WO1995024061A1 - Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen - Google Patents

Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1995024061A1
WO1995024061A1 PCT/DE1995/000228 DE9500228W WO9524061A1 WO 1995024061 A1 WO1995024061 A1 WO 1995024061A1 DE 9500228 W DE9500228 W DE 9500228W WO 9524061 A1 WO9524061 A1 WO 9524061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery pack
contact pin
contact
contact pins
plug
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vinzenz Haerle
Joerg Stierle
Rainer Glauning
Cornelius Boeck
Renato Schaller
Thomas Mayer
Christian Gerber
Thomas Berger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1995024061A1 publication Critical patent/WO1995024061A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention is based on an accumulator package according to Gattur. ⁇ of AnsDruchs 1.
  • a battery pack according to EP 0 332 475 is already known.
  • this battery pack two free-standing contact pins for plus and minus poles are arranged on the front side. These contact pins are on their free. The end face is protected by an axially projecting side wall of the base of the battery pack against unwanted contact and thereby possible mechanical damage or unwanted electrical bridging with a corresponding risk of short-circuiting and destruction.
  • an asymmetrical arrangement of the contact pins on the base of the battery pack prevents accidental coupling of the plus pole with the minus pole on the opposite side, for example of a charger or a hand tool.
  • the known battery pack is not protected against electrical bridging by small metallic parts, for example small nails, chips or the like, during open transport, for example in a tool box.
  • the end face of the contact pins must be machined to a high quality so that mechanical damage to the mating contacts is prevented when inserted.
  • the battery pack according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that an unintentional, electrical bridging is prevented, so that the short-circuit safety is significantly improved.
  • the plastic caps on the end faces of the contact pins provide a lubricant which reduces the mechanical abrasion when the contact pins are inserted into the mating contacts.
  • FIG. 1 shows a spatial representation of a battery pack with contact pins
  • FIG. 2 shows a top view of the contact pins according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view
  • FIG. 4 shows a front view according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows an enlarged side view of the contact pins 6 shows a sectional view of the contact pin
  • FIG. 7 shows a view of the contact pins according to FIG. 5 in the viewing direction from the right
  • FIG. 8 shows a top view of the contact pins according to FIG. 5
  • FIG. 9 shows a representation of the battery pack coupled to a receiving terminal of a hand tool or of a charger
  • FIG. 10 shows the top view of a charger.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a base compared to a plug-in contact tongue holder. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a battery pack 10 which holds at least one battery cell (not shown).
  • the battery pack 10 consists of a lower, box-like housing part 12 which continues upwards in a base 14 which is approximately oval in cross section.
  • the base 14 carries contact pins 16, 18, 20, 22, 24, which extend parallel to the axis of the base on its free end face.
  • a side wall 15 of the base 14 protrudes axially beyond the free ends of the contact pins 16, 18, 20, 22, 24.
  • the contact pins 16, 18 are connected to the positive or negative pole of the battery cell (not shown) and are arranged parallel to one another, opposite one another on the side wall 15. Parallel to the contact pins 16, 16, the contact pins 20, 22 are arranged opposite one another.
  • the contact pin 24 is arranged at right angles or transversely to the alignment of the contact pins 16, 18, 20, 22.
  • the side wall 15 is provided with window-like recesses 26, 28, 30 in each case opposite the contact pins 16, 18, 24.
  • all contact pins 16, 18, 20, 22, 24 are separated from one another by intermediate walls 32, 34, 36, 38 and are arranged in open chambers 40, 42, 44, 46, 48 (FIG. 2).
  • the intermediate walls 32, 36 serve as centering means when the base 14 is inserted into a plug-in terminal 50 (FIG. 9) of a charger or a hand-held power tool, in which centering openings 37 are arranged for receiving the intermediate wall 36 or 32.
  • the free end faces of the contact pins 16, 18 each carry a molded or molded plastic cap 52, 54, which firmly hold onto the contact pins 16, 18, penetrating through openings 27, 29 and being in the form of strips 53, 53 ', 55, 55 ', flush on both sides with the narrow sides hold the broad sides of the contact pins 16, 18.
  • the strips 53, 53 ', 55, 55' each form with the plastic cap 52, 54, a U-shaped part following the contour of the broad side of the contact pin 16, 18.
  • the battery pack is shown in FIG. 2 as seen from above.
  • the approximately oval shape of the base 14, its side wall 15, the contact pins 16, 18, 20, 22, 24, the contour of the caps 52, 54 and the strips 53, 53 ', 55, 55' are the two the partition walls 32, 34, 36, 38 and the chambers 40, 42, 44, 46, 48 and the window-like recesses 26, 28, 30 are clearly recognizable.
  • FIGS. 3 and 4 the contact pins 16 and 24 and the window-like recesses 26 and 30 in the side wall 15 can be seen in the side and front views of the base 14.
  • the contact pins 16, 18, 20, 22, 24 are shown enlarged on a horseshoe-shaped carrier 56.
  • the plastic appens 52, 54 and the insulating strips 53, 53 ', 55, 55' can be seen particularly clearly on the narrow sides of the contact pins 16, 18.
  • contact lugs 57, 59 of the contact pins 16, 18, 20, 22, 24 for connection to connecting wires or with a coding resistor 62 shown in FIG. 8 are shown, which are provided for a crimped or soldered connection.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the contact pin 16 along the arrows xx according to FIG. 5, which shows the contour of the plastic caps 52, 54 in connection with the insulating strips 53, 53 ', 55, 55', which are shown in FIG protrude the inner broad side of the contact pin 15.
  • connecting wires 63, 64, 65, 66 can be seen.
  • the top view of the carrier 56 with the contact pins 16, 18, 20, 22, 24, the approximately horseshoe-shaped shape of the carrier 56 is the contact tabs 17, 19, 25 and 57, 59 for connecting an encoder -Resistor 62 recognizable.
  • the base 14 of the battery pack 10 is shown coupled to a terminal 50 of a hand-held machine or a charger.
  • the intermediate wall 32 of the base 14 is held in a centering opening 37 of the terminal 50.
  • the base 14 is mechanically secure with respect to the terminal 50, the electrical contacts in particular against vibrations when earing or the like.
  • a charger 78 with conventional, simple contact tongues 70, 72, 74 for one-sided tapping of the contact pins 16, 18, 24 is shown.
  • a guide groove 76 is provided for receiving the projection 41.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a base 84 with contact pins 16, 18, 20, 22, 24 according to FIG. 1, in alignment with this, ready for insertion, a tongue holder 86 with double-double tongues 89, 90, 91, 92; 95, 96, 97, 98 is shown.
  • the double-double tongues 89, 90, 91, 92; 95, 96, 97, 98 are supported against the wide, conductive contact surfaces of the contact pins 16, 18 from opposite sides, wherein they are guided or centered between the insulating strips 53, 53 ', 55, 55'.
  • the carrier carries a larger number of contact pins than the tongue carrier has counter contacts, both parts of the plug coupling being able to be coupled to one another because blind openings are provided on the tongue carrier.
  • the contact tongues have centering surfaces which guide the contact pins when inserted and position them in the end position.
  • one of the contact pins is electrically connected to a memory circuit and / or sensors, which are arranged in particular in the interior of the battery pack, and data about the capacity, the voltage about the number of Contains charges or discharges, preferably for determining the battery status, and for cell technology, for example information as to whether it is a nickel-cadmium cell or another cell.
  • the electrical mating contact for a contact pin is designed as a double double tongue which touches the contact pin on two opposite sides when coupling.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Für ein Akkumulatorpaket (10) mit elektrischen Anschlußmitteln zu Gegenanschlußmitteln einer Elektro-Handwerkzeugmaschine bzw. eines Ladegeräts, wobei die Anschlußmittel und die Gegenanschlußmittel eine Steckkupplung bilden und wobei ein Teil der Steckkupplung in Steckrichtung hervorstehende Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) aufweist und wobei ein anderer Teil der Steckkupplung die Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) zumindest zweiseitig abgreifende Gegenkontakte (17, 17', 19, 19', 21, 21', 23, 23', 25, 25') besitzt, wird die Kurzschlußsicherheit, z.B. infolge elektrisch leitender Fremdkörper, dadurch verbessert, daß mindestens einer der Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) an mindestens einer Seite eine elektrische Isolierung (52, 54, 53, 53', 55, 55') trägt.

Description

Akkumulatorpaket für Elektrohandwerkzeug aschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Akkumulatorpaket nach der Gattur.σ des AnsDruchs 1.
Es ist schon ein Akkumulatcrpaket gemäß EP 0 332 475 bekannt. Bei diesem Akkumulatorpaket sind stirnseitig zwei freistehende nebeneinander angeordnete Kontaktstif e für Plus- ur.d Minus-Pol angeordnet. Diese Kontaktstifte sind auf ihrer freier. Stirnseite durch eine axial überstehende Seitenwand des Sockels des Akkumu¬ latorpakets gegen ungewollte Berührung und dadurch mögliche me¬ chanische Beschädigung oder ungewollte elektrische Überbrückung mit entsprechender Kurzschluß- und Zerstörungsgefahr geschützt. Außerdem ist durch eine asymmetrische Anordnung der Kontak - stifte auf dem Sockel des Akkumulatorpakets ein versehentliches Kuppeln des Plus-Poles mit dem Minus-Pol auf der Gegenseite bei¬ spielsweise eines Ladegeräts oder einer Handwerkzeug aschine ausgeschlossen.
Das bekannte Akkumulatorpaket ist trotz der schützenden Seiten¬ wand des Sockels nicht gegen elektrische Überbrückung durch kleine metallische Teile, beispielsweise kleine Nägel, Späne oder Ähnliches, beim offenen Transport, beispielsweise in einem Werkzeugkasten, geschützt. Außerdem müssen die Kontaktstifte an ihren Stirnseiten in hoher Qualität bearbeitet sein, damit eine mechanische Beschädigung der Gegenkontakte beim Einstecken ver¬ hindert wird. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Akkumulatorpaket mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine unbeabsichtigte, elektrische Überbrückung verhindert wird, so daß die Kurzschlußsicherheit deutlich verbessert ist. Außerdem ist durch die Kunststoffkappen auf den Stirnseiten der Kontakt¬ stifte ein Gleitmittel gegeben, das den mechanischen Abrieb beim Einstecken der Kontaktstifte in die Gegenkontakte vermindert.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Ausgestal¬ tung der Erfindung gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Zeichnung
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine räumliche Darstellung eines Akkumulator- pakets mit Kontaktstiften, Figur 2 eine Draufsicht auf die Kon¬ taktstifte gemäß Figur 1, Figur 3 eine Seitenansicht und Figur 4 eine Vorderansicht gemäß Figur 1, Figur 5 eine vergrößerte Sei¬ tenansicht der Kontaktstifte auf ihrem Träger, Figur 6 eine Schnittansicht des Kontaktstifts, Figur 7 eine Ansicht der Kon- taktstifte gemäß Figur 5 in Betrachtungsrichtung von rechts, Figur 8 eine Draufsicht auf die Kontaktstifte gemäß Figur 5, Figur 9 eine Darstellung des Akkumulatorpakets gekoppelt mit einem Aufnahmeterminal einer Handwerkzeugmaschine oder eines Ladegeräts, Figur 10 die Draufsicht auf ein Ladegerät.und Figur 11 ein Ausführungsbeispiel eines Sockels gegenüber einem ein¬ steckbereiten Kontaktzungenträger. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Akkumulatorpaket 10 gezeigt, das mindestens eine nicht dargestellte Akkumulatorzelle aufnimmt. Das Akkumula- torpaket 10 besteht aus einem unteren, kastenartigen Gehäuseteil 12, das sich nach oben in einem im Querschnitt etwa ovalen Sockel 14 fortsetzt. Der Sockel 14 trägt Kontaktstif e 16, 18, 20, 22, 24, die sich parallel zur Achse des Sockels an dessen freier Stirnseite erstrecken. Eine Seitenwand 15 des Sockels 14 ragt axial über die freien Enden der Kontaktstifte 16, 18, 20, 22, 24 hinaus. Die Kontaktstifte 16, 18 sind mit dem Plus- bzw. Minus-Pol der nichtdargestellten Akkumulatorzelle verbunden und sind parallel zueinander, einander gegenüber an der Seitenwand 15 angeordnet. Parallel zu den Kontaktstif en 16, 16 sind einander gegenüber die Kontaktstifte 20, 22 angeordnet. Am Rand der kürzeren Seite des etwa ovalen Querschnitts des Sockels 14 ist der Kontaktstift 24 rechtwinklig bzw. quer zur Fluchtung der Kontaktstifte 16, 18, 20, 22 angeordnet.
Die Seitenwand 15 ist jeweils gegenüber den Kontaktstiften 16, 18, 24 mit fensterartigen Ausnehmungen 26, 28, 30 versehen. Außerdem sind alle Kontaktstifte 16, 18, 20, 22, 24 durch Zwischenwände 32, 34, 36, 38 voneinander getrennt und in oben offenen Kammern 40, 42, 44, 46, 48 angeordnet (Figur 2).
Die Zwischenwände 32, 36 dienen als Zentriermittel beim Ein¬ stecken des Sockels 14 in ein Steck-Terminal 50 (Figur 9) eines Ladegeräts bzw. einer Handwerkzeugmaschine, in denen Zentrier¬ öffnungen 37 zur Aufnahme der Zwischenwand 36 bzw. 32 angeordnet sind.
Die freien Stirnseiten der Kontaktstifte 16, 18 tragen je eine angespritzte oder angegossene Kunststoff-Kappe 52, 54, die sich formschlüssig an den Kontaktstiften 16, 18 festhalten, wobei sie Durchbrüche 27, 29 durchgreifen und sich in Gestalt von Leisten 53, 53', 55, 55', beidseitig bündig mit den Schmalseiten an den Breitseiten der Kontaktstifte 16, 18 festhalten. Die Leisten 53, 53', 55, 55'bilden jeweils mit der Kunststoff-Kappe 52, 54, ein der Kontur der breiten Seite des Kontaktstiftes 16, 18 folgendes, u-förmiges Teil.
In Figur 2 ist das Akkumulatorpaket von oben gesehen darge¬ stellt. Dabei sind die etwa ovale Form des Sockels 14, dessen Seitenwand 15, die Kontaktstif e 16, 18, 20, 22, 24, die Kontur der Kappen 52, 54 und der Leisten 53, 53', 55, 55', die Zwi¬ schenwände 32, 34, 36, 38 sowie die Kammern 40, 42, 44, 46, 48 und die fensterartigen Ausnehmungen 26, 28, 30 deutlich erkenn¬ bar.
In den Figuren 3 und 4 sind in der Seiten- bzw. Vorderansicht des Sockels 14 die Kontaktstif e 16 bzw. 24 und die fensterarti¬ gen Ausnehmungen 26 bzw. 30 in der Seitenwand 15 erkennbar.
In den Figuren 5, 6 und 7 sind die Kontaktstifte 16, 18, 20, 22, 24 auf einem hufeisenförmigen Träger 56 vergrößert dargestellt. Besonders deutlich sind die Kunststoff appen 52, 54 und die Iso- lier-Leisten 53, 53', 55, 55' an den Schmalseiten der Kontakt¬ stifte 16, 18 zu erkennen.
Außerdem sind Kontaktfahnen 57, 59 der Kontaktstifte 16, 18, 20, 22, 24 zur Verbindung mit Anschlußdrähten bzw. mit einem in Fi¬ gur 8 gezeigten Codier-Widerstand 62 dargestellt, die für eine Quetsch- oder Lötverbindung vorgesehen sind.
In Figur 6 ist eine Schnittdarstellung des Kontaktstifts 16 ent¬ lang der Pfeile x-x gemäß Figur 5 gezeigt, die die Kontur der Kunststoff-Kappen 52, 54 in Verbindung mit den Isolier-Leisten 53, 53', 55, 55'zeigt, die über die innere Breitseite des Kon- taktsifts 15 hinausragen. Außerdem sind Anschlußdrähte 63, 64, 65, 66 zu erkennen. In Figur 8, der Draufsicht auf den Träger 56 mit den Kontakt¬ stiften 16, 18, 20, 22, 24, ist die etwa hufeisenförmige Gestalt des Trägers 56 die Kontaktfahnen 17, 19, 25 sowie 57, 59 zum An¬ schluß eines Codier-Widerstands 62 erkennbar.
In Figur 9 ist der Sockel 14 des Akkumulatorpakets 10 mit einem Terminal 50 einer Handwerkzeug aschine oder eines Ladegeräts gekuppelt dargestellt. Als Gegenkontakte dienende Kontaktzungen 17, 17'; 19, 19' stützen sich kraftschlüssig, federnd an die großflächigen Seiten der Kontaktstifte 16, 18. Außerdem ist ge¬ zeigt, wie sich die Zwischenwand 32 des Sockels 14 in einer Zen¬ trieröffnung 37 des Terminals 50 festhält. Dadurch ist der Sockel 14 gegenüber dem Terminal 50 mechanisch sicher, die elektrischen Kontakte inbesondere gegen Schwingungen beim Eohren oder dergl . entlastend, festgehalten.In Figur 10 ist ein Lade¬ gerät 78 mit herkömmlichen, einfachen Kontaktzungen 70, 72, 74 zum einseitigen Abgriff der Kontaktstifte 16, 18, 24 gezeigt. Außerdem ist eine Führungsnut 76 zur Aufnahme des Vorsprungs 41 vorgesehen. Dadurch wird das falsches Einsetzen des Sockels 14 in das Terminal 50 verhindert: Beim 180°-verdrehten Einsetzen des Sockels 14 in das Terminal 50 würde der Vorsprung 41 an der der Nut 76 gegenüberliegenden Seite, nach dem Schlüssel-Schloß- Prinzip abgewiesen. Dadurch wird verhindert, daß der Kontakt- stift 16 versehentlich mit der Kontaktfahne 72 bzw. der Kontakt¬ stift 18 mit der Kontaktfahne 70 verbunden wird, d.h. daß der Plus- mit dem Minus-Pol gekuppelt wird. Am Ladegerät 78 ist außerdem der nicht näher bezeichnete Netzstecker mit Netzan- schlußleitung erkennbar.
In Figur 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels 84 mit Kontaktstiften 16, 18, 20, 22, 24 gemäß Figur 1 gezeigt, dem fluchtend gegenüber, einsteckbereit ein Zungenträger 86 mit Doppel-Zweifach-Zungen 89, 90, 91, 92; 95, 96, 97, 98 gezeigt angeordnet ist. Die Doppel-Zweifach-Zungen 89, 90, 91, 92; 95, 96, 97, 98 stützen sich gegen die breiten, leitenden Kontaktflä¬ chen der Kontaktstif e 16, 18 von gegenüberliegenen Seiten aus, wobei sie zwischen den Isolier-Leisten 53, 53', 55, 55' geführt bzw. zentriert sind.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeiεpiel der Erfindung trägt der Träger eine größere Anzahl Kontaktstifte als der Zun¬ genträger Gegenkontakte besitzt, wobei beide Teile der Steck¬ kupplung miteinander kuppelbar sind, weil am Zungenträger Blindöffnungen vorgesehen sind.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Kontaktzungen Zentrierflächen ,die die Kon¬ taktstifte beim Einstecken führen und in der Endlage positionie- ren.
Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist einer der Kontaktstifte mit einem Speicher-Schalt¬ kreis und/oder Sensoren elektrisch verbunden ist, die insbeson- dere im Inneren des Akkumulatorpakets angeordnet sind und Daten über die Kapazität, die Spannung über die Anzahl der Ladungen bzw. der Entladungen, vorzugsweise zur Bestimmung des Akku-Zu- standes, und zur Zellentechnologie, beispielsweise Angaben, ob es sich um eine Nickel-Cadmium-Zelle oder eine andere Zelle han- delt, enthalten.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der elektrische Gegenkontakt für einen Kontakt¬ stift als Zweifach-Doppelzunge ausgestaltet, die den Kontakt¬ stift beim Kuppeln an zwei einander gegenüberliegenden Seiten berührt.

Claims

Ansprüche
1. Akkumulatorpaket (10) mit elektrischen Anschlußmitteln zu Gegenanschluß itteln einer Elektro-Kandwerkzeugmaschine bzw. eines Ladegeräts, wobei die Anschlußmittel und die Gegenan- εchlußmittel jeweils einen Teil einer Steck-Kupplung bilden und wobei ein Teil der Anschlußmittel aus in Steckricht r.g hervor- stehenden Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) besteht, dadurch gekennzeichne , daß mindestens einer der Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24), an mindestens einer Seite, insbesondere seiner Stirnfläche, eine elektrische Isolierung (52, 54, 53, 53', 55, 55') trägt.
2. Akkumulatorpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, insbesondere die mit dem Plus- und dem Minus-Pol des Akku¬ mulators verbundenen, Kontaktstifte (16, 18) an ihren Schmal¬ seiten zumindest teilweise isoliert und an ihren breiten Seiten elektrisch leitend sind.
3. Akkumulatorpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Isolierung durch eine an den Kontaktstift (16, 18) angespritzte, isolierende, rahmenartige Kunststoff appe (52, 54, 53, 53«, 55, 55') gebildet wird.
4. Akkumulatorpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kunststoff appe (52, 54) form¬ schlüssig am Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) festhält wobei sie Durchbrüche (27, 29) des Kontaktstifts (16, 18, 20, 22, 24) durchgreift und sich in isolierenden Leisten 53, 53', 55, 55' seitlich am Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) fortsetzt.
5. Akkumulatorpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Anzahl der Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) des einen Teils der Steckkupplung größer ist als die zur Ener¬ gieübertragung erforderliche die Anzahl an Gegenanschlußmitteln (17, 17', 19, 19', 21, 21', 23, 23', 25, 25') des anderen Teils der Steckkupplung wobei beide Teile der Steckkupplung miteinan- der kuppelbar sind.
6. Akkumulatorpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei der Kontaktstif e (16, 18, 20, 22, 24) des Akkumulatorpaketε (10), insbeεondere zwischen den mit dem Minuspol verbundenen Kontaktstift und einen Kodier- Kontaktstift (22), ein Kodierwiderstand (62) geschaltet ist.
7. Akkumulatorpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß einer der Kontaktstifte (16, 18, 20, 22, 24) mit einem ID-Widerstand (62) und/oder einem Speicher- Schaltkreis und/oder Sensoren elektrisch verbunden ist, die ins¬ besondere im Inneren des Akumulatorpakets (10) angeordnet sind und die Daten, insbesondere über die Kapazität des Akkus, dessen Spannung, Hersteller und Herstellungsdatum, dessen Bestandteile, absolvierte Ladezyklen bzw. Entladungen, vorzugsweise zur Be¬ stimmung des Zustandes des Akumulatorpakets, enthalten.
8. Akkumulatorpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche,' da¬ durch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) von einer isolierenden Seitenwand (15) umgeben ist , die ge¬ genüber dem Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) eine fensterartige Ausnehmung (26, 28, 30) besitzt.
9. Elektrischer Kontaktstift und/oder Kontaktzunge eines Akku- mulatorpakets, dadurch gekennzeichnet, daß sie bereichsweise mit einer isolierenden und bereichsweise mit einer elektrisch gut leitenden Oberfläche versehen sind.
10. Elektrischer Kontaktstift nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Isolierung durch eine angespritzte, isolieren¬ de Kunststoffkappe (52, 54, 53, 53', 55, 55') gebildet wird, die sich formschlüssig am Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) festhält wobei sie Durchbrüche (27, 29) des Kontaktstif s (16, 18, 20, 22, 24) durchgreift und sich in isolierenden Leisten (53, 53', 55, 55') seitlich am Kontaktstift (16, 18, 20, 22, 24) fort¬ setzt.
PCT/DE1995/000228 1994-03-03 1995-02-23 Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen WO1995024061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406879A DE4406879A1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Akkumulatorpaket für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DEP4406879.4 1994-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024061A1 true WO1995024061A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=6511648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000228 WO1995024061A1 (de) 1994-03-03 1995-02-23 Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4406879A1 (de)
WO (1) WO1995024061A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086259A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Great Stuff, Inc. Battery assembly with shielded terminals
DE102013209690A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tyco Electronics Amp Gmbh HV-Fingerschutz
DE102015219304A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement aus Flechtdraht
CN107465220A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
DE102018211043A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Te Connectivity Germany Gmbh Berührgeschützte Kontaktanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614199C1 (de) 1996-04-10 1997-10-23 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
FR2798775B1 (fr) * 1999-09-20 2006-02-03 Cit Alcatel Batterie de generateurs electrochimiques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537370A (en) * 1948-10-12 1951-01-09 Abraham D Parnes Male safety plug member
EP0332475A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Black & Decker Inc. Batterielader und Batteriegehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537370A (en) * 1948-10-12 1951-01-09 Abraham D Parnes Male safety plug member
EP0332475A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Black & Decker Inc. Batterielader und Batteriegehäuse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086259A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Great Stuff, Inc. Battery assembly with shielded terminals
WO2005086259A3 (en) * 2004-02-27 2006-07-20 Great Stuff Inc Battery assembly with shielded terminals
US7320843B2 (en) 2004-02-27 2008-01-22 Great Stuff, Inc. Battery assembly with shielded terminals
DE102013209690A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Tyco Electronics Amp Gmbh HV-Fingerschutz
DE102013209690B4 (de) 2013-05-24 2023-08-03 Te Connectivity Germany Gmbh HV-Fingerschutz
DE102015219304A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement aus Flechtdraht
DE102015219304B4 (de) 2015-10-06 2024-05-23 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement aus Flechtdraht und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
CN107465220A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
CN107465220B (zh) * 2016-06-03 2023-06-27 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的蓄电池组和/或充电设备
DE102018211043A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Te Connectivity Germany Gmbh Berührgeschützte Kontaktanordnung
US10855018B2 (en) 2018-07-04 2020-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Touch-proof contact arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406879A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002206B4 (de) Batterieanordnungsvorrichtung
EP1927147B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE69401613T2 (de) Elektrischer Verbinder für Batterieklemmen
DE112015002653T5 (de) Batterieverbindungsverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE102015214131A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE4428192A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
WO2013143682A1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
WO2004114472A1 (de) Steckverbindung für ein mobiles endgerät
WO2014095167A2 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem zellterminal und korrespondierender zellverbinder
DE112014003947T5 (de) Struktur zur Verbindung von elektrischer Komponente und Anschluss-Passteilen aus Metall
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
WO1995024061A1 (de) Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2015074735A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen wobei die pole mittels verbindungselemente verbunden sind
DE9421382U1 (de) Akkumulatorpaket für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE19847067C1 (de) Einsatz für eine dreipolige elektrische Steckkupplung für einen elektrischen Anschlußstecker
EP1401063B9 (de) Steckerteil
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE112017000724T5 (de) Steckereinheit
DE202005022111U1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE3313587C2 (de) Geräte-Steckverbinder mit Spannungswähler
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase