den 5h–i gezeigt, zeigen die p53-defizienten Mäuse hohe Konzentrationen von Amyloid beta 42 im zytoplasmatischen Raum.
  • Als Schlussfolgerung zeigen diese Experimente, dass die intakte Expression von p53 erforderlich ist, um die komplexen Funktionen des Zentralnervensystems sicherzustellen. Diese Funktionen umfassen das Gedächtnis und ein Standard-Verhalten in angsterzeugenden Situationen. Der genaue Mechanismus, nach welchem der Verlust der Funktionsfähigkeit von p53 mit dem Gedächtnis und dem Verhalten interferiert, kann auf eine Deregulation des p53-Stoffwechselweges auf molekularer Ebene zurückzuführen sein.
  • Außerdem ist gezeigt worden, dass die p53-/–-Mäuse, die Störungen auf der Ebene des Gedächtnisses, in ihrer Lernfähigkeit wie auch ein abnormales Verhalten zeigten, diskrete apoptotische Läsionen in deren Gehirn aufwiesen. Diese Veränderungen scheinen eine über lange Zeit hinweg erfolgende und vom Alter abhängige Überkompensation der p53-Defizienz durch eine Erhöhung der Expression von p21Waf1, welche zu einer Repression von PS1 führt, mit sich zu bringen. Dies wiederum gefährdet die anti-apoptotische Wirkung von PS1. Diese Daten zeigen, dass der Verlust der PS1-Funktion durch das Zwischenglied entweder von Mutationen, wie sie bei den frühen familiären Alzheimer-Krankheiten gezeigt wurden, oder durch die Deregulation der Expression, wie dies der Fall bei den p53-defizienten Mäusen ist, das Programm des Zelltods aktiviert. Dies ist mit dem veränderten Metabolismus des APP („Amyloid Precursor Protein"), welcher zu der Anhäufung von Amyloid beta 42 führt, gekoppelt. So haben die Erfinder die Grundlage für neue Strategien für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen ausgearbeitet.
  • So haben die Erfinder überraschenderweise nachgewiesen, dass eine auf der Ebene von dessen p53-Gen defiziente Maus Lernstörungen, Störungen des Gedächtnisses und/oder Verhaltensstörungen, wie Angst, aufwies.
  • Folglich betrifft die Erfindung ein Maus-Tiermodell, welches eine Gedächtnisstörung aufweist, wobei bei dem fraglichen Tier we nigstens eines der Allele von dessen p53-Gen nicht funktionsfähig ist. Dies ist der Fall der p53-/+-Mäuse.
  • Das fragliche Modell kann außerdem Verhaltensstörungen, wie Angst, aufweisen und in diesem Falle sind es die beiden Allele des p53-Gens des Tiers, die nicht funktionsfähig sind. Dies ist der Fall der homozygoten p53-/–-Mäuse, aber gleichfalls, wie weiter oben angegeben, der p53-/+-Mäuse, die gleichfalls Verhaltensstörungen in einer angsterzeugenden Situation zeigen.
  • So kann das fragliche Maus-Tiermodell eingesetzt werden für das Screenen von Molekülen, die in der Lage sind, eine anxiolytische Aktivität aufzuweisen und/oder das Gedächtnis wenigstens teilweise wiederherzustellen.
  • Tatsächlich ist, nachdem man p53-/+-Mäuse einen beliebigen Lerntest hat durchlaufen lassen, bekannt, dass sie zwei Wochen danach eine Gedächtnisstörung aufweisen. Man behandelt sie dann mit einem Molekül (von welchem vorzugsweise vermutet wird, dass es auf das Gedächtnis wirkt) und man unterzieht die behandelten Mäuse erneut dem Test. Das Molekül wird für ergänzende Untersuchungen zurückbehalten, wenn es erlaubt hat, das Gedächtnis der Mäuse in signifikantem Ausmaß wiederherzustellen.
  • Im Rahmen von auf diesem Gebiet klassischerweise ausgeführten Tests kann das erfindungsgemäße Maus-Tiermodell gleichfalls eingesetzt werden, um die Charakteristiken eines Moleküls zu bestimmen, von dem bereits bekannt ist, dass es in der Lage ist, auf Angst und/oder das Gedächtnis einzuwirken, wobei die Charakteristiken die Pharmakodynamik, die Pharmakokinetik, die Toxizität dieser Moleküle ... betreffen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehende Beschreibung und die Ergebnisse, die im Rahmen der vorstehend genannten Experimente erhalten worden sind, werden besser verstan den mittels der nachfolgenden Präsentation der beiden Tests, denen die Mäuse unterworfen worden sind.
  • METHODEN: Verhaltensmessungen
  • Das Morris-Schwimmbad (Morris, 1981). Das elfenbeinfarbige kreisförmige PVC-Schwimmbad von 70 cm Durchmesser und 30 cm Höhe wird mit Wasser von 22 ± 1°C, welches durch Zugabe des Färbemittels Opacifier 631® weiß gefärbt worden ist, bis zu einer Höhe von 12 cm unterhalb des Rands der Wand befüllt. Eine kreisförmige Plattform von 5 cm Durchmesser, welche als Ziel dient, ist 7 cm von der Wand entfernt 0,5 cm unter Wasser eingetaucht. Die Vorrichtung ist in einem rechteckigen Teil platziert. Zwei rechteckige Markierungen (50 × 30 cm), eine schwarze und eine schwarz und weiß gestreifte, sind auf zwei angrenzenden Wänden 1,5 m vom Schwimmbad entfernt aufgehängt. Eine Videokamera, die in der Vertikale des Schwimmbads platziert ist, erlaubt es, die Wege der Mäuse auf einem Videorecorder in Hinblick darauf, diese später zu analysieren, aufzuzeichnen. Der Experimentator ist hinter einem weißen Vorhang verborgen. In das Wasser gesetzt, mit Blick auf die Wand, in einen Quadraten, der auf pseudozufällige Weise von einem Versuch zum anderen variiert, müssen die Mäuse lernen, in Richtung der Plattform zu navigieren unter Verwendung der visuellen Entfernungsindices, die in dem Teil verfügbar sind. Nach einer Trainingssitzung von drei Versuchen, die für das Lernen der Komponenten des Prozederes des Tests bestimmt ist, werden die Mäuse drei aufeinanderfolgenden Versuchen pro Tag während 4 Tagen unterzogen. Die maximale, für das Erreichen der Plattform zugelassene Zeit wurde auf 60 s festgelegt. Wenn eine Maus die Plattform in dieser Zeitspanne nicht erreichen kann, wird sie durch den Experimentator bis zu jener geleitet. Die Summe der drei Latenzzeiten bildet den Sitzungsscore. Nach dem letzten Versuch der dritten Sitzung wird die Maus einem räumlichen Fehlertest, welcher dazu bestimmt ist, die Genauigkeit des räumlichen Lernens (Kurzzeit-Gedächtnis) zu verifizieren, unterzogen. Die Plattform wird dann aus de ren, unterzogen. Die Plattform wird dann aus der Vorrichtung herausgenommen und die Maus muss ausgehend von dem gegenüberliegenden Quadranten auf ihrer Suche danach während einer Minute schwimmen. Der Weg wird mit dem Videorecorder aufgezeichnet und es wird dann ein räumlicher Fehlerindex berechnet. Er entspricht der Differenz zwischen der Anzahl von Überschreitungen eines Rings von 8 cm, welcher die Position der Plattform umgibt, und der mittleren Anzahl von Überschreitungen der drei symmetrisch in den drei anderen Quadranten platzierten Ringe. Ein anderer räumlicher Fehlertest erfolgt nach einem Zeitabstand von 15 Tagen ohne ergänzendes Training (Langzeit-Gedächtnis).
  • Open-field (Archer, 1973; Walsh und Cummins, 1976). Die Mäuse werden individuell in einen Zylinder aus grauem PVC von 40 cm Durchmesser und 30 cm Höhe hinein gesetzt, welcher auf einem weißen Blatt Papier platziert ist, auf welchem man die Linien unterscheiden kann, die den Boden des offenen Feldes („open-field") in 7 Sektoren von gleicher Oberfläche (1 zentraler Sektor und 6 periphere Sektoren) unterteilen. Diese Vorrichtung, die durch ein weißes Licht, welches durch ein Mattglas hindurch diffundiert (125 Lux), beleuchtet wird, bildet für die Maus eine mäßig angsterzeugende Situation. Die Mäusewerden drei täglichen Sitzungen von 15 Minuten mit einem Abstand von 45 min unterzogen und dies während 4 aufeinanderfolgenden Tagen. Die Verhaltensmessungen erfolgen während den ersten 5 Minuten von jeder Sitzung. Sie bestehen im Wesentlichen darin, die Anzahl von Malen zu zählen, wo die Maus „sich ein Herz fasst", sich von den seitlichen Wänden des Zylinders zu entfernen, um den zentralen Sektor des offenen Feldes „Open-field" zu durchqueren.
  • REFERENZEN
    • Amson, R., et al. Proc. Natl. Acad Sci. USA 93, 3953–3957 (1996)
    • Archer, J. Animal Behaviour 21, 205–235 (1973)
    • Armstrong, J. F., Kaufman, M. H., Harrison, D. J. und Clarke, A. A. Curr. Biol., 5, 931–936 (1995)
    • Chapillon, P. und Roullet, P. Developmental Prychobiology 29, 529–545 (1996)
    • Donchower, L. A. et al. Nature 356, 215–221 (1992)
    • Eliyahu, D., et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 8763-(1989)
    • Gershenfeld, H. K. und Paul, S. M. Genomics 46, 1–8 (1997)
    • Hollstein, M., Sidransky, D., Vogelstein, B., Harris, C; C. Science 253, 49–53 (1991)
    • Hsiao, K. et al Science 274, 99–102 (1996)
    • Levine, A. J., Momand, I. und Finlay, C. A., Nature 351, 453-(1991)
    • Michalovitz, D., Halevy, O. und Oren, M. Cell 62, 671-(1990)
    • Moms, R. G. M. Learning & Motivation 12, 239–260 (1981)
    • Morris; R. G. M. J. Neurasci. Meth. 11, 47–60 (1984)
    • Nalbantoglu, J. et al. Nature 387, 500–545 (1997)
    • Nemani, M., et al. Proc. Natl. Acad Sci. USA 93, 9039–9042 (1996)
    • Ogawa, S., Lubahn, D. B., Korach, K. S. und Pfaff, D. W. Proc. Natl. Acad Sci. USA 94, 1476–1481 (1997)
    • Roperch J. P., Alvaro V., Prieur S., Tuynder M., Nemani M., Lethrosne F., Piouffre L., Gendron M. G., Israeli D., Dausset J., Oren NI., Amson R., und Telerman A. Inhibition of Presenilin 1 expression is promoted by p53 and p21WAF-1 and results in apoptosis and tumor suppression. Nature Medicine 1998; 4: 835–838
    • Sah, V. P. et al. Nal. Genet. 10, 175–180 (1995)
    • Walsh, R. N. und Cummins, R. A. Psychological Bulletin 83, 482–504 (1976)

Claims (5)

  1. Verwendung eines Maus-Tiermodells, welches eine Gedächtnisstörung und/oder Verhaltensstörungen, wie Angst, aufweist, bei welchem wenigstens eines der Allele des Gens p53 nicht funktionsfähig ist, für das Screenen von Molekülen, welche in der Lage sind, eine anxiolytische Aktivität aufzuweisen.
  2. Verwendung eines Tiermodells, wie in Anspruch 1 definiert, um die Eigenschaften eines Moleküls, welches eine anxiolytische Aktivität aufweist, wie die Pharmakodynamik, die Pharmakokinetik und die Toxizität, zu bestimmen.
  3. Verwendung eines Tiermodells nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Allele des Gens p53 nicht funktionsfähig sind.
  4. Verwendung eines Tiermodells, wie in Anspruch 1 definiert, für das Screenen von Molekülen, welche in der Lage sind, das Gedächtnis wenigstens teilweise wiederherzustellen.
  5. Verwendung eines Tiermodells, wie in Anspruch 1 definiert, um die Eigenschaften eines Moleküls, welches in der Lage ist, das Gedächtnis wenigstens teilweise wiederherzustellen, wie die Pharmakodynamik, die Pharmakokinetik und die Toxizität, zu bestimmen.
DE69923976T 1998-08-05 1999-07-26 Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika Expired - Fee Related DE69923976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810076A FR2781979B1 (fr) 1998-08-05 1998-08-05 Modele animal presentant une deficience de la memoire et/ou des troubles comportementaux
FR9810076 1998-08-05
PCT/FR1999/001828 WO2000007438A1 (fr) 1998-08-05 1999-07-26 Utilisation d'un modele animal deficient en p53 et presentant une deficience de la memoire et/ou des troubles comportementaux a des fins therapeutiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923976D1 DE69923976D1 (de) 2005-04-07
DE69923976T2 true DE69923976T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=9529432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923976T Expired - Fee Related DE69923976T2 (de) 1998-08-05 1999-07-26 Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6921845B1 (de)
EP (1) EP1102530B1 (de)
JP (1) JP2002521073A (de)
AT (1) ATE289748T1 (de)
CA (1) CA2339876A1 (de)
DE (1) DE69923976T2 (de)
FR (1) FR2781979B1 (de)
WO (1) WO2000007438A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001291192B2 (en) * 2000-09-21 2006-11-30 Baylor College Of Medicine Screening systems and methods for identifying modulators of xenobiotic metabolism
US7186879B2 (en) * 2000-09-21 2007-03-06 Baylor College Of Medicine Screening systems and methods for identifying modulators of xenobiotic metabolism
WO2003041496A1 (fr) * 2001-11-14 2003-05-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Animal transgenique
US7723564B2 (en) 2006-05-10 2010-05-25 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Compositions and methods for modulation of KSR1 and KSR2 interactions
US7705198B2 (en) 2006-05-10 2010-04-27 Board Of Regents Of The University Of Nebraska KSR2 knockout mice and methods of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2098827A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-05 Lawrence A. Donehower Tumor susceptible non-human animals
FR2710846B1 (fr) * 1993-10-04 1995-12-22 Rhone Poulenc Rorer Sa Compositions pharmaceutiques et leur utilisation, notamment dans le traitement des maladies neurogénératives.
US5659024A (en) * 1994-01-14 1997-08-19 The Burnham Institute Promotors that regulate the expression of genes involved in cell death

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781979A1 (fr) 2000-02-11
US6921845B1 (en) 2005-07-26
FR2781979B1 (fr) 2001-06-08
JP2002521073A (ja) 2002-07-16
DE69923976D1 (de) 2005-04-07
EP1102530B1 (de) 2005-03-02
ATE289748T1 (de) 2005-03-15
EP1102530A1 (de) 2001-05-30
CA2339876A1 (fr) 2000-02-17
WO2000007438A1 (fr) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Petkau et al. Synaptic dysfunction in progranulin-deficient mice
Levin et al. Impaired motor function in mice with cell-specific knockout of sodium channel Scn8a (NaV1. 6) in cerebellar purkinje neurons and granule cells
Hasegawa et al. Distinct and Cooperative Functions for the Protocadherin-α,-β and-γ Clusters in Neuronal Survival and Axon Targeting
Blanchi et al. MafB deficiency causes defective respiratory rhythmogenesis and fatal central apnea at birth
Gerlai et al. Multiple behavioral anomalies in GluR2 mutant mice exhibiting enhanced LTP
DE69533583T2 (de) Nicht humane, transgenische säugetiere mit sich entwickelnder neurologischer krankheit
DE69929324T2 (de) TRANSGENE Mäuse MIT VERÄNDERTER APOLIPOPROTEIN E-EXPRESSION UND TESTVERFAHREN.
Asahina et al. Ngly1−/− rats develop neurodegenerative phenotypes and pathological abnormalities in their peripheral and central nervous systems
Kallop et al. A death receptor 6-amyloid precursor protein pathway regulates synapse density in the mature CNS but does not contribute to Alzheimer's disease-related pathophysiology in murine models
Milh et al. A knock‐in mouse model for KCNQ2‐related epileptic encephalopathy displays spontaneous generalized seizures and cognitive impairment
Jiang et al. Effect of running exercise on the number of the neurons in the hippocampus of young transgenic APP/PS1 mice
DE69935903T2 (de) Genmutierte tiere
DE69923976T2 (de) Verwendung eines tiermodells, das p53-defizient ist und dessen erinnerungsvermögen und/oder verhalten gestört ist, zur entwicklung von therapeutika
DE69722035T2 (de) Neue testmethode, um den differenzierungszustand von bauchspeicheldrüsenzellen eines säugetieres festzustellen.
DE69721005T2 (de) Gebrauch von galanin um nervenschäden zu reparieren
DE102007024382A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer neurodegenerativen Erkrankung
DE69735498T2 (de) Transgenes modell für herzversagen
DE10221344A1 (de) Transgene Ratte und ihre Verwendung im Tiermodell für die humane Chorea Huntington Erkrankung sowie Nukleinsäurekonstrukte, Vektoren und Zellen zu ihrer Erzeugung
DE60118913T2 (de) Transgenes tiermodell für neurodegenerative erkrankungen
DE60211711T2 (de) Tiermodell mit krebs, lungenemphysem und kardiomyopathie
WO2014056779A1 (de) Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung
DE69937638T2 (de) Caspase-9 defiziente tiere und deren verwendung
DE19726824C1 (de) Verfahren zur Identifizierung kanzerogener Agenzien
KR100517831B1 (ko) PS2 돌연변이 유전자 및 APPsw 유전자를 발현하는 이중 형질전환 치매 마우스
Rahhal Functions of TGF-β2 and GDNF in the development of the mouse nervous system: evidence from double mutant mice

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee