DE69922712T2 - Polyesterfolie für Dekorschicht - Google Patents

Polyesterfolie für Dekorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69922712T2
DE69922712T2 DE1999622712 DE69922712T DE69922712T2 DE 69922712 T2 DE69922712 T2 DE 69922712T2 DE 1999622712 DE1999622712 DE 1999622712 DE 69922712 T DE69922712 T DE 69922712T DE 69922712 T2 DE69922712 T2 DE 69922712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester film
film
polyester
layer
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999622712
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922712D1 (de
Inventor
Takatoshi Sakata-gun Miki
Kenji Sakata-gun Yoshihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Corp
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4441898A external-priority patent/JPH11227139A/ja
Application filed by Mitsubishi Polyester Film Corp filed Critical Mitsubishi Polyester Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69922712D1 publication Critical patent/DE69922712D1/de
Publication of DE69922712T2 publication Critical patent/DE69922712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyesterfolie für Dekorblätter. Das hierin verwendete Dekorblatt bedeutet allgemein ein Dekorationsmaterial (Oberflächenmaterial), das mit der Oberfläche eines Substrats für verschiedene Produkte, wie Möbel, Baukomponenten oder Haushaltsgeräte, verklebt ist und auf einer Oberfläche davon mit einer bildbedruckten Schicht versehen ist. Dagegen bedeutet die hierin verwendete Dekorplatte allgemein ein Baumaterial (Oberflächenmaterial), welches mindestens eine Folienschicht und eine bildbedruckte Schicht umfasst, welche nacheinander auf die Oberfläche eines Substrats laminiert werden, und die in der Regel als ein unabhängiges kommerzielles Produkt behandelt wird. Demzufolge sind die Folienschicht und die bildbedruckte Schicht, laminiert auf die Oberfläche des Substrats der Dekorplatte, Bestandteile des Dekorblatts.
  • Als Blattmaterial (Folie), das zwischen dem Substrat und der bildbedruckten Schicht der Dekorplatte angeordnet ist oder in dem Dekorblatt verwendet wird, wurden Polyvinylchloridharzblätter am häufigsten verwendet. Allerdings entstehen in dem Fall, wo das Polyvinylchloridharzblatt verwendet wird, solche Probleme, dass ein in das Blatt eingemischtes Plastifizierungsmittel zu einer angrenzenden Haftschicht wandert, was zu einer verschlechterten Haftung zwischen dem Blatt und einem Substrat führt, und dass das Polyvinylchloridharzblatt eine Ausdehnung oder Schrumpfung bei Erwärmung infolge dessen geringer thermischer Dimensionsstabilität erfährt, wodurch auf diesem eine Faltenbildung bewirkt wird. Weiterhin wurde berichtet, dass das Polyvinylchloridblatt bei Verbrennung ein Chlorgas erzeugt, wodurch Quellen von saurem Regen oder Dioxin entstehen. Als Folge davon wurde mit Nachdruck gefordert, dass Dekorplatten oder Dekorblätter ohne die Verwendung des Polyvinylchloridharzblatts vom Standpunkt des Umweltschutzes hergestellt werden sollten.
  • Da andererseits die Dekorplatten und die Dekorblätter als Oberflächenmaterial verwendet werden, werden Bildmuster mit einem hohen Designwert in der Regel auf einer Oberfläche hiervon gebildet. Daher ist es extrem wichtig, Farbtöne der Dekorplatte oder der Dekorblätter zu regulieren, um ausreichende Kontraste zwischen den Bildmustern oder feine Kontraste in der Farbtönung und Schattierung darauf zu erhalten.
  • Da inzwischen die Dekorplatten und die Dekorblätter als Oberflächenmaterialien verwendet werden, ist es unvermeidbar, dass diese Platten und Blätter mit den spitzen Enden von Reinigern, Fingernägeln oder Zehennägeln etc. in Kontakt kommen, so dass deren Oberflächen manchmal beschädigt werden. Insbesondere wenn die Oberflächen der Dekorplatten oder der Dekorblätter einem starken Kontakt, einem Verkratzen oder Abrieb ausgesetzt werden, werden darauf viel größere Schäden verursacht, so dass eine Oberfläche oder eine Innenseite einer darunter liegenden Folienschicht dazu neigt, an die Oberflächen der Dekorplatten oder der Dekorblätter exponiert zu sein. In einem solchen Fall, wenn ein Farbton der Folienschicht sich von demjenigen einer bedruckten Schicht, bereitgestellt auf der Oberfläche der Folienschicht, unterscheidet, stehen die beschädigten Bereiche in deutlichem Kontrast zu den umgebenden Bereichen aufgrund der Farbtondifferenz zwischen diesen, wodurch eine ernsthafte Schädigung des Designwertes der Oberflächen der Dekorplatten oder der Dekorblätter verursacht wird.
  • Ebenfalls kam es bei der Herstellung von Polyesterfolien zu abgeschnittenen oder abgetrennten Folienverschnitten, zum Beispiel von den Randbereichen von biaxial gereckten Folien, weil diese Randbereiche als kommerzielle Produkte ungeeignet sind. Die Folienverschnitte werden zu Pellets ausgebildet und danach als aufbereiteter Polyester wieder verwendet. Das prozentmäßige Mischverhältnis des aufbereiteten Polyesters zu jungfräulichem (neuem) Polyester beträgt etwa 3 bis etwa 70 Gew.-%, obwohl es in Abhängigkeit von den Folientypen, die hergestellt werden sollen oder der gewünschten Produktionseffizienz verändert wird. Folglich wird es in dem Fall, wo der oben genannte aufbereitete Polyester für die Herstellung von Polyesterfolien verwendet wird, möglich, kostengünstige Dekorplatten oder Dekorblätter unter Verwendung der Polyesterfolie als ein alternatives Material zu Polyvinylchlorid zu erhalten.
  • Allerdings erfährt der aufbereitete Polyester, welcher aus dem Herstellungsverfahren von Farbpigment enthaltenden Polyesterfolien erhalten wird, welche als Folien für Dekorplatten oder Dekorblätter verwendet werden, eine beträchtliche Veränderung hinsichtlich des Farbtons während des Aufbereitungsverfahrens hierfür, bevor er zu Pellets ausgebildet wird. Daher wird der Farbton der resultierenden Polyesterfolie in hohem Maße beeinträchtigt, wenn ein solcher aufbereiteter Polyester mit jungfräulichem Polyester vermischt wird.
  • Als ein Ergebnis intensiver Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung stellte man fest, dass bei der Verwendung für ein Dekorblatt, welches mindestens eine bildbedruckte Schicht und eine Folienschicht umfasst, welche nacheinander auf ein Substrat hiervon laminiert werden, durch Einstellen der Farbdifferenz zwischen der Folienschicht und der bildbedruckten Schicht auf einen spezifizierten Wert oder durch Bilden der Folienschicht aus mindestens einer Schicht und mindestens einer anderen Schicht und Einstellen der Farbdifferenz zwischen der Schicht und der anderen Schicht auf einen spezifizierten Wert die oben genannten Probleme gelöst werden können. Die vorliegende Erfindung wurde durch die oben stehenden Feststellungen bewerkstelligt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Polyesterfolie für Dekorblätter bereitzustellen, welche einen hohen Designwert beibehalten können, selbst wenn eine bildbedruckte Schicht davon mit Eindellungen oder Kratzern behaftet ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Farbpigment enthaltende Polyesterfolie für Dekorblätter bereitzustellen, welche die Kosten von Rohmaterialien durch Einmischen eines aufbereiteten Rohmaterials in diese senken kann und einen konstanten Farbton beibehalten kann, selbst wenn ein solches aufbereitetes Rohmaterial eingemischt wird.
  • Um die Ziele zu bewerkstelligen, wird eine Polyesterfolie für ein Dekorblatt bereitgestellt, wobei das Blatt eine bildbedruckte Schicht (B) und die Polyesterfolie (A), laminiert auf einem Substrat, umfasst,
    wobei die Polyesterfolie ein Farbpigment in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A), und
    wobei die Polyesterfolie einen Farbton besitzt, welcher die Farbdifferenz ΔE* zwischen der Polyesterfolie (A) und der bildbedruckten Schicht (B), weiche durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird, von nicht mehr als 50 erfüllt: ΔE* = {(L*A – L*B)2 + (a*A – a*B)2 + (b*A – b*B)2}1/2 (1)worin L*A, a*A und b*A Farbtonwerte der Polyesterfolie (A) im CIELAB-Farbbestimmungssystem bedeuten; und L*B, a*B und b*B Farbtonwerte der bildbedruckten Schicht (B) im CIELAB-Farbbestimmungssystem bedeuten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird unten stehend ausführlich erläutert. Der Ausdruck "Polyester", wie hierin verwendet, bedeutet Estergruppen enthaltende Polyester, welche durch die Polykondensation von Dicarbonsäure mit Diol oder Hydroxycarbonsäure hergestellt werden.
  • Beispiele für die Dicarbonsäuren können Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure oder 1,4-Cyclohexan-dicarbonsäure einschließen. Beispiele für die Diole können Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexan-dimethanol oder Polyethylenglykol einschließen. Beispiele für die Hydroxycarbonsäuren können p-Hydroxybenzoesäure oder 6-Hydroxy-2-naphthoesäure einschließen.
  • Typische Beispiele für die Polyester können Polyethylenterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalat einschließen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester können in der Form von Homopolymeren oder Copolymeren vorliegen, die durch Copolymerisieren einer dritten Komponente damit hergestellt werden.
  • Zunächst wird die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Farbton ähnlich demjenigen der auf der Oberfläche hiervon gebildeten bildbedruckten Schicht auf und enthält ein Farbpigment in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des besagten Polyesters (A). Insbesondere ist es erforderlich, dass die Farbdifferenz ΔE* zwischen der Polyesterfolie (A) und der bildbedruckten Schicht (B), weiche durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird, nicht mehr als 50 beträgt. ΔE* = {(L*A – L*B)2 + (a*A – a*B)2 + (b*A – b*B)2}1/2 (1)worin L*A, a*A und b*A Farbtonwerte der Polyesterfolie (A) im ,Lab'-Farbsystem bedeuten; und L*B, a*B und b*B Farbtonwerte der bildbedruckten Schicht (B) im ,Lab'-Farbsystem bedeuten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Farbdifferenz ΔE* vorzugsweise nicht mehr als 45, stärker bevorzugt nicht mehr als 40. Wenn die Farbdifferenz ΔE* mehr als 50 beträgt, kann sich der Farbton der bildbedruckten Schicht beträchtlich von demjenigen der Polyesterfolie unterscheiden, wodurch die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht bewerkstelligt werden können.
  • In der Zwischenzeit, wenn verschiedene Möbel oder Türen bearbeitet werden, um deren Oberflächen mit Verzierungen zu versehen, werden Endbereiche von Dekorplatten oder Dekorblättern, die dafür verwendet werden, gelegentlich an solchen von außen zu erkennenden Positionen angeordnet. Selbst in einem solchen Fall kann die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, welche einen ähnlichen Farbton wie die bildbedruckte Schicht aufweist, vorzugsweise ohne irgendeine Beschädigung eines hohen Designwertes der bildbedruckten Schicht verwendet werden.
  • Weiterhin wurden Materialien auf Holzbasis in vorteilhafter Weise für Möbel, Baumaterialien oder Haushaltsgeräte verwendet. Insbesondere werden Holzfarbtöne in Gebäuden im japanischen Stil vorteilhafter Weise verwendet, weil ein von solchen Holzfarbtönen umgebener Raum der geistigen Erholung dient. In einem solchen Fall ist es wichtig, den b*-Wert hiervon zu regulieren, weil die bildbedruckte Schicht einen gelblichen Farbton besitzt. Folglich ist es bevorzugt, dass das Verhältnis zwischen dem b*-Wert der Polyesterfolie (A) gemäß der vorliegenden Erfindung und demjenigen der bildbedruckten Schicht (B) die folgende Formel (2) erfüllt: |b*A – b*B| ≤ 20 (2)worin b*A den b*-Wert der Polyesterfolie (A) wiedergibt; und b*B den b*-Wert der bildbedruckten Schicht (B) wiedergibt.
  • Das bedeutet, die Differenz (als absoluter Wert) zwischen dem b*-Wert der Polyesterfolie (A) gemäß der vorliegenden Erfindung und demjenigen der bildbedruckten Schicht (B) beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20, stärker bevorzugt nicht mehr als 15.
  • Der oben genannte Farbton oder die oben genannte Schattierung (L*, a*, b*) der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch ein Farbdifferenz-Messgerät gemessen werden und kann durch Einmischen von Pigmenten in diese unter Berücksichtigung von deren Deckfähigkeit reguliert werden. Folglich ist es bevorzugt, dass die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung Farbpigmente enthält. Weiterhin besitzt die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen Farbton, ausgedrückt durch den L*A-Wert, von 20 bis 80, den a*A-Wert von nicht weniger als –10 und den b*A-Wert von nicht weniger als –5 aus dem folgenden Grunde.
  • Wie oben stehend beschrieben, wurden Materialien auf Holzbasis vorteilhafter Weise für Möbel, Baumaterialien oder Haushaltsgeräte eingesetzt. Da die Materialien auf Holzbasis im Wesentlichen einen gelblichen Farbton aufweisen, wird es wichtig, deren b*-Wert zu regulieren. Wenn weiterhin die betreffenden Farbtonwerte der Polyesterfolie auf die oben stehend bezeichneten Bereiche eingestellt werden, ist es möglich, einen Farbton eines Materials auf Holzbasis mit einem noch höheren Designwert zu realisieren. Mit anderen Worten, wenn die betreffenden Farbtonwerte der Polyesterfolie außerhalb der spezifizierten Bereiche liegen, zeigt die Folie einen anderen Farbton als das Material auf Holzbasis, so dass es schwierig wird, den Farbton der auf der Polyesterfolie gebildeten bildbedruckten Schicht zu regulieren. Daneben wird, wie oben stehend beschrieben, in dem Fall, wo eine Endoberfläche der Dekorplatte an solche Bereiche sichtbar von außen exponiert ist, da der Farbton der Polyesterfolie sich von dem holzähnlichen Farbton der bildbedruckten Schicht unterscheidet, der Designwert der bildbedruckten Schicht beträchtlich beschädigt.
  • Als Pigmente können beispielhaft Titandioxidteilchen, Bariumsulfatteilchen, Kalziumcarbonatteilchen oder Rußteilchen angegeben werden. Vom Standpunkt der Dispergierbarkeit in Polyester und der Wetterbeständigkeit der Dekorplatte oder des Dekorblatts können diese Pigmente mit Oxiden von Aluminium, Silicium oder Zink oberflächenbehandelt werden. Darüber hinaus können als andere anorganische Pigmente, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, Zinkweiß, Bleiweiß, rotes Eisenoxid, Kadmiumrot, Chromgelb, Kobaltblau, Kobaltviolett oder Zinkchromat als Beispiele genannt werden. Diese Pigmente können in der Form einer Mischung von beliebigen zwei oder mehreren davon verwendet werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Mischung zumindest Titandioxid im Hinblick auf die Deckfähigkeit der Folie enthält.
  • Weiterhin ist in der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung von gelben Pigmenten, welche Eisenoxid und Zinkoxid umfassen, bevorzugt. Der Grund dafür wird nachstehend beschrieben.
  • Als anorganische gelbe Pigmente können in der Regel Chromgelb, Kadmiumgelb oder Zinkchromat als Beispiele angegeben werden. Als organische gelbe Pigmente können in der Regel Pigmente auf Anthrachinon-Basis angegeben werden. Allerdings tendieren diese gelben Pigmente zu einer Verfärbung und Verschlechterung der Gelb-Färbekraft durch die bei der Herstellung der Polyesterfolie angewandte Wärme. Andererseits kann das gelbe Pigment, welches Eisenoxid und Zinkoxid umfasst, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen und daher kann es eine ausreichende Gelb-Färbekraft selbst bei Erwärmung beibehalten.
  • Das Eisenoxid und Zinkoxid umfassende gelbe Pigment ist vorzugsweise ein kalziniertes Pigment, hergestellt durch Kalzinieren einer Mischung, welche Eisenoxid (rot) und Zinkoxid (weiß) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 bis 4 : 1 (Eisenoxid : Zinkoxid) umfasst. Wenn das Gewichtsverhältnis von Eisenoxid zu Zinkoxid in dem kalzinierten Pigment außerhalb des oben stehend spezifizierten Bereichs liegt, kann die Gelb- Färbekraft vermindert werden, so dass es schwierig wird, den gewünschten Farbton zu erzielen. Das Gewichtsverhältnis von Eisenoxid zu Zinkoxid beträgt vorzugsweise 1 : 3 bis 3 : 1.
  • Außerdem beträgt die Primärteilchengröße der kalzinierten Pigmente vorzugsweise nicht mehr als 5,0 μm. Wenn die Primärteilchengröße mehr als 5,0 μm beträgt, wird die Gelb-Färbekraft der kalzinierten Pigmente schlecht, und es besteht die Tendenz, dass es zu einem Abfallen der Pigmente bei der Folienbildung kommt. Die Primärteilchengröße der kalzinierten Pigmente ist stärker bevorzugt 0,01 bis 4,0 μm. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Kalzinierung von Eisenoxid und Zinkoxid bei einer Temperatur von nicht weniger als 700°C unter Verwendung eines Tunnelofens durchgeführt wird.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der Pigmente beträgt in der Regel nicht mehr als 5,0 μm, vorzugsweise 0,01 bis 4,0 μm. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße der Pigmente mehr als 5,0 μm beträgt, kann die Oberfläche der Polyesterfolie zu rau werden, so dass die bedruckte Oberfläche sich in ihrer Qualität verschlechtert oder die Pigmente dazu neigen, von der Oberfläche der Polyesterfolie abzufallen.
  • Die Menge der in der Polyesterfolie enthaltenen Pigmente ist 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A). Wenn die Menge der Pigmente weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, kann die Deckkraft der Polyesterfolie als Ganzes vermindert werden, wodurch kein Eigenfarbton der Pigmente erhalten werden kann. Wenn andererseits die Menge der Pigmente mehr als 30 Gew.-% ausmacht, können die Pigmente in der Folie agglomeriert sein, wodurch grobe Erhebungen auf der Oberfläche der Folie gebildet werden oder die mechanische Festigkeit der Folie verschlechtert wird. Übrigens können bei der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung organische Pigmente ebenfalls verwendet werden. Als die organischen Pigmente können beispielhaft Pigmente auf Phthalocyanin-Basis, Pigmente auf Dioxazin-Basis oder Pigmente auf Anthrachinon-Basis genannt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Pigmente während der Polymerisationsreaktion von Polyester hinzugefügt werden. Alternativ können nach der Polymerisation von Polyester die Pigmente mit dem Polyester verknetet und in diesen dispergiert werden, zum Beispiel unter Einsatz eines Doppelschneckenextruders zur Bildung eines Masterbatches, und anschließend kann eine vorbestimmte Menge des Masterbatches in die Polyesterfolie eingemischt werden. Als Verfahren zur Regulierung des Gehalts der Pigmente in der Polyesterfolie kann in wirksamer Weise ein Verfahren zur Herstellung eines Masterrohmaterials und zur Verdünnung des Masterrohmaterials mit einem Wesentlichen keine Pigmente enthaltenden jungfräulichen Material angewandt werden. Übrigens können die Pigmente einleitend verschiedenen Behandlungen, wie Zermahlen, Dispersion, Klassierung oder Filtration, bei Bedarf unterzogen werden.
  • Um die Haftung zwischen der Polyesterfolie und der bildbedruckten Schicht zu verbessern, ist es bevorzugt, eine Überzugsschicht auf zumindest einer Polyesterfolienoberfläche in Kontakt mit der bildbedruckten Schicht (B) auszubilden. Als Beschichtungsmaterialien zur Bildung der Überzugsschicht können wahlweise bekannte Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Vom Standpunkt der Haftung zwischen der Polyesterfolie und der bildbedruckten Schicht ist es bevorzugt, dass die Beschichtungsmaterialien mindestens eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharzen, Acrylharzen, Polyurethanharzen, Aminoharzen, Epoxyharzen, Oxazolinharzen und Kupplungsmitteln umfassen.
  • Die Dicke der Überzugsschicht nach dem Trocknen ist in der Regel 0,001 bis 10 μm vorzugsweise 0,010 bis 5 μm, stärker bevorzugt 0,015 bis 2 μm. Wenn die Dicke der Überzugsschicht weniger als 0,001 μm beträgt, kann die Haftung zwischen der Polyesterfolie und der bildbedruckten Schicht unzureichend werden, sodass selbst wenn Tinte mit einer guten Hafteigenschaft an der Polyesterfolie bei der bildbedruckten Schicht verwendet wird, die Wirkung sich nicht in ausreichender Weise einstellen kann. Wenn demgegenüber die Dicke der Überzugsschicht mehr als 10 μm beträgt, haften, da die Überzugsschicht dazu tendiert, die Funktion eines Klebstoffs zu haben, aneinander grenzende überlappende Bereiche der aufgerollten Folie leicht aneinander, d. h., es kann leicht das so genannte Blocking-Phänomen auftreten. Weiterhin kann der Farbton der Überzugsschicht Farbtöne umgebender Bereiche in negativer Weise beeinträchtigen, so dass nicht nur der Eigenfarbton der Polyesterfolie, sondern auch derjenige der bildbedruckten Schicht nicht in angemessener Weise zur Geltung kommen kann, was zu einer Beschädigung des Designwertes des Dekorblattes führt.
  • Die Überzugsschicht wird vorzugsweise durch ein so genanntes In-line-Beschichtungsverfahren gebildet, in welchem eine Beschichtungslösung auf eine Polyesterfolie während des Folienherstellungsverfahrens durch bekannte Verfahren aufgebracht wird.
  • Wie oben stehend beschrieben, kann das Dekorblatt als ein Oberflächenmaterial von Möbeln oder Haushaltsgeräten verwendet werden. Herkömmlicherweise bestehen zahlreiche Möbelstücke oder Haushaltsgegenstände (wie Türen) aus flachen Oberflächen. Allerdings kamen in den letzten Jahren immer mehr gekrümmte Oberflächen zur Anwendung oder wurden in diesen Artikeln eingebunden aufgrund der Veränderung eines vorteilhaften Aussehens oder Designs. Das heißt, die Verwendung von Holzmaterialien mit einer gekrümmten Oberfläche wird als wünschenswert angesehen, weil diese zu einer geistigen Erholung beitragen können, sodass eine solche gekrümmte Gestalt heutzutage in vorteilhafter Weise in Möbelstücken oder in Haushaltsgeräten Anwendung findet. Um diese Anforderungen zu erfüllen, war es notwendig, dass bei diesen Möbelstücken oder Haushaltsgeräten verwendete Dekorblätter leicht verformbar sind, um sich so an deren gekrümmte Formen anzupassen.
  • Unter den Bestandteilen des Dekorblatts ist das dickste Element die Polyesterfolie. Demzufolge ist es vom Standpunkt der Verbesserung der Verformbarkeit des Dekorblattes notwendig, die Verformbarkeit der Polyesterfolie zu verbessern. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es bevorzugt, dass die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung eine copolymerisierte Polyesterfolie ist, welche zumindest Isophthalsäureeinheiten als Dicarbonsäurekomponente in einer Menge von 5 bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamte Dicarbonsäure, enthält. Wenn der Gehalt der Isophthalsäureeinheiten weniger als 5 Mol-% beträgt, kann die erhaltene copolymerisierte Polyesterfolie eine schlechte Verformbarkeit aufweisen. Wenn demgegenüber der Gehalt der Isophthalsäureeinheiten mehr als 30 Mol-% beträgt, kann sich die erhaltene Folie bezüglich der thermischen Dimensionsstabilität verschlechtern, so dass sich Erwärmungsfalten oder Bläschen leicht beim Drucken bilden.
  • Die auf der Oberfläche der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung gebildete bildbedruckte Schicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen. Im Allgemeinen kann für den Erhalt eines hohen Designwertes die bildbedruckte Schicht durch ein Mehrschicht-Druckverfahren durch Bedrucken verschiedener Bildmuster in überlappender Weise auf eine auf der Polyesterfolie gebildete Grunddeckschicht erhalten werden. Die am Ende fertig endbehandelte bildbedruckte Schicht kann verschiedene Bildmuster mit einem hohen Designwert aufweisen, wie ein Muster in der Art einer Holzmaserung, ein Muster in der Art einer Keramikwand, ein steinartiges Muster oder andere Bildmuster unter Verwendung von Primärfarben, wie Rot, Gelb oder Blau.
  • Bei der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung können aufbereitete Materialien, wie abgeschnittene Folienränder, die nach einem Recken in Querrichtung in dem Herstellungsverfahren ausgestoßen werden, in das Ausgangsmaterial eingemischt werden. Weiterhin kann die Polyesterfolie zwei oder mehrere Polyesterschichten umfassen, solange der Farbton der Polyesterfolie innerhalb der oben genannten Einschränkung eingestellt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung können organische Pigmente ebenfalls in den Farbpigment enthaltenden Polyesterfolien verwendet werden. Als organische Pigmente können beispielhaft Pigmente auf Phthalocyanin-Basis, Pigmente auf Dioxazin-Basis oder Pigmente auf Anthrachinon-Basis genannt werden. Im Allgemeinen sind organische Pigmente mit dem Problem behaftet, dass organische Komponenten davon während des Folienherstellungsverfahrens, insbesondere während des Aufbereitungsverfahrens sublimiert oder thermisch zersetzt werden, wodurch eine unbrauchbare Veränderung in deren Farbton verursacht wird. Allerdings ist es gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Einschränkung der Menge des aufbereiteten Rohmaterials, das in die Folienschicht eingemischt wird, möglich, in wirksamer Weise das Auftreten einer Veränderung des Farbtons der laminierten Folie als Ganzes zu verhindern, so dass die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf Dekorplatten oder Dekorblätter, welche einen hohen Designwert erfordern, aufgebracht werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann im Hinblick auf Vorteile, wie geringe Kosten für Rohmaterialien oder den Umweltschutz durch die Verringerung der Menge des zu behandelnden Folienverschnitts, welcher aus dem Folienherstellungsverfahren ausgestoßen wird, eine aufbereiteten Polyester und jungfräulichen Polyester umfassende Mi schung als Rohpolyester verwendet werden. Als aufbereiteter Polyester können abgeschnittene Folienränder, die aus dem Herstellungsverfahren der Farbpigment enthaltenden Polyesterfolien ausgestoßen wurden, verwendet werden.
  • Die Schichtstruktur der Farbpigment enthaltenden laminierten Polyesterfolie unterliegt keiner speziellen Beschränkung, solange die laminierte Folie aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut ist. Als eine solche Schichtstruktur können beispielhaft eine zweischichtige Struktur, gebildet aus unterschiedlichen zwei Materialien, wie (A1)/(A2) (in diesem Fall werden sowohl A1 als auch A2 als Schichten angesehen) oder dreischichtige Struktur, gebildet aus zwei unterschiedlichen Materialien, wie (A1)/(A2)/(A1), genannt werden.
  • Bei der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine Folienschicht (A1) ein Polyestermaterial, welches jungfräulichen Polyester in einer Menge von nicht weniger 90 Gew.-% enthält, wohingegen zumindest eine Folienschicht (A2) ein Polyestermaterial umfasst, welches aufbereiteten Polyester, erhalten aus dem Farbpigment enthaltenden Polyester, in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%, und jungfräulichen Polyester in einer Menge von 30 bis 90 Gew.-% umfasst. Wenn die Menge des in der Folienschicht (A2) enthaltenen aufbereiteten Polyesters weniger als 10 Gew.-% beträgt, stellt sich möglicherweise kein wirtschaftlicher Effekt zur Reduzierung der Kosten der Rohmaterialien in ausreichender Weise ein. Wenn demgegenüber die Menge des aufbereiteten Polyesters in der Folienschicht (A2) mehr als 70 Gew.-% beträgt, kann der Farbton der Folienschicht (A1) in nachteiliger Weise durch denjenigen der Folienschicht (A2) beeinträchtigt werden. Ferner ist aufgrund eines solchen Farbtons in dem Fall, wo der aufbereitete Polyester in der Folienschicht (A1) verwendet wird, die Obergrenze der Menge des darin eingemischten aufbereiteten Polyesters in der Regel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 3 Gew.-%.
  • Die Dicke Tr der Folienschicht (A2) ist vorzugsweise größer als die Dicke Tv der Folienschicht (A1). Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Dicken Tr und Tv der folgenden Formel (4) genügen: Tr > Tv ≥ 0,15 μm (4)
  • Wenn Tr kleiner als Tv ist, stellt sich möglicherweise nicht in ausreichender Weise der wirtschaftliche Effekt der Senkung von Kosten von Rohmaterialien ein, da dies bedeutet, dass die Menge des in die Folie eingemischten aufbereiteten Polyesters gering ist.
  • Die Dicke Tv der Folienschicht (A1) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,15 μm, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,2 μm, noch stärker bevorzugt nicht weniger 0,5 μm. Wenn die Dicke Tv weniger als 0,15 μm beträgt, tendiert der Farbton der Folienschicht (A1) dazu, durch denjenigen der Folienschicht (A2) negativ beeinträchtigt zu werden.
  • Die Farbdifferenz ΔE' zwischen der Folienschicht (A1) und der Folienschicht (A2), welche durch die folgende Formel (3) wiedergegeben ist, beträgt nicht mehr als 5,0. ΔE' = {(Lm – Ls)2 + (am – as)2 + (bm – bs)2}1/2 (3)worin Ls, as und bs Farbtonwerte der Folienschicht (A1) in dem Hunter-Farbbestimmungssystem sind; und Lm, am und bm Farbtonwerte der Folienschicht (A2) in dem Hunter-Farbbestimmungssystem sind.
  • Wenn ΔE' mehr als 5,0 beträgt, kann die Farbtondifferenz zwischen (A1)- und (A2)-Schichten an den Endbereichen der Folie noch deutlicher werden, obwohl sogar der Farbton der Folienschicht (A1) konstant gehalten wird. Daher kann es in dem Fall, wo die Polyesterfolie an einer Position verwendet wird, wo deren Endbereich nach außen hin frei liegt, ein Problem betreffend die Farbdifferenz entstehen. Die Farbdifferenz ΔE' beträgt vorzugsweise nicht mehr als 3,0, stärker bevorzugt nicht mehr als 2,0. Übrigens kann der oben genannte Farbton oder die oben genannte Farbschattierung (L, a, b) der betreffenden Folienschichten durch ein Farbdifferenz-Messgerät gemessen werden.
  • Unterdessen, da die Dekorplatten und die Dekorblätter als Oberflächenmaterial verwendet werden, ist es unvermeidbar, dass diese Platten und Blätter mit den spitzen Enden von Reinigern, Fingernägeln oder Zehennägeln in Berührung kommen, so dass deren Oberflächen manchmal beschädigt werden. Insbesondere wenn die Oberflächen der Dekorplatten oder der Dekorblätter einen starken Kontakt, ein Verkratzen oder Abrieb erfahren, werden viel größere Schäden darauf verursacht, so dass eine Oberfläche oder eine Innenseite einer darunter liegenden Folienschicht dazu tendiert, den Oberflächen der Dekorplatten oder Dekorblätter gegenüber exponiert zu sein. In einem solchen Fall, wenn ein Farbton der Folienschicht sich von demjenigen einer auf der Oberfläche der Folienschicht gebildeten bedruckten Schicht unterscheidet, stehen die beschädigten Bereiche in deutlichem Kontrast mit den umgebenden Bereichen aufgrund der Farbtondifferenz zwischen diesen, wodurch der Designwert der Oberflächen der Dekorplatten oder der Dekorblätter ernsthaft Schaden nimmt.
  • Allerdings kann gemäß der vorliegenden Erfindung das oben genannte Problem in wirksamer Weise verhindert werden, da die verwendete Polyesterfolie die Anforderungen betreffend ΔE' erfüllen kann.
  • Materialien auf Holzbasis wurden in vorteilhafter Weise für Möbel, Baumaterialien oder Haushaltgeräte verwendet. Insbesondere finden Holzfarbtöne in vorteilhafter Weise in Gebäuden im japanischen Stil Verwendung, weil ein von solchen Holzfarbtönen umgebener Raum der geistigen Erholung oder Gelassenheit der Bewohner beträgt. In einem solchen Fall, da die bildbedruckte Schicht (B) einen gelblichen bis bräunlichen Farbton aufweist, ist es wichtig, den b-Wert des Farbtons der Folie zu regulieren. Folglich wird in der vorliegenden Erfindung der b-Wert des Farbtons der Folienschicht (A1) vorzugsweise auf nicht weniger als 10, stärker bevorzugt nicht weniger als 15, noch stärker bevorzugt nicht weniger als 20 eingestellt. Wenn der b-Wert des Farbtons der Folienschicht (A1) weniger als 10 beträgt, kann es der Folienschicht an gelbem Farbton mangeln, sodass die Farbdifferenz zwischen der Folienschicht und der bildbedruckten Schicht (B) zunimmt. Als bevorzugte Farbpigmente, die für die Regulierung des Farbtons der Polyesterfolie verwendet werden, können beispielhaft Eisen-(Fe)-Verbindungen genannt werden, obwohl diese nicht hierauf speziell beschränkt sind. Insbesondere kann ein solches Pigment mit der Bezeichnung gelbes Eisenoxid (Fe2O3) aufgrund seiner ausgezeichneten thermischen Stabilität, der geringeren Veränderung des Farbtons bei der Regeneration und der geringen Kosten in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Das oben stehend genannte aufbereitete Rohmaterial kann aus solchen Folienbereichen hergestellt werden, die verdickt sind infolge des Randeinzugs-Phänomens bei der Schmelzextrusion von Blättern während des Herstellungsverfahrens von Farbpigment enthaltenden Polyesterfolien oder welche als Festklemmrand für Klammern während deren Reckverfahren dienen, und von der Folie abgeschnitten oder abgetrennt werden, weil diese Folienbereiche als kommerzielle Produkte nicht bevorzugt sind. Die abgeschnittenen oder abgetrennten Folienbereiche werden in der Regel pulverisiert und getrocknet und danach zu Strängen mit Hilfe eines Einschneckenextruders schmelzextrudiert. Die schmelzextrudierten Stränge werden in Wasser gekühlt und erstarren gelassen und danach mit Hilfe eines Schneidegerätes zu Pellets geschnitten.
  • Beim Trocknen der pulverisierten Folienteile beträgt die Trocknungstemperatur in der Regel 100 bis 200°C, vorzugsweise 130 bis 190°C, stärker bevorzugt 140 bis 185°C. Wenn die Trocknungstemperatur zu niedrig ist, kann der Abfallgehalt des resultierenden wiederaufbereiteten Materials nicht verringert werden so dass, wenn eine Mischung, welche das aufbereitete Material und ein jungfräuliches Material umfasst, in einem Folienherstellungsverfahren geschmolzen und coextrudiert wird, das Problem entsteht, dass das Molekulargewicht von Polyester durch dessen Hydrolyse beträchtlich verringert wird. Wenn demgegenüber die Trocknungstemperatur zu hoch ist, können die Farbpigmente, insbesondere organische Pigmente, sublimiert werden, sodass der Gehalt der Farbpigmente darin sich in instabiler Weise verändert und die Veränderung des Farbtons des resultierenden aufbereiteten Polyesters groß wird.
  • Die Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf folgende Weise hergestellt werden. Das heisst, es wird zuerst ein geschmolzenes schmelzextrudiertes Blatt auf einer rotierenden Kühltrommel rasch abgekühlt und fest werden gelassen, wodurch ein amorphes Blatt gebildet wird. Im Falle eines laminierten Polyesterblatts wird unter Verwendung einer Multimanifold- bzw. Multiverteilerdüse oder einer Zuführblockdüse eine Coextrusion zur Bildung des laminierten Blatts durchgeführt. Das amorphe Blatt oder laminierte amorphe Blatt wird danach in einer Richtung (Längsrichtung) bei einer Temperatur von in der Regel 70 bis 150°C, vorzugsweise 75 bis 130°C und einem Reckverhältnis von in der Regel dem 2,0- bis 7,0-fachen, vorzugsweise dem 2,4- bis 6-fachen, gereckt, wodurch eine uniaxial gereckte Folie erhalten wird. Ein solches Reck verfahren kann mit Hilfe einer Reckmaschine vom Walzen-Typ oder Spannrahmen-Typ durchgeführt werden. Danach wird die uniaxial gereckte Folie in senkrechter Richtung zur Längsrichtung (Querrichtung) bei einer Temperatur von in der Regel 70 bis 150°C, vorzugsweise von 80 bis 140°C und einem Reckverhältnis vom 3,0- bis 6-fachen gereckt, wodurch eine biaxial gereckte Folie erhalten wird. Nacheinander kann die erhaltene biaxial gereckte Folie bei 110 bis 250°C unter der Bedingung einer Dehnung oder Entspannung von nicht mehr als 30 % oder einer konstanten Länge während 1 Sekunde bis 5 Minuten wärmebehandelt werden, wodurch deren thermische Stabilität verbessert wird.
  • Die Dicke der Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt in der Regel 10 bis 250 μm, vorzugsweise 12 bis 200 μm, stärker bevorzugt 15 bis 125 μm.
  • Ein Dekorblatt, welches eine bildbedruckte Schicht (B) und die Polyesterfolie gemäß der Erfindung umfasst, zeigt ausgezeichnete Eigenschaften.
  • Wie oben stehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Polyesterfolie für Dekorblätter bereitgestellt werden, welche einen hohen Designwert beibehalten kann, selbst wenn eine bildbedruckte Oberfläche davon einer Eindellungsverformung und einem Verkratzen ausgesetzt wird.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine Farbpigment enthaltende laminierte Polyesterfolie bereitgestellt werden, welche sich als eine Folie für Dekorplatten oder Dekorblätter eignet, die Kosten von Rohmaterialien durch die Verwendung einer Mischung, welche ein aufbereitetes Material und ein jungfräuliches Material umfasst, als Rohmaterial senken kann und welche einen hochbeständigen Farbton beibehalten kann.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezug auf die nachstehenden Beispiele beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt, und es sind verschiedene Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich.
  • Dabei werden in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verschiedene Eigenschaften durch die nachstehenden Verfahren bewertet, und "Teil(e)" steht für "Gewichtsteil(e)", wenn nichts anderes angegeben ist.
  • (1) Farbton
  • Mit Hilfe eines Farbanalysengeräts ("TC-1800MKII-Modell", hergestellt von Tokyo Denshoku Co., Ltd.), wurden die drei Anregungswerte (X, Y, Z) jeder Folie gemäß JIS Z8722 gemessen. Die Farbtöne der jeweiligen Folien (L*-, a*- und b*-Werte oder L, a und b) wurden durch JIS Z8105 bestimmt und miteinander verglichen bezüglich der gemessenen L*-, a*- und b*- oder L-, a- und b-Werte, und die Farbdifferenz ΔE* und ΔE' wurden gemäß den Formeln (1) und (3), wie hierin zuvor definiert, erhalten.
  • (2) Eigenviskosität IV (dl/g) von Polyester
  • Polyester, aus welchem andere mit Polyester unvermischbare Polymere und Teilchen ausgeschlossen wurden, wurde in einem gemischten Lösungsmittel, welches Phenol und Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis: 50:50) umfasste, gelöst. Zu diesem Zeitpunkt wurden 100 Milliliter des gemischten Lösungsmittels auf Basis von 1 Gramm des Polyesters verwendet. Die IV der erhaltenen Lösung wurde bei 30°C gemessen.
  • (3) Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft
  • Die Oberfläche eines Dekorblatts, auf welchem eine bildbedruckte Schicht gebildet wurde, wurde mit einer Münze angekratzt, wodurch die bedruckte Schicht und eine Polyesterfolie darunter zerstört wurden. Die zerstörten Bereiche wurden begutachtet, um die Veränderung von deren Farbton zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in die folgenden Bewertungsstufen eingeteilt:
  • O:
    die Veränderung des Farbtons war gering, und die Beschädigungen waren nicht wahrnehmbar
    X:
    die Veränderung im Farbton ist groß, die Beschädigungen waren erkennbar
    Δ:
    Zwischenzustände zwischen den oben stehenden zwei Bewertungsstufen
    ⌾:
    die Veränderung des Farbtons war extrem gering
  • (4) Gesamtbewertung:
    • O:
      die Veränderung des Farbtons durch die oben stehende Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft war gering und von Kostenstandpunkt vorteilhaft
      ⌾:
      ausgezeichnet bezüglich aller Eigenschaften
      X:
      die Veränderung des Farbtons war groß oder vom Kostenstandpunkt von Nachteil
  • (4) Deckvermögen:
  • Die Deckkraft der Folie wurde durch Messen der optischen Dichte eines durch die Folie hindurchtretenden G-Filter-Lichts mit Hilfe eines MacBeth-Illuminometers "TD-904-Typ" gemessen. Der größere Messwert gibt die höhere Deckkraft der Folie an. Die Ergebnisse der Messung wurden in A- bis C-Güteklassen entsprechend der Deckkraft der Folie wie folgt eingeteilt.
    Güteklasse A: Deckkraft von mehr als 1,0;
    Güteklasse B: Deckkraft von 0,1 bis 1,0;
    Güteklasse C: Deckkraft von weniger als 0,1
  • (5) Tinten-Hafteigenschaft
  • Eine mit Tinte überzogene Folie wurde dem folgenden Ablösetest unterzogen, und die Ergebnisse wurde in 5 Bewertungsstufen eingeteilt, um die Tinten-Hafteigenschaft der Folie zu bewerten.
  • Zunächst wurde eine Indigo-Cello-color-Drucktinte ("CCST39", hergestellt von Toyo Ink Seizo Co., Ltd.) auf eine Oberfläche einer Folie aufgetragen und danach bei 80°C 1 Minute lang heißluftgetrocknet, um eine Trockenbeschichtungs-Tintenschicht mit einer Dicke von 1,5 μm auf der Folie zu bilden, wodurch eine tintenbeschichtete Folie als Testfolie erhalten wurde. Nachdem die erhaltene Testfolie bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % 24 Stunden lang konditioniert wurde, wurde ein Klebeband ("Cellotape" (Breite: 18 mm), hergestellt von Nichiban Co., Ltd.) mit einer Länge von 7 cm mit der tintenbeschichteten Oberfläche der Testfolie so verhaftet, dass keine Luftblasen dazwischen eingeschlossen werden. Eine konstante Belastung von 3 kg wurde auf das Klebeband mit einer handbetätigten Belastungswalze ausgeübt. Anschließend wurde die Testfolie auf einem aufrechten Substrat fixiert. Ein Gewicht von 500 g wurde mit dem oberen Ende des Klebebands durch einen 45 cm langen Faden verbunden und von der gleichen Höhe wie das obere Ende des Klebebandes fallen gelassen. Nachdem das Gewicht aufgrund der Schwerkraft 45 cm fallen gelassen wurde, wurde der Ablösetest durch Ablösen des Klebebandes in 180°-Richtung eingeleitet.
  • Die Ergebnisse des Ablösetests wurden in die nachstehenden fünf Bewertungsstufen wie folgt eingeteilt, um die Tintenhafteigenschaft der Testfolie zu bewerten.
    Bewertungsstufe 5: es wurde keine Tinte abgelöst und auf die Oberfläche des Klebebands übertragen;
    Bewertungsstufe 4: nur weniger als 10 % Tinte wurden abgelöst und auf die Oberfläche des Klebebandes übertragen;
    Bewertungsstufe 3: 10 bis 50 % Tinte wurden abgelöst und auf die Oberfläche des Klebebandes übertragen;
    Bewertungsstufe 2: nicht weniger als 50 % Tinte wurden abgelöst und auf die Oberfläche des Klebebands übertragen; und
    Bewertungsstufe 1: ein ganzer Teil Tinte wurde vollständig abgelöst und auf die Oberfläche des Klebebands übertragen.
  • (6) Verformbarkeit
  • Unter Verwendung einer Metallform mit einem Pyramidenstumpf-Formhohlraum mit einer oberen Länge von 10 cm, einer oberen Breite von 10 cm, einer maximalen Tiefe von 1 cm, einer unteren Länge von 8 cm und einer unteren Breite 8 cm wurde die Folie erwärmt und danach innerhalb des Formhohlraums unter Vakuum und Druckluft verformt. Die Resultate werden in A- bis D-Güteklassen wie folgt eingeteilt:
    Güteklasse A: die Folie war verformbar und wurde vollständig mit einer ganzen Oberfläche des Formhohlraums in engen Kontakt gebracht;
    Güteklasse B: die Folie war verformbar und wurde nahezu vollständig mit einer ganzen Oberfläche des Formhohlraums in engen Kontakt gebracht;
    Güteklasse C: die Folie war verformbar, wurde aber nicht mit einer ganzen Oberfläche des Formhohlraums in engen Kontakt gebracht; und
    Güteklasse D: überhaupt nicht verformbar.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung eines Doppelschnecken-Vakuumextruders wurde Polyester (A), welcher Polyethylenterephthalat umfasst, eine Eigenviskosität (IV) von 0,65 besitzt und im Wesentlichen keine Teilchen enthält, innig mit 41 Gew.-% Titandioxid vom Rutin-Typ mit einer Teilchengröße von 0,3 μm, 18 Gew.-% Zinkferrit (ZnO·Fe2O3) mit einer Teilchengröße von 0,5 μm und 0,05 Gew.-% Ruß mit einer Teilchengröße von 0,01 μm, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A), geknetet, wodurch Masterbatch-Pellets (B) hergestellt wurden. Getrennt davon wurde ebenfalls unter Einsatz eines Doppelschnecken-Vakuumextruders der Polyester (A) innig mit 3 Gew.-% Silica mit einer Teilchengröße von 3,5 μm, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A), geknetet, wodurch Masterbatch-Pellets (C) hergestellt wurden. Das oben stehende Zinkferrit ist das gelbe Pigment, das durch die Kalzinierung der Mischung, welche Eisenoxid und Zinkoxid in einer Menge von 1:1 auf Gewichtsbasis umfasst, erhalten wird.
  • 65 Gew.-% des Polyesters (A), 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (B) und 19 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) wurden zusammen vermischt, bei 180°C 2 Stunden lang getrocknet und zu einem Blatt unter Verwendung eines Einschneckenextruders schmelzextrudiert. Das extrudierte Blatt wurde auf einer rotierenden Kühltrommel, die auf 30°C gehalten wurde, geformt, wodurch ein amorphes Blatt erhalten wurde. Zu diesem Zeit punkt wurde das Blatt auf der rotierenden Kühltrommel durch ein elektrostatisches Pinning-Verfahren zurückgehalten. Nacheinander wurde das erhaltene amorphe Blatt biaxial bei 83°C und einem Reckverhältnis vom 2,8-fachen in Längsrichtung und bei 115°C und einem Reckverhältnis vom 3,9-fachen in Querrichtung gereckt und danach bei einer Heißtrocknungstemperatur von 210°C 3,5 Sekunden lang wärmebehandelt, wodurch eine Polyesterfolie (D) mit einer Dicke von 45 μm erhalten wurde. Die erhaltene Polyesterfolie (D) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 68; a*-Wert: 9,1; und b*-Wert: 27,2. Zudem war die Deckkraft der Polyesterfolie (D) 1,7 (Güteklasse A), und deren Verformbarkeit war Güteklasse B.
  • Als Nächstes wurden eine bildbedruckte Schicht (1) mit einem hohen Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, auf der Polyesterfolie (D) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (E) mit einem holzmaserungsähnlichen Muster erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht zeigte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 31,8; a*-Wert: 8,8; und b*-Wert: 17,7.
  • Danach wurde die Oberfläche des Dekorblatts (E) durch eine Münze angekratzt, um dessen Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Teile des Dekorblatts, wo es zu einem Ablösen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht kam, wurden in ausreichender Weise betrachtet. Als ein Ergebnis wurde, obwohl die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts in einigen Bereichen ausgesetzt war, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 2
  • Die Polyesterfolie (D) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (2) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, die sich im Farbton leicht unterschieden, d. h. die eine etwas höhere Konzentration als diejenige in Beispiel 1 aufwiesen, auf der Polyesterfolie (D) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (F) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies ei nen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 40,3; a*-Wert: 11,2; und b*-Wert: 28,7, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (F) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 3
  • Die Polyesterfolie (D) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (3) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, die sich im Farbton leicht unterschieden, d. h. die eine etwas höhere Konzentration als die in Beispiel 1 erhaltene aufwiesen, auf der Polyesterfolie (D) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (G) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 53,4; a*-Wert: 10,6; und b*-Wert: 30,1, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (G) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 4
  • Die Polyesterfolie (D) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (4) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, die sich im Farbton leicht unterschieden, d. h. die eine etwas höhere Konzentration als die in Beispiel 1 erhaltene aufwiesen, auf der Polyesterfolie (D) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (H) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 57,7; a*-Wert: 3,0; und b*-Wert: 11,3, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (H) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 5
  • Die Polyesterfolie (D) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (5) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, die sich im Farbton leicht unterschieden, d. h. die eine etwas höhere Konzentration als die in Beispiel 1 erhaltene aufwiesen, auf der Polyesterfolie (D) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (I) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 57,7; a*-Wert: 3,0; und b*-Wert: 6,3, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (I) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 begutachtet wurden, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 6
  • Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 definiert durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Polyester (J), umfassend eine Dicarbonsäurekomponente, aufgebaut aus 85 Mol-% Terephthalsäureeinheiten und 15 Mol-% Isophthalsäureeinheiten, und eine Diolkomponente, aufgebaut aus Ethylenglykol, an Stelle von Polyester (A) verwendet wurde, wodurch eine Polyesterfolie (K) hergestellt wurde. Die erhaltene Polyesterfolie (K) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 68, einen a*-Wert von 9,1 und einen b*-Wert von 27,2. Außerdem war die Deckkraft der Polyesterfolie (K) 1,7 (Güteklasse A), und deren Verformbarkeit war Güteklasse A.
  • Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (1) mit hohem Designwert, aufgebaut aus einer festen bildbedruckten Schicht und eine holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht, auf der Polyesterfolie (K) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet, wodurch ein Dekorblatt (L) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 31,8, den a*-Wert von 8,8 und den b*-Wert von 17,7 auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (L) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 7
  • Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 definiert durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Polyester (M), umfassend eine Dicarbonsäurekomponente, aufgebaut aus 60 Mol-% Terephthalsäureeinheiten und 40 Mol-% Isophthalsäureeinheiten, und eine Diolkomponente, aufgebaut aus Ethylenglykol, an Stelle von Polyester (A) verwendet wurde, wodurch eine Polyesterfolie (N) hergestellt wurde. Jedoch wurde bei der oben genannten Verfahrensweise ein schmelzextrudiertes Rohmaterial bei 120°C 6 Stunden lang vakuumgetrocknet und zu einer Folie unter den folgenden Bedingungen ausgebildet. Das heisst, das Recken in Längsrichtung wurde bei einer Temperatur von 70°C und einem Reckverhältnis vom 2,8-fachen durchgeführt; das Recken in Querrichtung wurde bei einer Temperatur von 90°C und einem Reckverhältnis vom 3,9-fachen durchgeführt; und die Wärmebehandlung wurde bei 150°C während 3,5 Sekunden durchgeführt. Die erhaltene Polyesterfolie (N) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 68, einen a*-Wert von 9,1 und einen b*-Wert von 27,2. Außerdem war die Deckkraft der Polyesterfolie (N) 1,7 (Güteklasse A), und deren Verformbarkeit war Güteklasse A.
  • Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (1) mit hohem Designwert, aufgebaut aus einer festen bildbedruckten Schicht und einer holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht, auf der Polyesterfolie (N) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet, wodurch ein Dekorblatt (O) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 31,8, den a*-Wert von 8,8 und den b*-Wert von 17,7, auf. Da das erhaltene Dekorblatt (O) eine verschlechterte thermische Stabilität aufwies, wurden Fehler bei der Oberflächenflachheit, wie Bläschen oder Falten, bei der Bildung der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht verursacht, sodass es schwierig war, das Dekorblatt (O) zu bedrucken. Die Oberfläche des Dekorblatts (O) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie.
  • Beispiel 8
  • Eine Polyesterfolie (P), auf welcher eine Überzugsschicht ausgebildet wurde, wurde in der folgenden Weise hergestellt.
    • (1) Eine Wasserdispersion von Polyesterharz, eine Wasserdispersion von Polyurethanharz, Hexamethoxymethylmelamin und eine Wasserdispersion von Siliciumdioxid wurden zusammen in Mengen von 20 Gew.-%, 65 Gew.-%, 10 Gew.-% bzw. 5 Gew.-%, bezogen auf deren Trockenfestsubstanzgehalt vermischt, und die Mischung wurde mit Wasser verdünnt, wodurch eine Beschichtungslösung hergestellt wurde.
    • (2) Mit Hilfe eines Stabbeschichters wurde die oben hergestellte Beschichtungslösung auf die Polyesterfolie (D) aufgebracht, um so eine Überzugsschicht mit einer Dicke von 0,1 μm im Trockenzustand zu bilden, wodurch die Polyesterfolie (P) erhalten wurde. Die erhaltene Polyesterfolie (P) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 68,5, einen a*-Wert von 9,2 und einen b*-Wert von 28,2. Außerdem war die Deckkraft der Polyesterfolie (P) 1,7 (Güteklasse A), und deren Verformbarkeit war Güteklasse B.
  • Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (1) mit hohem Designwert, aufgebaut aus einer festen bildbedruckten Schicht und einer holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht, auf der Überzugsschicht der Polyesterfolie (P) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet, wodurch ein Dekorblatt (Q) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 31,8, den a*-Wert von 8,8 und den b*-Wert von 17,7, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (Q) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie. Weiterhin wurde eine hohe Haftung zwischen der Polyesterfolie und Tinte beibehalten, sodass exponierte Teile der Polyesterfolie in vorteilhafter Weise verringert wurden.
  • Beispiel 9
  • Mit Hilfe eines Stabbeschichters wurde die in Beispiel 8 erhaltene Beschichtungslösung auf die gleiche Polyesterfolie (K) wie in Beispiel 6 verwendet aufgebracht, um eine Überzugsschicht mit einer Dicke von 0,1 μm im Trockenzustand zu bilden, wodurch die Polyesterfolie (R) erhalten wurde. Die erhaltene Polyesterfolie (R) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 68,5, einen a*-Wert von 9,2 und einen b*-Wert von 28,2. Außerdem war die Deckkraft der Polyesterfolie (R) 1,7 (Güteklasse A), und deren Verformbarkeit war Güteklasse A.
  • Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (1) mit hohem Designwert, aufgebaut aus einer festen bildbedruckten Schicht und einer holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht, auf der Überzugsschicht der Polyesterfolie (R) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet, wodurch ein Dekorblatt (S) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 31,8, den a*-Wert von 8,8 und den b*-Wert von 17,7, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (S) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurde, obwohl Bereiche, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 zu erkennen waren, ein hoher Designwert des Dekorblatts immer noch beibehalten infolge der geringeren Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie. Weiterhin wurde eine hohe Haftung zwi schen der Polyesterfolie und Tinte beibehalten, sodass exponierte Teile der Polyesterfolie in vorteilhafter Weise verringert wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung eines Doppelschnecken-Vakuumextruders wurde Polyester (A) mit einer Eigenviskosität (IV) von 0,65 und weicher im Wesentlichen keine Teilchen enthielt, mit 41 Gew.-% Titandioxid vom Rutin-Typ mit einer Teilchengröße von 0,3 μm, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A), innig geknetet, wodurch Masterbatch-Pellets (T) hergestellt wurden. Getrennt davon wurde ebenfalls unter Einsatz eines Doppelschnecken-Vakuumextruders der Polyester (A) innig mit 3 Gew.-% Silica mit einer Teilchengröße von 3,5 μm geknetet, wodurch Masterbatch-Pellets (C) hergestellt wurden.
  • 65 Gew.-% des Polyesters (A), 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (T) und 19 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) wurden zusammen vermischt, bei 180°C 2 Stunden lang getrocknet und danach zu einem Blatt unter Verwendung eines Einschneckenextruders schmelzextrudiert. Das extrudierte Blatt wurde auf einer rotierenden Kühltrommel, die auf 30°C gehalten wurde, geformt, wodurch ein amorphes Blatt erhalten wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde das extrudierte Blatt auf der rotierenden Kühltrommel durch ein elektrostatisches Pinning-Verfahren zurückgehalten. Nacheinander wurde das erhaltene amorphe Blatt biaxial bei 83°C und einem Reckverhältnis vom 2,8-fachen in Längsrichtung und bei 115°C und einem Reckverhältnis vom 3,9-fachen in Querrichtung gereckt und danach bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 210°C 3,5 Sekunden lang wärmebehandelt, wodurch eine Polyesterfolie (U) mit einer Dicke von 45 μm erhalten wurde. Die erhaltene Polyesterfolie (U) hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 91; a*-Wert: 0,8; und b*-Wert: –4. Zudem war die Deckkraft der Polyesterfolie (U) 0,3 (Güteklasse B), und deren Verformbarkeit Güteklasse B.
  • Als Nächstes wurden eine bildbedruckte Schicht (1) mit einem hohen Designwert, welche die gleiche feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wie in Beispiel 1 erhalten umfasste, auf der Polyesterfolie (U) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (V) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht hatte einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert: 32; a*-Wert: 9,0; und b*-Wert: 17,0. Danach wurde die Oberfläche des Dekorblatts (V) durch eine Münze angekratzt, um dessen Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurden Teile, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts exponiert war, deutlich zu erkennen infolge der großen Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie, wodurch der Designwert des Dekorblatts beschädigt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Polyesterfolie (U) wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (2) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, auf der Polyesterfolie (U) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (W) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 42,1; den a*-Wert von 11,1; und den b*-Wert von 29,1, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (W) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurden Teile, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, deutlich zu erkennen infolge der großen Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie, wodurch der Designwert des Dekorblatts beschädigt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Polyesterfolie (U) wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Im Anschluss wurde eine bildbedruckte Schicht (3) mit hohem Designwert, welche eine feste bildbedruckte Schicht und eine holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht umfasste, auf der Polyesterfolie (U) gebildet, wodurch ein Dekorblatt (X) erhalten wurde. Die holzmaserungsähnliche bildbedruckte Schicht wies einen Farbton, ausgedrückt durch den L*-Wert von 54,0; den a*-Wert von 11,0; und den b*-Wert von 32,0, auf. Die Oberfläche des Dekorblatts (X) wurde durch eine Münze angekratzt, um deren Münz-Kratz-Eigenschaft zu bewerten. Als ein Ergebnis wurden Teile, wo die darunter liegende Polyesterfolie an die Oberfläche des Dekorblatts ausgesetzt war, deutlich zu erkennen infolge der großen Farbdifferenz zwischen der holzmaserungsähnlichen bildbedruckten Schicht und der Polyesterfolie, wodurch der Designwert des Dekorblatts beschädigt wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00290001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00290002
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00300001
  • Beispiel 10
  • 66 Gew.-% des Polyethylenterephthalat (PET) (A), 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (B) und 18 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) wurden zusammen vermischt, bei 180°C 2 Stunden lang getrocknet und danach zu einem Blatt unter Verwendung eines Einschneckenextruders schmelzextrudiert. Das extrudierte Blatt wurde auf einer rotierenden Kühltrommel, die auf 30°C gehalten wurde, geformt, wodurch ein amorphes Blatt erhalten wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde das extrudierte Blatt auf der rotierenden Kühltrommel durch ein elektrostatisches Pinning-Verfahren zurückgehalten. Nacheinander wurde das erhaltene amorphe Blatt biaxial bei 83°C und einem Reckverhältnis vom 2,8-fachen in Längsrichtung und bei 115°C und einem Reckverhältnis vom 3,9-fachen in Querrichtung gereckt und danach bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 210°C 3,5 Sekunden lang wärmebehandelt, wodurch eine Farbpigment enthaltende PET-Folie (D') erhalten wurde.
  • Als Nächstes wurde die PET-Folie (D') pulverisiert und danach durch ein 6 mm⌀-Sieb laufen gelassen, um Fusseln bzw. Flaum (fluffs) zu erhalten. Die so erhaltenen Fusseln wurden bei 180°C 2 Stunden lang getrocknet und danach zu Strängen unter Verwendung eines Einschneckenextruders schmelzextrudiert. Die Stränge wurden in Wasser gekühlt und durch eine Pelletiermaschine zerschnitten, wodurch aufbereitete PET-Chips (E') erhalten wurden.
  • Unter Verwendung einer Multi-Manifold-Düse zum Bilden einer zweischichtigen Folie, welche zwei unterschiedliche Materialien umfasste, wurden zwei PET-Rohmaterialien jeweils mit den folgenden Zusammensetzungen zu einem Blatt schmelzextrudiert. Anschließend wurde das Blatt biaxial gereckt und dann wärmebehandelt in der gleichen Weise wie weiter oben, wodurch eine Farbpigment enthaltende laminierte PET-Folie (F') erhalten wurde. Die Zusammensetzung des Rohmaterials von einer Schicht (A1) war 66 Gew.-% PET (A); 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (B); und 18 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C), wohingegen die Zusammensetzung des Rohmaterials der anderen Schicht (A2) 40 Gew.-% der aufbereiteten PET-Chips (E') betrug; 40 Gew.-% jungfräuliches PET (A); 10 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (B); und 10 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C). Die resultierende laminierte Folie (F') hatte eine Dicke von 45 um, und die Dicke der Schicht (A1) war 4 μm und die Dicke der Schicht (A2) war 41 μm. Die Eigenschaften der erhaltenen, Farbpigment enthaltenden laminierten Folie (F') sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Kosten von Rohmaterialien niedrig waren, und als ein Ergebnis der Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft zeigte die erhaltene laminierte Folie eine geringere Veränderung im Farbton zwischen den jeweiligen Bereichen davon.
  • Beispiel 11
  • Unter Verwendung eines Doppelschnecken-Vakuumextruders wurde PET (A) mit einer Eigenviskosität (IV) von 0,65 und welches im Wesentlichen keine Teilchen enthielt, mit 60 Gew.-% Titandioxid vom Rutin-Typ mit einer Teilchengröße von 0,3 μm, 1,9 Gew.-% Eisenoxid (Fe2O3), 3,7 Gew.-% Anthrachinon und 0,1 Gew.-% Ruß, bezogen auf das Gewicht des PET (A), innig geknetet, wodurch Masterbatch-Pellets (G') hergestellt wurden.
  • Nachdem 66 Gew.-% PET (A), 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (G') und 18 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) zusammen vermischt wurden, wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 10 definiert durchgeführt, um eine Farbpigment enthaltende PET-Folie (H') zu erhalten. Danach wurde die erhaltene Folie (H') in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 behandelt, wodurch aufbereitete PET-Chips (I') erhalten wurden.
  • Als Nächstes wurden unter Verwendung einer Multi-Manifold-Düse zwei PET-Rohmaterialien zu einem Blatt mit zwei Schichten, welche zwei unterschiedliche Materialien umfassten, schmelzextrudiert. Anschließend wurde das Blatt biaxial gereckt und dann wärmebehandelt in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 definiert, wodurch eine Farbpigment enthaltende laminierte PET-Folie (J') erhalten wurde. Die Zusammensetzung des Rohmaterials einer Schicht (A1) war 66 Gew.-% PET (A); 16 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (G'); und 18 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C); wohingegen die Zusammensetzung des Rohmaterials der anderen Schicht (A2) 60 Gew.-% der aufbereiteten PET-Chips (I'); 26 Gew.-% jungfräuliches PET (A); 7 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (G'); und 7 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) betrug. Die resultierende laminierte Folie (J') hatte eine Dicke von 45 μm, und die Dicke der Schicht (A1) war 4 μm und die Dicke der Schicht (A2) war 41 μm. Die Eigenschaften der Farbpigment enthaltenden laminierten Folie (J') sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Kosten von Rohmaterialien niedrig waren, und als ein Ergebnis der Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft zeigte die erhaltene laminierte Folie eine geringere Veränderung beim Farbton zwischen den jeweiligen Bereichen davon.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 11 durchgeführt mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung des Rohmaterials der Schicht (A2) auf 90 Gew.-% der aufbereiteten PET-Chips (I'); 7 Gew.-% jungfräuliches PET (A); 2 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (B); und 1 Gew.-% der Masterbatch-Pellets (C) verändert wurde, wodurch eine Farbpigment enthaltende laminierte PET-Folie (K') erhalten wurde. Die Eigenschaften der Folie (K') sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Kosten von Rohmaterialien niedrig waren, doch als ein Ergebnis der Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft zeigte die erhaltene laminierte Folie eine große Farbdifferenz zwischen gegenüberliegenden Oberflächen bei dieser und eine große Veränderung in ihrem Aussehen.
  • Beispiel 12
  • Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt mit der Ausnahme, dass unter Einsatz einer Multi-Manifold-Düse zum Bilden einer dreischichtigen Folie, welche zwei unterschiedliche Materialien umfasste, die betreffenden PET-Materialien zu einem Blatt mit einer Schichtstruktur von (A1)/(A2)/(A1) schmelzextrudiert wurden, wodurch eine Farbpigment enthaltende laminierte PET-Folie (L') erhalten wurde. Die Dicke jeder der zwei Schichten (A1) war 4 μm, und die Dicke der Zwischenschicht (A2) war 37 μm. Die Eigenschaften der Folie (L') sind in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Kosten von Rohmaterialien niedrig waren, und als ein Ergebnis der Bewertung der Münz-Kratz-Eigenschaft zeigte die erhaltene laminierte Folie eine geringere Veränderung beim Farbton zwischen den jeweiligen Bereichen davon.
  • Tabelle 2
    Figure 00330001

Claims (6)

  1. Polyesterfolie für ein Dekorblatt, welches Blatt eine bildbedruckte Schicht (B) und die Polyesterfolie (A), laminiert auf einem Substrat, umfasst, wobei die Polyesterfolie ein Farbpigment in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gewicht des Polyesters (A), und wobei die Polyesterfolie einen Farbton besitzt, welcher der Farbdifferenz ΔE* zwischen der Polyesterfolie (A) und der bildbedruckten Schicht (B), welche durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird, von nicht mehr als 50 erfüllt ΔE* = {(L*A – L*B)2 + (a*A – a*B)2 + (b*A – b*B)2}1/2 (1)worin L*A, a*A und b*A Farbtonwerte der Polyesterfolie (A) im CIELAB-Farbbestimmungssystem bedeuten; und L*B, a*B und b*B Farbtonwerte der bildbedruckten Schicht (B) im CIELAB-Farbbestimmungssystem bedeuten.
  2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei die b*-Wert-Differenz zwischen der Polyesterfolie (A) und der bildbedruckten Schicht (B) die folgende Formel (2) erfüllt |b*A – b*B| ≤ 20 (2)worin b*A den b*-Wert der Polyesterfolie (A) bedeutet; und b*B den b*-Wert der bildbedruckten Schicht (B) bedeutet.
  3. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei der Farbtonwert von L*A 20 bis 80 beträgt, der Farbtonwert von a*A nicht weniger als –10 beträgt, und der Farbtonwert von b*A nicht weniger als –5 beträgt.
  4. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei das Farbpigment ein gelbes Farbpigment ist, umfassend Eisenoxid und Zinkoxid.
  5. Polyesterfolie nach Anspruch 1, umfassend weiterhin eine Überzugsschicht, laminiert auf mindestens der Polyesterfolienoberfläche, die mit der bildbedruckten Schicht (B) in Berührung kommt, wobei die Überzugsschicht mindestens eine Verbindung umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyesterharzen, Acrylharzen, Polyurethanharzen, Aminoharzen, Epoxyharzen, Oxazolinharzen und Kupplungsmitteln.
  6. Polyesterfolie nach Anspruch 1, wobei die Polyesterfolie eine Copolyesterfolie ist, enthaltend 5 bis 30 mol% mindestens Isophthalsäureeinheiten, bezogen auf die gesamten Dicarbonsäureeinheiten.
DE1999622712 1998-01-20 1999-01-19 Polyesterfolie für Dekorschicht Expired - Lifetime DE69922712T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2280498 1998-01-20
JP2280498 1998-01-20
JP4441898 1998-02-10
JP4441898A JPH11227139A (ja) 1998-02-10 1998-02-10 化粧板または化粧シート用着色顔料含有積層ポリエステルフイルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922712D1 DE69922712D1 (de) 2005-01-27
DE69922712T2 true DE69922712T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=26360082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999622712 Expired - Lifetime DE69922712T2 (de) 1998-01-20 1999-01-19 Polyesterfolie für Dekorschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6235374B1 (de)
EP (1) EP0930330B1 (de)
KR (1) KR100536921B1 (de)
DE (1) DE69922712T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440551B1 (en) * 1999-06-14 2002-08-27 Cpfilms, Inc. Light-stable colored transparent composite films
JP2001294671A (ja) 2000-04-17 2001-10-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd 着色顔料マスターバッチ及びこれを用いたブロー成形法
US6423764B1 (en) * 2000-08-24 2002-07-23 Milliken & Company Method of producing colored polyester thermoplastic materials through specific solid-state procedures
JP2003119352A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd 着色顔料マスターバッチ組成物及び成形方法
CN1630680A (zh) * 2002-01-10 2005-06-22 东丽株式会社 双轴取向热塑性树脂薄膜
CA2477122A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Solutia, Inc. Embossed reflective laminates
US6824868B2 (en) 2002-04-30 2004-11-30 Solutia, Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
US20040175560A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-09 Chang-Ho Suh Porous polyester film
US8158230B2 (en) * 2007-11-06 2012-04-17 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Tamper evident composite film
KR100991812B1 (ko) 2008-05-19 2010-11-04 도레이첨단소재 주식회사 데코시트용 폴리에스테르 필름 및 그 제조방법
CN101628493A (zh) * 2008-07-18 2010-01-20 吴铁汉 遮阳纸与遮阳纸制造装置
DE102011009820A1 (de) * 2011-01-31 2011-10-13 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Schwarze oder graue biaxial gestreckte Polyesterfolie mit hohem Cyclohexandimethanolanteil und einem primären und sekundären Dicarbonsäureanteil sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2015199825A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 三菱樹脂株式会社 絵柄印刷用ポリエステルフィルム
JP7140564B2 (ja) * 2018-06-26 2022-09-21 タキロンシーアイ株式会社 化粧シートおよびその製造方法
US20200115550A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Cristian Pandolfi Nylon Composition For Improved Sublimation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724240D0 (en) 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminated metal sheet
JPH0885193A (ja) 1994-09-14 1996-04-02 Diafoil Co Ltd パチンコカード用積層ポリエステルフィルム
JPH08108458A (ja) 1994-10-07 1996-04-30 Diafoil Co Ltd 磁気カード用積層ポリエステルフィルム
US5554657A (en) * 1995-05-08 1996-09-10 Shell Oil Company Process for recycling mixed polymer containing polyethylene terephthalate
US5976676A (en) * 1996-01-10 1999-11-02 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyester film and decorative plate using same
EP0795399A1 (de) 1996-03-12 1997-09-17 Mitsubishi Polyester Film Corporation Mehrschichtiger Polyesterfilm
DE19630817A1 (de) 1996-07-31 1998-02-05 Hoechst Ag Mehrschichtige, eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5932320A (en) * 1996-10-29 1999-08-03 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyester film for decorative plate or decorative sheet
US6017612A (en) 1997-04-23 2000-01-25 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyester film for decorative plates or decorative sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930330A3 (de) 2000-07-12
EP0930330A2 (de) 1999-07-21
DE69922712D1 (de) 2005-01-27
US6235374B1 (en) 2001-05-22
KR19990068018A (ko) 1999-08-25
EP0930330B1 (de) 2004-12-22
KR100536921B1 (ko) 2005-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922712T2 (de) Polyesterfolie für Dekorschicht
DE19549683B4 (de) Polyesterfolie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE69629700T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von schützenden und dekorativen folien
DE60032062T2 (de) Beschichtete Folie
DE69937418T2 (de) Harzzusammensetzung und Harzfolie
EP1777249B1 (de) Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
DE69825818T2 (de) Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
DE10051083A1 (de) Koextrudierte, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE69634015T2 (de) Folie mit verbessertem Haftvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10231595A1 (de) Mehrschichtige, transparente, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60221013T2 (de) Mehrschichtiger polymerfilm
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1728624B1 (de) Mehrschichtfolien mit optischen Spezialeffekten und Verfahren zu deren Herstellung
EP1900515B1 (de) Weisse, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2125913A1 (de) Synthetisches Schreibpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1921243A1 (de) Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
JP4273550B2 (ja) 化粧シート用ポリエステルフイルム
DE10119023A1 (de) Mehrschichtige transparente biaxial orientierte Polywsterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2002086650A (ja) 白色積層ポリエステル系フィルム及びその製造方法
JPH11227139A (ja) 化粧板または化粧シート用着色顔料含有積層ポリエステルフイルム
DE10309917A1 (de) Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile
JP2002029016A (ja) 白色積層ポリエステル系フィルム
DE19823991A1 (de) Platte aus einem Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition