DE69923745T2 - Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69923745T2
DE69923745T2 DE69923745T DE69923745T DE69923745T2 DE 69923745 T2 DE69923745 T2 DE 69923745T2 DE 69923745 T DE69923745 T DE 69923745T DE 69923745 T DE69923745 T DE 69923745T DE 69923745 T2 DE69923745 T2 DE 69923745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
web
rod
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923745D1 (de
Inventor
Hideaki Takekuma
Mikio Odawara-shi Tomaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10305772A external-priority patent/JP2000126673A/ja
Priority claimed from JP10305771A external-priority patent/JP2000126670A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69923745D1 publication Critical patent/DE69923745D1/de
Publication of DE69923745T2 publication Critical patent/DE69923745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7459Extrusion coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren für verschiedene der Aufzeichnung von Bildern oder Daten dienende Medien wie beispielsweise magnetische Bänder, fotografische Filme oder fotografisches Papier. Die Erfindung betrifft insbesondere ein auf einem Stangenbeschichtungssystem basierendes Beschichtungsverfahren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannte Stangenbeschichtungssysteme beziehungsweise Stabbeschichtungssysteme werden grob in drei Klassen unterteilt, nämlich in eine erste, bei der eine Stange mit einer glatten und zylindrischen Außenumfangsfläche zum Einsatz kommt, eine zweite, bei der eine drahtumwickelte Stange verwendet wird, und eine dritte, bei der eine mit einer schmalen Nut versehen Stange zum Einsatz kommt (siehe beispielsweise die schematische Erklärung im Kapitel „Road Coater" der Veröffentlichung „Coating Systems" von Yuji Harazaki, veröffentlicht bei Maki Shoten Co., 30. Oktober 1979, Seiten 51 bis 56).
  • Das Beschichtungsverfahren beruht darauf, eine vorab in Übermenge auf eine Oberfläche eines lang bemessenen bandförmigen Trägers (nachstehend als „Bahn" bezeichnet) aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit zu vermessen und zu glätten, um so eine Endbeschichtungsschicht herzustellen.
  • Die drahtumwickelte Stange oder die mit einer schmalen Nut versehene Stange der hier in Rede stehenden Art sind für ein Verfahren geeignet, bei dem eine vorab in Übermenge auf eine Oberfläche eines lang bemessenen bandförmigen Trägers (nachstehend als „Bahn" bezeichnet) aufgebrachte Beschichtungsflüssigkeit in Abhängigkeit vom Durchmesser des Drahtes oder der Tiefe der Nut vermessen und anschließend derart geglättet wird, dass eine Beschichtungsschicht in vergleichsweise großer Menge hergestellt wird. Gleichwohl treten oftmals Rippenmaserungen an der beschichteten Oberfläche auf. Zu dem bestehen Probleme hinsichtlich Haltbarkeit und Herstellungskosten der Stange selbst.
  • Die Stange mit einer glatten und zylindrischen Außenumfangsfläche, die kostengünstig hergestellt werden kann und zudem langlebig ist, ist für ein Verfahren geeignet, bei dem eine Beschichtungsschicht in vergleichsweise kleiner Menge hergestellt wird. Eine auf einer derartigen Stange basierende Beschichtungsvorrichtung weist üblicherweise einen Aufbau gemäß 4 auf.
  • Bei einer herkömmlichen Beschichtungsvorrichtung RC wird eine Bahn W kontinuierlich in Richtung des Pfeils C entlang eines von einer Vielzahl von Bahnführungswalzen GR gebildeten Bahnweges transportiert, wobei eine Vorbeschichtungsschicht CLa in Übermenge auf eine Oberfläche der auf die Bahnführungswalzen GR aufgelegten Bahn W aufgebracht wird, und zwar mittels einer Vorbeschichtungsvorrichtung, die von einer Auftragswalze AR gebildet ist, die teilweise innerhalb einer Beschichtungswanne P in eine Beschichtungsflüssigkeit Liq eingetaucht ist und derart angetrieben wird, dass sie in einer Richtung CC entgegengesetzt zur Transportrichtung der Bahn W eine Drehung ausführt. Es werden nunmehr ein Stangenabschnitt Rod, der in einem vertieften Abschnitt an dem oberen Ende eines festen Gestells ST gehalten ist sowie eine glatte und zylindrische Außenumfangsfläche aufweist, oder ein Stangenabschnitt Rod, der mit einem Draht umwickelt ist, an die Vorbeschichtungsschicht CLa gedrückt, um dadurch überflüssige Beschichtungsflüssigkeit CLb derart abzuschaben, dass eine Endbeschichtungsschicht CLc entsteht, die in vorbestimmter Menge vorhanden ist.
  • In vielen Fällen wird die überflüssige Beschichtungsflüssigkeit CLb nicht direkt von dem Stangenabschnitt Rod abgeleitet, sondern zwecks kostengünstigerer Herstellung in einem Flüssigkeitsaufnahmetank RT gesammelt, mit der Beschichtungsflüssigkeit Liq aus einer Beschichtungsflüssigkeitversorgungsquelle (nicht gezeigt) vermischt, der Beschichtungswanne P über eine Plungerpumpe PP zugeleitet und anschließend wiederverwendet.
  • Die Beschichtungsmenge h der Endbeschichtungsschicht CLc ist in demjenigen Fall, in dem der Stangenabschnitt Rod eine glatte und zylindrische Außenumfangsfläche aufweist, durch die Foil'sche Gleichung h ∞ R (V·η/T)2/3 gegeben. In dieser Gleichung bezeichnen h die Beschichtungsmenge (μm) der Endbeschichtungsschicht CLc; R den Durchmesser (mm) des Stangenabschnittes; V die Bahntransportgeschwindigkeit (m/min); η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit und T die (mechanische) Bahnspannung (kgf/m).
  • Für den Fall einer drahtumwickelten Stange oder einer mit einer schmalen Nut h versehenen Stange bezeichnet darüber hinaus h die Dicke der Stange entsprechend der Foil'schen Gleichung unter der Bedingung, dass der Nutabschnitt entfernt wurde. Man bezeichnet dies als virtuelle Beschichtungsmenge.
  • Bei dem Beschichtungsverfahren, das mittels eines aus dem Stand der Technik stammenden Stangenbeschichtungssystems ausgeführt wird, tritt aufgrund von Faktoren wie beispielsweise der (mechanischen) Bahnspannung, dem Durchmesser des Stangenabschnittes Rod, der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit Liq, der Transportgeschwindigkeit der Bahn W, der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht CLa, der Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht CLc und dergleichen ein Schabnebel in demjenigen Bereich auf, in dem die Vorbeschichtungsschicht CLa an der stromaufwärts gelegenen Seite des Stangenabschnittes Rod abgeschabt wurde. Als Folge treten Beschichtungsungleichmäßigkeiten, so beispielsweise Fischgrätenmuster, an der Oberfläche der Endbeschichtungsschicht CLc auf. Insbesondere für den Fall, dass eine Kohlenstoffteilchen- und/oder Schleifstoffteilchen enthaltende Beschichtungsflüssigkeit Liq für eine Grundierungsschicht verwendet wird, um Schattierungseigenschaften oder Transporteigenschaften zu verleihen, ist das Problem, dass Licht leicht transmittiert und der Transport der Bahn durch die vorgenannten Beschichtungsungleichmäßigkeiten erschwert wird, bislang keiner zufriedenstellenden Lösung zugeführt worden.
  • Umfasst darüber hinaus die Vorbeschichtungsvorrichtung eine Auftragswalze, so ist die Maximalgeschwindigkeit auf 180 m/min begrenzt, wodurch es unmöglich wird, eine Beschichtung bei höheren Geschwindigkeiten durchzuführen. Entsprechend besteht eine Grenze bei der Verbesserung der Ertragsstärke. Darüber hinaus ist bei der Auftragswalze der Grad der Vorbeschichtung durch den Durchmesser der Walze vorgegeben, weshalb eine ausreichende Einflussnahme hierauf nicht möglich ist. Entsprechend ist es bei der Herstellung verschiedener Arten von Erzeugnissen ohne Beschichtungsungleichmäßigkeiten, wie sie Fischgrätenmuster darstellen, notwendig, die Auftragswalze in Abhängigkeit von der Art des Erzeugnisses zu wählen. Wird darüber hinaus der Stangenabschnitt von einem flachen Stab gebildet, so treten Rippen in der Beschichtung auf, wobei sich zudem die Dickenverteilung in Richtung der Breite verschlechtert.
  • Bei der vorgenannten Beschichtungsvorrichtung, die auf dem vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Stangenbeschichtungssystem basiert, tritt zudem eine starke Zunahme des Abriebverschleißes des Stangenabschnittes pro Zeiteinheit auf, sobald zwecks Verbesserung der Ertragsstärke die Bahntransportgeschwindigkeit und zudem die Härte des der magnetischen Aufzeichnungsschicht zugesetzten Schleifmittels erhöht werden. Im Ergebnis treten oftmals Ungleichmäßigkeiten der Dicke der Endbeschichtungsschicht oder Rippenfehler an der Oberfläche der Endbeschichtungsschicht auf, während die Lebensdauer des Stangenabschnittes sinkt. Entsprechend steigt nicht nur die Zeitdauer, während der der Beschichtungsapparat bei Austausch eines Stangenabschnittes stillsteht, an, sondern es nehmen auch die Herstellungskosten tendenziell zu.
  • Insbesondere ist der Abriebwiderstand einer drahtumwickelten Stange oder einer mit einer schmalen Nut versehenen Stange klein, was daher rührt, dass lediglich ein Draht aus vergleichsweise weichem Material, wie beispielsweise SUS, auf eine Stange gewickelt werden kann.
  • Wird darüber hinaus der Stangenabschnitt von einem flachen Stab gebildet, so treten Rippen in der Beschichtungsschicht auf.
  • Die Druckschriften JP-A-06106122, US-A-4,332,840 und US-A-5,306,523 offenbaren Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtungen, bei denen eine Vorbeschichtung mit einer Beschichtungsflüssigkeit erfolgt, woraufhin die überschüssige Menge an Beschichtungsflüssigkeit entfernt wird, um eine Endbeschichtungsschicht in gewünschter Menge herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein auf einem Stangenbeschichtungssystem basierendes Beschichtungsvertahren bereitzustellen, das mit Blick auf die Güte der Beschichtungsoberfläche überlegen ist, bei dem eine Beschichtung mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, und bei dem ein Austausch von Komponenten je nach Art des (herzustellenden) Erzeugnisses bequem vorgenommen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine auf einem Stangenbeschichtungssystem basierende Beschichtungsvorrichtung bereitzustellen, bei der eine Verbesserung hinsichtlich des Abriebwiderstandes einer Stange erzielt werden kann, und bei der eine höhere Oberflächengüte sichergestellt ist, ohne dass irgendwelche Rippen entstehen würden.
  • Die Aufgaben werden von einem Beschichtungsverfahren gelöst, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
    kontinuierliches Transportieren eines flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Trägers auf einem Bahnweg, der von einer Vielzahl von Bahnführungswalzen gebildet wird; Auftragen einer Vorbeschichtungsschicht mit einer überschüssigen Menge beziehungsweise in Übermenge durch eine Vorbeschichtungsvorrichtung auf eine Fläche des flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Trägers, der auf die Vielzahl von Bahnführungswalzen aufgelegt ist; und
    Pressen eines flachen Stabes als Stangenabschnitt mit einem Stangendurchmesser von nicht mehr als 6 mm an die Vorbeschichtungsschicht, um so überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben und eine Endbeschichtungsschicht aufzubringen, deren Beschichtungsmenge nicht mehr als 15 cm3/m2 misst;
    wobei eine vordere Abschlussfläche eines Extrusionskopfabschnitts an die eine Fläche des flexiblen bandförmigen Trägers, der auf die Bahnführungswalzen gelegt ist, gepresst wird, sodass die Vorbeschichtungsschicht darauf aufgetragen wird; und
    wobei die Beziehung zwischen der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und der Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht Gleichung 1 erfüllt: –0,3 ≤ H/h [1],wobei H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2), h die Beschichtungsmenge und die virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht und η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit bezeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zudem eine Beschichtungsvorrichtung bereit, die umfasst:
    eine Vielzahl von Bahnführungswalzen, die einen flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Träger kontinuierlich transportieren, wobei die Bahnführungswalzen einen Bahnweg bilden;
    eine Vorbeschichtungsvorrichtung, die eine Vorbeschichtungsschicht in einer überschüssigen Menge beziehungsweise in Übermenge auf eine Fläche des flexiblen, lang bemes senen bandförmigen Trägers aufträgt, der auf die Vielzahl von Bahnführungswalzen aufgelegt ist;
    einen flachen Stab als Stangenabschnitt, der einen Stangendurchmesser von nicht mehr als 6 mm aufweist und an die Vorbeschichtungsschicht gepresst wird, um so überflüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben und eine Endbeschichtungsschicht auszubilden, deren Beschichtungsmenge nicht mehr als 15 cm3/m2 misst;
    wobei der Stangenabschnitt eine Außenumfangsfläche mit einer Vickers-Härte (Hv) von 1000 oder mehr aufweist; und
    wobei die Beziehung zwischen der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und der Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht Gleichung 1 erfüllt: –0,3 ≤ H/h [1],wobei H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2), h die Beschichtungsmenge und die virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht und η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit bezeichnen.
  • Bei der vorgenannten Beschichtungsvorrichtung enthält der Stangenabschnitt vorzugsweise eine superharte Legierung.
  • Bei der vorgenannten Beschichtungsvorrichtung ist der Stangendurchmesser des Stangenabschnittes vorzugsweise nicht größer als 6 mm.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt des vorgenannten Beschichtungsverfahrens wird verhindert, dass bei einer Erhöhung der Transportgeschwindigkeit der Bahn in zunehmender Menge mitgeführte Luft in einen Beschichtungspunkt in der Nähe der vorderen Abschlussfläche des Extrusionskopfabschnittes eintritt, und zwar durch den Meniskus der Beschichtungsflüssigkeit, der in einem schmalen Spalt zwischen der vorderen Abschlussfläche des Extrusionskopfabschnittes und einer konkaven Fläche der Bahn vorgesehen ist. Im Ergebnis wird die Vorbeschichtungsschicht in Übermenge stabil und ohne durch die mitgeführte Luft bedingte Unregelmäßigkeiten auf den Beschichtungspunkt aufgetragen.
  • Der Stangenabschnitt entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine flache Stange mit einer glatten und zylindrischen Außenumfangsfläche sein.
  • Darüber hinaus gilt für die mathematische Beziehung zwischen der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und der Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht Gleichung [1]. Hierdurch wird verhindert, dass ein Schabnebel in demjenigen Bereich entsteht, in dem die Vorbeschichtungsschicht auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Stangenabschnittes abgeschabt wird. Im Ergebnis wird die Ausbildung von Beschichtungsungleichmäßigkeiten, so beispielsweise eines Fischgrätenmusters, an der Oberfläche der Endbeschichtungsschicht verhindert. –0,3 ≤ H/h [1]
  • In Gleichung [1] bezeichnen H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2); h die Beschichtungsmenge und die virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht (cm3/m2); und η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Beschichtungsexperimente durchgeführt, bei denen die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht sowie die Beschichtungsmenge und die virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht variiert wurden. Man hat als Ergebnis herausgefunden, dass eine eine bessere Oberflächengüte aufweisende Beschichtung dann erreicht werden kann, wenn die vorgenannten Werte Gleichung [1] genügen.
  • Da die Vorbeschichtungsvorrichtung im vorliegenden Fall als Extrusionskopfabschnitt ausgebildet ist, ist zudem möglich, dass ein größerer Bereich abgedeckt werden kann, in dem die Vorbeschichtungsschicht aufgetragen wird, weshalb verschiedene Arten von Erzeugnissen hergestellt werden können, ohne dass Änderungen an den Maschinen vorzunehmen wären, und ohne dass Beschichtungsungleichmäßigkeiten, wie beispielsweise Fischgrätenmuster, entstünden.
  • Darüber hinaus wird ein flacher Stab mit einem Stangendurchmesser von nicht mehr als 6 mm als Stangenabschnitt verwendet, um so die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben. Auf diese Weise kann der Entstehung von Rippen vorgebeugt werden.
  • Darüber hinaus ist die Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht nicht größer als 15 cm3/m2. Hierdurch wird es möglich, eine Endbeschichtungsschicht auszubilden, die in Richtung der Breite gleichmäßig ist.
  • Mit Blick auf die Beschichtungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung weist der Stangenabschnitt eine Außenumfangsfläche mit einer Vickers-Härte (Hv) von 1000 oder mehr auf. Hierdurch wird weitgehend verhindert, dass der Abriebverschleiß des Stangenabschnittes pro Zeiteinheit ansteigt, sodass die Lebensdauer des Stangenabschnittes stark verlängert werden kann.
  • Zudem ist der Stangenabschnitt eine flache Stange, wodurch eine Verbesserung hinsichtlich des Abriebwiderstandes des Stangenabschnittes erreicht wird.
  • Ferner ist entsprechend einem Aspekt der vorgenannten Beschichtungsvorrichtung der Stangenabschnitt als superharte Legierung ausgebildet, was Verbesserungen beim Abriebwiderstand des Stangenabschnittes mit sich bringt.
  • Schließlich ist entsprechend einem weiteren Aspekt der vorgenannten Beschichtungsvorrichtung der Durchmesser des Stangenabschnites nicht größer als 6 mm, wodurch einem Auftreten von Rippen vorgebeugt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung setzt sich wie folgt zusammen.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer kompletten Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens.
  • 2 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht eines Teiles eines Stangenabschnittes gemäß 1.
  • 3A und 3B sind perspektivische Ansichten eines Teiles des Stangenabschnittes von 1, wobei 3A eine flache Stange zeigt, während 3B eine Drahtstange (Referenz) darstellt.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer kompletten Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung eines Beschichtungsverfahrens aus dem Stand der Technik.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Beschichtungsverfahrens sowie eine Beschichtungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nachstehend eingehend anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer kompletten Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens. 2 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht eines Teiles eines Stangenabschnittes gemäß 1. 3A und 3B sind perspektivische Ansichten eines Teiles des Stangenabschnittes von 1, wobei 3A eine flache Stange zeigt, während 3B eine Drahtstange (Referenz) darstellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Zu den Beispielen für die Bahn W, die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, zählen allgemein flexible bandförmige Substanzen, von denen jede eine Breite in einem Bereich von 0,3 bis 1 m, eine Länge in einem Bereich von 45 bis 10000 m und eine Dicke in einem Bereich von 2 bis 200 μm aufweist. Sie enthalten eine Kunststofffolie, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-Naphthalat, Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Zelluloseacetatpropionat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polykarbonat, Polyimid oder Polyamid; Papier; Papier mit einer Beschichtung oder Laminierung aus α-Polyolefin mit einer Kohlenstoffzahl zwischen 2 und 10, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen-Buten-Kopolymer; Metallfolien, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Zinn; oder bandförmige Substanzen, die als Basismaterial verwendet und mit einer an der Oberfläche ausgebildeten verarbeiteten Schicht versehen sind.
  • Bei einer Beschichtungsvorrichtung ERC zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens wird eine Bahn W entlang eines von einer Vielzahl von Bahnführungswalzen GR gebildeten Bahnweges kontinuierlich in Richtung eines Pfeils C transportiert. Eine Oberfläche der Bahn W, die auf der Vielzahl von Bahnführungswalzen GR aufliegt, wird in Übermenge mit einer Vorbeschichtungsschicht CLa mittels einer Vorbeschichtungsvorrichtung beschichtet, die von einem Extrusionskopfabschnitt EX gebildet ist. Anschließend wird ein Stangenabschnitt Rod gegen die Vorbeschichtungsschicht CLa gedrückt beziehungsweise gepresst, um auf diese Weise überschüssige Beschichtungsflüssigkeit CLb abzuschaben. Der Stangenabschnitt Rod wird in einem Vertiefungsabschnitt am oberen Ende eines festen Gestells ST gehalten und weist eine glatte und zylindrische Außenumfangsfläche auf. Auf diese Weise wird eine Endbeschichtungsschicht CLc in vorbemessener Menge hergestellt.
  • Die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit CLb wird beispielsweise durch den Stangenabschnitt Rod abgeschabt, wobei eine Hartverchromung HCP auf die zylindrische Außenumfangsfläche eines Stangenkerns RC aus SUS-Material mit einem Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 6 mm zum Einsatz kommt, wodurch der Stangenabschnitt eine Vickers-Härte (Hv) von mehr als 1000 und eine Oberflächenrauhigkeit (RmA) von weniger als 1 μm erhält. Die abgeschabte überschüssige Beschichtung wird nicht direkt abgeleitet, sondern in einem Flüssigkeitsaufnahmetank RT gesammelt, mit von einer Beschichtungsflüssigkeitsversorgungsquelle (nicht gezeigt) zugeführter Beschichtungsflüssigkeit Liq vermischt, unter Druck dem Extrusionskopfabschnitt EX über eine Plungerpumpe PP zugeführt und anschließend wiederverwendet. Eine superharte Legierung kann für den Stangenabschnitt Rod verwendet werden.
  • Die Beschichtungsverbindung Liq wird unter Druck in eine Tasche PC eingeführt. Der Extrusionskopfabschnitt EX zum in Übermenge erfolgenden Auftragen der Vorbeschichtungsschicht CLa auf eine Oberfläche der auf die Bahnführungswalzen GR aufgelegten Bahn W führt die Beschichtungsflüssigkeit Liq beständig aus der Tasche PC einem schmalen Spalt zwischen der vorderen Abschlussfläche des Kopfabschnittes EX und einer Fläche der Bahn W durch einen mit der Tasche PC in Verbindung stehenden Schlitz SL zu, während der Druck der Beschichtungsflüssigkeit Liq in Richtung der Breite der Bahn W gleichmäßig gemacht wird.
  • Die vordere Abschlussfläche des Extrusionskopfabschnittes EX ist derart ausgebildet, dass eine vordere Kantenfläche FE, die von einer Neigung unter einem Winkel, der im Wesentlichen gleich dem Annäherungswinkel der Bahn W ist, gebildet wird, an der stromaufwärts gelegenen Seite eines Auslasses des Schlitzes SL angeordnet ist, der sich in der Mitte der vorderen Abschlussfläche befindet, während eine Abstreichkantenfläche DE, die von einer konvex gekrümmten Fläche gebildet ist, die einer Fläche der Bahn B entspricht, die konkav in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Kopfabschnitt EX gebogen ist, an der stromabwärts gelegenen Seite des Auslasses des Schlitzes SL angeordnet ist.
  • Die Bahn W wird auf der gekrümmten Abstreichkantenfläche DE derart transportiert, dass der Spalt zwischen der einen Fläche der Bahn W auf der stromabwärts gelegenen Seite und der Abstreichkantenfläche DE in einem Bereich von der Umgebung des Auslasses des Schlitzes SL hin zu einem stromabwärts gelegenen Eckabschnitt der Abstreichkantenfläche DE kleiner wird. Anschließend verlässt die Bahn W den Stangenabschnitt Rod auf der stromabwärts gelegene Seite.
  • Sind die vorgenannten Parameter bei dem Extrusionskopfabschnitt EX, so beispielsweise die (mechanische) Bahnspannung, der Bahnannäherungswinkel, der Bahnabgangswinkel, der Neigungswinkel der vorderen Kantenfläche FE, der Krümmungsradius der Abstreichkantenfläche DE, der Höhenunterschied zwischen der vorderen Kantenfläche FE und der Abstreichkantenfläche DE, die den Auslass des Schlitzes SL bildet, und dergleichen mehr, geeignet gewählt, so wird verhindert, dass die mit der Zunahme der Transportgeschwindigkeit der Bahn W in steigender Menge mitgeführte Luft in einen Beschichtungspunkt an der Abstreichkantenfläche DE in der Nähe des Auslasses des Schlitzes SL eintritt, und zwar durch den Meniskus der Beschichtungsflüssigkeit Liq, der in dem schmalen Spalt zwischen der vorderen Kantenfläche FE und der einen Fläche der Bahn W, die sich dem Extrusionskopfabschnitt EX nähert, ausgebildet ist. Im Ergebnis wird eine Vorbeschichtungsschicht CLa in Übermenge stabil und ohne durch die mitgeführte Luft bewirkte Unbeständigkeiten an dem Beschichtungspunkt aufgebracht.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Beschichtungsflüssigkeit Liq beispielsweise eine Nichtnewtonflüssigkeit ist, die zum Zwecke des Versehens der Bahn W mit Transport- oder Schattierungseigenschaften für die Grundierungsschicht eingesetzt wird, bringt die vordere Abschlussfläche des Extrusionskopfabschnittes EX die Beschichtungsflüssigkeit Liq auf die eine Fläche der Bahn W auf, die mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit durch den vorgenannten kleinen Schlitz transportiert wird, sodass die Dicke der Schicht, die durch die Beschichtungsflüssigkeit Liq gebildet wird, in Richtung der Breite der Bahn W gleichmäßig wird. Auf diese Weise wird eine Vorbeschichtungsschicht CLa in Übermenge hergestellt.
  • Entsprechend dem Beschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist man bei der Beschichtungsflüssigkeit Liq nicht auf die Nichtnewtonflüssigkeit, so beispielsweise eine Beschichtungsflüssigkeit für eine magnetisches Band, beschränkt. Auch wenn die Beschichtungsflüssigkeit Liq eine Newton'sche Flüssigkeit unter Verwendung einer vergleichsweise niedrigviskosen Gelantinelösung als Bindemittel für eine fotografisch emp findliche Schicht ist, kann eine Vorbeschichtungsschicht CLa in gewünschter Übermenge stabil hergestellt werden.
  • Anschließend wird die glatte und zylindrische Außenumfangsfläche des Stangenabschnittes Rod, der an der stromabwärts gelegenen Seite des Extrusionskopfabschnittes EX vorgesehen ist, gegen die Vorbeschichtungsschicht CLa, die im nassen Zustand ist, gedrückt. Der Stangenabschnitt Rod schabt die vorgenannte Übermenge der Vorbeschichtungsschicht CLa an der stromaufwärts gelegenen Seite ab, sobald die Vorbeschichtungsschicht CLa durch den Stangenabschnitt Rod läuft, sodass die Endbeschichtungsschicht CLc, die in gewünschter Beschichtungsmenge vorliegt, auf die stromabwärts gelegene Seite transportiert wird.
  • Um die Entstehung eines Schabnebels, der entsteht, wenn der Stangenabschnitt Rod an der Vorbeschichtungsschicht CLa schabt, was der Güte der Beschichtungsoberfläche abträglich ist, zu verhindern, werden die Beschichtungsmenge H (cm3/m2) der Vorbeschichtungsschicht CLa und die Beschichtungsmenge h (cm3/m2) der Endbeschichtungsschicht CLc mittels des Extrusionskopfabschnittes EX derart gewählt, dass sie Gleichung 1 genügen. –0,3 ≤ H/h [1]
  • Dies bedeutet, dass die Beschichtungsmenge H der Vorbeschichtungsschicht CLa derart gewählt wird, dass sie dem Sechsfachen oder mehr des Produktes der Beschichtungsmenge h und der virtuellen Beschichtungsmenge h der Endbeschichtungsschicht CLc und der Viskosität η–0,3 (cp) der Beschichtungsflüssigkeit Liq entspricht. Im Ergebnis wird verhindert, dass ein Schabnebel der Vorbeschichtungsschicht CLa entsteht, sodass Beschichtungsungleichmäßigkeiten, so beispielsweise ein Fischgrätenmuster, an der Beschichtungsfläche der Endbeschichtungsschicht CLc nicht auftreten.
  • Das vorbeschriebene auf einem Stangenbeschichtungssystem basierende Beschichtungsverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die nachfolgenden Effekte auf. Nachdem in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren eine Fläche der auf der Vielzahl von Bahnführungswalzen aufgelegten Bahn mittels der Vorbeschichtungsvorrichtung in Übermenge mit der Vorbeschichtungsschicht beschichtet worden ist, während die Bahn beständig entlang des teilweise von den Bahnführungswalzen gebildeten Bahnweges transportiert wird, wird der Stangenabschnitt mit der vorstehend ge nannten glatten und zylindrischen Außenumfangsfläche gegen die Vorbeschichtungsschicht gedrückt, um dadurch die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben, sodass eine in gewünschter Beschichtungsmenge bemessene Endbeschichtungsschicht entsteht. Die vordere Abschlussfläche des Extrusionskopfabschnittes wird zum Zwecke der Beschichtung gegen die eine Fläche der auf die Bahnführungswalzen aufgelegten Bahn gedrückt. Entsprechend wird verhindert, dass die bei einer Erhöhung der Transportgeschwindigkeit der Bahn in steigender Menge mitgeführte Luft in den Beschichtungspunkt an der Abstreichkantenfläche in der Nähe des Auslasses des Schlitzes eintritt, und zwar durch den Meniskus der Beschichtungsflüssigkeit, der in dem schmalen Spalt zwischen der vorderen Kantenfläche des Extrusionskopfabschnittes und der sich annähernden Fläche der Bahn ausgebildet ist. Im Ergebnis kann eine Vorbeschichtungsschicht in Übermenge stabil und ohne durch die mitgeführte Luft verursachte Unbeständigkeiten an dem Beschichtungspunkt aufgebracht werden. Da zudem der Austausch von Komponenten in Abhängigkeit von den verschiedenen (herzustellenden) Arten von Erzeugnissen nicht notwendig ist, wird die Herstellung verschiedener Arten von Erzeugnissen auf effiziente Weise möglich.
  • Bei dem Beschichtungsverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die mathematische Beziehung zwischen der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und der Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht zudem durch Gleichung [1] gegeben, weshalb verhindert wird, dass ein Schabnebel in demjenigen Bereich entsteht, in dem die Vorbeschichtungsschicht an der stromaufwärts gelegenen Seite des Stangenabschnittes abgeschabt wird. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass Beschichtungsungleichmäßigkeiten, so beispielsweise ein Fischgrätenmuster, an der Oberfläche der Endbeschichtungsschicht entstehen. –0,3 ≤ H/h [1]
  • In Gleichung [1] bezeichnen H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2); h die Beschichtungsmenge und die virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht (cm3/m2); und η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit.
  • Darüber hinaus wird bei dem Beschichtungsvertahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ein flacher Stab mit einem Stangendurchmesser von nicht mehr als 6 mm als Stangenabschnitt verwendet, um so die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben. Auf diese Weise kann der Entstehung von Rippen vorgebeugt werden.
  • Darüber hinaus ist bei dem Beschichtungsverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung die Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht nicht größer als 15 (cm3/m2). Hierdurch wird es möglich, eine Endbeschichtungsschicht auszubilden, die in Richtung der Breite gleichmäßig ist.
  • Die vorbeschriebene auf einem Stangenbeschichtungssystem basierende Beschichtungsvorrichtung weist die nachfolgenden Effekte auf. Entsprechend der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Fläche der auf eine Vielzahl von Bahnführungswalzen aufgelegten Bahn mittels der Vorbeschichtungsvorrichtung in Übermenge mit der Vorbeschichtungsschicht beschichtet, während die Bahn kontinuierlich entlang des teilweise von den Bahnführungswalzen gebildeten Bahnweges transportiert wird, wobei der Stangenabschnitt gegen die Vorbeschichtungsschicht gedrückt wird, um dadurch die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben, wodurch die Endbeschichtungsschicht in gewünschter Menge hergestellt wird. Der Stangenabschnitt weist eine Außenumfangsfläche mit einer Vickers-Härte (Hv) von 1000 oder mehr auf. Entsprechend wird verhindert, dass der Abriebverschleiß des Stangenabschnittes pro Zeiteinheit ansteigt, sodass die Lebensdauer des Stangenabschnittes stark verlängert werden kann. Darüber hinaus ist aufgrund der Tatsache, dass eine flache Stange als Stangenabschnitt benutzt wird, der Abriebwiderstand des Stangenabschnittes stark verbessert. Schließlich wird es aufgrund der Tatsache, dass die Größe des Stangenabschnittes, den der flache Stab darstellt, nicht größer als 6 mm ist, möglich, eine Oberfläche höherer Güte zu erhalten, ohne dass irgendwelche Rippen entstehen würden.
  • Entsprechend der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist der Stangenabschnitt zudem eine flache Stange, wodurch der Abriebwiderstand des Stangenabschnittes verbessert werden kann. Entsprechend der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist der Stangenabschnitt schließlich aus einer superharten Legierung gebildet, sodass der Abriebwiderstand des Stangenabschnittes verbessert werden kann. Die vorgenannten Effekte der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele klar.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Es wurden die nachstehend aufgeführten Komponenten in eine nichtmagnetische Kugelmühle für Beschichtungsflüssigkeiten gegeben, dort gemischt und verteilt. Anschließend wurden 300 Gewichtsanteile Epoxidharz (Epoxidäquivalent 500) zugeführt und präpariert. 1) Zusammensetzung der nichtmagnetischen Beschichtungsflüssigkeit
    grobkörniger Kohlenstoff (durchschnittliche Teilchengröße 300 nm) 535 Gewichtsanteile
    feinkörniger Kohlenstoff (durchschnittliche Teilchengröße 20 nm) 8 Gewichtsanteile
    Schleifmittel (Aluminium) 1 Gewichtsanteil
    Nitrozellulose 15 Gewichtsanteile
    Polyurethanharz 8 Gewichtsanteile
    Polyisozyanat 110 Gewichtsanteile
    Methyl-Ethyl-Keton 5000 Gewichtsanteile
    Toluol 1000 Gewichtsanteile
    Viskosität Scherrate von 76,6 1/sec × 20°C × 5,6 cp
    Viskosimeter Visconic ED type von Tokimec Inc.
  • Zur Änderung der Viskosität wurden die Komponenten folgendermaßen verändert.
  • Figure 00150001
  • Die auf diese Weise hergestellte nichtmagnetische Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Fläche einer Bahn aufgebracht, die aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 6 μm bestand, und zwar unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen sowie unter Verwendung der jeweiligen Beschichtungsvorrichtungen gemäß 1 und 4. Die Güte der Oberfläche der Endbeschichtungsschicht (Ungleichmäßigkeit der Beschichtung, so beispielsweise Fischgrätenmuster, und Ungleichmäßigkeit der Be schichtungsdicke in Richtung der Breite) wurden beobachtet und bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung der Güte der Oberflächen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Die Proben mit den Nummern 1-10 und 1-11 sind Referenzproben.
  • EX
    Vorbeschichtungsart: Extrusionskopfabschnitt
    AP
    Vorbeschichtungsart: Auftragswalze
    t
    Trägerdicke
    V
    Bahntransportgeschwindigkeit
    η
    Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit
    H
    Vorbeschichtungsmenge
    H
    Endbeschichtungsmenge und virtuelle Beschichtungsmenge
    A
    Bewertung der Oberflächengüte hervorragend
    B
    Bewertung der Oberflächengüte geringfügig schlechter
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, kann eine hervorragende Beschichtung ohne Beschichtungsungleichmäßigkeiten und Dickenungleichmäßigkeiten erreicht werden, wenn gilt: –0,3 ≤ H/h [1]
  • Beispiel 2
  • Eine Übermenge einer Vorbeschichtungsschicht einer nichtmagnetischen Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Fläche einer Bahn aufgebracht, die aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 6 μm bestand, und zwar unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen sowie unter Verwendung der jeweiligen Beschichtungsvorrichtungen gemäß 1 und 4. Es wurden Änderungen der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht in Abhängigkeit von der Vorbeschichtungsvorrichtung und der Bahntransportgeschwindigkeit gemessen. Die Ergebnisse der Messung der Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Figure 00170001
  • EX
    Vorbeschichtungsart: Extrusionskopfabschnitt
    AP
    Vorbeschichtungsart: Auftragswalze
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wird es durch Verwendung eines Extrusionskopfabschnittes als Vorbeschichtungsvorrichtung möglich, einen großen Beschichtungsbereich auch dann abzudecken, wenn die Beschichtungsgeschwindigkeit, die (mechanische) Spannung und die Art der Flüssigkeit geändert werden. Wird die Art der Flüssigkeit geändert, so kann das Verfahren dennoch erfolgreich durchgeführt werden, vorausgesetzt, dass eine Messstange ausgetauscht wird. Zudem kann eine hervorragende Beschichtung erhalten werden, wenn die Beschichtungsgeschwindigkeit auf 600 m/min festgesetzt wird.
  • Beispiel 3
  • Eine nichtmagnetische Beschichtungsflüssigkeit ähnlich derjenigen von Beispiel 1 wurde auf eine Fläche einer Bahn aufgebracht, die aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 6 μm bestand, und zwar unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen sowie unter Verwendung der jeweiligen Beschichtungsvorrichtungen gemäß 1 und 4. Es wurde das Auftreten von Rippen in Abhängigkeit vom Stangendurchmesser gemessen. Die Ergebnisse der Bewertung der Oberflächengüte sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Die Proben mit den Nummern 3-3, 3-6 und 3-8 sind Referenzproben.
  • EX
    Vorbeschichtungsart: Extrusionskopfabschnitt
    A
    Bewertung der Rippen hervorragend
    B
    Bewertung der Rippen geringfügig schlechter
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, konnte sogar für den Fall, dass die Bahnspannung, die Bahntransportgeschwindigkeit und die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit gemäß Tabelle 3 geändert werden, eine Beschichtung mit hervorragender Oberflächengüte erzielt werden, ohne dass Rippen entstanden wären, wobei der Stangendurchmesser nicht größer als 6 mm war.
  • Beispiel 4
  • Eine nichtmagnetische Beschichtungsflüssigkeit ähnlich derjenigen von Beispiel 1 wurde auf eine Fläche einer Bahn aufgebracht, die aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 6 μm bestand, und zwar unter den in Tabelle 4 gezeigten Bedingungen sowie unter Verwendung der jeweiligen Beschichtungsvorrichtung gemäß 1. Es wurden Änderungen der Dicke der Endbeschichtungsschichten in Richtung der Breite in Abhängigkeit von der Beschichtungsmenge gemessen. Die Bewertungen der Änderungen der Dicke sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Die Proben mit den Nummern 4-3 und 4-5 sind Referenzproben.
  • EX
    Vorbeschichtungsart: Extrusionskopfabschnitt
    A
    Bewertung der Rippen hervorragend
    B
    Bewertung der Rippen geringfügig schlechter
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, kann sogar für den Fall von Änderungen der Bahnspannung, der Bahntransportgeschwindigkeit, der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit und des Stangendurchmessers gemäß Tabelle 4 eine hervorragende Beschichtung erreicht werden, ohne dass Breitenänderungen der Dicke auftreten, vorausgesetzt, die Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht ist nicht größer als 15,0 cm3/m2.
  • Beispiel 5
  • Es wurden die nachstehend aufgeführten Komponenten in eine nichtmagnetische Kugelmühle für Beschichtungsflüssigkeiten gegeben, dort gemischt und verteilt. Anschließend wurden 300 Gewichtsanteile Epoxidharz (Epoxidäquivalent 500) zugeführt und präpariert. 1) Zusammensetzung der nichtmagnetischen Beschichtungsflüssigkeit
    grobkörniger Kohlenstoff (durchschnittliche Teilchengröße 300 nm) 535 Gewichtsanteile
    feinkörniger Kohlenstoff (durchschnittliche Teilchengröße 20 nm) 8 Gewichtsanteile
    Schleifmittel (Aluminium) 1 Gewichtsanteil
    Nitrozellulose 15 Gewichtsanteile
    Polyurethanharz 8 Gewichtsanteile
    Polyisozyanat 110 Gewichtsanteile
    Methyl-Ethyl-Keton 4000 Gewichtsanteile
    Toluol 800 Gewichtsanteile
    Viskosität Scherrate von 76,6 1/sec × 20°C × 10,3 cp
    Viskosimeter Visconic ED type von Tokimec Inc.
  • Die präparierte nichtmagnetische Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Fläche einer Bahn aufgebracht, die aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 6 μm bestand, und zwar unter den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen sowie unter Verwendung der Beschichtungsvorrichtung gemäß 1. Es wurde die kontinuierliche Transportlänge der Bahn bei maximaler Breite, bei der die Oberflächengüte der Endbeschichtungsschicht (Ungleichmäßigkeiten der Beschichtung, wie bei einem Fischgrätenmuster der Fall, sowie Ungleichmäßigkeiten der Beschichtungsdicke einer Beschichtungslage in Richtung der Breite) auf normalen Niveau gehalten werden konnte, gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Figure 00210001
  • Die Proben mit den Nummern 5-1 bis 5-8, 5-15 and 5-16 sind Referenzproben.
  • SUS
    rostfreier Stahl (SUS-304)
    SHA
    superharte Legierung (hergestellt durch Sinterung von Wolframkarbidpulver und Kobald als Bindemittel
    Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Figure 00220001
  • Wie aus Tabelle 5 deutlich wird, kann eine kontinuierliche Beschichtung in einem langen Bereich der Bahn nur dann erreicht werden, wenn die Vickers-Härte des Stangenabschnittes bei 1000 oder mehr liegt. Darüber hinaus kann die kontinuierlich Beschichtung in dem längeren Bereich der Bahn nur dann erreicht werden, wie die Vickers-Härte des Stangenabschnittes bei 1200 oder mehr liegt. Schließlich kann die Beschichtung in dem langen Bereich der Bahn dann erfolgreich vorgenommen werden, wenn die flache Stange länger als die drahtumwickelte Stange ist, vorausgesetzt, die Vickers-Härte ist in beiden Fällen gleich.
  • Beispiel 6
  • Durch Verwendung eines flachen Stabes als Stangenabschnitt und Änderung des Durchmessers des langen Stabes wurde die Beschichtung mittels der Beschichtungsvor richtung von 1 durchgeführt. Die anderen Parameter, so beispielsweise die verwendete Beschichtungsflüssigkeit und dergleichen, entsprechen Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Figure 00230001
  • Die Proben mit den Nummern 6-2, 6-3,6-6 und 6-8 sind Referenzproben.
  • EX
    Vorbeschichtungsart: Extrusionskopfabschnitt
    A
    Bewertung der Rippen hervorragend
    B
    Bewertung der Rippen geringfügig schlechter
  • Aus Tabelle 6 wird deutlich, dass keine Rippen entstehen, wenn der Stangendurchmesser nicht größer als 20 mm ist.

Claims (3)

  1. Beschichtungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: kontinuierliches Transportieren eines flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Trägers auf einem Bahnweg, der durch eine Vielzahl von Bahn-Führungswalzen gebildet wird; Auftragen einer Vorbeschichtungsschicht mit einer überschüssigen Menge durch eine Vorbeschichtungsvorrichtung auf eine Fläche des flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Trägers, der auf die Vielzahl von Bahn-Führungswalzen aufgelegt ist; und Pressen eines flachen Stabes als ein Stangenabschnitt mit einem Stangendurchmesser von nicht mehr als 6mm an die Vorbeschichtungsschicht, um so überschüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben und eine Endbeschichtungsschicht aufzubringen, deren Beschichtungsmenge nicht mehr als 15 cm3/m2 misst; wobei eine vordere Abschlussfläche eines Extrusionskopfabschnitts an die eine Fläche des flexiblen bandförmigen Trägers gepresst wird, der auf die Bahn-Führungswalzen gelegt ist, so dass die Vorbeschichtungsschicht darauf aufgetragen wird; und wobei eine Beziehung zwischen einer Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und einer Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht eine Gleichung 1 erfüllt: –0,3 ≤ H/h [1] Wobei H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2) bezeichnet, h die Beschichtungsmenge und virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht und η die Viskositiät (cp) der Beschichtungsflüssigkeit.
  2. Beschichtungsvorrichtung, die umfasst: eine Vielzahl von Bahn-Führungswalzen, die einen flexiblen, lang bemessenen, bandförmigen Träger kontinuierlich transportieren, wobei die Bahn-Führungswalzen einen Bahnweg bilden; eine Vorbeschichtungsvorrichtung, die eine Vorbeschichtungsschicht in einer überschüssigen Menge auf eine Fläche des flexiblen, lang bemessenen bandförmigen Trägers aufträgt, der auf die Vielzahl von Band-Führungswalzen aufgelegt ist; einen flachen Stab als einen Stangenabschnitt, der einen Stangendurchmesser von nicht mehr als 6mm hat und an die Vorbeschichtungsschicht gepresst wird, um so überflüssige Beschichtungsflüssigkeit abzuschaben und eine Endbeschichtungsschicht auszubilden, deren Beschichtungsmenge nicht mehr als 15cm3/m2 misst; wobei der Stangenabschnitt eine Außenumfangsfläche mit einer Vickers-Härte (Hv) von 1000 oder mehr hat; und wobei eine Beziehung zwischen einer Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht und einer Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht eine Gleichung 1 erfüllt: –0,3 ≤ H/h [1]wobei H die Beschichtungsmenge der Vorbeschichtungsschicht (cm3/m2) bezeichnet, h die Beschichtungsmenge und virtuelle Beschichtungsmenge der Endbeschichtungsschicht und η die Viskosität (cp) der Beschichtungsflüssigkeit.
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der flache Stab eine superharte Legierung umfasst.
DE69923745T 1998-10-27 1999-10-26 Beschichtungsverfahren Expired - Lifetime DE69923745T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30577298 1998-10-27
JP10305772A JP2000126673A (ja) 1998-10-27 1998-10-27 塗布方法
JP10305771A JP2000126670A (ja) 1998-10-27 1998-10-27 塗布装置
JP30577198 1998-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923745D1 DE69923745D1 (de) 2005-03-24
DE69923745T2 true DE69923745T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26564453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923745T Expired - Lifetime DE69923745T2 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Beschichtungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6592931B2 (de)
EP (1) EP0997774B1 (de)
AT (1) ATE289424T1 (de)
DE (1) DE69923745T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048969B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating device and coating method
CN107876313A (zh) * 2017-12-20 2018-04-06 深圳市星源材质科技股份有限公司 一种锂电池隔膜涂覆的设备及方法
CN114326863B (zh) * 2022-03-03 2022-09-27 湖南大禹神工防水科技有限公司 一种涂油池粘度、温度在线监测装置及其控制系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617661A (en) 1979-07-23 1981-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Painting method
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen
US4944808A (en) * 1985-09-12 1990-07-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of removing particles from a flexible support, and apparatus for practicing same
JP2614119B2 (ja) * 1989-10-16 1997-05-28 富士写真フイルム株式会社 塗布装置及び方法
JP3097786B2 (ja) 1992-04-16 2000-10-10 富士写真フイルム株式会社 有機溶剤系塗布液の塗布方法
JP2855032B2 (ja) * 1992-09-28 1999-02-10 富士写真フイルム株式会社 塗布方法及び装置
JP3343153B2 (ja) * 1993-04-20 2002-11-11 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
FI97817C (fi) * 1993-10-27 1997-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan radan päällystämiseksi
DE4429964A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
JP3340874B2 (ja) * 1994-12-20 2002-11-05 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
DE19637164A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US6033723A (en) * 1998-02-24 2000-03-07 Imation Corp. Method and apparatus for coating plurality of wet layers on flexible elongated web

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997774A1 (de) 2000-05-03
ATE289424T1 (de) 2005-03-15
EP0997774B1 (de) 2005-02-16
US20020160099A1 (en) 2002-10-31
DE69923745D1 (de) 2005-03-24
US6592931B2 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010736C2 (de) Extrusions-Auftragsvorrichtung
DE3144655C2 (de)
DE3733031C2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer laufenden Bahn
DE3246692C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE69333795T2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE69224881T2 (de) Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode
DE3126795C2 (de)
DE3447510A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE69125858T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines durchlaufenden Bandmaterials mit einer magnetischen Flüssigkeit
DE69121004T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69014360T2 (de) Beschichtungsvorrichtung.
DE4133353C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit
DE4008526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3926943C2 (de) Auftragvorrichtung
DE69404603T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69717427T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf gegenstände
DE69420809T2 (de) Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung zur gleichmässigen Beschichtung einer Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Trägers
DE69519695T2 (de) Extrusionsbeschichtungskopf
DE69017632T2 (de) Auftragevorrichtung.
DE69428076T2 (de) Beschichtungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE69130027T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen flexiblen Träger
DE69923745T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE69505326T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Filmbahn
DE10141514A1 (de) Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE4304281B4 (de) Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP