DE69921960T2 - Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils - Google Patents

Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE69921960T2
DE69921960T2 DE1999621960 DE69921960T DE69921960T2 DE 69921960 T2 DE69921960 T2 DE 69921960T2 DE 1999621960 DE1999621960 DE 1999621960 DE 69921960 T DE69921960 T DE 69921960T DE 69921960 T2 DE69921960 T2 DE 69921960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
drive shaft
octagonal
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999621960
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921960D1 (de
Inventor
Antonio Marinoni
Ignazio Paris
Santo Rota
Libero Trapletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Torque SpA
Original Assignee
Air Torque SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Torque SpA filed Critical Air Torque SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69921960D1 publication Critical patent/DE69921960D1/de
Publication of DE69921960T2 publication Critical patent/DE69921960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochgradig flexibles Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement, das sich sowohl an europäische und US-Standards anpassen lässt.
  • Es ist bekannt, dass industrielle Ventile gewöhnlich gesteuert werden, indem man Fluid-betriebene Betätigungselemente bzw. Stellglieder verwendet, welche von zwei einander gegenüberliegenden Kolben gebildet werden, von denen jeder mit einer Zahnstange ausgestattet ist, deren Zähne mit einer Welle im Eingriff stehen, die im rechten Winkel zu der Translationsbewegung, welche die Kolben ausführen können, angeordnet ist.
  • Die Translationsbewegung der Kolben infolge der Zufuhr eines Fluids, wie zum Beispiel Luft oder Öl, bewirkt die Drehung der Welle, die mit dem Schaft eines Ventils verbunden ist, das mittels des Betätigungselements geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • Auf diese Weise gestattet es die Betätigung der Kolben, das durch das Betätigungselement gesteuerte Ventil zu öffnen oder zu schließen.
  • Der ISO-Standard schreibt vor, dass der Ventilschaft in einen quadratischen Sitz eingreifen muss, der am unteren Ende der Welle ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass seine Seiten parallel bzw. senkrecht zur Richtung der Translationsbewegung der Kolben sind.
  • Der europäische Standard ermöglicht (wie bevorzugt wird) die Option, dass man den Sitz unter einem 45°-Winkel in Bezug zur Bewegungsrichtung der Kolben anordnet, die mittels ihrer Zahnstange mit der Welle in Eingriff treten.
  • Dementsprechend ist es wegen der zwei verschiedenen Standards notwendig, Wellen herzustellen, die verschiedene Konfigurationen aufweisen. Die Welle zur Betätigung des Ventilschaftes, der von dem Fluidbetriebenen Betätigungselement gesteuert wird, weist in der Tat am entgegengesetzten Ende zu dem Eingriff mit dem Ventilschaft Anzeigemittel auf, die es der Bedienungsperson gestatten, die augenblickliche Position des gesteuerten Ventils zu überprüfen.
  • Zu diesem Zweck sind die Anzeigemittel, die am oberen Ende der Welle angeordnet sind, das am weitesten von dem Ende zu dem Eingriff mit dem Ventilschaft entfernt liegt, unterschiedlich voreingestellt, je nachdem, ob sie das Öffnen eines Ventils gemäß europäischem Standard oder das Öffnen eines Ventils gemäß US-Standard anzeigen müssen.
  • Selbstverständlich bringt diese Tatsache eine Erhöhung der Herstellungskosten mit sich, da es notwendig ist, bei der Herstellung der Wellen und der entsprechenden Anzeigemittel die beiden Arten von Standard zu berücksichtigen.
  • Eine Lösung für diese Art von Nachteil hat darin bestanden, das Ende der Welle, das mit dem Ventilschaft in Eingriff tritt, mit einem achteckigen Sitz zu versehen, so dass eine Anpassung an die beiden Arten von Standard erfolgt.
  • Jedoch ist diese Lösung unter dem Gesichtspunkt des Eingriffs zwischen dem Sitz der Welle und dem Schaft des zu steuernden Ventils unbefriedigend, da die wegen der Betätigung der Kolben des Fluid-betriebenen Betätigungselements von der Welle auf den Ventilschaft aufgebrachten Kräfte ein Verrutschen des Wellensitzes auf dem Ventilschaft verursachen können, was dementsprechend die ordnungsgemäße Betätigung des Ventils verhindert.
  • Die US-A-3 982 725 offenbart ein Ventil-Betätigungselement, das eine Kombination von Merkmalen aufweist, wie im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 angegeben.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fluidbetriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement bereit zu stellen, das an die verschiedenen Arten von gegenwärtig anwendbarem Ventilschaft-Steuerungs-Standard angepasst werden kann.
  • Innerhalb des Umfangs dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement bereit zu stellen, bei dem der Eingriff zwischen dem Wellensitz und dem Schaft des zu steuernden Ventils immer optimal ist, und zwar ungeachtet der Art von Standard, die für die Ausrichtung des Ventilschafteingriffssitzes anwendbar ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement bereit zu stellen, bei dem die Mittel zum Anzeigen der Position des zu steuernden Ventils dieselben sind, und zwar ungeachtet der Art von Standard, die von dem Sitz für den Eingriff der Welle mit dem Schaft des zu steuernden Ventils erfüllt werden müssen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement bereit zu stellen, das äußerst zuverlässig und verhältnismäßig leicht und zu wettbewerbsfähigen Kosten bereit zu stellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fluid-betriebenes Ventil-Steuerungs-Betätigungselement bereitgestellt, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung von bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsformen des Fluid-betriebenen Betätigungselements gemäß der Erfindung ersichtlich, die anhand von nicht einschränkenden Beispielen in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Fluid-betriebenen Betätigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene und weggeschnittene Draufsicht auf das Fluid-betriebene Betätigungselement bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine teilweise geschnittene und weggeschnittene Draufsicht auf das Fluid-betriebene Betätigungselement bei einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Betätigungsmittels des Schaftes eines Ventils, das bei dem Fluid-betriebenen Betätigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und
  • 5 ist eine weitere perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Betätigungsmittels.
  • Unter Bezugnahme auf die obigen Figuren umfasst das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Fluid-betriebene Betätigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung einen Körper 2 zur Aufnahme von zwei einander gegenüberliegenden Kolben 3, von denen jeder mit einer Zahnstange 4 zum Eingriff mit einem jeweiligen Ritzel 5 versehen ist, das in einem mittleren Teil einer Welle 6 zur Betätigung eines Schaftes eines Ventils ausgebildet ist, welches mittels des Betätigungselements gesteuert werden soll.
  • Die Welle 6 ist in einem unteren Bereich mit einem Sitz 7 zum Eingriff mit dem Schaft eines Ventils (nicht dargestellt) versehen, der ein quadratisches Profil aufweist und entweder so angeordnet werden kann, dass seine Seiten parallel und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolben 3 sind, wie in 2 dargestellt, oder unter einem 45°-Winkel in Bezug zur Bewegungsrichtung der Kolben 3.
  • Die Besonderheit der Erfindung liegt in der Tatsache, dass das obere Ende der Welle 6, das entgegengesetzt zu demjenigen Ende angeordnet ist, in dem der Sitz 7 ausgebildet ist, achteckig ist und mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist.
  • Das achteckige obere Ende 9 der Welle 6 ist mit Mitteln 10 zum Anzeigen des offenen oder geschlossenen Zustands des gesteuerten Ventils verbunden.
  • Die Anzeigemittel 10 sind zweckmäßig als Kappe ausgebildet, die zur Verbindung mit dem achteckigen Ende 9 der Welle 6 angepasst ist, und sind in einem oberen Bereich mit einem Schlitz 11 versehen, der dazu bestimmt ist, eine visuelle Überprüfung des Zustands des gesteuerten Ventils zuzulassen und die Welle/den Verbinder des Steuerzubehörs zu bewegen. Der Schlitz 11 weist einen breiteren Mittelteil 12 auf, durch den Eingriffsmittel hindurchtreten, die angepasst sind, um die Anzeigemittel 10 am achteckigen Ende 9 der Welle 6 durch Einführen in eine im achteckigen Ende 9 der Welle 6 ausgebildete Öffnung 12 zu befestigen.
  • Auf diese Weise können die Anzeigemittel 10 mit dem Ende 9 der Welle 6 verbunden werden, wobei ihre anfängliche Ausrichtung entsprechend der zwischen dem Sitz 7 des Ventils 6 und dem Ventilschaft vorgesehenen Verbindung gewählt wird.
  • Ungeachtet der Erfüllung von europäischen oder ISO-Standards weist daher die Welle 6, wie auch immer ihre Ausrichtung mit dem entsprechenden Sitz 7 in Bezug zur Bewegungsrichtung der Kolben 3 ist, zugehörige Anzeigemittel 10 auf, die entsprechend ausgerichtet werden können, so dass es nicht notwendig ist, in Abhängigkeit von der Art des Standards, der erfüllt werden muss, spezielle Wellen 6 und entsprechende Anzeigemittel bereit zu stellen.
  • Zweckmäßig besitzen die Anzeigemittel 10 einen Sitz 15 zur Verbindung mit dem achteckigen oberen Ende 9 der Welle 6; der Sitz ist ebenfalls achteckig, so dass er einen Eingriff mit dem achteckigen Ende 9 gestattet.
  • Um den Zustand des zu steuernden Ventils deutlich anzuzeigen, kann zweckmäßig der Schlitz 11 verwendet werden, der bereits die Aufgabe hat, den Zustand des Ventils anzuzeigen, indem zusätzliche Anzeigemittel eingesetzt werden, die aus einer Entfernung deutlich sichtbar sind.
  • 1 zeigt einen der Kolben 3, mit dem elastische Mittel 14 verbunden sind, die den Rückhub des Kolbens im Anschluss an eine Unterbrechung der Fluid-betriebenen Betätigung gestatten. Es ist natürlich auch möglich, doppeltwirkende Kolben 3 bereit zu stellen, d.h. Kolben, bei denen der Hub des Kolbens für beide Richtungen durch das Einspritzen von Fluid bestimmt wird.
  • Zweckmäßig weist die Welle rotationsbegrenzende Mittel 20 auf, die formschlüssig darauf angeordnet sind und angepasst sind, um gegen zwei Anstoß- oder Anschlagelemente 21 anzuschlagen, um die Drehung der Welle 6 zu begrenzen.
  • In der Praxis ist beobachtet worden, dass das Fluid-betriebene Betätigungselement gemäß der Erfindung das angestrebte Ziel und die angestrebten Aufgaben voll erfüllt, da es erlaubt, dass ungeachtet des anwendbaren Standards, der erfüllt werden soll, eine einzige Art von Betätigungswelle mit entsprechenden Anzeigemitteln bereit gestellt wird.
  • Außerdem gestattet der quadratische Eingriffssitz der Welle zum Eingriff mit dem Ventilschaft eine bessere Übertragung von Kräften zum Öffnen oder Schließen des Ventils.
  • Da eine Erfüllung des Standards ausschließlich eine unterschiedliche Ausrichtung der Welle und daher des entsprechenden Sitzes zum Eingriff mit dem Ventilschaft mit sich bringt, ist außerdem der Einbau des Betätigungselements gemäß der Erfindung besonders schnell, da es die Verbindung der Anzeigemittel mit dem achteckigen Ende der Ventilschaft-Betätigungswelle lediglich erforderlich macht, die besagten Mittel auszurichten, bevor sie auf dem achteckigen Ende angeordnet werden.
  • Das so ausgedachte Fluid-betriebene Betätigungselement ist für zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen empfänglich, die sämtlich innerhalb des Umfangs des erfindungsgemäßen Gedankens liegen; alle diese Einzelheiten können außerdem gegen andere technische äquivalente Elemente ausgetauscht werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien, solange sie mit dem spezifischen Gebrauch kompatibel sind, ebenso wie die Abmessungen entsprechend den Anforderungen und dem Stand der Technik beliebig sein.
  • Dort, wo in irgend einem Anspruch erwähnte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, sind diese Bezugszeichen für den alleinigen Zweck einer Verbesserung der Lesbarkeit der Ansprüche eingeschlossen worden, und dementsprechend haben derartige Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf die Auslegung von jeglichem Element, das durch solche Bezugszeichen beispielhaft gekennzeichnet ist.

Claims (4)

  1. Ein Fluid-betriebener Ventil-Steuerungs-Betätigungselement (1), der einen Körper (2) umfasst, in dem zwei einander gegenüberliegende Kolben (3) untergebracht sind, wobei jeder Kolben (3) mit einer Zahnstange (4) ausgestattet und ausgebildet ist, um in eine Welle (6) zur Betätigung eines Schafts eines Ventils einzugreifen, wobei ein Ende (9) der Antriebswelle (6), das gegenüber einem Ende liegt, das ausgebildet ist, um in den Schaft einzugreifen, zum Eingreifen in ein Mittel (10) zum Anzeigen des Öffnens/Schließens des Ventils geformt ist, gekennzeichnet durch einen quadratischen Eingriffs-Sitz (7) am Ende der Antriebswelle (6), der ausgebildet ist, um in den Ventilschaft einzugreifen, und wobei das Ende (9) der Antriebswelle (6), das gegenüber dem Ende liegt, das ausgebildet ist, um in den Schaft einzugreifen, achteckig geformt ist, und das Anzeige-Mittel eine Kappe (10) umfasst, die mit einem achteckigen Sitz (15) ausgestattet ist, um das achteckige Ende (9) der Antriebswelle (6) aufzunehmen.
  2. Das Fluid-betriebene Betätigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) in einem oberen Bereich mit einem Schlitz (11) zur visuellen Anzeige der Position des Ventils ausgestattet ist, das von der Antriebswelle (6) betätigt wird.
  3. Das Fluid-betriebene Betätigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das achteckige Ende (9) der Antriebswelle (6) ein Loch (12) zur Befestigung der Kappe (10) hat.
  4. Das Fluid-betriebene Betätigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) rotationsbegrenzende Mittel (20) hat, die darauf verkeilt sind und die ausgebildet sind, um an zwei Anstoß-Elemente (21) anzustoßen.
DE1999621960 1999-03-02 1999-09-24 Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils Expired - Lifetime DE69921960T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000424 IT1310299B1 (it) 1999-03-02 1999-03-02 Attuatore fluidodinamico per il controllo di valvole ad elevataversatilita' di impiego.
ITMI990424 1999-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921960D1 DE69921960D1 (de) 2004-12-23
DE69921960T2 true DE69921960T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=11382113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999621960 Expired - Lifetime DE69921960T2 (de) 1999-03-02 1999-09-24 Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6173740B1 (de)
EP (1) EP1033496B1 (de)
AT (1) ATE282774T1 (de)
DE (1) DE69921960T2 (de)
ES (1) ES2232062T3 (de)
IT (1) IT1310299B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004563U1 (de) * 2006-03-20 2007-05-03 Wagner, Harald Schwenkantrieb

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2440481C (en) * 2001-03-20 2009-06-16 Ajit Singh Gill Axial actuator
US6684898B2 (en) 2001-09-27 2004-02-03 Honeywell International Inc. Dual actuator air turbine starter valve
ITMI20020410U1 (it) * 2002-09-02 2004-03-03 Air Torque S P A Elemento di indicazione di apertura/chiusura della valvola particolarm ente per attuatori fluidodinamici di controllo di valvole
US7182310B2 (en) * 2005-06-24 2007-02-27 Shui-Ching Chen Position return device for an open and close apparatus
ITMI20060952A1 (it) 2006-05-15 2007-11-16 Air Torque S P A Attuatore fluidodinamico con struttura perfezionata.
US7377479B1 (en) * 2006-11-28 2008-05-27 Shui-Ching Chen Position restoring apparatus for an open and close device
US20080264497A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Rodriguez James E Valve position indicator
DE102010019396A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Rotech Antriebselemente Gmbh Pneumatisches Betätigungselement
US9181929B2 (en) * 2013-03-08 2015-11-10 Rotex Manufacturers And Engineers Private Limited Actuator with efficient energy accumulation
CN104653545A (zh) * 2015-01-05 2015-05-27 广西大学 双输出摆动气缸
US20170146037A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Jamar International, Inc., DBA UniTorq Actuators and Controls Pneumatic Actuator
US9800795B2 (en) 2015-12-21 2017-10-24 Intel Corporation Auto range control for active illumination depth camera
US9759340B2 (en) * 2015-12-21 2017-09-12 Fisher Controls International Llc Methods and appratus for independently controlling seating forces in rotary valves
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
IT201700109898A1 (it) * 2017-10-02 2019-04-02 Rotork Fluid Systems S R L Dispositivo attuatore di valvola
USD960327S1 (en) * 2019-01-22 2022-08-09 Air Torque S.P.A. Fluidodynamic actuator
KR102496202B1 (ko) * 2021-12-10 2023-02-06 (주)플로우버스 척력을 이용한 충격 완화장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104862A (en) * 1963-09-24 Discharge valve mechanism
US3107080A (en) * 1959-07-31 1963-10-15 Hills Mccanna Co Fluid actuated valve
US3452961A (en) * 1966-05-02 1969-07-01 Keystone Valve Corp Disc valve operator with compound driving linkage
GB1329562A (en) * 1969-09-25 1973-09-12 Sperry Rand Australia Ltd Fluid operated actuator for movable members
US3982725A (en) 1974-06-27 1976-09-28 Keystone International, Inc. Valve actuator
US4046350A (en) * 1976-07-26 1977-09-06 The Parker & Harper Manufacturing Company, Inc. Power actuated valve
US4260128A (en) * 1979-08-17 1981-04-07 Tito Kostag V Valve actuators and combined valves and actuators
GB2102887B (en) * 1981-08-01 1985-01-16 Valve Conversions Limited Fluid-pressure actuator operating rotatable shaft
GB2156487B (en) * 1984-03-28 1987-06-24 Xomox Corp A rotary valve operating mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004563U1 (de) * 2006-03-20 2007-05-03 Wagner, Harald Schwenkantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT1310299B1 (it) 2002-02-11
EP1033496B1 (de) 2004-11-17
ES2232062T3 (es) 2005-05-16
US6173740B1 (en) 2001-01-16
ATE282774T1 (de) 2004-12-15
DE69921960D1 (de) 2004-12-23
ITMI990424A1 (it) 2000-09-02
EP1033496A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921960T2 (de) Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils
DE19641950C2 (de) Haltemittel
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE2350935C2 (de) Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
EP2491257B1 (de) Verbindungsmittel für bauelemente und möbel
DE3447797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fördermenge von Rotationsverdichtern
EP0992724A2 (de) Kugelhahn
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE3938364C2 (de) Hakengeschirr
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0728650B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE60318789T2 (de) Element zum Anzeigen des Schaltzustandes eines Ventils, insbesondere für hydraulische Ventilstellglieder
DE3007901C2 (de)
DE10027598B4 (de) Ventil
DE2159869A1 (de) Hydraulische oder pneumatische verstellvorrichtung
DE3129964C2 (de)
DE3346918C2 (de)
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP2169168B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
DE112005001202T5 (de) Hefter
DE202007017835U1 (de) Gelenkarm-Markise
DE1806509C (de) Antriebsvorrichtung für Innenschwing türen von Fahrzeugen
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2718559C2 (de) Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition