DE69921824T2 - Zusammensetzungen - Google Patents

Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69921824T2
DE69921824T2 DE69921824T DE69921824T DE69921824T2 DE 69921824 T2 DE69921824 T2 DE 69921824T2 DE 69921824 T DE69921824 T DE 69921824T DE 69921824 T DE69921824 T DE 69921824T DE 69921824 T2 DE69921824 T2 DE 69921824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
independently
formula
component
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921824D1 (de
Inventor
Zoubair Cherkaoui
Carsten Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Publication of DE69921824D1 publication Critical patent/DE69921824D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921824T2 publication Critical patent/DE69921824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • C09K19/408Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Komponente einer polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischung zur Herstellung von orientierten flüssigkristallinen Polymeren; auf Komponenten verwendet als Komponenten in polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischungen; auf flüssigkristalline Mischungen enthaltend diese Komponenten, flüssigkristalline Polymere, hergestellt ausgehend von solchen Komponenten und Flüssigkristallvorrichtungen enthaltend diese Komponenten.
  • Flüssigkristallpolymere (LCPs) werden zur Herstellung von optischen Komponenten wie Wellenleiter, optische Gitter, Filter, Verzögerungselemente, piezoelektrische Zellen und nicht-lineare optische Zellen und Filme verwendet. Die Auswahl von LCPs zur Verwendung in einer der weiter oben genannten optischen Komponenten hängt von seinen verbundenen optischen Eigenschaften, wie beispielsweise der optischen Anisotropie, dem Brechungsindex, der Transparenz und der Dispersion ab. Optische Filter enthalten z.B. LCPs mit einer grossen Anisotropie (Δn) und einer niedrigen Dispersion (n = f(λ)).
  • Bei gewissen Anwendungen besteht die Anforderung LCPs zu produzieren, in welchen die Komponentenmoleküle einen spezifischen Tiltwinkel in Bezug auf die Ebene des Substrats annehmen. Diese LCP-Materialien können beispielsweise als optische Komponenten verwendet werden, wie Kompensationsschichten und Verzögerer. Solche optische Komponenten können zur Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen (LCDs) mit verbesserten Betrachtungswinkeln beispielsweise verwendet werden.
  • LCPs werden hergestellt durch Orientierung einer Schicht aus polymerisierbarem Flüssigkristallmaterial bestehend aus einer einzelnen Komponente oder einer Mischung auf einem orientierten Substrat und Vernetzung der mesogenen Schicht unter Ausbildung eines flüssigkristallinen Polymer (LCP) Netzwerks. Polymerisierbare LC Komponenten verwendet in der Herstellung der LCPs müssen chemisch und thermisch stabil sein, stabil in Bezug auf elektromagnetische Strahlen, löslich in Standardlösungsmitteln, mischbar mit anderen LC Komponenten und sie müssen flüssigkristalline Eigenschaften über einen Bereich von 25–150°C, vorzugsweise von 25–80°C aufweisen. Die Konfiguration, welche durch die Orientierungsschicht dem polymerisierbaren LC Material als einzelne Komponente oder Mischung auferlegt wird, wird fixiert oder eingefroren in das LCP Netzwerk, welches durch die Verletzung gebildet wird. Die resultierenden LCP Filme zeigen eine hohe Viskosität und sind stabil in Bezug auf mechanische Belastung, Temperatur und Belichtung.
  • Der durch die polymerisierbare LC Einzelkomponente oder Mischung angenommene Tiltwinkel vor der Vernetzung hängt teilweise von der Natur der LC Komponenten, welche diese einzelne Komponente oder Mischung enthalten, ab. Frühere Strategien, welche zur Herstellung eines Tiltwinkels für eine gegebene LC Einzelkomponente oder Mischung vor der Vernetzung verwendet wurden, haben beispielsweise auf der Einführung von einem oder mehreren lateralen Substituenten in das Mesogen beruht, so beispielsweise durch eine kurze aliphatische Alkylkette. Eine derartige Substitution wird aber begleitet durch eine Abnahme in den mechanischen Eigenschaften des LC Materials oder, in Abhändigkeit der molekularen Architektur des Mesogens, ist verbunden mit einem kleinen oder verschwindenden Tiltwinkel. In jedem Fall ist die Reproduzierbarkeit des ursprünglichen Tilts bereits verloren bevor die Mischung vernetzt wird, um das LCP Netzwerk zu bilden, infolge von thermischen und mechanischen Effekten.
  • Verschiedene flüssigkristalline Polymere mit grossen Tiltwinkeln sind beschrieben worden. USP Re. 35,462 beschreibt beispielsweise flüssigkristalline Komponenten enthaltend Organosilicon-Gruppen und deren Verwendung als smektische Mischungen in Display-Vorrichtungen. GB 2 317 186 A offenbart Flüssigkristallmaterialien enthaltend eine ferroelektrische flüssigkristalline Komponente und eine siloxanflüssigkristalline Komponente sowie deren Verwendung in Display-Elementen mit einem hohen Kontrastverhältnis und einem grossen Betrachtungswinkel. Mono- und bimesogene Organosiloxanflüssigkristall-Materialien, entweder mit niedrigem Molekulargewicht oder Polymere, sind von Robinson et al (Liquid Crystals, 1997, vol. 23(2), 309), Diaz et al (Liquid Crystals, 1994, vol. 16(1), 105) und Corsellis et al (Liquid Crystals, 1997, vol. 23(2), 236) beschrieben worden. Von allen diesen Materialien konnte gezeigt werden, dass sie smektische Phasen und grosse Tiltwinkel ausbilden. Dennoch, keine dieser Komponenten induziert einen Tiltwinkel.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf nach flüssigkristallinen Einzelkomponenten oder Mischungen, welche auf einem Substrat vor der Vernetzung derart orientiert werden können, dass die Orientierung der LC Einzelkomponente oder Mischung auf dem Substrat stabil bleibt, während der Periode, welche für die Herstellung des LCP Netzwerks erforderlich ist. Ausserdem besteht ein Bedarf nach einer LC Komponente mit der Eigenschaft, die Ausbildung eines Bereichs von vorbestimmten Tiltwinkeln zu erleichtern und diese zu bewahren vor und während der Herstellung des LCP Films. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit diesen Bedürfnissen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Verwendung einer Komponente einer LC Mischung in der Herstellung eines LCP Netzwerks enthaltend die Mischung zur Verfügung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente einen stabilen Tiltwinkel im LCP Netzwerk induziert. Unter dem Wort stabil ist zu verstehen, dass es keine wesentliche Änderung im Wert des Tiltwinkels während der Zeit notwendig für die Herstellung des LCP Netzwerks gibt. Das LCP Netzwerk, welches durch Vernetzung der polymerisierbaren LCP Mischung erhalten wird, kann nematisch, smektisch A oder diskotisch in Form eines Filmes sein, aber es ist vorzugsweise ein nematischer Film. Diese Filme sind gekennzeichnet durch eine gute Orientierung der Filmkomponenten relativ zum Substrat.
  • Die Komponente, welche zur Induktion eines stabilen Tiltwinkels verwendet wird, ist vorzugsweise mesogener Natur oder ist kompatibel mit einer mesogenen molekularen Architektur und kann polymerisierbare oder nicht-polymerisierbare Substituenten enthalten. Sie ist vorzugsweise mischbar mit den anderen Komponenten der flüssigkristallinen Mischung. Ohne damit den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken zu wollen, wird davon ausgegangen, dass die Komponente eine sterisch sperrige Gruppe enthalten muss, welche die Eigenschaft aufweist, eine starke Assoziation mit dem Substrat oder mit der Orientierungsschicht auszubilden. Die Komponente sollte ausserdem eine sterisch weniger sperrige Gruppe enthalten, welche kompatibel ist mit einer mesogenen molekularen Architektur und welche sich in die Masse der LC Einzelkomponente oder der Mischung als Ganzes erstreckt. Es wird davon ausgegangen, dass diese mesogen kompatible Gruppe dazu in der Lage ist, einen Winkel anzunehmen, in welchem sie relativ zur Ebene des Substrats geneigt ist. Im Gegensatz zu LCP Mischungen nach dem Stand der Technik sind LCPs mit derartigen Komponenten weniger empfindlich in Bezug auf thermische Effekte und die polymerisierbare LC Einzelkomponente oder Mischung enthaltend oder umfassend eine Komponente nach der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, ihre ursprüngliche Orientierung über eine Zeitspanne zu bewahren, welche zur Herstellung des LCP Netzwerks erforderlich ist. Eine sorgfältige Auswahl des zugehörigen Substrats und der mesogenen herausragenden Gruppen erlaubt es, diesen Winkel zu variieren. Es kann deshalb nachvollzogen werden, dass die Komponenten nach der Erfindung entsprechend in der Herstellung von polymerisierbaren LC Einzelkomponenten oder Mischungen verwendet werden kann, welche eine stabile Orientierung oder Tiltwinkel relativ zur Ebene des Substrats aufweisen.
  • Unter sterisch sperrig muss verstanden werden, dass die lateralen Dimensionen der mit dem Substrat assoziierenden Gruppe wenigstens halb so gross sind, wie die lateralen Dimensionen der weniger sperrigen Gruppe, vorzugsweise zwei oder mehrere Male die Dimensionen der weniger sperrigen Gruppe.
  • Die Substrat assoziierenden oder sperrigeren Gruppen enthalten vorzugsweise Organosiloxangruppen und die mesogen hervortretenden oder weniger sperrigen Gruppen enthalten vorzugsweise aromatische oder nicht-armonatische carbozyklische oder heterozyklische Ringsysteme. Es ist wird davon ausgegangen, dass die Organosiloxan enthaltenden Komponenten verwendet gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung Komponenten umfassen, welche per se neu sind und ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt eine Organosiloxankomponente der Formel I
    Figure 00040001
    (I) zur Verfügung, wobei
    B1 bis B4 jeweils unabhängig für eine Spacergruppe stehen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend optional substituierte gesättigte oder ungesättigte, unverzweigtkettige oder verzweigtkettige C1-80 Alkylgruppe, wobei eine oder mehrere der nicht benachbarten Alkyl CH2 Gruppen optional durch ein oder mehrere Heteroatome ersetz sein können;
    B5 für ein Wasserstoffatom oder eine Spacergruppe wie oben definiert steht,
    A1 und A2 jeweils unabhängig für eine Einfachbindung oder für eine Spacergruppe wie oben definiert steht,
    MG1 bis MG3 jeweils unabhängig für eine mesogene Gruppe steht, welche wenigstens ein optional substituiertes aromatisches oder nicht-aromatisches carbocyklisches oder heterocyklisches Ringsystem beinhaltet; und
    n1 und n2 jeweils unabhängig 0 oder eine positive ganze Zahl sind mit der Massgabe, dass, erstens, wenn n2 den Wert 0 annimmt sowohl B1 als auch B2 eine polymerisierbare Gruppe umfassen, und wenigstens eine der Gruppen A1, B2 und B2 eine Gruppe ausgewählt aus einem Organosiloxanrest, einem Organogermaniumrest und einem Organozinnrest umfasst, und
    zweitens, wenn n2 > 0 wenigstens einer der Reste B1, B2, B3 und B4 eine polymerisierbare Gruppe umfasst, und wenigstens eine der Gruppen A1, A2, B1, B2, B3 und B4 eine Organosiloxangruppe umfasst.
  • Unter dem Begriff "Heteroatom" soll verstanden werden, dass dies Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel einschliesst. Ersetzte Stickstoffatome können ausserdem substituiert werden mit Gruppen wie beispielsweise Alkyl, Aryl und Cycloalkyl. Diese Komponenten konnten identifiziert werden, besonders nützlich bei der Herstellung von flüssigkristallinen Polymernetzwerken (LCPs) zu sein, in welchen die Moleküle in Bezug auf die Orientierungsschicht geneigt sind. Diese LCPs können in einem Bereich von unterschiedlichen optischen und elektrischen Anwendungen verwendet werden. LCP Netzwerke mit nematischen, smektisch A und überraschenderweise diskotischen Eigenschaften können hergestellt werden. Nematische Mesophasen sind bevorzugt.
  • Die meisten der diskotischen flüssigkristallinen Komponenten, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, basieren auf scheibenförmigen Molekülen (wie beispielsweise Triphenylen), welche durch eine starre und hochgradig konjugierte aromatische zentrale Kernstruktur charakterisiert sind. Diese diskotischen Komponenten sind von beschränktem Nutzen infolge ihrer Eigenschaften wie beispielsweise hohe Viskosität, hoher Schmelzpunkt, Absorption im sichtbaren nahen Bereich und Problemen in ihrer Herstellung, was auch die chemische Diversität der Komponenten, welche hergestellt werden können, einschränkt.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf nach neuen diskotischen flüssigkristallinen Materialien mit reduzierten Schmelzpunkten und Viskositäten im Vergleich zu jenen, welche mit kalamitischen Flüssigkristallen erhalten werden.
  • Die beteiligten Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass diskotische Mesophasen erhalten werden können durch stäbchenförmige Moleküle, welche einfacher hergestellt werden können und die Möglichkeit eröffnen, Materialien mit unterschiedlichen molekularen Strukturen herzustellen. Diese diskotischen Mesophasen können erhalten werden ausgehend von Molekülen mit kalamitischer Architektur, indem in jede ihrer peripheren Alkylketten wenigstens eine sperrige Gruppe eingeführt wird, welche nicht verträglich ist (im flüssigkristallinen Zustand) mit den anderen molekularen Bestandteilen. Diese Nichtkompatibilität bedeutet, dass diese sperrigen Gruppen die Tendenz haben, in der Mesophase zu assoziieren, was zu separaten Mikroschichten Anlass gibt.
  • Die Anwesenheit der sperrigen Gruppen in jeder der peripheren Alkylketten bewegt die zentralen starren stäbchenförmigen Kernstrukturen dazu, eine intermolekulare gekreuzte Konfiguration anzunehmen, was zu scheibenförmigen Elementen führt, welche in der Lage sind, diskotische Mesophasen auszubilden.
  • Die Komponente der Formel (I) kann monomer, oligomer oder polymer in ihrer Natur sein. Es kann erkannt werden, dass der Wert der ganzzahligen Grössen n1 und n2 durch die Natur der Komponente der Formel (I) bestimmt sein wird. Wenn die Komponente der Formel (I) monomerer oder oligomerer Natur ist, können n1 und n2 Werte von 0 bis 10 annehmen, vorzugsweise von 1 bis 5. Im Gegensatz dazu können, wenn die Komponente der Formel (I) polymerer Natur ist, die Werte von n1 und n2 in einem Bereich von 6 bis 3,000, vorzugsweise von 11 bis 2,000 liegen.
  • Die Anzahl von aromatischen oder nicht-aromatischen Ringsystemen, welche in den Gruppen MG1 bis MG3 vorliegen, werden abhängig sein davon, in welcher Anwendung die Komponente nach Formel (I) verwendet werden soll. MG1 bis MG enthalten vorzugsweise zwischen 1 und 4 aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme.
  • Die Kohlenwasserstoff Spacergruppen B1 bis B4 können umfassen C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyl und C1-C20-Alkylcarbonyloxygruppen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, Pentyoloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbon, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycaronyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Butycarbonyl, Pentylcarbonyl, Hexylcarbonyl, Octylcarbonyl, Nonylcarbonyl, Decylcarbonyl, Undecylcarbonyl, Dodecylcarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Butylcarbonyloxy, Pentylcarbonyloxy, Hexylcarbonyloxy, Octylcarbonyloxy, Nonylcarbonyloxy, Decylcarbonyloxy, Undecylcarbonyloxy und Dodecylcarbonyloxy.
  • Die optional substituierten C1-C80-Alkylgruppen, können substituiert sein durch Alkyl, Aryl und Cycloalkyl sowie durch Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Oxo, etc. Mögliche Heteroatome, welche die Kohlenstoffatome ersetzen können, umfassen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Im Fall Stickstoff ist weitere Substitution möglich mit Gruppen wie Alkyl, Aryl und Cycloalkyl. Die optional substituierten aromatischen oder nicht-aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsysteme können ähnlich substituiert sein.
  • Jede beliebige der Gruppen B1, B2, B3 und B4 kann eine Organosiloxangruppe und eine polymerisierbare Gruppe enthalten. Alternativ kann auch eine oder mehrere der Gruppen B1, B2, B3 und B4, A1 und A2 eine Organosiloxangruppe enthalten, mit einer oder mehreren von den anderen Gruppen von B1, B2, B3 und B4 enthaltend eine polymerisierbare Gruppe. Vorzugsweise enthält wenigstens eine der Gruppen B1 bis B4 sowohl eine polymerisierbare als auch eine Organosiloxangruppe und in einer ersten bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung enthält jede oder eine beliebige der Gruppen B1 bis B4 einen Kohlenwasserstoffrest der Formel (II) P-(Sp1)k1-L(Si(R1)2O)m1-Si(R2)2]m2-(SP2)k2-(X1)t1– (II)wobei
    P eine polymerisierbare Gruppe ist, ausgewählt aus Gruppen umfassend CH2=CW-, CH2=W-O-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CW-CO-NH-, CH2=C(Ph)-CONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-, Ph-CH=CH-, CH3-C=N-(CH2)m3–, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-, HS- (CH2)m3-, HO(CH2)m3COO-, HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CH-Ph-(O)m4
    Figure 00070001
    wobei
    W steht für H, F, Cl, Br oder I oder eine C1-5 Alkylgruppe;
    m3 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 1 bis 9;
    m4 eine ganze Zahl ist mit einem Wert 0 oder 1,
    R' für eine C1-5 Alkylgruppe steht;
    R'' für eine C1-5 Alkylgruppe, Methoxy, Cyano, F, Cl, Br oder I steht;
    Sp1 und Sp2 jeweils unabhängig für eine C1-20-Alkylgruppe stehen;
    k1 und k2 ganze Zahlen sind, welche jeweils unabhängig einen Wert von 0 bis 4 haben;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für unverzweigte C1-20-Alkylgruppen stehen;
    m1 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 bis 10;
    m2 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 1 bis 10; X1 steht für -O-, -S-, -NH-, N(CH3), -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C=C- oder eine Einfachbindung; und
    t1 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 oder 1.
  • In Bezug auf den Kohlenwasserstoffrest der Formel (II) soll der Begriff -Ph- verstanden werden als 1,4-Phenylen, 1,2-Phenylen als auch als 1,3-Phenylen. 1,4-Phenylengruppen sind bevorzugt. Der Begriff Ph- oder (Ph) soll verstanden werden als eine Phenylgruppe.
  • Die C1-20 Alkylgruppen Sp1 and Sp2 können verzweigte oder unverzweigtkettige Alkylengruppen enthalten und können unsubstituiert mono- oder polysubstituiert sein durch F, Cl, Br, I oder CN. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere der CH2 Gruppen anwesend in der Kohlenwasserstoffkette ersetzt sein, unabhängig voneinander, durch eine oder mehrere der Gruppen ausgewählt aus -O-, -S-, -NH-, N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -C≡C-, -(CF2)-r, -(CD2)s oder C(W1)=C(W2)-, mit der Massgabe, dass keine zwei Sauerstoffatome direkt miteinander verbunden sind. W1 und W2 stehen jeweils unabhängig voneinander für H, H-(CH2)q1-, F, Cl, Br oder I. Die ganzen Zahlen r, s und q1 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl zwischen 1 und 15.
  • Eine oder mehrere der CH2-Gruppen der C1-20 Alkylgruppen R1 und R2 können jeweils ersetzt werden unabhängig voneinander durch -Si(CH3)2- oder/und durch -Si(CH3)2OSi(CH3)2-.
  • Komponenten der Formel (I), in welchen A1 und/oder A2 eine Organosiloxangruppe enthalten, sind bevorzugt und in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung enthalten die Gruppen A1 und/oder A2 eine Gruppe der Formel (III) -(X2)t2-(SP3)k3-[(Si(R3)2O)m5-Si(R4)2]m6-(Sp4)k4-(X3)t3– (III)wobei
    Sp3 and Sp4 jeweils unabhängig für die dem Rest Sp1 und Sp2 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen,
    X2 and X3 jeweils unabhängig voneinander für die dem Rest X1 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen,
    R3 and R4 jeweils unabhängig für die dem Rest R1 und R2 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen,
    k3 and k4 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 0 bis 4 hat,
    t2 and t3 ganze Zahlen sind, wobei jede unabhängig einen Wert von 0 oder 1 hat;
    m5 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 ist; und
    m6 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 ist.
  • Die Gruppen MG1 bis MG3 können gleich sein oder verschieden, und können bis zu drei Überbrückungsgruppen enthalten. Eine dritte Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung stellt entsprechend Komponenten der Formel (I) zur Verfügung, in welchen MG1 eine Gruppe der Formel (IV) -C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3– (IV),enthält, wobei
    C1 to C4 jeweils unabhängig voneinander für eine nicht-aromatische, aromatische, carbocyklische oder heterocyklische Gruppe stehen;
    Z1 bis Z3 jeweils unabhängig stehen für -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung; und
    a1, a2 und a3 ganze Zahlen sind, wobei jede dieser ganzen Zahlen unabhängig einen Wert von 0 bis 3 hat, mit der Massgabe, dass a1 + a2 + a3 ≤ 3.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Gruppen C1-C4 ausgewählt sind aus den folgenden Strukturformeln.
  • Figure 00100001
  • Gemäss einer vierten Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung enthalten die Gruppen MG2 und MG3-Gruppen der Formel (IVa) -C5-(Z4-C6)a4-(Z5-C7)a5-(Z6-C8)a6- (IVa),wobei
    C5, C6, C7 und C8 jeweils unabhängig für eine nicht-aromatische, aromatische, carbocyklische oder heterocyclische Gruppe stehen; und
    Z4 to Z6 jeweils unabhängig stehen für -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung; und
    a4, a5 und a6 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 0 bis 3 hat,
    mit der Massgabe, dass erstens a4 + a5 + a6 < 3 und zweitens, dass wenigstens eine der Gruppen C5 bis C8 unabhängig eine trivalente Gruppe enthält.
  • Es wird bevorzugt, dass C7 eine trivalente Gruppe ist. Es wird besonders bevorzugt, dass C7 ausgewählt ist aus einer der folgenden Strukturformeln:
    Figure 00110001
    wobei für jede der Gruppen MG1 bis MG2 der Formeln (IV) und (IVa) entsprechend
    L steht für -CH3, -COCH3, -NO2, CN, oder Halogen;
    u1 steht für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4;
    u2 steht für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3; und
    u3 steht für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 2.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten fünften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung wird eine Komponente der Formel (I) zur Verfügung gestellt, wobei
    n1 und n2 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind;
    B5 Wasserstoff ist;
    B1 bis B4 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (V) P2-Sp5-[(Si(CH3)2O)m7-Si(CH3)2]m8-Sp6-X4- (V);repräsentiert, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (VI) -X5-Sp7-[(Si(CH3)2O)m9-Si(CH3)2]m10-Sp8-X6– (VI)repräsentiert, wobei
    X4 bis X6 jeweils unabhängig stehen für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C=C-, oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung;
    Sp5 bis Sp8 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine C1-20 unverzweigtkettige Alkylengruppe, insbesondere für Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, oder Dodecylen;
    P2 steht für CH2=CW5- oder CH2=CW5-(CO)ν2O- wobei
    W5 steht für H, CH3, F, Cl, Br oder I; und
    ν2 0 oder 1 ist;
    m7 und m9 ganze Zahlen sind, welche unabhängig voneinander einen Wert von 1 oder 2 haben;
    m8 und m10 ganze Zahlen sind, welche unabhängig voneinander einen Wert von 0 oder 1 haben;
    mit der Massgabe, dass m8 + m10 > 0;
    MG1 für eine Gruppe der Formel IV steht,
    wobei
    C1, C2, C3 und C4 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen; und
    Z1 bis Z3, jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO- stehen; und
    MG2 und MG3 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel IVa stehen,
    wobei
    C5, C6, und C8 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen;
    C7 für Phenylen oder Biphenylen steht; und
    Z4 bis Z6 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO-.
  • Die überraschende Eigenschaft der Komponenten entsprechend der Erfindung zur Bildung von diskotischen Mesophasen ist bereits oben diskutiert. Die Komponenten entsprechend der Erfindung erweisen sich als besonders geeignet für die Herstellung von diskotischen Mesophasen, wenn sie eine sperrige Gruppe in jeder ihrer peripheralen Alkylketten B1 und B2 aufweisen. Wie oben erwähnt, wird davon ausgegangen, dass die Anwesenheit der sperrigen Gruppen die stäbchenförmigen Moleküle entsprechend der Erfindung dazu bewegt, sich zu assoziieren und dabei scheibchenförmige Elemente zu bilden, welche die diskotischen Mesophasen stabilisieren.
  • Geeignete sperrige Gruppen umfassen fluorierte Alkylreste sowie auch organische Reste mit sperrigen Atomen wie Germanium, Silizium und Zinn.
  • Vorzugsweise umfassen die sperrigen Gruppen organische Reste mit tetravalenten sperrigen Atomen wie Germanium, Silizium und Zinn. Es wird ganz besonders bevorzugt, dass die sperrigen Gruppen wenigstens eine Siloxan-Gruppe enthält. Es wird noch mehr bevorzugt, dass jede der Gruppen B1 und B2 wenigstens eine Siloxan-Gruppe enthalten.
  • Es wird bevorzugt, dass der zentrale Kern von Molekülen mit der Fähigkeit, diskotische Mesophasen zu bilden, wenigstens ein optional substituiertes aromatisches oder nicht-aromatisches carbozyklisches Ringsystem enthält. Noch bevorzugter werden die zentralen Kerne ausgewählt aus solchen, welche dazu in der Lage sind, kalamitische Mesophasen auszubilden.
  • Die sperrigen Gruppen werden vorzugsweise jeweils unabhängig an den zentralen Kern des Moleküls angehängt über eine C1-20 Alkyl-Spacergruppe wie oben definiert.
  • Eine bevorzugte sechste Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung stellt eine Komponente der Formel (I) zur Verfügung, in welcher
    n1 und n2 beide 0 sind,
    B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Gruppe der Formel (VII) P3-Sp5-[Si(CH3)2O)m7-Si(CH3)2]m8-Sp6-X4- (VII);wobei
    X4 steht für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C=C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung;
    Sp5 bis SP6 jeweils unabhängig steht für eine C1-20 unverzweigtkettige Alkylengruppe, insbesondere für Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, oder Dodecylen;
    P3 steht für Wasserstoff oder CH2-CW5- oder CH2-CW5-(CO)ν2O- wobei
    W5 für H, CH3, F, Cl, Br oder I steht; und
    ν2 0 oder 1 ist;
    m7 1 oder 2 ist;
    m8 1 ist;
    MG2 steht für eine Gruppe der Formel IVa
    wobei
    C5, C6, und C8 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen;
    C1 für Phenylen oder Biphenylen steht; und
    Z4 bis Z6 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Einfachbindung, -COO-, oder -OCO-.
  • Diese Komponenten sind besonders geeignet für die Herstellung von Materialien mit diskotischen Mesophasen.
  • Die Komponenten entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung können einfach hergestellt werden unter Verwendung von Methoden, welche dem Fachmann wohl bekannt sind, wie beispielsweise jene, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, dokumentiert sind. Insbesondere können die Komponenten einfach ausgehend von direaktiven Organosiloxan-Komponenten entsprechend einem der Schemata 1 bis 5 hergestellt werden. Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt eine Methode für die Herstellung von Komponenten entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Verfügung, umfassend die Reaktion eines direaktiven Siloxans mit einer mesogenen Komponente enthaltend wenigstens ein carbocyklisches oder heterozyklisches Ringsystem.
  • Schema 1
    Figure 00150001
  • Schema 2
    Figure 00160001
  • Schema 3
    Figure 00170001
  • Schema 4
    Figure 00180001
  • Schema 5
    Figure 00190001
  • Die Organosiloxankomponenten gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung können entweder allein oder als Komponente einer Flüssigkristallmischung verwendet werden. Flüssigkristalline Materialien enthaltend eine Komponente der Formel (I) können zur Herstellung von LCPs verwendet werden. Ein vierter Aspekt der Erfindung umfasst entsprechend ein flüssigkristallines Material enthaltend eine Komponente der Formel (I). Vorzugsweise enthält das flüssigkristalline Material wenigstens zwei Komponenten. Die zusätzliche Komponente muss mit der Komponente gemäss Formel (I) mischbar sein und kann aus bekannten mesogenen Materialien ausgewählt werden, wie beispielsweise jene, welche in Adv. Mater. 5, 107 (1993), Mol. Liq. Crsyt. 307, 111 (1997), J. Mat. Chem. 5, 2047 (1995) oder in den Patentanmeldungen US-A-5,593,617; US-A-5,567,349; GB-A-2 297 556; GB-A-2 299 333; DE-A-195 04 224; EP-A-0 606 940; EP-A-0 643 121 und EP-A-0 606 939 optional ausgewählt aus EP-A-0 606 940; EP-A-0643 121 und EP-A-0 606 939 vorgestellt werden.
  • Die Form des Flüssigkristallmaterials wird von der Anwendung, in welcher es verwendet werden soll, abhängen, und es kann als flüssigkristalline Mischung, (Co)Polymer, Elastomer, Polymergel oder Polymernetzwerk vorliegen. Polymernetzwerke haben sich als von besonderer Nützlichkeit erwiesen, und in einer ersten bevorzugten Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung wird ein Polymernetzwerk zur Verfügung gestellt, welches eine Komponente der Formel (I) in vernetzter Form enthält. Vorzugsweise enthält das Polymernetzwerk wenigstens zwei Komponenten, wobei wenigstens eine dieser Komponenten eine Organosiloxankomponente nach der Formel (I) ist.
  • Das Polymernetzwerk kann durch Copolymerisation einer mesogenen Mischung enthaltend:
    • i) wenigstens eine chirale und/oder achirale mesogene polymerisierbare Komponente;
    • ii) wenigstens eine Organosiloxankomponente gemäss Formel (I); und
    • iii) einen Initiator.
    enthält.
  • Die chirale oder achirale mesogene polymerisierbare Komponente kann eine Organosiloxankomponente gemäss Formel (I) sein. Alternativ oder zusätzlich kann die polymerisierbare Komponente aus den bekannten mesogenen Materialien wie oben angegeben ausgewählt werden. Vorzugsweise enthält die chirale oder achirale polymerisierbare Komponente die nematische Phase in ihrer thermotropen Sequenz.
  • Das Polymernetzwerk kann optional weitere Komponenten enthalten. Diese umfassen weitere polymerisierbare Komponenten, Stabilisatoren und Farbstoffe. Die zusätzlichen polymerisierbaren Komponenten enthalten vorzugsweise eine nicht-mesogene Komponente mit wenigstens einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe, insbesondere Diacrylatkomponenten.
  • Jeder geeignete Stabilisator, welcher unerwünschte spontane Polymerisation verhindert, beispielsweise während der Aufbewahrung der Mischung, kann in der flüssigkristallinen Mischung gemäss der Erfindung verwendet werden. Ein breites Angebot von derartigen Komponenten ist kommerziell verfügbar. Typische Beispiele umfassen 4-Ethoxyphenol oder 2,6-di-(t-butyl)-4-hydroxytoluol (BHT).
  • Wenn Farbfilter gewünscht sind, können Farbstoffe der Mischung hinzugefügt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die LC-Mischung keinen Farbstoff.
  • Die chirale oder achirale polymerisierbare mesogene Komponente kann in einer Menge vorliegen, dass 0.01 bis 99 Gewichts% (G%) der flüssigkristallinen Polymernetzwerkmischung durch sie ausgemacht werden, vorzugsweise 50 bis 95 G%.
  • Die Organosiloxankomponente der Formel (I) kann in einer Menge von 0.1 bis 100 G% des flüssigkristallinen Netzwerks vorliegen, vorzugsweise von 1 bis 50 G%.
  • Der Initiator ist vorzugsweise ein Photoinitiator und kann ein radikalischer oder kationischer Initiator sein, welcher in einer Menge von 0.1 bis 5 G% der Polymermischung vorliegt, vorzugsweise von 0.2 bis 2 G%.
  • Wenn die Mischung zusätzlich einen Stabilisator enthält, so ist dieser normalerweise in einer Menge von 0 bis 5 G% der flüssigkristallinen Mischung vorliegend, vorzugsweise von 0.1 bis 1 G%.
  • Diese polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischungen können zu flüssigkristallinen Polymerfilmen (LCP) verarbeitet werden, und ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt einen LCP-Film enthaltend eine Komponente der Formel (I) zur Verfügung. LCP-Filme können einfach hergestellt werden durch UV-Polymerisation von einer LC-Mischung entsprechend dem vierten Aspekt der Erfindung; ein Film enthaltend die LC-Mischung wird auf einem Substrat ausgeformt und unter Verwendung von UV-Licht polymerisiert unter Bildung eines vernetzten Flüssigkristallpolymer-(LCP) Films. Der Film ist sowohl lichtstabil als auch temperaturstabil und kann in der Herstellung von Vorrichtungen wie Wellenleitern, optischen Gittern, Filtern, Retardern, piezoelektrischen Zellen oder dünnen Filmen mit nicht-linearen optischen Eigenschaften verwendet werden.
  • Verschiedene Verfahren können für die Bildung des gesuchten LPC-Netzwerks verwendet werden, ausgehend von der polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischung, hergestellt wie oben angegeben. Transparente Substrate wie beispielsweise beschichtetes ITO (Indiumzinnoxid), Glas oder Plastiksubstrate können verwendet werden. Bevorzugte Substrate umfassen Glas oder Plastik, insbesondere solche enthaltend eine Schicht von geriebenem Polyimid oder Polyamid oder eine Schicht von photoorientiertem Photopolymer (LPP). Diese Schichten werden dazu verwendet, die uniforme Orientierung der flüssigkristallinen Mischung zu erleichtern.
  • In der Herstellung von LCP-Filmen ist es besonders wichtig, die Ausbildung von Defekten oder Inhomogenitäten zu verhindern. Dies kann erreicht werden, indem die polymerisierbare flüssigkristalline Mischung zu einem dünnen Film ausgeformt wird; wird die Mischung wird zwischen zwei der oben angegebenen Substrate gebracht, welche dann relativ zueinander über eine kleine Distanz in einer Scherung verschoben werden, bis eine planare Ordnung erhalten wird; oder durch Einfüllen der polymerisierbaren flüssigkristallinen Mischung zwischen zwei der genannten Substrate unter Kapillarwirkung vor der Vernetzung mit, beispielsweise, UV-Licht, vorzugsweise in Gegenwart eines Photoinitiators, wie beispielsweise Irgacure®.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben werden. Variationen von diesen, welche aber in den Umfang der Erfindung fallen, sind dem Fachmann offensichtlich.
  • In den folgenden Beispiele werden die thermotropen Phasen wie folgt abgekürzt:
  • K
    kristallin
    D
    diskotisch
    S
    smektisch
    N
    nematisch
    N*
    chiralnematisch (cholesterisch)
    I
    isotrop.
  • Beispiel 1: 1,3-Bis-{4-[4-oxo-4'-(6-Acryloyloxyhexyloxy)Biphenyl]but-1-yl}-1, 1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan
    Figure 00230001
  • (a) Acrylsäure 6-Iodohexylester
    Figure 00230002
  • Zu einer gerührten Lösung von 6-Chloro-1-Hexanol (27.3 g, 0.2 mol), Triethylamin (56 ml, 400 ml) in 100 ml Methylenchlorid, gekühlt auf 0°C und unter Argon-Atmosphäre, wurde Acroylchlorid (19.5 ml, 0.24 mol) tropfenweise zugegeben. Nach vollständiger Zugabe (30 Min.) wurde die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 300 ml Methylenchlorid verdünnt und mit Wasser (200 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (3 × 150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und zur Trockenheit eingedampft. Dies ergab 43 g eines bräunlichen Öls als Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde über eine Silicagel-Säule (Hexan/Äther : 19/1) gefiltert und ergab 21.45 g von reinem Acrylsäure 6-Chlorohexylester. Der 6-Chlorohexylester wurde in 500 ml Aceton enthaltend Natriumiodid (84.3 g, 0.56 mol) aufgelöst und im Rückfluss während 22 Std. erhitzt. Das ausgefällte Natriumchlorid wurde abgefiltert und anschliessend das Lösungsmittel entfernt unter Bildung eines gelblichen Überrests, welcher in 300 ml Äther aufgelöst wurde und mit Wasser (100 ml), gesättigter Kochsalzlösung (3 × 150 ml) gewaschen wurde und über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt. Entfernung des Ätherlösungsmittels ergab Acrylsäure 6-Iodo-Hexylester als gelblich ölige Komponente. Ausbeute: 31.74 g.
  • (b) Acrylsäure 6-(4'-Hydroxybiphenyl-4-Oxy)Hexylester
    Figure 00240001
  • Eine Lösung von 4,4'-Dihydroxybiphenyl (3.72 g, 20 mmol), Acrylsäure 6-Iodohexylester (4.21 g, 15 mmol) und Kaliumcarbonat (2.07 g, 15 mmol) in DMF (50 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt unter Argonatmosphäre. Die Reaktionsmischung wurde dann in 3N Salzsäure (100 ml) gegossen und mit Äther (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und zur Trockenheit eingedampft. Der kristalline erhaltene Rest wurde über einer Silicagel-Säule (Methylenchlorid, Methylenchlorid/Diethyläther: 19/1) gereinigt. Dies ergab Acrylsäure 6-(4'Hydroxybiphenyl-4-oxy-)Hexylester als weisses kristallines Material. Ausbeute: 2.5 g.
  • (c) 1,3-Bis[4-(4-oxo-4'-(6-acryloyloxyhexyloxy)biphenyl)but-1-yl]-1, 1,3,3-tetramethyldisiloxan
    Figure 00240002
  • Zu einer Lösung von Acrylsäure 6-(4'Hydroxybiphenyl-4-oxy-)Hexylester (1.77 g, 5.2 mml), Triphenylphosphin (TPP) (1.36 g, 5.2 mmol) und 1,3-Bis(4-Hydroxybutyl)-1,1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan (0.70 g, 2.5 mmol) in getrocknetem THF (30 ml), welche bei 0°C kühl gehalten und unter Argnonatmospähre gehalten wurde, wurde Diethylazodicarboxylat (0.91 g, 5.2 mmol) tropfenweise während 30 Min. zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur während 6 Std. gerührt, dann zur Trockenheit eingedampft unter Ausbildung eines Restes, welcher durch Chromatogaphie über eine Silicagel-Säule (Methylenchlorid) gereinigt wurde unter Erhalt von 1,3-Bis[4-(4-Oxy-4'-(6-Acryloyloxyhexyloxy)Biphenyl)but-1-yl]-1, 1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan als weisses kristallines Material. Ausbeute: 2.1 g.
  • Diese Komponente hat die folgende thermotrope Sequenz: K 99°CI
  • Die folgenden Komponenten können in einer ähnlichen Art und Weise in Übereinstimmung mit Schema 1 erhalten werden:
    Figure 00250001
  • Beispiel 2: [1,1'; 4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäure Bis-{11-[3-(4-Acryloyloxybutyl)1,1,3,3-Tetramethyldisiloxanyl]Undecyl} Ester
    Figure 00260001
  • a) [1,1'; 4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäue Diundec-lO-Enylester
    Figure 00260002
  • Eine Suspension von [1,1'; 4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylisäure (6.37 g, 20 mmol) in 100 ml Thionylchlorid wurde unter Rückfluss während 12 Std. erhitzt, dann wurde das Thionylchlorid durch azeotrope Destillation abgedampft. Der dadurch erhaltene rohe gelbe Rest wurde mit 10-Undecen-1-ol (7.49 g, 44 mmol) in Methylenchlorid (300 ml) vermischt und Triethylamin (8.9 g, 88 mmol) wurde tropfenweise zur resultierenden Mischung hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur während 6 Std. gerührt und dann in Wasser (300 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (2 × 400 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und zur Trockenheit eingedampft unter Bildung eines bräunlichen Überrests, welcher aus Aceton/Methylenchlorid: 9/1 umkristallisiert wurde unter Bildung von reinem [ 1,1';4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäure Diundec-lO-Enylester als weisses kristallines Material, Ausbeute: 8.97 g.
  • b) [ 1,1'; 4'', 1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäure bis-{ 11-[3-(4-Acryloyloxybutyl)-1,1,3,3-Tetramethyldisiloxanyl]undecyl} ester
    Figure 00270001
  • Zu einer Mischung von [1,1'; 4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäure diundec-10-enyl ester (5g, 8.03 mmol) and 1,1,3,3-Tetrarnethyldisiloxan (8.63g, 64.24 mmol.) in Benzol (20 ml), welche bei Raumtemperatur und unter Argonatmospähre gerührt wurde, wurden 20 μl von Platindivinyltetramethyldisiloxan-Katalysator [PT:DVTMS] (Komplex in Xylol, 2.1–2.4% Platin) zugegeben. Die Hydrosilylierungsreaktion begann sofort. Nach Rühren während 1 Std. bei Raumtemperatur wurde weiteres μl des Platinkatalysators zur Reaktionsmischung hinzugegeben und diese anschliessend über Nacht bei 70°C erhitzt. Weitere 5 μl des Platinkatalysators wurden hinzugegeben und die Temperatur wurde auf 80°C erhöht. Die Reaktionsmischung wurde während einer weiteren Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Entfernung von Benzol und Uberschuss-Disiloxan von der Reaktionsmischung durch Destillation unter reduziertem Druck ergab einen pastösen gelben Rest, welcher mit heissem Hexan (100 ml) vermischt wurde. Die Hexanmischung wurde heiss abgefiltert und zur Trockenheit eingedampft. Der pastöse Rest wurde in 40 ml trockenem Benzol aufgelöst und mit 3-Buten-1-ol (2.31 g, 32 mmol) vermischt. Die resultierende Lösung wurde während 15 Min. bei Raumtemperatur gerührt. 10 μl des Platinkatalysators wurden dann zur Lösung hinzugegeben und die Reaktionsmischung wurde während 2 Std. auf 80°C erhitzt. Weitere 10 μl des Platinkatalysators wurden zur Reaktionsmischung hinzugegeben und diese während einer weiteren Stunde bei 80°C gerührt. Die resultierend dunkle Reaktionsmischung wurde zur Trockenheit eingedampft unter Ausbildung eines dunklen pastösen Rests, welcher in 120 ml trockenem THF aufgelöst wurde. Zu dieser Mischung wurden 10 ml Triethylamin hinzugegeben, gefolgt durch tropfenweise Hinzugabe q(bei –10°C und unter N2) einer Lösung von Acroylchlorid (2.9 g, 32 mmol) in 30 ml trockenem THF. Nach vollständiger Zugabe (20 Min.) wurde die Reaktionsmischung während weiteren 6 Std. bei Raumtemperatur gerührt. THF und Überschuss Et3N wurden unter reduziertem Druck entfernt unter Ausbildung eines dunkelgelben Rests, welcher in einer minimalen Menge Methylenchlorid (80 ml) aufgelöst wurde und in 300 ml Et2O gekippt wurde. Die ausgefällten Triethylammoniumsalze wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde zur Trockenheit eingedampft unter Ausbildung eines braunen Rests (14.2 g), welcher durch Chromatographie auf einer SiO2 Säule unter Verwendung von Et2O/Hexan: 1/4 als Eluens gereinigt wurde unter Ausbildung von [1,1',4',1'']Terphenyl-4,4''-Dicarboxylsäure bis-{1,1-[3-(4-Acryloyloxybutyl)-1,1,3,3-Tetramethyldisiloxanly]undecyl}ester als pastöses weisses Produkt. Ausbeute: 5.58 g.
  • Diese Komponente hat die folgende thermotrope Sequenz: D 40°C I.
  • Die folgenden Komponenten können in einem ähnlichen Weg in Übereinstimmung mit Schema 2 ebenfalls hergestellt werden:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Beispiel 3: 1,3-Bis-{4-[2,5-di-(4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)Phenylcarbonyloxy)Phenylcarbonyloxy]but-1-yl}-1, 1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan
    Figure 00290002
  • a) 2,5-Di-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy]Benzaldehyd
    Figure 00300001
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (4.23 g, 36.94 mmol) in 10 ml trockenem THF wurde tropfenweise unter Argon während einer Zeitspanne von 15 Min. zu einer gekühlten (–25°C) Lösung von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)Benzocsäure und Triethylamin (20 ml) in 80 ml trockenem THF hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann während 60 Min. bei –25°C gerührt, mit einer Lösung von 2,5-Dihydroxybenzaldehyd (2.3 g, 16.65 mmol) in 60 ml trockenem THF enthaltend 195 mg DMAP behandelt und weitergerührt bei –25°C während 2 Std. Die Reaktionsmischung wurde dann durch Stehenlassen auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren wurde über Nacht weitergeführt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 120 ml gesättigtes NaHCO3 gegossen und mit 2 × 200 ml Äther extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 3N HCl (200 ml) und halb gesättigter NaCl Lösung (2 × 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, gefiltert und getrocknet unter Ausbildung eines leicht gelben pastösen Materials. Dieses wurde durch Flash-Chromatography über eine kurze Silicasäule (CH2Cl2/Et2O :19.5/0.5) unter Bildung eines weissen Restes (9.25 g) gereinigt, welcher in CH2Cl2 (25 ml) aufgelöst wurde und dann aus Ethanol (250 ml) umkristallisiert wurde unter Bildung von reinem 2,5-di-[4-(6-Acryloyloxy-hexyloxy)phenylcarbonyloxy]benzaldehyd als weisses kristallines Material. Ausbeute: 8.5 g.
  • b) 2,5-Di-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy]Benzocsäure
    Figure 00300002
  • Jones Oxidationsmittel (CrO3/H2SO4/H2O) (48 ml) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von 2,5-di-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy]benzaldehyd (8.24 g, 12 mmol) in Aceton (300 ml) tropfenweise über eine Zeitspanne von 30 Min. hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende grün-orange Mischung wurde abgefiltert und hinterliess eine grüne Fällung, welche mit 600 ml Äther gewaschen wurde. Die kombinierten organischen Lösungen wurden mit Wasser so lange gewaschen, bis die orange Färbung verschwand (6 × 250 ml). Die erhaltene farblose organische Lösung wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung (2 × 300 ml) gewaschen, über Mg SO4 getrocknet und gefiltert. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab reines 2,5-di-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy]-Benzolsäure als weisses kristallines Material. Ausbeute: 8.5 g.
  • c) 1,3-Bis-{4-[2,5-di-(4-(6-acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy)-Phenylcarbonyloxy]but-1-yl}-1, 1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan
    Figure 00310001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,5-di-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy]-Benzocsäure (0.77 g, 1.10 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (13 mg, 0.11 mmol) und 1,3-bis(4-Hydroxybutyl)-1, 1, 3, 3-Tetramethyldisiloxan (0.14 g, 0.5 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) bei 0°C wurde eine Lösung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0.21 g, 1.10 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) tropfenweise über eine Zeitspanne von 15 Min. hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Entfernung des Lösungsmittels ergab einen Rest, welcher dann durch Chromatogaphie über eine kurze Silicagel-Säule (CH2Cl2, CH2Cl2/Et2O : 19/1) gereinigt wurde unter Ausbildung von 1,3-bis-{4-[2,5-di-(4-(6-Acryloyloxy-hexyloxy)phenylcarbonyloxy)phenylcarbonyloxy]-but-1-yl}-1, 1, 3, 3-tetramethyldisiloxan als weisses kristallines Material. Ausbeute: 0.59g.
  • Diese Komponente hat die folgende thermotrope Sequenz: N 43.8°C I.
  • Die folgenden Komponenten können ebenfalls in einer ähnlichen Art und Weise in Übereinstimmung mit Schema 3 erhalten werden:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • Beispiel 4:
  • Herstellung eines nematischen LCP-Films
  • Eine Mischung der folgenden Komponenten in Anisol wurde hergestellt:
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    1,4-Butandiol Diacrylat (Aldrich); und 6%
  • 500 ppm von 2,6-di(t-Butyl)-4-Hydroxytoluol (BHT) Inhibitor wurden zu dieser Mischung hinzugegeben, um vorzeitige Polyemisation zu verhindern. Die Polymerisation wurde ausgelöst unter Verwendung von 500 ppm Initiator wie Irgacure 369 (kommerziell verfügbar von Ciba Geigy, Basel, Schweiz). Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt und dann in einem Spin-Coating-Prozess auf eine Glasplatte mit einer Orientierungsschicht aufgebracht unter Ausbildung eines LCP-Films von ca. 800 nm Dicke. Dieser Film wurde bei 60°C während 1 oder 2 Min. getrocknet und durch Einstrahlung mit UV-Licht photopolymerisiert während ungefähr 5 Min. bei Raumtemperatur und unter einer N2-Atmosphäre unter Verwendung einer Quecksilberlampe.
  • Der gut orientierte Film zeigt die nematische Mesophase bei Raumtemperatur mit einem Klarpunkt von 85°C. Zusätzlich zeigt dieser Film eine Tiltwinkel von ungefähr 30° relativ zur Ebene des Substrats, wie dies durch ellipsometrische Messungen gezeigt wird.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines nematischen LCP-Films
  • Eine Mischung aus den folgenden Komponenten in Anisol wurde entsprechend dem Vorgehen in Beispiel 4 hergestellt:
    Figure 00360001
    1,4-Butandiol Diacrylat (Aldrich); und 6%
  • Der gut orientierte Film zeigt die nematische Mesophase bei Raumtemperatur mit einem Klarpunkt von 86.5°C. Ausserdem zeigt dieser Film einen Tiltwinkel von ungefähr 30° relativ zur Ebene des Substrats, wie dies durch ellipsometrische Messungen gezeigt werden kann.

Claims (24)

  1. Eine Komponente der Formel (I)
    Figure 00370001
    wobei B1 bis B4 jeweils unabhängig für eine Spacergruppe stehen ausgewählt aus der Gruppe umfassend optional substituierte gesättigte oder ungesättigte, unverzweigtkettige oder verzweigtkettige C1-80 Alkylguppe, wobei eine oder mehrere der Alkyl CH2 Gruppen optional durch ein oder mehrere Heteroatome ersetzt sein können; B5 für ein Wasserstoffatom oder eine Spacergruppe wie oben definiert steht, A1 und A2 jeweils unabhängig für eine Einfachbindung oder für eine Spacergruppe wie oben definiert steht, MG1 bis MG3 jeweils unabhängig für eine mesogene Gruppe steht, welche wenigstens ein optional substituiertes aromatisches oder nicht-aromatisches carbocyklisches oder heterocyklisches Ringsystem beinhaltet; und n1 und n2 jeweils unabhängig 0 oder eine positive ganze Zahl sind mit der Massgabe, dass, erstens, wenn n2 den Wert 0 annimmt sowohl B1 als auch B2 eine polymerisierbare Gruppe umfassen und wenigstens eine der Gruppen A1, B1 und B2 eine Gruppe ausgewählt aus einem Organosiloxanrest, einem Organogermaniumrest, und einem Organozinnrest umfasst, und zweitens, wenn n2 > 0 wenigstens einer der Reste B1, B2, B3 und B4 eine polymerisierbare Gruppe umfasst und wenigstens eine der Gruppen A1, A2, B1, B2, B3 und B4 eine Organosiloxangruppe umfasst.
  2. Eine Komponente nach Anspruch 1, in welcher wenigstens eine der Gruppen A', B1 und B2 eine Organosiloxangruppe umfasst.
  3. Eine Komponente nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher wenigstens eine der Gruppen B1 bis B4 eine sperrige Gruppe ausgewählt aus einem organischen Rest mit einem Atom ausgewählt aus Germanium, Zinn und Silizium enthält.
  4. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, in welchem wenigstens eine der Gruppen B1 bis B4 wenigstens eine Siloxangruppe umfasst.
  5. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 3 oder 4, in welcher die Gruppen B1 und B2 wenigstens eine Siloxangruppe umfassen.
  6. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher B1 bis B4 eine Gruppe der Formel (II) P-(SP1)k1-[Si(R1)2O)m1-Si(R2)2]m2-(SP2)k2-(X1)t1– (II)umfassen, wobei P eine polymerisierbare Gruppe ist ausgewählt aus Gruppen umfassend CH2=CW-, CH2=CWO-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CW-CONH-, CH2=C(Ph)-CONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-, Ph-CH=CH-, CH3-C=N- (CH2)m3-, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-, HS-(CH2)m3-, HO(CH2)m3COO-, HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CHPh-(O)m4,
    Figure 00390001
    wobei W steht für H, Cl oder eine C1-5 Alkylgruppe; m3 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 1 bis 9; m4 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 oder 1; R' für eine C1-5 Alkylgruppe steht; R'' für eine C1-5 Alkylgruppe, Methoxy, Cyano, F, Cl, Br oder I steht; Sp1 und Sp2 jeweils unabhängig für eine C1-20 Alkylengruppe stehen; k1 und k2 ganze Zahlen sind, welche jeweils unabhängig einen Wert von 0 bis 4 haben; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für unverzweigte oder verzweigte C1-20 Alkylgruppen stehen; m1 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 bis 10; m2 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 1 bis 10; X1 steht für -O-, -S-, -NH-, N(CH3), -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-,-CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C=C- oder eine Einfachbindung; und t1 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 oder 1.
  7. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher A1 und/oder A2 eine Gruppe der Formel (III) -(X2)t2-(SP3)k3-[(Si(R3)2O)m5-Si(R4)2]m6-(Sp4)k4-(X3)t3– (III)umfassen, wobei Sp3 und Sp4 jeweils unabhängig voneinander für die dem Rest Sp1 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen, X2 und X3 jeweils unabhängig voneinander für die dem Rest X1 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen, R3 und R4 jeweils unabhängig für die dem Rest R1 oben zugewiesenen Bedeutungen stehen, k3 und k4 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 0 bis 4 hat, t2 und t3 ganze Zahlen sind, wobei jede unabhängig einen Wert 0 oder 1 hat; m5 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 ist; und m6 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 10 ist.
  8. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher MG1 eine Gruppe der Formel (IV) -C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3– (IV),umfasst, wobei C1 to C4 jeweils unabhängig voneinander für eine nicht-aromatische, aromatische, carbocyklische oder heterocyklische Gruppe stehen; Z1 bis Z3 jeweils unabhängig stehen für -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C=C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung; und a1, a2 und a3 ganze Zahlen sind, wobei jede dieser ganzen Zahlen unabhängig einen Wert von 0 bis 3 hat, mit der Massgabe, dass a1 + a2 + a3 < 3.
  9. Eine Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welcher MG2 and MG3 eine Gruppe der Formel (IVa) -C5-(Z4-C6)a4-(Z5-C7)a5-(Z6-C8)a6- (IVa),umfassen, in welcher: C5, C6, C7 und C8 jeweils unabhängig für eine nicht-aromatische, aromatische, carbocyklische oder heterocyklische Gruppe stehen; Z4 bis Z6 jeweils unabhängig voneinander stehen für -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C=C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung; und a4, a5 und a6 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 0 bis 3 hat, mit der Massgabe, dass erstens a4 + a5 + a6 ≤ 3 und dass zweitens wenigstens eine der Gruppen C5, C6, C7 and C8 unabhängig eine trivalente Graup enthält.
  10. Eine Komponente der Formel (n nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    Figure 00420001
    in welcher n1 und n2 ganze Zahlen sind, jeweils unabhängig mit einem Wert von 0 oder 1; B5 Wasserstoff ist; B1 bis B4 jeweils unabhängig stehen für eine Gruppe der Formel (V) P2-Sp5-[(Si(CH3)2O)m7-Si(CH3)2]m8-SP6-X4- (V);A1 und A2 jeweils unabhängig stehen für eine Gruppe der Formel (VI) -X5-Sp7-[(Si(CH3)2O)m9-Si(CH3)2]m10-Sp8-X6– (VI)wobei X4 bis X6 jeweils unabhängig stehen für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C=C-, oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung; Sp5 bis Sp8 jeweils unabhängig stehen für eine unverzweigtkettige C1-20 Alkylengruppe, insbesondere für Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, oder Dodecylen; P2 steht für CH2=CW5- oder CH2=CW5-(CO)ν2O- wobei W5 steht für H, CH3, oder Cl; und ν2 eine ganze Zahl ist mit einem Wert von 0 oder 1; m7 und m9 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 1 oder 2 hat; m8 und m10 ganze Zahlen sind, wobei jede ganze Zahl unabhängig einen Wert von 0 oder 1 hat, mit der Massgabe, dass m8 + m10 > 0; MG1 für eine Gruppe der Formel N steht, wobei C1, C2, C3 und C4 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen; und Z1 bis Z3, jeweils unabhängig für eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO- stehen; und MG2 und MG3 unabhängig für eine Gruppe der Formel IVa stehen, wobei C5, C6, und C8 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen; C7 für Phenylen oder Biphenylen steht; und Z4 bis Z6 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO-.
  11. Eine Komponente der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in welcher n1 und n2 beide 0 sind, B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel (VII) P3-Sp5-[Si(CH3)2O)m7-Si(CH3)2]m8-SP6-X4- (VII);stehen, wobei X4 steht für -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C=C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung; Sp5 bis SP6 jeweils unabhängig voneinander für eine unverzweigtkettige C1-20 Alkylengruppe stehen, insbesondere für Ethylen, Propylen, Butylen, Peetylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, oder Dodecylen; P3 steht für Wasserstoff oder CH2-CW5- oder CH2-CW5 -(CO)ν2O- wobei W5 für H, CH3, F, Cl, Br oder I steht; und ν2 0 oder 1 ist; m7 1 oder 2 ist; m8 1 ist; MG2 für eine Gruppe der Formel IVa steht, wobei C5, C6, und C8 gleich sind und ausgewählt sind aus Phenylen oder Biphenylen; C7 für Phenylen oder Biphenylen steht; und Z4 bis Z6 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Einfachbindung, -COO-, oder -OCO-.
  12. Eine Komponente der Formel (I), welche 1,3-bis-{4-[4-oxo-4'-(6-acryloyloxyhexyloxy)biphenyl]but-1-yl}-1, 1, 3, 3-tetramethyldisiloxan ist.
  13. Eine Komponente der Formel (I), welche [1,1'; 4',1'']terphenyl-4,4''dicarboxylsäure bis-{1,1-[3-(4-acryloyloxybutyl)1,1,3,3-tetramethyldisiloxanyl]undecyl} ester ist.
  14. Eine Komponente der Formel (I), welche 1,3-bis-{4-[2,5-di-(4-(6-acryloyloxyhexyloxy)phenylcarbonyloxy)phenylcarbonyloxy]but-1-yl}-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan ist.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung einer Komponente nach einem der Ansprüche I bis 14 umfassend die Reaktion einer mesogenen Komponente mit einem direaktiven Siloxan.
  16. Eine flüssigkristalline Mischung enthaltend wenigstens zwei Komponenten, wobei wenigstens eine Komponente eine Komponente der Formel (I) wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
  17. Ein flüssigkristallines Material enthaltend eine Komponente der Formel (I) wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eine flüssigkristalline Mischung nach Anspruch 16.
  18. Ein Flüssigkristall-Polymerfilm enthaltend eine Komponente der Formel (I) wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eine Mischung wie definiert in Anspruch 16.
  19. Ein Material oder ein Film nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Film oder das Material nematisch, smektisch A oder diskotisch ist.
  20. Ein Flüssigkristallbauteil enthaltend eine Komponente der Formel (I) wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 14, ein flüssigkristallines Material nach Anspruch 17, eine flüssigkristalline Mischung nach Anspruch 16 oder einen Flüssigkristall-Polymerfilm nach Anspruch 18.
  21. Verwendung einer Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Flüssigkristallmischung für die Induktion eines stabilen Tiltwinkels in der Flüssigkristallmischung.
  22. Verwendung einer Komponente nach Anspruch 21 für die Herstellung eines LCP-Netzwerkes enthaltend die Flüssigkristallmischung
  23. Verwendung nach Anspruch 22, in welcher das LCP Netzwerk ein nematisches, smektisch A oder ein diskotisches Material ist.
  24. Ein diskotisches LC Material enthaltend eine oder mehrere Komponenten der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE69921824T 1998-07-14 1999-07-14 Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69921824T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9815269.7A GB9815269D0 (en) 1998-07-14 1998-07-14 Compositions
GB9815269 1998-07-14
PCT/IB1999/001287 WO2000004110A1 (en) 1998-07-14 1999-07-14 Compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921824D1 DE69921824D1 (de) 2004-12-16
DE69921824T2 true DE69921824T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=10835498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921824T Expired - Fee Related DE69921824T2 (de) 1998-07-14 1999-07-14 Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6749771B1 (de)
EP (1) EP1100855B1 (de)
JP (1) JP2002520472A (de)
KR (1) KR100676759B1 (de)
CN (1) CN1309687A (de)
AT (1) ATE282078T1 (de)
AU (1) AU4640499A (de)
DE (1) DE69921824T2 (de)
GB (1) GB9815269D0 (de)
HK (1) HK1033951A1 (de)
WO (1) WO2000004110A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903670D0 (en) 1999-02-17 1999-04-14 Rolic Ag Liquid crystal compounds
GB9906168D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Rolic Ag Liquid crystal compounds
GB9930557D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Rolic Ag Optically active materials
EP1170353B1 (de) * 2000-07-06 2005-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzung, die Flüssigkristallmoleküle und Ausrichtungsmittel enthält
JP2002167360A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Asahi Glass Co Ltd メソゲン基を有する重合性単量体の製造方法
EP1295863A1 (de) * 2001-09-24 2003-03-26 Rolic AG Lateral polymerisierbare Flüssigkristallverbindungen
US6919946B2 (en) 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
GB0227392D0 (en) * 2002-11-23 2002-12-31 Univ Hull Combined rod-disc systems with unusual nematic properties
JP5079332B2 (ja) * 2003-12-04 2012-11-21 ロリク アーゲー 液晶材料のための添加剤成分
US7597945B2 (en) * 2004-11-09 2009-10-06 Chisso Corporation Polymerizable liquid crystal composition containing fluorine-substituted (meth) acrylate derivatives
WO2006060625A2 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Displaytech, Inc. Liquid crystal compositions comprising an organogermanium compound and methods for using the same
US7910179B2 (en) 2005-11-23 2011-03-22 Lg Chem, Ltd. Vinylsulfone derivative, liquid crystal composition comprising the same and compensation film using the same liquid crystal composition
US8054411B2 (en) 2006-09-13 2011-11-08 Rolic Ag Volume photo-aligned retarder
US8574454B2 (en) 2006-12-22 2013-11-05 Rolic Ag Patternable liquid crystal polymer comprising thio-ether units
EP2222740B1 (de) 2007-12-21 2017-10-11 Rolic AG Funktionalisierte lichtreaktive verbindungen
CN105733606B (zh) 2007-12-21 2018-04-03 罗利克有限公司 光校准组合物
KR101499238B1 (ko) 2008-08-07 2015-03-05 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
TWI490316B (zh) 2009-07-09 2015-07-01 Rolic Ag 用於光學或光電元件之含酯基液晶
EP2272937A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Rolic AG Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen
FR2950356B1 (fr) * 2009-09-23 2012-04-27 Polymage Materiau composite utilisant un elastomere mesomorphe et son procede de fabrication
KR101742529B1 (ko) 2010-12-23 2017-06-16 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 액정 표시 장치의 제조 방법
WO2013157888A1 (ko) * 2012-04-20 2013-10-24 주식회사 엘지화학 중합성 액정 화합물, 중합성 액정 조성물 및 광학 이방체
CN106414617A (zh) 2014-05-21 2017-02-15 罗利克有限公司 可聚合的二色性染料
TWI663250B (zh) * 2014-05-23 2019-06-21 德商馬克專利公司 液晶介質及液晶顯示器
WO2017195396A1 (ja) * 2016-05-09 2017-11-16 公立大学法人兵庫県立大学 光反応性液晶組成物、表示素子、光学素子、表示素子の製造方法、光学素子の製造方法
WO2018019691A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Rolic Ag Method for generating alignment on top of a liquid crystal polymer material
JP7310601B2 (ja) * 2017-03-17 2023-07-19 日本ゼオン株式会社 重合性化合物、重合性液晶混合物、高分子、光学フィルム、光学異方体、偏光板、表示装置、反射防止フィルム、および化合物
CN114144708A (zh) 2019-07-24 2022-03-04 罗利克技术有限公司 可光致配向的正c板延迟器
JP2024082874A (ja) * 2022-12-09 2024-06-20 住友化学株式会社 ビニル化合物、ビニル組成物、ビニル樹脂硬化物、プリプレグ、樹脂付きフィルム、樹脂付き金属箔、金属張積層板およびプリント配線板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2019380C (en) * 1989-06-22 1995-01-10 Wolfgang Haas Silylated benzoic acid derivatives
GB9619094D0 (en) * 1996-09-12 1996-10-23 Toshiba Kk Liquid crystal material and liquid crystal display device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002520472A (ja) 2002-07-09
EP1100855A1 (de) 2001-05-23
KR100676759B1 (ko) 2007-02-05
HK1033951A1 (en) 2001-10-05
WO2000004110A1 (en) 2000-01-27
DE69921824D1 (de) 2004-12-16
KR20010071865A (ko) 2001-07-31
GB9815269D0 (en) 1998-09-09
US6749771B1 (en) 2004-06-15
EP1100855B1 (de) 2004-11-10
ATE282078T1 (de) 2004-11-15
CN1309687A (zh) 2001-08-22
AU4640499A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921824T2 (de) Zusammensetzungen
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
KR100426296B1 (ko) 신규중합성액정화합물
DE60037659T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
EP0007574B1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60101834T2 (de) Polymerisierbare Verbindung, dieselbe enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotropisches Medium hergestellt aus der Zusammensetzung
EP2714844B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE69909293T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP0322708B1 (de) Amid-Seitenkettenpolymere
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
EP0700981A2 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
KR20020062767A (ko) 광학 활성 물질
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
KR20060123423A (ko) 액정 재료용 부가 성분
EP1432673A1 (de) Flüssigkristalline, lateral polymerisierbare verbindungen
DE2722589A1 (de) Fluessig-kristalline polymere
DE69613001T2 (de) Temperatur-angepasste verzögerungsschicht
DE69920454T2 (de) Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
DE102004038131B4 (de) Polymerisierbare oder vernetzbare Dotierstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0583605A1 (de) Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee