DE69922166T2 - Batterie und batteriehalter - Google Patents

Batterie und batteriehalter Download PDF

Info

Publication number
DE69922166T2
DE69922166T2 DE69922166T DE69922166T DE69922166T2 DE 69922166 T2 DE69922166 T2 DE 69922166T2 DE 69922166 T DE69922166 T DE 69922166T DE 69922166 T DE69922166 T DE 69922166T DE 69922166 T2 DE69922166 T2 DE 69922166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
connection point
cell
conductive
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922166D1 (de
Inventor
T. Kadoma-shi AOI
T. Kadoma-shi INUI
T. Kadoma-shi TANAHASHI
T. Kadoma-shi HITOMI
R. Kadoma-shi EBI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11180447A external-priority patent/JP2001006648A/ja
Priority claimed from JP21970599A external-priority patent/JP3576428B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69922166D1 publication Critical patent/DE69922166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922166T2 publication Critical patent/DE69922166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5066Type recognition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie und einen Batteriehalter, welcher mit einem unterschiedlichen Typ von Batterie mit unterschiedlicher Spannung als Stromquelle für verschiedene elektrische Vorrichtungen verwendet werden kann, wobei Schwierigkeiten verhindert werden, die durch falschen Gebrauch einer Batterie verursacht werden, bei dem ein falscher Typ Batterie entweder allein oder in Kombination verwendet wird oder eine Batterie verkehrt herum ausgerichtet ist.
  • Stand der Technik
  • Die Batterie, die in den letzten Jahren meistens verwendet wurde, weist im Allgemeinen eine zylindrische Form auf, wie in der 11 dargestellt. Die meisten solcher zylindrischen Batterien Ba1 sind in der Weise zusammengesetzt, dass ein Vorsprung, der auf einem Verschlussaufbau (nicht gezeigt) gebildet ist, um ein offenes Ende eines zylindrischen Zellengehäuses 1 an einem Ende von diesem in einer Längsrichtung (axialen Richtung) zu verschließen, als ein positiver Anschlusspunkt 2 dient und eine flache Oberfläche an dem anderen Ende des Zellengehäuses als ein negativer Anschlusspunkt 3 dient. Zylindrische Zellen eines solchen Typs sind weit verbreitet und haben eine Vielzahl von Anwendungsformen in den verschiedenen Größen des IEC Standards AAA, AA, A, C und D gefunden. Typischerweise sind Mangan-Trockenzellen-Batterien und alkalische Mangan-Trockenzellen-Batterien auf dem Markt erhältlich und finden in der Form einer solchen zylindrischen Zelle Ba1 eine weite Verwendung für verschiedene Mehrzweckanwendungen. Alle diese verschiedenen Trockenzellen-Batterien erzeugen Elektrizität von 1,5 V, weil sie mit dieser mit denselben äußeren Abmessungen und in derselben Zusammensetzung der zylindrischen Form hergestellt und verkauft werden, zu dem Zwecke der Freude über den Nutzen, dass verschiedene Typen zylindrischer Zellen gegeneinander austauschbar sind.
  • Inzwischen sind Lithiumbatterien für ihre hervorragenden Eigenschaften bekannt, so wie eine geringes Gewicht, hohe Spannung, hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer, und sie wurden in Massenproduktion hergestellt und finden eine weite Verwendung für spezielle Zwecke als Stromquellen für Flüssigkristall-Digitaluhren, Sicherheitsspeicher von elektronischen Instrumenten und automatischen Kompaktkameras. Da Lithium eine niedrige Spannung von etwa – 3 V aufweist, weist eine Lithiumbatterie eine Ausgangsspannung von 3 V auf, welches doppelt so hoch ist, wie die Ausgangsspannung der vorstehend genannten verschiedenen Trockenzellen-Batterien und anderen Zellen mit wässrigem Elektrolyt, so wie Nickel-Cadmium-Zellen. Genauer gesagt ist eine Lithiumbatterie, die mit Magnesiumdioxid oder fluoriertem Graphit für die positive Elektrode konstruiert ist, als eine Zelle mit einer 3 V – Ausgangsspannung weltbekannt, und diese hat weite Anwendungsbereiche gefunden.
  • Jedoch kann die Lithiumbatterie nicht mit Zellen mit wässrigem Elektrolyt gegeneinander austauschbar verwendet werden, weil ihre 3 V – Ausgangsspannung doppelt so hoch ist wie die der Zellen mit wässrigem Elektrolyt. Das heißt, wenn eine 3 V – Lithiumbatterie, wie vorstehend beschrieben, und eine 1,5 V – Trockenzellen-Batterie irrtümlicherweise zusammen in eine elektrische Vorrichtung eingeführt werden, welche eine Nennspannung von 3 V erfordert und eine Zusammensetzung zum Empfangen von zwei in Reihe geschalteten Zellen mit wässrigem Elektrolyt aufweist, und wenn diese Batterien in Reihe geschaltet werden, wird dieses nicht nur die Leistung der Batterien verschlechtern sondern auch ernsthafte Schwierigkeiten verursachen, so wie Schäden oder Beeinträchtigungen an der elektronischen Vorrichtung. Aus diesem Grunde wurden solche Batterien, deren Ausgangsspannung 3 V beträgt, so wie die Lithiumbatterie, in Größen und Formen entwickelt, die sich von denen der 1,5 V Batterien mit wässrigem Elektrolyt unterscheiden, um einen falschen Gebrauch zu vermeiden.
  • Wenn bei einer tragbaren elektrischen Vorrichtung, die eine Stromquelle von mehr als 3 Volt benötigt, eine Lithiumbatterie gegeneinander austauschbar mit einer Zelle mit wässrigem Elektrolyt – so wie einer Trockenzelle – verwendet werden könnte, wäre das sehr praktisch, da der Benutzer eine Lithiumbatterie verwenden könnte, wenn er/sie keine Trockenzellen vorrätig hätte. Es gäbe einen weiteren Vorteil, dass die Lithiumbatterie, die verschiedene exzellente Merkmale wie vorstehend aufgeführt aufweist, nicht nur für spezielle Zwecke sondern für einen weiten Bereich von Anwendungen verwendet werden könnte. Zusätzlich ist eine beträchtliche Kostenverringerung zu erwarten, die durch eine Massenproduktion erzielt werden würde, da die vorhandene Ausstattung und die Metallformen zur Fertigung von Zellen mit wässrigem Elektrolyt für die Herstellung von Lithiumzellen verwendet werden könnten, wobei Letztere zum Zwecke der austauschbaren Verwendbarkeit dieselben äußeren Abmessungen wie die der Zellen mit wässrigem Elektrolyt aufweisen. Entsprechend kann auch eine Kostenverringerung während der Verbreitung auf dem Markt erwartet werden. Um solche Ziele zu erreichen, muss eine Lithiumbatterie realisiert werden, welche solch eine Zusammensetzung und einen Aufbau aufweist, dass die durch einen falschen Gebrauch verursachten Schwierigkeiten zuverlässig verhindert werden, wobei ein falscher Typ von Batterie entweder alleine oder in Kombination verwendet wird oder eine Batterie verkehrt herum ausgerichtet wird, während sie dieselben äußeren Abmessungen wie die des anderen Typs von Batterie aufweist.
  • Eine zylindrische Sekundärbatterie, welche eine Zusammensetzung aufweist, die sich von der der gängigen zylindrischen Zelle Ba1, dargestellt in 11, unterscheidet, ist bekannt, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 8-96793 beschrieben wird. Wie in 12A dargestellt, weist diese Zelle 4 einen Vorsprung auf einem Verschlussaufbau (nicht dargestellt) auf, um ein offenes Ende eines metallischen Zellengehäuses 10 als den positiven End-Anschlusspunkt 7 zu verschließen, während die andere End-Oberfläche galvanisch isoliert ist, und zwei gegenüberliegende, mit Zwischenräumen angeordnete negative Elektroden-Seitenanschlusspunkte 8, 9 auf der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses 10. Diese Sekundärzelle 4 ist für die austauschbare Verwendung mit einer Primärzelle bestimmt, welche dieselbe Spannung wie die Sekundärzelle 4 erzeugt, und nicht für die austauschbare Verwendung mit einem unterschiedlichen Typ von Batterie, welche eine andere Ausgangsspannung aufweist.
  • Einer der Seiten-Anschlusspunkte 8 dieser Sekundärzelle 4 ist für Ladezwecke vorgesehen, während der Anschlusspunkt 9 auf der anderen Seite für die Erfassung, ob es sich um eine Sekundärzelle handelt oder ob nicht und zum Entladen an einem Verbraucher verwendet wird. Das andere Ende des Zellengehäuses, gegenüber des positiven Anschlusspunktes, ist galvanisch isoliert, so dass die Sekundärzelle 4 davor geschützt wird, mit einer Primärzelle in Reihe geschaltet zu werden, welche irrtümlicherweise zusammen mit der Sekundärzelle 4 in einem Batteriefach eingeführt wurde. Auf diese Weise werden – nur wenn jede der Primärzellen oder Sekundärzellen 4 in einer End-zu-End-Zusammensetzung in dem Batteriefach einer elektrischen Vorrichtung eingeführt sind – die Zellen in Reihe geschaltet, wodurch, selbst wenn eine Primärzelle ohne Seiten-Anschlusspunkte 8, 9 irrtümlicherweise eingeführt wird, diese davor geschützt ist, geladen zu werden, und auch selbst wenn Primärzellen und Sekundärzellen, welche dieselbe Ausgangsspannung aufweisen, miteinander vermischt eingeführt sind, wird eine übermäßige Entladung einer Sekundärzelle verhindert.
  • Bezugnehmend auf 12B, die einen Herstellungsprozess der vorstehend genannten Sekundärzelle 4 darstellt, sind eine Isolierplatte 13, welche einen Vorsprung 12 zum Bestimmen der Ausrichtung der Sekundärzelle 4 aufweist, und eine Isolierplatte 17, welche ein Einfügungsloch 14 zum Hindurchführen des hervorstehenden positiven Anschlusspunktes 7 aufweist, jeweils mit dem unteren Ende und dem oberen Ende einer nicht-ummantelten Zelle verbunden, welche erzielt wird durch das Einführen eines Elektrodenaufbaus in das Zellengehäuse 10, das Einfüllen eines Elektrolyts und das Verschließen des offenen Endes mit einem Verschlussaufbau 11. Ein einschrumpfendes und sich anfügendes Etikett 18, welches Anschlusspunkt-Öffnungen 19 aufweist, wird dann um die äußere Oberfläche der nicht-ummantelten Zelle herum gewickelt und mit dieser verbunden, wobei die zwei Abschnitte der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses 10, entsprechend der Anschlusspunkt-Öffnungen 19, in bloßgelegtem Zustand als die Seiten-Anschlusspunkte 8, 9 gelassen werden. Die Sekundärzelle 4 ist in das Batteriefach eingeführt, wobei der Vorsprung 12 oder der verlängerte, hervorstehende End-Anschlusspunkt 7 mit einer Markierung an der Seite der Vorrichtung ausgerichtet ist. Wenn die Zelle befestigt ist, werden die Seiten-Anschlusspunkte 8, 9 passend in Position eingerichtet, in der sie ein Lade-Element und Erfassungs- oder Belastungselement der Vorrichtungs-Seite berühren, wobei die Seiten-Anschlusspunkte 8, 9 auf beiden Seiten in einer die Breite betreffenden Richtung des Vorsprungs 12 angeordnet sind. Der End-Anschlusspunkt 7 und der Vorsprung 12, welche beide eine verlängerte Form aufweisen, sind parallel zu einander angeordnet, wie in der Aufsicht von 12C und der Unteransicht von 12D dargestellt.
  • Die Zusammensetzung der vorstehend genanten Sekundärzelle 4 ist jedoch nicht für die Herstellung in einer Hochgeschwindigkeits-Fertigungsstraße geeignet und deren Durchführbarkeit ist gering, da es notwendig ist, die Anschlusspunkt-Öffnungen 19, 19 des einschrumpfenden und sich anfügenden Etiketts 18 und das Einfügungsloch 14 der oberen Isolierplatte 13 und den Vorsprung 12 der unteren Isolierplatte 17 miteinander auszurichten, und das Einfügungsloch 14 der Isolierplatte 17 und den End-Anschlusspunkt 7 in Bezug zueinander einzustellen. Außerdem erfordert der Vorsprung 12 auf dem Boden der Sekundärzelle 4 die Einrichtung eines Schlitzes zum Aufnehmen des Vorsprungs 12 in dem Batteriefach der elektrischen Vorrichtung, weshalb es schwierig ist, die Zelle 4 mit anderen Typen von Zellen derselben Größe gegeneinander austauschbar zu verwenden. Zusätzlich wird allgemein angenommen, dass sich die Anschlusspunkte einer Batterie auf ihren beiden Enden befinden, und der Batteriebenutzer kann leicht unbeabsichtigt oder irrtümlicherweise versuchen, die Isolierplatte 13 zu entfernen. Da keine Gegenmaßnahme gegen solche Gefahren vorgesehen ist, ist es möglich, dass die Isolierplatte 13 entfernt wird, auch wenn diese mit dem Vorsprung 12 verhältnismäßig dick ist, und dass die Zelle irrtümlicherweise ohne die Isolierplatte 13 gebraucht wird.
  • Es sind andere Batterien bekannt, die das Abnehmen von Strom und das Laden von der Seitenoberfläche gestatten, so wie eine Sekundärzelle, welche einen Lade-Anschlusspunkt auf ihrer Seite und ein Paar Entlade-Anschlusspunkte auf beiden Enden des Zellengehäuses aufweist, und eine Nickel-Cadmium-Zelle der AA-Größe, welche von einem Abschnitt auf ihrer Seite geladen und entladen werden kann. Keine dieser Zellen ermöglicht die gegeneinander austauschbare Verwendung mit einem unterschiedlichen Typ von Batterie, welche eine andere Spannung aufweist, während sie Probleme verhindern kann, die durch fehlerhafte Verwendung oder verkehrte Polarität verursacht werden, und weist eine für die Massenproduktion geeignete Konstruktion auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Batterie vorzustellen, welche eine Konstruktion aufweist, die eine Massenproduktion und eine gegenein ander austauschbare Verwendung der Batterie mit einem unterschiedlichen Typ von Batterie mit einer anderen Spannung ermöglicht, und wobei die Batterie verschiedene Probleme verhindert, die durch eine falsche Verwendung der Batterie verursacht werden können.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gemeinsamen Batteriehalter für unterschiedliche Typen von Batterie vorzustellen, welche unterschiedliche Ausgangsspannungen aufweisen, wobei der Batteriehalter mit einer Konstruktion zum zuverlässigen Verhindern der Probleme ausgestattet ist, welche durch falsche Verwendung oder verkehrte Polarität der Batterie verursacht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu vollbringen, stellt die vorliegende Erfindung eine Batterie vor, die einen ersten Anschlusspunkt, der an einem Ende eines Batteriegehäuses ausgebildet ist, und einen zweiten Anschlusspunkt auf einer äußeren Oberfläche des Batteriegehäuses umfasst. Der zweite Anschlusspunkt stellt eine gesamte kreisförmige Umfangsoberfläche einer vorbestimmten Breite des Batteriegehäuses dar. Das andere Ende des Batteriegehäuses, gegenüber des ersten Anschlusspunktes, ist durch das Befestigen einer elektrisch nichtleitenden Schicht galvanisch isoliert. Zwei bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etiketten sind um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses in einem vorbestimmten Abstand, entsprechend der Breite des zweiten Anschlusspunktes gewickelt und mit dieser verbunden, so dass die gesamte äußere Oberfläche des Batteriegehäuses, mit Ausnahme eines Abschnitts des zweiten Anschlusspunktes, durch die bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten galvanisch isoliert ist, und dass der zweite Anschlusspunkt in einer ausgesparten, ringähnlichen Form zwischen den zwei bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten gebildet ist.
  • Da der negative Anschlusspunkt der Batterie der vorliegenden Erfindung in einer ausgesparten, ringähnlichen Form ausgebildet ist, durch das galvanische Isolieren der äußeren Oberfläche des Batteriegehäuses mit den bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten, mit Ausnahme der kreisförmigen Umfangsober fläche einer vorbestimmten Breite auf der Außenwand der Batterie, kann die Batterie in einen Batteriehalter eingefügt werden, ohne speziell ihre Ausrichtung zu bestimmen. Folglich ist die Konstruktion zur Bestimmung der Einfügungsrichtung der Batterie, mit der eine herkömmliche Sekundärbatterie ausgestattet ist, so wie ein verlängerter End-Anschlusspunkt oder Vorsprung, nicht notwendig. Die Batterie der vorliegenden Erfindung kann in Massenproduktion in einer Hochgeschwindigkeits-Fertigungsstraße hergestellt werden und weist eine sehr gute Durchführbarkeit auf, da die zwei bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten nicht in Bezug zueinander eingestellt werden müssen, bevor sie mit dem Batteriegehäuse verbunden werden. Da der negative Anschlusspunkt in einer ausgesparten, ringähnlichen Form auf der äußeren zylindrischen Oberfläche des Batteriegehäuses ausgebildet ist, kann die Batterie der vorliegenden Erfindung außerdem deutlich von einem unterschiedlichen Typ von Batterie unterschieden werden, bei welcher die Anschlusspunkte an beiden Enden ausgebildet sind, während sie mit dem unterschiedlichen Typ von Batterie gegeneinander austauschbar verwendet werden kann.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist anstelle der zwei bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten eine Lage eines bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts vorgesehen, welches einen abtrennbaren Abschnitt an einer Position entsprechend des zweiten Anschlusspunktes aufweist, der um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses gewickelt und mit dieser verbunden ist, so dass die gesamte äußere Oberfläche des Batteriegehäuses durch das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett galvanisch isoliert ist, wobei der zweite Anschlusspunkt vor der Verwendung mit dem abtrennbaren Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leidenden Etiketts bedeckt ist. Der abtrennbare Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts wird für die Enthüllung des zweiten Anschlusspunktes entfernt, wenn die Batterie verwendet werden soll.
  • Wenn die Batterie verwendet wird, wird der abtrennbare Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts entfernt, um den negativen Anschlusspunkt zu enthüllen. Dadurch können dieselben Leistungen wie die der vorstehend beschriebenen Batterie der vorliegenden Erfindung erreicht. Da der negative Anschlusspunkt vor der Verwendung der Batterie mit dem Etikett bedeckt ist, ist aufgrund einer geringen Selbstentladung zudem ihre Lagerfähigkeit hervorragend und ihre Wartung wird vereinfacht. Zudem ist die Batterie vor ihrer Verwendung aufgrund des abtrennbaren Abschnitts, der den negativen Anschlusspunkt bedeckt, deutlich von einer gebrauchten Batterie zu unterscheiden. Außerdem besteht der Vorteil, dass beide Anschlusspunkte davor bewahrt werden, durch einen langen metallischen Gegenstand unbeabsichtigt kurzgeschlossen zu werden. Ferner kann eine Lage eines bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts ohne weiteres um das Batteriegehäuse gewickelt und mit diesem verbunden werden, mit demselben Verfahren, welches für die Herstellung gegenwärtiger Trockenzellen-Batterien verwendet wird, und dadurch kann der Befestigungsvorgang des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts vereinfacht werden.
  • Das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett ist auf einer Innenseite von diesem mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff beschichtet.
  • Es ist wünschenswert, dass der negative Anschlusspunkt von der Mitte entfernt in einer Längsrichtung des Batteriegehäuses zu einer Seite hin, in einem Abstand von einem Ende des Batteriegehäuses angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist der negative Anschlusspunkt der Batterie, der auf einer Seite der Mitte in einer Längsrichtung angeordnet ist, nicht mit dem Seitenkontakt des Batteriehalters verbunden, wenn die Batterie verkehrt herum eingefügt ist, und so kann die Zellenumkehr verhindert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Ende des Batteriegehäuses gegenüber des positiven Anschlusspunktes mit einem elektrisch nicht-leitenden Material beschichtet ist, und ferner das Ende mit einer Mehrzahl von elektrisch nicht-leitenden Schichten bedeckt ist, die auf der elektrisch nicht-leitenden Beschichtung übereinander geschichtet sind.
  • Die Mehrzahl von elektrisch nicht-leitenden Schichten wird den Batteriebenutzer davon abhalten, zu versuchen, die elektrisch nicht-leitende Schicht entweder unbeabsichtigt oder irrtümlicherweise zu entfernen. Sollte die Endoberfläche des Batteriegehäuses freigelegt sein, wird das Vorhandensein der nicht-leitenden Schicht dem Benutzer helfen, zu bemerken, dass es sich nicht um einen Anschlusspunkt handelt. Das Ende des Batteriegehäuses gegenüber des positiven Anschlusspunktes ist somit davor geschützt, durch ein Missverständnis als ein Anschlusspunkt verwendet zu werden.
  • Das Ende des Batteriegehäuses gegenüber des positiven Anschlusspunktes kann mit einer ersten nicht-leitenden Schicht bedeckt sein, mit einer Größe, die kleiner als die Endoberfläche des Batteriegehäuses ist, und mit einer zweiten nicht-leitenden Schicht, mit einer Größe, die kleiner als die der ersten nichtleitenden Schicht ist, wobei die zweite nicht-leitende Schicht auf der ersten nichtleitenden Schicht mit dieser verbunden ist, wobei die ersten und zweiten nichtleitenden Schichten mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff, der bei Erhitzung Haftvermögen hervorbringt, an der Endoberfläche des Batteriegehäuses mit diesem verbunden sind.
  • Auf diese Weise können zwei elektrisch nicht-leitende Schichten glatt aufeinanderliegen und miteinander verbunden sein, wodurch der Vorgang des Verbindens einer Mehrlagen-Isolierungsstruktur der elektrisch nicht-leitenden Schichten vereinfacht werden kann und qualitativ hochwertige Batterien mit niedrigen Kosten hergestellt werden können. Die Beständigkeit gegen ein Ablösen der ersten nicht-leitenden Schicht, die größer als die zweite nicht-leitende Schicht ist, wird besonders erhöht, weil der Rand des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts von außen überlappt und in dichten Kontakt mit dem Rand der ersten nicht-leitenden Schicht eingeschrumpft wird, wodurch ein Ablösen von deren Rand verhindert wird.
  • Das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett kann eine solche Breite aufweisen, dass wenn es um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses gewickelt ist, sich ein Rand des Etiketts in einer vorbestimmten Länge über die Enden des Batteriegehäuses hinaus ausdehnt, wobei der Rand des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts in der Weise eingeschrumpft wird, dass dieser in unmittelbarem Kontakt mit der Außenfläche der Enden des Batteriegehäuses steht.
  • Auf diese Weise wird der Rand des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts eingeschrumpft und an den Rand der elektrisch nicht-leitenden Schicht auf der Endoberfläche des Batteriegehäuses angepasst. Die Beständigkeit gegen ein Ablösen der elektrisch nicht-leitenden Schicht ist bemerkenswert erhöht. Das Etikett der Batterie der vorliegenden Erfindung weist somit eine verbesserte Beständigkeit gegen ein Ablösen auf, wenn dieses durch unerwartete Erschütterungen, Stöße oder Reibung während des Vertriebsweges der Batterie mit einem Fremdkörper abgescheuert wird.
  • Sowohl das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett als auch die elektrisch nicht-leitende Schicht sollten vorzugsweise beide undurchsichtig gefärbt sein, während die ersten und zweiten Anschlusspunkte einen metallischen Glanz einer Vernickelung aufweisen sollten.
  • Der Benutzer der Batterie, der glaubt, dass die Anschlusspunkte einer Batterie an deren beiden Enden eingerichtet sind, kann durch die gefärbte elektrisch nicht-leitende Schicht ohne weiteres erkennen, dass eine Endoberfläche der Batterie der vorliegenden Erfindung kein Anschlusspunkt ist, und wird wohl kaum versuchen, die nicht-leitende Schicht zu entfernen, wodurch eine falsche Verwendung der Batterie verhindert werden kann.
  • Es ist möglich, die Batterie der vorliegenden Erfindung in der Weise zu konstruieren, dass beide Endoberflächen des Batteriegehäuses flach gebildet sind.
  • Das Batteriegehäuse kann durch die Länge entsprechend des Vorsprungs auf dem Verschlussaufbau verlängert sein, welcher in der Regel den positiven Anschlusspunkt bildet, und das Batterievolumen ist entsprechend vergrößert. Somit kann die Batteriekapazität durch das Vergrößern des Bereichs der Elektrodenplatten des Elektrodenaufbaus in der Batterie vergrößert werden.
  • Bei der Batterie mit dem bei Hitze schrumpfenden Etikett mit dem abtrennbaren Abschnitt sollte der abtrennbare Abschnitt vorzugsweise Reihen von Perforationen umfassen, welche entlang von Schlitzen auf beiden Seiten von diesem gebildet sind.
  • Der abtrennbare Abschnitt des Etiketts kann auf diese Weise einfach entfernt werden, um den negativen Anschlusspunkt freizulegen, ohne zu verursachen, dass sich ein Abschnitt des Etiketts in der Nähe des negativen Anschlusspunktes ablöst.
  • Das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett sollte vorzugsweise auf einer Innenoberfläche von diesem, außer auf dem abtrennbaren Abschnitt, mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff beschichtet sein.
  • Der abtrennbare Abschnitt kann dadurch einfach entfernt werden, wenn die Batterie verwendet werden soll.
  • Die Batterie der vorliegenden Erfindung kann für eine zylindrische Lithium-Primärzelle verwendet werden, welche in zylindrischer Form mit denselben äußeren Abmessungen wie den einer zylindrischen Batterie mit wässrigem Elektrolyt konfiguriert ist, und mit Lithium für die negative Elektrode konstruiert ist, und wobei die Batterie eine Ausgangsspannung aufweist, die höher als die der Batterie mit wässrigem Elektrolyt ist.
  • Auf diese Weise kann dasselbe Batteriegehäuse, welches für die zylindrische Batterie mit wässrigem Elektrolyt verwendet wird, für die Batterie der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und es können auch die Ausstattung und die Metallformen zur Fertigung von gegenwärtigen zylindrischen Batterien mit wässrigem Elektrolyt verwendet werden, wodurch hochwertige Lithium-Primärbatterien mit bedeutend reduzierten Kosten hergestellt werden können. Da die Lithium-Primärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung dieselben äußeren Abmessungen wie diejenigen der gegenwärtigen Batterie mit wässrigem Elektrolyt aufweist, kann zudem ein gemeinsamer Batteriehalter für die gegenwärtige Batterie mit wässrigem Elektrolyt verwendet werden, während sie deutlich von der Batterie mit wässrigem Elektrolyt zu unterscheiden ist aufgrund des negativen Anschlusspunktes, der auf der Seitenoberfläche des Batteriegehäuses ausgebildet ist, und weil die Endoberfläche gegenüber des positiven Anschlusspunktes galvanisch isoliert ist und keine Funktion als Anschlusspunkt aufweist, weshalb sie nicht in einer allgemeinen elektrischen Vorrichtung verwendet werden kann, die eine Kontaktkonfiguration für Batterien mit wässrigem Elektrolyt aufweist, deren Anschlusspunkte an ihren beiden Enden ausgebildet sind. Folglich kann die Lithiumbatterie, die hervorragende Eigenschaften wie ein geringes Gewicht, eine hohe Spannung, eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer aufweist, nicht nur für begrenzte, spezielle Zwecke verwendet werden, sondern für einen breiten Bereich von Anwendungen, und sie kann mit den Batterien mit wässrigem Elektrolyt austauschbar verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Batteriehalter vor, der einen ersten Hohlraum umfasst, um eine erste Batterie unterzubringen, die einen ersten Anschlusspunkt auf einem Ende in einer Längsrichtung und einen zweiten Anschlusspunkt auf einem Seitenabschnitt von dieser aufweist, und eine Ausgangsspannung von E Volt aufweist, und einen zweiten Hohlraum umfasst, um eine zweite Batterie unterzubringen, die einen ersten Anschlusspunkt auf einem Ende in einer Längsrichtung und einen zweiten Anschlusspunkt auf dem anderen Ende von dieser aufweist, und eine Ausgangsspannung von E/2 Volt aufweist. Der erste Hohlraum ist mit einem positiven Kontakt und einem negativen Kontakt an beiden Enden von diesem ausgestattet, um Kontakt zu den ersten und zweiten Anschlusspunkten der zweiten Batterie herzustellen, und ist mit einem Seitenkontakt auf einem Seitenabschnitt ausgestattet, um Kontakt zu dem zweiten Anschlusspunkt der ersten Batterie herzustellen. Der zweite Hohlraum ist mit einem positiven Kontakt und einem negativen Kontakt an beiden Enden von diesem ausgestattet, um Kontakt zu den ersten und zweiten Anschlusspunkten der zweiten Batterie herzustellen. Der negative Kontakt des ersten Hohlraumes und der positive Kontakt des zweiten Hohlraumes werden durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden. Der Seitenkontakt des ersten Hohlraumes und der negative Kontakt des zweiten Hohlraumes werden zu einem gemeinsamen Verbraucher-Anschlusspunkt verbunden und als ein solcher hinausgeführt. Der positive Kontakt des ersten Hohlraumes wird hinausgeführt wie der andere Verbraucher-Anschlusspunkt.
  • Der Batteriehalter gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet eine Spannung von E Volt, das heißt entweder die Ausgangsspannung der ersten Batterie oder der Summe der Ausgangsspannungen der zwei in Reihe verbundenen zweiten Batterien, um den Verbraucher-Anschlusspunkten zugeführt zu werden, nur wenn die erste Batterie in dem ersten Hohlraum in der korrekten Ausrichtung eingefügt ist, oder wenn die zwei zweiten Batterien jeweils in den ersten und zweiten Hohlräumen in der richtigen Ausrichtung eingefügt sind. Wenn beispielsweise die erste Batterie irrtümlicherweise in den zweiten Hohlraum eingefügt wurde, ist sie nicht mit einer anderen Batterie in dem ersten Hohlraum verbunden, da die erste Batterie einen Anschlusspunkt an nur einem Ende von dieser aufweist, wodurch verhindert wird, dass eine Überspannung an den Verbraucher-Anschlusspunkten angebracht wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Seitenkontakt des ersten Hohlraums von der Mitte entfernt in einer Längsrichtung zu einer Seite hin angeordnet ist.
  • Wenn die erste Batterie in den ersten Hohlraum irrtümlicherweise umgekehrt eingefügt ist, wird auf diese Weise der Seiten-Anschlusspunkt der Batterie nicht mit dem Seitenkontakt des ersten Hohlraumes verbunden, wodurch eine Zellenumkehr der ersten Batterie verhindert werden kann.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführlichen Beschreibungen und Abbildungen deutlich, die im Folgenden gegeben werden. Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung können – wo es möglich ist – alleine oder in verschiedenen vielfachen Verbindungen verwendet werden.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B perspektivische Ansichten einer Zelle gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite des positiven Anschlusspunktes und von der gegenüberliegenden Seite;
  • 2 einen Querschnitt in Längsrichtung der vorstehend genannten Zelle in einem Herstellungsprozess, bevor ein elektrisch nicht-leitendes Material auf dieser befestigt wird;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Herstellungsprozesses zum Anbringen eines elektrisch nicht-leitenden Materials auf der nicht-ummantelten Zelle von 2;
  • 4 einen Querschnitt eines Teils der vorstehend genannten Zelle;
  • 5 eine graphische Darstellung der Konstruktion eines Batteriehalters, in dem sowohl die vorstehend genannte Zelle als auch eine Zelle mit wässrigem Elektrolyt mit niedriger Spannung verwendet werden kann;
  • 6 einen elektrisch äquivalenten Schaltplan des vorstehend genannten Batteriehalters;
  • 7A eine graphische Darstellung eines Zustandes, in dem die vorstehend genannte Zelle in dem vorstehend genannten Batteriehalter verwendet wird, und
  • 7B eine graphische Darstellung eines Zustandes, in dem eine Zelle mit niedriger Spannung in dem vorstehend genannten Batteriehalter verwendet wird;
  • 8A8D graphische Darstellungen, von denen jede einen Fall zeigt, in dem eine oder mehrere Zellen in den vorstehend genannten Batteriehalter falsch eingefügt sind;
  • 9A eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Zelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 9B eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, der Zelle gemäß der ersten Ausführungsform, die für vergleichende Zwecke gezeigt wird;
  • 10A und 10B perspektivische Ansichten einer Zelle gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vor und während der Verwendung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer gegenwärtigen Zelle mit wässrigem Elektrolyt mit niedriger Spannung; und
  • 12A eine Vorderansicht, 12B eine perspektivische Explosionsansicht, 12C eine Aufsicht und 12D eine Unteransicht, welche alle eine herkömmli che Sekundärbatterie zeigen, die mit einem Seiten-Anschlusspunkt ausgestattet ist.
  • Bestes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben. Die 1A und 1B sind perspektivische Ansichten, die eine Zelle Ba2 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, gesehen von der Seite eines positiven Anschlusspunktes 21 und von der gegenüberliegenden Seite. Wie in den Abbildungen veranschaulicht, ist in dieser Ausführungsform die Zelle Ba2 eine zylindrische Lithium-Primärzelle, welche eine 3 V Ausgangsspannung aufweist, die doppelt so hoch ist wie die einer gegenwärtigen Trockenzellenbatterie oder einer zylindrischen Zelle mit wässrigem Elektrolyt Ba1, die in 11 abgebildet ist, und welche dieselben äußeren Abmessungen wie die der Trockenzellenbatterie aufweist. Die Zelle der vorliegenden Erfindung kann mit der zylindrischen Zelle mit wässrigem Elektrolyt gegeneinander austauschbar verwendet werden, ohne irgendwelche Probleme zu bereiten. Auf die zylindrische Lithium-Primärzelle gemäß dieser Ausführungsform wird in der folgenden Beschreibung als eine Zelle mit hoher Spannung Ba2 Bezug genommen, um diese von der gegenwärtigen zylindrischen Zelle mit wässrigem Elektrolyt zu unterscheiden, die in 11 dargestellt ist, auf die als eine Zelle mit niedriger Spannung Ba1 Bezug genommen wird.
  • Die Zelle mit hoher Spannung Ba2 weist einen Vorsprung auf, der als der positive Anschlusspunkt 21 auf einem Verschlussaufbau 22 dient, entsprechend der Zelle mit niedriger Spannung Ba1, und ist mit einem negativen Anschlusspunkt 23 ausgestattet, der sich über eine gesamte kreisförmige Umfangsoberfläche einer vorbestimmten Breite auf der äußeren Oberfläche eines Zellengehäuses 20 erstreckt, an einer Position von der Mitte des Gehäuses in der Axialrichtung zu einer Seite hin entfernt, gesondert von dem positiven Anschlusspunkt 21 und in einem Abstand von dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses angeordnet. Die gesamte äußere Oberfläche des Zellengehäuses 20, mit Ausnahme des positiven Anschlusspunktes 21 und des negativen Anschlusspunktes 23, ist mit einem elektrisch nicht-leitenden Material bedeckt, das zwei bei Hitze schrump fende, nicht-leitende Etiketten 24, 27 umfasst, um die äußere Oberfläche des Zellengehäuses 20 zu bedecken, und zwei elektrisch nicht-leitende Schichten 28, 29, um die Endfläche auf der gegenüberliegenden Seite des Zellengehäuses 20, gegenüber des positiven Anschlusspunktes 21 zu bedecken. Die Befestigung dieser bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 und der elektrisch nicht-leitenden Schichten 28, 29 an dem Zellengehäuse wird später ausführlich beschrieben.
  • Die Zelle mit hoher Spannung Ba2 wird wie im Folgenden beschrieben hergestellt. 2 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung einer nicht-ummantelten Zelle mit hoher Spannung Ba2 in einem Herstellungsprozess, vor der Befestigung der bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 und der elektrisch nicht-leitenden Schichten 28, 29. Die Zelle mit hoher Spannung Ba2 ist wie vorstehend erwähnt eine zylindrische Lithium-Primärzelle und folglich mit einem Streifen einer positiven Elektrodenplatte 30 konstruiert, und wird durch das Befüllen eines Kollektor-Metallkerns mit einer Mischung einer aktiven Masse erzielt, welche hauptsächlich aus Mangandioxid und einem Streifen einer negativen Elektrodenplatte 31 besteht, welche aus einem Lithiummetall gefertigt ist, wobei diese positiven und negativen Elektrodenplatten 30, 31 in einer Spiralform mit einem dazwischen angeordneten Separator 32 gewickelt sind und auf diese Weise einen Elektrodenaufbau bilden.
  • Der Elektrodenaufbau ist in dem Zellengehäuse 20 mit einer Bleiplatte als negative Elektrode 33 untergebracht, die gefaltet und in die äußerste Rundung des Elektrodenaufbaus eingeführt ist, so dass sie den inneren Umfang des Zellengehäuses 20 berührt und auf diese Weise eine elektrische Verbindung erzielt. Das untere Ende des Elektrodenaufbaus ist durch eine untere Isolierplatte 34, die auf den Boden des Zellengehäuses eingeführt wurde, von der inneren Bodenoberfläche des Zellengehäuses 20 – die als der negative Anschlusspunkt dient – galvanisch isoliert, und das obere Ende des Elektrodenaufbaus ist durch eine obere Isolierplatte 38 von der inneren Umfangsoberfläche des Zellengehäuses 2O galvanisch isoliert.
  • Ein organisches Elektrolyt (nicht dargestellt) wird dann in das Zellengehäuse 20 gegossen, wobei das organische Elektrolyt erzielt wird durch das Auflösen von Lithium-Trifluorsulfonat in einem gemischten Lösemittel aus Propylenkarbonat und 1,2-Dimethoxyethan. Das offene Ende des Zellengehäuses 20 wird mit dem Verschlussaufbau 22 verschlossen, welcher ein Sicherheitsventil aufweist, das auf einer Stütze 39 des Zellengehäuses 20 mit einer dazwischen eingefügten Abdichtung 37 untergebracht ist, wonach die Kante des offenen Endes des Zellengehäuses 20 nach innen gebogen und gefalzt wird, um das Zellengehäuse fest zu verschließen, wodurch die nicht-ummantelte Zelle mit hoher Spannung Ba 2 fertiggestellt ist. Auf diese Weise wird eine nicht-ummantelte zylindrische Mangandioxid-Lithium-Primärzelle von beispielsweise 14,5 mm Außendurchmesser, 50 mm Höhe und 1.300 mAh Batteriekapazität erzielt, welche dieselben Außenabmessungen aufweist, wie die der gegenwärtigen zylindrischen Zelle mit wässrigem Elektrolyt Ba1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie das elektrisch nichtleitende Material an der nicht-ummantelten Zelle von 2 befestigt wird. Vorbereitend ist eine nicht-leitende Schicht auf der Endoberfläche des Zellengehäuses 20 auf der dem positiven Anschlusspunkt 21 gegenüberliegenden Seite gebildet, oder alternativ auf der ganzen Oberfläche des Zellengehäuses, mit Ausnahme der Abschnitte für den positiven Anschlusspunkt 21 und den negativen Anschlusspunkt 23, durch das Auftragen und Trocknen einer elektrisch nichtleitenden Schicht oder eines Harzfilms oder durch das Ausbilden einer elektrisch nicht-leitenden Emailschicht. Folglich verbleiben zumindest die vernickelten Abschnitte, die als der positive Anschlusspunkt 21 und der negative Anschlusspunkt 23 dienen, mit einem metallischen Glanz.
  • Auf diese Weise ist die gesamte äußere Oberfläche des Zellengehäuses 20 mit dem elektrisch nicht-leitenden Material bedeckt, mit Ausnahme der Endoberfläche auf der Seite des positiven Anschlusspunktes 21 und des kreisförmigen Umfangsabschnitts oder des negativen Anschlusspunktes 23 auf der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses 20. Auf der Endoberfläche des Zellengehäuses 20, gegenüber des positiven Anschlusspunktes 21, ist eine verhältnismäßig dünne, elektrisch nicht-leitende innere Schicht 28 befestigt, von einer Dicke von etwa 30 μm und von einer etwas kleineren Größe als die der Querschnittsfläche der Endoberfläche des Zellengehäuses 20, in einer Richtung, die senkrecht zu der Achse der Zelle verläuft. Ferner ist eine verhältnismäßig dickere, elektrisch nicht leitende äußere Schicht 29 von etwa 60 μm Dicke und von einer Größe, die etwas kleiner als die der inneren Schicht 28 ist, über die innere Schicht 28 geschichtet und befestigt. Die äußere Schicht 29 weist im Wesentlichen dieselbe Dicke wie die der vorstehend genannten bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketten 24, 27 auf.
  • Die elektrisch nicht-leitenden Schichten 28, 29 sind vorbereitend auf einer ihrer jeweiligen Oberflächen vorgesehen, mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff, der Haftvermögen hervorbringt, wenn er über etwa 90°C erhitzt wird. Der Befestigungsschritt dieser Schichten 28, 29 kann auf diese Weise vereinfacht werden, und es können hochwertige Lithium-Primärzellen mit geringen Kosten hergestellt werden. Die andere Seite (äußere Seite) der nicht-leitenden Schichten 28, 29 ist mit derselben Farbe eingefärbt, wie die der bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketten 24, 27, während beide Anschlusspunkt-Abschnitte 21, 23, die vernickelt gelassen werden, wie vorstehend beschrieben mit einem metallischen Glanz bloßgelegt sind. Der Batteriebenutzer wird dadurch noch einfacher erkennen, dass die Endoberfläche des Zellengehäuses auf der dem positiven Anschlusspunkt gegenüberliegenden Seite nicht der andere Anschlusspunkt ist, und es ist völlig unwahrscheinlich, dass der Verwender versucht, diese nichtleitenden Schichten 28, 29 zu entfernen.
  • Als nächstes werden die zwei bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 jeweils an einem Ende mit der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses 20 mit einem Abstand von etwa 5 mm verbunden – das ist die Breite des kreisförmigen Umfangsabschnitts, welcher vorgesehen ist, um den negativen Anschlusspunkt 23 zu bilden – und sie werden in einer Atmosphäre von etwa 90°C um das Zellengehäuse 20 herumgewickelt, wodurch der wärmeempfindliche Klebstoff, der im voraus auf die Befestigungs-Oberfläche aufgetragen wurde, durch die Hitze Haftvermögen hervorbringt und die Etiketten auf die äußere zylindrische Oberfläche des Zellengehäuses 20 bindet. Die hitzeempfindliche Schicht, die den Etikettenkörper der bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 bildet, ist bei der Temperatur von etwa 90°C nicht Gegenstand von Größenveränderungen. Folglich können die Etiketten 24, 27 glatt um die äußere Oberfläche des Zellengehäuses 20 herumgewickelt und mit dieser verbunden werden. Die bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 wei sen unterschiedliche Breiten aber dieselbe Länge auf, welche mehrere Millimeter länger als der Umfang des zylindrischen Zellengehäuses 20 eingerichtet ist. So werden die Etiketten 24, 27 herumgewickelt, wobei ihre jeweiligen Enden die anderen Enden mehrere Millimeter überlappen, so dass sie sich an der Verbindungsstelle nicht einfach ablösen.
  • Die Breiten der zwei bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 sind jeweils so gestaltet, dass sich diese in einer festgelegten Länge von beiden Enden des Zellengehäuses 20 erstrecken, wenn sie in einem vorbestimmten Abstand eingerichtet sind, wie in 3 dargestellt ist. Wenn sie um das Zellengehäuse 20 herumgewickelt sind und mit diesem verbunden sind, stehen die Kanten der Etiketten 24, 27 von beiden Enden des Zellengehäuses 20 nach außen hervor. Nachdem sie um das Zellengehäuse 20 herumgewickelt wurden, werden die bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten 24, 27 auf eine hohe Temperatur von etwa 180°C erhitzt, wodurch die hitzeempfindliche Schicht, welche den Etikettenkörper bildet, durch die Hitze schrumpft, und die Etiketten fest an der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses 20 kleben. Auch die sich nach außen erstreckenden Abschnitte der Etiketten schrumpfen und kleben an der äußeren Begrenzung der Endflächen des Zellengehäuses 20 fest. Der Rand von einem bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etikett 27, welches von einem Ende des Zellengehäuses 20 nach außen hervorsteht, wird mit der äußeren Begrenzung der inneren nicht-leitenden Schicht 28 in dichtem Kontakt mit dieser übereinander geschichtet, und nimmt mit der äußeren, nicht-leitenden Schicht 29 einen koplanaren Zustand ein, wie in dem Teil-Querschnitt von 4 dargestellt.
  • Die Zelle mit hoher Spannung Ba2, die in 1A gezeigt wird, wird durch die im Vorstehenden beschriebenen Herstellungsschritte fertiggestellt. Die gesamte Oberfläche des kreisförmigen Umfangsabschnitts einer vorbestimmen Breite auf der zylindrischen Oberfläche des Zellengehäuses 20 ist gestaltet, um den negativen Anschlusspunkt 23 in einer ausgesparten Ringform mit den anderen Oberflächen des Zellengehäuses zu bilden, galvanisch isoliert durch die bei Hitze schrumpfenden nicht-leitenden Etiketten 24, 27. Dieses gestattet der Zelle mit hoher Spannung Ba2, in ein Batteriefach eingefügt zu werden, ohne Bestimmung der Einfügungsrichtung und deshalb ist es nicht notwendig, eine Konfigura tion zur Bestimmung der Befestigungsrichtung auf beiden Enden des Zellengehäuses 20 vorzusehen, so wie der Anschlusspunkt 7 in einer verlängerten Form, oder der Vorsprung 12, der auf der herkömmlichen Sekundärbatterie 4 ausgebildet ist, gezeigt in 12A. Folglich ist es nicht erforderlich, zwei elektrisch nicht-leitende Schichten 28, 29 und zwei bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etiketten 24, 27 in Bezug zueinander bei der Befestigung zu positionieren, weshalb die Zelle mit hoher Spannung Ba2 in Mengen einer Massenproduktion in einer Hochgeschwindigkeits-Fertigungsstraße hergestellt werden kann und ohne weiteres anwendbar ist.
  • Außerdem löst sich die innere nicht-leitende Schicht 28 wohl kaum ab, da sie an ihrer äußeren Begrenzung durch den bei Hitze eingeschrumpften Randabschnitt des nicht-leitenden Etiketts 27 überlagert wird, wodurch ihre Beständigkeit gegen ein Ablösen bemerkenswert verbessert ist. Andererseits grenzen die äußere nicht-leitende Schicht 29 und der Rand des bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketts 27 auf derselben Ebene aneinander, was ebenso die Beständigkeit gegen ein Ablösen bemerkenswert verbessert, wenn dieses durch unerwartete Erschütterungen, Stöße oder Reibung mit einem Fremdkörper während des Vertriebsweges der Batterie abgescheuert wird. Selbst wenn der Batteriebenutzer unbeabsichtigt oder irrtümlicherweise versucht, die nicht-leitenden Schichten 28, 29 zu entfernen, wird ferner das Offenlegen der Endoberfläche des Zellengehäuses 20 durch die Mehrlagen-Isolierungsstruktur zuverlässig verhindert, wobei die innere nicht-leitende Schicht 28 an ihrer äußeren Begrenzung durch das nicht-leitende Etikett 27 geschützt ist, und die äußere nicht-leitende Schicht 29 mit dem nicht-leitenden Etikett 27 einen koplanaren Zustand aufweist. Es wird folglich verhindert, dass die Batterie in einer falschen Weise verwendet wird, wobei beide Endflächen des Zellengehäuses 20 als die Elektroden-Anschlusspunkte verwendet werden.
  • Die Zelle mit hoher Spannung Ba2 ist in dieser Ausführungsform eine zylindrische Lithium-Primärzelle, welche dieselben äußeren Abmessungen wie die der gegenwärtigen Zelle mit wässrigem Elektrolyt oder der Zelle mit niedriger Spannung Ba1, die in 11 gezeigt wird, aufweist, während sie eine, im Vergleich zu der 1,5 V Zelle mit niedriger Spannung Ba1, doppelt so hohe Ausgangsspannung von 3 V aufweist. Zylindrische Batterien sind zur Zeit die am weitesten ver breiteten serienmäßig hergestellten Batterien, und ihre Herstellungstechnologie weist das – verglichen mit Batterien anderer Formen – am höchsten entwickelte Niveau auf.
  • Folglich kann das Zellengehäuse, welches zur Herstellung von zylindrischen Zellen mit wässrigem Elektrolyt Ba1 verwendet wird, so wie Alkalimangan-Trockenzellenbatterien und Alkali-Speicherbatterien, für die Zelle mit hoher Spannung Ba2 dieser Ausführungsform verwendet werden. Zusätzlich können auch die Ausstattung und die Metallformen zur Fertigung von gegenwärtigen zylindrischen Zellen Ba1 verwendet werden, wobei hochwertige Zellen zu bemerkenswert verringerten Kosten hergestellt werden können.
  • Da bei der Zelle mit hoher Spannung Ba2 der negative Anschlusspunkt 23 auf der äußeren Oberfläche und die Endfläche gegenüber des positiven Anschlusspunktes 21 galvanisch isoliert ist und keine Funktion als ein Elektroden-Anschlusspunkt hat, kann ferner die Zelle mit hoher Spannung Ba2 deutlich von der herkömmlichen Zelle mit niedriger Spannung Ba1 unterschieden werden, und weil sie nicht in einer elektrischen Vorrichtung verwendet werden kann, die eine Anschlusspunkt-Konfiguration aufweist, die für Zellen mit niedriger Spannung Ba1 als Stromquelle geeignet ist, ist die Zelle mit hoher Spannung Ba2 zuverlässig davor geschützt, gemeinsam mit der Zelle mit niedriger Spannung Ba 1 verwendet zu werden. Außerdem wird eine falsche Verwendung von Zellen durch verkehrte Verbindung verhindert, da der negative Anschlusspunkt 23 von der Mitte entfernt in der Längsrichtung zu einer Seite des Zellengehäuses hin ausgebildet ist. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Lithiumbatterie, die hervorragende Eigenschaften, so wie ein geringes Gewicht, hohe Spannung, hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer aufweist, um nicht nur für bestimmte Typen von elektrischen Vorrichtungen sondern für einen breiten Bereich von Mehrzweckverwendungen auf den Markt zu kommen, und mit der Zelle mit niedriger Spannung Ba1 als Stromquellen für verschiedene elektrische Anwendungen gegeneinander austauschbar zu sein.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung des Batteriehalters 40, welcher der Zelle mit hoher Spannung Ba2 der vorstehenden Ausführungsform ermöglicht, mit der Zelle mit niedriger Spannung Ba1 gegeneinander austauschbar verwen det werden zu können, während verschiedene Arten von Problemen verhindert werden, und 6 ist ein elektrisch äquivalenter Schaltplan dieses Batteriehalters. Der Batteriehalter 40 weist einen gemeinsamen Hohlraum 41 und einen Hohlraum für die Zelle mit niedriger Spannung 42 in paralleler Anordnung auf, wie in 5 gezeigt wird, um jeweils eine Zelle mit hoher Spannung Ba2 unterzubringen, welche eine Leistung von 3 V erzeugt und dieselbe Konstruktion wie die der zylindrischen Lithiumbatterie aufweist, welche in den 1A und 1B gezeigt wird, und eine Zelle mit niedriger Spannung Ba1 unterzubringen, welche eine Leistung von 1,5 V erzeugt, so wie eine gegenwärtige zylindrische Zelle mit wässrigem Elektrolyt.
  • Die positiven Kontakte 41a, 42a, die aus einer Blattfeder oder ähnlichem bestehen, und die negativen Kontakte 41b, 42b, die aus einer Schraubenfeder oder ähnlichem bestehen, sind jeweils in den Hohlräumen 41, 42 an beiden Enden vorgesehen, so dass die positive Seite und die negative Seite in den angrenzenden Hohlräumen umgekehrt angeordnet sind. Der negative Kontakt 41b des gemeinsamen Hohlraums 41 und der positive Kontakt 42a des Hohlraums der Zelle mit niedriger Spannung 42 sind über ein Verbindungsteil 43 elektrisch miteinander verbunden. Zusätzlich ist ein negativer Seitenkontakt 41c auf der Innenwand des gemeinsamen Hohlraums 41 vorgesehen, welcher zwischen den positiven und negativen Kontakten 41a, 41b von der Mitte entfernt zu der Seite des negativen Kontaktes 41b hin angeordnet ist, entsprechend des negativen Kontaktes 23 der Zelle mit hoher Spannung Ba2, die in 1A gezeigt wird.
  • Der positive Kontakt 41a des gemeinsamen Hohlraumes 41 ist mit einem Verbraucher-Anschlusspunkt 44a auf der positiven Seite eines Verbrauchers 44 einer elektrischen Vorrichtung verbunden, und der negative Seitenkontakt 41c des gemeinsamen Hohlraums 41 und der negative Kontakt 42b des Hohlraums der Zelle mit niedriger Spannung 42 sind gemeinsam mit einem Verbraucher-Anschlusspunkt 44b auf der negativen Seite des Verbrauchers 44 verbunden. Kurzum, der Unterschied zwischen diesem Batteriehalter 40 und einem gegenwärtigen Batteriehalter zur Unterbringung von zwei Zellen mit niedriger Spannung Ba1 in den Hohlräumen 41, 42 in paralleler Anordnung für eine Reihenschaltung liegt nur darin, dass der negative Seitenkontakt 41c hinzugefügt ist. Ein Batteriehalter für die herkömmliche Sekundärbatterie 4, die in 12 ge zeigt wird, würde einen Schlitz zum Aufnehmen des Vorsprungs 12 benötigen, und deshalb wäre es schwierig, die Hohlräume komplett gemeinsam mit unterschiedlichen Typen von Batterien – so wie Primärzellen derselben Größe – zu verwenden. Jedoch sollte beachtet werden, dass der Batteriehalter 40 der vorliegenden Erfindung auch mit jeder der gegenwärtigen zylindrischen Batterien verwendet werden kann, inklusive der einen, die in 12A gezeigt wird, so lange die zu verwendende Batterie ihren negativen Anschlusspunkt an einem Ende des Zellengehäuses oder auf einer Seite an einer Stelle, entsprechend des negativen Seitenkontaktes in dem Batteriehalter aufweist.
  • Die Zellen Ba1, Ba2 können in den Batteriehalter 40 eingefügt werden, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die 7A, 7B und 8A bis 8D beschrieben wird. In dieser Ausführungsform ist der Batteriehalter 40 in einem Batteriefach einer elektrischen Vorrichtung enthalten, deren Nennspannung 3 V beträgt, um die Zelle mit hoher Spannung Ba2 oder die zylindrische Lithium-Primärzelle, wie in 1A gezeigt, und die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 oder die gegenwärtige Batterie mit wässrigem Elektrolyt unterzubringen.
  • Wenn die Zelle mit hoher Spannung Ba2 verwendet wird, wird diese in den gemeinsamen Hohlraum 41 eingefügt, so dass der positive Anschlusspunkt 21 den positiven Kontakt 41a berührt, wie in 7A gezeigt. Der positive Anschlusspunkt 21 wird dadurch mit dem positiven Kontakt 41a elektrisch verbunden, während der negative Anschlusspunkt 23 mit dem negativen Seitenkontakt 41c elektrisch verbunden wird, wodurch die positiven und negativen Anschlusspunkte 21, 23 der Zelle mit hoher Spannung Ba2 jeweils mit dem positiven Verbraucher-Anschlusspunkt 44a und negativen Verbraucher-Anschlusspunkt 44b des Verbrauchers 44 über die positiven und negativen Kontakte 41a, 41c verbunden sind, und die Zelle mit hoher Spannung Ba2 eine Leistung von 3 V an den Verbraucher 44 abgibt.
  • Wenn andererseits zwei Zellen mit niedriger Spannung Ba1 in Reihenschaltung verwendet werden sollen, wird jede der Zellen jeweils in die Hohlräume 41, 42 eingefügt, so dass ihr jeweiliger positiver und negativer Anschlusspunkt 2, 3 die positiven und negativen Kontakte 41a, 42a, 41b, 42b berühren, wie in 7B gezeigt. Der negative Anschlusspunkt 3 der Zelle in dem gemeinsamen Hohl raum 41 und der positive Anschlusspunkt 2 der Zelle in dem Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 werden dadurch mittels des Verbindungsteils 43 des Batteriehalters 40 miteinander verbunden, woraus folgt, dass die zwei Zellen mit niedriger Spannung Ba1, Ba1 zwischen dem positiven Verbraucher-Anschlusspunkt 44a und dem negativen Verbraucher-Anschlusspunkt 44b des Verbrauchers 44 in Reihe geschaltet sind. Der Verbraucher 44 wird so mit einer Leistung von 3 V versorgt, welches die Summe der Ausgangsspannung der zwei in Reihe geschalteten Zellen mit niedriger Spannung Ba1, Ba1 ist.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fälle, in denen die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 und die Zelle mit hoher Spannung Ba 2 in dem Batteriehalter 40 falsch eingefügt sind. Wenn zwei Zellen mit hoher Spannung Ba2, Ba2 jeweils so in den Hohlräumen 41, 42 eingefügt sind, dass ihre jeweiligen positiven Anschlusspunkte 21, 21 ausgerichtet sind, um die jeweiligen positiven Kontakte 41a, 42a der Hohlräume 41, 42 zu berühren, wie in 8A gezeigt, sind beide Anschlusspunkte 21, 23 der Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 passend mit den positiven und negativen Verbraucher-Anschlusspunkten 44a, 44b verbunden, wie mittels der durchgezogenen Linien gekennzeichnet, entsprechend des in 7A gezeigten Falles.
  • Während andererseits der positive Anschlusspunkt 21 der Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 den positiven Kontakt 42a berührt und elektrisch mit diesem verbunden ist, ist die Zelle in dem Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 nicht mit dem negativen Kontakt 41b des gemeinsamen Hohlraumes 41 verbunden, da die Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 keinen Anschlusspunkt auf dem gegenüberliegenden Ende des positiven Anschlusspunktes aufweist. Deshalb ist die Zelle Ba2 in dem Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 nicht mit der Zelle Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 verbunden und ist nur in dem Hohlraum 42 untergebracht und trägt nicht zur Spannungsversorgung des Verbrauchers 44 bei. Infolgedessen wird der Verbraucher 44 passend mit einer 3 V Ausgangsspannung von der Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 versorgt, wie in dem Fall, der in 7A gezeigt wird.
  • Dann, wenn irrtümlicherweise jeweils die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 in den gemeinsamen Hohlraum 41 eingefügt wird und die Zelle mit hoher Spannung Ba2 in den Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 eingefügt wird, wie in 8B gezeigt, ist die Zelle mit hoher Spannung Ba2 nur in dem Hohlraum für die Zelle mit niedriger Spannung 42 untergebracht, da sie nicht mit dem negativen Kontakt 42b verbunden ist, und trägt deshalb nicht zur Spannungsversorgung des Verbrauchers 44 bei. Andererseits ist die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 in dem gemeinsamen Hohlraum 41, während sie mit dem positiven Anschlusspunkt 21 der Zelle mit hoher Spannung Ba2 verbunden ist, nicht mit dem negativen Seitenkontakt 41c verbunden. Folglich ist die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 nur in dem Hohlraum 41 untergebracht und trägt auch nicht zur Spannungsversorgung des Verbrauchers 44 bei. Deshalb ist in diesem Falle keine der Zellen Ba1, Ba2 mit dem Verbraucher 44 verbunden, und es gibt keine andere Schwierigkeit, als dass der Verbraucher 44 nicht unter Spannung steht.
  • Dann, wenn die Zelle mit hoher Spannung Ba2 in den gemeinsamen Hohlraum 41 eingefügt wird, und auch die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 in den Hohlraum für die Zelle mit niedriger Spannung 42 eingefügt wird, wobei beide richtig ausgerichtet sind, sind die Batterie-Anschlusspunkte 21, 23 der Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 jeweils mit den positiven und negativen Verbraucher-Anschlusspunkten 44a, 44b verbunden, wie durch durchgezogene Linien gekennzeichnet, entsprechend des Falles, der in 7A gezeigt wird. Wenn andererseits die positiven und negativen Anschlusspunkte 2, 3 der Zelle mit niedriger Spannung Ba1 in dem Hohlraum der Zelle mit niedriger Spannung 42 jeweils mit den positiven und negativen Kontakten 42a, 42b elektrisch verbunden sind, ist die Zelle mit hoher Spannung Ba2 nicht mit dem negativen Kontakt 41b des gemeinsamen Hohlraums 41 verbunden. So ist die Zelle mit niedriger Spannung Ba1 nicht mit der Zelle mit hoher Spannung Ba2 verbunden, sondern ist nur in dem Hohlraum 42 untergebracht und trägt nicht zur Spannungsversorgung des Verbrauchers 44 bei. Infolgedessen erfolgt die Verbindung entsprechend der Fälle, die in den 7A und 8A gezeigt werden, wobei der Verbraucher 44 mit einer Spannung von 3 V versorgt wird, die von der Zelle mit hoher Spannung Ba2 in dem gemeinsamen Hohlraum 41 ausgegeben wird.
  • Wenn die Zelle mit hoher Spannung Ba2 verkehrt herum in dem gemeinsamen Hohlraum 41 eingefügt wird, wie in 8D gezeigt, berührt der negative Anschlusspunkt 23 nicht den negativen Seitenkontakt 41c, da der negative Anschlusspunkt 23 von der die Länge betreffenden Mitte entfernt und von dem positiven Anschlusspunkt 21 entfernt angeordnet ist. Die Zelle Ba2 trägt nicht zur Spannungsversorgung des Verbrauchers 44 bei und verursacht auch keine Schwierigkeiten.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, wird der Verbraucher 44 mit der normalen Spannung von 3 V und nicht mit 6 V versorgt werden, selbst wenn zwei Zellen mit hoher Spannung Ba2, Ba2 irrtümlicherweise eingefügt wurden. Selbst wenn die Zelle mit hoher Spannung Ba2 und die Zelle mit niedriger Spannung Ba1, also ein unterschiedlicher Typ von Batterie, irrtümlicherweise zusammen eingefügt wurden, wird der Stromversorgungs-Kreislauf entweder offen oder geschlossen sein, so dass die 3 V Spannung dem Verbraucher 44 passend zugeführt wird und es keine Schwierigkeiten geben wird. Auch wenn die Zelle mit hoher Spannung Ba2 irrtümlicherweise verkehrt herum in dem gemeinsamen Hohlraum 41 eingefügt ist, wird sie nicht mit dem Verbraucher 44 verbunden werden.
  • 9A ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Zelle mit hoher Spannung Ba3, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 9B ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, der Zelle mit hoher Spannung Ba2 der ersten Ausführungsform, die zum Zwecke des Vergleiches gezeigt wird. In 9A sind gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen wie denen in 9B gekennzeichnet. Die Endfläche dieser Zelle mit hoher Spannung Ba3, welche auf der Seite einer Verschlussanordnung 47 einen positiven Anschlusspunkt 48 aufweist, ist ohne einen Vorsprung in flacher Weise gebildet. Eine Verschlussanordnungs-Stütze 50, welche nach innen in das Zellengehäuse 49 gebildet ist, um die Verschlussanordnung 47 zu stützen, ist – verglichen mit der Verschlussanordnungs-Stütze 39 der Zelle Ba2 in 9B – dichter an dem positiven Anschlusspunkt 48 angeordnet.
  • Mit anderen Worten ist die Länge des Zellengehäuses 49 zur Seite des positiven Anschlusspunktes 48 hin durch die Länge des Vorsprungs 21 in der Zelle Ba2 vergrößert und entsprechend ist das Batterievolumen vergrößert. Deshalb weist die Zelle Ba3 dieser Ausführungsform den Vorteil auf, dass die Batteriekapazität durch die Vergrößerung der Plattenfläche des Elektrodenaufbaus, in Übereinstimmung mit dem größeren Zellengehäuse 49, gesteigert werden kann, zusätzlich zu den Wirkungen, die denen der Zelle mit hoher Spannung Ba2 der ersten Ausführungsform entsprechen, wenn diese unter denselben Bedingungen verwendet wird.
  • Die 10A und 10B sind perspektivische Ansichten, die eine Zelle mit hoher Spannung Ba4 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, welche eine zylindrische Lithium-Primärzelle ist, vor und während ihrer Nutzung. Die Zelle mit hoher Spannung Ba4 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Zelle mit hoher Spannung Ba2 der ersten Ausführungsform in dem Punkt, dass bevor die Zelle Ba4 verwendet wird, wie in 10A gezeigt, die gesamte äußere Oberfläche des zylindrischen Zellengehäuses 20, einschließlich des Elektroden-Anschlusspunktes 23, mit einem Streifen eines bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts 51 bedeckt ist. Ein Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts 51, welches an einer Stelle entsprechend des negativen Anschlusspunktes 23 ein jungfräuliches Siegel 52 vorsieht, wird entfernt, wenn die Zelle Ba4 verwendet werden soll.
  • Das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett 51 enthält einen Schrumpfungsfilm, der aus Polyvinylchlorid oder Polyethylenterephthalat gefertigt ist, und der auf dessen äußeren Oberfläche mit einem durch UV-Tinte erstellten Design und Text aufgedruckt ist und der außerdem mit einem UV-Lack beschichtet ist. Die innere Oberfläche oder die Verbindungsoberfläche des Schrumpfungsfilms ist einer Aluminium-Bedampfung ausgesetzt gewesen, wonach ein Klebstoff, zum Beispiel ein Acrylklebstoff, darauf aufgetragen wurde. Jedoch wurde der Klebstoff nicht auf dem Abschnitt der inneren Oberfläche des Schrumpfungsfilms aufgetragen, der als das jungfräuliche Siegel 52 des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts 51 dienen soll. Ferner sind Perforationen 53, 54 entlang extrem flacher Schlitze ausgebildet, die auf einer Seite des Schrumpfungsfilms entlang des gesamten Umfangs auf beiden Seiten des Abschnitts gebildet sind, der das jungfräuliche Siegel 52 bildet.
  • Folglich kann, wenn die Zelle Ba4 verwendet werden soll, das jungfräuliche Siegel 52 einfach entlang der Perforationen 53, 54 abgerissen werden, wie durch einen Pfeil in 10A gezeigt ist, so dass der negative Anschlusspunkt 23 offen liegt. Die Perforationen 53, 54 erlauben das problemlose Entfernen nur des jungfräulichen Siegels 52, und der Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketts 51 in der Nähe des negativen Anschlusspunktes 23 wird nicht abgelöst. Nachdem das jungfräuliche Siegel 52 entfernt wurde, erscheint die Zelle Ba4 genauso wie die Zelle mit hoher Spannung Ba2 der ersten Ausführungsform, und es können dieselben Wirkungen, die in der vorhergehenden Anwendung beschrieben wurden, erzielt werden.
  • Dadurch, dass der negative Anschlusspunkt 23 mit dem jungfräulichen Siegel 52 bedeckt ist, weist die Zelle mit hoher Spannung Ba4 dieser Ausführungsform Vorteile auf, indem die Selbstentladung niedrig, die Lagerfähigkeit hervorragend und die Produkt-Wartung einfach ist. Ferner ist eine nicht-verwendete Zelle Ba4 infolge des Vorhandenseins des jungfräulichen Siegels 52 klar zu unterscheiden.
  • Im Allgemeinen tragen Batteriebenutzer eine neue Batterie in einer Tasche oder in einem Beutel, so dass sie die Batterien unmittelbar ersetzen können, wenn die elektrische Vorrichtung den Strom verbraucht hat. In dem Falle, in dem ein Streifen eines Metallgegenstandes, so wie eine Halskette, mit der Batterie zusammen befördert wird, können beide Anschlusspunkte 21, 23 leicht durch solch ein metallisches Objekt kurzgeschlossen werden, insbesondere weil bei der Zelle mit hoher Spannung gemäß der vorliegenden Erfindung die Anschlusspunkte 21, 23 dichter beieinander angeordnet sind. Da die Zelle mit hoher Spannung dieser Erfindung dafür bestimmt ist, um als eine zylindrische Lithium-Primärzelle verwendet zu werden, die eine hohe Ausgangsspannung von 3 V aufweist, müssen solche Kurzschlüsse verhindert werden. Die Zelle mit hoher Spannung Ba4 der dritten Ausführungsform löst dieses Problem und beseitigt die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Anschlusspunkten 21, 23 mit einem Metalldraht vor der Verwendung, wenn ein Herumtragen von dieser am wahrscheinlichsten ist, durch das jungfräuliche Siegels 52, welches den negativen Anschlusspunkt 23 bedeckt.
  • Außerdem besteht das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett 51 in dieser Ausführungsform aus einer einzigen Lage und kann aus diesem Grunde um die zylindrische äußere Oberfläche des Zellengehäuses 20 leicht herumgewickelt und an dieser befestigt werden, mit demselben Verfahren, welches für die Herstellung der anderen Trockenzellenbatterien angewendet wird. Der Befestigungsschritt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts 51 kann ferner, verglichen mit der ersten Ausführungsform, vereinfacht werden, wobei zwei bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etiketten 24, 27 in die richtige Lage gebracht werden müssen, bevor sie an dem Zellengehäuse befestigt werden.
  • Während die vorstehende Beschreibung mit dem Beispiel einer zylindrischen Lithium-Primärzelle mit einer 3 V Ausgangsspannung erfolgt ist, welche dieselben äußeren Abmessungen wie die der anderen gewöhnlich verwendeten, zylindrischen Zellen mit wässrigem Elektrolyt aufweist, so wie Trockenzellenbatterien und Nickel-Cadmium-Batterien, sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die zylindrische Lithium-Primärzelle mit 3 V beschränkt ist und bei prismatischer oder dünner, flacher (Kaugummi-ähnlicher) Konfiguration angewendet werden kann. Natürlich sollte die Ausgangsspannung der Zelle nicht auf 3 Volt beschränkt sein.
  • Industrielle Verwertbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Zelle mit hoher Spannung vor, welche einen negativen Anschlusspunkt in einer ausgesparten, ringähnlichen Form auf der äußeren Oberfläche des Zellengehäuses aufweist. Die Zelle der vorliegenden Erfindung kann bei einer hohen Geschwindigkeit in Massenproduktion hergestellt werden, da solche negativen Anschlusspunkte durch bloßes Verbinden von zwei nicht-leitenden Etiketten auf dem Zellengehäuse bereitgestellt werden können. Folglich ist die vorliegende Erfindung höchst praktikabel. Ferner kann eine solche Zelle deutlich von anderen Typen von Batterien unterschieden werden, deren beide Anschlusspunkte an beiden Enden ausgebildet sind, während sie in einem Batteriehalter zusammen mit unterschiedlichen Typen von Batterien verwendet werden kann, ohne irgendwelche Schwierigkeiten zu bereiten. Auf diese Weise kann eine Lithiumbatterie, welche die Vorzüge aufweist, wie eine geringes Gewicht, eine hohe Spannung, eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer, für verschiedene elektrische Vorrichtun gen verwendet werden, nicht nur für spezielle sondern auch für allgemeine Zwecke.

Claims (14)

  1. Batterie, die einen ersten Anschlusspunkt (21), der an einem Ende eines Batteriegehäuses (20) ausgebildet ist, und einen zweiten Anschlusspunkt (23) auf einer äußeren Oberfläche des Batteriegehäuses umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusspunkt (23) eine gesamte kreisförmige Umfangsoberfläche einer vorbestimmten Breite des Batteriegehäuses (20) darstellt, und dass das andere Ende des Batteriegehäuses, gegenüber des ersten Anschlusspunktes (21) durch das Befestigen einer elektrisch nicht-leitenden Schicht galvanisch isoliert ist; wobei zwei bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etiketten (24, 27) um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses in einem vorbestimmten Abstand, entsprechend der Breite des zweiten Anschlusspunktes (23), gewickelt und mit dieser verbunden sind, so dass die gesamte äußere Oberfläche des Batteriegehäuses, mit Ausnahme eines Abschnitts des zweiten Anschlusspunktes, durch die bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketten galvanisch isoliert ist, und dass der zweite Anschlusspunkt in einer ausgesparten, ringähnlichen Form zwischen den zwei bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketten gebildet ist.
  2. Batterie, die einen ersten Anschlusspunkt (21), der an einem Ende eines Batteriegehäuses (20) ausgebildet ist, und einen zweiten Anschlusspunkt (23) auf einer äußeren Oberfläche des Batteriegehäuses umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusspunkt (23) eine gesamte kreisförmige Umfangsoberfläche einer vorbestimmten Breite des Batteriegehäuses (20) darstellt, und dass das andere Ende des Batteriegehäuses, gegenüber des ersten Anschlusspunktes (21) durch das Befestigen einer elektrisch nicht-leitenden Schicht galvanisch isoliert ist; wobei eine Lage eines bei Hitze schrumpfenden, nichtleitenden Etiketts (51), welches einen abtrennbaren Abschnitt (52) an einer Position entsprechend des zweiten Anschlusspunktes (23) aufweist, um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses gewickelt und mit dieser verbunden ist, so dass die gesamte äußere Oberfläche des Batteriegehäuses durch das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett galvanisch isoliert ist, wobei der zweite Anschlusspunkt vor der Verwendung mit dem abtrennbaren Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leidenden Etiketts bedeckt ist, und wobei der abtrennbare Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts für die Enthüllung des zweiten Anschlusspunktes entfernt wird, wenn die Batterie verwendet werden soll.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das bei Hitze schrumpfende, nichtleitende Etikett auf einer Innenseite von diesem mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff beschichtet ist, welcher bei Erhitzung Haftvermögen hervorbringt, und das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett durch die Anwendung von Hitze mit dem Batteriegehäuse verbunden wird.
  4. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Anschlusspunkt von der Mitte entfernt in einer Längsrichtung des Batteriegehäuses zu einer Seite hin, in einem Abstand von einem Ende des Batteriegehäuses angeordnet ist.
  5. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ende des Batteriegehäuses gegenüber des ersten Anschlusspunktes mit einem elektrisch nicht-leitenden Material beschichtet ist, und mit einer Mehrzahl von elektrisch nicht-leitenden Schichten (28, 29) bedeckt ist, die auf der elektrisch nicht-leitenden Beschichtung übereinander geschichtet sind.
  6. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ende des Batteriegehäuses gegenüber des ersten Anschlusspunktes bedeckt ist mit einer ersten nichtleitenden Schicht (28), mit einer Größe, die kleiner als die Endoberfläche des Batteriegehäuses ist, und einer zweiten nicht-leitenden Schicht (29), mit einer Größe, die kleiner als die der ersten nicht-leitenden Schicht ist, wobei die zweite nicht-leitende Schicht auf der ersten nicht-leitenden Schicht mit dieser verbunden ist, wobei die ersten und zweiten nicht-leitenden Schichten mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff, der bei Erhitzung Haftvermögen hervorbringt, an der Endoberfläche des Batteriegehäuses mit diesem verbunden sind.
  7. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das bei Hitze schrumpfende, nichtleitende Etikett eine solche Breite aufweist, dass wenn es um die äußere Oberfläche des Batteriegehäuses gewickelt ist, sich ein Rand des Etiketts in einer vorbestimmten Länge über die Enden des Batteriegehäuses hinaus ausdehnt, wobei der Rand des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts in der Weise geschrumpft wird, dass dieser in unmittelbarem Kontakt mit der Außenfläche der Enden des Batteriegehäuses steht.
  8. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl das bei Hitze schrumpfende, nicht-leitende Etikett als auch die elektrisch nicht-leitende Schicht undurchsichtig gefärbt sind, während die ersten und zweiten Anschlusspunkte einen metallischen Glanz einer Vernickelung aufweisen.
  9. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Endoberflächen des Batteriegehäuses flach gebildet sind.
  10. Batterie nach Anspruch 2, wobei der abtrennbare Abschnitt des bei Hitze schrumpfenden, nicht-leitenden Etiketts Reihen von Perforationen (53, 54) umfasst, welche entlang von Schlitzen auf beiden Seiten von diesem gebildet sind.
  11. Batterie nach Anspruch 2, wobei das bei Hitze schrumpfende, nichtleitende Etikett (51) auf einer Innenoberfläche von diesem, außer dem abtrennbaren Abschnitt (52), mit einem wärmeempfindlichen Klebstoff beschichtet ist.
  12. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, die in zylindrischer Form mit denselben äußeren Abmessungen wie die einer zylindrischen Batterie mit wässrigem Elektrolyt konfiguriert ist, und mit Lithium für eine negative Elektrode konstruiert ist, und wobei die Batterie eine Ausgangsspannung aufweist, die höher ist als die der Batterie mit wässrigem Elektrolyt.
  13. Batteriehalter, der folgendes umfasst: einen ersten Hohlraum (41), um eine erste Batterie (Ba2) unterzubringen, die einen ersten Anschlusspunkt (21) auf einem Ende in einer Längsrichtung und einen zweiten Anschlusspunkt (23) auf einem Seitenabschnitt von dieser aufweist, und eine Ausgangsspannung von E-Volt aufweist, und einen zweiten Hohlraum (42), um eine zweite Batterie (Ba1) unterzubringen, die einen ersten Anschlusspunkt auf einem Ende in einer Längsrichtung und einen zweiten Anschlusspunkt auf dem anderen Ende von dieser aufweist, und eine Ausgangsspannung von E/2 Volt aufweist, wobei der erste Hohlraum mit einem positiven Kontakt (41a) und einem negativen Kontakt (41b) an beiden Enden von diesem ausgestattet ist, um Kontakt zu den ersten und zweiten Anschlusspunkten der zweiten Batterie (Ba1) herzustellen, und mit einem Seitenkontakt (41c) auf einem Seitenabschnitt ausgestattet ist, um Kontakt zu dem zweiten Anschlusspunkt der ersten Batterie (Ba 2) herzustellen, wobei der zweite Hohlraum mit einem positiven Kontakt (42a) und einem negativen Kontakt (42b) an beiden Enden von diesem ausgestattet ist, um Kontakt zu den ersten und zweiten Anschlusspunkten der zweiten Batterie (Ba1) herzustellen, wobei der negative Kontakt (41b) des ersten Hohlraumes und der positive Kontakt (42a) des zweiten Hohlraumes durch ein Verbindungsteil (43) miteinander verbunden werden, wobei der Seitenkontakt (41c) des ersten Hohlraumes und der negative Kontakt (42b) des zweiten Hohlraumes zu einem gemeinsamen Verbraucher-Anschlusspunkt (44b) verbunden werden und als ein solcher hinausgeführt werden, und wobei der positive Kontakt (41a) des ersten Hohlraumes wie der andere Verbraucher-Anschlusspunkt (44a) hinausgeführt wird.
  14. Batteriehalter nach Anspruch 13, wobei der Seitenkontakt des ersten Hohlraums von der Mitte entfernt in einer Längsrichtung zu einer Seite hin angeordnet ist.
DE69922166T 1998-12-04 1999-12-02 Batterie und batteriehalter Expired - Lifetime DE69922166T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34509498 1998-12-04
JP34509498 1998-12-04
JP11180447A JP2001006648A (ja) 1999-06-25 1999-06-25 電池ホルダー
JP18044799 1999-06-25
JP21970599A JP3576428B2 (ja) 1998-12-04 1999-08-03 電池
JP21970599 1999-08-03
PCT/JP1999/006793 WO2000035035A1 (en) 1998-12-04 1999-12-02 Battery and battery holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922166D1 DE69922166D1 (de) 2004-12-30
DE69922166T2 true DE69922166T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=27324853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922166T Expired - Lifetime DE69922166T2 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Batterie und batteriehalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6391490B1 (de)
EP (1) EP1051764B1 (de)
CN (1) CN1160813C (de)
DE (1) DE69922166T2 (de)
WO (1) WO2000035035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052380A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für medizinische Diagnostikgeräte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3755591B2 (ja) * 2001-12-13 2006-03-15 日産自動車株式会社 電池およびそれを用いた組電池
US20040028836A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Hunt William J. Methods of making weatherable films and articles
KR100467667B1 (ko) * 2002-11-04 2005-01-24 박 노을 배터리 홀더
US20050196665A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery, battery pack, method for manufacturing the battery, and method for manufacturing the battery pack
KR100682265B1 (ko) * 2004-07-09 2007-02-15 주식회사 엘지화학 A/s 라벨을 구비하는 전지 및 그 제조방법
US7491466B2 (en) * 2005-06-03 2009-02-17 Eveready Battery Company, Inc. Battery with side terminal
EP2169750B1 (de) 2008-07-18 2018-01-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Zylindrische aaa-alkali-trockenbatterie
KR101084862B1 (ko) * 2010-07-21 2011-11-21 에스비리모티브 주식회사 절연 튜브를 구비하는 각형 이차 전지
US9484756B2 (en) * 2011-08-24 2016-11-01 Getac Technology Corporation Battery having multi-orientation conductions, battery holder having multi-orientation conductions, and battery assembling method
DE102011088739A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer Lackbeschichtung zur elektrischen Isolation, Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug
US8930008B2 (en) * 2012-01-26 2015-01-06 Sakti3, Inc. Methodology for design of a manufacturing facility for fabrication of solid state hybrid thin film energy storage and conversion devices
KR102020635B1 (ko) * 2013-11-20 2019-09-10 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US10601016B2 (en) * 2016-10-14 2020-03-24 Tiveni Mergeco, Inc. Center contact plate configured to establish electrical bonds to different groups of battery cells in a battery module
US20190267639A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Mingrong Zhao Battery Cells With Removable Elements
US11495833B2 (en) 2018-04-06 2022-11-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Cylindrical battery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135199A (en) * 1965-05-18 1968-12-04 Chloride Overseas Ltd Improvements relating to electric cells
CH480739A (de) * 1967-10-30 1969-10-31 Khatovich Nabiullin Faat Galvanisches Alkalielement
BE759967A (fr) * 1969-12-17 1971-05-17 Honeywell Inc Boitiers pour dispositifs electriques
US5443924A (en) * 1992-10-29 1995-08-22 Rayovac Corporation Discriminating charger and compatible battery
US5532080A (en) * 1993-07-02 1996-07-02 Konica Corporation Cylindrical type dry battery and battery chamber
JPH0896793A (ja) 1994-09-21 1996-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池とこの二次電池が装着される電気機器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052380A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für medizinische Diagnostikgeräte
DE102009052380B4 (de) * 2009-11-09 2013-10-10 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
US9089296B2 (en) 2009-11-09 2015-07-28 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Illumination device and bottom unit, especially for medical diagnostic instruments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1051764A1 (de) 2000-11-15
EP1051764B1 (de) 2004-11-24
DE69922166D1 (de) 2004-12-30
CN1160813C (zh) 2004-08-04
WO2000035035A1 (en) 2000-06-15
US6391490B1 (en) 2002-05-21
CN1289461A (zh) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922166T2 (de) Batterie und batteriehalter
DE69426137T2 (de) Batterie mit Testeretikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68907537T2 (de) Elektrochemische Zelle.
DE69636345T2 (de) Nichtwässrige batterie
DE602005004357T2 (de) Dosenförmige Sekundärbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69803090T2 (de) Prismatische elektrochemische zelle und diese enthaltende mehrzellige batterie
DE3838187C2 (de)
DE102004054821B4 (de) Batteriemodul
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE68908061T2 (de) Verpackte Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3347717A1 (de) Aufladbare batterie
EP2577781B1 (de) Batterie, verfahren zur herstellung einer batterie und schaltung mit einer batterie
DE4214429B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
EP2740177A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE69608686T2 (de) Gewickelte elektrochemische zelle, herstellungsverfahren und verwendung der zelle
DE19714953B4 (de) Behältergehäuse für elektrolytische Zellen, elektrolytische Zelle und zugeordnetes Behältergehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3103534C2 (de) Batteriegehäuse aus Kunststoff
DE202023103459U1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE112017003158T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10217341A1 (de) Konischer Schraubenfederkontakt zum Minimieren des Batterie-Gerätekontaktwiderstands, der aus einer isolierenden Schmutzstoffschicht auf demselben stammt
WO1995024061A1 (de) Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen
EP1100138B1 (de) Batterie und Batterie-Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP