DE69921850T3 - Macromonomere auf der basis von peg, damit hergestellte inerte polymere und deren verwendung für organische synthesen und enzym- reaktionen - Google Patents

Macromonomere auf der basis von peg, damit hergestellte inerte polymere und deren verwendung für organische synthesen und enzym- reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69921850T3
DE69921850T3 DE69921850T DE69921850T DE69921850T3 DE 69921850 T3 DE69921850 T3 DE 69921850T3 DE 69921850 T DE69921850 T DE 69921850T DE 69921850 T DE69921850 T DE 69921850T DE 69921850 T3 DE69921850 T3 DE 69921850T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromonomer
polymer
alkyl
arylalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921850D1 (de
DE69921850T2 (de
Inventor
Morten Meldal
Jens Buchardt
Jörg Rademann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8102386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921850(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Publication of DE69921850D1 publication Critical patent/DE69921850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921850T2 publication Critical patent/DE69921850T2/de
Publication of DE69921850T3 publication Critical patent/DE69921850T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Makromonomere, die Ethylenglycolwiederholungseinheiten umfassen, daraus hergestellten chemisch inerten Polymere und die Verwendung derartiger Polymere als Festphase in biochemischen Tests.
  • Die Verwendung von Acrylamid terminiertem Polyethylenglycol bei der Herstellung vernetzter bzw. kreuzvernetzter Polymere wurde in der Internationalen Patentanmeldung WO 93/16118 und UK 9609911.4 beschrieben. Derartige Polymere werden besonders als feste Träger für die Synthese von Peptiden, Oligonukleotiden oder Oligosacchariden oder als Substrate für die Immobilisierung von Proteinen oder als chromatographische Harze verwendet. Sie sind in Wasser vollständig gequollen und können ebenfalls für Festphasenenzymtests verwendet werden. Während die derart hergestellten Polymere insbesondere als Träger für eine Polypeptidsynthese nützlich sind, gestattet ihnen die Beseitigung der labilen Bindungen in dem Rückgrat der Polymermatrix und das Ersetzen mit chemisch inerteren Bindungen eine Verwendung als Träger, um eine große Mannigfaltigkeit organischer Reaktionen auszuführen.
  • Die US-A-5,352,756 beschreibt vernetzte Poly(ethylen oder propylen)glycolpolymere, die durch Radikalcopolymerisation unter Verwendung einer Acrylverbindung von Poly(ethylen oder propylen)glycolderivaten, die mit Acrylresten zweifach endständig substituiert sind, gebildet werden.
  • Die US-A-5,573,934 beschreibt i.a. vernetzte Poly(ethylenglycol)polymere, die durch die Photopolymerisation von i.a. Poly(ethylenglycol)acrylaten gebildet werden und nützlich für die Verkapselung von Zellen oder zum Erhöhen einer Biokompatibilität sind.
  • Wohingegen alle vorherig beschriebenen PEG basierenden Harze recht labil bis rau (harsh) sind und im Allgemeinen verwendeten Reaktionsbedingungen, wie beispielsweise Acetanhydrid und Lewissäure, Thionylchlorid, Butyllithium oder Kaliumhexamethyldisilazan, wäre ein Polymer, das lediglich stabile primäre Etherbindungen zusätzlich zu CH und CC Bindungen aufweist, unter diesen Bedingungen vollständig stabil.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erfordernisse wurden jetzt eine Reihe von Makromonomeren von Oxethan oder Vinylphenylpropylether, die mit Polyethylen- und Polypropylenglycolen enden, entwickelt, von denen vernetzte Harze hergestellt werden können, in denen die labilen Bindungen der vorherig beschriebenen PEG basierenden Polymere durch stabile Etherverbindungen ersetzt werden, wohingegen das optimierte Gleichgewicht einer Hydrophilie-Hydrophilie-Eigenschaft erhalten bleibt.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Makromonomer von Typ A mit der Struktur
    Figure 00020001
    in der n ~ eine reelle Zahl von 6–300 ist und n ~ ebenfalls den Durchschnittswert von n in dem Nachstehenden bedeutet, und in der X und Y jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00020002
    in der m 1–10 ist und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist oder in der X -OH ist und Y eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00020003
    in der m 1–10 ist und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Makromonomer von Typ B mit der Struktur
    Figure 00020004
    in der R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist und n ~, wie oben festgelegt, eine reelle Zahl von 6–300 ist und in der X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020005
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10,a wie vorstehend festgelegt ist und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von X, Y und Z eine Gruppe der Formel
    Figure 00030001
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, a wie oben festgelegt und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Alkyl" einen aliphatischen Rest mit 1–10 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl. Der Begriff "Arylalkyl" bezeichnet eine Arylgruppe, die an eine Alkylenkette mit 1–5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methylen, Ethylen oder Propylen verknüpft ist, und die Arylgruppe kann darin von dem monozyklischen oder biryklischen aromatischen Typ, einschließlich normaler carbocyclischer aromatischer Typen wie beispielsweise Phenyl, Naphtyl und Biphenyl, als auch heterozyklischer Typen wie beispielsweise Pyridyl, Bipyridyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Bipyrrolyl, Thiazolyl und Oxazolyl, sein.
  • Der auf den Substituenten R angewendete Faktor "a" zeigt an, dass R an dem Phenylring insgesamt "a" mal vorkommt und das jede Gruppe R von der Definition von R unabhängig von anderen Gruppen R ausgewählt werden kann.
  • Der Faktor "n ~" ist wie oben beschrieben eine reelle Zahl von 6–300 und bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der in dem Makromonomer vorhandenen in Frage stehenden Ethylenoxygruppen.
  • Die Makromonomere der Erfindung können einfach dadurch erhalten werden, dass ein Alkalimetallderivat, wie beispielsweise einem Lithium, Natrium, Kalium- und Cäsiumderivat, des geeigneten Polyethylenglycols, vorzugsweise dem Natriumderivat mit dem Oxetanylalkylderivat, das geeigneter Weise halogensubstituiert, bspw. Brom, Chlor oder Jod substituiert oder Arylsufonat substituiert, wie beispielsweise Tosyl substituiert ist, zur Reaktion gebracht wird, um das entsprechende Oxetanylalkyl geschützte Polyethylenglycol zu. erhalten.
  • Das Polyethylenglycol kann das des "Stern" ("star") Typs sein, das durch Tetra- bis Hexaverzweigungen des Makromonomers von bspw. einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenstoffatomkern, der mit den PEG Ketten substituiert ist, bereitgestellt wird oder vom "T" förmigen Typ sein, in dem das PEG Makromonomer von einem tertiären oder einem quarternären Kohlenstoffatom dreifach verzweigt ist.
  • Das Alkalimetallderivat von Polyethylenglycol mit Li, Na, K oder Cs kann durch Reaktion mit einem Alkalimetall wie beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium oder einem Al kalimetallhydrid bspw. NaH, KH, LiH oder durch Austausch mit Alkyl- oder Alkoxy- oder anderen Alkalimetallsalzen bspw. BuLi, KOtBu, Cs2CO3 KHMDS gebildet werden.
  • Die Oxetanarylalkyl geschützten Makromonomere können durch Verwendung eines kationischen Katalysators wie beispielsweise Et2O:BF3, TMSOTf, TfOH, TMSBr, TMSI, TiCl4 oder ZnBr2 Salzen oder Halogenen oder anderen Salzen von Hafnium, Yttrium, Tantal und Eisen polymerisiert werden, um ein vernetztes Harz zu erhalten.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein vernetztes Polymer, das durch die Blockpolymerisation der Produkte aus der Reaktion zwischen Mono- und Di-alkylderivaten von Polyethylenglycol mit einem Oxetan oder Oxetanylalkyl mit der Formel,
    Figure 00040001
    gebildet wird, in der Z Cl, Br, J, Toluensulfonyloxy, CH3SO3 oder CF3SO3 ist, m eine ganze Zahl von 1–10 und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  • Bestandteile dieser Verbindungsklasse können beispielsweise in der folgenden Weise hergestellt werden:
    Figure 00040002
  • Das von Oxetan abgeleitete Polymer kann in einer perlschnurförmigen ordentlich oder durch Lösen des oxetanierten Makromonomers in einem Volumen eines Lösungsmittels (bspw. Acetonitril) und Suspendieren des Gemischs in Siliconöl in der Gegenwart eines oberflächenaktiven Stoffes hergestellt werden, wobei gewöhnlich auf der Radikalpolymerisation von Methacryloxypropylpentamethyldisiloxan und Methacryloyl PEG 350 monomethylether ein Polymer erhalten wird. Die Lewissäure BF3 wird bei niedriger Temperatur gerade vor der Suspension in dem Öl zugegeben.
  • Das Polymer kann, um ein dehnbareres Polymer zu ergeben, durch einen zeitweisen Vernetzer hergestellt werden, der selektiv zu einem späteren Zeitpunkt abgespalten wird. Dies wird gewöhnlich durch Einbau von (Bis-(3-methyl-3-oxetanylmethoxy)-2-buten und dem späteren Abspalten der Doppelbindung durch eine Ozonolyse oder eine Ruthenium katalysierte Methatesereaktion unter Verwendung eines Überschusses von Ethylen erreicht.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Reaktionen, die in die Bildung von Oxetan geschützten Polyethylenglycol Makromonomeren verwickelt sind.
  • 2 ist eine Darstellung des vernetzten Harzes, das durch Polymerisation von Vinylphenylalkylether geschütztem Polyethylenglycol erhalten wird.
  • 3 ist eine Darstellung des Harzes, das durch die Polymerisation von Oxetan geschütztem Polyethylenglycol erhalten wird.
  • 4 ist eine 13C NMR Gelphasenkurve des vernetzten Polymers von 2, das mit Fmoc-Gly abgeleitet bzw. derivatisiert wurde.
  • 5 ist eine Rotation um den magischen Winkel Festphasen 1H NMR Kurve mit einer gewählten Bestrahlung bei 3,67 ppm, um das PEG Signal des vernetzten Polymers aus 2 nach der Acylierung mit Fmoc-Gly zu unterdrücken. Es wurden aufgespaltene Spektren erhalten und ähnliche Ergebnisse wurden mit dem Harz aus 3 bei der MAS Festphasen 1H-NMR Spektroskopie erhalten.
  • 6 ist eine Gelphasen 13C-MR Kurve des vernetzten Polymers aus 3.
  • 7 zeigt organische Reaktionen, die mit einem durch Polymerisation von 3-Methyloxetan-3-ylmethyl abgeleiteten Makromonomeren hergestelltem Harz erfolgreich ausgeführt wurden.
  • 8 zeigt einen Festphasen-Enzymtest, in dem ein Fluoreszenz gequenchtes Substrat, das an ein aus Vinylphenylpropyl-PEG Makromonomeren hergestelltes Harz gebunden ist, durch Subtilisin Carlsberg gespalten wird, das durch dass Polymernetzwerk migriert. Das gleiche Ergebnis wurde mit dem SPOCC Polymer erzielt.
  • 9 zeigt ein perlschnurförmiges SPOCC Harz, das durch Polymerisation in Siliconöl erhalten wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 3-Methyl-3-(4-toluensulfonoxymethyl)-oxetan
  • 4-Toluensufonylchlorid (20 g, 105 mmol) wurde in CH2Cl2 (50 ml) und Pyridin (50 ml) gelöst. Unter Abkühlen in einem Eisbad wurde 3-Hydroxymethyl-3-methyl-oxetan (100 mmol, 9,9 ml) tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Sie wurde mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und Lösungsmittel wurden durch Verdampfen entfernt. Die Reste bzw. Rückstände wurden einige Male zusammen mit Toluen, um das übrige Pyridin zu entfernen und mit Chloroform verdampft, um das Toluen zu entfernen. Das erhaltene Rohprodukt war für eine weitere Verwendung von ausreichender Reinheit. Ausbeute: 22 g eines weißen kristallinen Feststoffs (92%). DC (DCL): Rf (Petroleumether/Ethylacetat 1:1): 0,56. Die spektroskopischen Daten entsprachen denen der Literatur (Dale, J; Fredriksen, S.B. Act. Chem. Scand. B 1992, 46, 271–277).
  • Beispiel 2
  • Bis-oxetanyliertes Polyethylenglycol (Bis-(3-methyl-3-oxetanmethoxy)-PEG
  • Polyethylenglycol (–400 oder –1500; 10 mmol) wurde vorsichtig durch Koevaporisation von Wasser mit Toluen getrocknet. Anschließend wurde es in Toluen und DMF (jeweils 15 ml) gelöst. Unter Rühren wurde Kaliumhexamethyldisilazan (KHMDS) (22 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben, wobei nach 15 Min. die Lösungsmittel zusammen mit HMDS bei 50°C im Wasserbad mit dem Rotationsverdampfer entfernt wurden. Das verbleibende Kaliumsalz von PEG (potassiated PEG) wurde in DMF (15 ml) erneut gelöst. Das Tosylsalz des Oxetanderivats (24 mmol) wurde portionsweise bei Raumtemperatur zugegeben und die Reaktion wurde für 12 St. auf 75°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (2 ml) zugegeben und für 15 Min. gerührt, um das nichtumgesetzte Alkylierungsmittel vollständig zu hydrolysieren. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck bei 40°C entfernt. Der übrige Schlamm wurde in CH2Cl2 resuspendiert und durch eine Schicht Kieselgur (Celite) (2 cm Kieselgur auf einem Glasfilter, das mit einem organischen Lösungsmittel genässt und verdichtet war) gefiltert und schließlich bis zur Trockenheit evaporisiert. Ausbeute: 90% von 2a. Das NMR des acetylierten Produkts ergab, dass > 95% der PEG-Hydroxygruppen mit Oxetanringen alkyliert waren.
  • Wenn ein geringerer Überschuss der Alkylierungsreagentien 3 verwendet wurde (15 und 18 mmol) nahm der Prozentsatz von Oxetanylgruppen ab (66%, 80%).
  • Beispiel 3
  • Acetylierung von Gemischen von mono- und bis-oxytanyliertem PEG
  • Das Reaktionsgemisch aus Beispiel 2 (10 g) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst. Acetanhydrid (10 ml) wurde zugegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 24 St. gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt und der Grad der Acetylierung durch 1H-NMR quantifiziert.
  • Beispiel 4
  • SPOCC-Harz, das durch Polymerisation von oxetanyliertem PEG gebildet wird
  • Verfahren A: Oxetanyliertes PEG-1500 oder –400 (1 bis 20 mmol), das wie in Beispiel 2 hergestellt wurde oder das acetylierte Derivat aus Beispiel 3, wurden unter Argon in einem gleichen Volumen von CH2Cl2 gelöst, auf –20°C gekühlt, und mit einem magnetischen Rührstab gerührt. Bortrifluoriddiethyletherat (0,15 bis 0,3 äquiv.) wurde zugegeben. Um die Temperatur zu bestimmen, bei der sich eine Polymerisation ereignet (–10°C, 2 St.; 0°C, 2St.; 4°C, 2 St.), wurde das Erwärmen stufenweise durchgeführt. Schließlich erhöhte sich die Viskosität der Lösung und das magnetischen Rühren stoppte (Verklebungspunkt). Der Verklebungspunkt wurde erreicht nachdem die Lösung für 30 Min. bei 4°C gehalten wurde. Das Polymer wurde bei dieser Temperatur (2 T.) und einen zusätzlichen Tag bei Raumtemperatur gelagert. Zum Aufarbeiten wurde das Polymer in Stücke geschnitten. Diese wurden aufgequollen (CH2Cl2, 2 St.) und dann durch ein Metallsieb (1 mm Porengröße) unter Verwendung eines Pistills gekörnt. Das gekörnte Harz wurde vorsichtig (CH2Cl2, THF, DMF, Wasser, DMF, THF, CH2Cl2) gewaschen und in vacuo getrocknet. Die Harzbeladung und Quellvolumen wurden in verschiedenen Lösungsmitteln bestimmt. Die Kapazität der Hydroxylgruppe des Polymers wurde durch Esterbildung mit Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc)-Gly unter Verwendung des MSNT-Verfahrens (Tetrahedron Letters 1988, 29, 5871–5874) bestimmt und die UV-Absorption des Addukts von Dibenzofulven und Piperidin, das durch Behandlung einer gewogenen Polymerprobe mit 20% Piperidin/DMF 0,6 gebildet wird, wurde erfasst.
  • Die Quellkapazität des Polymerprodukts wurde durch das Spritzenverfahren (Azanneau, F.I. et al. J. Peptide Sci., 1995, 1,31–44) bestimmt. Das Quellvolumen des Polymers betrug 11 ml/g in DMF; 12 ml/g in Methylendiclorid beziehungsweise 14 ml/g in Wasser.
  • Beispiel 5
  • SPOCC-Harz, das durch Polymerisation von oxetanyliertem PEG gebildet wird
  • Verfahren B: Oxetanyliertes PEG-1500 von Beispiel 3 wurde in CH2Cl2 (1 ml/g Monomer) gelöst und auf 0°C abgekühlt. Der Lewis-Säurenkatalysator BF3OEt2 wurde zugegeben (0,4 äq.). Es wurde auf Raumtemperatur erwärmt und der Verklebungspunkt wurde nach 10 Min., wie durch die erhöhte Viskosität angezeigt wird, die den Magnetrührer anhält, erreicht. Nachdem das Rühren gestoppt wurde, wurde die Reaktion für 2 T. auf 60°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Aufarbeiten, wie unter Verfahren A beschrieben, ausgeführt.
  • Beispiel 6
  • SPOCC-Harz, das durch Polymerisation von oxetanyliertem PEG gebildet wird
  • Verfahren C: Oxetanyliertes PEG-400 aus Beispiel 2 wurde in Diglyme (1 ml/g Monomer) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt. BF3OEt2 wurde langsam zugegeben und Rühren nach 1 Min. gestoppt. Die Reaktion wurde für zwei T. auf 70°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Aufarbeiten, wie unter dem Verfahren A, ausgeführt.
  • Die Beladungen und das Quellen, die mit den in den Beispielen 4–6 hergestellten Harzen erhalten werden, sind in Tabelle 1 dargestellt und es wird deutlich, dass die beste Polymerisation mit acetylierten Makromonomeren erhalten wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Beispiel 7
  • Von den Makropolymeren des Typs, die durch Polymerisation der Makromonomere der Beispiele 2 und 3 hergestellt werden, wird es erwartet chemisch stabil und inert zu sein, aber entsprechende unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufzuweisen. Beispielswiese sind unter hydrogenolytischen, stark basischen oder stark sauren Bedingungen beide Harze vollständig stabil. Sie weisen jedoch ein unterschiedliche Präferenz für Quelllösungsmittel auf. Im Gegensatz zu vorherig berichteten auf PEG basierenden Harzen, sind die Harze der vorliegenden Erfindung für verlängerte Zeiträume gegenüber Thionylchlorid, 6 N HCl, TMS-Br, TMS-OTf und Ac2O, konz. KOH, KHDMS/CH2Cl2 und 3 mM BuLi stabil.
  • Die Hauptvorteile der Polymere, die durch die erfindungsgemäßen Makromonomere erhalten werden, bestehen in dem Fehlen von funktionellen Gruppen wie beispielsweise von Amiden in dem Polymerrückgrat, einer hohen Kapazität, optimalem Hydrophilie/Hydrophobie Gleichgewicht und hoher mechanischer und insbesonderer chemischer Stabilität. Die Polymere sind kostenwirksam, da sie unter Verwendung vorhandener preisgünstiger biokompatibler Polyethylenglycole leicht herzustellen sind. Die Hydroxylgruppen der Polymere sind für einen großen Bereich von funktionellen Gruppentransformationen, ohne das Polymerrückgrat zu beeinflussen, zugänglich. Die Makropolymerharze weisen eine offene Struktur auf, die es Enzymen unter wässrigen Bedingungen gestattet in das Innere des Polymernetzwerks einzudringen. Daher sind sie zusätzlich zu ihren exzellenten Syntheseeigenschaften geeignet, unter Verwendung von Fluoreszenz gequenchten Substraten oder einer Kombination von Fluoreszenz gequenchten Substraten und Hemmstoffen, die beide an dem Polymer angebracht bzw. verknüpft sind, Festphasen-Enzymtests auszuführen. Insbesondere kann das Harz durch das Geteilt- und Kombinierverfahren (split and combine method) bei der kombinatorischen organischen Synthese von Substraten und Hemmstoffen, gefolgt durch Festphasen Hochdurchsatz-Durchmusterung durch Einwirkenlassen von Enzymen und Inspektion der Reaktionsentwicklung, verwendet werden. Die Struktur der Polymere stellt exzellente Fließeigenschaften und eine Reagenz- oder Lösungmittel-Zugänglichkeit bei organischen Reaktionsbedingungen bereit.
  • Die Modifikation von funktionellen Gruppen wird in den folgenden Beispielen dargestellt, in denen die Hydroxylgruppen in Bromide oder Aminogruppen umgesetzt werden.
  • Beispiel 8
  • Brom-SPOCC-Harz
  • Das Harz aus Beispiel 4 (1 g, 0,6 mmol) wurde in CH2Cl2 (10 ml) suspendiert. Triphenylphosphin (787 mg, 5 äq.) und Imidazol (204 mg, 5 äq.) wurden zugegeben. Nach vollständiger Auflösung wurde es in einem Wasserbad auf 10°C abgekühlt und Brom wurde tropfenweise (155 l, 5 äq.) zugegeben. Anschließend wurde das Wasserbad entfernt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde gefiltert und mit DMF, Wasser, DMF, THF und CH2Cl2 gewaschen. Eine Elementaranalyse ergab einen Bromgehalt von 0,86 mmol/g Harz.
  • Beispiel 9
  • Amino-SPOCC-Harz
  • Das Harz aus Beispiel 4 (1 g, 0,6 mmol) wurde in einer Lösung von Natriumazid in DMSO (390 mmol, 10 äq, 10 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde für einen Zeitraum von 18 St. auf 60°C erwärmt. Das Harz wurde gefiltert und ausgiebig mit DMF, Wasser und DMF gewaschen. Eine Reduktion wurde unter Verwendung von 1,4-Dithiothreitol (DTT) in Kombination mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.O]undenc-7-en (DBU) (10 ml einer 0,5 M Lösung von DTT in DMF, die 0,1 M von DBU enthält) bewirkt. Das Harz wurde gefiltert und mit DMF, THF und CH2Cl2 gewaschen. Die Harzbeladung wurde durch spektrophotometrische Erfassung einer Fmoc-Spaltung nach Funktionalisierung einer Harzprobe mit Fmoc-Succinimid (10 äq., 4 St.) bestimmt. Die erfasste Beladung betrug: 0,44 mmol/g.
  • Die Nützlichkeit der von den erfindungsgemäßen Makromonomeren erhaltenen Polymere für eine organische Synthese und gleichzeitige Kompatibilität mit wässrigen Bedingungen wird in den folgenden Beispielen dargestellt.
  • Beispiel 10
  • p-[-(L-Seryl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycylamido)-2,4-dimethoxybenzyl]-phenoxyacetytamidoSPOCC-Harz
  • Das SPOCC-Harz (210 mg, 0,1 mmol) wurde mit dem Fmoc geschützten Rink-Verbinder funktionalisiert. Verbinder (208 mg, 0,4 äq.) wurde zusammen mit TBTU (122 mg, 0,38 mmol) und N-Ethylmorpholin (NEM) (83 L, 0,5 mmol) in DMF (3 ml) gelöst und nach 10 Min. wurde zu dem Harz für 3 St. zugegeben. Nach Waschen in DMF (5 mal) wurde die Fmoc-Gruppe abgespalten (20% Piperidin in DMF, 2 und 16 Min.). Die entschützte Aminfunktionalität wurde mit Fmoc-Aminosäuren (3 äq. von Fmoc-Gly-OH, Fmoc-Leu-OH, Fmoc-Phe-OH und Fmoc-Ser-OH) acetyliert, die mit TBTU (93 mg, 0,29 mmol) und NEM (66 l, 0,4 mmol), wie für den Verbinder beschrieben, aktiviert und ebenfalls für jeweils 3 St. verknüpft wurden. Nach einer abschließenden Fmoc-Entschützung, wurde das Produkt von einer Harzprobe (2 mg, 95% TFA, 2 St.) abgespalten und durch HPLC und MALDI-MS. RZ = 24 Min. analysiert. MALDI-MS: Berechnet (Calc.) (M = C20H31N5O5). Aufgefunden (MH+, MNa+, MK+): 422 m/z, 444 m/z, 460 m/z. Die Endbeladung betrug 0,36 mmol/g.
  • Beispiel 11
  • p-[-(N-Oxalyl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycylamido)-2,4-dimethoxybenzyl]-phenoxyacetylamido-SPOCC-Harz
  • Das SPOCC-Harz aus Beispiel 10 (200 mg, 0,072 mmol) wurde für 3 St. mit einer wässrigen NaIO4-Lösung (92 mg, 6 äq.) in einem Natrium-Phosphatpuffer (2,5 ml einer 50 mmol NaH2PO4, pH 7) behandelt, was zu einer Lösung mit ca. pH 5 führt. Das Harz wurde abfiltriert, mit Wasser, DMF, THF und CH2Cl2 gewaschen und analysiert. HPLC: RZ = 25,6 Min. MALDI-MS: Berechnet: (M = C19H26N4O5): 390,44. Aufgefunden (MNa+, MH2ONa+): 413,3, 431,4 m/z.
  • Beispiel 12
  • Reaktion eines Aldehyd-Harzes mit Phenyllithium
  • Das SPOCC-Harz aus Beispiel 11 (30 mg, 0,011 mmol) wurde mit einer Phenylithium-Lösung (7 äq. in 1 ml THF,) für 10 Min. bei 0°C, gefolgt von 1,5 St. bei Raumtemperatur behandelt. Die Analyse der Reaktion ergab ein Gemisch von einigem Produkt in dem Bereich zwischen 24 und 37 Min. der HPLC. Produkte in dem Bereich zwischen 24 und 27 Min. zeigten die Masse des Ausgangsmaterials. Die Produkte in dem Bereich zwischen 31 und 37 Min. zeigten die Masse von Dimeren des Ausgangsmaterials. MALDI-MS: Berechnet: (2 × M): 780,88). Aufgefunden: ((2 × M)Na+: 804 m/z. Es wurden keine Nebenreaktionen beobachtet, die das Harz selbst einbeziehen.
  • Beispiel 13
  • p-[-(N-Acryl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycylamido)-2,4-Dimethoxybenzyl]-phenoxyacetylamido-SPOCC
  • Methyltriphenylphosphoniumiodid (69 mg, 0,171 mmol) wurde in THF (2 ml) suspendiert und auf –50°C gekühlt. Buthyllithium (0,154 mmol) wurde zugegeben. Das Salz löste sich und die Farbe der Lösung wechselte zu einem starken Gelborange. Nach 20 Min. wurde die Lösung auf 10°C erwärmt. Das Harz aus Beispiel 11 (96 mg, 0,034 mmol) wurde unter Argon zu der gerührten Lösung gegeben und für 2 St. zur Reaktion gebracht. Eine präparative Spaltung des Produkts (95% TFA, 2 St.) ergab ein Gemisch von 2- und 3-Hydroxypropionyl-Verbindungen. Sie wurden durch die Wasseranlagerung des Acrylamid enthaltenden Wittig-Reaktionsprodukts erhalten.
  • Beispiel 14
  • N-(4-Carboxyl-but-2-trans-en-oyl)-(L)-leucyl-(L)-leucyl-glycyl-SPOCC-Harz
  • Gefriergetrocknetes Harz aus Beispiel 11 (90 mg, 0,041 mmol) wurde mit Toluen (1 ml) und Triethylorthoformat (0,5 ml) für zwei St. behandelt und wurde dann mit trocknem Toluen (6×) gewaschen. Triethylphosphonoacetat (41 l, 5 äq.) wurde in Toluen (1 ml) gelöst. Bei 0°C wurde Buthyllithium (4,5 äq.) zugegeben. Nach 10 Min. wurde die Lösung dem Harz zugegeben und bei Raumtemperatur für 90 Min. zur Reaktion gebracht. Nach Waschen (DMF, THF, CH2Cl2) und Trocknen, wurde das erhaltene Harz mit MAS-Festphasen NMR in CDCl3 analysiert. Spaltung einer Analysenprobe und HPLC-Analyse wurden durchgeführt. Ein Teil des Harzes (45 mg) wurden gespalten und durch präparative HPLC isoliert, wodurch das Titelprodukt erhalten wurde ((5,2 mg, 64%), RZ (r.t.): = 28,0 Min. 3H-NMR, 250 MHz, D4-MeOD): = 0,88–0,98 (m, 12 H, Leu-Me), 1,6–1,75 (m, 6 H, Leu), 3,8–4,0 (2d, 2 H, 2J = 17,8 Hz, Gly-), 4,4–4,5 (m, 2 H, Leu), 6,68, 7,06 (2d, 2 H, 3Jtrans = 15,5 Hz, Olefinprotonen). 13C-NMR, 60 MHz, D4-MeOD): = 131,9, 137,3 (Olefinkohlenstoffe). ES-MS: Berechnet: M (C18H29N3O7) = 399,20. Aufgefunden 400,2 m/z.
  • Die Nützlichkeit der Polymere zur Peptid- und Glycopeptidsynthese wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 15
  • N-(9-Fluorenyl-methoxycarbonyl)-L-alanyl-L-seryl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycyl-SPOCC-Harz
  • SPOCC-400 (326 mg, 0,58 mmol/g Beladung, 0,19 mmol) aus Beispiel 4 wurde zweimal mit einer Lösung von Fmoc-Gly-OH (339 mg, 3 äq.), MSNT (338 mg, 3 äq.) und N-Methylimidazol (Melm) (68 l, 2,25 äq.) in CH2Cl2 (4 ml) jedesmal für 45 Min. zur Reaktion gebracht. Nach Fmoc-Entschützung (20% Piperidin in DMF, 2 und 16 Min.) wurde der Glycinrest mit vier Fmoc-Aminosäuren (3 äq. von Fmoc-Leu-OH, Fmoc-Phe-OH, Fmoc-Ser-OH und Fmoc-Ala-OH) verlängert, die mit TBTU (2,9 äq, 177 mg) und NEM (4 äq., 127 l) aktiviert wurden. Alle Acylierungsreaktionen wurden nach einer Mischzeit für die Reagentien in DMF (4 ml) von 15 Min., einer Reaktionszeit von 3 St. auf dem Harz gefolgt durch Fmoc-Schutz ausgeführt. Nach abschließender Fmoc-Entschützung wurde das Harz mit HPLC und MALDI-MS analysiert.
  • Beispiel 16
  • N-(9-Fluorenyl-methoxycarbonyl)-L-alanyl-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl- -D-galactopyranosyl)-L-seryl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycyl-SPOCC-Harz
  • Das Harz aus Beispiel 15 (100 mg, 0,04 mmol) wurde von Trockentoluen (3 ml) in einer Speedvac über Nacht gefriergetrocknet. Tetra-O-acetyl- -D-galactopyranosyltrichloracetimidat (0,12 mmol, 3 äq.) wurde in CH2Cl2 (1,5 ml) gelöst und dem Harz zugegeben. Unter Argon wird Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat (TMSOTf) (120 L einer 1 M Lösung in CH2Cl2) zugegeben und für eine Stunde zur Reaktion gebracht. Das Harz wird dann abfiltriert, mit CH2Cl2, THF, DMF, THF und CH2Cl2 gewaschen und in vacuo getrocknet. Das Glycosylierungsverfahren wurde wiederholt. Eine Analyse wird mit HPLC und MALDI-MS nach Spaltung mit NaOMe in MeOH (0,02 M, 2 St.) durchgeführt. Eine vollständige Glycosylierung wurde erreicht. HPLC: RZ = 20,1 Min. MALDI-MS: Berechnet: M(C29H45N5O12): 655,7 Da. Aufgefunden (MNa+: 656 ml z.
  • Beispiel 17
  • L-Alanyl-O-(-D-galactopyranosyl)-L-seryl-L-phenylalanyl-L-leucyl-glycinaydrazid
  • Das Harz aus Beispiel 16 (2 mg, 0,035 mmol) wird für 2 St. mit 20% Hydrazin in Wasser behandelt. HPLC: RZ = 22,0 Min.. MALDI-MS: Berechnet: M(C29H47N7O11): 669,7 Da. Aufgefunden (MNa+): 694 m/z.
  • Die Nützlichkeit der Harze für Enzymreaktionen wird in den folgenden Beispielen darge stellt.
  • Beispiel 18
  • L-Alanyl-(3-nitro)-L-tyrosinyl-L-glycyl-L-prolinyl-L-leucyl-glycyl-L-leucyl-L-tyrosinylalanyl-arginyl-(Nc-2-aminobenzoyl)-L-lysinyl-glycyl-glycyl-SPOCC-Harz
  • SPOCC-1500 aus Beispiel 3 (65 mg, 0,027 mmol) wurde zweifach mit einer Fmoc-Gly-OH-Lösung (41 mg, 5 äq.), MSNT (40 mg, 5 äq.) und Melm (8 L, 3,75 äq.) in CH2Cl2 (4 ml) für 45 Min. behandelt. Das Harz wurde abgefiltert und in CH2Cl2 und DMF gewaschen. Die Fmoc-Gruppe wurde abgespalten (20% Piperidin in DMF, 2 und 16 Min.) und wurde erneut mit DMF gewaschen. Das vollständig geschützte Nonapeptid der Sequenz Fmoc-A(NO2)YGPLGL(tBu)YA(Pmc)R(Boc-Abz)KG-OH (43 mg, 3 äq.) wurde zusammen mit TBTU (6,8 mg, 2,9 äq.) und NEM (3,7 L, 4 äq.) in DMF (4 ml) gelöst. Nach 15 Min. wurde die letztere Lösung dem Harz zugegeben und für 3 St. zur Reaktion gebracht. Das Harz wurde extensiv bzw. ausgiebig mit DMF gewaschen und zweifach mit 95% TFA (10 Min., 2,5 St.) behandelt, um Schutzgruppen von Seitenketten zu entfernen. Anschließend wurde das Harz mit 95% Essigsäure (4 mal 5 Min.), 5% Triethylamin in DMF (dreimal 2 Min.) DMF (zweimal 2 Min.), THF und CH2Cl2 gewaschen, gefolgt von Trocknen in vacuo. Die Peptide wurden mit 0.1 M NaOH für 2 St. für eine Analyse von dem Harz abgespalten. HPLC: r.t = 32.0 Min. MALDI-MS: Berechnet: M(C68H99N19O19) = 1486,7 Da. Aufgefunden: (MN+, MNa+-H2O) 1487, 1493 m/z.
  • Beispiel 19
  • Enrymatische Spaltung eines Decapeptids, das an das SPOCC-Harz aus Beispiel 18 gebunden ist
    • I. Subtilisin: Das Harz (2 mg) wurde mit einer Subtilisin-Lösung (10–7 M) in Phosphatpuffer pH 7 (50 mmol NaH2PO4 in H2O) behandelt. Nach 15 Min. wurde unter UV-Bestrahlung eine starke Fluoreszenz beobachtet. Nach 3 St. wurde das Harz gewaschen (Wasser, DMF, THF, CH2Cl2) und getrocknet. Ein Teil des enzymbehandelten Harzes (1 mg) wurde mit NaOH (50 L einer 0,1 M Lösung, 2 St.) behandelt und das Produkt wurde durch HPLC gefolgt durch Massenspektrometrie analysiert. Der andere Teil des Harzes (1 mg) wurde einem Edman-Abbau ausgesetzt. Die HPLC zeigte eine vollständige Spaltung des anfänglichen Peptidsubstrats. HPLC: RZ = 22,0 Min. MALDI-MS: Berechnet: M(C26H42N10O7) = 606,7 Da. Aufgefunden: 617,6 m/z. Edman-Abbau (3 Zyklen): A, Abz-; R-; K-.
    • II. Matrixmetalloprotease-9: Das Harz (2 mg) wurde mit einer Lösung, die MMP-9 (100 nM und 275 nM) enthält, in einem pH 7.72 Puffer (Puffer 17, erhalten von CCBR, Ballerup) für 24 St. behandelt. In beiden Fällen wurde keine signifikante Fluoreszenz beobachtet. Eine Spaltung und HPLC-Analyse, wie unter I. beschrieben, erbrachte ausschließlich das anfängliche Peptidsubstrat.
  • Beispiel 20
  • Suspensionspolymerisation eines perlschnurförmigen Oxetan abgeleiteten Polymers durch Verfahren A (SPOCC-Harz)
  • Der oberflächenaktive Stoff (25 mg/g Makromonomer) wurde in Dichlorethan (0,38 ml/g Makromonomer) gelöst und mit dem Makromonomer (4 g) unter Argon vermischt. Nachdem eine homogene Lösung erhalten wurde, wurde die Lösung in einem Eisbad gekühlt und BF3OEt2 (0,1 ml/g Makromonomer) wurde unter/mit Rühren und Ausschluss von Feuchtigkeit zugegeben. Nach 2 Min. wurde das Gemisch bei RZ und Rühren bei 150 Upm zu Siliconöl (20 ml/g Makromonomer) zugegeben. Nach 2 St. bei RZ wurde die Temperatur auf 60°C erhöht und die Polymerisation wurde über Nacht ohne gerührt zu werden stehen gelassen. Die erhaltenen Polymerpartikel wurden auf einem gesinterten Glastrichter filtriert. Die Perlen bzw. Kügelchen wurden mit Dichlormethan, Dimethylformamid, Methanol und Wasser gewaschen. Die Kügelchen wurden mit 6 M HCl für 2 St. bei RZ behandelt und ausgiebig mit Wasser, Methanol, Dimethylformamid und Dichlormethan gewaschen. Die Kügelchen wurden getrocknet und sortiert. Kügelchenverteilung (erfasst in Methanol), X > 1000 μm : X > 500 μm : > 300 μm : X < 300 μm (3 : 20 : 5 : 1). Die Gesamtausbeute der Kügelchen betrug: 2,9 g, 73%.
  • Beispiel 21
  • Suspensionspolymerisation eines perlschnurförmigem Oxetan abgeleiteten Polymers durch Verfahren B (SPOCC-Harz, das mit Zugabe von 3-Methyloxetan-yl-methanol hergestellt wird)
  • Der oberflächenaktive Stoff (25 mg/g Makromonomer) wurde in Dichlormethan (0,38 ml/g Makromonomer) gelöst und mit dem Makromonomer (hergestellt aus PEG 1500, 2,3 g) und 3-Methyl-3-oxetanmethanol (27 μl–100 μl) unter Argon gemischt. Nachdem eine homogene Lösung erhalten wurde, wurde die Lösung in einem Eisbad gekühlt und BF3OEt2 (0,1 ml/g Makromonomer) wurde unter Rühren und Ausschluss von Feuchtigkeit zugegeben. Nach 45 Sek. wurde das Gemisch bei RZ unter Rühren bei 200 Upm zu Siliconöl (20 ml/g Makromonomer) zugegeben. Nach 2 St. bei RZ wurde die Temperatur auf 60°C erhöht und die Polymerisation wurde über Nacht ohne gerührt werden stehen gelassen. Die sich ergebenden Polymerpartikel wurden auf einem gesinterten Glastrichter filtriert. Die Kügelchen wurden mit Dichlormethan, Dimethylformamid, Methanol und Wasser gewaschen. Die Kügelchen wurden mit 6 M HCl für 2 St. bei RZ behandelt und ausgiebig mit Wasser, Methanol, Dimethylformamid und Dichlormethan gewaschen. Die Kügelchen wurden getrocknet und sortiert. Kügelchenverteilung (erfasst in Methanol); X > 1000 μm : X > 500 μm : X > 300 μm : X < 300 μm (6 : 17 : 7 : 0). Die Gesamtausbeute an Kügelchen ergab: 1,7 g, 74%.
  • Beispiel 22
  • (Bis-(3-Methyl-3-oxetanylmethoxy)-2-buten
  • 1,4-trans But-2-en diol (11 mmol) wurde in Toluen und DMF (jeweils 15 ml) gelöst. Un ter Rühren wurde Kaliumhexamethyldisilazan (KHMDS) (22 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben und nach 15 Min. wurden die Lösungsmittel zusammen mit HMDS bei 50°C im Wasserbad mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Der verbliebene mit Kaliumsalz versehene Alkohol (potassiated alcohol) wurde in DMF (15 ml) erneut gelöst. Das mesylierte Oxetanderivat (24 mmol) wurde bei Raumtemperatur portionsweise zugegeben und die Reaktion wurde für 12 St. auf 75°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (2 ml) zugegeben und für 15 Min. gerührt, um das nichtumgesetzte Alkylierungsmittel vollständig zu hydrolysieren. Die Lösungsmittel wurden bei 40°C unter vermindertem Druck entfernt. Die Rückstände wurden in CH2Cl2 gelöst und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und verdampft. Ausbeute: 90% der Titelverbindung. Das NMR des Produktes zeigte, dass die Alkylierung quantitativ verlief.
  • Beispiel 23
  • SPOCC-Harz, das durch Polymerisation eines oxetanylierten PEG und eines kurzzeitig beteiligten Vernetzers (short temporary crosslinker) gebildet wird
  • Oxetanyliertes PEG-1500 (1 bis 20 mmol), das wie in Beispiel 2 und der Vernetzer, der in Beispiel 22 (5–50 mol%) hergestellt wurde, wurden unter Argon in einem gleichen Volumen von CH2Cl2 gelöst, auf –20°C gekühlt und mit einem magnetischen Rührstab gerührt. Bortrifluoriddiethyletherat (0,15 bis 0,5 äquiv.) wurde zugegeben und die Lösung wurde bei –10 gerührt und dann gestattet sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, bei der sich das Polymer bildet. Nach 2 St. wurde die Temperatur über Nacht auf 60°C erhöht. Das Polymer wurde in Stücke geschnitten. Diese wurden gequollen (CH2Cl2, 2 St.) und dann durch ein Metallsieb (1 mm Porengröße) unter Verwendung eines Pistills gekörnt. Das gekörnte Harz wurde dann vorsichtig gewaschen (CH2Cl2, THF, DMF, Wasser, DMF, THF, CH2Cl2) und in vacuo getrocknet. Die Beladung war mit der des in Beispiel 4 hergestellten Polymers vergleichbar. Die Quellkapazität des Polymerprodukts war, abhängig von der zugegebenen Menge an Vernetzer, beträchtlich geringer als das des in Beispiel 4 beschrieben Polymers.

Claims (32)

  1. Makromonomer mit der Struktur:
    Figure 00150001
    in der n ~ eine reelle Zahl von 6–300 ist, und in der X und Y jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00150002
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist, oder in der X -OH ist, und Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00150003
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  2. Makromonomer mit der Struktur:
    Figure 00150004
    in der R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist, und n ~ eine reelle Zahl von 6–300, wie oben definiert ist, und in der X, Y und Z jeweils unabhängig voneinander OH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00150005
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist, mit der Maßgabe, dass wenigstens eines von X, Y oder Z eine Gruppe der Formel
    Figure 00160001
    ist, in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  3. Makromonomer gemäß Anspruch 1, das mit einer 3-Methyloxetan-3-ylmethyl-Ethergruppe endet und die Formel:
    Figure 00160002
    aufweist, in der n ~ = 6–300, in der R und m wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. Makromonomer gemäß Anspruch 3, das acetyliert oder auf andere Weisen an den freien Hydroxylgruppen zeitweise hydroxylgeschützt wurde.
  5. Verfahren zur Herstellung der Makromonomere nach Anspruch 1, umfassend Reagieren eines Alkalimetalderivates eines Polyethylenglycols mit 6–300 wiederholten Einheiten mit einer Verbindung mit der Formel:
    Figure 00160003
    in der Z Cl, Br, I, Toluolsulfonyloxy oder CF3SO3 ist, und in der m eine ganze Zahl von 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  6. Verfahren zur Herstellung des Makromonomers nach Anspruch 2, umfassend Reagieren eines Alkalimetalderivates eines Polyethylenglycols mit der Formel:
    Figure 00160004
    in der R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist, und n ~ 6–300 ist, mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00170001
    in der Z Cl, Br, I, Toluolsulfonyloxy oder CF3SO3 ist, und in der m 1–10 ist, und R H oder Alkyl oder Aryl oder Arylalkyl ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Alkalimetalderivat ein Natriumderivat ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Alkalimetalderivat ein Kaliumderivat ist.
  9. Kreuzvernetztes Polymer, das durch die Polymerisation eines Makromonomers gemäß Anspruch 1 gebildet ist.
  10. Kreuzvernetztes Polymer gemäß Anspruch 9, wobei das Makromonomer die Struktur aufweist, die in Anspruch 3 beansprucht ist, die Polymerisation durch einen kationischen Katalysator eingeleitet wird, und die Struktur des Polymers durch die Struktur:
    Figure 00170002
    dargestellt werden kann, in der n ~ = 6–300, in der R wie in Anspruch 1 definiert ist.
  11. Kreuzvernetztes Polymer gemäß Anspruch 9, wobei das für seine Herstellung verwendete Makromer die Struktur nach Anspruch 4 aufweist, und die per-O-acetylierte oder auf andere Weisen zeitweise hydroxylgeschützte Polymerstruktur analog zu der hydroxylierten Struktur nach Anspruch 10 erhalten wird.
  12. Kreuzvernetztes Polymer, das durch die Blockpolymerisation eines Makromonomers nach Anspruch 2 gebildet ist.
  13. Perlschnurförmiges Harz gemäß Anspruch 10 oder 11, das durch Polymerisation von Tropfen in Silikonöl gebildet ist.
  14. Perlschnurförmiges Harz gemäß Anspruch 10 oder 11, das durch Sprühpolymerisation in einem heißen inerten Gas gebildet ist.
  15. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, als Träger für organische Synthesen.
  16. Verwendung der Polymere, die nach Anspruch 9 hergestellt sind, als Träger für Festphasen-Enzymreaktionen.
  17. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, als Träger für Synthesen von Peptiden, DNA, RNA und Oligosacchariden.
  18. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, als Träger für Peptide-, Protein-, DNA- oder RNA-Ligation.
  19. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, für chromatographische Trennungen.
  20. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, für Affinitätsreinigung.
  21. Verwendung der Polymere, die gemäß Anspruch 9 hergestellt sind, für Proteinimmobilisierung.
  22. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 16, wobei das Enzym mit einem Substrat oder einem Inhibitor, der mit dem Träger verbunden ist, interagiert.
  23. Nicht-therapeutische Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 9, wobei die Verwendung die Freisetzung eines Arzneimittels, das an den festen Träger gebunden ist, einschließt.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die Freisetzung des Arzneimittels durch ein Enzym vermittelt wird.
  25. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 9, für Festphasen-„magic angle spinning"-NMR-Spektroskopie.
  26. Verwendung der Polymere gemäß Anspruch 9, für kombinatorische Chemie.
  27. Perlschnurförmiges Polymer gemäß Anspruch 9, das durch Suspensionspolymerisierung in Silikonöl gebildet ist.
  28. Perlschnurförmiges Polymer gemäß Anspruch 27, in dem die Perlen durch ein oberflächenaktives Mittel stabilisiert werden.
  29. Perlschnurförmiges Polymer gemäß Anspruch 28, in dem das oberflächenaktive Mittel durch radikalische Polymerisation einer Mischung aus acryloyliertem PEG-OMe und Acryloyl-propyl-pentamethyl-disiloxan erhalten wird.
  30. Polymer gemäß Anspruch 9, mit Zusatz eines kurzen zeitweisen Kreuzvernetzers, der zu einem späteren Zeitpunkt selektiv gespalten werden kann, was zur Expansion des Harzes führt.
  31. Polymer gemäß Anspruch 30, in dem der kurze Kreuzvernetzer die Struktur
    Figure 00190001
    aufweist, in der R ein Alkyliden, Aryliden, Silan, Siloxanthioether oder eine Etherbrücke ist, die selektiven Spaltungsbedingungen chemisch zugänglich sind.
  32. Makromonomer gemäß Anspruch 1–4, hergestellt gemäß Anspruch 5 oder 6, aber mit der Umkehr von Elektrophil und Nukleophil, so dass das Tosylat oder Triflat oder Halogenid von PEG hergestellt und mit dem Metallalkoxid von 3-Methyl-oxetan-3-yl-methanol oder Vinylphenylpropanol reagiert wird.
DE69921850T 1998-09-28 1999-09-28 Macromonomere auf der basis von peg, damit hergestellte inerte polymere und deren verwendung für organische synthesen und enzym- reaktionen Expired - Lifetime DE69921850T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98012 1998-09-28
DKPA199801224 1998-09-28
PCT/DK1999/000508 WO2000018823A2 (en) 1998-09-28 1999-09-28 Peg-based macromonomers, chemically inert polymers prepared therefrom and the use of these polymers for organic synthesis and enzyme reactions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69921850D1 DE69921850D1 (de) 2004-12-16
DE69921850T2 DE69921850T2 (de) 2005-10-27
DE69921850T3 true DE69921850T3 (de) 2007-08-02

Family

ID=8102386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921850T Expired - Lifetime DE69921850T3 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Macromonomere auf der basis von peg, damit hergestellte inerte polymere und deren verwendung für organische synthesen und enzym- reaktionen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7064179B1 (de)
EP (1) EP1137690B2 (de)
JP (1) JP2002525405A (de)
AT (1) ATE282057T1 (de)
AU (1) AU766181B2 (de)
CA (1) CA2345332A1 (de)
CZ (1) CZ296517B6 (de)
DE (1) DE69921850T3 (de)
ES (1) ES2232176T5 (de)
HU (1) HUP0103572A3 (de)
IL (1) IL141849A0 (de)
NO (1) NO20011554L (de)
NZ (1) NZ511315A (de)
WO (1) WO2000018823A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235297B2 (en) 2000-11-20 2007-06-26 Matrix Innovation Inc. Amphiphile solid support for peptide synthesis, bioorganic and organic chemistry
CA2501165A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Carlsberg A/S Matrix for solid-phase organic synthesis
US6953862B2 (en) * 2003-05-06 2005-10-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Oxetane compounds containing styrenic functionality
WO2004113389A2 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Versamatrix A/S High capacity poly(alkylene)glycol based amino polymers
CN1856483A (zh) 2003-08-04 2006-11-01 马特利克斯创新公司 基于新颖聚醚的单体和高度交联的两亲性树脂
JP2008510861A (ja) * 2004-08-27 2008-04-10 ヴァーサマトリックス・アクティーゼルスカブ ポリエーテルポリマーマトリックス
DE602006003029D1 (de) * 2005-08-23 2008-11-20 Fujifilm Corp Härtbare Tinte enthaltend modifiziertes Oxetan
JP5101062B2 (ja) * 2005-09-26 2012-12-19 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
DE102006049381A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Süd-Chemie AG Amphiphile Pfropfpolymere
KR101523799B1 (ko) * 2007-10-24 2015-05-28 스미또모 세이까 가부시키가이샤 흡수성 수지의 제조 방법 및 그것에 의해 얻어지는 흡수성 수지

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037136B (de) 1954-12-27 1958-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von polymeren Trimethylenoxydderivaten
DE1911328A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01 Bayer Ag Monocarbonsaeureester von Polyaetheralkoholen
JPH0613604B2 (ja) 1985-03-22 1994-02-23 鐘淵化学工業株式会社 分子末端に不飽和基を含有するポリアルキレンオキシドの製造法
US5338770A (en) * 1988-06-08 1994-08-16 Cardiopulmonics, Inc. Gas permeable thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
JP2558165B2 (ja) 1989-08-31 1996-11-27 鐘淵化学工業株式会社 不飽和末端基を有する高分子量ポリアルキレンオキシドの製造方法
CA2129442C (en) * 1992-02-13 2003-05-27 Morten P. Meldal Polyethylene or polypropylene glycol containing polymer
US5463084A (en) * 1992-02-18 1995-10-31 Rensselaer Polytechnic Institute Photocurable silicone oxetanes
US5573934A (en) * 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
JP2686894B2 (ja) * 1993-05-07 1997-12-08 三洋化成工業株式会社 ポリエーテルポリオールのエーテル化物の製法
JP3364915B2 (ja) * 1995-02-15 2003-01-08 東亞合成株式会社 紙被覆用活性エネルギー線硬化型組成物
JP3345826B2 (ja) 1996-05-09 2002-11-18 一則 片岡 グラフトポリマーおよびその前駆体
JP3765896B2 (ja) * 1996-12-13 2006-04-12 Jsr株式会社 光学的立体造形用光硬化性樹脂組成物
IL136680A0 (en) 1997-12-12 2001-06-14 Macromed Inc Heterofunctionalized star-shaped poly(ethylene glycols) for protein modification

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137690B2 (de) 2007-01-24
HU0103572D0 (en) 2001-10-28
CA2345332A1 (en) 2000-04-06
AU766181B2 (en) 2003-10-09
EP1137690B1 (de) 2004-11-10
ATE282057T1 (de) 2004-11-15
HUP0103572A3 (en) 2003-05-28
HUP0103572A2 (hu) 2002-01-28
WO2000018823A2 (en) 2000-04-06
EP1137690A2 (de) 2001-10-04
IL141849A0 (en) 2002-03-10
ES2232176T5 (es) 2007-09-16
ES2232176T3 (es) 2005-05-16
CZ296517B6 (cs) 2006-04-12
WO2000018823A3 (en) 2000-08-17
NZ511315A (en) 2003-09-26
NO20011554D0 (no) 2001-03-27
DE69921850D1 (de) 2004-12-16
CZ20011037A3 (cs) 2001-08-15
JP2002525405A (ja) 2002-08-13
AU5849899A (en) 2000-04-17
DE69921850T2 (de) 2005-10-27
US7064179B1 (en) 2006-06-20
NO20011554L (no) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120821T2 (de) Polyethylenglykol-Derivate für Festphasenanwendungen
US6080826A (en) Template-directed ring-closing metathesis and ring-opening metathesis polymerization of functionalized dienes
DE69310148T2 (de) Polyethylenglykol oder polypropylenglykol enthaltend polymer
DE69921850T3 (de) Macromonomere auf der basis von peg, damit hergestellte inerte polymere und deren verwendung für organische synthesen und enzym- reaktionen
DE3875515T2 (de) Substrat und verfahren zur herstellung eines substrates.
DE60118714T2 (de) Festphasensynthese und reagentien hierfür
GB2099437A (en) Urethane copolymers and the method of their preparation
US8404885B2 (en) High adhesive acrylate monomer and method for preparing the same
DE69716931T2 (de) Oligosaccharid-synthese
DE68906866T2 (de) Verfahren zur photochemischen umwandlung von tachysterol-derivaten in praevitamin d-derivate und von transvitamin d-derivaten in cisvitamin d-derivate.
EP3778705B1 (de) Abbaubares polyethylenglykolderivat
Ruddick et al. A new method for the polymer-supported synthesis of cyclic oligoesters for potential applications in macrocyclic lactone synthesis and combinatorial chemistry
EP3778703A1 (de) Verfahren zur reinigung von tritylgruppenhaltigem monodispergiertem polyethylenglykol
DE60127848T2 (de) T-Butoxycarbonylaminoethylamin für die Synthese von PNA-Monomereinheiten, Aminosäurederivaten, Zwischenprodukten davon und Verfahren für deren Herstellung
DE60116799T2 (de) Herstellung amphiphiler fester träger für die peptidsynthese und die bioorganische und organische chemie
JP2001288222A (ja) ベチュリンから得られるポリマー及びその製造法
EP0536671A2 (de) Carbonsäureester-Schutzgruppen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Kopplung an eine funktionelle Gruppe sowie ihre Verwendung
EP1440995B1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE19823747A1 (de) Photolabile Linker
DE60316941T2 (de) Polyvinylether
EP4180464A1 (de) Cyclodextrinderivat mit polymerisierbarer ungesättigter gruppe
DE69725015T2 (de) Matrizengesteuerte ringschlussmethathese und ringoeffnungsmethathese-polymerisation von funktionalisierten dienen
US20030144467A1 (en) Matrix solid-phase organic synthesis
CN114773412A (zh) 一种无保基单臂化含糖化合物及其制备方法
CN118843651A (zh) 制备聚乙二醇的活性碳酸酯的方法、以及聚乙二醇的活性碳酸酯

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVO NORDISK A/S, BAGSVAERD, DK