DE69922622T2 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE69922622T2
DE69922622T2 DE69922622T DE69922622T DE69922622T2 DE 69922622 T2 DE69922622 T2 DE 69922622T2 DE 69922622 T DE69922622 T DE 69922622T DE 69922622 T DE69922622 T DE 69922622T DE 69922622 T2 DE69922622 T2 DE 69922622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
frame
space
spiral
scroll compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922622D1 (de
Inventor
Hiroshi Chiyoda-ku Ogawa
Minoru Chiyoda-ku Ishii
Kiyoharu Chiyoda-ku Ikeda
Yasuhiro Chiyoda-ku Suzuki
Takeshi Chiyoda-ku Fushiki
Takashi Chiyoda-ku Sebata
Susumu Chiyoda-ku Kawaguchi
Yoshihide Chiyoda-ku Ogawa
Izumisawa Yokosuka-shi Wataru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69922622D1 publication Critical patent/DE69922622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922622T2 publication Critical patent/DE69922622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlmittelverdichter zur Verwendung in einer Kältemaschine.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht in einer Längsrichtung eines in der japanischen Patentanmeldung JP 9-268 579 A gezeigten Spiralverdichters als Stand der Technik. Eine feststehende Spirale 1 ist mit ihrem Außenumfangsteil mittels Schrauben (nicht gezeigt) an einem Führungsrahmen 15 befestigt.
  • Eine Spiralturbine 1b ist an einer Oberfläche (untere Seite in 8) eines Sitzes 1a ausgebildet, und ein Paar von Oldham-Kupplungsschlitzen 1c ist so ausgebildet, daß sie im wesentlichen linear in einem Außenumfangsteil des Sitzes vorliegen, wobei mit diesen Oldham-Kupplungsschlitzen 1c ein Paar von feststehenden Vorsprüngen 9c einer Oldham-Kupplung 9 so in Eingriff steht, daß sie relativ zueinander gleitverschieblich sind. Ein Ansaugrohr 10a ist in einen hermetisch abgeschlossenen Behälter durch Hindurchführen von einer Seite der feststehenden Spirale 1 her eingepreßt (rechte Seite in 8).
  • Eine rotierende Spirale 2 weist auf einer Oberfläche eines Sitzes 2a (obere Seite in 8) eine Spiralturbine 2b auf, die im wesentlichen die gleiche Form wie die Spiralturbine 1b der feststehenden Spirale 1 besitzt. An einem Mittelbereich einer Oberfläche (untere Seite in 8), die derjenigen der Spiralturbine 2b des Sitzes 2a gegenüberliegt, ist ein Vorsprung 2f mit einer hohlzylindrischen Form ausgebildet, und auf einer inneren Seitenfläche des Vorsprungs 2f ist ein Lager 2c ausgebildet.
  • Ferner ist an einem Außenumfang in der gleichen Oberfläche wie derjenigen des Vorsprungs 2f eine Druckfläche 2d ausgebildet, die in Gleitkontakt mit einem Drucklager 3a eines nachgiebigen Rahmens 3 steht. In einem Außenumfangsteil des Sitzes 2a der rotierenden Spirale 2 ist ein Paar von Oldham-Kupplungsschlitzen 2e im wesentlichen linear um ca. 90° phasenversetzt zu den Oldham-Kupplungsschlitzen 1c der feststehenden Spirale ausgebildet, wobei mit diesen Oldham-Kupplungsschlitzen 2e ein Paar von drehbaren Vorsprüngen 9a der Oldham-Kupplung 9 relativ zueinander gleitverschieblich in Eingriff steht.
  • In einem Mittelbereich des nachgiebigen Rahmens 3 sind ein Hauptlager 3c und ein Hilfshauptlager 3h jeweils zum radialen Abstützen einer Hauptwelle 4 ausgebildet, die von einem Motor 7 mit einer Drehbewegung angetrieben wird. Obgleich ein Außenumfang 15g des Führungsrahmens 15 mittels Übermaß-Preßsitz, Schweißen oder dergleichen an dem hermetisch abgeschlossenen Behälter befestigt ist, ist ein Strömungspfad zum Einführen eines Kühlgases mit einem hohen Druck, das durch eine Austrittsöffnung 1f der feststehenden Spirale 1 aus dem Führungsrahmen 15 an ein auf der Motorseite (untere Seite in 8) vorgesehenes Austrittsrohr 10b ausgegeben wird, freigelassen.
  • Auf der Seite der feststehenden Spirale des Führungsrahmens 15 (obere Seite in 8) ist an einer inneren Seitenfläche eine obere Bohrungsfläche 15a ausgebildet und mit einer oberen zylindrischen Oberfläche 3d, die in einer Außenumfangsfläche des nachgiebigen Rahmens 3 ausgebildet ist, zusammengesetzt und in Eingriff.
  • Andererseits ist auf der Motorseite des Führungsrahmens 15 (untere Seite in 8) in einer inneren Seitenfläche eine untere Bohrungsfläche 15b ausgebildet und mit einer unteren zylindrischen Oberfläche 3e, die an einer Außenumfangsfläche des nachgiebigen Rahmens 3 ausgebildet ist, zusammengesetzt und in Eingriff.
  • In einer inneren Seitenfläche des Führungsrahmens 15 sind zwei Dichtnuten zum Aufnehmen eines Dichtmaterials ausgebildet, und eine obere Dichtung 16a und eine untere Dichtung 16b sind mit diesen Dichtnuten zusammengesetzt und in Eingriff. Ein durch diese beiden Dichtungen 16a, 16b, die innere Seitenfläche des Führungsrahmens 15, und die äußere Seitenfläche des nachgiebigen Rahmens 3 begrenzter Raum 15f ist mit einem Raum 2h um den Vorsprung 2f durch eine in dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildete Druckausgleichöffnung 3i verbunden.
  • Die obere Dichtung 16a und die untere Dichtung 16b sind nicht zwingend erforderlich und können weggelassen werden, falls ein Abdichten in einem Mikrospalt zwischen Eingriffsbereichen möglich ist. Ein Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a, der in der Außenumfangsseite des Drucklagers 3a von dem Sitz 2a der rotierenden Spirale und dem nachgiebigen Rahmen 3 in den vertikalen Richtungen umgeben ist, ist mit einer Ansaugkammer 1g in der Nähe eines Endes der Spiralturbine verbunden, so daß in ihm eine Ansauggas-Atmosphäre vorliegt.
  • An dem Ende der Hauptwelle 4 auf der Seite der rotierenden Spirale (obere Seite in 8) ist ein Umlaufwellenkörper 4b ausgebildet, der in drehendem Eingriff mit dem Lager 2c der rotierenden Spirale 2 steht. Zur unteren Seite der Hauptwelle hin ist ein Hauptwellen-Ausgleichselement 4e durch Übermaß-Schrumpfpassung befestigt, und ein Hauptwellenkörper 4c, der in drehendem Eingriff mit dem Hauptlager 3c und dem Hilfshauptlager 3h des nachgiebigen Rahmens 3 steht, ist unterhalb des Hauptwellen-Ausgleichselementes 4e ausgebildet.
  • Am anderen Ende der Hauptwelle ist ein Nebenwellenkörper 4d ausgebildet, der in drehendem Eingriff mit einem Nebenlager 6a eines Nebenrahmens 6 steht. Zwischen dem Nebenwellenkörper 4d und dem oben erwähnten Hauptwellenkörper 4c ist ein Rotor 8 des Motors 7 durch Übermaßpassung befestigt. Ein oberes Ausgleichselement 8a ist an einem oberen Ende des Rotors 8 ausgebildet, und ein unteres Ausgleichselement 8b ist an einem unteren Ende des Rotors befestigt, so daß ein statisches Gleichgewicht und ein dynamisches Gleichgewicht durch das oben erwähnte Hauptwellen-Ausgleichselement 4e und diese drei Ausgleichselemente aufrechterhalten werden.
  • Ein Ölrohr 4f ist auf ein unteres Ende der Hauptwelle 4 aufgepreßt, um in einem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 angesammeltes Kühlöl 10e hochzusaugen. Ein Glasanschluß 10f ist an einer Seitenfläche des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 angebracht, wobei an diesen Glasanschluß ein Leitungsdraht von einem Stator des Motors 7 angeschlossen ist.
  • Es wird nun ein Standardbetrieb des herkömmlichen Spiralverdichters beschrieben. Im Normalbetrieb wird, da ein Bereich 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 einen hohen Druck unter einer Atmosphäre von Austrittsgas aufweist, das Kühlöl 10e im unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 aus einem Hochdruck-Schmierungsloch 4g, welches die Hauptwelle 4 in Axialrichtung durchsetzend ausgebildet ist, in einen Raum 2g in dem Vorsprung 2f eingeführt.
  • Dieses Hochdrucköl wird durch das Lager 2c so entspannt, daß es einen mittleren Druck aufweist, und strömt auf den Raum 2h um den Vorsprung 2h zu. Das Kühlöl mit einem mittleren Druck strömt durch die Druckausgleichöffnung 3i zu dem Raum 15f und wird über ein Mitteldruck-Einstellventil oder dergleichen in den Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a abgegeben, der einen niedrigen Druck aufweist.
  • Obgleich auf den nachgiebigen Rahmen 3 eine abwärtsgerichtete Kraft einwirkt, deren Betrag die Summe der durch den mittelhohen Druck in dem Raum 2h hervorgerufenen Kraft und eines Drucks von der rotierenden Spirale 2 über das Drucklager 3a ist, erzeugt im Normalbetrieb eine aufwärtsgerichtete Kraft, deren Betrag die Summe der durch den mittleren Druck in dem Raum 15f erzeugten Kraft und einer durch den hohen Druck hervorgerufenen Kraft, der auf einen Abschnitt einwirkt, welcher der Hochdruckatmosphäre ausgesetzt ist, in der unteren Endfläche eine Kraft, die größer als die abwärtsgerichtete Kraft ist.
  • Somit ist in dem nachgiebigen Rahmen 3 die obere zylindrische Oberfläche 3d durch die obere Bohrungsfläche 15a des Führungsrahmens geführt, und die untere zylindrische Oberfläche 3e ist durch die untere Bohrungsfläche 15b des Führungsrahmens 15 geführt, so daß der nachgiebige Rahmen 3 auf der Seite der feststehenden Spirale in Aufwärtsrichtung in 8 abhebt.
  • Ferner hebt die rotierende Spirale 2, die durch das Drucklager 3a auf den nachgiebigen Rahmen 3 hin gedrückt wird, in Aufwärtsrichtung ab, wobei die oberen Teile und der untere Teil der rotierenden Spirale 2 mit dem unteren Teil bzw. den oberen Teilen der feststehenden Spirale 1 in Gleitkontakt stehen.
  • Wenn beim Hochfahren eine Flüssigkeitsverdichtung stattfindet, erhöht sich eine Last durch ein Gas, das in der Schubrichtung auf die rotierende Spirale 2 einwirkt, so daß der nachgiebige Rahmen 3 auf der gegenüberliegenden Seite der feststehenden Spirale durch die rotierende Spirale 2 und das Drucklager 3a stark nach unten gedrückt wird.
  • Infolgedessen bildet sich ein relativ großer Spalt zwischen den oberen Teilen und dem unteren Teil der rotierenden Spirale 2 und dem unteren Teil bzw. den oberen Teilen der feststehenden Spirale 1, so daß es möglich ist, einen anormalen Druckanstieg in einer Kompressionskammer zu vermeiden. Der Entlastungsbetrag wird durch einen Abstand zwischen einer Kontaktfläche 3q des nachgiebigen Rahmens 3 und einer Kontaktfläche 15h des Führungsrahmens 15 bestimmt.
  • Obgleich hierbei das in der rotierenden Spirale 2 erzeugte Kippmoment teilweise oder zur Gänze durch das Drucklager 3a übertragen wird, wirkt eine resultierende Kraft aus einer von dem Hauptwellenlager 3c her empfangenen Last und einer Gegenkraft zu der Last, d.h. der gekoppelten Kraft aus einer vom Führungsrahmen 15 her über die obere zylindrische Oberfläche 3d empfangenen Gegenkraft und einer vom Führungsrahmen 15 her über die untere zylindrische Oberfläche 3e empfangenen Gegenkraft – kompensierend gegen das Kippmoment, so daß eine ausgezeichnete Stabilität im Nachfolgebetrieb und auch im Entlastungsbetrieb erzielt werden kann.
  • Bei dem herkömmlichen Spiralverdichter, dessen nachgiebiger Rahmen in Axialrichtung beweglich war, so daß er sein eigenes Gleichgewicht im Hinblick auf das Moment bewahren konnte, d.h. dem sogenannten Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen des einschlägigen Standes der Technik, entwich der mittlere Druck in dem Raum 2h um den Vorsprung 2f in den Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a, wenn die rotierende Spirale 2 aufgrund einer geringfügigen äußeren Störung wie etwa einer Variation einer Bedingung des Betriebsdrucks und der Ansaugung von flüssigem Kühlmittel am Drucklager 3a des nachgiebigen Rahmens 3 anstieß.
  • Infolgedessen entwich der mittlere Druck in dem Raum 15f durch die Druckausgleichöffnung 3i in den Raum 2i, in dem eine Atmosphäre mit niedrigem Druck vorlag.
  • Somit wurde die Kraft zum Anheben des nachgiebigen Rahmens 3 auf der Seite der feststehenden Spirale (Aufwärtsrichtung in 8) verringert, so daß der nachgiebige Rahmen 3 auf der gegenüberliegenden Seite der feststehenden Spirale (Abwärtsrichtung in 8) gemeinsam mit der rotierenden Spirale 2 entlastet wurde. Mit anderen Worten, es lag eine Instabilität vor, da es leicht vorkam, daß die rotierende Spirale 2 durch eine geringfügige äußere Störung entlastet wurde.
  • Weiterhin hatte der herkömmliche Spiralverdichter einen geringeren Freiheitsgrad beim Einstellen eines Arbeitsbereichs des Raumes 15f, d.h. eines Bereiches mit dem mittleren Druck, der einen Hauptfaktor beim Anheben des nachgiebigen Rahmens 3 auf der Seite der feststehenden Spirale (Aufwärtsrichtung in 8) darstellt, da er durch einen Arbeitsbereich des Raumes 2h, d.h. des Raumes mit dem gleichen mittleren Druck wie demjenigen dieses Raumes, eingeschränkt würde.
  • Weiterhin wurde bei dem herkömmlichen Spiralverdichter der mittlere Druck in dem Raum 15f, der einen Hauptfaktor beim Anheben des nachgiebigen Rahmens 3 in der Richtung auf die feststehende Spirale (Aufwärtsrichtung in 8) unmittelbar nach dem Anfahren darstellte, so erzeugt, daß ein Innendruck des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 erhöht wurde, und das Kühlöl 10e mit einem hohen Druck durch das Lager gedrosselt wurde und in den Raum 15f strömte.
  • Somit lag eine Zeitverzögerung vor, bis der mittlere Druck in dem Raum 15f anzusteigen begann. Folglich bestand das Problem, daß es eine Zeit dauerte, bis der nachgiebige Rahmen 3 für den Normalbetrieb abhob, d.h., zum Anfahren war ein beträchtlicher Zeitbetrag nötig.
  • Weiterhin gab es bei dem herkömmlichen Spiralverdichter dadurch Probleme, daß durch eine Überbelastung bei einem anormalen Druckanstieg in der durch die Spiralturbine 1b der feststehenden Spirale 1 und die Spiralturbine 2b der rotierenden Spirale 2 gebildeten Kompressionskammer möglicherweise die Spiralturbinen 1b und 2b zerstört wurden und die Lager 2c und das Hauptlager 3c blockierten, und zwar als Folge einer Flüssigkeitsverdichtung, bei der ein Betrag eines Axialspiels des nachgiebigen Rahmens 3 zu gering war, um das Ansaugen von flüssigem Kühlmittel im laufenden Zustand zu ermöglichen.
  • Weiterhin gab es bei dem herkömmlichen Spiralverdichter dadurch Probleme, daß eine äußerst lange Zeitdauer nötig war, um einen normalen Betrieb durch das Abheben des nachgiebigen Rahmens 3 herzustellen, oder im schlimmsten Fall ein Anfahren unmöglich war, da der nachgiebige Rahmen 3 zum Zeitpunkt des Anfahrens maximal entlastet wurde, wenn der Betrag des Axialspiels des nachgiebigen Rahmens 3 groß war, so daß die rotierende Spirale 2 um einen maximalen Betrag in Axialrichtung von der feststehenden Spirale 1 abgerückt war; die rotierende Spirale 2 regellos drehte und dabei weniger Kompression bewirkte, und sich daher der Innendruck des hermetisch abgeschlossenen Behälters kaum erhöhte.
  • Die US-A-4 552 518 (entsprechend der FR-A-2 559 847) beschreibt einen Spiralverdichter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es wäre wünschenswert, die oben genannten, bei der herkömmlichen Technik systembedingt vorliegenden Probleme zu lösen, und die Instabilität zu verbessern, die darin besteht, daß es leicht vorkommt, daß der nachgiebige Rahmen 3 und die rotierende Spirale 2 entlastet werden, wenn die rotierende Spirale 2 aufgrund einer geringfügigen äußeren Störung anstößt.
  • Es wäre weiterhin wünschenswert, einen ausreichenden Freiheitsgrad zum Einstellen eines Arbeitsbereiches des Raumes 15f zur Verfügung zu stellen.
  • Es wäre weiterhin wünschenswert, einen Verdichter zur Verfügung stellen zu können, bei dem keine Möglichkeit besteht, daß Spiralturbinen für die Kompression zerstört werden und Lager blockieren.
  • Es wäre weiterhin wünschenswert, einen Verdichter mit einem ausgezeichneten Anfahrverhalten zur Verfügung zu stellen.
  • Es wäre weiterhin wünschenswert, einen Verdichter zur Verfügung stellen zu können, bei dem ein Gleitreibungsverlust einer rotierenden Spirale verringert ist und eine stabile Schmierung von Lagern möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Spiralverdichter gemäß den Angaben in dem Patentanspruch 1 an.
  • Ein erfindungsgemäßer Spiralverdichter weist eine feststehende Spirale mit einer Spiralturbine und eine rotierende Spirale mit einer Spiralturbine auf, wobei die Spiralturbinen miteinander in Eingriff stehen, um zwischeneinander eine Kompressionskammer zu bilden, und die feststehende Spirale und die rotierende Spirale in einem hermetisch abgeschlossenen Behälter angeordnet sind. Ein nachgiebiger Rahmen stützt die rotierende Spirale in deren Axialrichtung ab und stützt eine Hauptwelle zum Antreiben der rotierenden Spirale in Richtungen ihrer Radien ab.
  • Ein Führungsrahmen stützt den nachgiebigen Rahmen in den Richtungen der Radien ab, wobei der Führungsrahmen an dem hermetisch abgeschlossenen Behälter befestigt ist. Die rotierende Spirale ist in Axialrichtung beweglich durch eine Gleitbewegung in bezug auf den nachgiebigen Rahmen in Axialrichtung. Ein Raum ist zwischen dem nachgiebigen Rahmen und dem Führungsrahmen gebildet, und ein Druck in dem Raum ist höher als der Ansauggasdruck und gleich dem oder kleiner als der Austrittsgasdruck.
  • Bei einer Ausführungsform ist zwischen der rotierenden Spirale und dem nachgiebigen Rahmen ein Raum um einen Vorsprung gebildet, der einen höheren Druck aufweist als der Ansauggasdruck, sowie den gleichen Druck wie den Austrittsgasdruck oder einen geringeren Druck aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform sind der Raum um den Vorsprung und der Raum zwischen den Rahmen verbunden, und Fluid kann von dem Raum um den Vorsprung zu dem anderen Raum strömen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein unterer Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters, in dem sich Kühlöl ansammelt, einen hohen Druck auf, der größenordnungsmäßig bei dem Druck des Austrittsgases liegt, der Raum um den Vorsprung befindet sich in der Mitte eines Ölzuführungsweges, und der Raum zwischen den Rahmen ist mit einem einen niedrigen Druck aufweisenden Bereich über eine Druckeinstellvorrichtung verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind ein Druck in dem Raum zwischen den Rahmen und ein Druck in dem Raum um den Vorsprung voneinander unabhängig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein unterer Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters, in dem sich Kühlöl ansammelt, einen hohen Druck auf, der größenordnungsmäßig bei dem Austrittsdruck liegt; der Raum um den Vorsprung befindet sich in der Mitte eines Ölzuführungsweges, und der Raum um den Vorsprung ist mit einem einen niedrigen Druck aufweisenden Bereich über eine Druckeinstellvorrichtung verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Raum zwischen den Rahmen während des Verdichtungsbetriebs mit der Kompressionskammer verbunden, um einen Druck in dem Raum höher als den Ansaugdruck und gleich dem oder kleiner als den Austrittsdruck zu machen.
  • Bevorzugt beträgt die maximale bewegliche Distanz der rotierenden Spirale in bezug auf den Führungsrahmen in Axialrichtung 30 μm oder mehr und 300 μm oder weniger.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der damit einhergehenden Vorteile ergibt sich unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Spiralverdichters gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils gemäß Ausführungsform 1;
  • 3a eine schematische Darstellung eines Endpunktes der maximal beweglichen Distanz in einer Axialrichtung gemäß Ausführungsform 1;
  • 3b eine schematische Darstellung des anderen Endpunktes der maximal beweglichen Distanz in einer Axialrichtung gemäß Ausführungsform 1;
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung eines Anstiegs des Innendrucks beim Verdichten eines flüssigen Kühlmittels;
  • 5 ein Diagramm zur Erläuterung eines Anfahrverhaltens;
  • 6 eine schematische Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils eines Spiralverdichters gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils eines Spiralverdichters gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine Längsschnittansicht zur Veranschaulichung eines herkömmlichen Spiralverdichters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im nachfolgenden wird eine detaillierte Erläuterung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 gegeben, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden, um eine Wiederholung der Beschreibung solcher Teile zu vermeiden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Die Ausführungsform 1 wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Eine feststehende Spirale 1 ist mit ihrem Außenumfangsteil mittels Schrauben (nicht gezeigt) an einem Führungsrahmen 15 befestigt. Eine Oberfläche eines Sitzes 1a (untere Seite in 1) ist mit einer Spiralturbine 1b ausgebildet, und ein Außenumfangsteil des Sitzes 1a ist mit einem Paar von Oldham-Kupplungsschlitzen 1c ausgebildet, die im wesentlichen ausgerichtet sind.
  • Ein Paar von feststehenden Vorsprüngen 9c einer Oldham-Kupplung 9 steht mit den Oldham-Kupplungsschlitzen 1c so in Eingriff, daß sie relativ zueinander gleitverschieblich sind. Ferner ist ein Ansaugrohr 10a in einen hermetisch abgeschlossenen Behälter 10 von einer Seitenfläche der feststehenden Spirale 1 her (rechte Seite in 1) durch Hindurchführen in den hermetisch abgeschlossenen Behälter 10 eingepreßt.
  • Eine rotierende Spirale 2 weist einen Sitz 2a auf. Auf einer Oberfläche des Sitzes 2a (obere Seite in 1) ist eine Spiralturbine 2b ausgebildet, die im wesentlichen die gleiche Form wie die Spiralturbine 1b der feststehenden Spirale 1 besitzt, und in einem Mittelbereich der gegenüberliegenden Seite der Spiralturbine 2b des Sitzes 2a (untere Seite in 1) ist ein Vorsprung 2f mit einer hohlzylindrischen Form ausgebildet. In einer inneren Seitenfläche des Vorsprungs 2f ist ein Lager 2c ausgebildet.
  • In einem Außenumfangsteil auf der gleichen Seite wie derjenigen des Vorsprungs 2f der rotierenden Spirale ist eine Druckfläche 2d ausgebildet, die in Gleitkontakt mit einem Drucklager 3a eines nachgiebigen Rahmens steht. Ferner ist in einem Außenumfang des Sitzes 2a der rotierenden Spirale 2 ein Paar von Oldham-Kupplungsschlitzen 2e im wesentlichen ausgerichtet, und zwar um ca. 90° phasenversetzt zu den Oldham-Kupplungsschlitzen 1c der feststehenden Spirale 1 ausgebildet.
  • Ein Paar von drehenden Vorsprüngen 9a der Oldham-Kupplung 9 steht mit den Oldham-Kupplungsschlitzen 2e so in Eingriff, daß sie relativ zueinander gleitverschieblich sind. Der Sitz 2a ist mit einer Mitteldruckpassage 2j ausgebildet, bei der es sich um ein schmales Loch handelt, das eine Oberfläche auf der Seite der feststehenden Spirale 1 (obere Oberfläche in 1) mit einer Oberfläche auf der Seite des nachgiebigen Rahmens 3 (untere Oberfläche in 1) verbindet.
  • Eine Öffnung an der Oberfläche der Mitteldruckpassage 2j auf der Seite des nachgiebigen Rahmens, d.h. ein unterer Einlaß, ist so angeordnet, daß sich im normalen Betrieb ein kreisförmiger Ort davon stets innerhalb einer Innenseite des Drucklagers 3a des nachgiebigen Rahmens 3 befindet. Die Mitteldruckpassage 2j kann ein einziges Schrägloch gemäß der Darstellung in 1 sein oder aus drei Löchern und einer Mitteldruckpassage 2l zusammengesetzt sein (vgl. 2), wobei zwischen diesen kein wesentlicher Unterschied besteht.
  • In einem Mittelbereich des nachgiebigen Rahmens 3 sind ein Hauptlager 3c und ein Hilfshauptlager 3h jeweils zum radialen Abstützen einer von einem Motor 7 drehbar angetriebenen Hauptwelle 4 ausgebildet. Ferner ist eine Verbindungspassage 3s, welche eine Verbindung von der Oberfläche des Drucklagers 3a zu einem Raum 15f darstellt, an dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildet.
  • In dem nachgiebigen Rahmen 3 ist weiterhin ein Einstellventilgehäuse ausgebildet, wobei ein Ende dieses Einstellventilgehäuses 3p (unteres Ende in 2) mit einem Außenvorsprungsraum 2h um den Vorsprung 2f durch einen Einstellventil-Einlaßpfad 3j verbunden ist, und gleichzeitig sein anderes Ende (oberes Ende in 2) mit einem Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a durch einen Einstellventil-Auslaßpfad 3n verbunden ist. In einem unteren Bereich des Einstellventilgehäuses 3p ist ein Mitteldruck-Einstellventil 3l so aufgenommen, daß es hin und her beweglich gleitverschieblich ist.
  • In einem oberen Bereich des Einstellventilgehäuses 3p ist ein Federanschlag 3t aufgenommen, der an dem nachgiebigen Rahmen 3 befestigt ist. Zwischen dem Mittel druck-Einstellventil 3l und dem Federanschlag 3t ist eine Mitteldruck-Einstellfeder 3m so aufgenommen, daß sie auf eine kürzere Länge als ihre entspannte Länge zusammengedrückt ist.
  • Obgleich eine Außenumfangsfläche 15g des Führungsrahmens 15 mittels Übermaß-Preßsitz oder Schweißen an dem hermetisch abgeschlossenen Behälter 10 befestigt ist, wird ein Strömungspfad zum Einführen eines Kühlgases mit einem hohen Druck, das durch eine Austrittsöffnung 1f der feststehenden Spirale 1 aus dem Führungsrahmen 15 an ein auf der Motorseite (untere Seite in 1) angebrachtes Austrittsrohr 10b ausgegeben wird, beibehalten.
  • Auf der Seite der feststehenden Spirale des Führungsrahmens 15 (obere Seite in 1) ist an einer inneren Seitenfläche eine obere Bohrungsfläche 15a ausgebildet und mit einer oberen zylindrischen Oberfläche 3d, die an einer Außenumfangsfläche des nachgiebigen Rahmens 3 ausgebildet ist, in Eingriff. Andererseits ist auf der Motorseite des Führungsrahmens 15 (untere Seite in 1) an der inneren Seitenfläche eine untere Bohrungsfläche 15b ausgebildet und mit einer unteren zylindrischen Oberfläche 3e, die an der Außenumfangsfläche des nachgiebigen Rahmens 3 ausgebildet ist, in Eingriff.
  • In einer inneren Seitenfläche des Führungsrahmens 15 sind zwei ringförmige Dichtungsnuten zum Aufnehmen von Dichtungen ausgebildet, wobei in diesen Dichtungsnuten eine ringförmige obere Dichtung 16a und eine ringförmige untere Dichtung 16b eingesetzt sind und fest sitzen. Der oben genannte Raum 15f ist durch diese beiden Dichtungen 16a, 16b, die innere Seitenfläche des Führungsrahmens 15, und die äußere Seitenfläche des nachgiebigen Rahmens 3 begrenzt.
  • Die obere Dichtung 16a wie auch die untere Dichtung 16b ist nicht zwingend erforderlich und kann durch Abdichten eines Mikrospaltes zwischen Eingriffsbereichen, beispielsweise durch Ausbilden eines Ölfilms, weggelassen werden. Ein Raum auf der Außenumfangsseite des Drucklagers 3a, der von dem Sitz 2a der rotierenden Spirale und dem nachgiebigen Rahmen in den vertikalen Richtungen umgeben ist, nämlich der Raum 2i, ist mit einer Ansaugkammer 1g in der Nähe des äußeren Endes der Spiral turbine verbunden, so daß er einen niedrigen Druck unter einer Ansauggas-Atmosphäre aufweist.
  • An dem Ende der Hauptwelle 4 auf der Seite der rotierenden Spirale (obere Seite in 1) ist ein Umlaufwellenkörper 4b ausgebildet, der in drehbarem Eingriff mit dem Lager 2c der rotierenden Spirale 2 steht.
  • Unterhalb dieses Endes ist ein Hauptwellen-Ausgleichselement 4e durch Übermaß-Schrumpfpassung befestigt, und ein Hauptwellenkörper 4c ist ausgebildet, der in drehbarem Eingriff mit dem Hauptlager 3c und dem Hilfshauptlager 3h des nachgiebigen Rahmens 3 steht. Am anderen Ende der Hauptwelle ist ein Nebenwellenkörper 4d ausgebildet, der in drehbarem Eingriff mit einem Nebenlager 6a eines Nebenrahmens 6 steht. Zwischen dem Nebenwellenkörper 4d und dem Hauptwellenkörper 4c ist ein Rotor 8 des Motors 7 durch Übermaß-Schrumpfpassung befestigt.
  • An einer Oberfläche des oberen Endes des Rotors 8 ist ein oberes Ausgleichselement 8a angebracht, und an einem unteren Ende des Rotors ist ein unteres Ausgleichselement 8b angebracht, wobei die drei Ausgleichselemente, einschließlich des Hauptwellen-Ausgleichselementes 4e, ein statisches Gleichgewicht und ein dynamisches Gleichgewicht einstellen.
  • Ferner ist ein Ölrohr 4f in die Endfläche der Hauptwelle 4 eingepreßt, um in einem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 angesammeltes Kühlöl 10e hochzusaugen. Es ist möglich, die Hauptwelle 4 zu verlängern und so das Ölrohr 4f wegzulassen. Ein Glasanschluß 10f ist an einer Seitenfläche des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 angebracht, wobei an diesen Glasanschluß ein Leitungsdraht von einem Stator des Motors 7 angeschlossen ist.
  • Als nächstes wird der Normalbetrieb des Spiralverdichters gemäß Ausführungsform 1 beschrieben. Im Normalbetrieb wird, da ein Bereich 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 einen hohen Druck unter einer Atmosphäre von Austrittsgas aufweist, das Kühlöl 10e im unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behäl ters 10 durch ein Hochdruck-Schmierungsloch 4g, welches das Ölrohr 4f und die Hauptwelle 4 in Axialrichtung durchsetzt, in einen Raum 2g in dem Vorsprung 2f eingeführt.
  • Dieses Hochdrucköl wird durch das Lager 2c so entspannt, daß es einen mittleren Druck aufweist, der höher als ein Ansaugdruck und gleich einem Austrittsdruck oder weniger ist, und strömt in den Raum 2h um den Vorsprung 2f. Andererseits wird ein Hochdrucköl im Hochdruck-Schmierungsloch 4g aus einer in der Hauptwelle 4 ausgebildeten Seitenöffnung in das Hochdruckende des Hauptlagers 3c (untere Endfläche in 1) eingeführt, wobei es durch das Hauptlager 3c entspannt wird, so daß es den mittleren Druck aufweist, und strömt in den Raum 2h.
  • Das Kühlöl mit dem mittleren Druck des Raumes 2h liegt im allgemeinen in einem Zwei-Phasen-Zustand vor, in dem es aufgrund einer Vergasung des im Kühlöl gelösten Kühlmittels ein gasförmiges Kühlmittel sowie das Kühlöl umfaßt, verläuft durch einen Einstellventil-Einlaßpfad 3j, strömt in ein Einstellventilgehäuse 3p in einer Atmosphäre mit dem Ansaugdruck, d.h. einem niedrigen Druck, indem es eine durch eine Mitteldruck-Einstellfeder 3m angelegte Last überwindet und ein Mitteldruck-Einstellventil 3l aufdrückt, und wird durch einen Einstellventil-Auslaßpfad 3n in den Raum 2i entlassen.
  • Wie bereits beschrieben, wird der mittlere Druck Pm1 des Raumes 2h durch einen vorgegebenen Druck α, der im wesentlichen durch die Federkraft der Mitteldruck-Einstellfeder 3m und den Bereich, der dem mittleren Druck des Mitteldruck-Einstellventils 3l ausgesetzt ist, bestimmt ist, folgendermaßen gesteuert: Pm1 = Ps + α,wobei Ps einen Druck der Ansaugatmosphäre, d.h. einen niedrigen Druck, bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform 1 kann eine stabile Schmierung der Lager erzielt werden aufgrund der folgenden Druckverhältnisse:
    Ansaugbereich (Raum 2i) < Raum 2h um Vorsprung 2f < Austrittsbereich (Bereich 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälters); das Kühlöl strömt in der Hochdruck atmosphäre im Austrittsbereich stabil in den Raum um den Vorsprung aufgrund einer vorgegebenen Druckdifferenz, die durch eine Druckeinstellvorrichtung bestimmt wird.
  • Hierbei ist ein im Sitz 2a der rotierenden Spirale 2 installierter Einlaß 2k der Mitteldruckpassage 2j ständig oder intermittierend mit einem Öffnungsbereich auf einer Drucklagerseite der im nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildeten Verbindungspassage 3s, d.h. mit einem Einlaß 3u (oberer Öffnungsbereich in 2), verbunden. Daher wird ein Kühlgas mit einem mittleren Druck, der höher als ein Ansaugdruck während des Verdichtungsvorgangs in der aus der feststehenden Spirale 1 und der rotierende Spirale 2 bestehenden Kompressionskammer ist, und gleich einem Austrittsdruck oder kleiner ist, durch die Mitteldruckpassage 2j der rotierenden Spirale 2 und die Verbindungspassage 3s des nachgiebigen Rahmens 3 in den Raum 15f eingeführt.
  • Da der Raum 15f jedoch ein abgeschlossener Bereich ist, der durch die obere Dichtung 16a und die untere Dichtung 16b abgedichtet ist, befinden sich die Kompressionskammer und der Raum 15f in einem sogenannten Atmungszustand, in dem es im Normalbetrieb als Reaktion auf Druckänderungen der Kompressionskammer geringfügige bidirektionale Strömungen zwischen der Kompressionskammer und dem Raum 15f gibt.
  • Wie bereits beschrieben, wird ein mittlerer Druck Pm2 in dem Raum 15f durch eine vorgegebene Verstärkung β, die im wesentlichen durch eine Position der verbindenden Kompressionskammer bestimmt ist, folgendermaßen gesteuert: Pm2 = Ps × β,wobei Ps einen Druck der Ansaugatmosphäre, d.h. einen niedrigen Druck bezeichnet.
  • Obgleich die Summe der Kraft, die durch den mittleren Druck Pm1 in dem Raum 2h um den Vorsprung 2f und einen Druck von der rotierenden Spirale 2 über das Drucklager 3a verursacht wird, eine abwärtsgerichtete Kraft bewirkt, bewirkt die Summe der Kraft, die durch den mittleren Druck Pm2 in dem Raum 15f verursacht wird, und der Kraft, die durch einen hohen Druck verursacht wird, der auf einen der Atmosphäre mit hohem Druck ausgesetzten Bereich verursacht wird, auf der Endfläche eine aufwärts gerichtete Kraft, wobei die aufwärtsgerichtete Kraft im Normalbetrieb so eingestellt ist, daß sie größer als die abwärtsgerichtete Kraft ist.
  • Daher wird die obere zylindrische Oberfläche 3d des nachgiebigen Rahmens 3 durch die obere Bohrungsfläche 15a geführt, und die untere zylindrische Oberfläche 3e des nachgiebigen Rahmens 3 wird durch die untere Bohrungsfläche 15b geführt. Mit anderen Worten, der nachgiebige Rahmen 3 kann auf dem Führungsrahmen 15 gleiten und hebt auf der Seite der feststehenden Spirale (Aufwärtsrichtung in 1) ab. Die rotierende Spirale 2, die von dem nachgiebigen Rahmen 3 über das Drucklager 3a nach oben gedrückt wird, hebt ebenfalls nach oben ab. Folglich stehen die Oberteile und das Unterteil der rotierenden Spirale 2 in Gleitkontakt mit dem Unterteil bzw. den Oberteilen der feststehenden Spirale 1.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist ein Raum 2h um den Vorsprung 2f ausgebildet, dessen Innendruck der mittlere Druck ist, welcher höher als ein Ansaugdruck ist, mit dem Effekt, daß die rotierende Spirale 2 in Axialrichtung von dem nachgiebigen Rahmen 3 abgerückt ist, und eine Kontaktkraft zwischen der Druckfläche der rotierenden Spirale 2 und dem Drucklager des nachgiebigen Rahmens 3 teilweise reduziert ist, so daß ein Gleitreibungsverlust der rotierenden Spirale verringert werden kann, und ein Blockieren des Drucklagers infolge einer Überbelastung verhindert werden kann.
  • Als nächstes wird der grundlegende Betrieb beim Anfahren unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Im allgemeinen ist ein Druck in dem hermetisch abgeschlossenen Behälter 10 vor dem Anfahren gleichförmig; dieser Druck ist der sogenannte ausgeglichene Druck. Die Ansaugatmosphäre und die Austrittsatmosphäre haben den gleichen Druck. Der Druck der Ansaugatmosphäre verringert sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs unmittelbar nach dem Anfahren, und der Druck der Austrittsatmosphäre erhöht sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs.
  • In dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß Ausführungsform 1 wird ein Druck, der geringfügig höher als der ausgeglichene Druck unmittelbar vor dem Anfahren ist, d.h. der ausgeglichene Druck multipliziert mit β, ist, unmittelbar nach dem Anfahren in den Raum 15f eingeführt. Bei dem herkömmlichen Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen wird ein Innendruck in dem hermetisch abgeschlossenen Behälter 10, d.h. ein Druck der Austrittsatmosphäre, erhöht, und daraufhin wird ein Druck in dem Raum 15f erhöht.
  • Bei Ausführungsform 1 erhöht sich jedoch der Druck in dem Raum 15f vor einem Anstieg des Druckes der Austrittsatmosphäre. Daher wird der nachgiebige Rahmen 3 innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne angehoben, und die rotierende Spirale 2 gemeinsam damit angehoben, so daß sie in Axialrichtung gleitend in Kontakt mit der feststehenden Spirale 1 ist, so daß der Normalbetrieb hergestellt ist. Dadurch wird ein hochwirksames Verdichten mit einem ausgezeichneten Anfahrverhalten verwirklicht.
  • Bei dem herkömmlichen Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen, d.h. einem Verdichter, dessen Raum 2h um den Vorsprung 2f und der Raum 15f durch eine Druckausgleichöffnung 3i (vgl. 8) verbunden sind, so daß sie im wesentlichen den gleichen Bereich haben, wird ein mittlerer Druck in dem Raum 2h und ein mittlerer Druck in dem Raum 15f durch das Einführen eines Kühlgases im Verlauf des Verdichtens eingeführt (mittlerer Druck = Ansaugdruck × β). Zwar scheint es somit, daß ein Verdichter mit einem ausgezeichneten Anfahrverhalten auf ähnliche Weise wie in Ausführungsform 1 beschrieben herstellbar ist, da sich der Druck in dem Raum 15f unmittelbar nach dem Anfahren erhöht; es gibt jedoch die folgenden zwei Probleme.
  • Das erste Problem ist, daß der Druck in dem Raum 2h synchron mit einer Zunahme des Drucks in dem Raum 15f erhöht wird, so daß sich eine Kraft erhöht, welche die rotierende Spirale 2 von dem nachgiebigen Rahmen 3 abrückt, so daß die rotierende Spirale instabil wird. Daher vergrößert sich ein Spalt, der ein Leck zwischen der Druckfläche 2d der rotierenden Spirale 2 und dem Drucklager 3a des nachgiebigen Rahmens 3 verursacht, der mittlere Druck in dem Raum 15f sinkt, so daß sich das Anfahrverhalten verschlechtert, und dies kann eine Gefahr hinsichtlich der Zuverlässigkeit aufgrund eines ungenügenden Kontakts der Lager verursachen.
  • Das zweite Problem besteht darin, daß ein Zustand, in dem der Druck in dem Raum 2h höher ist als der Druck des in dem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 angesammelten Kühlöls 10e, d.h. der Austrittsdruck in dem hermetisch abgeschlossenen Behälter, für eine bestimmte Zeit nach dem Anfahren weiterbesteht, da der Druck in dem Raum 2h synchron mit der Druckzunahme in dem Raum 15f zunimmt.
  • Folglich wird eine Schmierung durch eine Druckdifferenz des Kühlöl 10e nicht sofort begonnen, und das Lager 2c und das Hauptlager 3c werden in diesem Augenblick nicht mit dem Kühlöl versorgt, obgleich der Spiralverdichter läuft, so daß Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit, wie etwa der Abnutzung und einem Blockieren der Lager, verursacht werden. Mit der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung hingegen wird ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht, bei dem eine Verbesserung des Anfahrverhaltens und der Schmierung unmittelbar nach dem Anfahren sichergestellt ist.
  • Wenn bei dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung die rotierende Spirale 2 infolge einer äußeren Störung an dem Drucklager 3a des nachgiebigen Rahmens 3 anstößt, obwohl der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h verringert ist, wird der mittlere Druck Pm2 in dem Raum 15f nicht verringert, weshalb es nicht leicht vorkommt, daß die rotierende Spirale 2 entlastet wird. Somit wird ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht.
  • Zusätzlich sind der Raum 2h und der Raum 15f nicht miteinander verbunden und unter dem Aspekt des Drucks als voneinander unabhängige Bereiche ausgebildet. Somit wird mit geringen Kosten ein kompakter Verdichter verwirklicht, der für das Einstellen von Bereichen einen hohen Freiheitsgrad besitzt, bei dem ein Druck innerhalb von verschiedenen Räumen in Axialrichtung wirkt. In der Ausführungsform 1 ist ein Beispiel beschrieben, bei dem der Raum 2h durch die Verwendung der Mitteldruck-Einstellfeder 3m und des Mitteldruck-Einstellventils 3l auf den mittleren Druck gebracht wird.
  • Ein ähnlicher Effekt ist jedoch durch die Verwendung eines Aufbaus erhältlich, bei dem der Raum 2h ein Raum mit einem niedrigen Druck (Einlaßatmosphäre) wie in dem Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a ist, indem der Raum 2h direkt mit dem Raum 2i verbunden wird, ohne die Mitteldruck-Einstellfeder 3m und das Mitteldruck-Einstellventil 3l anzuwenden.
  • Als nächstes wird die maximale bewegliche Distanz in Axialrichtung unter Bezugnahme auf die 3a bis 5 beschrieben. Im normalen Betrieb hebt der nachgiebige Rahmen 3 zusammen mit der rotierenden Spirale 2 gemäß der Darstellung in 3a ab, wobei ein Spalt mit der maximalen beweglichen Distanz in Axialrichtung, d.h. der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung, zwischen dem nachgiebigen Rahmen 3 und dem Führungsrahmen 15 vorhanden ist. Da andererseits im entlasteten Zustand der nachgiebige Rahmen 3 in Axialrichtung in Kontakt mit dem Führungsrahmen 15 steht, ist gemäß der Darstellung in 3b kein Spalt in Axialrichtung zwischen ihnen vorhanden.
  • 4 zeigt einen Anstieg des Innendrucks während des Verdichtens eines flüssigen Kühlmittels. In 4 stellt die Abszisse den maximalen Entlastungsbetrag in Axialrichtung dar, bei dem es sich um einen Zwischenraum in Axialrichtung zwischen dem nachgiebigen Rahmen und dem Führungsrahmen während des Normalbetrieb handelt, und die Ordinate stellt den maximalen Druck dar, der während des Verdichtens eines flüssigen Kühlmittels, eines Kühlöls usw. in der Kompressionskammer erzeugt wird.
  • Wie gezeigt, übersteigt der maximale in der Kompressionskammer erzeugte Druck einen zulässigen Druck, wenn der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung 30 μm oder weniger beträgt, so daß die Gefahr besteht, daß Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit hervorgerufen werden, wie etwa eine Zerstörung, einschließlich von Ermüdungsbrüchen der Spiralturbine der feststehenden Spirale und der Spiralturbine der rotierenden Spirale, und eine anormale Abnutzung sowie ein Blockieren in Verbindung mit einer Zunahme einer Belastung der Lager.
  • Bei dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ist der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung so eingestellt, daß er 30 μm oder mehr beträgt, so daß keine Gefahr besteht, daß die oben genannten Probleme mit der Zuverlässigkeit hervorgerufen werden. Im allgemeinen bestand bei dem Spiralverdichter, dessen rotierende Spirale unabhängig in Axialrichtung beweglich war, die Gefahr eines Blockierens der Welle durch eine Zunahme der Fälle, bei denen das Lager teilweise festgehalten wurde, wenn die rotierende Spirale in einem Zustand entlastet wurde, in dem der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung der rotierenden Spirale groß eingestellt war.
  • Bei Spiralverdichtern vom Typ mit nachgiebigem Rahmen, und zwar nicht nur bei dem in der Ausführungsform 1 beschriebenen, erhöht sich das Ausmaß nicht, in dem das Lager teilweise festgehalten wird, da sich die rotierende Spirale und der nachgiebige Rahmen bei einer Entlastung als Einheit in den Vertikalrichtungen bewegen.
  • 5 zeigt das Anfahrverhalten. Die Abszisse stellt wie in 4 den maximalen Entlastungsbetrag in Axialrichtung dar, und die Ordinate stellt eine zum Anfahren benötigte Zeit dar, d.h. eine Zeit vom Anfahren über das Abheben des nachgiebigen Rahmens bis zum Normalbetrieb; insbesondere bedeutet die zum Anfahren erforderliche Zeit eine Zeitspanne, die nötig ist, um von einem entlasteten Zustand zu einem normalen Lauf überzugehen, wobei ein nachgiebiger Rahmen und eine rotierende Spirale als Einheit abheben, und Oberteile und ein Unterteil der rotierenden Spirale gleitend in Kontakt mit einem Unterteil bzw. Oberteilen einer feststehenden Spirale stehen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, überschreitet die Anfahrzeit eine zulässige Anfahrzeit, wenn der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung 300 μm oder mehr beträgt, so daß die Gefahr besteht, daß ein Anfahrverhalten ungenügend ist, oder daß in einigen Fällen ein Defekt eintritt, indem ein Anfahren unmöglich ist. Da der maximale Entlastungsbetrag in Axialrichtung bei dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß Ausführungsform 1 auf 300 μm oder weniger eingestellt ist, besteht keine Gefahr, daß solche Probleme hinsichtlich Zuverlässigkeit und Defekt hervorgerufen werden.
  • Obgleich das in der rotierenden Spirale 2 erzeugte Kippmoment zum Teil oder zur Gänze durch das Drucklager 3a auf den nachgiebigen Rahmen 3 übertragen wird, bewirkt eine resultierende Kraft aus einer vom Hauptlager 3c her empfangenen Last und einer Gegenkraft zu der Last, nämlich der gekoppelten Kraft aus der vom Führungsrahmen 15 her über die obere zylindrische Oberfläche 3d aufgenommenen Gegenkraft und der vom Führungsrahmen 15 her über die untere zylindrischen Oberfläche 3e aufgenommenen Gegenkraft, eine Aufhebung des Kippmoments, so daß wie bei dem herkömmlichen Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen im Normalbetrieb eine ausgezeichnete Stabilität im Nachfolgebetrieb und bei Entlastung eine ausgezeichnete Stabilität erzielbar sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. 6 ist eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. Die weiteren Teile sind ähnlich wie die in Ausführungsform 1 beschriebenen, so daß auf deren Beschreibung verzichtet wird. Ein Einstellventilgehäuse 3p ist in dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildet.
  • Ein Ende des Einstellventilgehäuses 3p (unteres Ende in 6) ist durch einen Einstellventil-Einlaßpfad 3j mit dem Raum 15f verbunden, und sein anderes Ende (oberes Ende in 6) ist durch einen Einstellventil-Auslaßpfad 3n mit dem Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a verbunden. In einem unteren Teil des Einstellventilgehäuses 3p ist ein Mitteldruck-Einstellventil 3l gleitverschieblich aufgenommen, in einem oberen Bereich ist ein Federanschlag 3t aufgenommen, wobei dieser Federanschlag an dem nachgiebigen Rahmen 3 befestigt ist.
  • Eine Mitteldruck-Einstellfeder 3m ist zwischen dem Mitteldruck-Einstellventil 3l und dem Federanschlag 3t aufgenommen, wobei sie auf eine kürzere Länge als die entspannte Länge zusammengedrückt ist. Ferner ist ein Rückschlagventilgehäuse 3v in dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildet, wobei ein Ende des Rückschlagventilgehäuses 3v (oberes Ende in 6) mit dem Raum 2h durch einen Rückschlagventil- Einlaßpfad 3w verbunden ist, und das andere Ende (unteres Ende in 6) mit dem Raum 15f durch einen Rückschlagventil-Auslaßpfad 3x verbunden ist.
  • In einem oberen Bereich des Rückschlagventilgehäuses 3v ist ein Rückschlagventil 3y gleitverschieblich aufgenommen, und in einem unteren Bereich ist ein Federanschlag 3z aufgenommen, wobei dieser Federanschlag 3z an dem nachgiebigen Rahmen 3 befestigt ist. Eine Rückschlagventilfeder 3b ist zwischen dem Rückschlagventil 3y und dem Federanschlag 3z aufgenommen, indem sie auf eine kürzere Länge als die entspannte Länge zusammengedrückt ist.
  • Zwei ringförmige Dichtungsnuten für die Aufnahme von Dichtungen sind in einer inneren Seitenfläche des Führungsrahmens 15 ausgebildet, wobei in diese Dichtungsnuten ein ringförmige obere Dichtung 16a bzw. eine ringförmige untere Dichtung 16b eingesetzt sind. Die beiden Dichtungen 16a, 16b, eine innere Seitenfläche des Führungsrahmens 15, und eine äußere Seitenfläche des nachgiebigen Rahmens 3 begrenzen den Raum 15f.
  • Die obere Dichtung 16a und die untere Dichtung 16b sind jedoch nicht zwingend erforderlich und können weggelassen werden, indem Mikrospalte von Eingriffsbereichen beispielsweise durch Bilden eines Ölfilms abgedichtet werden. Ein Bereich auf einer Außenumfangsseite des Drucklagers, der von dem Sitz 2a der rotierenden Spirale und dem nachgiebigen Rahmen 3 in den vertikalen Richtungen umgeben ist, d.h. der Raum 2i, ist mit einem Ansaugbereich in der Nähe eines äußeren Endes der Spiralturbine verbunden und befindet sich daher in einer Ansauggas-Atmosphäre.
  • Als nächstes wird der Normalbetrieb des Spiralverdichters gemäß der Ausführungsform 2 beschrieben. Im Normalbetrieb wird, da ein Raum 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 einen hohen Druck unter einer Atmosphäre von Austrittsgas aufweist, ein Kühlöl in einem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters durch ein Hochdruck-Schmierungsloch 4g, welches die Hauptwelle 4 in Axialrichtung durchsetzend ausgebildet ist, in einen Raum 2g in dem Vorsprung 2f eingeführt. Das Hochdrucköl wird durch ein Lager 2c so entspannt, daß es einen mittleren Druck aufweist, der höher als ein Ansaugdruck und gleich einem Austrittsdruck oder weniger ist, und strömt in einen Raum 2h um den Vorsprung 2f.
  • Andererseits wird über einen anderen Weg das Hochdrucköl von dem Hochdruck-Schmierungsloch 4g durch ein in der Hauptwelle 4 ausgebildetes Seitenloch in eine Endfläche auf der Hochdruckseite eines Hauptlagers 3c (unteres Ende in 6) eingeführt und durch das Hauptlager 3c auf den mittleren Druck entspannt, so daß das Hochdrucköl in den Raum 2h um den Vorsprung 2g strömt.
  • Das Kühlöl mit dem mittleren Druck des Raumes 2h um den Vorsprung 2f liegt im allgemeinen in einem Zwei-Phasen-Zustand vor, in dem es aufgrund einer Vergasung des im Kühlöl gelösten Kühlmittels ein gasförmiges Kühlmittel sowie das Kühlöl aufweist, verläuft durch ein Rückschlagventil-Einlaßpfad 3w, strömt in das Rückschlagventilgehäuse 3v, indem es eine durch die Rückschlagventilfeder 3b angelegte Kraft überwindet und das Rückschlagventil 3y aufdrückt, und wird anschließend in den Raum 15f entlassen, in dem der mittlere Druck vorliegt, der höher als der Ansaugdruck und gleich dem Austrittsdruck oder kleiner ist.
  • Danach verläuft das Kühlöl mit dem anderen mittleren Druck in dem Raum 15f, das im allgemeinen in einem Zwei-Phasen-Zustand vorliegt, in dem es aufgrund einer Vergasung des im Kühlöl gelösten Kühlmittels ein gasförmiges Kühlmittel sowie das Kühlöl aufweist, durch den Einstellventil-Einlaßpfad 3j, strömt in das Einstellventilgehäuse 3p in einer Atmosphäre mit dem Ansaugdruck, d.h. einem niedrigen Druck, indem es eine durch die Mitteldruck-Einstellfeder 3m angelegte Last überwindet und das Mitteldruck-Einstellventil 3l aufdrückt, und wird durch den Einstellventil-Auslaßpfad 3n in den Raum um den Außenumfang des Sitzes entlassen.
  • Wie bereits beschrieben, wird der mittlere Druck Pm2 in dem Raum 15f durch einen vorgegebenen Druck α1, der im wesentlichen durch die Federkraft der Mitteldruck-Einstellfeder 3m und den dem Raum des Mitteldruck-Einstellventils 3l ausgesetzten Bereich bestimmt ist, folgendermaßen gesteuert: Pm2 = Ps + α1, wobei Ps einen Druck der Ansaugatmosphäre, d.h. einen niedrigen Druck, bezeichnet.
  • Hierbei wird der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h durch einen vorgegebenen Druck α2, der im wesentlichen durch die Federkraft der Rückschlagventilfeder 3b und den dem Raum 2h ausgesetzten Rückschlagventilbereich bestimmt ist, folgendermaßen gesteuert: Pm1 = Pm2 + α2 = Ps + (α1 + α2).
  • Wie bereits beschrieben, ist bei dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung das Rückschlagventil installiert, das eine Fluidströmung von dem Raum 2h zu dem Raum 15f ermöglicht und gleichzeitig die entgegengesetzte Strömung, d.h. eine Fluidströmung von dem Raum 15f zu dem Raum 2h, verhindert; auch wenn hierbei der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h verringert wird, falls die rotierende Spirale 2 aufgrund einer äußeren Störung an dem Drucklager 3a des nachgiebigen Rahmens 3 anstößt, wird der mittlere Druck Pm2 in dem Raum 15f durch eine solche Verringerung nicht herabgesetzt, so daß es nicht leicht vorkommt, daß die rotierende Spirale 2 entlastet wird.
  • Ferner wird ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht, bei dem die Schmierungsfunktion nicht beeinträchtigt ist. Da der Parameter α2 durch Einstellen der Federkraft der Rückschlagventilfeder 3b einfach und frei einstellbar ist, können der Raum 2h und der Raum 15f praktisch als unabhängige Bereiche behandelt werden. Daher wird mit geringen Kosten ein kompakter Verdichter verwirklicht, bei dem für das Einstellen von Bereichen, die in den beiden Bereichen mit dem mittleren Druck einem Druck in Axialrichtungen ausgesetzt sind, ein Freiheitsgrad vorhanden ist.
  • Ferner ist in der Ausführungsform 2 der das Kühlöl sammelnde untere Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters mit einem Hochdruck ausgeführt, der größenordnungsmäßig bei dem Austrittsdruck liegt; der Raum 2h befindet sich in der Mitte des Schmierungsweges; und der Raum ist mit dem einen niedrigen Druck auf weisenden Bereich über eine Druckeinstellvorrichtung verbunden, weshalb die Drücke immer das folgende Verhältnis aufweisen:
    Ansaugbereich (Raum 2i) < Raum 15f < Raum 2h < Austrittsbereich (Raum 10d). Daher wird die Schmierung der Lager stabil, da das Kühlöl in der Atmosphäre mit hohem Druck im Austrittsbereich stabil in den Raum um den Vorsprung strömt infolge einer vorgegebenen Druckdifferenz, die durch die Druckeinstellvorrichtung und das Rückschlagventil bestimmt wird.
  • In der Ausführungsform 2 wird das Rückschlagventil 3y als eine Einrichtung verwendet, welche die Fluidströmung aus dem Raum 2h um den Vorsprung 2f zu dem Raum 15f ermöglicht und die entgegengesetzte Strömung, d.h. die Strömung von Fluid von dem Raum 15f zu dem Raum 2h, verhindert. Die Einrichtung ist jedoch nicht auf das Rückschlagventil beschränkt, und es können auch andere Einrichtungen verwendet werden, solange ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann.
  • Als nächstes wird der Betrieb beim Anfahren unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Im allgemeinen ist ein Innendruck des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 unmittelbar vor dem Anfahren gleichförmig; dieser Innendruck ist der sogenannte ausgeglichene Druck. Die Ansaugatmosphäre hat daher den gleichen Druck wie die Austrittsatmosphäre.
  • Der Druck der Ansaugatmosphäre verringert sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs unmittelbar nach dem Anfahren, und der Druck der Austrittsatmosphäre erhöht sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs. In dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß Ausführungsform 2 verringert sich der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h im Anschluß an einen Abfalls des Drucks der Ansaugatmosphäre, und ein damit einhergehender Druck in dem Raum 2i um den Außenumfang des Sitzes 2a verringert sich unmittelbar nach dem Anfahren.
  • Andererseits erhöht sich der Druck in der Austrittsatmosphäre unmittelbar nach dem Anfahren, wobei die Druckdifferenz zum Zuführen des im unteren Bereich des her metisch abgeschlossenen Behälters 10 angesammelten Kühlöls zum Lager 2c und zum Hauptlager 3c unmittelbar nach dem Anfahren verfügbar ist. Dadurch ist ein Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit erhältlich, bei dem eine Schmierung der Lager selbst an dem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Anfahren in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
  • Wie bereits beschrieben, sind zwei Baugruppen aus einem Ventil und einem Federmodul zwischen dem Raum 2h und dem Raum 15f zum Erzeugen der Druckdifferenz α 2 bzw. zwischen dem Raum 15f und dem Bereich der Atmosphäre mit einem niedrigen Druck zum Erzeugen der Druckdifferenz α1 installiert, und der Verdichter wird durch die Formeln Pm1 = Ps + (α1 + α2) und Pm2 = Ps + α1 gesteuert.
  • Ein ähnlicher Effekt ist jedoch mit einer anderen Vorgehensweise erhältlich, indem zwei Baugruppen aus einem Ventil und einem Federmodul zwischen dem Raum 2h und dem Raum der Atmosphäre mit einem niedrigen Druck zum Erzeugen der Druckdifferenz α2 bzw. zwischen dem Raum 15f und dem Raum der Atmosphäre mit einem niedrigen Druck zum Erzeugen der Druckdifferenz α1 installiert werden, und des weiteren der Verdichter gemäß den Formeln Pm1 = Ps + α2 und Pm2 = Ps + α1 gesteuert wird.
  • In diesem Fall ist ein einfacher Aufbau erhältlich, bei dem ein durch das Lager 2c auf einen mittleren Druck entspanntes Kühlöl in den Raum 2h eingeführt wird, und ein durch das Hauptlager 3c auf einen mittleren Druck entspanntes Kühlöl in den Raum 2h eingeführt wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben. 7 ist eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung. Die weiteren Teile sind ähnlich wie die in der Ausführungsform 1 beschriebenen, so daß auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • In dem Sitz 2a der rotierenden Spirale 2 ist eine Mitteldruckpassage zum Verbinden einer Oberfläche auf der Seite der feststehenden Spirale (obere Oberfläche in 7) mit einer Oberfläche auf der Seite des nachgiebigen Rahmens 3 (untere Oberfläche in 7) ausgebildet, bei der es sich um eine schmale Öffnung handelt.
  • Ein Öffnungsbereich an der Oberfläche der Mitteldruckpassage 2j auf der Seite des nachgiebigen Rahmens, d.h. ein unterer Einlaß 2k, ist so angeordnet, daß sich im normalen Betrieb ein kreisförmiger Ort davon stets innerhalb des Drucklagers 3a des nachgiebigen Rahmens 3 befindet.
  • Ferner ist im Sitz 2a eine zweite Mitteldruckpassage 2m ausgebildet, bei der es sich um ein weiteres schmales Loch handelt, zum Verbinden der Oberfläche auf der Seite der feststehenden Spirale (obere Oberfläche in 7) mit der Oberfläche auf der Seite des nachgiebigen Rahmens (untere Oberfläche in 7).
  • Ein Öffnungsbereich der zweiten Mitteldruckpassage 2m auf der Seite des nachgiebigen Rahmens ist so angeordnet, daß im normalen Betrieb ein kreisförmiger Ort davon stets oder intermittierend mit dem Raum 2h verbunden ist. Ferner ist eine Verbindungspassage 3s zum Verbinden der Oberfläche des Drucklagers 3a mit dem Raum 15f in dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildet.
  • Zwei ringförmige Dichtnuten zum Aufnehmen von Dichtungen sind in einer inneren Seitenfläche des Führungsrahmens 15 ausgebildet, wobei in diese Dichtungsnuten eine ringförmige obere Dichtung 16a und eine ringförmige untere Dichtung 16b eingefügt sind. Diese beiden Dichtungen 16a, 16b, die innere Seitenfläche des Führungsrahmens 15, und eine äußere Seitenfläche des nachgiebigen Rahmens 3 begrenzen den Raum 15f. Die obere Dichtung 16a und die untere Dichtung 16b sind jedoch nicht zwingend erforderlich und können weggelassen werden, indem Mikrospalte von Eingriffsbereichen beispielsweise durch Bilden eines Ölfilms abgedichtet werden.
  • Ein Bereich außen am Außenumfang des Drucklagers 3a, der von dem Sitz 2a der rotierenden Spirale und dem nachgiebigen Rahmen 3 in den vertikalen Richtungen umgeben ist, d.h. der Raum 2i, befindet sich in einer Ansauggas-Atmosphäre, da er mit einem Ansaugbereich in der Nähe eines äußeren Endes der Spiralturbine verbunden ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Spiralverdichters gemäß der Ausführungsform 3 im Normalbetrieb beschrieben. Im Normalbetrieb wird, da der Raum 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 einen hohen Druck unter einer Atmosphäre von Austrittsgas aufweist, ein Kühlöl in einem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters durch ein Hochdruck-Schmierungsloch 4g, welches die Hauptwelle 4 in Axialrichtung durchsetzend ausgebildet ist, in den Raum 2h eingeführt.
  • Das Hochdrucköl wird durch ein Lager 2c so entspannt, daß es einen mittleren Druck aufweist, und strömt in den Raum 2h. Andererseits wird über einen anderen Weg das Hochdrucköl von dem Hochdruck-Schmierungsloch 4g durch ein in der Hauptwelle 4 ausgebildetes Seitenloch in eine Endfläche auf der Hochdruckseite eines Hauptlagers 3c (unteres Ende in 6) eingeführt und durch das Hauptlager 3c auf den mittleren Druck entspannt, und strömt auf ähnliche Weise in den Raum 2h.
  • Das Kühlöl mit dem mittleren Druck in dem Raum 2h, das im allgemeinen in einem Zwei-Phasen-Zustand vorliegt, indem es aufgrund einer Vergasung des im Kühlöl gelösten Kühlmittels ein gasförmiges Kühlmittel sowie das Kühlöl umfaßt, strömt durch die zweite Mitteldruckpassage 2m in die durch die feststehende Spirale 1 und die rotierende Spirale 2 ausgebildete Kompressionskammer.
  • Mit anderen Worten, es wird das Kühlöl während des stattfindenden Verdichtungsbetriebs in ein Kühlgas eingespritzt. Wie bereits beschrieben, wird der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h durch eine vorgegebene Verstärkung β1, die im wesentlichen durch eine Position der im wesentlichen mit der zweiten Mitteldruckpassage 2m verbundenen Kompressionskammer, die Menge von einzuspritzendem Kühlöl usw. bestimmt ist, folgendermaßen kontrolliert: Pm1 = Ps × β1,wobei Ps einen Druck der Ansaugatmosphäre, d.h. einen niedrigen Druck, bezeichnet.
  • Andererseits ist der Einlaß 2k der im Sitz 2a der rotierenden Spirale 2 ausgebildeten Mitteldruckpassage 2j stets oder intermittierend mit einem Öffnungsbereich auf der Drucklagerseite der in dem nachgiebigen Rahmen 3 ausgebildeten Verbindungspassage 3s, d.h. einem Einlaß 3u (einem oberen Öffnungsbereich in 7), verbunden. Somit wird das Kühlgas während des Verdichtungsbetriebs aus der von der feststehenden Spirale 1 und der rotierenden Spirale 2 gebildeten Kompressionskammer durch die Mitteldruckpassage 2j in der rotierenden Spirale 2 und die Verbindungspassage 3s in dem nachgiebigen Rahmen 3 in den Raum 15f eingeführt.
  • Da jedoch der Raum 15f ein abgeschlossener Bereich ist, der durch die obere Dichtung 16a und die untere Dichtung 16b abgedichtet ist, gibt es im Normalbetrieb geringfügige bidirektionale Strömungen zwischen der Kompressionskammer und dem Raum 15f als Reaktion auf Druckänderungen in der Kompressionskammer analog einer Atmungsbewegung.
  • Wie bereits beschrieben, wird der mittlere Druck Pm2 in dem Raum 15f durch eine vorgegebene Verstärkung β2, die im wesentlichen durch eine Position der im wesentlichen mit der Mitteldruckpassage 2j verbundenen Kompressionskammer folgendermaßen gesteuert: Pm2 = Ps × β2,wobei Ps einen Druck der Ansaugatmosphäre, d.h. einen niedrigen Druck, bezeichnet.
  • Wie bereits beschrieben, sind bei dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung der Raum 2h und der Raum 15f unabhängig voneinander durch separate Bereiche gebildet, so daß, wenn die rotierende Spirale 2 aufgrund einer äußeren Störung an dem Drucklager 3a des nachgiebigen Rahmens 3 anstößt, sich zwar der mittlere Druck Pm1 in dem Raum 2h verringert, der mittlere Druck Pm2 in dem Raum 15f aber durch eine solche Verringerung nicht abnimmt, so daß es nicht leicht vorkommt, daß die rotierende Spirale entlastet wird. Somit wird ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit verwirklicht.
  • Als nächstes wird der grundlegende Betrieb beim Anfahren unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Im allgemeinen ist ein Innendruck des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10 unmittelbar vor dem Anfahren gleichförmig; dieser Druck ist der sogenannte ausgeglichene Druck. Mit anderen Worten, eine Ansaugatmosphäre und eine Austrittsatmosphäre haben den gleichen Druck. Der Druck der Ansaugatmosphäre verringert sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs unmittelbar nach dem Anfahren, und der Druck der Austrittsatmosphäre erhöht sich im Verlauf des Verdichtungsbetriebs.
  • In dem Spiralverdichter vom Typ mit nachgiebigem Rahmen gemäß der Ausführungsform 3 wird ein Druck, der unmittelbar vor dem Anfahren geringfügig höher als der ausgeglichene Druck, d.h. der ausgeglichene Druck multipliziert mit β2, ist, unmittelbar nach dem Anfahren in den Raum 15f eingeführt. Folglich erhöht sich ein Druck in dem Raum 15f früher als der Druck in der Austrittsatmosphäre, so daß der nachgiebige Rahmen 3 innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne angehoben wird, und gleichzeitig die rotierende Spirale 2 angehoben wird, so daß sie in Axialrichtung gleitend in Kontakt mit der feststehenden Spirale 1 ist, so daß der Normalbetrieb hergestellt ist. Dadurch wird ein hochwirksamer Verdichter mit einem ausgezeichneten Anfahrverhalten verwirklicht.
  • Da des weiteren der Raum 2h und der Raum 15f als unabhängige Bereiche ausgebildet sind, wird mit geringen Kosten ein kompakter Verdichter mit einem hohen Freiheitsgrad für das Einstellen von Bereichen, die einen Druck in Axialrichtungen innerhalb der jeweiligen Bereiche empfangen, welche die mittleren Drücke aufweisen, verwirklicht.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 3 ist beispielhaft ein hermetischer Verdichter dargestellt, der hauptsächlich in kleinen und mittelgroßen Kältemaschinen und Klimaanlagen verwendet wird. Ähnliche Effekte sind jedoch in einem Verdichter erzielbar, der Betriebselemente außerhalb eines die Verdichtungselemente aufnehmenden Behälters aufweist und hauptsächlich für Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
  • Ferner ist in den Ausführungsformen 1 bis 3 beispielhaft ein Spiralverdichter vom Typ mit einer Hochdruckschale beschrieben, bei dem der Raum des hermetisch abgeschlossenen Behälters 10d eine Atmosphäre von Austrittsgas aufweist oder einen hohen Druck, der größenordnungsmäßig bei dem der Atmosphäre des Austrittsgases liegt.
  • Im wesentlichen ähnliche Funktionen und Effekte sind jedoch erhältlich durch die Verwendung eines Spiralverdichters vom Typ mit einem Niederdruckgehäuse, bei dem der Raum 10d des hermetisch abgeschlossenen Behälter 10 eine Ansauggas-Atmosphäre bzw. einen niedrigen Druck aufweist, der größenordnungsmäßig bei dem der Ansauggas-Atmosphäre liegt, indem in einem Ende einer Hauptwelle 4 eine Ölpumpe installiert wird und ein Kühlöl 10e durch einen Druck der Pumpe zugeführt wird.
  • Der erste Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich ein Druck höher als ein Ansaugdruck in einem Raum und gleich einem Austrittsdruck oder geringer auch dann nicht erhöht, wenn eine rotierende Spirale infolge einer geringfügigen äußeren Störung, wie etwa Variationen einer Druckbedingung, zum Betreiben und Ansaugen eines flüssigen Kühlmittels nicht anstößt, und es daher nicht leicht vorkommt, daß die rotierende Spirale entlastet wird, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Der zweite Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine rotierende Spirale in einer Axialrichtung von dem nachgiebigen Rahmen abgerückt ist, da der Raum um den Vorsprung einen Druck aufweist, der höher als der Ansaugdruck ist, die Kontaktkraft zwischen der Druckfläche der rotierenden Spirale und dem Drucklager des nachgiebigen Rahmens teilweise reduziert wird, und ein Gleitreibungsverlust der rotierenden Spirale reduziert wird, und ein durch eine Überbelastung verursachtes Blockieren des Drucklagers verhindert werden kann, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Der dritte Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es nicht leicht vorkommt, daß eine rotierende Spirale entlastet wird, da sich der Druck in dem Raum nicht verringert, indem eine Gegenströmung von Fluid trotz einer Abnahme eines mittleren Drucks in dem Raum um den Vorsprung verhindert wird, die dann verursacht wird, wenn die rotierende Spirale infolge einer geringfügigen äußeren Störung, wie etwa Variationen einer Druckbedingung, zum Betreiben und Ansaugen eines flüssigen Kühlmittels anstößt, und die Einführung eines Drucks in den Raum einfach wird, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Der vierte Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Schmierung von Lagern stabil wird, da ein Kühlöl in einer Atmosphäre mit einem hohen Druck stabil in den Raum um den Vorsprung strömt aufgrund einer vorgegebenen Druckdifferenz, die durch eine Druckeinstellvorrichtung oder dergleichen unter einem konstanten Verhältnis von: Druck im Ansaugbereich < Druck im Raum < Druck im Raum um den Vorsprung < Druck im Austrittsbereich bestimmt ist, und daher ein Reibungskoeffizient der Lager klein gehalten werden kann, und ein Blockieren der Lager vermeidbar ist, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Der fünfte Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Arbeitsbereich des Raum nicht durch einen Arbeitsbereich des Raumes um den Vorsprung eingeschränkt ist, und somit ein Freiheitsgrad beim Einstellen des Arbeitsbereichs hoch wird, da ein Druck in dem Raum um den Vorsprung und ein Druck in dem Raum separat eingestellt werden, so daß ein kompakter Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit und hohem Wirkungsgrad hergestellt werden kann.
  • Der sechste Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Schmierung von Lagern stabil wird, da ein Kühlöl in einer Atmosphäre mit einem Druck in dem Austrittsbereich stabil in den Raum um den Vorsprung strömt aufgrund einer vorgegebenen Druckdifferenz, die durch eine Druckeinstellvorrichtung unter einem konstanten Verhältnis von: Druck im Ansaugbereich < Druck im Raum um den Vorsprung < Druck im Austrittsbereich bestimmt ist, und daher ein Reibungskoeffizient der Lager klein wird, und ein Blockieren der Lager vermeidbar ist, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Der siebte Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Anfahrverhalten ausgezeichnet ist, da der Normalbetrieb durch einen Druckanstieg in dem Raum erzielt wird, wobei der Druck ein hauptsächlicher Faktor zum Anheben des nachgiebigen Rahmens auf einer Seite der feststehenden Spirale unmittelbar nach dem Anfahren als Reaktion auf eine Erhöhung eines Drucks in der Kompressionskammer ist, so daß der nachgiebige Rahmen innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne zum Abheben gebracht wird, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Der achte Vorteil eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Zerstörung von Spiralturbinen usw. aufgrund eines anormalen Druckanstiegs in der Kompressionskammer und Blockieren von Lagern und von einem Hauptlager aufgrund des Anlegens einer übermäßigen Last vermeidbar sind, da ein nachgiebiger Rahmen in einer Axialrichtung um eine relativ große Distanz entlastet wird, bevor sich ein Innendruck einer Kompressionskammer anormal erhöht, und das Anfahrverhalten ausgezeichnet ist, da verhindert wird, daß als Ergebnis eines sogenannten regellosen Betriebs ohne Verdichtungsbetrieb eine äußerst lange Zeit zum Verwirklichen des Normalbetriebs verstreicht, wenn ein nachgiebiger Rahmen in einer Axialrichtung maximal entlastet ist, d.h. wenn eine rotierende Spirale beim Anfahren maximal von einer feststehenden Spirale abgerückt ist, da der maximale Bewegungsbetrag in Axialrichtung 300 μm oder weniger ist, so daß ein hochwirksamer Verdichter mit hoher Zuverlässigkeit hergestellt werden kann.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obenstehenden Lehre möglich. Es sollte daher verständlich sein, daß die Erfindung auch anders als obenstehend konkret beschrieben ausgeführt werden kann, ohne den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.

Claims (17)

  1. Spiralverdichter, der folgendes aufweist: eine feststehende Spirale (1) und eine rotierende Spirale (2), die in einem hermetisch abgeschlossenen Behälter (10) angeordnet sind und jeweils eine Spiralturbine (1b, 2b) aufweisen, wobei die Spiralturbinen miteinander in Eingriff stehen, um zwischeneinander eine Kompressionskammer (21) zu bilden; einen nachgiebigen Rahmen (3) zum Abstützen der rotierenden Spirale (2) in deren Axialrichtung und zum Abstützen einer Hauptwelle (4) zum Antreiben der rotierenden Spirale (2) in Richtungen ihrer Radien, wobei der nachgiebige Rahmen (3) in Axialrichtung beweglich ist; und einen Führungsrahmen (15) zum Abstützen des nachgiebigen Rahmens (3) in den Richtungen der Radien, wobei die rotierende Spirale (2) in Axialrichtung bewegt wird, und zwar zusammen mit der Bewegung des nachgiebigen Rahmens (3) in bezug auf den Führungsrahmen (15) in Axialrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenraum (15f) zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und dem Führungsrahmen (15) gebildet ist, wobei der Druck in dem Rahmenraum (15f) höher ist als der Ansauggasdruck und gleich dem oder kleiner als der Austrittsgasdruck ist.
  2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei die rotierende Spirale (2) eine Druckfläche (2d) auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Oberfläche aufweist; wobei der nachgiebige Rahmen (3) ein Drucklager (3a) aufweist, das unter einem Berührungsdruck eine Gleitbewegung auf der Druckfläche (2d) ausführt; und wobei ein Außenvorsprungsraum (2h), der sich innerhalb des Drucklagers (3a) befindet und zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und der rotierenden Spirale (3a) gebildet ist, einen höheren Druck aufweist als der Ansauggasdruck sowie den gleichen Druck wie der Austrittsgasdruck oder einen geringeren Druck aufweist.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 2, wobei der Rahmenraum (15f) und der Außenvorsprungsraum (2h) nicht direkt verbunden sind, um die Druckwerte in dem Rahmenraum (15f) und dem Außenvorsprungsraum (2h) voneinander unabhängig zu machen.
  4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, wobei ein unterer Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10), in dem sich Kühlöl (10e) ansammelt, einen hohen Druck aufweist, der größenordnungsmäßig bei dem Druck des Austrittsgases liegt; und wobei sich der Außenvorsprungsraum (2h) in der Mitte eines Ölzuführungsweges befindet und mit einem einen niedrigen Druck aufweisenden Bereich (2i), bei dem es sich um eine Atmosphäre des Ansauggasdrucks handelt, über eine Druckeinstellvorrichtung (23) verbunden ist.
  5. Spiralverdichter nach Anspruch 2, wobei der Außenvorsprungsraum (2h) mit dem Rahmenraum (15f) verbunden ist; und wobei Fluid nur von dem Außenvorsprungsraum (2h) zu dem Rahmenraum (15f) strömen kann.
  6. Spiralverdichter nach Anspruch 5, wobei der Druck (Pm1) in dem Außenvorsprungsraum (2h) höher ist als der Druck (Pm2) in dem Rahmenraum (15f).
  7. Spiralverdichter nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein unterer Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10), in dem sich Kühlöl (10e) ansammelt, einen hohen Druck aufweist, der größenordnungsmäßig bei dem Druck des Austrittsgases liegt; und wobei sich der Außenvorsprungsraum (2h) in der Mitte eines Ölzuführungsweges befindet; und wobei der Rahmenraum (15f) mit einem einen niedrigen Druck aufweisenden Bereich (2i), bei dem es sich um eine Atmosphäre des Ansauggasdrucks handelt, über eine Druckeinstellvorrichtung (23) verbunden ist.
  8. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rahmenraum (15f) mit der Kompressionskammer (21) verbunden ist, um den Druck in dem Rahmenraum (15f) höher als den Ansauggasdruck und gleich dem oder niedriger als den Austrittsgasdruck zu machen.
  9. Spiralverdichter nach Anspruch 3, wobei der Rahmenraum (15f) mit der Kompressionskammer (21) verbunden ist, und wobei der Außenvorsprungsraum (2h) unabhängig von der Verbindung zwischen dem Rahmenraum (15f) und der Kompressionskammer (21) mit der Kompressionskammer (21) verbunden ist.
  10. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine maximale bewegliche Distanz des nachgiebigen Rahmens (3) in bezug auf den Führungsrahmen (15) in Axialrichtung 30 μm oder mehr und 300 μm oder weniger beträgt.
  11. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei das Innere des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) sich in einer Atmosphäre des Austrittsgases befindet; wobei sich ein Vorsprungsbereich (2f) auf einer der Spiralturbine (2b) in der rotierenden Spirale (2) gegenüberliegenden Seite befindet; und wobei ein Innenvorsprungsraum (2g) auf einer Innenumfangsseite sowie zwischen dem Vorsprungsbereich (2f) und einem oberen Ende der Hauptwelle (4) gebildet ist, wobei der Druck in dem Innenvorsprungsraum (2g) im wesentlichen gleich dem Austrittsgasdruck ist.
  12. Spiralverdichter nach Anspruch 11, wobei die rotierende Spirale (2) eine Druckfläche (2d) auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Seite aufweist; wobei der nachgiebige Rahmen (3) ein Drucklager (3a) aufweist, das unter einem Berührungsdruck eine Gleitbewegung auf der Druckfläche (2d) ausführt; und wobei ein Außenvorsprungsraum (2h), der sich innerhalb von dem Drucklager (3a) und außerhalb von dem Vorsprungsbereich (2f) befindet und zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und der rotierenden Spirale (2) gebildet ist, einen mittleren Druck aufweist, der höher ist als der Ansauggasdruck sowie niedriger ist als der Austrittsgasdruck.
  13. Spiralverdichter nach Anspruch 12, wobei ein Raum (2i) um einen Außenumfang eines Sitzes (2a) der rotierenden Spirale (2), der sich weiter außerhalb von dem Außenvorsprungsraum (2h) und außerhalb von dem Drucklager befindet, den Ansauggasdruck aufweist.
  14. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei ein Innenraum des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) sich in einer Atmosphäre des Austrittsgases befindet; wobei die rotierende Spirale eine Druckfläche (2d) auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Oberfläche aufweist; wobei der nachgiebige Rahmen (3) ein Drucklager (3a) aufweist, das unter einem Berührungsdruck eine Gleitbewegung auf der Druckfläche (2d) ausführt; wobei die rotierende Spirale (2) einen Vorsprungsbereich (2f) aufweist, der sich auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Seite befindet; wobei ein Außenvorsprungsraum (2h), der sich innerhalb von dem Drucklager (3a) und außerhalb von dem Vorsprungsbereich (2f) befindet und zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und der rotierenden Spirale (2) gebildet ist, einen höheren Druck aufweist als der Ansauggasdruck sowie den gleichen Druck wie der Austrittsgasdruck oder einen niedrigeren Druck aufweist; wobei ein Raum (2i) um einen Außenumfang eines Sitzes (2a) der rotierenden Spirale (2), der sich weiter außerhalb von dem Außenvorsprungsraum (2h) und außerhalb von dem Drucklager (3a) befindet, den Ansauggasdruck aufweist; und wobei ein Paar Vorsprünge (9a) eines Oldham-Rings (9), die eine Autorotation der rotierenden Spirale (2) unterbinden, mit der rotierenden Spirale (2) in Eingriff steht und ein weiteres Paar von Vorsprüngen (9c) mit der feststehenden Spirale (1) in Eingriff steht.
  15. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei die rotierende Spirale (2) eine Druckfläche (2d) auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Seite aufweist; wobei der nachgiebige Rahmen (3) ein Drucklager (3a) aufweist, das unter einem Berührungsdruck eine Gleitbewegung auf der Druckfläche (2d) ausführt; wobei ein Außenvorsprungsraum (2h) innerhalb des Drucklagers (3a) und zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und der rotierenden Spirale (2) gebildet ist; wobei ein Innenraum des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) eine Atmosphäre des Austrittsgasdrucks aufweist; und wobei ein Ölzuführungsweg (3j, 3n) gebildet ist, um ein Schmieröl, das sich in dem unteren Bereich des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) ansammelt, durch eine Druckdifferenz von dem Außenvorsprungsraum (2h) einem Bereich (2i) mit niedrigem Druck zuzuführen.
  16. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei ein Innenraum des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) sich in einer Atmosphäre des Austrittsgasdrucks befindet; und wobei ein Rahmenraum (15f) durch eine Außenumfangsfläche des nachgiebigen Rahmens (3), eine Innenumfangsfläche des Führungsrahmens (15), eine untere Dichtung (16b) zum Verhindern des Eindringens des Austrittsgasdrucks in den Rahmenraum (15f) sowie durch eine obere Dichtung (16a) zum Verhindern einer Druckleckage aus dem Rahmenraum (15f) in einen einen niedrigen Druck aufweisenden Bereich in einer Atmosphäre des Ansauggasdrucks abgegrenzt ist.
  17. Spiralverdichter nach Anspruch 1, wobei ein Innenraum des hermetisch abgeschlossenen Behälters (10) sich in einer Atmosphäre des Austrittsgasdrucks befindet; wobei die rotierende Spirale (2) eine Druckfläche (2d) auf einer der Spiralturbine (2b) gegenüberliegenden Oberfläche aufweist; wobei ein Drucklager (3a) an dem nachgiebigen Rahmen (3) derart ausgebildet ist, daß es unter einem Berührungsdruck eine Gleitbewegung auf der Druckfläche (2d) ausführt; und wobei ein Außenvorsprungsraum (2h), der sich innerhalb des Drucklagers (3a) befindet und zwischen dem nachgiebigen Rahmen (3) und der rotierenden Spirale (2) gebildet ist, einen Druck aufweist, der im wesentlichen gleich dem Ansauggasdruck ist.
DE69922622T 1998-11-20 1999-03-16 Spiralverdichter Expired - Lifetime DE69922622T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33077598A JP3661454B2 (ja) 1998-11-20 1998-11-20 スクロ−ル圧縮機
JP33077598 1998-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922622D1 DE69922622D1 (de) 2005-01-20
DE69922622T2 true DE69922622T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=18236414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922622T Expired - Lifetime DE69922622T2 (de) 1998-11-20 1999-03-16 Spiralverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6135739A (de)
EP (2) EP1433957A1 (de)
JP (1) JP3661454B2 (de)
KR (1) KR100312915B1 (de)
CN (3) CN100419268C (de)
BR (1) BR9901006A (de)
DE (1) DE69922622T2 (de)
ES (1) ES2235436T3 (de)
TW (1) TW400418B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193484B1 (en) * 1998-10-21 2001-02-27 Scroll Technologies Force-fit scroll compressor assembly
JP2002106483A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機及びスクロール型圧縮機のシール方法
JP2002221166A (ja) * 2001-01-29 2002-08-09 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
CN1227490C (zh) * 2001-01-31 2005-11-16 三菱电机株式会社 包括导向架和顺从构架的涡旋压缩机
EP1359323B1 (de) * 2001-02-07 2006-04-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spiralverdichter
EP1574715B1 (de) * 2001-02-07 2006-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spiralverdichter
CN100365281C (zh) * 2001-02-07 2008-01-30 三菱电机株式会社 涡管压缩机
US6672101B2 (en) * 2001-03-26 2004-01-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electrically driven compressors and methods for circulating lubrication oil through the same
JP3988435B2 (ja) 2001-10-29 2007-10-10 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP3982238B2 (ja) 2001-11-08 2007-09-26 三菱電機株式会社 圧縮機
US6884046B2 (en) * 2002-03-04 2005-04-26 Daiken Industries, Ltd. Scroll compressor
CN100455807C (zh) * 2004-04-28 2009-01-28 乐金电子(天津)电器有限公司 螺旋压缩机
JP4488222B2 (ja) * 2005-05-20 2010-06-23 株式会社富士通ゼネラル スクロール圧縮機
US8096793B2 (en) * 2006-03-22 2012-01-17 Scroll Technologies Ductile cast iron scroll compressor
JP2007170414A (ja) * 2007-03-28 2007-07-05 Mitsubishi Electric Corp 圧縮機
CN101303018B (zh) * 2008-06-06 2010-06-09 西安交通大学 涡旋压缩机
JP4879311B2 (ja) * 2009-11-16 2012-02-22 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP5538295B2 (ja) * 2011-04-22 2014-07-02 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP6071681B2 (ja) * 2013-03-25 2017-02-01 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
CN104421160B (zh) * 2013-09-03 2017-12-26 上海普圣压缩机有限公司 一种涡旋压缩机的润滑油循环系统
CN105332911B (zh) * 2014-08-06 2017-08-01 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机
WO2017138140A1 (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機の製造方法及びスクロール圧縮機
CN107542663B (zh) * 2016-06-24 2024-05-24 魏亮 一种涡旋盘及具有该涡旋盘的涡旋压缩机
JP6274281B1 (ja) * 2016-08-31 2018-02-07 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
US10975868B2 (en) 2017-07-07 2021-04-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with floating seal
CN109751239A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 上海汉钟精机股份有限公司 涡旋式压缩机
JP2020056394A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. スクロール圧縮機
WO2020067739A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Scroll compressor
US11692548B2 (en) 2020-05-01 2023-07-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having floating seal assembly
US11578725B2 (en) 2020-05-13 2023-02-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having muffler plate
US11655818B2 (en) 2020-05-26 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with compliant seal
US11767846B2 (en) 2021-01-21 2023-09-26 Copeland Lp Compressor having seal assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623306A (en) * 1926-06-29 1927-04-05 Healey Aeromarine Bus Company Transmission
US4596521A (en) * 1982-12-17 1986-06-24 Hitachi, Ltd. Scroll fluid apparatus
US4552518A (en) * 1984-02-21 1985-11-12 American Standard Inc. Scroll machine with discharge passage through orbiting scroll plate and associated lubrication system
JPS60187789A (ja) * 1984-03-05 1985-09-25 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS62162786A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Sanyo Electric Co Ltd スクロ−ル圧縮機
KR950008694B1 (ko) * 1987-12-28 1995-08-04 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 스크롤압축기
JPH0726619B2 (ja) * 1989-08-07 1995-03-29 ダイキン工業株式会社 スクロール形圧縮機
JP2560849B2 (ja) * 1989-08-11 1996-12-04 ダイキン工業株式会社 高圧ドーム形スクロール流体機械
JP2616066B2 (ja) * 1989-12-04 1997-06-04 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JPH04203381A (ja) * 1990-11-30 1992-07-23 Hitachi Ltd ヘリウム用スクロール圧縮機の油注入機構
US5192202A (en) * 1990-12-08 1993-03-09 Gold Star Co., Ltd. Scroll-type compressor with an apparatus for restraining compressed fluid from being leaked
KR960010176B1 (ko) * 1993-08-17 1996-07-26 엘지전자 주식회사 스크롤압축기의 축방향 누설방지장치
CN1042969C (zh) * 1993-11-05 1999-04-14 三菱电机株式会社 涡旋压缩机
KR960014083B1 (ko) * 1993-12-03 1996-10-12 엘지전자 주식회사 스크롤압축기의 축방향 누설방지장치
JPH09268579A (ja) 1996-03-27 1997-10-14 Touyoko Giken Kk 擁壁の施工方法
DE19720790A1 (de) * 1997-05-17 1998-12-03 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002953B1 (de) 2004-12-15
CN1104564C (zh) 2003-04-02
CN1254801A (zh) 2000-05-31
US6135739A (en) 2000-10-24
ES2235436T3 (es) 2005-07-01
CN1699753A (zh) 2005-11-23
KR100312915B1 (ko) 2001-11-03
EP1433957A1 (de) 2004-06-30
DE69922622D1 (de) 2005-01-20
CN1447029A (zh) 2003-10-08
BR9901006A (pt) 2000-06-06
EP1002953A1 (de) 2000-05-24
TW400418B (en) 2000-08-01
CN1254609C (zh) 2006-05-03
JP3661454B2 (ja) 2005-06-15
JP2000161254A (ja) 2000-06-13
CN100419268C (zh) 2008-09-17
KR20000034826A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922622T2 (de) Spiralverdichter
DE602004002054T2 (de) Spiralverdichter mit Auslassventil
DE3438262C2 (de)
DE4203677C2 (de) Spiralverdichter
DE602005005257T2 (de) Wellendichtungsvorrichtung
DE3641226C2 (de)
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE3518639C2 (de)
DE69720368T2 (de) Spiralverdichter
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3345684C2 (de)
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
DE3445321A1 (de) Abgedichteter spiralkompressor
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
DE60300376T2 (de) Spiralverdichter
DE3300838A1 (de) Mit einem fluid arbeitende maschine in spiralbauweise
DE3422389A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE19746897C2 (de) Schraubenverdichter mit Öleinspritzung
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE112017001321T5 (de) Spiralverdichter
DE2134994A1 (de) Zweistufige außenachsige Drehkolbenma schine fur elastische Arbeitsmedien
DE3341637A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)