DE69909293T2 - Flüssigkristalline verbindungen - Google Patents

Flüssigkristalline verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69909293T2
DE69909293T2 DE69909293T DE69909293T DE69909293T2 DE 69909293 T2 DE69909293 T2 DE 69909293T2 DE 69909293 T DE69909293 T DE 69909293T DE 69909293 T DE69909293 T DE 69909293T DE 69909293 T2 DE69909293 T2 DE 69909293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
independently
group
compound according
oco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909293D1 (de
Inventor
Mohammed Zoubair CHERKAOUI
Carsten Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69909293D1 publication Critical patent/DE69909293D1/de
Publication of DE69909293T2 publication Critical patent/DE69909293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2014Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Flüssigkristall-Verbindungen, Mischungen dieser Verbindungen und deren Anwendung in optischen Anzeigen. Insbesondere betrifft sie die Verwendung eines Komponente eines polymerisierbaren Flüssigkristall-Gemisches in der Herstellung von orientierten Flüssigkristall-Polymeren; Verbindungen, die als Komponenten in polymerisierbaren, Flüssigkristall-Gemischen verwendet werden; Flüssigkristall-Gemische umfassend diese Komponenten, Flüssigkristall-Polymere hergestellt aus solchen Komponenten; und flüssigkristalline Anzeigen umfassend diese Verbindungen.
  • Flüssigkristall-Polymere (liquid crystal polymers, LCP) werden in der Herstellung optischer Komponenten, wie zum Beispiel Wellenleiter, optische Raster, Filter, Retarder, piezoelektrische Zellen und nichtlineare, optische Zellen und Filme, verwendet. Die Wahl eines LCP zur Verwendung in einer der zuvor genannten optischen Komponenten hängt von dessen assoziierten, optischen Eigenschaften, wie zum Beispiel der optischen Anisotropie, dem Brechungsindex, Transparenz und Streuung ab. Optische Filter enthalten zum Beispiel LCPs mit grosser Anisotropie (Δn) und geringer Streuung (n = f(λ)).
  • In gewissen Anwendungen besteht ein Bedarf zur Herstellung von LCPs, in welchen die Teilmoleküle einen spezifischen Kippwinkel oder Orientierung in Bezug auf die Substratfläche oder auf eine Fläche senkrecht zum Substrat einnehmen. Diese LCP Materialien können als optische Komponenten wie zum Beispiel Kompensationsschichten und Retarder verwendet werden. Solche optischen Kom ponenten können zum Beispiel in der Herstellung von Flüssigkristall-Anzeigen (ligtiid crystal device, LCDs) mit verbessertem Blickwinkel verwendet werden.
  • LCPs werden durch Orientierung einer Schicht einer polymerisierbaren, flüssigkristallinen Einzelverbindung, oder Mischung auf einem orientierten Substrat und Vernetzen der mesogenen Schicht, um ein Flüssigkristall-Polymer (LCP) Netzwerk zu bilden, hergestellt. Polymerisierbare LC Verbindungen, die in der Herstellung von LCPs verwendet werden, müssen chemisch und thermisch stabil sein, stabil gegenüber elektromagnetischer Strahlung sein, in Standardlösungsmitteln löslich und mit anderen LC Komponenten mischbar sein sowie flüssigkristalline Eigenschaften über den Bereich von 25 bis 150°C, vorzugsweise 25 bis 80°C, aufweisen. Die durch die Orientierungsschicht auf die polymerisierbare LC Einzelverbindung oder Mischung auferlegte Konfiguration wird in das durch Vernetzung gebildete LCP Netzwerk fixiert oder gefroren. Die entstehenden LCP Filme haben eine hohe Viskosität und sind gegenüber mechanischen Belastungen, Temperatur und Lichteinstrahlung stabil.
  • Es besteht demzufolge ein Bedarf für eine flüssigkristalline Einzelverbindung oder eine Mischung, die einen breiten, flüssigkristallinen, thermischen Bereich aufweist und die auf einem Substrat vor Vernetzung derart orientiert werden kann, dass die Orientierung der LC Einzelverbindung oder Mischung au dem Substrat über den Zeitraum, der zur Herstellung des LCP Netzwerks benötigt wird, stabil bleibt. Komponenten, die in photovernetzbaren Flüssigkristallschichten verwendet werden können, sind besonders erwünscht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen umfassen diejenigen, die in EP-A-0675186, EP-A-0704981 und EP-A-0748852 (alle Hoffmann-La Roche AG) offenbart sind. Die drei früheren Dokumente offenbaren Verbindungen wie zum Beispiel (aus EP-A-0675186 entnommen):
    Figure 00030001
  • US 3971824 (Van Meter et al./Eastman Kodak Company) offenbart in dessen breitestem Aspekt Verbindungen der folgenden Formel:
    Figure 00030002
    obwohl keine befähigende Offenbarung existiert ausser für die folgende Verbindung:
    Figure 00030003
    worin X Chlor bedeutet.
  • Bisherige Strategien, um die erwünschten, thermischen und optischen Eigenschaften mittels eines gegebenen LCP Materials zu erhalten, beruhen hauptsächlich auf Mischungen von Verbindungen, die mindestens ein flüssigkristallines, polymerisierbares Monomer umfassen sowie die Kombination von deren individuellen Eigenschaften. Aufgrund der allgemeinen Unverträglichkeit der letzteren Verbindungen im molekularen Massstab, ist das thermodynamische Verhalten der entsprechenden Mischungen derselben jedoch im allgemeinen unerwünscht (zum Beispiel, eine Abnahme des Klärpunktes, eine Senkung des flüssigkristallinen Bereichs, etc.), neben gewissen Problemen der Mischbarkeit zwischen den verschiedenen Komponenten der Mischung, was zu Schwierigkeiten in der Erzielung einer gleichförmigen Orientierung des LCP Materials führt. Zur Verbesserung dieser Situation wurde ein neues Konzept zur Beschaffung von LCP Materialien mit speziellen thermischen und optischen Eigenschaften untersucht. Dieses Konzept verwendet chemische Verknüpfungen an lateralen Positionen verschiedener Moleküle, wovon mindestens eines mesogen ist und jedes eine oder mehrere Eigenschaften, die im endgültigen LCP Material erforderlich sind, aufweist. Je nach Anwendung können diese Eigenschaften von mindestens einer der mesogenen „Treppen" der neuen „Staircase Moleküle" selektiv induziert werden.
  • Demzufolge stellt die Erfindung chirale oder chirale „staircase" Verbindungen der Formel 2 bereit:
    Figure 00040001
    worin
    A1 bis A6 unabhängig voneinander einen Rest der Formel (II) bedeuten: P-(SP1)k1-(x1)t1- worin
    P Wasserstoff oder eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus den Gruppen umfassend CH2=CW-, CH2=W-O-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CW-CO-NH-, CH2=C(Ph)-CONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-; (Ph) -CH=CH-, CH3-C=N-(CH2)m3-, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-, HS-(CH2)m 3-, HO(CH2)m3COO-, HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CH-Ph-(O)m4,
    Figure 00050001
    bedeutet,
    wobei
    W H, F, Cl, Br oder I oder eine C1-5-Alkylgruppe bedeutet;
    m3 eine ganze Zahl mit einem Wert von zwischen 1 bis 9 bedeutet;
    m4 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet;
    R' eine C1-5-Alkylgruppe bedeutet; und
    R'' eine C1-5-Alkylgruppe, Methoxy, Cyano, F, Cl, Br oder I bedeutet;
    Sp1 eine C1-20-Alkylengruppe bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert ist, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können;
    k1 eine ganze Zahl mit einem Wert von zwischen 0 bis 4 bedeutet;
    X1 -O-, -S-, -NH-, -N(CH)3-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(C)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SB2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, oder -C≡C- bedeutet; und
    t1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet;
    wobei der Begriff Ph Phenylen und der Begriff (Ph) Phenyl bedeutet,
    mit der Massgabe, dass mindestens eine der Gruppen A1 bis A6 nicht ein Wasserstoffatom bedeutet;
    B1 und B2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (IV) bedeuten (X2)t2-(SP2)k2-(x3)t3 (IV)worin
    Sp2 eine C1-20-Alkylengruppe bedeutet
    X2 und X3 unabhängig voneinander -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2 (CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2(SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten
    k2 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet;
    t2 und t3 unabhängig voneinander eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten;
    mit der Massgabe dass keine Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind;
    MG1 und MG3 unabhängig voneinander eine mesogene Gruppe augewählt aus den Bedeutungen der Formeln V darstellen: C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3 (V)worin
    C1 bis C4 in jedem Fall unabhängig voneinander nichtaromatische, aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen bedeuten, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind;
    Z1 bis Z3 unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten; und
    a1, a2 und a3 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 3 bedeuten, sodass a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist;
    MG2 eine Gruppe, die mindestens zwei und bis zu vier aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme mit 1 bis 80 Kohlenstoffatomen umfasst, bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, und worin, falls MG2 eine Gruppe mit vier Ringsystemen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, bedeutet, mindestens drei der Ringsysteme zwischen B1 und B2 ausgerichtet sind;
    n1 und n2 unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten, wobei „n1 = 2" (oder „n2 = 2") das Vorhandensein zweier separater Bindungen via der Gruppen B1 (oder der Gruppen B2) zwischen den Gruppen MG1 und MG2 (oder MG2 und MG3) anzeigt; und
    n3 eine ganze Zahl bis zu 1000 bedeutet;
    mit der Massgabe dass:
    falls sowohl A3 wie auch A4 Wasserstoff bedeuten, dann bedeuten mindestens zwei von A1, A2, A5 und A6 unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 80 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substitufiert ist, und in welcher ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können;
    falls sowohl A1, A2, A5 wie auch A6 Wasserstoff bedeuten, dann bedeuten sowohl A3 wie auch A4 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 80 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert ist, und in welcher ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können; und falls MG2 eine Gruppe bedeutet, die zwei oder drei Ringsysteme umfasst, die unsubstituiert oder mit Al-kyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, dann umfassen weder A3 noch A4 einen aromatischen Ring.
  • Der Begriff „aliphatisch" umfasst geradkettiges und verzweigtes Alkylen, wie auch gesättigte und ungesättigte Gruppen. Mögliche Substituenten umfassen Alkyl, Aryl (wodurch sich demnach eine araliphatische Gruppe ergibt) und Cycloalkyl, wie auch Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Oxo, etc. Mögliche Heteroatome, die Kohlenstoffatome ersetzen können, umfassen Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Im Falle von Stickstoff ist eine weitere Substitution mit Gruppen wie zum Beispiel Alkyl, Aryl und Cycloalkyl möglich. Gleichermassen umfassen die Begriffe „Alkyl" und „Alkylen", wie sie hierin verwendet werden, geradkettige und verzweigte Gruppen, wie auch gesättigte und ungesättigte Gruppen.
  • Die C1-20 Alkylengruppe Sp1 kann verzweigte oder geradkettige Al-kylengruppen umfassen und kann unsubstituiert, mono- oder polysubstituiert mit F, Cl, Br, I oder CN sein. Als Alternative oder zusätzlich dazu können eine oder mehrere in der Kohlenwasserstoffkette vorhandenen CH2 Gruppen unabhängig voneinander durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt von -O-, -S-, -NH-, N (CH3)-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2 (SO2) -, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -C≡C-. -(CF2)r-, -(CD2)s- oder C (W1)=C(W2) – ersetzt werden, mit der Massgabe dass keine zwei Sauerstoffatome direkt miteinander verbunden sind. W1 und W2 stellen je unabhängig voneinander H, H-(CH2)q1- oder C1 dar. Die ganzen Zahlen r, s und q1 stellen unabhängig voneinander eine Zahl zwischen 1 und 15 dar.
  • Vorzugsweise stellen B1 und B2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (IV) dar, worin:
    X2 und X3 unabhängig voneinander -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung darstellen; und
    Sp2 eine C1-20 geradkettige Alkylengruppe, vorzugsweise Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen oder Dodecylen darstellen.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung ist diejenige, in welcher B1 und B2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (IV) und A1 bis A6 unabhängig voneinader eine Grupe der Formel (III) dar stellen.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich falls MG2 eine mesogene Gruppe darstellt und die Gruppen MG1 und MG3 dem Molekül, zusätzlich zu denjenigen, von der mesogenen Gruppe MG2 verliehenen Eigenschaften, ebenso mesogene Eigenschaften verleihen. Demzufolge stellen MG2 und mindestens eine von MG1 und MG3 vorzugsweise eine mesogene Gruppe umfassend mindestens zwei gegebenenfalls substituierte aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme dar.
  • Vorzugsweise stellt MG2 eine mesogene Gruppe umfassend 2 bis 4 aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme und gegebenfalls bis zu 3 Überbrückungsgruppen dar und mindestens eine von MG1 und MG3 stellen vorzugsweise eine mesogene Gruppe umfassend 1 bis 4 aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme und gegebenfalls bis zu 3 Überbrückungsgruppen dar.
  • Vorzugsweise stellen MG1 und MG3 unabhängig voneinander eine mesogene Gruppe ausgewählt von den Bedeutungen der Formeln V dar, worin C1 bis C4 ausgewählt sind von:
    Figure 00110001
    wobei:
    L -CH3, -COCH3, -NO2, CN, oder Halogen bedeutet
    u1 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet;
    u2 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und
    u3 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen, in welchen C1 bis C4 ausgewählt sind von Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen oder Phenanthrylen.
  • Falls MG2 eine Gruppe umfassend vier gegebenenfalls substituierte Ringsysteme darstellt, sind mindestens drei der Ringsysteme zwischen B1 und B2 ausgerichtet. Demzufolge sind mindestens drei der Ringe alle in einer diskreten, identifizierbaren Gruppe zwischen B1 und B2 positioniert, und nicht in einer willkürlich definierten Region, in der gewisse Ringe aus der B1 mit B2 verbindenden Molekülachse herausragen. Ein Vergleich kann mit Verbindungen wie zum Beispiel Verbindung I-1 von EP-A-0675186 gezogen werden:
    Figure 00120001
    welche mit einem willkürlich definierten, Z-geformten, zentralen Abschnitt mit vier Ringen aufgezeichnet werden kann. Zwei der drei Ringe ragen aus der die restlichen Molekülarme verbindenden Molekülachse heraus und die Verbindung liegt ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Falls MG2 eine Gruppe umfassend zwei oder drei gegebenenfalls substituierte Ringsysteme darstellt, dann umfasst weder A3 noch A4 einen aromatischen Ring. Dies gibt wiederum zu eindeutig verstehen, dass Verbindungen, wie zum Beispiel Verbindung I-a von US 5567349 , ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung fallen. Es ist nicht möglich, die vorliegende Erfindung durch willkürliches Bezeichnen von vom Stand der Technik bekannten Teilstücken der Moleküle zu erhalten.
  • Die Gruppen MG1, MG2 und MG3 in den neuen „Staircase Molekülen" können derart gewählt werden, dass jede eine oder mehrere Eigenschaften, die im endgültgen LCP Material erforderlich sind, aufweisen. Für einen Experte in Flüssigkristallen wäre die molekulare Architektur der Verbindungen der Formel 2 nicht als günstig erachtet worden, um eine flüssigkristalline Mesophase zu erzeugen, da von einem geräumigen Substituenten an einer Position lateral zu einem mesogenen Kern ein Verlust des mesogenen Charakters erwartet würde. Wir haben jedoch entdeckt, dass die Verbindungen der Formel I überraschenderweise über einen breiten thermalen Bereich als flüssigkristallin befunden wurden. Überdies sind sie zur Herstellung einer hohen Verkippung und hoher optischer Doppelbrechung zusammen mit gut orientierten LCP Filmen geeignet.
  • MG2 kann entweder eine mesogene Gruppe oder etwas anderes sein.
  • Es ist von Vorteil, dass die Flüssigkristall-Verbindungen photovernetzbar sind, damit sie zum Beispiel in vernetztem Zustand in optischen Anzeigen verwendet werden können. Demzufolge umfasst mindestens eine von A1 bis A6 eine polymerisierbare Gruppe. In solch einem Fall, falls A3 und A4 beide Wasserstoff darstellen, dann würden mindestens eine von A1, A2, A5 und A6 eine polymerisierbare Gruppe umfassen; während falls A1, A2, A5 und A6 alle Wasserstoff bedeuten dann würde mindestens eine von A3 und A4 eine polymerisierbare Gruppe umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante umfassen A1 bis A6 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (III): P2-Sp5-X4- (III);worin:
    X4 -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung bedeutet, insbesondere -O-, -CO-, -OCO- oder eine Einfachbindung;
    Sp5 eine C1-20 geradkettige Alkylengruppe bedeutet, insbesondere, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen oder Dodecylen; und
    P2 Wasserstoff, CH2=CW5- oder CH2=CW5-(CO)v2O- bedeutet, worin
    W5 H, CH3, F, Cl; Br oder I bedeutet; und
    v2 0 oder 1 bedeutet.
  • Eine oder mehrere von A1 bis A6 können ebenso eine C1-20-Alkyl, C1- 20-Alkoxy, C1-20-Alkoxycarbonyl, C1-20-Alkylcarbonyl oder eine C1-20-Alkylcarbonyloxy Gruppe darstellen, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decylaxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Terdecanoyl, Acetoxy, Propionyloxy, Butyry-loxy, Valeryloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Octanoyloxy, Nonanoyloxy, Decanoyloxy, Undecanoyloxy, Dodecanoyloxy, Terdecanoy-loxy und ähnliche.
  • Zur Erleichterung der Synthese besitzen die Moleküle gewisse symmetrische Aspekte. Also:
    A1 und A2 können identisch sein;
    A5 und A6 können identisch sein;
    A1-MG1-A2 und A5-MG3-A6 können identisch sein;
    A3 und A4 können identisch sein; oder
    n1, n2 und n3 können gleich 1 und B1 und B2 können identisch sein.
  • Die Verbindungen der Erfindung können leicht mittels Fachleuten wohlbekannter Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel die in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschriebenen Verfahren. Die Verbindungen können zum Beispiel gemäss folgender Reaktionsschemen hergestellt werden: Schema 1:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Schema 5:
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Basierend auf den in Schemen 1–7 aufgezeichneten Synthesewegen, können typische Beispiele, die „Staircase" Derivate der Formel I darstellen und in der folgenden Aufstellung von Verbindungen gezeigt werden, hergestellt werden. Die Aufstellung soll jedoch lediglich als beschreibend erachtet werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Die im Vorausgehenden und im Folgenden offenbarten „Staircase" Verbindungen der Formel I können alleine oder als Komponente eines Flüssigkristall-Gemischs verwendet werden. Flüssigkristall-Materialien umfassend eine Verbindung der Formel (I) können in der Herstellung von LCPs verwendet werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst demzufolge ein Flüssigkristall-Material umfassend eine Verbindung der Formel (I). Das Flüssigkristall-Material umfasst vorzugsweie mindestens zwei Komponenten. Die zusätzlichen Komonenten müssen mit der Verbindung der Formel (I) mischbar sein und können von bekannten, mesogenen Materialien ausgewählt werden, wie zum Beispiel diejenigen beschrieben in Adv. Mater. 5, 107 (1993), Mol. Cryst. Liq. Cryst. 307, 111 (1997), J. Mat. Chem. 5, 2047 (1995) oder in den Patentanmeldungen US-A-5,593,617; US-A-5,567,349; GB-A-2 297 556; GB-A-2 299 333; DE-A-195 04 224; EP-A-O 606 940; EP-A-O 643 121 und EP-A-O 606 939, und gegebenfalls ausgewählt werden aus EP-A-O 606 940; EP-A-O 643 121 und EP-A-O 606 939.
  • Die Form des Flüssigkristall-Materials wird von der Anwendung, in der es verwendet wird, abhängen und kann als ein Flüssigkristall-Gemisch, (Co)polymer, Elastomer, Polymergel oder Polymernetzwerk vorliegen. Polymernetzwerke wurden als von besonderer Nützlichkeit erachtet und in einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung wird ein Polymernetzwerk umfassend eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt. Das Polymernetzwerk umfasst vorzugsweise mindestens zwei Komponenten, wovon mindestens eine eine „Staircase" Verbindung der Formel (2) darstellt.
  • Das Polymernetzwerk kann mittels Copolymerisation eines mesogenen Gemischs umfassend:
    • i) mindestens eine chirale und/oder achirale, mesogene, polymerisierbare Verbindung;
    • ii) mindestens eine „Staircase" Verbindung der Formel (I); und
    • iii) einen Initiator. hergestellt werden.
  • Die chirale oder achirale, mesogene, polymerisierbare Verbindung kann eine „Staircase" Verbindung der Formel (I) sein. Als Al-ternative oder zusätzlich dazu kann die polymerisierbare Verbindung ausgewählt werden aus den bekannten, hierin zuvor genannten, mesogenen Materialien. Die chirale oder achirale, polymerisierbare Verbindung umfasst vorzugsweise die nematische Phase in deren theromotropischen Sequenz.
  • Das Polymernetzwerk kann gegebenenenfalls weitere Komponenten umfassen. Diese umfassen weitere polymerisierbare Verbindungen, Stabilisatoren und Farbstoffe. Die zusätzlichen polymerisierbaren Verbindungen umfassen vorzugsweise eine nicht-mesogene Verbindung mit mindestens einer polymerisierbaren, funktionellen Gruppe, insbesondere Diacrylat Verbindungen.
  • Jeglicher geeignete Stabilisator, der eine unerwünschte, spontane Polymerisation verhindert, zum Beispiel während der Lagerung des Gemischs, kann im Flüssigkristall-Gemisch der Erfindung verwendet werden. Ein breites Spektrum dieser Verbindungen ist kommerziell erhältlich. Typische Beispiele umfassen 4-Ethoxyphenol oder 2,6-Di-tert-butyl-4-methyl-phenol (BHT).
  • Falls Farbfilter benötigt werden können Farbstoffe zum Gemisch hinzugefügt werden. In einer bevorzugten Variante der Erfindung enthält das LC Gemisch keinen Farbstoff.
  • Die chirale oder achirale, mesogene, polymerisierbare Verbindung kann in einer Menge umfassend 0.01 bis 99 nach Gewicht des flüssigkristallinen Polymernetzwerk-Gemischs, vorzugsweise 50 bis 95 nach Gewicht vorhanden sein.
  • Die „Staircase" Verbindung der Formel (2) kann in einer Menge von 0.1 bis 100 nach Gewicht des flüssigkristallinen Netz werks, vorzugsweise 1 bis 50 nach Gewicht vorhanden sein.
  • Der Initiator ist vorzugsweise ein Photoinitiator und kann ein Radikal oder kationischer Initiator sein, der in einer Menge umfassend 0.1 bis 5 nach Gewicht des Polymergemischs, vorzugsweise 0.2 bis 2 nach Gewicht vorhanden ist.
  • Falls das Gemisch ferner einen Stabilisator umfasst, ist dieser im allgemeinen in einer Menge umfassend 0.01 bis 5 nach Gewicht des Flüssigkristall-Gemischs, vorzugsweise 0.1 bis 1 nach Gewicht vorhanden.
  • Diese polymerisierbaren Flüssigkristall-Gemische können zu Flüssigkristall-Polymer (LCP) Filmem geformt werden und ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt einen LCP Film umfassend eine Verbindung der Formel (I) bereit. LCP Filme können leicht mittels W Polymerisation eines LC Gemischs gemäss der Erfindung hergestellt werden; ein Film umfassend das LC Gemisch bildet sich auf einem Substrat und wird mittels W Licht polymerisiert, um einen vernetzten Flüssigkristallpolymer (LCP) Film zu ergeben. Der Film ist stabil gegenüber sowohl Licht wie auch Temperatur und kann in der Herstellung von Geräten wie Wellenleiter, optische Raster, Filter, Retarder, piezoelektrische Zellen oder dünnen Filmen, die nicht-lineare, optische Eigenschaften aufweisen, verwendet werden.
  • Verschiedene Verfahren können zur Bildung des ersuchten LCP Netzwerks ausgehend vom polymerisierbaren Flüssigkristall-Gemisch, das wie hierin zuvor beschrieben hergestellt wird, verwendet werden. Transparente Substrate wie zum Beispiel beschichtetes ITO (Indium Tin Oxid), Glas oder Plastiksubstrate können verwendet werden. Bevorzugte Substrate umfassen Glas oder Plastik, besonders diejenigen, die eine Schicht an geriebe nem Polyimid oder Polyamid oder eine Schicht eines photoorientierten Photopolymers (LPP) umfassen. Besagte Schichten werden verwendet, um eine einheitliche Orientierung des Flüssigkristallgemischs zu erleichtern.
  • In der Herstellung der LCP Filme ist es besonders wichtig, die Bildung von Defekten oder Ungleichmässigkeiten zu vermeiden. Dies kann durch Bilden des polymerisierbaren Flüssigkristall-Gemischs zu einem dünnen Film erzielt werden; und Plazieren des Gemischs zwischen zwei der obengenannten Substrate, die dann über eine geringe Distanz geschert werden, bis eine planare Ausrichtung erhalten wird; oder kapillares Füllen des polymerisierbaren Flüssigkristall-Gemischs zwischen zwei der besägten Substrate; vor der Aushärtung, zum Beispiel mittels UV Licht, vorzugsweise in der Gegenwart eines Photoinitiators, wie zum Beispiel IRGACURE.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine optische oder elektrooptische Komponente enthaltend einen flüssigkristallinen Polymerfilm umfassend eine Verbindung der Formel (I) bereit. Die optische oder elektrooptische Komponente kann einen Wellenleiter, optische Raster, einen Filter, einen Retarder, eine piezoelektrische Zelle oder eine nichtlineare optische Zelle oder Film darstellen.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Variationen dieser Beispiele, die im Rahmen der Erfindung liegen, werden für einen Fachmann offensichtlich sein.
  • In den folgenden Beispielen werden die thermotropen Phasen wiefolgt abgekürzt:
    K kristallin
    D diskotisch
    S smektisch
    N nematisch
    N* chiral nematisch (cholesterisch)
    I isotrop
  • Beispiel 1: 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 5'[2,5-bis[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4'dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2'-yl ester.
    Figure 00410001
  • 1) 2',5'-Dimethoxy-4,4''-dipentyl[1,1';4',1'']terpheny
    Figure 00410002
  • Zu einer gut entgasten Mischung von 4-Pentylbenzolboronsäure (3,84 g), 1,2-Dibromo-2,5-dimethoxybenzol (2,95 g), Na2CO3 2 M (40 ml), Ethanol (15 ml) und Toluol (25 ml) wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0.62 g) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde unter Argon Atmosphäre gehalten und unter Rückfluss für zwei Stunden stark gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Ether extrahiert (3 × 80 ml) und die vereinigten Etherextrakte wurden mit gesättigter NaCl Lösung (120 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockenheit eingeengt. Der erhaltene, dunkle Rückstand wurde über eine kurze Silicagel Säule filtriert, um 2',5'-Dimethoxy-4,4'' -dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl als weisses kristallines Material zu ergeben.
  • Ausbeute : 3.9 g.
  • 2) 4,4''-Dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2',5'-diol
    Figure 00420001
  • Eine Lösung von 2',5'-Dimethoxy-4,4''-dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl (2.15 g) in Dichloromethan (40 ml) wurde auf –76 °C abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe einer 1 M Bortribromidlösung in CH2Cl2 (12 ml) behandelt. Nach vollständiger Zugabe liess man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und das Rühren wurde für 6 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann vorsichtig in Eiswasser (100 g) gegossen und für weitere 20 Minuten weitergerührt. Das erhalte ne Gemisch wurde dann mit NaCl gesättigt und mit Diethylether (3 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl Losung (150 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt um 4,4''-Dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2',5'-diol als weisses kristallines Material zu ergeben.
  • Ausbeute 1.8 g.
  • 3) 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 5' -[2,5-bis[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4'dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2'yl ester.
  • Zu einer Lösung von 4,4''-Dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2',5'diol (0.11 g), 2,5-Di-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure (0.42 g) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) (7 mg) in Dichloromethan (8 ml), abgekühlt auf 0°C, wurde eine Lösung von N,N'' - Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (0.12 g) in Dichloromethan (2 ml) tropfenweise hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur für 6 Std gerührt und danach unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene, rohe, weisse Rückstand wurde an Silica (Dichloromethan/Diethylether : 19/1) chromatographiert, um reines 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 5'-[2,5-bis[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4'dipentyl[1,1';4',1'']terphenyl-2'-yl ester als weisses, kristallines Material zu ergeben.
  • Ausbeute: 0.32 g.
  • Diese Verbindung hat die folgende thermotrope Sequenz : K 172°C I.
  • Beispiel 2: 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 3-[2,5-bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4''- bisnonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3''-yl ester
    Figure 00440001
  • 1) 4,4''-Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-dicarbaldehyd
    Figure 00440002
  • Zu einem gut entgasten Gemisch von 1,4-Henzoldiboronsäure (1.4 g), 5-Bromo-2-nonyloxybenzaldehyd (5.50 g), Na2CO3 2 M (40 ml), Ethanol (15 ml) und Toluol (40 ml) wurde Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0.62 g) und CuI (5 mg) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter Argon Atmosphäre gehalten und unter Rückfluss für 12 Std stark gerührt. Nach Abkühlen wurde die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit 2×60 ml Ether extrahiert und die vereinigten, organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockenheit eingeengt. Der erhaltene, schwarze Rückstand wurde an Silica unter Verwendung von CH2Cl2/Hexan : 3/1 als Eluiermittel chromatographiert. Das erhaltene, gelbe, kristalline Material wurde in minimaler Menge an CH2Cl2 (30 ml) gelöst und in 200 ml Aceton gegossen. Die erhaltene Lösung wurde zur Hälfte konzentriert und für 2 Std auf 0°C gekühlt. Das reine 4,4''- Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-dicarbaldehyd kristallisierte als weisses Pulver.
  • Ausbeute: 3.8 g.
  • 2) 4,4''-Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-diol
    Figure 00450001
  • Eine Lösung von 4,4''-Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''- dicarbaldehyd (3.42 g) in CH2Cl2 (120 ml) wurde auf 0°C gekühlt und mit zwei Mengenzugaben von m-Chlorperbenzoesäure (3.83 g) behandelt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Std gerührt. Es wurde dann mit gesättigter NaHCO3 Lösung (50 ml) gequencht und zweimal mit Ether (2×200 ml) extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden weiter mit gesättigter NaHCO3 Lösung (100 ml) und mit gesättigter NaCl Lösung (150 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt um einen gelben, kristallinen Rückstand zu ergeben. Der Rückstand wurde in Ethanol/Dichloromethan : 50 ml/30 ml gelöst und mit 75 ml 1.5 M KOH bei 55°C für 20 Min behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde dann konzentriert und mit Ether (3×150 ml) extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit ges. NaCl (2×200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockenheit eingeengt. Dies ergab die Dihydroxyverbindung als gelbes, kristallines Material, das mittels Umkristallisation aus Ethanol gereinigt wurde, um 4,4''-Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-diol in Form eines leicht gelben, kristallinen Materials zu ergeben.
  • Ausbeute: 3.1 g.
  • 3) 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 3-[2,5-bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4''-bisnonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3''-yl ester
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (0.73 g) in 10 ml trockenem THF wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,5-Bis-[2,5-di-4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure (4.50 g) und Triethylamin (3.6 ml) in 50 ml trockenem THF hinzugegeben, auf –25°C gekühlt und unter Argon Atmosphäre gehalten. Nach vollständiger Zugabe (15 Min) liess man das Reaktionsgemisch für weitere 120 Min bei –25°C rühren, versetzte dann mit einer Lösung von 4,4''-Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-diol in 60 ml trockenem THF enthaltend 78 mg DMAP und liess das Reaktionsgemisch bei –25°C für weitere 2 Std rühren. Man liess dann die Temperatur auf Raumtemperatur kommen und liess über Nacht weiterrühren. Das Reaktionsgemisch wurde in 120 ml Wasser gegossen, mit 2 × 200 ml Ether und 120 ml Dichloromethan extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit HCl 3 N (200 ml) dann mit halbgesättigter NaCl Lösung (2 × 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zur Trockenheit eingeengt, um ein leicht gelbliches, kleistriges Material zu ergeben. Dieses wurde in 25 ml THF gelöst und wieder aus 300 ml Methanol gefällt, dann über eine kurze Silicasäule flashchromatographiert. Reines 2,5-Bis[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 3-[2,5-bis[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]-4,4'' - bisnonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3''-yl ester wurde al weisses kristallines Material erhalten.
  • Ausbeute : 4.7 g.
  • Diese Verbindung hat die folgende thermotrope Sequenz: K 105.5°C N 122.6°C I.
  • Wenn die Probe schnell aus dem isotropen Zustand abgekühlt wurde, trat die nematische Mesophase dennoch bei Raumtemperatur für 2 Stunden vor Kristallisation auf.
  • Beispiel 3: 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(trans-4-pentylcyclohexancarbonyloxy)-benzoesäure 3-[2-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(trans-4-pentylcyclohexancarbonyloxy)]benzoyloxy]-4,4''- bisnonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3''-yl ester
    Figure 00470001
  • 1) 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-transpentylcyclohexancarbonyloxy)benzaldehyd
    Figure 00480001
  • Eine Lösung von Mesylchlorid (1.14 g) in 10 ml trockenem THF wurde tropfenweise zu einer gekühlten (–40 bis –25°C) Lösung von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoesäure (2.78 g) und Triethylamin (6 ml) in 40 ml trockenem THF unter Argon hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe (15 Min) liess man das Reaktionsgemisch für weitere 60 Min bei –25°C rühren, versetzte dann mit einer Lösung von 2,5-Dihydroxybenzaldehyd (1.38 g) in 10 ml trockenem THF und liess das Reaktionsgemisch bei –25°C für weitere 2 Std rühren. Dieses Gemisch wurde dann mit einer Suspension von Triethyl-(Irans-4-pentylcyclohexyncarbonyl)ammoniumchlorid (hergestellt aus Irans-4-pentylcyclohexancarbonsäure (2.26 g), Triethylamin (6 ml) und Mesylchlorid (1.14 g) in THF (35 ml)) in trockenem THF (35 ml), gefolgt von einer einmaligen Mengenzugabe von DMAP (0.24 g) behandelt. Man liess für weitere 3 Std bei – 25°C und für 30 Min bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wurde in 80 ml gesättigte NaHCO3 gegossen und mit 2 × 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit HCl 3 N (100 ml), dann mit halbgesättigter NaCl Lösung (2 × 100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockenheit eingeengt um ein leicht gelbliches, kleistriges Material zu ergeben. Dieses wurde über eine kurze Silicasäule flashchromatographiert (CH2Cl2). Der erhaltene weisse Rückstand (2.3 g) wurde in CH2Cl2 (5 ml) gelöst, dann nochmals aus Ethanol (50 ml) gefällt. Dies eragb reines 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-transpentylcyclohexancarbonyloxy)benzaldehyd als weisses kristallines Material.
  • Ausbeute : 1.3 g.
  • 2) 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-transpentylcyclohexancarbonyloxy)benzoesäure
    Figure 00490001
  • Jones Oxidationsmittel (CrO3/H2SO4/H2O) (8 ml) wurde tropfenweise zu einer eisgekühlten Lösung von 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-transpentylcyclohexancarbonyloxy)benzaldehyd (1.21 g) in Aceton/Dichloronethan) (40 ml/20 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe (10 Min) wurde das Rühren über Nacht fortgesetzt. Das grün-orange Gemisch wurde dann abfiltriert und der grüne Niederschlag wurde mit 150 ml Ether gewaschen. Die vereinigten, organischen Lösungen wurden dann mit Wasser gewaschen bis die orange Färbung verschwunden war (6 × 100 ml). Die erhaltene, farblose, organische Lösung wurde mit gesättigter NaCl Lösung (2 × 80 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockenheit eingeengt. 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-transpentylcyclohexancarbonyloxy)benzoesäure als weisses kristallines Material.
  • Ausbeute 1.18 g.
  • 3) 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(trans-4-pentylcyclohexancarbonyloxy)-benzoesäure 3-[2-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(trans-4-pentylcyclohexancarbonyloxy)]benzoyloxy]-4,4''- bisnonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3''-yl ester.
  • Analog des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurde die Reaktion mit 1.1 g 2-[4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]-5-(4-trans-pentylcyclohexancarbonyloxy)benzoesäure, 0.37 g 4,4''- Dinonyloxy[1,1';4',1'']terphenyl-3,3''-diol, 0.02 g DMAP, 2 ml Triethylamin und 0.2 g Mesylchlorid durchgeführt, um die erwünschte Verbindung als weisses kristallines Material zu ergeben.
  • Ausbeute 0.81 g.
  • Diese Verbindung wies die nematische Mesophase als einzige flüssigkristalline Phase bei einer Temperatur über 90°C auf und unterging thermische Polymerisation bei dieser Temperatur.
  • Beispiel 4: 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 3-[3-[2,5-bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoyloxy]phenylethynyl]phenyl ester. 1) 3-(3-Ethynylphenoxy)tetrahydropyran:
    Figure 00500001
  • Zu einer gut entgasten Lösung von 3-(3-Bromophenoxy)tetrahydropyran (5.14 g), Triphenylphosphin (204 mg), Kupfer(I)iodid (38 mg) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II) dichlorid (3.93 g) in Triethylamin (40 ml), die unter Argon Atmosphäre gehalten wurde, wurde Trimethylsilylacetylen hinzugegeben und das Gemisch wurde bei 85°C für 3 Std gerührt. Die ausgefallenen Ammoniumsalze wurden mittels Filtration entfernt und das Filtrat wurde zur Trockenheit eingeengt. Dies ergab ein gelbliches Öl, welches in 30 ml THF enthaltend 3 ml Wasser gelöst wurde, dann auf 0°C gekühlt wurde und durch tropfenweise Zugabe von 5 ml Tetrabutylammoniumfluorid (1 M in THF) behandelt wurde. Nachdem für 30 Min gerührt wurde, war die Reaktion vollständig abgelaufen und die erhaltene, bräunliche Lösung wurde über eine kurze Silicagel Säule filtriert und konzentriert um einen bräunlichen Rückstand zu ergeben, der an einer Silicagel Säule chromatographiert wurde, um 3-(3-Ethynylphenoxy)tetrahydropyran als gelbliche Kristalle zu ergeben.
  • Ausbeute 3.8 g.
  • 2) 1,2-Bis-(3-hydroxyphenyl)ethyn:
    Figure 00510001
  • Gemäss des obigen Verfahrens wurde die Reaktion mit 3-(3-Bromophenoxy)tetrahydropyran (2.57 g), 3-(3-Ethynylphenoxy)tetrahydropyran (2.02 g), Triphenylphosphin (105 mg), Kupfer(I)iodid (19 mg) und His(triphenylphosphin)palladium(II) dichlorid (70 mg) in Triethylamin (40 ml) durchge führt. Der nach Filtration über eine Silicagel Säule erhaltene, rohe, dunkle Rückstand wurde in einem Gemisch von Dichloromethan (10 ml) und Methanol (40 ml) gelöst, dann mit 150 mg Pyridinium p-toluolsulfonat bei 60°C für 2 Std behandelt. Die transparente Reaktionslösung wurde dann mit 100 ml Ether verdünnt und zweimal mit 40 ml Wasser, danach mit 50 ml gesättigter NaCl Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zur Trockenheit eingeengt, um 1,2-Bis-(3-hydroxyphenyl)ethyn als gelblichen Feststoff zu ergeben.
  • Ausbeute 1.66 g.
  • 3) 2,5-Bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]benzoesäure 3-[3-[2,-bis-[4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy]- benzoyloxy]phenylethynyl)phenyl ester.
  • Analog des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurde die Reaktion mit 1.4 g 2',5'-Bis-[2,5-di-(4-(6-acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy)]benzoesäure, 0.14 g 1,2-Bis-(3-hydroxyphenyl)ethyn, 0.012 g DMAP, 1.4 ml Triethylamin und 0.23 g Mesylchlorid durchgeführt, um die erwünschte Verbindung als weisses, kleistriges Material zu ergeben.
  • Ausbeute 0.64 g.
  • Diese Verbindung wies die folgende thermotrope Sequenz auf:
    Figure 00520001
  • Beiapiel 5:
  • Ein Gemisch bestehend aus
    Figure 00530001
    1,4-Butandioldiacrylat; Aldrich 10%
    wurde fomuliert.
  • Zu diesem Gemisch wurden 500 p.p.m. des Inhibitors 2,6-Di-tertbutyl-4-methylphenol (BHT) hinzugegeben um eine vorzeitige Polymerisation zu verhindern. Für die Radikal-Photopolymerisation wurden 500 p.p.m. Initiator verwendet: IRGACURETM 369 (kommerziell erhältlich von Ciba Geigy, Basel, Schweiz). Diese Gemische wurden in Anisol in einem Verhältnis von 20 : 80 gelöst.
  • Nachdem bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde das Gemisch mittels Spin-coating auf eine Glasplatte mit einer Orientierungsschicht obenauf aufgetragen, um eine Schicht von ungefähr 800 nm zu bilden. Dieser Film wurde dann bei 80°C für 1 bis 2 Minuten getrocknet und mittels Einstrahlung mit W Licht unter Verwendung einer Quecksilberlampe für 5 Minuten bei Raumtemperatur unter einer N2-Atmosphäre photopolymerisiert.
  • Der Film wies eine gut orientierte nematische Mesophase unter Ausschluss irgendwelcher Defekte auf. Zusätzlich wies dieser Film, wie mittels ellipsometrischer Messungen gezeigt wurde, einen grossen Kippwinkel in Bezug auf die Fläche auf.

Claims (22)

  1. Eine Verbindung der Formel 2:
    Figure 00550001
    worin A1 bis A6 unabhängig voneinander einen Rest der Formel (II) bedeuten: P-(Spl)k1-(X1)t1 worin P Wasserstoff oder eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus den Gruppen umfassend CH2=CW-, CH2=W-O-, CH2=CW-COO-, CH2=C(Ph)-COO-, CH2=CH-COO-Ph-, CH2=CW-CO-NH-, CH2=C(Ph)-ONH-, CH2=C(COOR')-CH2-COO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-OOC-, (Ph)-CH=CH-, CH3-C=N-(CH2)m3-, HO-, HS-, HO-(CH2)m3-HS-(CH2)m3-,HO(CH2)m3COO-HS(CH2)m3COO-, HWN-, HOC(O)-, CH2=CH-Ph-(O)m4-,
    Figure 00550002
    bedeutet, wobei W H, F, Cl, Br oder I oder eine C1-5-Alkylgruppe bedeutet; m3 eine ganze Zahl mit einem Wert von zwischen 1 bis 9 bedeutet; m4 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet; R' eine C1-5-Alkylgruppe bedeutet; und R'' eine C1-5-Alkylgruppe, Methoxy, Cyano, F, Cl, Br oder 2 bedeutet; Sp1 eine C1-20-Alkylengruppe bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert ist, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können; k1 eine ganze Zahl mit einem Wert von zwischen 0 bis 4 bedeutet; X1 -O-, -S-, -NH-, -N(CH)3-, -CH(OH)-, -CO-, -CH2(CO)-, -SO-, -CH2(SO)-, -SO2-, -CH2 (SO2)-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, oder -C≡C- bedeutet; und t1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet; wobei der Begriff Ph Phenylen und der Begriff (Ph) Phenyl bedeutet, mit der Massgabe, dass mindestens eine der Gruppen A1 bis A6 nicht ein Wasserstoffatom bedeutet; B1 und H2 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (IV) bedeuten (X2)t2-(SP2)k2-(X3)t3 (IV) worin Sp2 eine C1-20-Alkylengruppe bedeutet X2 und X3 unabhängig voneinander -O-, -S-, -NH-, -N(CH3) -, -CH (OH) -, -CO-, -CH2 (CO)-, -SO-, -CH2 (SO) -, -SOO2-, -CH2 (SO2) -, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -SOO-, -OSO-, -SOS-, CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten k2 eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeutet; t2 und t3 unabhängig voneinander eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten; mit der Massgabe dass keine Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind; MG1 und MG3 unabhängig voneinander eine mesogene Gruppe ausgewählt aus den Bedeutungen der Formeln V darstellen C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3 -C4)a2 (V)worin C1 bis C4 in jedem Fall unabhängig voneinander nichtaromatische, aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen bedeuten, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind; Z1 bis Z3 unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten; und a1, a2 und a3 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 3 bedeuten, sodass a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist; MG2 eine Gruppe, die mindestens zwei und bis zu vier aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme mit 1 bis 80 Kohlenstoffatomen umfasst, bedeutet, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, und worin, falls MG2 eine Gruppe mit vier Ringsystemen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, bedeutet, mindestens drei der Ringsysteme zwischen B1 und B2 ausgerichtet sind; n1 und n2 unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten, wobei „n1 = 2" (oder „n2 = 2") das Vorhandensein zweier separater Bindungen via der Gruppen B1 (oder der Gruppen B2) zwischen den Gruppen MG1 und MG2 (oder MG2 und MG3) anzeigt; und n3 eine ganze Zahl bis zu 1000 bedeutet; mit der Massgabe dass: falls sowohl A3 wie auch A4 Wasserstoff bedeuten, dann bedeuten mindestens zwei von A1, A2, A5 und A6 unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 80 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert ist, und in welcher ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können; falls sowohl A1, A2, A5 wie auch A6 Wasserstoff bedeuten, dann bedeuten sowohl A3 wie auch A4 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 80 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert ist, und in welcher ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom ersetzt sein können; und falls MG2 eine Gruppe bedeutet, die zwei oder drei Ringsysteme umfasst, die unsubstituiert oder mit Al-kyl, Aryl, Cycloalkyl, Amino, Cyano, Epoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und ähnlichem substituiert sind, dann umfassen weder A3 noch A4 einen aromatischen Ring.
  2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin A1 bis A6 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel (III) bedeuten: P2-Sp5-X4- (III);worin: X4 -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung bedeutet, insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung; Sp5 eine C1-20 geradkettige Alkylengruppe bedeutet, insbesondere, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen oder Dodecylen; und P2 Wasserstoff, CH2=CW5- oder CH2=CW5-(CO)v2O- bedeutet, worin W5 H, CH3, F, Cl, Br oder I bedeutet; und v2 0 oder 1 bedeutet.
  3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin X2 und X3 unabhängig voneinander -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung bedeuten; und Sp2 eine C1-20 geradkettige Alkylengruppe bedeutet.
  4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin X2 und X3 unabhängig voneinander -O-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung bedeuten.
  5. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin Sp2 Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen oder Dodecylen bedeutet.
  6. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin MG2 und mindestens eines von MG1 und MG3 eine mesogene Gruppe bedeutet, die mindestens zwei gegebenenfalls substituierte aromatische oder nicht-aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringsysteme umfassen.
  7. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin MG2 eine mesogene Gruppe ausgewählt aus den Bedeutungen der Formeln V darstellt C1-(Z1-C2)a1-(Z2-C3)a2-(Z3-C4)a3 (V) worin C1 bis C4 in jedem Fall unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte nicht-aromatische, aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Gruppen darstellen; Z1 bis Z3 unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2-CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten; und a1, a2 und a3 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 3 bedeuten, sodass a1 + a2 + a3 ≤ 3 ist.
  8. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin C1 bis C4 ausgewählt sind aus:
    Figure 00610001
    wobei: L -CH3, -COCH3, -NO2, CN, oder Halogen bedeutet u1 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet; u2 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und u3 0, 1 oder 2 bedeutet.
  9. Eine Verbindung gemäss Anspruch 8, worin C1 bis C4 ausgewählt sind aus Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen oder Phenanthrylen.
  10. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin A1 und A2 identisch sind.
  11. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin A5 und A6 identisch sind.
  12. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin A1-MG1-A2 und A5-MG3-A6 identisch sind.
  13. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin A3 und A4 identisch sind.
  14. Eine Verbindung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, worin n1, n2 und n3 gleich 1 sind und B1 und B2 identisch sind.
  15. Ein flüssigkristallines Gemisch umfassend mindestens eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Ein Polymernetzwerk umfassend mindestens eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Ein Polymernetzwerk gemäss Anspruch 16, hauptsächlich bestehend aus: (i) mindestens einer chiralen oder/und achiralen mesogenen polymerisierbaren Verbindung; (ii) mindestens einer „Staircase"-Verbindung der Formel (I); und (iii) einem Initiator.
  18. Ein Polymernetzwerk gemäss Anspruch 17 ferner umfassend eine oder mehrere, weitere polymerisierbare Verbindungen, Stabilisatoren und/oder Farbstoffe.
  19. Ein flüssigkristalliner Polymerfilm umfassend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
  20. Ein flüssigkristalliner Polymerfilm erhältlich durch Polymerisation eines flüssigkristallinen Gemischs gemäss Anspruch 15.
  21. Ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigkristallinen Polymerfilms gemäss Anspruch 20, welches vor dem Aushärten die Schritte der Erzeugeung des flüssigkristallinen Gemischs in einen dünnen Film umfasst.
  22. Eine optische oder elektrooptische Komponente enthaltend einen flüssigkristallinen Polymerfilm gemäss Anspruch 20.
DE69909293T 1998-08-07 1999-08-09 Flüssigkristalline verbindungen Expired - Lifetime DE69909293T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9817272.9A GB9817272D0 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Liquid crystalline compounds
GB9817272 1998-08-07
PCT/IB1999/001419 WO2000007975A1 (en) 1998-08-07 1999-08-09 Liquid crystalline compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909293D1 DE69909293D1 (de) 2003-08-07
DE69909293T2 true DE69909293T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=10836921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909293T Expired - Lifetime DE69909293T2 (de) 1998-08-07 1999-08-09 Flüssigkristalline verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6630076B1 (de)
EP (1) EP1102741B1 (de)
JP (1) JP4577990B2 (de)
KR (1) KR100794481B1 (de)
CN (1) CN1237046C (de)
AT (1) ATE244215T1 (de)
AU (1) AU5060899A (de)
DE (1) DE69909293T2 (de)
GB (1) GB9817272D0 (de)
HK (1) HK1033755A1 (de)
WO (1) WO2000007975A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9906168D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Rolic Ag Liquid crystal compounds
GB9930557D0 (en) 1999-12-23 2000-02-16 Rolic Ag Optically active materials
EP1295863A1 (de) * 2001-09-24 2003-03-26 Rolic AG Lateral polymerisierbare Flüssigkristallverbindungen
US6870978B2 (en) * 2001-10-16 2005-03-22 Ken Purchase Waveplate and optical circuit formed from mesogen-containing polymer
US6919946B2 (en) 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
US7914859B2 (en) * 2005-01-25 2011-03-29 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
WO2008031243A1 (en) 2006-09-13 2008-03-20 Rolic Ag Volume photo-aligned retarder
EP2094815B1 (de) 2006-12-22 2012-06-27 Rolic AG Strukturierbares flüssigkristall polymer mit thioethereinheiten
KR100951310B1 (ko) * 2007-01-22 2010-04-05 주식회사 엘지화학 디스코틱 액정 화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이액정 조성물을 사용한 광학 필름
JP5726531B2 (ja) 2007-12-21 2015-06-03 ロリク リミテッドRolic Ltd. 光配向組成物
WO2009080147A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Rolic Ag Functionalized photoreactive compounds
WO2010112831A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 University Of York Liquid crystal elastomer beads
TWI490316B (zh) 2009-07-09 2015-07-01 Rolic Ag 用於光學或光電元件之含酯基液晶
EP2272937A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Rolic AG Estergruppe mit Verbindungen für optische oder elektrooptische Vorrichtungen
JP5962949B2 (ja) * 2011-11-28 2016-08-03 Dic株式会社 重合性液晶化合物
JP2016006130A (ja) * 2012-10-19 2016-01-14 シャープ株式会社 液晶組成物、液晶表示装置及び液晶表示装置の製造方法
JP2017518413A (ja) 2014-05-21 2017-07-06 ロリク アーゲーRolic Ag 重合性二色性染料
JP2019522245A (ja) 2016-07-29 2019-08-08 ロリク・テクノロジーズ・アーゲーRolic Technologies Ag 液晶ポリマー材料上で配向を生じさせる方法
CN118259397A (zh) 2019-07-24 2024-06-28 罗利克技术有限公司 可光致配向的正c板延迟器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971824A (en) * 1973-08-15 1976-07-27 Eastman Kodak Company P-Benzoyloxybenzoate
EP0067518B1 (de) * 1981-05-14 1985-08-21 Beecham Group Plc Veränderte Beta-Lactam Verbindungen
DE69229621D1 (de) * 1991-09-13 1999-08-26 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System
DE19504224A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Material
US5567349A (en) 1994-03-30 1996-10-22 Hoffmann-La Roche Inc. Photo cross-linkable liquid crystals
JPH086031A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Hitachi Ltd 液晶表示素子
EP0699731B1 (de) * 1994-08-31 2000-10-04 Rolic AG Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle
US5593617A (en) 1994-09-12 1997-01-14 Hoffmann-Laroche Inc. Photochemically polymerizable liquid crystals
US5707544A (en) * 1995-06-07 1998-01-13 Rolic Ag Chromophore-containing photo cross-linkable liquid crystals
DE59605841D1 (de) * 1995-07-28 2000-10-12 Rolic Ag Zug Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
DE59605843D1 (de) * 1995-07-28 2000-10-12 Rolic Ag Zug Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
DE59608943D1 (de) * 1995-07-28 2002-05-02 Rolic Ag Zug Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
US6107427A (en) * 1995-09-15 2000-08-22 Rolic Ag Cross-linkable, photoactive polymer materials
EP1051454B1 (de) * 1998-01-27 2004-03-10 Rolic AG Flüssigkristalline, photovernetzbare mischung

Also Published As

Publication number Publication date
HK1033755A1 (en) 2001-09-21
GB9817272D0 (en) 1998-10-07
KR20010072313A (ko) 2001-07-31
JP2002522410A (ja) 2002-07-23
KR100794481B1 (ko) 2008-01-16
WO2000007975A1 (en) 2000-02-17
CN1237046C (zh) 2006-01-18
EP1102741B1 (de) 2003-07-02
JP4577990B2 (ja) 2010-11-10
EP1102741A1 (de) 2001-05-30
AU5060899A (en) 2000-02-28
CN1312792A (zh) 2001-09-12
US6630076B1 (en) 2003-10-07
ATE244215T1 (de) 2003-07-15
DE69909293D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909293T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE60037659T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
DE69921824T2 (de) Zusammensetzungen
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
EP0700981B1 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
EP2596082B1 (de) Polymerstabilisierte flüssigkristallmedien und anzeigen
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE60012308T2 (de) Flüssigkristallverbindungen
EP0699731B1 (de) Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
KR20020062767A (ko) 광학 활성 물질
WO2011110287A1 (de) Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallmedien und flüssigkristallanzeigen
DE10064291A1 (de) Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
KR20060123423A (ko) 액정 재료용 부가 성분
DE69907579T2 (de) Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene
EP1046631A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE2722589A1 (de) Fluessig-kristalline polymere
JPH08225562A (ja) キラル化合物
DE69920454T2 (de) Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
WO2006021282A1 (de) Verbindungen und verfahren zur erzeugung von anisotropie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition